EP1449947B1 - Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten - Google Patents

Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten Download PDF

Info

Publication number
EP1449947B1
EP1449947B1 EP03003897A EP03003897A EP1449947B1 EP 1449947 B1 EP1449947 B1 EP 1449947B1 EP 03003897 A EP03003897 A EP 03003897A EP 03003897 A EP03003897 A EP 03003897A EP 1449947 B1 EP1449947 B1 EP 1449947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
needles
knitting machine
hooks
flat knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03003897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449947A1 (de
Inventor
Hermann Schmodde
Armin Diebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to ES03003897T priority Critical patent/ES2288200T3/es
Priority to EP03003897A priority patent/EP1449947B1/de
Priority to DE50307869T priority patent/DE50307869D1/de
Publication of EP1449947A1 publication Critical patent/EP1449947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449947B1 publication Critical patent/EP1449947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
    • D04B7/06Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles for purl work or Links-Links loop formation

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with at least two opposing, horizontally oriented needle beds, in which latch needles are arranged, with opposite needles for mesh transfer with the outer sides of their needle hooks are mutually engageable.
  • a left and left knitting machine with horizontally arranged needle beds known, wherein in one of the needle beds latch needles are arranged, which have a notch on the hook head, while in the opposite needle bed needles are arranged, which have a notch corresponding cutting edge on the hook head, so that the needles the heads interlock and the long spoon of the needle tongue covers the counter needle hook in half.
  • this known knitting machine it is possible to stitch without additional transmission devices from a needle to Transfer needle from opposite needle bed.
  • the spoon of the tongue of the one needle forms a bridge over which the mesh can slide into the hook of the receiving needle.
  • the tongue of the receiving needle must be opened by a device before the two needle hooks are brought into mutual engagement. Otherwise, the tongues would collide when pushing the needles together.
  • the tongue-opening device must ensure that the tongue of the receiving needle is opened so far that the stitch to be transferred can slide safely into the needle hook.
  • Another disadvantage of the known knitting machine is that due to the long tongues for the stitch formation relatively large ejection and retraction movements of the needles and associated relatively wide knitting locks are required.
  • multi-system knitting wide knitting locks increase the required carriage stroke in the carriage reversal, which also increases the production time for the knitted fabric.
  • the needles with the long tongue spoons result in a different knit pattern than conventional needles with short tongues, in which the stitch slides into the mesh during knocking over the needle head.
  • the mesh of the tongue jumps into the mesh, which results in a different mesh shape due to other stress conditions.
  • Another disadvantage of the known needles is that can also form a gap between the needle hook due to variations in manufacturing accuracy when the needle hooks are brought into mutual engagement. This gap as well as on the hook and in the transition region existing edges, especially when the stitch is to be transferred after a Nadelbettenversatz, cause the mesh to get caught in the gap or on one of the edges.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a flat knitting machine with horizontal needle beds, in which a transfer of the stitches from a needle of a needle bed to a needle of the other needle bed structurally easier and safer than in the known machine.
  • the tongues of the needles at the end have a spoon that covers the needle hook partially so that the spoons of opposing needles do not touch when the needle hooks are in mesh for mesh transfer , Since the tongues now have no mutual contact even with nested hooks, the tongue of the receiving needle must not be opened before the needles pushed together and the stitch is transmitted. Rather, the tongue of the accepting needle can be opened by the stitch to be taken.
  • the spoon ends and the needle hooks are shaped such that when the tongue is closed, a wedge-shaped gap between the needle hook tops and the spoon bottoms results. In this wedge-shaped gap can then slide the mesh to be transferred while lifting the spoon.
  • a separate device for opening the tongues of the needles can therefore be omitted here.
  • the spoon ends can also be bevelled on their underside towards the tip.
  • the needles may have a groove in the one needle bed on the outside of their needle hook and the needle on the outside of their needle hook on the outside of their needle hook may have a projection which fits into the groove.
  • the groove edges can be chamfered and / or rounded on all sides and the transition region from the needle hook to the projection also bevelled and / or rounded on all sides, so when in mutual engagement Needles at the transition between the two needle hooks on all sides a smooth, edge and gap-free surface results. This ensures that even under tension stitches, for example, in a needle bed offset, can be easily transferred from one needle to the other needle.
  • the needles may have at the needle hook outer sides two laterally and vertically staggered projections, which are shaped such that the projections of opposite needles can interlock with each other.
  • the needles with two projections it is no longer necessary to provide two different types of needles in contrast to the design with groove and projection.
  • the needles of both needle beds can rather be made identical. Due to the offset laterally and in height arrangement of the projections, a toothing of the two needle hook outer sides can still be achieved.
  • the outer sides of the projections and the transition surfaces between the needle hooks and the projections are chamfered and / or rounded so that when a mutual engagement of opposing needles on all sides a smooth, edge and gap-free surface in Transition region between the needle hook results.
  • the needles on the needle hook outer sides may laterally have an inwardly curved projection which is engageable with the projection of the opposed needles.
  • this variant is only one type of needles to produce. Since only one projection has to be formed, the production is also somewhat simpler than in the variant with two projections per needle.
  • the outer sides of the projection and the transition surfaces from the needle hook to the projection can be bevelled and / or rounded in this variant, that on a mutual engagement of opposing needles on all sides a smooth, edge and gap-free surface between the two Pin hook results.
  • the invention also relates to a method for transferring stitches from the needles of one needle bed to the needles of the other needle bed in a flat knitting machine having at least two opposing, horizontally oriented needle beds according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the needle hook outer sides the stitch transferring needle of one needle bed and the stitch transferring needle of the opposite needle bed are brought into mutual engagement with the stitch behind the tongue of the transferring needle, and then both needles are moved toward the needle bed with the stitch transferring needle so that the stitch slides over the spoon of the transferring needle into the transitional area between the needle hooks and thence towards the spoon of the receiving needle, the loop engaging under the spoon and thereby opening the tongue of the receiving needle and into the needle hook of the accepting needle jumps.
  • the needles may also be so-called spring tongue needles, in which the two end positions of the tongue can only be achieved against a slight spring resistance.
  • Fig. 1 shows two opposite needles 1, 2, which are arranged in not shown here horizontal needle beds of a flat knitting machine.
  • the needles 1, 2 have tongues 3, 4, which close the needle hooks 5, 6.
  • the tongues 3, 4 are designed so that they do not touch even with mutually engaged needle hooks 5, 6, as shown in Fig. 1.
  • the needle 1 has a groove 57, designated in FIG. 5, on the outside of its needle hook 5.
  • the needle 2 is provided on the outside of its needle hook 6 with a projection 57 which fits into the groove 57. This makes it possible to bring the two needles 1, 2 with their needle hooks 5, 6 in mutual engagement in order to be able to transfer a stitch from a needle 1, 2 to the needle 2, 1 can.
  • the transitions between the needle hooks 5, 6 and the slot opening and the projection 67 are formed such that in collapsed condition the needles 1, 2 on the top, the bottom and on the two sides gap-free and edge-free transition surfaces yield, so that a mesh can easily slide over the transition region between the two needles 1, 2.
  • Fig. 4 shows the needles 1, 2 in a separate position, wherein now the contour of the top 51 of the needle hook 5 of the needle 1 and the contour 53 of the underside of the needle hook 5 can be seen in a tapered shape.
  • the contour 51 forms the angle 52 with the horizontal and the contour 53 the angle 54.
  • the angle 52, 54 as well as the angles 62, 64 of the contours 61, 63 of the needle hook 6 of the needle 2 should be as small as possible to a shallow transition between the needles.
  • the front side of the needle hook 5 is formed by a vertical straight line 55, wherein the straight line 55 merges with rounded regions 56 into the contours 51, 53.
  • the front side of the needle hook 6 is formed by a vertical straight line 65, which merges into the contours 61, 64 via rounded areas 66.
  • Fig. 5 shows the needles of Fig. 4 in plan view. From this plan view, it can be seen that the groove edges 58, 55 are tapered at an angle 59 to the needle base body 1.
  • the tip of the projection 67 of the needle 2 also has a rounded portion 65.
  • the transition surfaces 68 to the projection 67 form an angle 69 with the main body of the needle 2.
  • FIGS. 8 to 10 now illustrate how a stitch transfer with the needles 1, 2 takes place from FIGS. 1 to 7.
  • the mesh TM is to be transferred from the needle 1 to the needle 2.
  • the needles 1, 2 With 100 the center plane between the two needle beds, not shown, is designated.
  • the needles 1, 2 are moved in the position in which the hooks 5, 6 interlock, in the direction of the arrow x.
  • the mesh TM moves the needle tongue 3 to the position shown in Fig. 8, in which the tongue is closed.
  • the mesh TM is most stretched in this position by the needle 1.
  • Fig. 9 it is then shown how in a further movement of the needles 1, 2 in the direction of arrow x, the mesh TM from the tongue 3 of the needle 1 in the transition region between the needle hooks 5, 6 slides down.
  • the mesh TM engages under the spoon of the tongue 4 and thus opens the tongue 4 of the needle 2, which is shown in Fig. 10.
