AT158283B - Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
AT158283B
AT158283B AT158283DA AT158283B AT 158283 B AT158283 B AT 158283B AT 158283D A AT158283D A AT 158283DA AT 158283 B AT158283 B AT 158283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plush
loops
thread
handle
knitting machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Bruno Nebel
Original Assignee
Max Bruno Nebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Bruno Nebel filed Critical Max Bruno Nebel
Application granted granted Critical
Publication of AT158283B publication Critical patent/AT158283B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und
Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung. 



   Die Erfindung betrifft eine auf der flachen   Kulierwirkmaschine   hergestellte   Kulierplüsehwirk-   ware, die formgerecht mit festen Rändern gearbeitet ist. Ferner ein Verfahren und eine flache Kulierwirkmaschine zur Anwendung des Verfahrens. 



   Es ist bekannt, auf der flachen Kulierwirkmaschine Kulierplüseh, sogenannten zweimaschigen Kulierplüsch, herzustellen, bei dem über jeder zweiten   Platinen masche Plüschhenkel   in die Grundware eingebunden sind, u. zw. in der Weise, dass   über jeder Kulierplatinenmasche   ein Plüsch- 
 EMI1.1 
 faden mit dem Grundwarenfaden zusammen zu gewöhnlichen Maschen verarbeitet ist. 



   Gemäss der Erfindung wird formgerecht mit festen Rändern gearbeitete Kulierplüschwirkware auf der ganzen Warenfläche oder auf Teilen der   Warenfläche   über mustergemäss ausgewählten Platinenmaschen mit Plüschhenkeln versehen. 



   Bei der Herstellung solcher erfindungsgemässen   Kulierplüschwirkware   kann nicht mit dem bekannten Verfahren zur Herstellung von zweimaschiger   Kulierplüschwirkware   gearbeitet werden, da bei diesem Verfahren Plüschhenkel nur von der Kulierplatine gebildet werden können. Die beliebige mustergemässe Anordnung der Plüschhenkel ist dadurch nicht möglich. 



   Nach der Erfindung wird die Herstellung der neuartigen   Kulierplüschwirkware   dadurch erreicht, dass bei den bestimmten ausgewählten Platinen, über deren Maschen   Plüsehhenkel liegen   sollen, die Schleifen der Grundware in an sich bekannter Weise im rechten Winkel zur Nadelrichtung kuliert und verteilt werden und die länger als die Grundfadenhenkel zu kulierenden   Plüschhenkel   in Richtung der   Nadelschäfte   verteilt werden. Erst dieses unabhängig vom Grundfadenhenkel erfolgende Verteilen der Plüsehfadenhenkel ermöglicht die Anordnung von   Plüschhenkeln   über beliebig ausgewählten Platinenmaschen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Herstellung einer Ware gemäss der Erfindung auf einer flachen Kulierwirkmaschine. Die Fig. 1-5 zeigen verschiedene Arbeitsstufen bei der Herstellung der erfindunggemässen Ware. Fig. 6 zeigt die Arbeitswerkzeuge im Augenblick der Arbeitsstellung gemäss Fig. 4 im Schnitt VI-VI. 



   Bei dem im folgenden beschriebenen Arbeitsvorgang wird eine   Kulierplüschwirkware   hergestellt, bei der in jeder Maschenreihe wie in jedem   Maschenstäbchen   über jeder zweiten Platinenmasche ein Plüschhenkel angeordnet ist. Die Plüsehhenkel werden in der gleichen Richtung wie die Grundwarenhenkel, jedoch länger als diese, kuliert, während das Verteilen erfindungsgemäss in der Richtung der Nadelachse, also bei der Kotonwirkmaschine nach unten, erfolgt. 



   Als Hilfsmittel für das Verteilen dienen schon bekanntgewordene Trennwerkzeuge, die im folgenden Plüschhenkelträger genannt werden. 



   Die Plüschhenkelträger 11 sind so mustergemäss in der Barre   12,   die vor der Nadelreihe der Stuhlnadeln 9 liegt, angeordnet, dass jeder Platine, die Plüsehhenkel bilden soll, ein solcher Plüschhenkelträger zugeteilt ist. 



   Die   Plüschhenkelträger   treten während des Kulier-und Verteilvorganges so weit zwischen die Stuhlnadeln, dass ihre Spitze   11d   zwischen den Bewegungsbahnen der beiden fadenlegenden Fadenführer 1 und 3 steht. Die Spitze lld der Henkelträger 11 wirkt so, dass der   Plüschfaden     3a auf   der Oberkante lle der Henkelträger zu liegen kommt, während der Grundfaden la unterhalb des Henkel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   kämmchen   sind mit 10 bezeichnet. In der Nadelbarre 8 sind die Stuhlnadeln 9 angeordnet. 



   Die mustergemässe Zuteilung je eines Henkelträgers 11 zu je einer Platine kann natürlich auch durch seitliches Versetzen der Nadelbarre von Maschenbildungsvorgang zu Maschenbildungsvorgang erfolgen. Die Vorrichtung, die den seitlichen Versatz der Henkelträgerbarre 12 bewirkt, ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da entsprechende Mittel bei der   flachen Kulierwirkmaschine schon   bekannt sind und ihre Anwendung für den Versatz der Henkelträgerbarre keine Schwierigkeiten bietet. 



   Zur Ausführung der erfindungsgemässen Arbeitsweise ist jede Kulierplatine 6 mit einer an sich bekannten Plüschkehle 6e ausgestattet, die erfindungsgemäss so gestaltet ist, dass ihre Kante 6a parallel zur Stuhlnadelachse, bei der Kotonwirkmaschine also lotrecht verläuft. 



   Diese neuartige Gestaltung der   Plüsehkehle   hat den Zweck, ein leichtes Abziehen des Plüschhenkels nach unten zu ermöglichen. Jeder Plüsehhenkelträger 11 ist mit einer schräg nach unten verlaufenden Vorderkante llb versehen. Die Oberkante   11e   verläuft parallel zur Unterkante. 



   Der Grundfaden   1a wird   vom Fadenführer 1 und der   Plüschfaden   3a wird vom Fadenführer 3 gelegt. Die Fadenführer 2 und 104 haben bei der beispielsweise beschriebenen Warenherstellung keinen Faden. 



   Gemäss Fig. 6 ist jeder zweiten Platine ein Plüschhenkelträger zugeteilt. Mittels der gezeichneten Vorrichtung kann Plüsch hergestellt werden, bei dem von   Masehenreihe   zu Maschenreihe wechselnd die   Plüschhenkel   einmal   über der Kulierplatinenmasche,   das andere Mal über der Verteilplatinenmasehe liegen. Die Plüschhenkel sind also auf dem Teil der Ware, der mit Plüschhenkeln versehen werden soll, oder auf der ganzen Warenfläche schachbrettartig verteilt. 



   Andere Plüschhenkelanordnungen sind durch entsprechende mustergemässe Anordnung der Henkelträger in der Barre und durch entsprechendes Versetzen der Plüsehhenkelbarre von Maschenreihe zu Maschenreihe möglich. 



   Im folgenden soll die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung derartiger regulärer Plüschwirkware beschrieben werden. 



   In der Arbeitsstellung gemäss Fig. 1 stehen die Plüsehhenkelträger 11 der Barre 12, abweichend von der in der Fig. 6 angegebenen Stellung, zwischen den Stuhlnadeln 9 und den Kulierplatinen 6. 



  Die Spitzen lld der Henkelträger 11 stehen gemäss Fig. 1 zwischen und unter den unteren Enden der Fadenführer 1 und 3. Der Plüsehfaden 3a wird vom Fadenführer 3 auf die Oberkanten   11e   der   Plüschhenkelträger   11 gelegt. Die schrägen Kanten llb der   Henkelträger   11 haben den Zweck, den Grundfaden la während des Vorgehens der Kulierplatinen 6 sicher nach unten zu leiten. Von den vorhergehenden Kulierplatinen 6 (Fig. 2) wird der Grundfaden 1a in den Kehlen   6b   zu Schleifen 31 und der Plüschfaden   3a in   den Kehlen   6"   zu Schleifen 32 kuliert. 



   Das Hinuntergleiten der Schleifen 32 an den lotrechten Schenkeln   6"der   Kehlen   6''wird durch   den neben jeder Kulierplatine 6 stehenden Plüschhenkelträger 11 verhindert. Das ist, wie Fig. 3 zeigt, auch dann noch der Fall, wenn die Stuhlnadeln 9 nach unten zur Presse 5 gehen. Die in der Zwischenzeit vorgegangenen Verteilplatinen 7 wirken nur insofern auf den Plüschfaden   3a,   als sie nur ebensoviel Faden verteilen wie beim Faden la der Grundware. Dieses waagrechte teilweise Verteilen der kulierten Schleifen des Plüschfadens 3a kann dadurch vermieden werden, dass Verteilplatinen 7 verwendet werden, deren Oberkanten   7"nicht hoher   liegen als die Oberkanten   11"   der Henkelträger 11. 



   Beginnen die Platinen 6   und 7 sieh   in die Grundstellung   zurückzubewegen   und beginnen die 
 EMI2.2 
 henkelträger 11 sich in Richtung X (Fig. 4) nach aussen zu bewegen, u. zw. sind die Geschwindigkeiten so bemessen, dass, während die Schleifen 31 der Grundware straff auf den Schnäbeln der Platinen 6 und 7 hängen, die Plüschhenkel 32 von den Spitzen lld der Henkelträger 11 abgleiten. Damit vor diesem Abgleiten die Henkel 32 nicht   übermässig   straff auf den   Plüschhenkelträgern   11 hängen, müssen die Oberkanten   lle   der Henkelträger 11 um den Längenunterschied der Henkel 32 und 31 über den Oberkanten der Platinenschnäbel liegen. 



   Während des Abschlagen befinden sich die   HeBkeIträger H   ausser der Arbeitsstellung (Fig. 5). 



  Die Stuhlnadeln 9 gehen nach dem Ausarbeiten der Maschen nach oben in die Grundstellung und es beginnt die neue Maschenreihe. Während der Stellung nach Fig. 5 wird die Barre 12 mit den Plüschhenkelträgern 11 um eine Nadelteilung seitwärts bewegt, so dass die Henkelträger nach dem Vorschieben der Barre in die Arbeitsstellung gemäss Fig. 1 nicht mehr neben den Kulierplatinen 6, sondern neben den Verteilplatinen 7 stehen (Fig. 6). Das Kulieren erfolgt in der gleichen Weise wie im vorigen Arbeitvorgang. Die Fadenlage ist die gleiche wie gemäss Fig. 2. Ein Hinunterrutschen der Schleifen 32 längs der Kanten 6a verhindern die Henkelträger aber trotzdem, wenn auch nunmehr jeder Henkelträger um eine Teilung seitlich von jeder Kulierplatine 6 steht. Die vorgehenden Verteilplatinen 7 verteilen wie im vorigen Arbeitsgang ebensoviel Henkelfaden 3a wie Grundfaden 1a.

   Oder sie verteilen den Faden 3a nicht, wenn ihre Oberkanten   7"in   der Höhe der Oberkanten   11e   der   Plüschhenkelträger   11 oder darunter liegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bewegen sich die Nadeln 9 nach unten zur Presse   5   und gehen die Kulierplatinen 6 zurück (Fig. 3), so verlieren die von den Kulierplatinen 6 kulierten   Plüschhenkel R3   ihren Halt an den Kehlenkanten 6a und werden von den neben den Verteilplatinen 7 stehenden Henkelträgern 11 gehalten, so dass durch die nach unten gehenden Nadeln 9 ein erneutes Verteilen des Henkelfadens 3a erfolgt. Die von den   Eulierplatinen   6 verteilten langen Henkel werden soweit verkürzt, dass die Schleifen über den Kulier- 
 EMI3.1 
 über die Henkelträger 11. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Auf der flachen   Kulierwirkmaschine   hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern, also mit geschlossen gearbeiteten Randmaschen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ganzen Warenfläche oder auf Teilen der Warenfläche über mustergemäss ausgewählten Platinenmaschen ein Plüschhenkel liegt.

Claims (1)

  1. 2. Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Maschenstäbchen und in jeder Maschenreihe über jeder zweiten Platinenmasche ein Plüschhenkel liegt.
    3. Verfahren zur Herstellung von Kulierplüsehwirkware nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmten ausgewählten Platinen die Schleifen der Grundware in an sich bekannter Weise im rechten Winkel zur Nadelriehtung kuliert und verteilt werden und die länger als die Grundwarenhenkel zu kulierenden Plüschhenkel in Richtung der Nadelschäfte verteilt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plüschhenkel im rechten Winkel zu den Nadeln länger als die Grundwarenhenkel kuliert und in Richtung der Nadelschäfte verteilt werden.
    5. Flache Kulierwirkmaschine zur Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass Henkelträger (11) im Abstand der doppelten Nadelteilung in der Barre (12) befestigt sind.
AT158283D 1932-11-14 1933-05-02 Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung. AT158283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158283X 1932-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158283B true AT158283B (de) 1940-03-26

Family

ID=5679391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158283D AT158283B (de) 1932-11-14 1933-05-02 Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158283B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520623A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware
DE854688C (de) Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen
DD292942A5 (de) Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
AT158283B (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung.
DE1188754B (de) Verfahren zur Herstellung von Kettengewirken mit Flor
DE627139C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulierplueschwirkware auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE712909C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Arbeiten groesserer Nadelmaschen
DE926153C (de) Maschenware sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu ihrer Herstellung
EP3754077B1 (de) Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine
DE669180C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Einlegen von Schussfaeden in einflaechige Ware
DE918287C (de) Handstrickapparat
DE657590C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
AT160341B (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von zweimaschiger Kulierplüschwirkware.
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE654604C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von zweifaediger Wirkware, z. B. von Kulierplueschwirkware
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE829041C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen und aehnlichen Arbeitsstuecken auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE619082C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
AT238358B (de) Verfahren für Rundstrickmaschinen mit Nadeln und Platinen zum Bilden von gleichmäßigen Maschen und Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE1585262C (de) Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen
DE959313C (de) Verfahren zur Herstellung von milanese- oder anderen kettenwirkwarenaehnlichen Maschenwaren auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE906134C (de) Kulierwirkware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung