DE315670C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315670C
DE315670C DENDAT315670D DE315670DA DE315670C DE 315670 C DE315670 C DE 315670C DE NDAT315670 D DENDAT315670 D DE NDAT315670D DE 315670D A DE315670D A DE 315670DA DE 315670 C DE315670 C DE 315670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lining
board
goods
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315670D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE315670C publication Critical patent/DE315670C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Futterware aller Art, also jede Kulierware, welche zum Zwecke der Verstärkung oder Verdichtung des Grundgewirkes mit Futterfäden belegt ist, mag dieselbe nun gewöhnliche oder Bindefadenfutterware mit einfachem oder Doppelfutter, mit ein- oder mehrnadligen Plüschhenkeln . oder Chaineusepreßmusterware usw. genannt werden. " ■ Die in der Praxis bis jetzt allgemein eingeführte Art der Herstellung von Futter- und Bindefadenfutterware geschieht bekanntlich in der Weise, daß der Futterfaden von einem Einlegerad in die von einem Preßrade in beliebiger Reihenfolge gespreizten Nadeln gelegt wird, um dann vermittels eines Sporn- und Bürstenrades hinter die Spitzen der Nadeln geschafft ■ zu werden, von wo aus er dann an der nächsten Kuherstelle in den Bindefaden oder in die alte Ware eingebunden werden kann.
Dieses Verfahren hat jedoch verschiedene Nachteile, die im wesentlichen. darin bestehen, daß man in der Verwendung verschiedener Garnstärken sowie in der Länge des Futterhenkeis fast keinen Spielraum hat, und man auf das Verhältnis zwischen Einlegerad und Preßrad angewiesen ist, welches nicht verändert werden kann. Ferner ist es bis heute noch nicht gelungen, ein Futterrad zu konstruieren, welches sich technisch richtig .in der 'Nadelfontur abwälzt, was einen gesteigerten Nadel-. verbrauch zur Folge hat, zumal das Futterpreßrad auf den Haken der Nadeln arbeitet. Bei Bindefadenfutter kommt noch dazu, daß beim Vorbringen des Futterfadens über die Haken der Nadeln die alte. Ware diese Bewegung unnötigerweise mitmachen muß, was andererseits zur Folge hat, daß die Futtermaschen nicht über die Bindefadenschleifen abgeworfen wer- ■ den können, da sonst die alte Ware mit abfallen würde. Bei der nachfolgenden Abscheidung der alten Ware vom Bindefaden kommt es bei langfaserigen Garnen vor, daß der letztere stellenweise von der ^.alten Ware mitgerissen wird, wodurch er seine richtige Lage im Nadelkopf verliert und Wirkfehler an der nächsten Deckfadenkuli erstelle entstehen. Zum Schluß sei noch gesagt, daß dieses. Verfahren eine Anzahl von Bürsten, Abstreif- und Rückstreifräder als Hilfsmittel benötigt, die den ohnehin als mißlich empfundenen Raummangel des Rundstuhles vergrößern.
Zur Herstellung, von Plüschware ist weiter ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem . man in einer Platine gleichzeitig den Deckfaden. und Futterfaden kulierte, indem für. den Deck- und Futterfaden je eine besondere Kuliernase vorhanden ist. Dieses Verfahren hat den besonderen Nachteil, daß eine Veränderung der Länge des Futterfadenhenkels ohne Auswechselung sämtlicher Platinen überhaupt nicht möglich ist. .' ,
Das Eigenartige des neuen Verfahrens besteht nun darin, daß eine mit nur einer Kuliernase ■versehene Platine entweder mit der Kuliernase allein oder unter Benutzung des Endes einer an der Platine etwa vorhandenen-; Einschlußkehle die vollständige Maschenbildung sämtlicher Fäden (Deck-, Grund-, Binde-, Futterfäden usw.) dadurch zu bewirken vermag, daß während der Bildung des Futterhenkels die alte an den Nadeln hängende Ware durch einen
Abstreifer o. dgl. derart verschoben wird, daß sich die Platine durch einen beliebig einstellbaren Kulierexzenter in jede beliebige Kuliertiefe senken !kann. Wesentlich ist, daß weder eine besondere Platine noch eine besondere zweite Kuliernase zur Bildung des Futterfadenhenkels vorhanden ist.
Durch dieses neue Verfahren werden nunmehr alle die eingangs erwähnten Nachteile der bekannten Verfahren vermieden und darüber hinausgehend noch die Verwendungsfähigkeit der. nach dem neuen Verfahren eingerichteten Maschinen bedeutend gesteigert, denn nun kann bereits durch Einsetzen bzw. Auswechseln des gewöhnlichen Musterpreßrades die Reihenfolge der Henkel bestimmt werden und beliebig hinterlegte Musterbilder, ähnlich wie bei Preßmüstern, hervorgerufen werden. Ferner können dadurch, daß der Futterhenkel durch die Kulierplatine gebildet wird, Futterhenkel von bis jetzt unerreichter Länge gebildet werden, :;o . daß man mit demselben Stuhl außer Futterware und Bindefadenfutter auch einnadeligen Henkelplüsch sowie auch eine ganz neue Ware,.d. h. langhenkeliges, ein- oder mehrnadeliges Bindefadenfutter, am besten als Bindefadenplüsch zti bezeichnen, herstellen kann, wodurch die ■ Vorteile des Bindefadenfutters und des Plüschfutters vereinigt sind.
.In den beigefügten Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 24 die Herstellung von einfachem Bindefadenfutter, Fig. 25 und 26 zeigen, wie bei Doppelfutter die Einlegung des zweiten Futterfadens erfolgen kann; Fig. 27 ist das Maschenbild eines derartigen Doppelfutters. Fig. 28 Und 29 ist die Herstellung von Plüsch mit einer Platine mit Einschließkehle und Abschlagteil dargestellt. Fig. 30 und 31 zeigen die Fadenverlegung bei Verwendung einer Kulierplatine, die mit einer getrennten Abschlag- oder Einschlußplatine zusammen arbeitet. Fig. 32 und 33 zeigen eine Fadenlegung, die mit der Einschlußkehle bewirkt wird. In den Beispielen ist bis auf Fig. 30 und 31 die Verwendung einer Kulierplatine 1 mit Kuliernase 2, Einschlußkehle 3 und Abschlagteil 4 angenommen. Die Platinen sind mit Ansätzen 5 versehen und in einem geschlitzten Ringstück oder einer geschlitzten Schiene 6 geführt. 7 ist die in dem Teil 8 gelagerte Stuhlnadel. .9 ist ein Halter (Streicheisen), 10 ein Abschlagstück, 11 das Preßrad.
Fig. ι zeigt den alten Warenrand gewöhnlicher Ware α. Die Platine 1" hat die letzte Maschenreihe ausgearbeitet und wird nun aus der Ware gehoben. Während die Platine vollständig aus der Ware gehoben wird, stößt der Ansatz 5 gegen das Stück 6, wodurch die PIatine vorgeschoben wird, gleichzeitig wird die Ware durch den Halter 9 nach hinten geschoben ! (Fig. 2). Wie Fig. 3.zeigt, wird die Ware bis hinter das Abschlagstück 10 gebracht und dort
: gehalten. Der Futterfaden b wird nun aufgelegt und, wie Fig. 4 zeigt, kuliert und durch die : Kuliernase 2 nach vorn gebracht (Fig. 5).
Da vorher die gewünschten Nadeln in bekannter Weise durch ein übliches Preßrad it ' (Fig. 5 und 6) gepreßt waren, wird durch dieses
; Vorschaffen der Futterfaden b bei den gepreßten Nadeln über die Nadelhaken (Fig. 5), bei den ungepreßten Nadeln unter die Nadelhaken : (Fig. 7) gebracht. Die Schleifen der gepreßten Nadeln werden abgeworfen (Fig. 8), während die Schleifen der ungepreßten Nadeln um den Nadelhaken gebracht werden (Fig. 9). Die Schleifen der ungepreßten Nadeln werden nach -hinten geführt (Fig. 10), ebenso die der ge-
preßten Nadeln; nach Heben der Platine wird nun der Bindefaden c eingelegt (Fig. 11) und kuliert (Fig. 12).
! Nunmehr kommt der Bindefaden c unter die Nadelspitzen und der Futterfaden b wird über die inzwischen gepreßten Nadelspitzen geführt (Fig. 13). Der Futterfaden b wird nun abge-
worfen und um die Nadelspitzen geführt (Fig. 14), wonach die Platine hochgeht (Fig. 15) und bis hinter die alte Ware zurückgeht (Fig. 16). Durch ein Stück 12 ist d?ese Ware nach vorn gedruckt und senkt sich die Platine hinter der alten Ware (Fig. 17). Jetzt wird der Deck-, faden d eingelegt (Fig. 17) und kuliert (Fig. 18). Der Deckfaden d wird unter die Nadelspitzen, die alte Warenmasche α über die inzwischen gepreßten Nadelspitzen geführt (Fig. 19) und die Ware abgeworfen (Fig. 20). Nun wird die Ware unter die Nadelhaken · und nach hinten geführt (Fig. 21), die Platine wird wieder aus der Ware gehoben (Fig. 22). Beim Hochgehen wird sie, wenn sie vollständig aus der Ware getreten ist, durch den Ansatz 5 nach vorn gedrückt und die Ware wird durch den Halter 9 nach hinten geschoben (Fig. 23). In Fig. 24 ist übereinstimmend mit Fig. 3 dargestellt, wie die Ware hinter dem Abschlagstück 10 vorbeistreicht, der Futterfaden neu eingelegt wird und sich der ganze Arbeitsvorgang des Binde-I futters von neuem wiederholt.
Fig. 25 und 26 zeigen, wie bei Doppelfutter das Einlegen des zweiten Futterfadens e erfolgen kann. Fig. 25 entspricht bei Doppelfutter der Stellung kurz nach Fig. 5 des einfachen Bindefadenfutters; die Platine ist bereits zurückgegangen und hat den zweiten Futterfaden e erfaßt. Fig. 26 zeigt wie ein Teil der Maschen des zweiten Futterfadens β unter die Spitzen der Nadeln kommt, damit der zweite Futterfaden auf diese Nadeln dann ebenfalls später so ausgewirkt werden kann, wie der erste Futterfaden b (Fig. 9, 11, 12, 13), während der andere, und zwar versetzt (siehe Fig. 27), sofort (Fig. 5, 8, 10) abgeworfen bzw.
sofort über die Nadelspitzen ging. Fig. 27 ist das Maschenbild eines derartigen Futters.
In den Fig. 28 und 29 ist die Herstellung des Plüsches mit einer Platine mit Einschlußkehle und Abschlagteil dargestellt.
Fig. 28 zeigt wie der Futterplüschfaden f in jeder beliebigen Länge kuliert werden kann, da die alte Ware α hinter der Platine 1 liegt und dadurch nicht hindernd gegenüber der Ein^ schlußkehlentiefe der Platine auftreten kann. Fig. 2g zeigt unter Ubergehung der Zwischenbilder übereinstimmend mit Fig. 18 das Kulieren des Deckfadens d, worauf sich der Wirkvorgang von dort weiter abwickelt.
Durch die Fig. 30 und 31 ist veranschaulicht, wie mit einer gewöhnlichen Kulierplatine 13 ohne Einschließkehle und Abschlagteil die Verlegung der Faden erfolgt, indem diese Kulierplatine immer vor der alten Ware bleibt, damit auch die Futterschleife beliebig tief kuliert werden kann, während die besonders angeordnete Abschlag- oder Einschlußplatine 14 das Vorbringen der alten Ware zum Zweck des Verbindens des Grundfadens usw. bewirkt.
Der Eutterfaden b kann in gleich praktischer Weise auch von der Einschlußkehle 3 eingelegt werden, wie dies aus den Fig. 32 und 33 ersichtlich ist. Die beiden Stellungen entsprechen denen der Fig. 3 und 4. Der Futterfaden wird aber nicht von der Kuliernase 2, sondern von der Einschlußkehle 3 erfaßt. Die Platine 1 senkt sich soweit, daß das Kulieren des Fadens durch das Ende der Einschlußkehle erfolgen kann (Fig. 33).
Fig. 6 zeigt übrigens auch, wie durch ein einfaches Preßrad der Futterfaden mustermäßig eingelegt wird, nachdem er bereits vorher durch die Kulierplatine in Henkel beliebiger Länge gelegt wurde. Bei dem bekannten Verfahren wird im Gegensatz hierzu das mustermäßige Einlegen dadurch bewirkt, daß ein Teil der Nadeln hochgehoben oder tief gedrückt wird und die Musterfaden einfach gestreckt eingelegt werden.

Claims (3)

P ATENT-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung gewirkter Futterware aller Art, gemäß welchem eine mit nur einer Kuliernase (2) versehene Platine
(1) entweder mit der' Kuliernase (2) allein oder unter Benutzung des Endes einer an der Platine etwa vorhandenen Einschlußkehle
(4) die vollständige Maschenbildung sämtlicher Fäden (Deck-, Grund-, Binde-, Futterfäden usw.) dadurch zu bewirken vermag, daß während der Bildung des Futterhenkels die alte, an den Nadeln hängende Ware (a) durch einen Abstreifer (9) ο. dgl. derart verschoben wird, daß sich die Platine (1) durch einen beliebig einstellbaren Kulierexzenter in jede beliebige Kuliertiefe senken kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Futterfaden durch die Kulierplatinen in Henkel beliebiger Länge gelegt und sodann durch gewöhnliche Preßräder (11) mustermäßig verteilt wird.
3. Rundwirkstuhl zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschwingen der Platinen nach vorn unter Vermittelung eines an der Platine'vorhandenen Ansatzes
(5) erreicht wird, der mit einem die Platine führenden geschlitzten. Ringstück zusammenarbeitet, während die Platine durch Gegenexzenter oder Federn wieder nach hinten
. gebracht wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315670D 1916-05-26 Active DE315670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521543X 1916-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315670C true DE315670C (de)

Family

ID=6551402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315670D Active DE315670C (de) 1916-05-26

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE315670C (de)
FR (1) FR521543A (de)
GB (1) GB147057A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR521543A (fr) 1921-07-15
GB147057A (en) 1921-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854688C (de) Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen
DE2824314C2 (de) Verfahren zum Stricken eines RL-Plüschgestricks
DE315670C (de)
DE514607C (de) Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Plueschware mit rechtsseitigen Plueschhenkeln
DE608004C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Rechts-Rechts-Ware mit auf einer Warenseite aufplattierten glatten Maschen
DE2535197C3 (de) Plüschware, sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE908057C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE706809C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Plueschware auf Rundstrickmaschinen
DE603709C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE598499C (de) Verfahren und flache Wirkmaschine mit Spitzennadeln zur Herstellung von maschenfester Wirkware
DE741330C (de) Strumpf mit Laufmaschenschutz
DE1064673B (de) Maschenware sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE565689C (de) Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung
DE595681C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE679084C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern auf der Links-Links-Strickmaschine
DE269865C (de)
DE293494C (de)
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE619706C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Schussfaeden in einflaechige Kulierwirkware auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE696826C (de) . auf flachen Links-Links-Strickmaschinen
DE595741C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Herstellung eines Doppelrandes fuer Struempfe auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE565687C (de) Maschenrad-Rundwirkmaschine zur Herstellung gemusterter Kulierware
DE446647C (de) Winklig gebogene Decknadel fuer die selbsttaetige UEbertragung der Maschen auf Flachraenderwirkmaschinen
DE654604C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von zweifaediger Wirkware, z. B. von Kulierplueschwirkware
DE2015081A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stricken