  • the mesh TM itself here ensures that the tongue 4 of the acquiring needle 2 is opened and it can jump into the needle hook 6. Any devices for opening the tongue 4 are not required here.
  • FIGS. 11 to 17 show a second embodiment of the needles 1 'for a flat knitting machine according to the invention.
  • the needles 1 'of the two needle beds not shown here are now identical. They have needle hooks 5 'and tongues 3' again. In addition, they are provided on the outside of the needle hooks 5 'each with two laterally and vertically offset projections 70, 80, as well as Fig. 12 and in particular Fig. 14 show.
  • the needles 1 ' can be seen in the separated state. It can be seen that the outer contour lines 51 ', 56', 53 ', 55' approximately the contour lines 51, 56, 53, 55 of the needle hook. 5 correspond.
  • Fig. 15 illustrates the laterally offset arrangement of the projections 70, 80 and the bevels 71, 72 and 81, 82 on the sides of the projections 70, 80. These can also be seen in Figs. 16, 17.
  • FIGS. 18 to 23 show a third exemplary embodiment of needles for flat knitting machines according to the invention.
  • the needles 1 "again have needle hooks 5" which can be closed by tongues 3 ".
  • the needle hooks 5" are now provided with a single lateral projection 90.
  • the projections 90 are bent inwardly, so that the projections 90 of opposite needles 1 "can engage behind each other, as shown in FIGS. 18 to 20.
  • FIGS. 21 to 23 show the needles 1 "in a separate state.
  • the bevelled and rounded contour lines 51 '', 53 '', 56 '', 55 '' of the needle hook 5 '' can be seen.
  • the rounded at the side surfaces of the shape of the projections 90 can be seen.
  • Both the tip 91 and the receiving portion 92 for the tip 91 of the opposing needle 1 are formed round to allow easy engagement and disengagement of the needle hooks 5".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden, horizontal ausgerichteten Nadelbetten, in denen Zungennadeln angeordnet sind, wobei sich gegenüberliegende Nadeln zur Maschenübertragung mit den Außenseiten ihrer Nadelhaken gegenseitig in Eingriff bringbar sind.
  • Aus der DE 357 521 ist eine Links- und Linksstrickmaschine mit waagerecht angeordneten Nadelbetten bekannt, wobei in einem der Nadelbetten Zungennadeln angeordnet sind, die am Hakenkopf eine Einkerbung besitzen, während im gegenüberliegenden Nadelbett Nadeln angeordnet sind, die am Hakenkopf eine der Einkerbung entsprechende Schneide aufweisen, sodass die Nadeln mit den Köpfen ineinander greifen und der lange Löffel der Nadelzunge den Gegennadelhaken zur Hälfte überdeckt. Bei dieser bekannten Strickmaschine ist es möglich, Maschen ohne zusätzliche Übertragungsvorrichtungen von einer Nadel zur Nadel des gegenüberliegenden Nadelbetts zu übergeben. Der Löffel der Zunge der einen Nadel bildet dabei eine Brücke, über die die Masche in den Haken der übernehmenden Nadel gleiten kann.
  • Da die Zungen beider Nadeln über den Nadelhaken vorstehen, muss die Zunge der übernehmenden Nadel durch eine Vorrichtung geöffnet werden, bevor die beiden Nadelhaken in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Andernfalls würden die Zungen beim Zusammenschieben der Nadeln kollidieren. Die Einrichtung zur Zungenöffnung muss dabei sicherstellen, dass die Zunge der übernehmenden Nadel so weit geöffnet ist, dass die zu übernehmende Masche sicher in den Nadelhaken gleiten kann.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Strickmaschine liegt darin, dass aufgrund der langen Zungen für die Maschenbildung relativ große Austriebs- und Rückzugsbewegungen der Nadeln und damit verbunden relativ breite Strickschlösser erforderlich sind. Insbesondere bei mehrsystemigen Strickmaschinen vergrößern breite Strickschlösser den erforderlichen Schlittenhub bei der Schlittenumkehr, wodurch sich auch die Produktionszeit für die Gestricke erhöht.
  • Außerdem führen die Nadeln mit den langen Zungenlöffeln zu einem anderen Gestrickbild als bei herkömmlichen Nadeln mit kurzen Zungen, bei denen die Masche beim Abschlagen über den Nadelkopf in den Maschenverband gleitet. Bei der bekannten Nadel mit der langen Zunge hingegen springt die Masche von der Zunge in den Maschenverband, wodurch sich bedingt durch andere Spannungsverhältnisse eine andere Maschenform ergibt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Nadeln besteht darin, dass sich durch Schwankungen der Fertigungsgenauigkeit auch ein Spalt zwischen den Nadelhaken ausbilden kann, wenn die Nadelhaken in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Dieser Spalt sowie auch an den Haken und im Übergangsbereich vorhandene Kanten können insbesondere dann, wenn die Masche nach einem Nadelbettenversatz übertragen werden soll, dazu führen, dass die Masche sich im Spalt oder an einer der Kanten verfängt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine mit horizontalen Nadelbetten zu schaffen, bei der eine Übertragung der Maschen von einer Nadel des einen Nadelbetts zu einer Nadel des anderen Nadelbetts konstruktiv einfacher und sicherer erfolgt als bei der bekannten Maschine.
  • Die Aufgabe wird mit einer Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zungen der Nadeln am Ende einen Löffel aufweisen, der den Nadelhaken derart teilweise überdeckt, dass sich die Löffel gegenüberliegender Nadeln nicht berühren, wenn die Nadelhaken zur Maschenübertragung in gegenseitigem Eingriff stehen. Da die Zungen nun auch bei ineinander geschobenen Nadelhaken keine gegenseitigen Berührungen aufweisen, muss die Zunge der übernehmenden Nadel nicht geöffnet werden, bevor die Nadeln zusammengeschoben und die Masche übertragen wird. Die Zunge der übernehmenden Nadel kann vielmehr von der zu übernehmenden Masche selbst geöffnet werden. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Löffelenden und die Nadelhaken derart geformt sind, dass sich bei geschlossener Zunge ein keilförmiger Spalt zwischen den Nadelhakenoberseiten und den Löffelunterseiten ergibt. In diesen keilförmigen Spalt kann dann die zu übernehmende Masche gleiten und dabei den Löffel anheben. Eine separate Vorrichtung zum Öffnen der Zungen der Nadeln kann hier also entfallen. Zur Erleichterung des Öffnens der Zungen können die Löffelenden auch an ihrer Unterseite zur Spitze hin angeschrägt sein.
  • Bei einer möglichen Nadelausgestaltung können die Nadeln im einen Nadelbett an der Außenseite ihres Nadelhakens eine Nut und die Nadeln des anderen Nadelbetts an der Außenseite ihres Nadelhakens einen in die Nut passenden Vorsprung aufweisen. Um die Übertragung der Masche nicht durch irgendwelche Kanten oder Spalte zu behindern, können dabei die Nutränder an allen Seiten abgeschrägt und/oder abgerundet und der Übergangsbereich vom Nadelhaken zum Vorsprung ebenfalls an allen Seiten abgeschrägt und/oder abgerundet sein, sodass bei in gegenseitigem Eingriff stehenden Nadeln sich am Übergang zwischen den beiden Nadelhaken auf allen Seiten eine glatte, kanten- und spaltfreie Fläche ergibt. Damit ist sichergestellt, dass auch unter Spannung stehende Maschen, beispielsweise bei einem Nadelbettenversatz, problemlos von der einen Nadel auf die andere Nadel übertragen werden können.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung können die Nadeln an den Nadelhakenaußenseiten zwei seitlich und in der Höhe zueinander versetzte Vorsprünge aufweisen, die derart geformt sind, dass sich die Vorsprünge gegenüberliegender Nadeln miteinander verzahnen können. Bei dieser Ausgestaltung der Nadeln mit zwei Vorsprüngen ist es im Gegensatz zur Ausgestaltung mit Nut und Vorsprung nicht mehr nötig, zwei verschiedene Typen von Nadeln zur Verfügung zu stellen. Die Nadeln beider Nadelbetten können vielmehr identisch ausgebildet werden. Durch die seitlich und in der Höhe versetzte Anordnung der Vorsprünge kann dennoch eine Verzahnung der beiden Nadelhakenaußenseiten erreicht werden. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn die äußeren Seiten der Vorsprünge und die Übergangsflächen zwischen den Nadelhaken und den Vorsprüngen derart abgeschrägt und/oder abgerundet sind, dass sich bei einem gegenseitigen Eingriff gegenüberliegender Nadeln allseitig eine glatte, kanten- und spaltfreie Fläche im Übergangsbereich zwischen den Nadelhaken ergibt.
