DE854688C - Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen - Google Patents

Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE854688C
DE854688C DEH5983A DEH0005983A DE854688C DE 854688 C DE854688 C DE 854688C DE H5983 A DEH5983 A DE H5983A DE H0005983 A DEH0005983 A DE H0005983A DE 854688 C DE854688 C DE 854688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinker
loops
needle
sinkers
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5983A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Fregeolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemphill Co
Original Assignee
Hemphill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemphill Co filed Critical Hemphill Co
Application granted granted Critical
Publication of DE854688C publication Critical patent/DE854688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • D04B9/34Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns by plating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. NOVEMBER 1952
H 5983 VlI /25 a
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen.
Bisher sind Schwierigkeiten aufgetreten, insbesondere beim Stricken von Strumpfware, einen gleichmäßigen und symmetrischen Maschenaufbau zu sichern. Es kommt häufig vor, daß einige der Maschen leicht aus der Senkrechten abkippen und daß eine Seite einer Masche etwas unterschiedlich gegenüber der anderen ist, so daß die beiden Hälften nicht symmetrisch sind. Obwohl diese Besonderheiten geringfügig sind, so beeinträchtigen sie nichtsdestoweniger den Gesamteindruck der Ware, insbesondere von feinfädiger Ware. In dieser Erfindung sind die Mängel vollständig beseitigt, mit dem Ergebnis, daß eine symmetrischere und besser aussehende Ware erzeugt wird.
Die Erfindung erfordert nur einige wenige nicht kostspielige und leicht durchzuführende Änderungen am Mechanismus und dementsprechend kleine Änderungen im Strickverfahren, jedoch ist die Ver- ao besserung in den erzielten Ergebnissen sehr beachtenswert und rechtfertigt die Mühe und Kosten der Abänderungen in starkem Maße.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. «5
Fig. ι ist Draufsicht auf einen Teil einer Rundstrickmaschine ;
Fig. 2 ist Teilansicht von zwei Garnhebeln und einigen Nadeln und Platinen und zeigt, wie die Garne zugeführt und gezogen werden;
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht, die das Strickverfahren nach der Erfindung darstellt;
Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht, jedoch über das übliche Strickverfahren;
Fig. 5 zeigt eine vollständige Socke, die gemäß der Erfindung gestrickt ist;
Fig. 6 und 7 sind Ansichten einer Nadel und einer Platine und zeigen, wie das Garn gemäß dieser Erfindung gezogen wird;
Fig. 8 und 9 sind entsprechende Ansichten, zeigen aber die übliche Art des Gamziehens; Fig. 10 ist eine Ansicht in Ergänzung zu den Fig. 6, 7, 8 und 9 und zeigt einen weiteren Schritt im Strickvorgang;
Fig. 11, 12 und 13 zeigen eine Nadel in verschiedenen Strickstufen nach dem üblichen Strick verfahren;
Fig. 14 und 15 zeigen eine Nadel und zwei benachbarte Platinen ebenfalls beim üblichen Strickverfahnen ;
Fig. 16, 17 und 18 sind den Fig. 11, 12 und 13 vergleichbar, zeigen jedoch das Stricken nach dieser Erfindung, und
Fig. 19, 20 und 21 sind den Fig. 14 und 15 vergleichbar und zeigen auch das neue Strickverfahren. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Maschine im allgemeinen mit dem üblichen Zylinder 1, Garnhebeln 2 und 2', Garnhebelbüchsen 3 und Platinenkappen 4 ausgerüstet, an der die üblichen Seitenplatinennocken 5 und 6 angebracht sind. Zuzüglich ist die Platinenkappe 4 mit einem Schwingdaumen 7 ausgerüstet, der bei 8 seinen Drehzapfen hat, so daß er einwärts in die schematisch in Fig- 1 dargestellte Lage geschwenkt werden kann, damit seine Kurvenfläche, wenn gewünscht, zur Beeinflussung der Platinen gebracht werden kann. Wenn man diesen Nocken einwärts bewegt, so ist das Ergebnis davon, daß die Platinen sich eher und weiter einwärts bewegen, als sie es tun würden, wenn sie vom üblichen Nocken 6 bedient würden, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
Der Schwingnocken 7 wird für gewöhnlich in einwärts geschwungener Lage durch eine geeignete Einrichtung, beispielsweise einen Hebel 10 und eine Feder 11, gehalten. Wenn der Schwing nocken 7 zurückgezogen werden soll, so kann der Hebel 10 durch irgendeinen geeigneten Mechanismus 12 ausgeschwungen werden, der von irgendeiner gewünschten Kontrolleinrichtung bedient wird, so daß er nicht langer auf den Schwingnocken wirkt, worauf sich der Nocken auswärts bewegt, bis er gegen den Anschlag 8' anläuft und dadurch den üblichen Platinennocken 6 benutzbar macht, jedesmal, wenn ein Übergang auf das alte Strickverfahren erwünscht ist.
^ Eine weitere wünschenswerte, obwohl nicht wesentliche Abänderung der Maschine besteht darin, daß die Schrägung 13 des Mittelplatinennockens 14 etwas schärfer als gewöhnlich ausgeführt wird. Der Zweck hierfür wird später auseinandergesetzt.
Wie am besten aus den Fig. 6 bis ι ο zu ersehen, sind die Platinen 15 mit flachen Rücken 16 hinter den Nasen ausgerüstet, und es liegen die Rücken etwas höher als die Kehlen 17 bzw. die Abschlagoder Unterkanten dieser Kehlen. Auch die Nase 18 ist oben verhältnismäßig flach und endet in einer leichten Schrägung 19, die zum Rücken 16 führt. Die Stärke der Nase i8, dort, wo sie an der Platine sitzt, ist etwas geringer als üblich.
Um glattes Stricken gemäß dieser Erfindung zu bewirken, wird der Hebel 10 so bedient, daß er den Schwingnocjken 7 einwärts in die in F'ig. 1 dargestellte Lage bewegt. Daraus ergibt sich, daß die Platinen früher und weiter einwärts bewegt werden, als sie durch den üblichen Nocken 6 bewegt wurden, der in punktierten Linien in Fig. 1 gezeigt ist, und sie bleiben in dieser Einwärtsstellung, bis der Zug vollendet ist: Dadurch wird erzielt, daß das Garn über die Rücken 16 der Platinen gelegt und die Maschen oder Schlaufen gezogen und bemessen werden, wie in Fig. 3 gezeigt, statt auf die Kehlen 17 der Platinen, wie es üblich und in Fig. 4 gezeigt ist. Das ist auch aus den Fig. 6 und 7 im Vergleich mit den Fig. 8 und 9 zu ersehen, die das übliche Verfahren darstellen.
Wenn die Platinen vom Nocken 14 zurückgezogen werden, so werden die neu gebildeten Platinenschlaufen von den Rücken 16 der Platinen oben über die Nasen 18 auf die Kehlen 17 gebracht, wie schematisch in Fig. 10 dargestellt ist. Es ist klar, daß dadurch die Schlaufen etwas gereckt werden. Aus diesem Grunde ist die Schrägung 13 des Nockens 14 zweckmäßig etwas weniger scharf als üblich, wie schon vorher betont und in Fig. 1 gezeigt ist, so daß weniger Platinen als üblich sich zu irgendeiner Zeit im Rückzug befinden, um diese zusätzliche Beanspruchung auf verhältnismäßig wenige Schlaufen zu gegebener Zeit zu beschränken. Es leuchtet auch ein, daß bei diesem Strickverfahren, wenn sich die Platinen einwärts bewegen, um -die Schlaufen von den Nadeln abzuschlagen, das neu gezogene Garn, das sich noch auf den Platinenrücken befindet, nicht unmittelbar beeinflußt wird, weil das Abschlagen durch Berührung der Platinenkehlen mit den vorher gebildeten Platinenschlaufen bewirkt wird, wie aus Fig. 3 hervorgeht, während bei dem üblichen Strickverfahren, bei dem das soeben gezogene Garn ebenso wie die zuvor gebildeten Platinenschlaufen sich auf den Platinenkehlen befinden, die Platinen unmittelbar auf das neu gezogene Garn wirken. Mit anderen Worten werden nach dem Verfahren dieser Erfindung vollständige, zuvor gebildete Schlaufen oder Maschen nur von den Platinen beim Abschlagen berührt, während nach dem alten Verfahren unvollständige, neu gebildete Schlaufen von den Platinen berührt werden, um die alten Schlaufen von den Nadeln abzuwerfen.
Infolge des alten Verfahrens wird ein gewisser Garnbetrag von den neu gebildeten Schlaufen entnommen, der nicht für jede Schlaufe gleich ist. Infolgedessen sind auch die Schlaufen untereinander nicht gleich. Nach dem neuen Verfahren ist diese Entnahme vollständig beseitigt, und es sind die Schlaufen wesentlich gleichförmiger.
Zuzüglich hat das neue Verfahren, das Garn auf den Platinenrücken zu ziehen und es oben über die Nasen treten zu lassen, eine neue und sehr günstige
Wirkung auf die Nadelschlaufen. Das läßt sich am besten aus den Fig. 11 bis 21 ersehen. Bei dem alten Verfahren, bei dem allein die Platinenkehlen benutzt wurden, tritt die neu gezogene Nadelschlaufe 20 von dem Nadelhakcn zu der in Fig. 11 dargestellten Lage um die Zunge, wenn die Nadeln durch den Hubnocken angehoben sind und auf der Nadclstütze des Schlosses in der bekannten Weise laufen. Wenn die Nadel durch den Frontmaschennocken weiter gehoben worden ist, so tritt die Schlaufe 20 von der Zunge auf den Schaft der Nadel (s. Fig. 12). Weil der Schaft erheblich dünner als Schaft und Zunge zusammen ist, so wird die Schlaufe etwas lose. Das ist am besten aus Fig. 14 ersichtlich. Wenn die Nadel sich wieder senkt, wie in Fig. 13 gezeigt, so muß die Schlaufe 20 die Nadel schließen und auch darüber weggehen. Wenn die Schlaufe 20 abgeschlagen wird, ist das neue Garn 23 bereits in die Kehle der Platine gelegt worden,
ao so daß, wenn die Platinen zum Abschlagen der Schlaufe 20 von den Nadeln vorgehen, es durch Druck auf das neu gelegte Garn 23 geschieht, wie in Fig. 15 gezeigt ist.
Das Ergebnis aller dieser auf die Schlaufen 20
»5 einwirkenden Umstände ist, daß aller Wahrscheinlichkeit nach die Form und Gestalt der Schlaufen in verschiedenen Graden abgeändert wird, was von den Änderungen in den Nadeln, den Zungen, den Platinen und im Garn selbst abhängt. Es ist fast unvermeidlich, daß diese unterschiedlichen Faktoren Unterschiede im Aufbau und in der Anordnung der Schlaufen hervorrufen; sind auch diese Änderungen klein, so haben sie doch eine recht erhebliche Wirkung auf Symmetrie und Aussehen der Ware.
Wenn das Verfahren und der Mechanismus nach dieser Erfindung verwendet werden, so wird die neu gebildete Schlaufe 24 auf der Nadel über der Zunge angeordnet, wie in Fig. 16 dargestellt. Das ist dieselbe Lage, wie bei dem alten Verfahren in Fig. 11 gezeigt ist. Wenn indessen die Nadel weiter gestiegen ist, so daß sich die Schlaufen von der Zunge auf den Nadelschaft bewegt hat, wie in den Fig. 17 und 19, so zieht das Zurückziehen der Platine die benachbarten Platinenschlaufen, die sich auf den Platincnrücken befinden, über die Schrägungen 19 und oben über die Nasen 18, und das strafft die Nadelschlaufe 24 um den Nadelschaft, wie am besten aus den Fig. 19 und 20 ersichtlich ist. Wenn die Nadel niedergeht, um das Garn in der nächsten Runde zu ziehen, so muß natürlich die Schlaufe 24 die Zunge schließen und über sie hinweggehen, wie in Fig. 18 dargestellt ist. Da jedoch die Schlaufe 24 um den Nadelschaft angep spannt war und so zu einer im wesentlichen bestimmten Größe gebracht worden war, so wird das folgende Strecken, das etwas die Größe der Schlaufe ändern wird, es mit erheblicher Gleichförmigkeit tun. Wenn sich die Platinen wieder einwärts bewegen, um die Schlaufe 24 abzuschlagen, so befinden sich die benachbarten Platinenschlaufen jetzt in den Platinenkehlen, wie aus Fig. 20 ersichtlich ist, so daß nun die Platinen mit diesen vollständigen Schlaufen zusammenkommen, um die Nadelschlaufe 24 abzuschlagen, statt mit dem neuen Garn 25, das eben quer über die Rücken der Platinen gelegt worden ist, wie in Fig. 21 dargestellt. Infolgedessen wird praktisch die gesamte Beanspruchung beim Abschlagen der Schlaufe 24 auf die benachbarten, vollständig gebildeten Platinenschlaufen gelegt, die sehr fest sind, und fast gar nicht auf die neu geizogenen und verhältnismäßig unfesten Schlaufen des neuen Garnes 25.
Die Streckung des Garnes 25, wenn es schrittweise von den Platinenrücken und oben über deren Nasen bewegt wird, zuzüglich zu der Anspannung des Garnes um den Nadelschaft, sucht den Garnbetrag auf beiden Seiten auszugleichen, so daß sowohl die Nadel- wie die Platinenschlaufen gerader sind und auch in anderer Hinsicht gleichförmiger. Der folgende Übergang der ausgeglichenen Nadelschlaufe über die Nadelzunge, wo sie in gleichförmiger Weise etwas gereckt wird, sucht auch die Größe der benachbarten Platinenschlaufen leicht zu mindern und ist durchaus gleichförmig.
Infolgedessen sind in der fertigen Ware die Nadel- und Platinenmaschen wesentlich mehr von gleicher Größe und Gestalt, die Maschenstäbchen sind gerade und die Ware als Ganzes ist vollkommener und für das Auge gefälliger. Das ist insbesondere wichtig bei Feinstrickware, bei der die kleinsten Unvollkommenheiten und Unterschiede auffallen.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß bei umgekehrtem Plattieren die Garne über die Rücken der Piatinennascn gezogen werden. Das rückwärtige Abfallen der Nase wird ausgenutzt, um die richtige Plattierbeziehung der Garne zu sichern, d. h. das Garn, das tiefer auf die Nadel gebracht worden ist und infolgedessen auf der Außenseite der Ware erscheinen soll, kommt zuerst in Berührung mit dem rückwärtigen Abfall der Nase und wird dadurch nach außen abgelenkt, so daß, wenn das Ziehen des Garnes vollendet wird, es bestimmt außerhalb des anderen Garnes liegt. Indessen ist dieses Überziehen über den Rücken der Platinennasen ganz unterschiedlich von dem Ziehen über die Platinenrücken hinter den Platinennasen, insbesondere insoweit, als es die fertige Ware anbelangt.
Wenn ein Garn über eine Schrägfläche gezogen wird, so gleitet es offensichtlich auf dieser Fläche. Der Gleitbetrag hängt von der Glätte der Fläche und auch von den Relativlagen und -bewegungen der Nadeln und Platinen ab. Wenn die Nadel beträchtlich vor der Grundfläche der Platinennase liegt, wie es üblicherweise der Fall ist, so bildet der Zug, wenn er vorschreitet und wenn das Garn über den Rücken der Nase hinabgleitet, einen sich beständig zur Ziehfläche ändernden Winkel. Die kleinste Änderung in der Abstimmung, dem Betrage und der Richtung der Platinenbewegung muß die Länge der gezogenen Masche beeinflussen, da jeder Punkt auf der schrägen Zugoberfläche eine unterschiedliche Maschenlänge erzeugt. Diese Tatsache las wird noch betont, wo sich die Platinen während des
Zuges der Masche in Bewegung befinden, was allge mein der Fall ist.
Während dieses Verfahrens des Umgekehrtplattierens als ganz hinreichend betrachtet wird, ergibt sich seine Anerkennung aus der Tatsache daß die Game dadurch bestimmt gelagert werden, so daß das sich ergebende Plattieren besser ist als das, das durch die früheren Verfahren erzeugt wurde, und diese Tatsache hat man für mehr als ίο ausgleichend für die Ungleichheiten in der Maschenlänge gehalten, die unvermeidbar sind, wenn man diesem Verfahren folgt. Obwohl die Unterschiede in der Schlaufenlänge winzig sind, so sind doch auch die Schlaufen selbst winzig, und es ist be'-kannt, daß solche winzigen Unterschiede eine entschieden schädliche Wirkung auf das Aussehen der Ware ausüben.
Wenn die Platinen während des Zuges hineingestoßen werden, so daß das Garn auf den Boden der Nase hinuntergleitet oder im wesentlichen auf dem Rücken der Platine, bevor die Abwärtsbewegung der Nadel vollendet ist, so werden die Schlaufen nichtsdestoweniger gezogen und ihre Länge bestimmt, während sich das Garn über den Rücken der Nasen befindet, und jede zusätzliche Bewegung der Nadeln, nachdem das Garn die Basis der Nasen erreicht hat; angenommen, daß es das jemals tut, ist nicht ausreichend, die volle Länge der gezogenen Schlaufen aufzunehmen, und infolgedessen wird die Länge der Schlaufen nicht beeinflußt. Die Tatsache, daß die Endbewegung der Nadel mehr oder weniger in Übereinstimmung mit der Nasenbasis sein kann, ist einfach das Ergebnis der notwendigen Platinen- und Nadelbewegungen im Zusammenhang mit dem Abwerfen der alten Schlaufen und hat keinen unmittelbaren Einfluß irgendwie auf die Länge der neu gezogenen Schlaufen.
Es kann nicht gesagt werden, daß die Garne beim Umgekehrtplattieren in solch leichte Berührung mit den Rücken der Platinennasen kommen, daß sie nur auf ihnen heruntergleiten, um wirklich gezogen zu werden, nachdem sie die Basis erreicht haben, weil zur Aufrechterhaltung der eigentlichen Plattierbeziehung der beiden Garne sie unter erheblicher Spannung sein müssen, insbesondere das außenseitige Garn, und sie müssen zu allen Zeiten während des Ziehens der Schlaufen tatsächlich gegen die Nasenrücken gehalten werden, wenn diese Beziehung aufrechterhalten sein soll. Das ist der Grund, warum in der Praxis die Platinen ein wenig während des Ziehens des Garnes auswärts bewegt werden.
Andererseits, wo die Garne über die Platinen,-rücken gezogen werden, wie im vorliegenden Falle, also unterschiedlich von dem Ziehen über die Nasenrücken, wird eine Ziehoberfläche bestimmter Höhe vorgesehen, so daß die Schlaufen von einer bestimmten Länge sein müssen. Diese Tatsache in Verbindung mit der folgenden Behandlung der Schlaufen, wenn sie von den Rücken auf die Kehlen der Platinen oben über die Nasen übertragen werden, und insbesondere, wenn sie durch Eingreifen der Platinen mit den zuvor geformten Platinenschlaufen abgeworfen werden, erzeugt nur eine Ware mit höchst verbesserter Durchbildung und den bereits aufgezählten Eigenschaften.
Das Verfahren nach der Erfindung ist auf verschiedene Strickarten anwendbar, bei denen die oben behandelten Vorteile noch deutlicher werden oder zusätzliche Vorteile auftreten können, wenn man mit zwei oder mehreren Garnen strickt. Beispielsweise neigen bei Splitware, wie sie durch hin und her gehendes Stricken nach bekannter Weise erzeugt wird, die Maschen dazu, der Strickrichtung zu folgen, so daß in Nachbarrunden die Maschen einer Runde nach der einen Richtung abkippen, während die Maschen der nächsten Runde in der anderen Richtung abfallen, was einen Fischgräteneindruck erzeugt. Infolge des gleichmäßigen und symmetrischen Maschenaufbaues, der durch die vorliegende Erfindung erreicht wird, fällt diese Fischgrätenwirkung aus. Wenn man einen Splitfußstrumpf strickt, so kann die übliche Art, das Garn in die Kehlen der Platinen zu ziehen, zum Stricken der Hochferse, der Hacken-, Sohlen-, Spitzenteile aus anderem Garn oder anderen Garnen verwendet werden, während gleichzeitig an unterschiedlicher Garnzuführung der Maschine der Spann gemäß der Erfindung aus demselben Garn gestrickt wird, das am Bein benutzt wird.
Das Verfahren ist dadurch möglich gemacht, daß man den Platinenschwingnocken an der Garnzuführung für das andere Garn oder die anderen Garne zurückzieht.
Weiterhin tritt die Verbesserung in der Warengüte, die sich aus der Benutzung des Verfahrens nach vorliegender Erfindung ergibt, auch bei Ware auf, die entweder mit dem Rundstrick- oder mit dem hin und her gehenden Verfahren gestrickt wird und die mit Umlegemustern geschmüqkt ist. Bei diesem Strickverfahren ist es bisher nicht möglich gewesen, alle Umlegemaschen gleichförmig an Größe und von symmetrischer Gestalt zu bilden. Insbesondere stehen die um die ersten Nadeln geschlagenen Schlaufen unvermeidbar unter schwerer und dauernder Spannung, und zwar infolge der Art, wie das Umlegegarn von der Spindel auf die Nadeln gebracht wird. Das macht die Außenseite dieser Schlaufen sehr fest, während die andere Seite derselben Schlaufe verhältnismäßig lose ist. Infolgedessen kippt die Außenseite der Maschen scharf ab und erzeugt, wenn auch für das nackte Auge nur zum Teil sichtbar, ein dünnfädiges Aussehen, während die anderen Hälften der gleichen Maschen lose und gerundet sind und das meiste der Unregelmäßigkeiten enthalten, die für die Ware kennzeichnend sind, so daß sie auch im Aussehen unregelmäßig sind. Daher ist das Umlegemuster nicht symmetrisch. Die eine Seite tritt als gerader enger Faden auf, der in der Längsrichtung der Ware verläuft, während die andere Seite einen unregelmäßigen sanften Umriß loser gerundeter Maschen hat. Diese Merkmale schädigen selbstverständlich das saubere Aussehen des Musters insbesondere bei schmaler Farbstreifung. Benutzt man
das Verfahren der vorliegenden Erfindung, bei dem die Garne über die Platinenrücken gezogen werden, so werden die verzerrten und verschobenen Schlaufen in ihre richtige Gestalt und Lage zurückgebracht. Da die Maschen aus dem Grundgarn und dem Umlegegarn vollkommener durchgebildet und gelegt werden, so wird die Ware nicht nur in sich besser, sondern hat auch ein besseres Aussehen. Mit besonderer Beziehung zu Umlegemustern ermöglicht es das Verfahren nach der Erfindung, das Umkgegarn höher in die Nadelhaken einzuführen und unter Kontrolle das Umlegegarn praktisch zu dem Punkt zu führen, wo es von den Nadeln ergriffen wird. Das sichert das Anbringen des Grundgames hinter dem Umlegegarn in den Nadelhaken und darauf folgende Einstellung des Grundgarnes oberhalb des Umlegegarnes auf den Nadelschäften, und das ergibt genaue Einstellung des Umlegegarnes auf der Außenseite der Ware.
ao Aus dem gleichen Grunde kann erheblich verbesserte plattierte Ware hergestellt werden, da sowohl das Grundgarn wie auch das Plattiergarn entsprechend dem Verfahren dieser Erfindung gehandhabt werden, die bereits voll erläutert worden
as ist, und das erzeugt durchaus identische Maschen, so daß das Plattiergarn mit äußerster Genauigkeit über dem Grundgarn angeordnet wird.
Das Verfahren nach der Erfindung kann mit gleichen Vorteilen auch auf ein Strickverfahren angewendet werden, bei dem das Umlegegarn auf die Nadeln oberhalb der Plattier- und Grundgarne zugeführt wird, in welchem Fall alle drei Garne über die Platinenrücken gezogen werden.
Die aus der Benutzung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung sich ergebenden Vorteile treten ganz besonders bei dünner Nylonware hervor, wie z. B. bei Damenstrumpfware hoher Güte. Wegen der Durchsichtigkeit solcher Ware und ihrer Fadenfeinheit wird die leichteste Abweichung in Länge und Gestalt der Masche augenfällig. Durch Benutzung des vorliegenden Verfahrens kann erheblich vollkommene Ware dieser Art erzielt werden, und es entfällt so der Haupteinwand gegen rundgestrickte, feinfädige Damenstrumpfware.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen, wobei ein oder mehrere Garne von den Nadeln ergriffen, über die Platinen und durch die Nadelmaschen oder Nadelschlaufen der vorangehenden Runde gezogen werden, welche Nadelschlaufen durch die Platinen abgeschlagen werden, während die zwischenliegenden, vorher gebildeten Platinenschlaufen in den Platinenkehlen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn oder die Garne über die Platinenrücken hinter deren Nasen gezogen werden und die vorher gebildeten Nadelschlaufen durch die Platinen abgeschlagen werden, während das oder die neu gezogenen Garne noch auf den Platinenrücken sind, und daß die neu gezogenen Platinenschlaufen dann von den Platinenrücken auf die Platinenkehlen bzw. ihre Abschlagkanten oben über die Platinennasen gebracht werden, wodurch die Platinen während des Abschlagens nicht auf das oder die neu gezogenen Garne einwirken.
2. Strickverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen früh genug und weit genug einwärts bewegt werden, damit das Garn hinter die Nasen gezogen wird.
3. Strickverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neu gezogenen Platinenschlaufen veranlaßt werden, oben über die Platinennasen zu wandern, während sich die neu gezogenen Nadelschlaufen um die Nadelschäfte unterhalb der Nadelzungen befinden, wodurch die Größe dieser Nadelschlaufen und die Größe der neu gebildeten Platinenschlaufen vermindert und ausgeglichen wird dadurch, daß die gelspann ten Nadelschlaufen veranlaßt werden, über die geschlossenen Nadelzungen zu treten, was besagte Nadelschlaufen streckt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 5444 10.52
DEH5983A 1943-10-02 1950-09-30 Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen Expired DE854688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504729A US2374857A (en) 1943-10-02 1943-10-02 Method of knitting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854688C true DE854688C (de) 1952-11-06

Family

ID=24007487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5983A Expired DE854688C (de) 1943-10-02 1950-09-30 Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2374857A (de)
DE (1) DE854688C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765770A (en) * 1970-08-19 1973-10-16 Spartan Air Services Ltd Aerial survey

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440333A (en) * 1944-10-18 1948-04-27 Hemphill Co Knitting machine and method of knitting
US2427720A (en) * 1945-02-27 1947-09-23 Hemphill Co Knitting machine
US2582465A (en) * 1949-07-08 1952-01-15 Hemphill Co Sinker cap and operating mechanism
US2727374A (en) * 1953-02-24 1955-12-20 Scott & Williams Inc Knitting machine
DE1220075B (de) * 1957-08-10 1966-06-30 Max Nebel Verfahren und Rundstrickmaschine mit Nadeln und Abschlagplatinen, bei welchen das Bilden von Maschen auf einem Kulierpunkt hinter dem Haken der Abschlagplatinen erfolgt
BE608753A (de) * 1960-11-25
NL274341A (de) * 1961-02-04
US3104537A (en) * 1961-02-06 1963-09-24 Draper Corp Knitting machine
NL132929C (de) * 1961-02-18 1900-01-01
US3293885A (en) * 1962-01-31 1966-12-27 Hanes Corp Apparatus for knitting run-resistant fabric
US3172274A (en) * 1962-09-28 1965-03-09 Hudson Hosiery Company Sinker control means and method for circular knitting machine
PT3643822T (pt) * 2018-10-23 2021-07-26 Groz Beckert Kg Dispositivo para a formação de laçada, meios de deslocador e método para a formação de laçada

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765770A (en) * 1970-08-19 1973-10-16 Spartan Air Services Ltd Aerial survey

Also Published As

Publication number Publication date
US2374857A (en) 1945-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854688C (de) Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen
DE1250587B (de) I Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Plüschware
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2047401A1 (en) Circular knitting machine - for knitting pile fabrics
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE590167C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware
DE745172C (de) Korsett, Strumpf o. dgl. aus Raenderwirkware sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE807292C (de) Rundstrickmaschine
DE716592C (de) Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE600644C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung wendeplattierter Strickware
DE225027C (de)
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE1585354A1 (de) Simulierter,vollstaendig fassonierter,gestrickter Kragen oder Bund
DE599247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren auf Zweizylinderrundstrickmaschinen
DE716405C (de) Verfahren zum Wirken von formgerechten Struempfen mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE950954C (de) Strickverfahren und Rundraenderstrickmaschine zu seiner Durchfuehrung
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
DE672380C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Splitware
DE815071C (de) Flache Kulierwirk- oder Strickmaschine zur Herstellung von maschenfesten Waren
DE293494C (de)
AT158283B (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung.
DE272953C (de)