DE2824314C2 - Verfahren zum Stricken eines RL-Plüschgestricks - Google Patents

Verfahren zum Stricken eines RL-Plüschgestricks

Info

Publication number
DE2824314C2
DE2824314C2 DE2824314A DE2824314A DE2824314C2 DE 2824314 C2 DE2824314 C2 DE 2824314C2 DE 2824314 A DE2824314 A DE 2824314A DE 2824314 A DE2824314 A DE 2824314A DE 2824314 C2 DE2824314 C2 DE 2824314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
sinker
plush
throat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824314A1 (de
Inventor
Guell Jose Maria Barcelona Dalmau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jumberca Sa Badalona Barcelona Es
Original Assignee
Jumberca Sa Badalona Barcelona Es
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jumberca Sa Badalona Barcelona Es filed Critical Jumberca Sa Badalona Barcelona Es
Publication of DE2824314A1 publication Critical patent/DE2824314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824314C2 publication Critical patent/DE2824314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stricken eines RL-Plüschgestricks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 6 25 142 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren zu verbessern,
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. Es zeigen
F i g. 1 bis 10 in schematischer Darstellung die aufeinanderfolgenden Bewegungen einer Nadel und einer Platine beim Stricken eines Plüschgestricks gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Gemäß der Erfindung werden herkömmliche Nadeln
I mit einem Schaft 2, einem Kopf 3 und einer Zunge 4 sowie Platinen 5 mit einer Kehle 6 verwendet. Besondere Merkmale der Platine 5 bestehen in einer Verlängerung 7 der Kehle 6, in einer ansteigenden Schulter 8 am unteren Rand dieser Kehle 6 und in einer Schrägfläche 9 am vorderen Bereich des oberen Randes, die durch eine
ίο Kerbe 10 ergänzt wird, die in herkömmlicher Weise am oberen Rand vor dem geschlossenen Ende der Verlängerung 7 der Kehle 6 angeordnet ist
Nachfolgend wird das Verfahren zum Stricken eines Plüschgestricks beginnend mit dem Fadenlegeschriti beschrieben, bei dem der Grundfaden 11 und der Plüschfaden 12 durch einen Fadenführer 13 zugeführt werden.
In Fig.! befindet sich die Platine 5 in ihrer am weitest zurückgezogenen Stellung, wogegen sich die Nadel 1 in einer mittleren Höhe befindet, so daß ein Zwischenraum für den Fadenführer i3 verbleibt um den Grundfaden 11 in die Schwelle der Kehle 6 und den Plüschfaden 12 auf die Oberseite der Platine 5 zu legen. Mit 15 (a, b...) werden Plüschhenkel bezeichnet, mit 14 (a, b...) die aus Plüsch- und Grundfaden bestehenden doppelflächigen Maschen, welche die Grundware bilden.
In Fig.2 wird oie Platine 5 ausgetrieben, und der Grundfaden 11 wird von der Zunge 4 der Nadel 1 unter Mithilfe der vorderen Schrägfläche 9 der Platine in die Kehle 6 der Platine hineingeschoben. Der Grundfaden
II und der Plüschfaden 12 sind dabei im Querschnitt gezeigt
Wie dies aus F i g. 3 hervorgeht, tritt der Grundfaden 11, der wiederum im Querschnitt gezeigt ist, sodann in die Kehle 6 der Platine 5 ein, während der Plüschfaden J2 in dem oberhalb der Platine befindlichen Kopf 3 der Nadel 1 angeordnet wird.
Wie dies aus Fig.4 hervorgeht, wird die Nadel sodann abgezogen, um die Maschenbildung des Grundfadens 11 und des Plüschfadens 12 zu beginnen, während die Platine 5 ihre Austriebsbewegung fortsetzt, um mittels der ansteigenden Schulter 8 den Grundfaden 11 in den Kopf 3 der Nadel hineinzuschieben, um ihn von dem Florfaden 12 getrennt zu halten und dadurch die Plüschbildung besser steuern zu können.
Wie dies aus F i g. 5 ersichtlich ist, erreicht die Nadel I sodann ihre unterste Stellung, um eine neue Masche 14e zu bilden.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten nachfolgenden Arbeitsschritt beginnt die Nadel 1 ihre Austriebsbewegung, während die Platine 5 ihre Austriebsbewegung fortsetzt.
um die Masche 14c/ am erneuten Erfassen durch die Nadel zu hindern.
