DE357521C - Links- und Linksstrickmaschine - Google Patents

Links- und Linksstrickmaschine

Info

Publication number
DE357521C
DE357521C DER53188D DER0053188D DE357521C DE 357521 C DE357521 C DE 357521C DE R53188 D DER53188 D DE R53188D DE R0053188 D DER0053188 D DE R0053188D DE 357521 C DE357521 C DE 357521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle
knitting machine
notch
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER53188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER53188D priority Critical patent/DE357521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357521C publication Critical patent/DE357521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
    • D04B7/06Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles for purl work or Links-Links loop formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Links- und Linksstrickmaschine. Bei Links- und Linksstrickmaschinen, bei denen keine Doppelnadeln zur Verwendung kommen, benutzt man entweder besondere Schieber oder Decker, oder bei Verwendung von Zungennadeln sind die Zungen mit ihrem Löffel so lang ausgeführt, daß sie deri Haken der Gegennadeln zu verdecken vermögen. Dabei sind aber die Gegennadeln bei Übertragung der Maschen nebeneinanderliegend angeordnet, und das hat den Fehler, daß viel Raum beansprucht wird, der bei feiner Teilung fehlt. Bei der vorliegenden Erfindung stoßen die Nadeln mit ihren Köpfen zusammen und greifen etwas ineinander ein. Dadurch kann man selbst die feinste Nadelteilung zur Ausführung bringen.
  • Auf der Zeichnung sind in Abb. i und 2 die besonders geformten Nadeln in vergrößertem Maßstab dargestellt. Abb.3 bis 7 veranschaulichen die einzelnen Nadelstellungen der Links- und Linksware. Von den Nadeln a und b besitzt die eine, z. B. die Nadel a, am Haken c eine Einkerbung d, s. Abb. i und 2 punktiert, und die in dem gegenüberliegenden Nadelbett gelagerte Nadel b ist dieser Einkerbung d entsprechend am Kopf e des Hakens abgeschärft. Die Zungen beider Nadeln a und b sind am freien Ende mit einem Löffel h-i ausgestattet, der die Gegennadeln am Hakenkopf mit zu überdecken vermag, wenn die Nadeln, wie nach Abb. i und 2, zusammenstehen. Die Herstellung der Links- und Linksware erfolgt auf die in Abb. 3 bis 7 gekennzeichneten Weise.
  • Ist zuletzt ein Maschenhenkel in den Nadeln a des einen Nadelbettes g gebildet worden, dann gehen dies, Nadeln a aus der Stellung nach Abb. 3 vor in die Stellung Abb, q., so daß die Maschenhenkel die Zungen der Nadeln öffnen und hinter die Zungen h gelangen. Dann gehen beide Nadeln a und b zusammenstehend über die Mitte der Strickmaschine zurück. Dabei schließen die auf den Nadeln. a hängenden Maschenhenkel die Zungen h und gleiten über den Löffel h der letzteren in den Haken der Gegennadel b, wie durch Abb. 5 veranschaulicht. Beim weiteren Zurückgehen der Nadeln a bzw. beim Vorgehen der Nadeln b gelangen die Maschenhenkel hinter die Zungen i der Nadeln b (Abb. 6), so daß, nachdem Faden in die Nadeln b eingelegt ist, der Henkel, welcher auf den Nadeln b hängt, maschenbildend abgeworfen wird, wie nach Abb. 7. Hierauf beginnt das Spiel von neuem, aber mit der Nadelreihe b. Das Bremsen der Nadeln erfolgt am besten dirch Rollen k, wie in Abb.5 dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH: Links- und Linksstrickmaschine mit Nadeln, deren Zungen lange Löffel haben, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen wagerecht angeordneten Nadelbett (g) Zungennadeln (a) angeordnet sind, die am Hakenkopf eine Einkerbung (a# besitzen, während im gegenüberliegenden Nadelbett (l) solche Nadeln (b) lagern, die am Hakenkopf, der Einkerbung (d) entsprechend, mit einer Schneide (e) versehen sind, so daß die Nadeln mit den Köpfen ineinandergreifen und der lange Löffel der Nadelzunge die Gegennadelspitze überdeckt.
DER53188D Links- und Linksstrickmaschine Expired DE357521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53188D DE357521C (de) Links- und Linksstrickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53188D DE357521C (de) Links- und Linksstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357521C true DE357521C (de) 1922-08-25

Family

ID=7409361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER53188D Expired DE357521C (de) Links- und Linksstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357521C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359918A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Moreni Battista Metier circulaire a double cylindre et procede de transfert de boucles entre des aiguilles
EP1449947A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359918A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Moreni Battista Metier circulaire a double cylindre et procede de transfert de boucles entre des aiguilles
EP1449947A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine mit horizontal ausgerichteten Nadelbetten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357521C (de) Links- und Linksstrickmaschine
DE858875C (de) Verfahren zur Herstellung von Maschenware und Strickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE339592C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gewebeaehnlichen Ware
DE908057C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE356983C (de) Verfahren und Milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware
DE347342C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Doppelpluesche
DE405506C (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE408525C (de) Vorrichtung zur Herstellung buntgemusterter Ware in einer Haekel-Galonmaschine
DE635588C (de) Raenderstrick- oder -wirkware mit in die Maschenreihen eingelegten Schussfaeden und Verfahren zur Herstellung dieser Ware
DE376403C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Baender auf dem Webstuhl
DE2326235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plüschware auf einer Rundstrickmaschine, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE565687C (de) Maschenrad-Rundwirkmaschine zur Herstellung gemusterter Kulierware
DE459592C (de) Jacquardkettengewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
AT79883B (de) Gestrickter Treibriemen (Gurt, Band oder dgl.) ausGestrickter Treibriemen (Gurt, Band oder dgl.) aus Fasergespinst und Draht oder Metallgespinst sowie Fasergespinst und Draht oder Metallgespinst sowie Verfahren zur Herstellung desselben. Verfahren zur Herstellung desselben.
DE315670C (de)
DE712908C (de) Verfahren zur Herstellung von hinterlegter Kulierwirkware
DE480518C (de) Jacquardstrickmaschine zur Herstellung einseitiger Musterstrickware
DE883942C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelrandanfanges auf der flachen Kulierwirkmaschine und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE514436C (de) Hakennadel fuer Wirkmaschinen und Verfahren zur Maschenbildung
DE693192C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wirkware plueschartigen Charakters auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE423817C (de) Rundraenderstrickmaschine
AT144164B (de) Die Handnaht nachahmende Ziernaht und Verfahren zur Herstellung derselben.