EP1452644A2 - Zerlegbare Brücke - Google Patents

Zerlegbare Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP1452644A2
EP1452644A2 EP03027668A EP03027668A EP1452644A2 EP 1452644 A2 EP1452644 A2 EP 1452644A2 EP 03027668 A EP03027668 A EP 03027668A EP 03027668 A EP03027668 A EP 03027668A EP 1452644 A2 EP1452644 A2 EP 1452644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
arches
track supports
modules
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452644A3 (de
EP1452644B1 (de
Inventor
Reinhold Fuessinger
Werner Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Eurobridge Mobile Bruecken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurobridge Mobile Bruecken GmbH filed Critical Eurobridge Mobile Bruecken GmbH
Publication of EP1452644A2 publication Critical patent/EP1452644A2/de
Publication of EP1452644A3 publication Critical patent/EP1452644A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452644B1 publication Critical patent/EP1452644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Definitions

  • the invention relates to a dismountable, i.e. portable bridge for the mobile Use according to the preamble of claim 1.
  • Transportable bridges should have both the required span when used as well as the required load, so as not to waste a lot of material having to travel long distances, i.e. transportable bridges should be adapt to the obstacle and the load through their construction. This is special important if the bridges are to be brought to their place of use by air freight.
  • the two track carriers are by an explosive device with one or more Post tensioned, which also includes the possibility of a preload.
  • the space required for undervoltage below the bridge girder is not always present.
  • the pre-tension must be set be ensured over the entire duration of the assignment.
  • longitudinally adjustable truss rods allow the track carrier height to be adjusted to the intended load, so that the same bar forces always occur.
  • the supporting structure of the bridge becomes a mechanism that is active must be adjusted or regulated.
  • AT 145 895 describes a generic bridge in which the track supports are each spanned by an arch and attached to it.
  • both track supports and arches are divided into several modules.
  • the track carrier modules are designed identically to one another, while the arch modules have different lengths depending on their position along the longitudinal direction of the bridge and the local slope existing there relative to the horizontal.
  • the span of this bridge is reduced by removing two bridge modules, each consisting of a track carrier module, arch module and hanging pole, symmetrically to the center of the bridge.
  • the associated arch module maintains its original slope in each bridge module; the length of the associated hanging bar of this and other bridge modules only has to be adjusted.
  • the present invention has for its object a modular structure to create a mobile bridge that avoids the disadvantages of State of the art is characterized by great variability and flexible Obstacle and load can be adjusted.
  • the load-bearing capacity of the bridge track supports is two Arches spanning the bridge on which the bridge track supports, e.g. about tension rods, are attached, increased.
  • tension rods any prestressable elements, especially flexible belts, tapes (e.g. made of textile materials) are used become.
  • the two arches are the division of the bridge track supports customized.
  • the individual modules of the arches are one below the other identical in construction and in particular have the same length.
  • the same applies to the individual Modules of the track carriers are identical to one another and have the same length on.
  • Arches and track supports are each provided with end pieces at their ends, whereby the end pieces of the arches with the end pieces of the respective track carriers are torque-resistant are connected, and the end pieces are designed such that they in Are able, the length differences (measured in bridge span) between Compensate for track supports and arches for different bridge lengths.
  • the arch structure also fits the bridge length on. Since the height of the arch is roughly proportional to the span, the load on the individual components changes over the span of the Bridge not very strong.
  • Typical spans of the bridge according to the invention are in the range up to approx. 30m.
  • Fig. 1 shows a bridge according to the invention in side view. It includes one Bridge girder, the essential components of two track supports S and the Roadway F (Fig. 2,3) includes.
  • the track carriers S are modular and include 5 modules SM in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the reinforcement of the bridge girders S is reached by two arches B spanning the bridge their ends are torque-rigid connected to the track carriers S and at which the structure of the track carrier S is attached by means of tension rods Z.
  • the arches B are modular several BM modules.
  • the modules SM of the track carriers S are mutually identically trained.
  • the modules BM of the arches B are also one below the other identically trained.
  • Track supports S and arches B are at their ends with Provide end pieces (track carrier head SK, overvoltage head BK). About these End pieces SK, BK are arches B and track supports S at the base points of arches B. connected to each other with a stiff torque.
  • Bow B and track carrier S are mutually related in terms of their modular structure adjusted so that a sheet module BM and a track carrier module SM together Form bridge module.
  • the number of modules SM, BM is for sheet B and track carrier S. equal.
  • the length of the bend modules BM is equal to the length of the track carrier modules SM matched, so that the bridge in different lengths (i.e. with different Number of bridge modules) can be built.
  • the number of Bridge module dependent length difference (lengths measured in the longitudinal direction of the bridge) between sheet B and track carrier S is due to the formation of the end pieces SK, BK compensated.
  • track carrier S and arches B are independent of the overvoltage of the bridge girder according to the invention.
  • well-known Constructions are used.
  • box girders are also possible.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the track carrier S and arches B as a triangular carrier are trained. They are connected to each other via a tension rod Z.
  • track supports S and arches B are box supports formed with a rectangular cross section and each via two tension rods Z connected.
  • Fig. 6 shows a truss with a triangular cross section executed module BM of the overvoltage.
  • the sheets B can be one or more Post pairs P, which are connected to the overvoltage B (position 1), stabilized become.
  • the overvoltage B position 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Brücke, mit zwei Spurträgern (S), die in Brückenlängsrichtung in mehrere identische Module (SM) unterteilt sind, wobei die beiden Spurträger (S) jeweils durch einen Bogen (B) überspannt und an diesem angehängt sind, die Bögen (B) in Brückenlängsrichtung in mehrere Module (BM) unterteilt sind, wobei die Bögen (B) in ihrer modularen Aufteilung der modularen Aufteilung der Spurträger (S) angepasst sind, Bögen (B) und Spurträger (S) an ihren Enden mit Endstücken (SK,BK) versehen sind, die Module (BM) der Bögen (B) untereinander identisch ausgebildet sind, die Endstücke (BK) der Bögen (B) mit den Endstücken (SK) der jeweiligen Spurträger (S) momentensteif verbunden sind, und die Endstücke (SK,BK) derart ausgebildet sind, dass sie im Stande sind, die Längendifferenzen zwischen Spurträger (S) und Bögen (B) bei verschiedenen Brückenlängen auszugleichen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine zerlegbare, d.h. transportable Brücke für den mobilen Einsatz nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Transportable Brücken sollten bei ihrem Einsatz sowohl der geforderten Spannweite als auch der erfoderlichen Belastung entsprechen, um nicht unnötig viel Material über weite Entfernungen transportieren zu müssen, d.h. transportable Brücken sollten sich durch ihre Bauweise dem Hindernis und der Belastung anpassen. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn die Brücken per Luftfracht an ihren Einsatzort gelangen sollen.
Für die Anpassung von mobilen Brücken an die geforderte Belastung sind mehrere modulare Brückenkonzepte bekannt:
Doppelwandige Bauweise
Hierbei werden auf beiden Seiten einer Brücke zwei Spurträger parallel nebeneinander angeordnet. Diese Lösung ist nicht massen-optimal, da sich die Trägheitsmomente der beiden parallenen Träger nur addieren, ebenso ihre Massen.
Doppelstöckige Bauweise
Hierbei werden auf beiden Seiten der Brücke zwei Spurträger übereinander angeordnet. Das Trägheitsmoment steigt zwar mit der verdoppelten Spurträgerhöhe, jedoch kommen der Untergurt des obenliegenden Spurträgers sowie der Obergurt des untenliegenden Spurträgers nahe der neutralen Achse zu liegen, tragen nicht mehr zum Gesamttragvermögen bei und stellen somit eine "tote Masse" dar.
Unterspannung
Hierbei werden die beiden Spurträger durch ein Sprengwerk mit einem oder mehreren Pfosten unterspannt, was auch die Möglichkeit einer Vorspannung beinhaltet. Nachteile: Der für die Unterspannung notwendige Bauraum unterhalb des Brückenträgers ist nicht immer vorhanden. Außerdem muss die eingestellte Vorspannung über die gesamte Dauer des Einsatzes sichergestellt werden.
Höhenverstellbare Struktur (DE 38 14 502 A1)
Hierbei erlauben längsverstellbare Fachwerkstäbe die Anpassung der Spurträgerhöhe an die vorgesehene Belastung, so dass in etwa immer gleiche Stabkräfte auftreten. Nachteil: Die Tragstruktur der Brücke wird zu einem Mechanismus, welcher aktiv verstellt oder geregelt werden muss.
In der AT 145 895 ist eine gattungsgemäße Brücke beschrieben, bei der die Spurträger jeweils durch einen Bogen überspannt und an diesem angehängt sind. In Brückenlängsrichtung sind sowohl Spurträger als auch Bögen in mehrere Module unterteilt. Die Spurträgermodule sind untereinander identisch ausgebildet, während die Bogenmodule anhängig von ihrer Lage entlang der Brückenlängsrichtung und der dort bestehenden lokalen Steigung gegenüber der Horizontalen unterschiedliche Längen aufweisen. Eine Verringerung der Spannweite erfolgt bei dieser Brücke dadurch, dass symmetrisch zur Brückenmitte zwei Brückenmodule, bestehend jeweils aus Spurträgermodul, Bogenmodul und Hängestange, entfernt werden. In einer derart verkürzten Brücke behält in jedem Brückenmodul das zugehörige Bogenmodul seine ursprüngliche Steigung bei, es muss lediglich die Länge der zugehörigen Hängestange dieser und weiterer Brückenmodule angepasst werden. Aufgrund dieses Konstruktionsprinzips stimmen die Längen, gemessen in Richtung der Brückenspannweite, von Bogen und Spurträger für jede mögliche Brückenlänge immer überein. Bei dieser Brücke muss jedoch eine größere Zahl von Bogenmodulen unterschiedlicher Länge vorhanden sein. Dies verkompliziert Transport und Bau und führt zu relativ langen Bauzeiten der Brücke. Geht eines der Brückenmodule verloren, kann es nicht ohne weiteres durch ein anderes ersetzt werden. Diese Eigenschaften sind für luftverlastbare, militärische Brücken, bei denen es vor allem auf Schnelligkeit bei Transport und Aufbau sowie auf Robustheit ankommt, nicht tolerabel.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine modular aufgebaute mobile Brücke zu schaffen, die unter Vermeidung der genannten Nachteile des Standes der Technik sich durch große Variabilität auszeichnet und flexibel an Hindernis und Belastung angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Gemäß der Erfindung wird die Tragfähigkeit der Brückenspurträger durch zwei die Brücke überspannende Bögen, an denen die Brückenspurträger, z.B. über Zugstäbe, angehängt sind, erhöht. Anstatt Zugstäben können beliebige vorspannbare Elemente, insbesondere flexible Gurte, Bänder (z.B. aus textilen Materialien) eingesetzt werden.