Wie dies in F i g. 7 gezeigt ist, unterbricht die Platine 5 sodann ihre Bewegung, und die Nadel 1 erreicht eine mittlere Stellung.
Während die Nadel 1 ihre Austriebsbewegung fortsetzt, erreicht sie ihre in Fig.3 gezeigte oberste Stellung, wobei der Plüschhenkel 15c/ dadurch gespannt wurde, daß die doppelflächige Masche 14e über den dicksten Bereich der Nadel 1 hinweggeführt wurde. Die Grundfadenmasche 14e erhält sodann wegen des W;irenabzugs wieder ihre normale Größe.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, bewegt sich die Platine 5 sodann noch weiter nach vorne und zieht den Plüschhenkel 15c/ mittels der Kerbe 10 nach vorne, bis der Plüschfaden um den Schaft 2 der Nadel 1 und in der Verlängerung 7 der Kehle 6 gestrafft ist. wodurch diese
4asche wieder ihre normale Größe emnimmt und auch aran gehindert ist, über die Zunge hinwegzugleiten. Wie in F i g. 10 gezeigt ist, wird schließlich beim letzen Arbeitsschritt des Zyklus die Platine 5 zu dem gleihen Zeitpunkt abgezogen, wo die Nadel eine Mittelteilung erreicht, und hierdurch der Plüschhenkel 15c/ on der Platine abgeschlagen.
Verfahren zum Stricken eines RL-Florgestricks
10
iezugszeichenaufstellung:
1 Nadeln
2 Schaft von 1
3 Kopf von 1
4 Zunge von 1
5 Phtine
6 Kehle von 5
7 Verlängerung von
8 ansteigende Schulter von 6
9 Schrägfläche von
0 Kerbe von 5
1 Grundfaden
2 Florfaden
3 Fadenführer
4 Maschen
5 Plüschhenkel
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 30
35
40
45
50
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Stricken eines RL-Piüschgestricks auf Strickmaschinen mit Platinen, die eine an ihrem geschlossenen Ende in Längsrichtung verlängerte Kehle für einen Grundfaden, eine ansteigende Schulter am unteren Rand der Kehle und eine Einführ-Schrägfläche am vorderen Bereich des oberen Randes der Kehle aufweisen, wobei zur Aufnahme eines Piüschfadens eine Kerbe am oberen Rand der Platine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung eines Arbeitszyklus beginnend mit dem Zuführschritt bei dem sich die Platine in ihrer vollständig abgezogenen Stellung befindet, durch den zugeordneten Fadenführer der Grundfaden in die Schwelle der Platinenkehle eingelegt wird und der Plüschfaden über die Platine gelegt wird, die Platine ausgetrieben wird, um dadurch mittels ihrer vorderen Schrägfläche die Nadelzunge beim Einführen des Grundfadens in die Piatinenkeh-Ie zu unterstützen, so daß der Grundfaden tief in die Kehle eindringt, während der Plüschfaden in dem über der Platine befindlichen Nadelkopf angeordnet wird, die Nadel sodann abgezogen wird, wobei die Schleifenbildung der beiden Fäden beginnt, während die Platine ausgetrieben wird, um den Grundfaden mit ihrer ansteigenden Schulter in den Nadelkopf hineinzuschieben, woraufhin die Nadel in ihre unterste Stellung abgezogen wird und eine neue Masche bildet, die Nadel sodann ausgetrieben wird, während gleichzeitig die Plat-ne noch weiter ausgetrieben wird, wobei sie die zuvor gebildete Masche am erneuten Einhaken hindert, die Ratine sodann angehalten wird, bis die Nadel ihre höchste Stellung erreicht hat, wobei die Flüschhenke! dadurch gespannt werden, daß die aus Grund- und Plüschfaden bestehenden Maschen beim Hinwegführen über den dicksten Bereich der Nadel gedehnt werden, die gleichermaßen gedehnten Grundfadenmaschen sodann auf ihre normale Länge zurückgebracht werden, indem sie mit einer Warenabzugsvorrichtung abgezogen werden, die Platine erneut nach vorne bewegt wird, wodurch die in der oberen Kerbe eingehängten Plüschhenkel gespannt und dadurch die Plüschmaschen um den Nadelschaft herumgestrafft und die vorherige Dehnung beseitigt wird, woraufhin schließlich Nadel und Platine abgezogen wird, wobei der Arbeitszyklus durch Abschlagen der Plüschhenkel von dieser Platine abgeschlossen wird.
DE2824314A 1977-06-03 1978-06-02 Verfahren zum Stricken eines RL-Plüschgestricks Expired DE2824314C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES459450A ES459450A1 (es) 1977-06-03 1977-06-03 Perfeccionamientos en la obtencion de un tejido de rizo a una sola cara en genero de punto.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824314A1 DE2824314A1 (de) 1978-12-14
DE2824314C2 true DE2824314C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=8473938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824314A Expired DE2824314C2 (de) 1977-06-03 1978-06-02 Verfahren zum Stricken eines RL-Plüschgestricks

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4194374A (de)
JP (1) JPS542455A (de)
DE (1) DE2824314C2 (de)
ES (1) ES459450A1 (de)
GB (1) GB1577091A (de)
IT (1) IT1103410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213354A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Heinz Bodmer Verfahren zum Stricken eines RL-Gestrickes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934668A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-19 Terrot Strickmaschinen GmbH, 7000 Stuttgart Platine fuer strickmaschine zur herstellung eines plueschgestricks
CS248403B1 (en) * 1984-06-25 1987-02-12 Jan Jelinek Circular knitting frame for pile goods production
JP2767273B2 (ja) * 1989-03-13 1998-06-18 株式会社福原精機製作所 プレーティングパイル編地の製造方法およびこれに使用するシンカー
DE4129845A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
US5477707A (en) * 1994-12-08 1995-12-26 Monarch Knitting Machinery Corp. High speed sinker for circular knitting machines
US7152436B2 (en) * 2004-01-20 2006-12-26 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Circular knitting machine
US6840065B1 (en) * 2004-01-20 2005-01-11 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Sinker of circular knitting machines for pile fabrics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080377A (en) * 1933-05-27 1937-05-11 Nebel Max Circular knitting machine
DE625142C (de) * 1934-02-11 1936-02-04 Max Nebel Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschstrickware
US2378947A (en) * 1944-01-25 1945-06-26 Charles L Page Method of knitting
US2893226A (en) * 1952-07-12 1959-07-07 Lombardi Vincent Knitting machines and methods
US2727374A (en) * 1953-02-24 1955-12-20 Scott & Williams Inc Knitting machine
GB1035253A (en) * 1962-04-10 1966-07-06 Max Nebel Circular knitting machines and methods of producing knitted fabrics on such machines
US3406538A (en) * 1966-03-07 1968-10-22 Singer Co Method and apparatus for knitting tie-in fleece fabrics
US4020653A (en) * 1976-02-10 1977-05-03 The Singer Company Sinker top circular knitting machine for producing loop fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213354A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Heinz Bodmer Verfahren zum Stricken eines RL-Gestrickes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6120669B2 (de) 1986-05-23
DE2824314A1 (de) 1978-12-14
US4194374A (en) 1980-03-25
IT1103410B (it) 1985-10-14
GB1577091A (en) 1980-10-15
US4346572A (en) 1982-08-31
ES459450A1 (es) 1978-04-01
JPS542455A (en) 1979-01-10
IT7809483A0 (it) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824314C2 (de) Verfahren zum Stricken eines RL-Plüschgestricks
EP3276062A1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1217540B (de) Strickmaschinennadel
DE1585051C3 (de) Plüschplatine und Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plüschware
DE692156C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE591171C (de) Strickmaschine
CH640018A5 (de) Rund-kulierwirkmaschine.
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE674930C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischussfaeden zwischen die Maschen von Raenderware auf flachen Raenderwirkmaschinen und flache Raenderwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE667709C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE490603C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE1435177A1 (de) Verfahren zur Herstellung von maschensicherer Strumpfware auf Rundstrickmaschinen
DE638604C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine, zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE4213354C2 (de) Verfahren und EA-Platine zum Stricken eines RL-Gestrickes
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1585262C (de) Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen
DE672444C (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten glatten Ware auf der flachen Links-Links-Strickmaschine und Schloss fuer eine solche Maschine
DE549868C (de) Rundkulierwirkmaschine
DE906740C (de) Nadel sowie Verfahren zur selbsttaetigen Doppelrand-herstellung unter Verwendung solcher Nadeln und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE911167C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Herstellung von Kulierplueschwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee