DE269865C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269865C
DE269865C DENDAT269865D DE269865DA DE269865C DE 269865 C DE269865 C DE 269865C DE NDAT269865 D DENDAT269865 D DE NDAT269865D DE 269865D A DE269865D A DE 269865DA DE 269865 C DE269865 C DE 269865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
stitch
fabric
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269865D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE269865C publication Critical patent/DE269865C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/02General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
    • D05B1/06Single chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/005Doors or covers for accessing inner parts of the machine; Security devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/006Hooked needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■ M 269865 -■ KLASSE 52«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Oktober 1912 ab.
Bei dem üblichen Kettenstich besteht die Stichlinie immer aus mehrfachen Legungen, d. h. die Schenkel der Fadenschleifen liegen nebeneinander auf der Außenfläche des Stoffes, und es trägt diese Kettenlegung insbesondere bei steifen harten Stoffen und dicken Fäden sehr stark auf. Dies hat den Nachteil, daß s die Kettenfäden leicht aufgerieben werden und die Naht sich löst.
ίο Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Kettenstichs ohne sichtbare Kette sowie eine Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. Gemäß der Erfindung kommt ein Kettenstich zustande, bei welchem die Stichlinie nur eine einfache Fadenlegung von einem Stichloch zum nächsten zeigt, während die Kettenschleifen, also die nebeneinanderliegenden Schenkel der Fadenschleifen, in den Stoff selbst eingebettet sind, somit nicht auftragen und nicht der Beschädigung ausgesetzt "sind.
Zu diesem Zweck wird diejenige Fadenschleife, durch welche an der in der Nahtrichtung folgenden Stichstelle eine neue Fadenschleife desselben oder eines zweiten Fadens gezogen wird, nicht auf der Außenseite des Stoffes, sondern durch den Stoff hindurch zu der folgenden Stichstelle geführt.
Je nach der Dicke des Stoffes ist die Richtung der Stichkanäle verschieden, um kürzere oder längere Stiche erzielen zu können. Die Stichkanäle selbst liegen in der Transportrichtung hintereinander und in einer Ebene. Zur Ausübung des Verfahrens zur Herstel
lung eines Doppel-Kettenstichs dienen zwei faden führende Nadeln, von denen jede mit Hilfe je eines Schleifenfängers abwechselnd in die Fadenschleife der anderen Nadel eintritt, wobei die Nadeln und der Stoffvorschub so zusammen arbeiten, daß die untere Nadel iri die Mündung des von der oberen Nadel vor dem Stoffvorschub gestochenen Stichkanals eintritt.
Ebenso deckt sich die Kanalmündung der unteren Nadel mit der Eintrittsstelle der oberen Nadel. Diese Einrichtung dient zur Herstellung des sogenannten Doppel-Kettenstichs, welcher aus zwei Fäden besteht und zwei Ketten bildet, während für die Herstellung eines aus einem Faden bestehenden einfachen Kettenstichs an Stelle einer zweiten Fadennadel eine Hakennadel verwendet wird. Hierbei fällt die Mündung des Stichkanals der Fadennadel mit der Mündung des Stichkanals der Hakennadel zusammen. Die letztere Einrichtung hat den großen Vorteil, daß es ermöglicht wird, die Nadeln sowie den Schleifenfänger auf derselben Seite des Stoffes in der Transportrichtung hintereinander zu lagern.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt, und zum Vergleich eine Abbildung des bisher bekannten Kettenstichs beigefügt.
Fig. ι bis 4 zeigen die neue Fadenlegung in verschiedenen Stellungen der Nadel und Fäden, und zwar bei einem Doppel-Kettenstich.
Fig. 5 bis 8 zeigen eine andere Ausführung j der Fadenlegung, ebenfalls bei einem Doppel-Kettenstich, während die
Fig. 9 und io die neue Fadenlegung bei einfachem Kettenstich darstellen. [
Fig. Ii zeigt den bisher gebräuchlichen Doppel-Kettenstich; α und b sind die zu nähenden Stoffteile, c und d die Nadeln, e und f die Schleifenfänger für die Fäden g und h. Der Schleifenfänger β arbeitet mit der Obernadel c, der Schleifenfänger f mit der Unternadel d zusammen.
Fig. 12 stellt eine Draufsicht auf die gemäß den Fig. 5 bis 8 hergestellte Naht dar,
Fig. 13 eine Seitenansicht und
Fig. 14 eine Vorderansicht derselben.
Der Vorgang der Fadenlegung nach den Fig. ι bis 4 ist folgender:
Mittels der Obernadel c wird der zugehörige Faden g durch die Stoffteile α und b geführt und es wirft der Faden g beim Rückgang der Nadel eine Schleife aus, welche bei der Vorwärtsbewegung des Schleifenfängers e von diesem erfaßt wird (Fig. 2). Nunmehr findet eine Vorwärtsbewegung des Stoffes statt, wobei der Schleifenfänger e bis zur unteren Nadel d vorrückt (Fig. 3), worauf diese durch die Schleife und bei der Mündung des Obernadelstichs in den Stoff eintritt. Beim Rückgang der Unternadel d wird genau wie bei der Obernadel c eine Fadenschleife gebildet und durch den Schleifenfänger f erfaßt (Fig. 4). Hierauf geht die Obernadel c durch die soeben gebildete Fadenschleife hindurch und tritt ebenfalls an der Mündung des Unternadelstichs in den Stoff ein (Fig. 1); alsdann wiederholt sich der beschriebene Vorgang.
Der Vorgang der Fadenlegung nach den Fig. 5 bis 8 ist genau so wie der Vorgang nach den Fig. 1 bis 4. Bei beiden Ausführungsbeispielen ist nur die Richtung der Stichkanäle verschieden, welche sich nach der Stoffdicke richtet.
In den Fig. 1 bis 8 ist gezeigt, wie der neue Kettenstich aus zwei Fäden hergestellt ist und den sogenannten Doppel-Kettenstich bildet. Dabei sind die Werkzeuge g, d, β und f für die Fadenlegung auf Unter- und Oberseite des Stoffes verteilt.
Die Fig. 9 und 10 lassen einen einfachen Kettenstich, bestehend aus einem einzigen Faden, und die Anordnung der Werkzeuge über nur einer Stoffseite erkennen.
Bei dieser Art der Fadenlegung ist der Nähvorgäng folgender:
Der Faden * wird mit Hilfe der Fadennadel k von obenher durch den Stoff a, b gebracht und wirft beim Zurückgehen der Nadel k eine Fadenschleife aus, durch welche ein Haken I einer Hakennadel m eintritt und die Schleife nach der Stoffoberseite zieht (Fig 9). Hier wird die Fadenschleife von einem Schleifenfänger η erfaßt und der Hakennadel m entnommen.
Jetzt beginnt das Vorrücken des Stoffes a, b, worauf die Fadennadel k durch die Fadenschleife des Schleifenfängers η und an der Eintrittsstelle 0 der Hakennadel' m in den Stoff a, b eintritt (Fig. 10). Dann wiederholt sich der Vorgang.
In Fig. 11 ist der alte Doppel-Kettenstich mit angezogenem Nadelfaden dargestellt, wobei j> der Nadelfaden und q der dreifach gelegte Unterfaden ist.

Claims (4)

75 Patent-Ansprüche:·
1. Verfahren zur Herstellung eines einfachen oder auch eines Doppel-Kettenstichs, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Fadenschleife, durch welche an der in der Nahtrichtung folgenden Stichstelle eine neue Fadenschleife desselben oder eines zweiten Fadens gezogen wird, nicht auf der Außenseite des Stoffes, sondern durch den Stoff hindurch zu der folgenden Stichstelle geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines Doppel-Kettenstichs die Fadenschleifen beider Fäden in schräger Richtung durch den Stoff hindurchgeführt werden.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 für doppelten Kettenstich, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schleifenfängern (β, f) zusammen arbeitenden Nadeln (c, d) derart zueinander angeordnet sind, daß sich die Stichkanalmündung der von der Stoffoberseite eintretenden Nadel (c) nach erfolgtem Stoffvorschub mit der Eintrittsstelle der von 100· der Unterseite des Stoffes eintretenden Nadel (d) ganz oder nahezu deckt und umgekehrt.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 für einfachen Kettenstich, dadurch gekennzeichnet, daß eine fadenführende Fadennadel (k) und eine mit einem Schleifenfänger (n) zusammen arbeitende Hakennadel (m) in der Weise auf derselben Seite des Stoffes an- no geordnet sind, daß die Stichkanalmündung der Fadennadel (k) mit der Mündung des Stichkanals der Hakennadel (m) zusammenfällt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269865D 1912-10-21 Active DE269865C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191322967X 1912-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269865C true DE269865C (de)

Family

ID=34354237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269865D Active DE269865C (de) 1912-10-21

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE269865C (de)
GB (1) GB191322967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956734C (de) * 1954-05-23 1957-01-24 Duerkoppwerke Ag Doppelrundlaufgreifer fuer schnellaufende Doppelsteppstichnaehmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956734C (de) * 1954-05-23 1957-01-24 Duerkoppwerke Ag Doppelrundlaufgreifer fuer schnellaufende Doppelsteppstichnaehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB191322967A (en) 1913-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269865C (de)
DE2263575C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit beidseitigem Flor
DE2824314C2 (de) Verfahren zum Stricken eines RL-Plüschgestricks
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE498703C (de) Naehmaschinennadel
DE635323C (de) Kantennaht, Verfahren zur Ausfuehrung und Doppelkettenstichnaehmaschine zur Herstellung derselben
DE608004C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Rechts-Rechts-Ware mit auf einer Warenseite aufplattierten glatten Maschen
DE706722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blindketteln fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE345926C (de) Freilaufender Greifer fuer Naehmaschinen
DE1485338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naehen von flachem Naehgut,insbesondere von Geweben oder Folien
DE514607C (de) Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Plueschware mit rechtsseitigen Plueschhenkeln
DE323172C (de) Stickmaschine zur Herstellung von Perl- und Flitterstickerei
DE564025C (de) Zackenziernaht fuer Kantenverzierung und Naehmaschine zur Herstellung der Ziernaht
DE800981C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Maschinenstopfen von Gewirken, Geweben u. dgl.
DE727296C (de) Verfahren zum Aufnaehen von Verstaerkungsbaendern und Taschen bei Korsetts, Bandagenu. dgl.
DE423882C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flacher Spitzengeflechte auf der einfaedigen Kloeppelmaschine
DE315670C (de)
AT233716B (de) Maschensicheres Gestricke sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DD224629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zierschleifen
DE563717C (de) Strickverfahren fuer Kettenware
DE695852C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Naht zum Verbinden von Stoffteilen mit hochkant gegeneinander gestellten Raendern
DE213964C (de)
DE3513112A1 (de) Unterer greifer von naehmaschinen zum bilden von ueberwendlichstichen
DE400949C (de) Vorrichtung fuer Zickzackstickmaschinen zur Herstellung krimmerartiger Stickereien
AT141255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenkette zum Stopfen von Stoffen, Kleidern, Strümpfen, Säcken usw.