  • Bei einer dritten Ausgestaltungsmöglichkeit können die Nadeln an den Nadelhakenaußenseiten seitlich einen einwärts gekrümmten Vorsprung aufweisen, der mit dem Vorsprung der gegenüberliegenden Nadeln in Eingriff bringbar ist. Auch bei dieser Variante ist nur ein Typ von Nadeln herzustellen. Da nur ein Vorsprung ausgeformt werden muss, ist die Herstellung auch noch etwas einfacher als bei der Variante mit zwei Vorsprüngen pro Nadel. Zur Ermöglichung eines reibungsfreien Maschentransfers können auch bei dieser Variante die äußeren Seiten des Vorsprungs und die Übergangsflächen vom Nadelhaken zum Vorsprung derart abgeschrägt und/oder abgerundet sein, dass sich bei einem gegenseitigen Eingriff gegenüberliegender Nadeln allseitig eine glatte, kanten- und spaltfreie Fläche zwischen den beiden Nadelhaken ergibt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Übertragung von Maschen von den Nadeln des einen Nadelbetts auf die Nadeln des anderen Nadelbetts bei einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden, horizontal ausgerichteten Nadelbetten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Nadelhakenaußenseiten der die Masche übergebenden Nadel des einen Nadelbetts und der die Masche übernehmenden Nadel des gegenüberliegenden Nadelbetts in gegenseitigen Eingriff gebracht werden, wobei die Masche hinter die Zunge der übergebenden Nadel kommt, und anschließend beide Nadeln in Richtung des Nadelbetts mit der die Masche übergebenden Nadel bewegt werden, sodass die Masche über den Löffel der übergebenden Nadel in den Übergangsbereich zwischen die Nadelhaken und von dort in Richtung auf den Löffel der übernehmenden Nadel gleitet, wobei die Masche den Löffel untergreift und dadurch die Zunge der übernehmenden Nadel öffnet und in den Nadelhaken der übernehmenden Nadel springt.
  • Die Nadeln können auch so genannte Federzungennadeln sein, bei denen die beiden Endstellungen der Zunge nur gegen einen leichten Federwiderstand erreichbar sind.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele von Nadeln einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht zweier gegenüberliegender Nadeln mit in gegenseitigem Eingriff befindlichen Nadelhaken;
    Fig. 2
    eine Ansicht von oben auf die Nadeln aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Nadeln aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit außer Eingriff stehenden Nadelhaken;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Nadeln aus Fig. 1 in getrenntem Zustand;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Ansicht der Nadeln aus Fig. 1 in getrenntem Zustand;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Nadeln aus Fig. 1 mit einer zu übergebenden Masche in einer ersten Übergabeposition;
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht mit der Masche in einer zweiten Übergabeposition;
    Fig. 10
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht mit der Masche in einer dritten Übergabeposition;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform von Nadeln mit gegenseitig in Eingriff stehenden Nadelhaken;
    Fig. 12
    eine Ansicht von oben auf die Nadeln aus Fig. 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der Nadeln aus Fig. 11;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht der Nadeln aus Fig. 11 mit getrennten Nadelhaken;
    Fig. 15
    eine Ansicht von oben auf die Nadeln aus Fig. 14;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht der Nadeln aus Fig. 14;
    Fig. 17
    eine zweite perspektivische Ansicht der Nadeln aus Fig. 14;
    Fig. 18
    eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform von Nadeln mit gegenseitig in Eingriff stehenden Nadelhaken;
    Fig. 19
    eine Ansicht von oben auf die Nadeln aus Fig. 18;
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht der Nadeln aus Fig. 18;
    Fig. 21
    eine Seitenansicht der Nadeln aus Fig. 18 mit getrennten Nadelhaken;
    Fig. 22
    eine Ansicht von oben auf die Nadeln aus Fig. 21;
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht der Nadeln aus Fig. 21.
  • Fig. 1 zeigt zwei gegenüberliegende Nadeln 1, 2, die in hier nicht dargestellten waagerecht ausgerichteten Nadelbetten einer Flachstrickmaschine angeordnet sind. Die Nadeln 1, 2 weisen Zungen 3, 4 auf, die die Nadelhaken 5, 6 verschließen. Die Zungen 3, 4 sind dabei so ausgebildet, dass sie sich auch bei gegenseitig in Eingriff befindlichen Nadelhaken 5, 6, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, nicht berühren.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 5 bis 7 ersichtlich ist, weist die Nadel 1 an der Außenseite ihres Nadelhakens 5 eine in Fig. 5 bezeichnete Nut 57 auf. Die Nadel 2 ist auf der Außenseite ihres Nadelhakens 6 mit einem in die Nut 57 passenden Vorsprung 67 versehen. Dadurch ist es möglich, die beiden Nadeln 1, 2 mit ihren Nadelhaken 5, 6 in gegenseitigen Eingriff zu bringen, um eine Masche von einer Nadel 1, 2 auf die Nadel 2, 1 übertragen zu können.
  • Wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, sind die Übergange zwischen den Nadelhaken 5, 6 und der Nutöffnung und dem Vorsprung 67 derart ausgebildet, dass sich in zusammengeschobenem Zustand der Nadeln 1, 2 auf der Oberseite, der Unterseite und auf den beiden Seiten spalt- und kantenfreie Übergangsflächen ergeben, sodass eine Masche problemlos über den Übergangsbereich zwischen den beiden Nadeln 1, 2 hinweggleiten kann.
  • Fig. 4 zeigt die Nadeln 1, 2 in getrennter Stellung, wobei jetzt die Kontur der Oberseite 51 des Nadelhakens 5 der Nadel 1 sowie die Kontur 53 der Unterseite des Nadelhakens 5 in abgeschrägter Form zu erkennen ist. Die Kontur 51 bildet mit der Horizontalen den Winkel 52 und die Kontur 53 den Winkel 54. Die Winkel 52, 54 sollten ebenso wie die Winkel 62, 64 der Konturen 61, 63 des Nadelhakens 6 der Nadel 2 möglichst klein sein, um einen flachen Übergang zwischen den Nadeln zu ermöglichen. Die Stirnseite des Nadelhakens 5 wird von einer senkrechten Geraden 55 gebildet, wobei die Gerade 55 mit abgerundeten Bereichen 56 in die Konturen 51, 53 übergeht.
  • In analoger Weise wird die Stirnseite des Nadelhakens 6 von einer senkrechten Geraden 65 gebildet, die über Abrundungsbereiche 66 in die Konturen 61, 64 übergeht.
  • Fig. 5 zeigt die Nadeln aus Fig. 4 in der Draufsicht. Aus dieser Draufsicht ist zu erkennen, dass die Nutränder 58, 55 abgeschrägt mit einem Winkel 59 zum Nadelgrundkörper 1 verlaufen. Die Spitze des Vorsprungs 67 der Nadel 2 weist ebenfalls einen abgerundeten Bereich 65 auf. Die Übergangsflächen 68 zum Vorsprung 67 bilden mit dem Grundkörper der Nadel 2 einen Winkel 69.
  • Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass sich bei zusammengeschobenen Nadeln 1, 2 an allen Außenseiten des Übergangsbereichs zwischen den Nadelhaken 5, 6 eine glatte, spaltund kantenfreie Fläche ergibt.
  • Die Fig. 8 bis 10 illustrieren nun, wie eine Maschenübertragung mit den Nadeln 1, 2 aus den Fig. 1 bis 7 vonstatten geht. Dabei soll die Masche TM von der Nadel 1 auf die Nadel 2 übertragen werden. Mit 100 ist die Mittenebene zwischen den beiden nicht dargestellten Nadelbetten bezeichnet. Die Nadeln 1, 2 werden in der Position, in der die Haken 5, 6 ineinander greifen, in Richtung des Pfeils x verschoben. Dadurch bewegt die Masche TM die Nadelzunge 3 in die in Fig. 8 gestellte Position, in der die Zunge verschlossen ist. Die Masche TM ist in dieser Position durch die Nadel 1 am stärksten gespannt.
  • In Fig. 9 wird dann gezeigt, wie bei einer weiteren Bewegung der Nadeln 1, 2 in Pfeilrichtung x die Masche TM von der Zunge 3 der Nadel 1 in den Übergangsbereich zwischen den Nadelhaken 5, 6 heruntergleitet.
  • Werden die Nadeln 1, 2 anschließend weiter ,in Pfeilrichtung x bewegt, so untergreift die Masche TM den Löffel der Zunge 4 und öffnet damit die Zunge 4 der Nadel 2, was in Fig. 10 dargestellt ist. Die Masche TM selbst also sorgt hier dafür, dass die Zunge 4 der übernehmenden Nadel 2 geöffnet wird und sie in den Nadelhaken 6 springen kann. Irgendwelche Vorrichtungen zum Öffnen der Zunge 4 sind hier nicht erforderlich.
  • Die Fig. 11 bis 17 zeigen eine zweite Ausgestaltung der Nadeln 1' für eine erfindungsgemäße Flachstrickmaschine. Die Nadeln 1' der beiden hier nicht näher dargestellten Nadelbetten sind jetzt identisch ausgebildet. Sie weisen wieder Nadelhaken 5' und Zungen 3' auf. Außerdem sind sie an der Außenseite der Nadelhaken 5' jeweils mit zwei seitlich und in der Höhe versetzten Vorsprüngen 70, 80 versehen, wie auch die Fig. 12 und insbesondere Fig. 14 zeigen. In den Fig. 14 bis 17 sind die Nadeln 1' im getrennten Zustand zu sehen. Daraus ist ersichtlich, dass die äußeren Konturlinien 51', 56', 53', 55' ungefähr den Konturlinien 51, 56, 53, 55 des Nadelhakens 5 entsprechen. Es sind auch hier wieder Abschrägungen und Abrundungen vorhanden, sodass sich bei zusammengeschobenen Nadelhaken 5' glatte, kanten- und spaltfreie Übergangsflächen zwischen den Nadeln 1' ergeben. Fig. 15 illustriert die seitlich versetzte Anordnung der Vorsprünge 70, 80 sowie die Anschrägungen 71, 72 bzw. 81, 82 an den Seiten der Vorsprünge 70, 80. Diese sind auch in den Fig. 16, 17 zu erkennen.
  • Die Fig. 18 bis 23 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel von Nadeln für erfindungsgemäße Flachstrickmaschinen. Die Nadeln 1" weisen wieder Nadelhaken 5", die durch Zungen 3" verschließbar sind, auf. Die Nadelhaken 5" sind jetzt mit einem einzigen seitlichen Vorsprung 90 versehen. Die Vorsprünge 90 sind dabei einwärts gebogen, sodass sich die Vorsprünge 90 gegenüberliegender Nadeln 1" einander hintergreifen können, wie in den Fig. 18 bis 20 dargestellt ist.
  • Die Fig. 21 bis 23 zeigen die Nadeln 1' ' in getrenntem Zustand. Hier sind wieder die abgeschrägten und abgerundeten Konturlinien 51'', 53'', 56'', 55'' der Nadelhaken 5'' zu erkennen. Aus Fig. 22 ist die an den Seitenflächen abgerundete Form der Vorsprünge 90 zu erkennen. Sowohl die Spitze 91 als auch der Aufnahmebereich 92 für die Spitze 91 der gegenüberliegenden Nadel 1" sind rund ausgeformt, um ein leichtes Ineinandergreifen und wieder Lösen der Nadelhaken 5" zu ermöglichen.

Claims (10)

  1. Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden, horizontal ausgerichteten Nadelbetten, in denen Zungennadeln (1, 1', 1", 2) angeordnet sind, wobei sich gegenüberliegende Nadeln (1, 2, 1', 1") zur Maschenübertragung mit den Außenseiten ihrer Nadelhaken (5, 5', 5", 6) gegenseitig in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (3, 3', 3'', 4) der Nadeln (1, 1', 1", 2) am Ende einen Löffel aufweisen, der den Nadelhaken (5, 5', 5", 6) derart teilweise überdeckt, dass sich die Löffel gegenüberliegender Nadeln (1, 1', 1", 2) nicht berühren, wenn die Nadelhaken (5, 5', 5'', 6) zur Maschenübertragung in gegenseitigem Eingriff stehen.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löffelenden und die Nadelhaken (5, 5', 5", 6) derart geformt sind, dass sich bei geschlossener Zunge (3, 3', 3", 4) ein keilförmiger Spalt zwischen den Nadelhakenoberseiten (51, 51', 51'', 61) und den Löffelunterseiten ergibt.
  3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löffelenden an ihrer Unterseite zur Spitze hin angeschrägt sind.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (1) im einen Nadelbett an der Außenseite ihres Nadelhakens (5) eine Nut (57) und die Nadeln (2) des anderen Nadelbetts an der Außenseite ihres Nadelhakens (6) einen in die Nut (57) passenden Vorsprung (67) aufweisen.
  5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutränder (51, 53, 55, 56, 58) an allen Seiten abgeschrägt und/oder abgerundet und der Übergangsbereich vom Nadelhaken (6) zum Vorsprung (67) an allen Seiten (61, 63, 65, 68) abgeschrägt und/oder abgerundet ist, sodass bei in gegenseitigem Eingriff stehenden Nadeln (1, 2) sich am Übergang zwischen den Nadelhaken (5, 6) auf allen Seiten eine glatte, kanten- und spaltfreie Fläche ergibt.
  6. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (1') an den Nadelhakenaußenseiten zwei seitliche und in der Höhe zueinander versetzte Vorsprünge (70, 80) aufweisen, die derart geformt sind, dass sich die Vorsprünge (70, 80) gegenüberliegender Nadeln (1') miteinander verzahnen können.
  7. Flachstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Seiten (71, 72, 81, 82, 55', 56') der Vorsprünge (70, 80) und die Übergangsflächen (51', 53') zwischen den Nadelhaken (5') und Vorsprüngen (70, 80) derart abgeschrägt und/oder abgerundet sind, dass sich bei einem gegenseitigen Eingriff gegenüberliegender Nadeln (1') allseitig eine glatte, kanten- und spaltfreie Fläche im Übergangsbereich zwischen dem Nadelhaken (5') ergibt.
  8. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (1") an den Nadelhakenaußenseiten seitlich einen einwärts gekrümmten Vorsprung (90) aufweisen, der mit dem Vorsprung (90) der gegenüberliegenden Nadel (1") in Eingriff bringbar ist.
  9. Flachstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Seiten (91, 92) des Vorsprungs (90) und die Übergangsflächen (51", 53", 55", 56'') vom Nadelhaken (5") zum Vorsprung (90) derart abgeschrägt und/oder abgerundet sind, dass sich bei einem gegenseitigen Eingriff gegenüberliegender Nadeln (1") allseitig eine glatte, kanten- und spaltfreie Fläche zwischen den beiden Nadelhaken (5'') ergibt.
  10. Verfahren zur Übertragung von Maschen (TM) von den Nadeln (1, 1', 1", 2) des einen Nadelbetts auf die Nadeln (1, 1', 1", 2) des anderen Nadelbetts bei einer Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhakenaußenseiten der die Masche (TM) übergebenden Nadel (1) des einen Nadelbetts und der die Masche (TM) übernehmenden Nadel (2) des gegenüberliegenden Nadelbetts in gegenseitigen Eingriff gebracht werden, wobei die Masche (TM) hinter die Zunge (3) der übergebenden Nadel (1) kommt, und anschließend beide Nadeln (1, 2) in Richtung (x) des Nadelbetts mit der die Masche (TM) übergebenden Nadel (1) bewegt werden, sodass die Masche (TM) über den Löffel der übergebenden Nadel (1) in den Übergangsbereich zwischen den Nadelhaken (5, 6) und von dort in Richtung auf den Löffel der übernehmenden Nadel (2) gleitet, wobei sie den Löffel untergreift und dadurch die Zunge (4) der übernehmenden Nadel (2) öffnet und in den Nadelhaken (6) der übernehmenden Nadel (2) springt.
EP03003897A 2003-02-21 2003-02-21 Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten Expired - Fee Related EP1449947B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03003897T ES2288200T3 (es) 2003-02-21 2003-02-21 Tricotosa rectilinea con fonturas horizontales.
EP03003897A EP1449947B1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten
DE50307869T DE50307869D1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003897A EP1449947B1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1449947A1 EP1449947A1 (de) 2004-08-25
EP1449947B1 true EP1449947B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=32731558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003897A Expired - Fee Related EP1449947B1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1449947B1 (de)
DE (1) DE50307869D1 (de)
ES (1) ES2288200T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159311B1 (de) * 2008-09-01 2011-10-19 Groz-Beckert KG Hakennadel mit schräggestelltem Ellipsenquerschnitt des Hakens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE357521C (de) * 1922-08-25 Otto Roeschl Links- und Linksstrickmaschine
US6085554A (en) * 1999-02-02 2000-07-11 Edelweiss Manufacturing Co., Inc. Loop transfer needle for a circular knitting machine
ES2220615T3 (es) * 2000-04-15 2004-12-16 Groz-Beckert Kg Aguja de lengueta con espacio para el hilo mejorado.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307869D1 (de) 2007-09-20
ES2288200T3 (es) 2008-01-01
EP1449947A1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934047T2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Maschenschlaufe für eine Flachstrickmaschine
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP0884412B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE3523989C1 (de) Flachstrickmaschine
DE10150684C1 (de) Platine für das Spitzenschließen von Strümpfen
EP1449947B1 (de) Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE10335464B4 (de) Verfahren zum maschinellen Maschenbilden mit zugehörigen Maschenbildungselementen
EP0532871A1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
DE2807958A1 (de) Verfahren zum stricken formgerechter strickteile und/oder intarsia-mustern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD157917A5 (de) Flachstrickmaschine
EP1757721B1 (de) Umhängenadel und Verfahren zum Umhängen von Maschen
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE3315283C2 (de) Flachstrickmaschine
DE2755471A1 (de) Strickmaschine
DE1585490C3 (de) Flache Ränderwirkmaschine System Cotton
DE591171C (de) Strickmaschine
DE2025144A1 (en) High-speed knitting machine
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE659895C (de) Rundstrickmaschine mit schwenkbaren Stoessern o. dgl.
DE10112277C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE3537679A1 (de) Auswahlvorrichtung fuer rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288200

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090205

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100221