EP1452207A1 - Schläger für Ballspiele - Google Patents

Schläger für Ballspiele Download PDF

Info

Publication number
EP1452207A1
EP1452207A1 EP04004444A EP04004444A EP1452207A1 EP 1452207 A1 EP1452207 A1 EP 1452207A1 EP 04004444 A EP04004444 A EP 04004444A EP 04004444 A EP04004444 A EP 04004444A EP 1452207 A1 EP1452207 A1 EP 1452207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
ball game
stiffening elements
frame
game racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452207B1 (de
Inventor
Jürgen Wilke
Herfried Lammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Priority to EP08019688A priority Critical patent/EP2025371A1/de
Publication of EP1452207A1 publication Critical patent/EP1452207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452207B1 publication Critical patent/EP1452207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/02Ballast means for adjusting the centre of mass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/14Protection devices on the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0211Frames with variable thickness of the head in a direction perpendicular to the string plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0217Frames with variable thickness of the head in the string plane

Definitions

  • the present invention relates to a racket for ball games, in particular one Tennis racket, squash racket, badminton racket and racquetball racket, with one Frame which has a head area for receiving a covering and a handle or Has grip section.
  • rackets often have a club head adjoining heart region or a fork, which merges into the grip section.
  • a struck, i.e. H. one on the covering of the racket impacting ball an elastic deformation of the racket or an elastic Displacement of the head area from its longitudinal axis and leads to deterioration the accuracy.
  • Such a deflection of the club head is for the direction of played ball with responsibility. Even a slight deflection of the club head can be a not inconsiderable deviation for a ball played over the length of the field the actual target point of the ball from the desired one.
  • the ball moves away from the bent or deflected one Bat. The bat goes into its free muted after separation from the ball Vibration (natural frequency) over.
  • a ball hitting the racket or a hit ball causes forces, which are transferred to the player via the racket.
  • forces or Vibrations or shocks are responsible, at least in the long-term effect, that the player has health problems such as the so-called tennis elbow occur.
  • US-A-5,462,274 discloses a tennis racket, the main strings, used in one Longitudinal direction of the racket are tensioned, and cross strings in a transverse direction are stretched perpendicular to the longitudinal direction, the ratio of the tensile stress of each main string for tension of each cross string ranges from 2.5 / 1 to 4/1 moves so that a node line for second order vibrations in the so-called "Sweet Area" is where the tennis racket's reaction to an impulse from a Tennis ball should be reduced.
  • US-A-4,997,186 discloses a racket frame, e.g. for a tennis racket, with a head portion, a handle portion, and an intermediate one Neck portion.
  • the head portion encloses an open area and has a plurality of covering holes for attaching a covering to the head section and over the open area.
  • the heart area is in the shape of a pair of legs and in Essentially V-shaped.
  • In the racket frame are different Cross-sectional dimension ratios provided to the rigidity of the frame predetermine.
  • a first cross-sectional dimension ratio relates to the location of the maximum cross-sectional height of the racket frame in a lower section of the Head area to double reversed along the cross-sectional height of the racket frame to obtain a tapered profile.
  • a second cross-sectional dimension ratio refers to the provision of a sudden transition in an inward direction Area of the head area of the racket frame around a double tapered conical profile along the transverse width of the head area of the racket frame provide.
  • a third cross-sectional dimension ratio relates to the change in Cross-sectional height to cross-sectional width along the heart area of the racket frame a larger heart area height and a larger heart area width near that To provide handle section.
  • US-A-5,310,179 describes a tennis racket construction with an oval Head area frame, which defines a covering surface, the longitudinal size of the Covering area moved in the range of 320 to 390 mm and the transverse length of the same moves in a range of 200 to 240 mm and the Longitudinal compression stiffness of the head area to a value in the range from 30 to 200 kgf / mm is set.
  • the construction disclosed is intended to provide larger headers and Allow cross-string tensions, creating a higher degree of "spin" when shot Balls to be reached.
  • DE-A-199 53 626 describes an improved ball game racket in which a Frame-forming profile at various frame positions corresponding to those there occurring main types of stress has different cross-sectional shapes that the respective types of stress have adapted resistance moments, whereby in Area between four and six o'clock and / or at the heart of the racket at least a bump-like stiffening element can be provided.
  • US-A-6,293,878 describes an apparatus for damping vibrations in one Sports racket with a first and a second elastic damping material that with the racket frame can be connected, and a mass addition that is independent of Racket frame can swing freely and has a bracket arrangement.
  • the present invention is based on the object of further improving Rackets, especially an improved tennis racket and an improved one To provide squash rackets.
  • Other objects of the invention are To provide rackets that overcome the disadvantages of the prior art, which has an improved stiffness behavior or an improved stiffness, the is easy and inexpensive to manufacture and / or the improved playing properties having. This object is achieved with the features of the claims.
  • the invention is based on the basic idea of a ball game racket with a Frame which has a head area for receiving a covering and a handle section has to hold the ball game racket to provide, the frame on Head area in at least two segments each formed several across the frame has clip or rib-like stiffening elements.
  • perpendicular to the frame means approximately perpendicular to one another through the frame or through individual frame areas or infinitesimal Frame elements extending longitudinal axis.
  • the stiffening elements extend in the generally approximately radially to a circle formed by the head region, ie in the Covering plane, and / or perpendicular to the covering plane.
  • the Stiffening elements enclose or clasp the frame at least partially and / or completely.
  • the stiffening elements allow an optimized change of the cross-sectional profile of the racket frame in the head area a change in the vibration or Damping behavior along the frame, so that an optimized vibration or Damping behavior is achieved.
  • the stiffening elements bring about an optimized Mass distribution of the entire club mass and an increase or change in Stiffness of the racket over the course of the racket. In this way it can be done Affect the playing behavior of the racket. The player also subjectively feels one larger sweet spot.
  • the stiffening elements are in at least two, preferably in four segments of the Frame arranged in the head area of the racket, with each segment several Stiffening elements, preferably three to five stiffening elements.
  • the Segments are preferably in the range of about 3:30 a.m. to 5 p.m. and 7 a.m. to 8 a.m. 30 or between 1 a.m. and 2:30 a.m. and 9:30 a.m. to 11 a.m.
  • the stiffening elements preferably have different ones within a segment Rib or bracket widths and / or different distances from each other, whereby the width of the brackets of a segment preferably in the direction of an approximately central transverse axis running through the head area of the racket, i.e. towards 3 o'clock or 9 o'clock, increases.
  • the width of a stiffening element preferably takes against an adjacent stiffening element or the width of a group of Stiffening elements against an adjacent group of stiffening elements to, the width of the individual stiffening elements or the individual Stiffening elements of a group of stiffening elements is constant.
  • a stiffening element preferably has a greater width than a directly adjacent one Stiffening element and / or a smaller width than another directly adjacent Stiffening element. Furthermore, preferably have two neighboring ones Stiffening elements have an approximately the same or the same width, again a larger and / or smaller width than an adjacent group of two Have stiffening elements. Such a change in width preferably takes place along the racket profile evenly or symmetrically with respect to the racket.
  • the individual segments preferably have a width or length of approximately 60 to 90 mm and particularly preferably a width of about 70 to 80 mm along the frame or the club outline.
  • the width of the individual brackets or ribs moves preferably in the range from about 2.5 to 12 mm and particularly preferably in the range from about 4.5 to 9 mm.
  • the brackets also have a circumferential distance from the frame profile of approximately 0.25 to 1 mm, preferably about 0.5 mm.
  • the brackets are preferred over the Frame a thickness of about 0.25 to 1 mm, preferably about 0.5 mm, i.e. H. the surface the brackets rise approximately 0.5 mm from the adjacent surface of the frame from.
  • the racket frame is therefore expanded in the area of a clamp from about 0.25 to 1 mm, preferably from at least about 0.5 mm.
  • the brackets are Stiffening elements formed in one piece with the racket.
  • the parentheses preferably formed by the radius expansion of the racket frame discussed above.
  • the diameter changes are chosen so that they change when the Do not have a negative impact on the frame profile for the respective bracket, as it is too large Changes the risk of breakage due to the deflection of the fibers contained in the frame increases, especially if the brackets or edges and transitions of the brackets are relatively sharp.
  • the edges of the cross-sectional profile of the stiffening elements are therefore preferably rounded.
  • stiffening elements described in defined segments there is increased strength along the club contour of the head region or an increase and change in the stiffness of the racket along the Frame runs in the head area, which in turn leads to an improved Playing behavior of the racket leads. Furthermore, they allow one-piece with the racket trained stiffening elements in a simple and inexpensive manufacture simultaneous optimization of club properties and mass distribution.
  • FIGs 1 and 2 show a conventional ball game racket 2 in front and Side view.
  • the ball game racket 2 has an essentially oval racket head 4, a heart area 6 and a grip section 8.
  • the heart area 6 of the racket 2 is in the Essentially arranged between the head region 4 and the grip section 8 and represents the Connection area between them.
  • the heart area 6 has, for example, as in FIG Figure 1 shown, an opening 12. However, this opening is not mandatory required. However, if the opening 12 is formed, it generally becomes two Side sections 14 and 16 and a connecting section or a bridge 18, the is arranged in the head region 4 of the racket.
  • a second connecting element 20 for example, for reasons of strength.
  • the conventional tennis racket 2 shown in Figures 1 and 2 is made of one Form profile with essentially constant dimensions, apart from the recess 10, trained.
  • the cross-sectional shape or the cross-sectional dimensions of the Profile forming racket frame are from the side area 14 of the heart area 6 around the Head area 4 and to side area 16 are essentially constant and essentially oval or rectangular. Only in the transition area between heart area 6 and The racket 2 has the head area 4 or in the receiving area of the connecting element 18 reinforced cross-sectional dimensions.
  • Club shapes in which the cross-sectional shapes or the cross-sectional dimensions of the the racket-forming profile experience the cross-sectional changes described above can.
  • FIGS Figures 3 and 4 A preferred embodiment of a ball game racket 1 according to the invention is shown in FIGS Figures 3 and 4 shown.
  • the racket 1 according to the invention corresponds in its Basic structure essentially of a conventional ball game racket, like it For example, has been described above with reference to Figures 1 and 2. Accordingly, the racket 1 according to the invention has a head region 3, a heart region 5 and a handle portion (not shown).
  • the heart area 5 of the invention As already described at the beginning, racket is essentially the connection area between the head region 3 and the handle section and has, for example, an opening 7 on.
  • the opening 7 is of two side sections 9 and 11 and one Connection section or a bridge 13 formed in the head region 3 of the racket 1.
  • the heart area 5 of the racket 1 according to the invention can also be in contrast to that in FIG. 3 illustrated embodiment without the opening 7, i.e. the handle section can run closed up to the head area 3. Even the connecting element or the Bridge 13 is optional. As a result, the heart area 5 can only be made from the extensions 9 and 11 of the head portion extending toward the grip portion. Of Furthermore, the heart area 5, as already mentioned at the beginning in relation to the bat 2 of the Description of the prior art, a second connecting element (not shown) exhibit.
  • the racket 1 is based on the idea Basically, at certain points along the frame of the head region 3 of the racket 1, especially in those segments where particularly high loads, e.g. in shape of static or dynamic forces and torsional or bending moments, To provide stiffening elements in the form of ribs or brackets 15, depending on Training and arrangement a targeted influence on the strength or rigidity of the Allow racket 1.
  • the brackets 15 are in the segments 17 at around 3:30 a.m. to 5:00 a.m. and 7:00 a.m. to 8:30 a.m. or in the range from 1:00 a.m. to 2:00 a.m. 30 and 9:30 a.m. to 11:00 a.m.
  • Embodiment are the brackets in the segments 17 at about 2 a.m., 4 a.m., 8 a.m. and 10 a.m.
  • the segments 17 each preferably have a width of approximately 60 to 90 mm and particularly preferably a width of about 70 to 80 mm.
  • the width the segments 17 can also be a length along the circumference of the frame in the head region 3 of the racket 1 are described.
  • the width of the individual brackets is also about 2.5 to 11 mm and particularly preferably 4.5 to 9 mm. In the illustrated preferred Embodiment takes the width of the brackets in the individual segments Towards 3 a.m. or 9 a.m.
  • the distance between the brackets 15 to one another is in a preferred invention Embodiment between 2 and 11 mm, preferably between 4 and 9 mm.
  • the brackets have different i.e. increasing and / or decreasing distances within a segment, preferably also in the direction of the increasing bracket width.
  • width and / or Distance of the individual stiffening elements or the individual stiffening elements or the groups of stiffening elements within one or more segments preferably designed as in the beginning with respect to the stiffening elements described within a segment.
  • the width and / or spacing of the stiffening elements i.e. the individual stiffening elements or a group of stiffening elements adjacent and / or directly adjacent individuals and / or groups of Stiffening elements, the width of and / or the distance between the individual Stiffening elements or the individual stiffening elements of a group remains the same, to or from.
  • FIGS. 4a and 4b Two corresponding preferred embodiments according to the invention are shown in FIGS. 4a and 4b, wherein FIG. 4a shows a detailed view of a segment in plan view and 4b shows a detailed view of a further segment in FIG Side view shows.
  • the illustrations clearly show that the distance 23 the stiffening elements 15 are increasingly enlarged relative to each other in the direction of arrow C.
  • FIGS. 4a and 4b further broaden the width 21 of the individual Brackets within a segment 17 in the direction of arrow C.
  • a preferred embodiment of the invention corresponds to the direction of arrow C of Towards 3 o'clock or 9 o'clock.
  • the brackets are formed by a change in diameter, in particular a Diameter expansion compared to the frame profile of preferably 0.25 to 1.0 mm, in particular about 0.5 mm.
  • Embodiment corresponds to the circumferential profile of the clips to the racket profile the corresponding positions, the brackets opposite the respective Frame profile have a radius extension of about 0.5 mm all around.
  • the brackets run around it Frame profile at least partially.
  • the brackets 15 are at the points recess 10 correspondingly recessed, i.e. they only include the racket profile partially.
  • the Racket profile partially includes brackets 15, these do not have an abrupt or sudden start and no abrupt or sudden end, but go flowing into the respective cross-sectional profile.
  • the clips surround the racket profile complete, i.e. extend endlessly around the frame profile.
  • Figure 4a and Figure 4b show the circumferential radius extension 19 of the brackets or stiffening elements 15 with respect to the respective frame profile.
  • FIG. 4a also shows a detailed view of a racket which has a depression 10, the stiffening elements 15 corresponding to the locations of the recess 10 are spared.
  • the radius extension 19 formed by stiffening elements 15 in the direction of Indentation 10 decreases the radius extension 19 formed by stiffening elements 15 in the direction of Indentation 10, so that the radius extension 19 at the transition of the stiffening element 15 in the recess 10 is less than that over the remaining circumference of the frame profile trained radius extension and in a particularly preferred invention Embodiment is approximately 0.
  • the ball game racket according to the invention shown in FIG. 3 has segments 17 at approximately 2 a.m., 4 a.m., 8 a.m. and 10 a.m. five parentheses 15, the Brackets 15 in each of the segments widen in the direction of 3 or 9 o'clock (see Figures 4a and 4b).
  • the parentheses are each the same value and in another preferred Embodiment according to the invention in each case by a corresponding ratio. Therefore the brackets of an embodiment according to the invention widen for example, half a millimeter each and another one Embodiment according to the invention by 10 to 30% of the width of the previous one Clip.
  • the Parentheses within a range are only a widening, however not every bracket is widened compared to an adjacent bracket.
  • one according to the invention Ball game racket three clips 15 per segment, according to another preferred Embodiment four brackets 15.
  • inventive Ball game rackets which are designed as tennis rackets, five clips 15 per segment 17 on, while ball game rackets according to the invention, which are designed as squash rackets are, preferably have three brackets 15 per segment 17.
  • the brackets are formed in one piece or in one piece with the frame of the racket.
  • brackets also have different materials, e.g. for additional To achieve stiffening effects.
  • the racket is made of fiber composite materials, there is a restriction on the size of the change in diameter or radius in the Area of the brackets, because of their general size and dimension ratios can be relatively sharp and thus the risk of breakage due to the fiber deflection increases.
  • the edges and Transitions of the brackets 15 are preferably rounded, so that dangerous Voltage peaks in the frame can be avoided.
  • the racket 1 according to the invention and the arrangement and design of the clips is further preferably essentially symmetrical with respect to a longitudinal central axis A. formed so that the brackets or bracket segments described above in Area around 7 a.m. or 8 a.m. and 10 a.m. or 11 a.m. between 1 or 2 and 4 or 5 o'clock.
  • the racket 1 and the Arrangement and design of the brackets also preferably with respect to The transverse central axis B is essentially symmetrical, so that the above described brackets or bracket segments in the range of about one or two and ten or 11 o'clock also symmetrically at corresponding points between 4 or 5 and 7 or 8 a.m.
  • the racket 1 according to the invention are all known materials for Tennis, squash, badminton and other rackets suitable for ball sports.
  • the racket 1 according to the invention is made of wood, metal, metal alloys, Plastic, carbon fiber composite material, fiber materials, composite materials and Combinations can be made from it.
  • the invention also provides a method for producing a ball game racket a head area along which the brackets are arranged in individual segments, and in particular a ball game racket corresponding to those previously described preferred embodiments.
  • a preferred method has the following steps: First, this is done Layers of multiple layers of material to form the frame of the racket. Furthermore, the multi-layer structure created in this way is inserted into a mold that adheres to positions corresponding to the positions of the clips or ribs of the racket Has recesses or depressions, and then shaped and solidified. The ball game racket is then removed from the mold. If the brackets should have different material, this can additionally on the corresponding Places are introduced into the mold.
  • the layers of the Frame and the brackets forming carbon fiber composite material, the under elevated temperature and / or increased pressure is formed and solidified.
  • processes according to the invention are carried out in a press.
  • a ball game racket according to the invention guarantees a compared to that in the state of the Technology known rackets improved vibration or damping behavior as well an improved rigidity.
  • a racket according to the invention thus enables Influencing gaming behavior. The player subjectively feels a bigger sweet Spot.
  • Brackets and the described bracket segments can be the specific ones Properties and characteristics of the ball game racket according to the requirements can be set.
  • the optimized mass distribution also enables provision a racket that has excellent rigidity and low overall weight exhibits dynamic behavior.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger, insbesondere einen Tennisschläger oder Squashschläger mit besonders geeignetem Steifigkeits- bzw. Festigkeitsverhalten. Dazu weist der erfindungsgemäße Schläger für Ballspiele einen Schlägerkopf, einen Herzbereich und einen Griffabschnitt auf, die zusammen einen Rahmen bilden, wobei im Bereich des Schlägerkopfes einzelne Bereiche ausgebildet sind, die Klammern aufweisen, die entlang des Rahmens im Kopfbereich des Schlägers angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennisschläger, Squashschläger, Badmintonschläge und Racquetballschläger, mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung und einen Handgriff bzw. Griffabschnitt aufweist. Derartige Schläger weisen häufig einen sich an den Schlägerkopf anschließenden und in den Griffabschnitt übergehenden Herzbereich bzw. eine Gabel auf.
Im Allgemeinen verursacht ein geschlagener, d. h. ein auf die Bespannung des Schlägers auftreffender Ball eine elastische Verformung des Schlägers bzw. eine elastische Verschiebung des Kopfbereiches aus seiner Längsachse und führt zu einer Verschlechterung der Zielgenauigkeit. Eine derartige Auslenkung des Schlägerkopfes ist für die Richtung des gespielten Balles mit verantwortlich. Bereits eine geringe Auslenkung des Schlägerkopfes kann bei einem über die Spielfeldlänge gespielten Ball eine nicht unerhebliche Abweichung des tatsächlichen Zielpunkts des Balles vom gewünschten bewirken. Nach der Auslenkung des Schlägers durch den Ball entfernt sich der Ball vom gebogenen bzw. ausgelenkten Schläger. Der Schläger geht nach der Trennung vom Ball in seine freie gedämpfte Schwingung (Eigenfrequenz) über.
Weiterhin verursacht ein auf den Schläger treffender Ball bzw. ein geschlagener Ball Kräfte, die über den Schläger auf den Spieler übertragen werden. Derartige Kräfte bzw. Schwingungen oder Stöße sind, zumindest in der Langzeitwirkung, dafür verantwortlich, dass beim Spieler gesundheitliche Probleme wie beispielsweise der sogenannte Tennisarm auftreten.
Ferner führt eine andauernde Kompensation des Aufprallschocks und der beim Spiel auftretenden Kräfte zu einer schnellen Ermüdung des Spielers. Auch wird die Kontrolle über den Schläger und damit das Spielverhalten durch zu starke auf den Spieler wirkende Kräfte beeinflußt.
Trifft der Spieler den Ball am sogenannten "Sweet Spot" oder der "Sweet Area" fühlt der Spieler nur einen schwachen Impuls. Jedoch selbst bei derart gespielten Bällen kann durch ungünstige Verformung des Schlägers die tatsächliche Flugbahn des Balles von der gewünschten abweichen und, zumindest bei wiederholtem bzw. häufigem Schlagen, gesundheitliche Folgen wie beispielsweise der bereits erwähnte Tennisarm auftreten.
Die US-A-5,462,274 offenbart einen Tennisschläger, der Längssaiten, die in einer Längsrichtung des Schlägers gespannt sind, und Quersaiten, die in einer Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung gespannt sind, aufweist, wobei das Verhältnis der Zugspannung einer jeden Längssaite zur Zugspannung einer jeden Quersaite sich im Bereich von 2.5/1 bis 4/1 bewegt, so dass eine Knotenlinie für Schwingungen zweiter Ordnung in der sogenannten "Sweet Area" liegt, wobei die Reaktion des Tennisschlägers auf einen Impuls durch einen Tennisball verringert werden soll.
Die US-A-4,997,186 offenbart einen Schlägerrahmen, z.B. für einen Tennisschläger, mit einem Kopfabschnitt, einem Griffabschnitt und einem sich dazwischen erstreckenden Halsabschnitt. Der Kopfabschnitt umschließt einen offenen Bereich und weist eine Vielzahl von Bespannungslöchern für die Befestigung einer Bespannung am Kopfabschnitt und über den offenen Bereich auf. Der Herzbereich ist in der Form eines Beinpaars und im Wesentlichen V-förmig ausgebildet. Im Schlägerrahmen sind sich unterscheidende Querschnittsdimensionsverhältnisse vorgesehen, um die Steifigkeit des Rahmens vorzubestimmen. Ein erstes Querschnittsdimensionsverhältnis bezieht sich auf die Stelle der maximalen Querschnittshöhe des Schlägerrahmens in einem unteren Abschnitt des Kopfbereichs, um entlang der Querschnittshöhe des Schlägerrahmens ein doppelt umgekehrt konisch zulaufendes Profil zu erhalten. Ein zweites Querschnittsdimensionsverhältnis bezieht sich auf des Vorsehen eines plötzlichen Übergangs in einer nach innen gerichteten Fläche des Kopfbereichs des Schlägerrahmens, um ein sich zweifach verjüngendes konisches Profil entlang der Querbreite des Kopfbereichs des Schlägerrahmens bereitzustellen. Ein drittes Querschnittsdimensionsverhältnis betrifft die Veränderung der Querschnittshöhe zur Querschnittsbreite entlang des Herzbereichs des Schlägerrahmens, um eine größere Herzbereichshöhe und eine größere Herzbereichsbreite nahe dem Griffabschnitt bereitzustellen.
Die US-A-5,310,179 beschreibt eine Tennisschlägerkonstruktion mit einem ovalen Kopfbereichsrahmen, der eine Bespannungsfläche definiert, wobei sich die Längsgröße der Bespannungsfläche im Bereich von 320 bis 390 mm bewegt und die Querlänge derselben sich in einem Bereich von 200 bis 240 mm bewegt und wobei die Längskompressionssteifigkeit des Kopfbereichs auf einen Wert im Bereich von 30 bis 200 kgf/mm eingestellt ist. Die offenbarte Konstruktion soll das Vorsehen größerer Kopf- und Quersaitenspannungen erlauben, wodurch ein höherer Grad an "Spin" bei geschossenen Bällen erreicht werden soll.
Die DE-A-199 53 626 beschreibt einen verbesserten Ballspielschläger, bei dem ein den Rahmen bildendes Profil an verschiedenen Rahmenpositionen entsprechend den dort auftretenden Hauptbeanspruchungsarten verschiedene Querschnittsformen aufweist, die an die jeweiligen Beanspruchungsarten angepasste Widerstandsmomente haben, wobei im Bereich zwischen vier und sechs Uhr und/oder am Herzbereich des Schlägers mindestens ein höckerartiges Versteifungselement vorgesehen sein kann.
US-A-6,293,878 beschreibt eine Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einem Sportschläger mit einem ersten und einem zweiten elastischen Dämpfungsmaterial, die mit dem Schlägerrahmen verbindbar sind, und einen Massenzusatz, der unabhängig vom Schlägerrahmen frei schwingen kann und eine Klammeranordnung aufweist.
Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Schlägern ist die optimale Steifigkeit bzw. das optimale Dämpfungsverhalten eines Schlägers jedoch nicht erfüllt, so dass Treffsicherheit, Impulsabsorption und Handhabbarkeit bzw. Spielverhalten dieser bekannten Schläger weiterhin zu wünschen übrig lassen. Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Schlägern ist weiterhin die Möglichkeit der optimalen, einfachen bzw. schnellen und kostengünstigen Fertigung nicht erfüllt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen weiter verbesserten Schläger, insbesondere einen verbesserten Tennisschläger und einen verbesserten Squashschläger zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgaben der Erfindung sind, einen Schläger zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, der ein verbessertes Steifigkeitsverhalten bzw. eine verbesserte Steifigkeit aufweist, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und/oder der verbesserte Spieleigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, einen Ballspielschläger mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung und einen Griffabschnitt zum Halten des Ballspielschlägers aufweist, bereitzustellen, wobei der Rahmen am Kopfbereich in mindestens zwei Segmenten jeweils mehrere quer zum Rahmen ausgebildete klammer- oder rippenartige Versteifungselemente aufweist.
Quer zum Rahmen bedeutet in diesem Zusammenhang in etwa senkerecht zu einer sich durch den Rahmen bzw. durch einzelne Rahmenbereiche oder infinitesimale Rahmenelemente erstreckende Längsachse. Bildlich gesprochen folgt eine derartige Längsachse etwa der Rahmenkontur. Hierbei erstrecken sich die Versteifungselemente im allgemeinen in etwa radial zu einem durch den Kopfbereich ausgebildeten Kreis, also in der Bespannungsebene, und/oder senkrecht zu der Bespannungsebene. Die Versteifungselemente umschließen bzw. umklammern den Rahmen zumindest teilweise und/oder vollständig.
Die Versteifungselemente erlauben durch eine optimierte Änderung des Querschnittprofils des Schlägerrahmens im Kopfbereich eine Veränderung des Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhaltens entlang des Rahmens, so dass ein optimiertes Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhalten erreicht wird. Die Versteifungselemente bewirken eine optimierte Massenverteilung der gesamten Schlägermasse und eine Erhöhung bzw. Veränderung der Steifigkeit des Schlägers über den Verlauf des Schlägers. Auf diese Weise lässt sich das Spielverhalten des Schlägers beeinflussen. Der Spieler empfindet zudem subjektiv einen größeren Sweet Spot.
Die Versteifungselemente sind in mindestens zwei, vorzugsweise in vier Segmenten des Rahmens im Kopfbereich des Schlägers angeordnet, wobei jedes Segment mehrere Versteifungselemente, vorzugsweise drei bis fünf Versteifungselemente aufweist. Die Segmente sind vorzugsweise im Bereich von etwa 3 Uhr 30 bis 5 Uhr und 7 Uhr bis 8 Uhr 30 bzw. im Bereich von 1 Uhr bis 2 Uhr 30 und 9 Uhr 30 bis 11 Uhr vorgesehen.
Vorzugsweise weisen die Versteifungselemente innerhalb eines Segments unterschiedliche Rippen- bzw. Klammerbreiten und/oder unterschiedliche Abstände zueinander auf, wobei die Breite der Klammern eines Segments vorzugsweise in Richtung einer in etwa mittig durch den Kopfbereich des Schlägers verlaufenden Querachse, d.h. in Richtung 3 Uhr bzw. 9 Uhr, zunimmt. Hierbei nimmt vorzugsweise die Breite eines Versteifungselements gegenüber einem benachbarten Versteifungselement oder die Breite einer Gruppe von Versteifungselementen gegenüber einer benachbarten Gruppe von Versteifungselementen zu, wobei die Breite der einzelnen Versteifungselemente bzw. der einzelnen Versteifungselemente einer Gruppe von Versteifungselementen gleichbleibend ist. Vorzugsweise weist ein Versteifungselement eine größere Breite als ein direkt benachbartes Versteifungselement und/oder eine geringere Breite als ein weiteres direkt benachbartes Versteifungselement auf. Weiterhin weisen vorzugsweise zwei benachbarte Versteifungselemente eine etwa gleiche bzw. gleiche Breite auf wobei sie wiederum eine größere und/oder geringere Breite als eine benachbarte Gruppe von zwei Versteifungselementen aufweisen. Vorzugsweise erfolgt eine derartige Breitenänderung entlang des Schlägerprofils gleichmäßig bzw. in Bezug auf den Schläger symmetrisch.
Die einzelnen Segmente weisen vorzugsweise eine Breite bzw. Länge von etwa 60 bis 90 mm und besonders bevorzugt eine Breite von etwa 70 bis 80 mm entlang des Rahmens bzw. der Schlägerkontur auf. Die Breite der einzelnen Klammern bzw. Rippen bewegt sich vorzugsweise im Bereich von etwa 2,5 bis 12 mm und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 4,5 bis 9 mm.