Die beiden Bögen sind in ihrer modularen Aufteilung der Aufteilung der Brückenspurträger angepasst. Dabei sind sowohl die einzelnen Module der Bögen untereinander baugleich und weisen insbesondere die gleiche Länge auf. Ebenso sind die einzelnen Module der Spurträger untereinander baugleich und weisen die gleiche Länge auf.
Bögen und Spurträger sind an ihren Enden jeweils mit Endstücken versehen, wobei die Endstücke der Bögen mit den Endstücken der jeweiligen Spurträger momentensteif verbunden sind, und die Endstücke derart ausgebildet sind, dass sie im Stande sind, die Längendifferenzen (gemessen in Brückenspannweite) zwischen Spurträger und Bögen bei verschiedenen Brückenlängen auszugleichen.
Durch den modularen Aufbau passt sich die Bogenstruktur auch der Brückenlänge an. Da sich die Höhe des Bogens in etwa proportional zur Spannweite verhält, verändert sich die Belastung der einzelnen Komponenten über der Spannweite der Brücke nicht sehr stark.
Typische Spannweiten der erfindungsgemäßen Brücke liegen im Bereich bis ca. 30m.
Vorteile der Erfindung
  • Die zerlegte Brücke kann volumen-optimal und damit lufttransportfähig verstaut werden.
  • Bögen und Spurträger sind jeweils aus identischen Modulen aufgebaut, was die Variabilität der Brücke im Einsatz wesentlich erhöht. Beschädigte oder verlorene Bauteile können durch andere baugleiche ersetzt werden.
  • Brückenträger geringerer Tragfähigkeit können mittels der Überspannung verstärkt werden.
  • Die Wirksamkeit der Verstärkung ist in etwa proportional der Spannweite der Brücke.
  • Die Verstärkung baut nach oben, wo in der Regel immer Platz ist. Eine Kollision mit dem Hindernis kann so in jedem Fall verhindert werden.
  • Die Überspannung wird an der bereits verlegten Brücke montiert und kann auch bei verlegter Brücke demontiert werden ohne die ganze Brücke zurückzubauen, d.h.
    • das Gewicht der Überspannung der Brücke muss nicht z.B. im freien Vorbau verlegt werden,
    • defekte Teile können ausgetauscht werden, ohne die Brücke zurückzubauen.
Die Erfindung wird anhand konkreter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Brücke aus 5 Brückenmodulen;
Fig. 2,3
zwei verschiedene Ausführungen der erfindungsgemäßen Brücke in einem Schnitt quer zur Brückenlängsrichtung;
Fig. 4
eine erfindungsgemäße Brücke aus 4 Brückenmodulen;
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Brücke aus 3 Brückenmodulen;
Fig. 6
ein Modul des Bogens einer erfindungsgemäßen Brücke in drei verschiedenen Ansichten.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Brücke in Seitenansicht. Sie umfasst einen Brückenträger, der als wesentliche Komponenten zwei Spurträger S sowie die Fahrbahn F (Fig. 2,3) umfasst. Die Spurträger S sind modular aufgebaut und umfassen in der in Fig. 1 gezeigten Ausführung 5 Module SM. Die Verstärkung der Brückenträger S wird durch zwei die Brücke überspannende Bögen B erreicht, die an ihren Enden momentensteif mit den Spurträgern S verbunden sind und an denen mittels Zugstäben Z die Struktur der Spurträger S angehängt ist.
Wie die Spurträger S des Brückenträgers, so sind auch die Bögen B modular aus mehreren Modulen BM aufgebaut. Die Module SM der Spurträger S sind untereinander identisch ausgebildet. Ebenso sind die Module BM der Bögen B untereinander identisch ausgebildet. Spurträgern S und Bögen B sind an ihren Enden jeweils mit Endstücken (Spurträgerkopf SK, Überspannungskopf BK) versehen. Über diese Endstücke SK,BK sind Bögen B und Spurträger S an den Fußpunkten der Bögen B miteinander momentensteif verbunden.
Wie aus den Fig. 1, 4 und 5 gut zu erkennen ist, sind die Zugstäbe Z etwas aus der vertikalen Lage verkippt. Dies ist eine unmittelbare Folge des erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzips, ausschließlich untereinander identische Bogenmodule BM und untereinander identische Spurträgermodule SM zu verwenden.
Bogen B und Spurträger S sind hinsichtlich ihres modularen Aufbaus aneinander angepasst, so dass ein Bogenmodul BM und ein Spurträgermodul SM zusammen ein Brückenmodul bilden. Die Zahl der Module SM,BM ist bei Bogen B und Spurträger S gleich. Die Länge der Bogenmodule BM ist auf die Länge der Spurträgermodule SM abgestimmt, derart dass die Brücke in verschiedenen Längen (d.h. mit unterschiedlicher Anzahl von Brückenmodulen) gebaut werden kann. Die von der Anzahl der Brückenmodule abhängige Längendifferenz (Längen gemessen in Brückenlängsrichtung) zwischen Bogen B und Spurträger S wird durch die Ausbildung der Endstücke SK,BK kompensiert. In der Ausführung nach Fig. 1 ist beispielhaft zu erkennen, dass am Spurträgerkopf SK verstellbare Einspannelemente vorhanden sind, mit der unterschiedliche Einspannpositionen innerhalb einer vertikalen Ebene ermöglicht werden. Wie die Ausführungen der Brücke nach Fig. 4 (4 Brückenmodule umfassend) und Fig. 5 (3 Brückenmodule umfassend) zeigt, sind die Überspannungsköpfe BK je nach Anzahl der Brückenmodule an unterschiedlichen Positionen an den Spurträgerköpfen SK befestigt. Die Positionen unterscheiden sich in dieser Ausführung sowohl in ihrer horizontalen Koordinate (in Richtung der Brückenspannweite) als auch in ihrer vertikaler Koordinate.
Die konkrete Ausbildung von Spurträger S und Bögen B ist unabhängig von der erfindungsgemäßen Überspannung des Brückenträgers. Hier können die bekannten Konstruktionen eingesetzt werden. Es sind sowohl Vollwandträger, Kastenträger als auch Fachwerkträger für Spurträger S und Bögen B möglich.
Fig. 2 zeigt hierzu eine Ausführung, bei der Spurträger S und Bögen B als Dreiecksträger ausgebildet sind. Sie sind jeweils über einen Zugstab Z miteinander verbunden. Gemäß der Ausführung nach Fig. 3 sind Spurträger S und Bögen B als Kastenträger mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und jeweils über zwei Zugstäbe Z verbunden. Fig. 6 zeigt ein in Fachwerkbauweise mit dreieckigem Querschnitt ausgeführtes Modul BM der Überspannung.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, können die Bögen B durch ein oder mehrere Pfostenpaare P, die mit der Überspannung B verbunden sind (Position 1), stabilisiert werden. Um ein seitliches Ausknicken zu verhindern, ist zusätzlich eine Abspannung mittels Seil A zu der nach außen verlängerten Fahrbahnstruktur F vorhanden.

Claims (5)

  1. Zerlegbare Brücke, mit zwei Spurträgern (S), die in Brückenlängsrichtung in mehrere identische Module (SM) unterteilt sind, wobei
    die beiden Spurträger (S) jeweils durch einen Bogen (B) überspannt und an diesem angehängt sind,
    die Bögen (B) in Brückenlängsrichtung in mehrere Module (BM) unterteilt sind, wobei die Bögen (B) in ihrer modularen Aufteilung der modularen Aufteilung der Spurträger (S) angepasst sind,
    Bögen (B) und Spurträger (S) an ihren Enden mit Endstücken (SK,BK) versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Module (BM) der Bögen (B) untereinander identisch ausgebildet sind,
    die Endstücke (BK) der Bögen (B) mit den Endstücken (SK) der jeweiligen Spurträger (S) momentensteif verbunden sind, und die Endstücke (SK,BK) derart ausgebildet sind, dass sie im Stande sind, die Längendifferenzen zwischen Spurträger (S) und Bögen (B) bei verschiedenen Brückenlängen auszugleichen.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (B) durch ein oder mehrere Pfostenpaare (P), die über Seile (A) zur nach außen verlängerten Fahrbahnstruktur (F) abgespannt sind, stabilisiert sind.
  3. Brücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (B) als Vollwandträger oder Fachwerkträger ausgebildet sind.
  4. Brücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurträger (S) an den Bögen (B) mittels Zugstäben (Z), Gurten oder sonstigen vorspannbaren Elementen angehängt sind.
  5. Brücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (SK) der Spurträger (S) mehrere Koppelstellen für die momentensteife Verbindung mit den Endstücken (BK) der Bögen (B) aufweisen, wobei diese Koppelstellen sich hinsichtlich ihrer Position in Brückenspannweitenrichtung unterscheiden.
EP03027668A 2003-02-25 2003-12-03 Zerlegbare Brücke Expired - Lifetime EP1452644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307858A DE10307858B3 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Zerlegbare Brücke
DE10307858 2003-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1452644A2 true EP1452644A2 (de) 2004-09-01
EP1452644A3 EP1452644A3 (de) 2005-05-04
EP1452644B1 EP1452644B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=32309070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027668A Expired - Lifetime EP1452644B1 (de) 2003-02-25 2003-12-03 Zerlegbare Brücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7017219B2 (de)
EP (1) EP1452644B1 (de)
AT (1) ATE373746T1 (de)
DE (2) DE10307858B3 (de)
ES (1) ES2290398T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219228A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Bauhaus Universität Weimar Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT145895B (de) 1934-01-29 1936-05-25 Ganz & Co Elek Zitaets Maschin Zerlegbare Brücke.
DE3814502A1 (de) 1988-04-29 1989-11-09 Dornier Gmbh Bruecke

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367291A (en) * 1941-09-22 1945-01-16 Letourneau Inc Portable bridge
US2366916A (en) * 1941-12-24 1945-01-09 Letourneau Inc Portable overpass
DE1534205A1 (de) * 1965-04-10 1969-05-22 Krupp Gmbh Zerlegbare Bruecke oder Hochstrasse
FR1569713A (de) * 1968-03-01 1969-06-06
IT1001125B (it) * 1973-12-20 1976-04-20 Lotto S Ponte di servizio estemporaneo mo dulare componibile automontato ed autovariabile
US4169296A (en) * 1978-03-21 1979-10-02 Ingenieursbureau Marcon (Marine Consultants) B.V. Connecting bridge for personnel to connect two mutually movable marine structures
US4972538A (en) * 1980-03-04 1990-11-27 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Launching apparatus for transportable bridges
GB2196674B (en) * 1980-03-04 1988-09-28 Secr Defence Launching apparatus for transportable bridges
US4521932A (en) * 1981-12-08 1985-06-11 Fairey Engineering Limited Transportable bridge structure
FR2597129B1 (fr) * 1986-04-11 1988-09-02 Dietrich & Cie De Travure legere repliable pour le franchissement de breches par des engins dits lourds, notamment des engins blindes
DE3628273A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-03 Krupp Gmbh Verlegesystem fuer eine zerlegbare bruecke
DE3629842A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Krupp Gmbh Verlegbare bruecke
FR2608186B1 (fr) * 1986-12-16 1989-03-31 Creusot Loire Dispositif de pose et de reprise sur le sol d'une travure de pont mobile
DE3705651A1 (de) * 1987-02-21 1987-10-15 Salzgitter Ag Zerlegbare bruecke
US4962556A (en) * 1989-03-02 1990-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Lightweight, collapsible bridge module, and system with deployment and retrieval trailer
FR2649425B1 (fr) * 1989-07-05 1991-11-15 Cnim Systeme de pontage destine au franchissement d'obstacles tels que breche
US4953249A (en) * 1989-09-11 1990-09-04 Warwick Jack A Modular overpass or raised parking structure
DE4137500C1 (de) * 1991-11-14 1992-11-26 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
US5491861A (en) * 1992-01-22 1996-02-20 Penuela; Julio P. Portable, demountable bridge of aerial point to ford rivers, chasms and the like
EP0563872B1 (de) * 1992-03-31 1996-05-29 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE4240270A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Zerlegbare Brücke
EP0640722A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegbare Brücke
DE19724771C1 (de) * 1997-06-12 1998-10-01 Dornier Gmbh Modulare Brücke
DE19858328C1 (de) * 1998-12-17 2000-03-30 Dornier Gmbh Mobile Brücke
DE10127136B4 (de) * 2001-06-02 2010-07-15 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Militärisches Schnellbaubrückensystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT145895B (de) 1934-01-29 1936-05-25 Ganz & Co Elek Zitaets Maschin Zerlegbare Brücke.
DE3814502A1 (de) 1988-04-29 1989-11-09 Dornier Gmbh Bruecke

Also Published As

Publication number Publication date
US20040231074A1 (en) 2004-11-25
US7017219B2 (en) 2006-03-28
ATE373746T1 (de) 2007-10-15
EP1452644A3 (de) 2005-05-04
DE50308213D1 (de) 2007-10-31
ES2290398T3 (es) 2008-02-16
EP1452644B1 (de) 2007-09-19
DE10307858B3 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020322A1 (de) Versteiftes laengstraegerelement
EP1398415A2 (de) Zerlegbare Brücke
DE1816876A1 (de) Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl.
DE2622824C2 (de) Stützen für Fahrstrassen für Modellfahrspielzeuge
EP1409791A1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
EP2607565B1 (de) Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung
DE3810071C1 (en) Suspension bridge
EP1452644B1 (de) Zerlegbare Brücke
DE1684765A1 (de) Frei tragender Mast und Verfahren zum Errichten eines solchen Mastes
DE3207340C2 (de) Schrägkabelbrücke
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE3211790C2 (de) Spannbandbrücke
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
EP0600330A1 (de) Zerlegbare Brücke
EP0600321B1 (de) Verlegbare Brücke
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
EP0600329B1 (de) Zerlegbare Brücke
DE2448006A1 (de) Bruecken-pylon
DE3109163A1 (de) Ausbaumontagebuehne fuer strecken des untertagebetriebes
DE3437262A1 (de) Einrichtung zum vorspannen staehlerner tragwerke
DE975065C (de) Haengebruecke mit biegungssteifem Anschluss der Versteifungstraeger an die Pylone
DE2806578C2 (de) Dreigurtträger in Fachwerkbauweise für Portalkrane
DE1582737C (de) Hopfengerustanlage
DE1534434C (de) Zerlegbares Tragwerk einer Brücke od dgl
DE975027C (de) Haenge-, Schraegseil- oder Zuegelgurtbruecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290398

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

BERE Be: lapsed

Owner name: EADS DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080523

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308213

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308213

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203