AT141255B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenkette zum Stopfen von Stoffen, Kleidern, Strümpfen, Säcken usw. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenkette zum Stopfen von Stoffen, Kleidern, Strümpfen, Säcken usw.

Info

Publication number
AT141255B
AT141255B AT141255DA AT141255B AT 141255 B AT141255 B AT 141255B AT 141255D A AT141255D A AT 141255DA AT 141255 B AT141255 B AT 141255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
chain
darning
producing
stockings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auguste Margulies Geb Lomnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auguste Margulies Geb Lomnitz filed Critical Auguste Margulies Geb Lomnitz
Application granted granted Critical
Publication of AT141255B publication Critical patent/AT141255B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine   Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenkette   zum Stopfen von Löchern in Stoffen, Kleidern,   Strümpfen,   Säcken usw. 



   Für diesen Zweck ist es erforderlich, dass   zunächst   eine Fadenkette gebildet wird, deren Abmessungen dem Loch entsprechen. Zu ihrer Bildung wird   Garn,   Twist, Zwirn, Seide, Wolle od. dgl. verwendet. Bisher ging man so vor, dass   man   den Faden von einer Kante des Risses zur andern hin und her zog, was sehr zeitraubend ist und zudem   nicht ermöglichte.   die Fäden in einer zur Erzielung einer   glatten Stopffläche notwendigen   Weise gleichmässig   auseinanderzustellen.   Besondere Schwierigkeiten 
 EMI1.2 
 verziehen. 



   Man kennt bereits Vorrichtungen, bei denen zwei parallele Reihen von Haken fest an je einer Seite des leeren Innenraumes eines starren Rahmens sitzen. Dieser Raum wird über das zu stopfende Stück gelegt und die Kette wird so erhalten, dass man von Hand einen Faden durch die Haken der beiden Reihen abwechselnd   hindurchfÜhrt.   Diese. Arbeit ist langwierig und heikel.

   Die bekannten Vorrichtungen weisen ferner den Nachteil auf, dass die Kette immer die gleiche Länge des festen Abstandes zwischen den beiden Hakenreihen besitzt.   Wenn die Schussfäden eingeführt und an   dem zu stopfenden Gewebe od. dgl. befestigt sind, muss die überschüssige Länge der Kettenfäden abgeschnitten werden, und   man   verliert dabei eine umso grössere Fadenmenge, je kleiner verhältnismässig das   zn stopfende Loch   ist. 



   Durch die Erfindung werden diese Nachteile behoben. 



   Erfindungsgemäss wird der Faden oder   das Fadenbündel   geradlinig in zwei Reihen ineinandergreifender, an Griffen befestigter Fadenhalter eingeführt bzw. eingelegt, worauf die beiden Griffe auseinandergezogen werden. Der Faden verläuft dann immer zwischen den an den beiden Griffen   angebrachten   Fadenführern hin und her und bildet auf diese Weise die Kette. Die Kette kann jede gewünschte 
 EMI1.3 
 eckig sein.

   Zweckmässig wird der Faden zwischen den beiden   Fadenführerreihen   so auseinandergezogen, dass letztere nach dem Einlegen des Fadens   zunächst   auf der einen Seite und dann auf der andern ruckweise auseinandergezogen werden, so dass nicht die ganze Breitstreeke der Fadenkette auf einmal gespannt wird, was bei breiten Ketten auf Schwierigkeiten stösst und bei einer grösseren Anzahl von Fadenwindungen nicht ausführbar sein würde. Das   abwechselnde Auseinanderziehen wird solange fortgesetzt,   bis die gewünschte Länge und Form der   Fadenkette   erreicht ist. 



   Die Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens besteht   erfindungsgemäss   aus zwei   Trägern.   die je mindestens eine Reihe von Fadenführers (Ösen oder Haken od. dgl.) aufweisen. Diese sind so angeordnet, dass sie ineinandergefügt werden können, wobei ein Bett für den Faden bzw. das Fadenbündel gebildet wird. Es können ferner   Haltevorrichtungen   vorgesehen sein, z. B. gegenüber den Fadenführern verdrehbare Bügel, die auf die Fadenführer niedergedrückt werden können, um den Faden elastisch gegen diese anzulegen, was die Verwendung der Kette zum Stopfen von Hand oder mit der Maschine erleichtert. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Fig.   J   ist eine Seitenansicht einer ersten Form, Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht mit Einführungsnadel für den Faden. 



  Fig. 3 ebenso mit eingeführtem   Fadenbündel.   Fig. 4 zeigt die fertige Kette, wie sie durch Auseinander- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ziehen der Träger nach Fig. 3 erhalten wird. Fig.   Ï   stellt eine andere Ausführungsform dar, bei der Bügel vorgesehen sind, die in dem gezeichneten Stadium noch nicht in Arbeitsstellung gebracht sind, sowie die trapezförmig ausgezogene Kette. Fig. 6 ist eine entsprechende Seitenansicht mit den Bügeln 
 EMI2.1 
 in die Lücken zwischen denjenigen der andern Reihe eingefügt werden können, wie Fig. 2 und 3 zeigen. Hiebei wird ein geradliniges Bett gebildet, in das man einen genügend langen Faden il mittels einer Hakennadel e od. dgl. einführen kann. Die Fäden    < !   werden dann auseinandergezogen, und man erhält die Kette (Fig. 4) von gewünschter Form und Länge.

   Die Kette braucht nur auf das zu stopfende Loch aufgelegt zu werden, wobei man die Fäden straff hält. Dann führt man den Schussfaden von Hand oder mit der Maschine durch und befestigt ihn an dem auszubessernden   Stück.   



     Jeder Träger ?   kann auch mehr als eine Reihe von Fadenführern b aufweisen, wie in Fig.   5-9   gezeigt ist. Hiebei haben die Ösen bzw. Haken in den verschiedenen Reihen zweckmässig verschiedene Abstände, so dass man mit ein und demselben Gerät Ketten von verschiedener   Auseinanderstelluns   der Fäden erzeugen kann. 
 EMI2.2 
 während der Kettenbildung (Fig. 5) freilassen, aber auf diese dann niedergedrückt werden können, wobei sie den Faden elastich zwischen den beiden Fadenführer b festhalten (Fig. 6). Wenn jeder Trägre zwei einander parallele Reihen von Organen b besitzt, wie nach Fig. 5 und 6, so kann der   Bügel f um   eine zu diesen Reihen parallele Achse versehwenkbar angeordnet sein. 



   Nach Fig. 7-9 besitzt jeder Träger   ft   auf jeder Seite eine Fadenführerreihe, hier also vier. Der   Bügel t sitzt   dann schwenkbar in einem drehbaren Kopfstift g in der Mitte des Trägers   fI.,   so dass er für jede   Fadenfiihrerreihe   benutzt werden kann. Die Fadenführer bestehen in diesem Falle aus Haken   c,     dz   Fig. 7 und 8 zeigen den Bügel in Ruhe, Fig. 9 in Arbeitsstellung. Der Faden kann hier einfach, d. h. ohne Nadel, eingelegt werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung einer Gnmdfadenkette zum Stopfen oder Ausbessern schadhafter Bekleidungsstücke oder Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei ineinandergeschobene und in dieser Lage einen Kanal bildende Gruppen von Fadenhaltern ein Gnmdfaden in gerader Linie eingelegt und durch Trennen der Fadenhaltergruppen voneinander zu   Grundfadensträngen   ausgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend, aus zwei Trägerplatten, deren Kanten mit Gruppen von Fadenhaltern besetzt sind, derart, dass beim Gegeneinanderbewegen der Plattenkanten die Fadenhalter einer Gruppe des einen Trägers in die Lücken zwischen den Fadenhaltern einer Gruppe des andern Trägers treten, wodurch ein geradliniger Kanal zum Aufnehmen des Fadens gebildet wird.
AT141255D 1933-01-23 1934-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenkette zum Stopfen von Stoffen, Kleidern, Strümpfen, Säcken usw. AT141255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141255T 1933-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141255B true AT141255B (de) 1935-04-10

Family

ID=34257355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141255D AT141255B (de) 1933-01-23 1934-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenkette zum Stopfen von Stoffen, Kleidern, Strümpfen, Säcken usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141255B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fuer einen Teil eines aufreissbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick- und Wirkware
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
AT141255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenkette zum Stopfen von Stoffen, Kleidern, Strümpfen, Säcken usw.
DE2514605A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zu seiner ausfuehrung
DE3106684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gewebes und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DE2443936A1 (de) Schmales gewebe oder band
DE560901C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem und unelastischem Knopflochband
DE1814225B2 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE457982C (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebeartigen Textilflaechengebildes
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1535530A1 (de) Vorrichtung zum Weben von Baendern mit mindestens zwei verschiedenen Schussfaeden
DE619719C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE685338C (de) Einrichtung zur Herstellung von Webleisten fuer verschieden breite Ware auf Gardinen-Maschinen
DE445097C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formgeweben
DE2519612A1 (de) Schmale gewebe oder gewebte baender sowie webstuhl und verfahren zu deren herstellung
DE459592C (de) Jacquardkettengewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE550713C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung einer maschengerechten Anfangsreihe
DE623702C (de)
DE269865C (de)
DE563717C (de) Strickverfahren fuer Kettenware
CH179743A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handarbeiten.
DE440693C (de) Verfahren und Geraet zum Stopfen und Verstaerken von Geweben und Strumpfwaren