Die Klammern weisen ferner einen Abstand umlaufend zum Rahmenprofil von etwa 0,25 bis 1 mm, bevorzugt etwa 0,5 mm auf. Bevorzugt haben die Klammern gegenüber dem Rahmen eine Dicke von etwa 0,25 bis 1 mm, bevorzugt etwa 0,5 mm, d. h. die Oberfläche der Klammern hebt sich um etwa 0,5 mm von der angrenzenden Oberfläche des Rahmens ab. Der Schlägerrahmen erfährt demnach im Bereich einer Klammer eine Radiuserweiterung von etwa 0,25 bis 1 mm, bevorzugt von mindestens etwa 0,5 mm.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die klammerartigen Versteifungselemente einteilig mit dem Schläger ausgebildet. Hierbei werden die Klammern bevorzugt durch die oben diskutierte Radiuserweiterung des Schlägerrahmens ausgebildet. Die Durchmesseränderungen sind so gewählt, dass sie sich beim Übergang des Rahmenprofils zur jeweiligen Klammer nicht negativ auswirken, da bei zu großen Änderungen die Bruchgefahr auf Grund der Umlenkung der im Rahmen enthaltenen Fasern ansteigt, insbesondere wenn die Klammern bzw. Kanten und Übergänge der Klammern relativ scharfkantig sind. Die Kanten des Querschnittsprofils der Versteifungselemente sind deshalb vorzugsweise abgerundet.
Durch das Vorsehen der beschriebenen Versteifungselemente in definierten Segmenten entlang der Schlägerkontur des Kopfbereichs wird unter Anderem eine erhöhte Festigkeit bzw. eine Erhöhung und Veränderung der Steifigkeit des Schlägers entlang des Rahmenverlaufs im Kopfbereich bewirkt, was wiederum zu einem verbesserten Spielverhalten des Schlägers führt. Weiterhin erlauben die einteilig mit dem Schläger ausgebildeten Versteifungselemente eine einfache und kostengünstige Herstellung bei gleichzeitiger Optimierung der Schlägereigenschaften und der Massenverteilung.
Nachstehend wird ein erfindungsgemäßer Schläger anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht eines Ballspielschlägers entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Ballspielschlägers entsprechend Figur 1;
Fig. 3
eine Teilansicht eines Ballspielschlägers gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4a
eine Detailansicht eines Segments eines erfindungsgemäßen Schlägers in Draufsicht bzw. Vorderansicht; und
Fig. 4b
eine Detailansicht eines Segments eines erfindungsgemäßen Schlägers in Seitenansicht.
Figuren 1 und 2 zeigen einen herkömmlichen Ballspielschläger 2 in Vorder- und Seitenansicht. Der Ballspielschläger 2 weist einen im Wesentlichen ovalen Schlägerkopf 4, einen Herzbereich 6 und einen Griffabschnitt 8 auf. Im Kopfbereich 4 des Schlägers 2 ist üblicherweise eine Vertiefung 10 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Verschleißrahmens bzw. Kopfbandes vorgesehen. Der Herzbereich 6 des Schlägers 2 ist im Wesentlichen zwischen Kopfbereich 4 und Griffabschnitt 8 angeordnet und stellt den Verbindungsbereich zwischen diesen dar. Der Herzbereich 6 weist beispielsweise, wie in Figur 1 dargestellt, eine Öffnung 12 auf. Diese Öffnung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Ist die Öffnung 12 jedoch ausgebildet, so wird sie im Allgemeinen von zwei Seitenabschnitten 14 und 16 sowie einem Verbindungsabschnitt bzw. einer Brücke 18, die im Kopfbereich 4 des Schlägers angeordnet ist, gebildet. Ferner kann zwischen den beiden Seitenbereichen 14 und 16 des Herzbereichs 6 ein zweites Verbindungselement 20, beispielsweise aus Festigkeitsgründen, vorgesehen sein.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte herkömmliche Tennisschläger 2 ist aus einem Formprofil mit im Wesentlichen konstanten Abmessungen, abgesehen von der Vertiefung 10, ausgebildet. Die Querschnittsform bzw. die Querschnittsabmessungen des den Schlägerrahmen bildenden Profils sind vom Seitenbereich 14 des Herzbereichs 6 um den Kopfbereich 4 und zum Seitenbereich 16 im Wesentlichen konstant und im Wesentlichen oval oder rechteckig. Lediglich im Übergangsbereich zwischen Herzbereich 6 und Kopfbereich 4 bzw. im Aufnahmebereich des Verbindungselements 18 weist der Schläger 2 verstärkte Querschnittsabmessungen auf. Wie eingangs diskutiert existieren weitere Schlägerformen, bei denen die Querschnittsformen bzw. die Querschnittsabmessungen des den Schläger bildenden Profils die eingangs beschriebenen Querschnittsänderungen erfahren können.
Zur besseren Orientierung und zur vereinfachten Bestimmung bestimmter Bereiche entlang des Rahmenprofils im Kopfbereich 4 eines Schlägers 2 sind im Kopfbereich 4 die Markierungen eines herkömmlichen Zifferblatts einer Zeigeruhr eingezeichnet. Somit können nachstehend die erfindungsgemäßen Merkmale und ein erfindungsgemäßer Schläger unter Bezugnahme auf die jeweilige Umfangsposition entlang des Kopfbereichs 4 des Schlägers anhand der entsprechenden Uhrzeit beschrieben werden. Hierbei entspricht die zu benennende Position entlang des Umfangs des Kopfbereichs 4 des Schlägers der Position des "großen Zeigers" bei der genannten Uhrzeit. Somit entspricht beispielsweise "zwölf Uhr" einem äußersten Kopfende 22 des in Figur 1 dargestellten Schlägers 2.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers 1 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Der erfindungsgemäße Schläger 1 entspricht in seinem Grundaufbau im Wesentlichen einem herkömmlichen Ballspielschläger, wie er beispielsweise vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Demnach weist der erfindungsgemäße Schläger 1 einen Kopfbereich 3, einen Herzbereich 5 sowie einen Griffabschnitt (nicht dargestellt) auf. Der Herzbereich 5 des erfindungsgemäßen Schlägers ist, wie bereits eingangs beschrieben, im Wesentlichen der Verbindungsbereich zwischen dem Kopfbereich 3 und dem Griffabschnitt und weist beispielsweise eine Öffnung 7 auf. Die Öffnung 7 wird von zwei Seitenabschnitten 9 und 11 sowie einem Verbindungsabschnitt bzw. einer Brücke 13 im Kopfbereich 3 des Schlägers 1 gebildet. Der Herzbereich 5 des erfindungsgemäßen Schlägers 1 kann auch entgegen der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ohne die Öffnung 7 ausgebildet sein, d.h. der Griffabschnitt kann geschlossen bis zum Kopfbereich 3 verlaufen. Auch das Verbindungselement bzw. die Brücke 13 ist optional. Folglich kann der Herzbereich 5 auch nur aus den Verlängerungen 9 und 11 des Kopfbereichs, die sich zum Griffabschnitt hin erstrecken, ausgebildet sein. Des Weiteren kann der Herzbereich 5, wie bereits eingangs im Bezug auf den Schläger 2 des Standes der Technik beschrieben, ein zweites Verbindungselement (nicht dargestellt) aufweisen.
Wie bereits vorstehend erläutert, liegt dem erfindungsgemäßen Schläger 1 der Gedanke zu Grunde, an bestimmten Stellen entlang des Rahmes des Kopfbereichs 3 des Schlägers 1, insbesondere an denjenigen Segmenten, wo besonders hohe Beanspruchungen, z.B. in Form von statischen bzw. dynamischen Kräften und Torsions- bzw. Biegemomenten, auftreten, Versteifungselemente in Form von Rippen oder Klammern 15 vorzusehen, die je nach Ausbildung und Anordnung eine gezielte Beeinflussung der Festigkeit bzw. Steifigkeit des Schlägers 1 ermöglichen.
Die Klammern 15 sind in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform in den Segmenten 17 bei etwa 3 Uhr 30 bis 5 Uhr und 7 Uhr bis 8 Uhr 30 bzw. im Bereich von 1 Uhr bis 2 Uhr 30 und 9 Uhr 30 bis 11 Uhr vorgesehen. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Klammern in den Segmenten 17 um etwa 2 Uhr, 4 Uhr, 8 Uhr und 10 Uhr angeordnet. Die Segmente 17 weisen jeweils vorzugsweise eine Breite von etwa 60 bis 90 mm und besonders bevorzugt eine Breite von etwa 70 bis 80 mm auf. Die Breite der Segmente 17 kann auch als Länge entlang des Umfangs des Rahmens im Kopfbereich 3 des Schlägers 1 beschrieben werden. Weiterhin beträgt die Breite der einzelnen Klammern etwa 2,5 bis 11 mm und besonders bevorzugt 4,5 bis 9 mm. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform nimmt die Breite der Klammern in den einzelnen Segmenten jeweils in Richtung 3 Uhr bzw. 9 Uhr zu.
Der Abstand der Klammern 15 zueinander liegt in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform zwischen 2 und 11 mm, bevorzugt zwischen 4 und 9 mm. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen die Klammern unterschiedliche, d.h. innerhalb eines Segments zunehmende und/oder abnehmende Abstände auf, bevorzugt ebenfalls in Richtung der zunehmenden Klammerbreite. Hierbei sind Breite und/oder Abstand der einzelnen Versteifungselemente bzw. der einzelnen Versteifungselemente oder der Gruppen von Versteifungselementen innerhalb eines oder mehrerer Segmente vorzugsweise derart ausgebildet wie eingangs in Bezug auf die Versteifungselemente innerhalb eines Segments beschrieben.
Vorzugsweise nimmt die Breite und/oder der Abstand der Versteifungselemente, d.h. der einzelnen Versteifungselemente oder einer Gruppe von Versteifungselementen gegenüber benachbarten und/oder direkt benachbarten einzelnen und/oder Gruppen von Versteifungselementen, wobei die Breite der und/oder der Abstand zwischen den einzelnen Versteifungselementen bzw. der einzelnen Versteifungselemente einer Gruppe gleich bleibt, zu bzw. ab.
Zwei entsprechende bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen sind in Figuren 4a und 4b dargestellt, wobei Figur 4a eine Detailansicht eines Segments in Draufsicht bzw. Vorderansicht zeigt und wobei Figur 4b eine Detailansicht eines weiteres Segments in Seitenansicht zeigt. Den Darstellungen ist deutlich zu entnehmen, dass sich der Abstand 23 der Versteifungselemente 15 zueinander in Richtung des Pfeiles C zunehmend vergrößert. Aus den Figuren 4a und 4b geht weiterhin eine Verbreiterung der Breite 21 der einzelnen Klammern innerhalb eines Segments 17 in Richtung des Pfeils C hervor. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform entspricht die Richtung des Pfeils C der Richtung zu 3 Uhr bzw. 9 Uhr.
Die Klammern werden ausgebildet durch eine Durchmesserveränderung, insbesondere eine Durchmessererweiterung gegenüber dem Rahmenprofil von bevorzugt 0,25 bis 1,0 mm, insbesondere etwa 0,5 mm. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform entspricht das umlaufende Profil der Klammern dem Schlägerprofil an den entsprechenden Positionen, wobei die Klammern gegenüber dem jeweiligen Rahmenprofil eine Radiuserweiterung von umlaufend jeweils etwa 0,5 mm aufweisen. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umlaufen die Klammern das Rahmenprofil zumindest teilweise. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, in der der erfindungemäße Schläger eine Vertiefung entsprechend Vertiefung 10, wie in Figur 2 beschrieben, aufweist, sind die Klammern 15 an den Stellen der Vertiefung 10 entsprechend ausgespart, d.h. sie umfassen das Schlägerprofil nur teilweise. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, die das Schlägerprofil teilweise umfassende Klammern 15 aufweist, weisen diese keinen abrupten oder plötzlichen Anfang und kein abruptes oder plötzliches Ende auf, sondern gehen fließend in das jeweilige Querschnittsprofil über. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umlaufen die Klammern das Schlägerprofil vollständig, d.h. erstrecken sich endlos um das Rahmenprofil.
In diesem Zusammenhang zeigen Figur 4a und Figur 4b die umlaufende Radiuserweiterung 19 der Klammern bzw. Versteifungselemente 15 gegenüber dem jeweiligen Rahmenprofil. Figur 4a zeigt ferner eine Detailansicht eines Schlägers, der eine Vertiefung 10 aufweist, wobei die Versteifungselemente 15 an den Stellen der Vertiefung 10 entsprechend ausgespart sind. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform verringert sich die durch Versteifungselemente 15 ausgebildete Radiuserweiterung 19 in Richtung der Vertiefung 10, so dass die Radiuserweiterung 19 beim Übergang des Versteifungselements 15 in die Vertiefung 10 geringer ist als die über den restlichen Umfang des Rahmenprofils ausgebildete Radiuserweiterung und in einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform annähernd 0 ist.
Der in Figur 3 dargestellte erfindungsgemäße Ballspielschläger weist in den Segmenten 17 bei etwa 2 Uhr, 4 Uhr, 8 Uhr und 10 Uhr jeweils fünf Klammern 15 auf, wobei die Klammern 15 in jedem der Segmente jeweils in Richtung 3 bzw. 9 Uhr breiter werden (siehe Figuren 4a und 4b). In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform verbreitern sich die Klammern um jeweils den gleichen Wert und in einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform jeweils um ein entsprechendes Verhältnis. Demnach verbreitern sich die Klammern einer erfindungsgemäßen Ausführungsform um beispielsweise jeweils einen halben Millimeter und entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform um jeweils 10 bis 30 % der Breite der vorangehenden Klammer. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform erfahren die Klammern innerhalb eines Bereichs lediglich insgesamt eine Verbreiterung, wobei jedoch nicht jede Klammer gegenüber einer benachbarten Klammer eine Verbreiterung erfährt.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist ein erfindungsgemäßer Ballspielschläger pro Segment drei Klammern 15, entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vier Klammern 15 auf. Bevorzugt weisen erfindungsgemäße Ballspielschläger, die als Tennisschläger ausgebildet sind, fünf Klammern 15 pro Segment 17 auf, während erfindungsgemäße Ballspielschläger, die als Squashschläger ausgebildet sind, vorzugsweise drei Klammern 15 pro Segment 17 aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Klammern einteilig bzw. einstückig mit dem Rahmen des Schlägers ausgebildet. Alternativ können die Klammern jedoch auch unterschiedliche Materialien aufweisen, z.B. um zusätzliche Versteifungseffekte zu erzielen. Ist der Schläger aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt, ergibt sich eine Beschränkung der Größe der Durchmesser- bzw. Radiusänderung im Bereich der Klammern, da diese auf Grund ihrer generellen Größen- und Abmaßverhältnisse relativ scharfkantig sein können und somit die Bruchgefahr auf Grund der Faserumlenkung ansteigt. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Kanten und Übergänge der Klammern 15 vorzugsweise abgerundet, so dass gefährliche Spannungsspitzen im Rahmen vermieden werden können.
Der erfindungsgemäße Schläger 1 sowie die Anordnung und Ausbildung der Klammern ist ferner vorzugsweise bezüglich einer Längsmittelachse A im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet, so dass die vorstehend beschriebenen Klammern bzw. Klammersegmente im Bereich um etwa 7 bzw. 8 und 10 bzw. 11 Uhr auch symmetrisch an entsprechenden Stellen zwischen 1 bzw. 2 und 4 bzw. 5 Uhr vorgesehen sind. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Schläger 1 sowie die Anordnung und Ausbildung der Klammern ferner vorzugsweise bezüglich einer Quermittelachse B im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet, so dass die vorstehend beschriebenen Klammern bzw. Klammersegmente im Bereich um etwa ein bzw. zwei und zehn bzw. 11 Uhr auch symmetrisch an entsprechenden Stellen zwischen 4 bzw. 5 und 7 bzw. 8 Uhr vorgesehen sind.
Als Material für den erfindungsgemäßen Schläger 1 sind alle bekannten Werkstoffe für Tennis-, Squash-, Badminton- und sonstige Schläger für Ballsportarten geeignet. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Schläger 1 aus Holz, Metall, Metallegierungen, Kunststoff, Kohlefaserverbundmaterial, Faserwerkstoffen, Verbundwerkstoffen und Kombinationen daraus herstellbar.
Weiterhin stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Ballspielschlägers mit einem Kopfbereich, entlang dem die Klammern in einzelnen Segmenten angeordnet sind, und insbesondere eines Ballspielschlägers entsprechend den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen bereit.
Ein bevorzugtes Verfahren weist dabei die folgenden Schritte auf: Zunächst erfolgt das Schichten mehrerer Lagen eines Materials zur Ausbildung des Rahmens des Schlägers. Weiterhin wird der so geschaffene mehrschichtige Aufbau in eine Form eingelegt, die an den Positionen der Klammern bzw. Rippen des Schlägers entsprechenden Stellen Aussparungen bzw. Vertiefungen aufweist, und anschließend geformt und verfestigt. Danach erfolgt das Herausnehmen des Ballspielschlägers aus der Form. Falls die Klammern unterschiedliches Material aufweisen sollen, kann dieses zusätzlich an den entsprechenden Stellen in die Form eingebracht werden.
In einem weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren weisen die Lagen des den Rahmen und die Klammern bildenden Materials Kohlefaserverbundmaterial auf, das unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck geformt und verfestigt wird. In einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Formen und Verfestigen in einer Presse.
Ein erfindungsgemäßer Ballspielschläger gewährleistet ein gegenüber den im Stand der Technik bekannten Schlägern verbessertes Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhalten sowie eine verbesserte Steifigkeit. Ein erfindungsgemäßer Schläger ermöglicht somit eine Beeinflussung des Spielverhaltens. Der Spieler empfindet subjektiv einen größeren Sweet Spot. Durch Adaption der Ausbildung und/oder der Anordnung der erfindungsgemäßen Klammern sowie der beschriebenen Klammersegmente können die spezifischen Eigenschaften und Charakteristika des Ballspielschlägers entsprechend den Anforderungen eingestellt werden. Die optimierte Massenverteilung ermöglicht zudem die Bereitstellung eines Schlägers, der bei niedrigem Gesamtgewicht hervorragende Steifigkeit und dynamisches Verhalten aufweist.

Claims (19)

  1. Ballspielschläger mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich (3) zur Aufnahme einer Bespannung und einen Griffabschnitt zum Halten des Ballspielschlägers aufweist, wobei der Rahmen am Kopfbereich in mindestens zwei Segmenten (17) jeweils mehrere quer zum Rahmen ausgebildete Versteifungselemente (15) aufweist.
  2. Ballspielschläger nach Anspruch 1, wobei die Versteifungselemente (15) in vier Segmenten (17) vorgesehen sind.
  3. Ballspielschläger nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Segmente (17) voneinander beabstandet sind.
  4. Ballspielschläger einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Segmente (17) und/oder die Versteifungselemente (15) im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  5. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Versteifungselemente (15) in den Bereichen des Schlägerkopfs (3) von etwa 3 Uhr 30 bis 5 Uhr und 7 Uhr bis 8 Uhr 30 bzw. im Bereich von 1 Uhr bis 2 Uhr 30 und 9 Uhr 30 bis 11 Uhr angeordnet sind.
  6. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Segmente (17) jeweils eine Breite von etwa 60 bis 90 mm entlang der Schlägerkontur aufweisen.
  7. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Versteifungselemente (15) einen umlaufenden Vorsprung (19) zur Schlägerkontur von etwa 0,25 bis 1 mm bilden.
  8. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Versteifungselemente eine Breite (21) im Bereich von etwa 2,5 bis 11 mm aufweisen.
  9. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Versteifungselemente einen Abstand (23) von jeweils etwa 2 mm bis etwa 11 mm aufweisen.
  10. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die in einem Segment (17) ausgebildeten Versteifungselemente (15) jeweils in Richtung 3 Uhr und 9 Uhr verbreitern.
  11. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich der Abstand (23) der in einem Segment ausgebildeten Versteifungselemente (15) jeweils in Richtung 3 Uhr und 9 Uhr vergrößert.
  12. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schläger 3 bis 5 Versteifungselemente (15) pro Segment (17) aufweist.
  13. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jedes Segment (17) 5 Versteifungselemente (15) aufweist, wenn es sich um einen Tennisschläger handelt und wobei jedes Segment (17) 3 Versteifungselemente (15) aufweist, wenn es sich um einen Squashschläger handelt.
  14. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Versteifungselemente (15) und der Rahmen aus dem gleichen Material ausgebildet sind.
  15. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Versteifungselemente (15) und der Rahmen aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind.
  16. Ballspielschläger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Versteifungselemente (15) rippenförmig und/oder klammerförmig ausgebildet sind.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Ballspielschlägers mit einem einen Kopfbereich (3) und einen Griffabschnitt aufweisenden Rahmen, insbesondere eines Ballspielschlägers nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit den Schritten:
    a) Schichten mehrerer Lagen eines Materials zur Ausbildung des Rahmens des Schlägers;
    b) Einlegen des mehrschichtigen Aufbaus in eine Form und anschließendes Formen und Verfestigen des Aufbaus, wobei im Kopfbereich (3) des Schlägers in mindestens zwei Segmenten (17) sich quer zum Rahmen erstreckende Versteifungselemente (15) ausgebildet werden; und
    c) Herausnehmen des Ballspielschlägers aus der Form.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Lagen des den Rahmen bildenden Materials Kohlefaserverbundmaterial aufweisen, das unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck geformt und verfestigt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei das Formen und Verfestigen in einer Presse erfolgt.
EP04004444A 2003-02-27 2004-02-26 Schläger für Ballspiele Expired - Lifetime EP1452207B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08019688A EP2025371A1 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Schläger für Ballspiele

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308532 2003-02-27
DE10308532A DE10308532B3 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Schläger für Ballspiele

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019688A Division EP2025371A1 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Schläger für Ballspiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1452207A1 true EP1452207A1 (de) 2004-09-01
EP1452207B1 EP1452207B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=32748083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004444A Expired - Lifetime EP1452207B1 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Schläger für Ballspiele
EP08019688A Withdrawn EP2025371A1 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Schläger für Ballspiele

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019688A Withdrawn EP2025371A1 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Schläger für Ballspiele

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7070525B2 (de)
EP (2) EP1452207B1 (de)
CN (2) CN100428969C (de)
AT (1) ATE444783T1 (de)
DE (2) DE10308532B3 (de)
TW (1) TWI330538B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308532B3 (de) * 2003-02-27 2004-10-21 Head Technology Ges.M.B.H. Schläger für Ballspiele
WO2007088070A2 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Head Technology Gmbh Ballspielschläger
DE102006004849B4 (de) * 2006-02-02 2008-01-03 Head Technology Gmbh Ballspielschläger mit Schwingungseinrichtung
ATE438447T1 (de) 2006-02-02 2009-08-15 Head Technology Gmbh Griffband und griff für ballspielschläger
DE102006004863B4 (de) * 2006-02-02 2007-12-27 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele
JP3152862U (ja) * 2006-04-28 2009-08-20 張家源 バドミントン用ラケット
CN102133472A (zh) * 2011-03-01 2011-07-27 常延秋 柔力荡球
JP2017217067A (ja) * 2016-06-03 2017-12-14 ヨネックス株式会社 ラケット、及び、グロメット
CN107187071A (zh) * 2017-05-11 2017-09-22 厦门新凯复材科技有限公司 一种实心异形球拍的生产工艺
US20220249928A1 (en) * 2019-07-22 2022-08-11 VT Advantec, L.L.C. Dampeners for sporting equipment and sporting equipment including the same
SE546079C2 (en) * 2021-12-29 2024-05-14 Evosport Ab Padel racket with curved ribs in the frame, a mould for producing said padel racket and a method for producing said padel racket
WO2023128848A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 Evosport Ab Padel racket

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353551A (en) * 1979-07-26 1982-10-12 Battelle Development Corporation Tennis racket with frame mounted oscillatable weights
FR2544208A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Rossignol Sa Club Rossignol Sk Raquette en bois
US4697811A (en) * 1984-06-29 1987-10-06 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Racket and weight attachment
US5310179A (en) 1991-07-29 1994-05-10 Yamaha Corporation Tennis racket
EP0676222A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Yoo Suk-Ho Schläger mit unebenem Rahmen
US6234921B1 (en) * 1999-05-05 2001-05-22 Benetton Sportsystem Usa, Inc. Sports racquets with tripod weighting
US6293878B1 (en) 1998-11-30 2001-09-25 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tennis racket with vibration damping member
JP2001269424A (ja) * 2000-03-27 2001-10-02 Mizuno Corp 高反発性ラケットフレーム
EP1149607A2 (de) 2000-04-18 2001-10-31 EF Composite Technologies LP Sportschläger mit einer wellenförmigen Rahmeninnenfläche
US20020058557A1 (en) * 2000-09-21 2002-05-16 Yumi Kanemitsu Dynamic damper and dynamic damper-installed tennis racket

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751171A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Reppert Ruediger Lothar Von Di Schlaeger fuer ballspiele mit erhoehter schwung- und schlagkraft
DE3061156D1 (en) * 1979-08-24 1982-12-30 Dunlop Ltd Method of making games racket frame
GB2203653B (en) * 1987-04-16 1991-02-27 Lo Kun Nan A racket with improved throat portion
US4997186A (en) * 1989-12-08 1991-03-05 Ferrari Importing Company, Inc. Racket frame having multi-dimensional cross-sectional construction
US5152526A (en) * 1990-04-03 1992-10-06 Soong Tsai C Frame for sports rackets
US5172911A (en) * 1991-12-31 1992-12-22 Chang Chen Chung Metal racket frame
GB2262892A (en) * 1991-12-31 1993-07-07 Lo Kun Nan Racket frame with shock absorbing characteristics.
CN2118552U (zh) * 1992-04-27 1992-10-14 尤景三 具平衡配重结构的铝合金球拍
JPH06315547A (ja) * 1993-03-09 1994-11-15 Yamaha Corp テニス用ラケットフレーム
CN1102595A (zh) * 1993-11-10 1995-05-17 徐永成 球拍强化构造的复合材料制法
US5423533A (en) * 1994-03-28 1995-06-13 Hsu; Henry Y. C. Game racket of composite material
DE19953626B4 (de) * 1999-11-08 2004-02-05 Head Sport Ag Schläger für Ballspiele
DE20209723U1 (de) * 2001-10-16 2002-12-19 Hsu, Young-Chen, Taichung, Nan-Tun Schläger
US6761651B2 (en) * 2002-11-22 2004-07-13 Chin-Dong Pai Aluminum tennis racket
DE10308532B3 (de) * 2003-02-27 2004-10-21 Head Technology Ges.M.B.H. Schläger für Ballspiele
DE102004010349B4 (de) * 2004-03-03 2006-03-09 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353551A (en) * 1979-07-26 1982-10-12 Battelle Development Corporation Tennis racket with frame mounted oscillatable weights
FR2544208A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Rossignol Sa Club Rossignol Sk Raquette en bois
US4697811A (en) * 1984-06-29 1987-10-06 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Racket and weight attachment
US5310179A (en) 1991-07-29 1994-05-10 Yamaha Corporation Tennis racket
EP0676222A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Yoo Suk-Ho Schläger mit unebenem Rahmen
US6293878B1 (en) 1998-11-30 2001-09-25 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tennis racket with vibration damping member
US6234921B1 (en) * 1999-05-05 2001-05-22 Benetton Sportsystem Usa, Inc. Sports racquets with tripod weighting
JP2001269424A (ja) * 2000-03-27 2001-10-02 Mizuno Corp 高反発性ラケットフレーム
EP1149607A2 (de) 2000-04-18 2001-10-31 EF Composite Technologies LP Sportschläger mit einer wellenförmigen Rahmeninnenfläche
US20020058557A1 (en) * 2000-09-21 2002-05-16 Yumi Kanemitsu Dynamic damper and dynamic damper-installed tennis racket

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 02 2 April 2002 (2002-04-02) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE444783T1 (de) 2009-10-15
CN1533815A (zh) 2004-10-06
TW200422074A (en) 2004-11-01
US20040229719A1 (en) 2004-11-18
CN101428174A (zh) 2009-05-13
DE502004010183D1 (de) 2009-11-19
US7070525B2 (en) 2006-07-04
EP2025371A1 (de) 2009-02-18
EP1452207B1 (de) 2009-10-07
DE10308532B3 (de) 2004-10-21
CN100428969C (zh) 2008-10-29
TWI330538B (en) 2010-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515982T2 (de) Tennisschläger mit grosser gesamtlänge
DE3876605T2 (de) Schlaeger fuer ballspiele.
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
DE69110758T2 (de) Badmintonschläger.
DE3312834A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP2823866B1 (de) Ballspielschläger mit verbessertem Klang
DE69116055T2 (de) Tennisschläger
EP1815891B1 (de) Griffband und Griff für Ballspielschläger
DE69201986T2 (de) Schläger mit länglicher Asymmetrie.
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
AT393967B (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE4232459A1 (de) Schlaegerrahmen fuer ballspiele
DE19953626B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE102007056831A1 (de) Schläger mit Gelenk
DE3700072C1 (de) Ballspielschlaeger,insbesondere Badmintonschlaeger
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
EP1154822B1 (de) Ballspielschläger
DE4102901A1 (de) Racket
DE9017690U1 (de) Tennisschläger mit hohem Schlankheitsverhältnis
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
DE102005015495A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050224

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170208

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170207

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010183

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228