DE716592C - Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen - Google Patents

Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE716592C
DE716592C DESCH119095D DESC119095D DE716592C DE 716592 C DE716592 C DE 716592C DE SCH119095 D DESCH119095 D DE SCH119095D DE SC119095 D DESC119095 D DE SC119095D DE 716592 C DE716592 C DE 716592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock part
channel
interchangeable lock
circular knitting
knitting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119095D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DESCH119095D priority Critical patent/DE716592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716592C publication Critical patent/DE716592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/325Cam systems or assemblies for operating knitting instruments in circular knitting machines with two opposed needle cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Wechselschloßteil für-Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen Die Erfied-ung betrifft ein Wechselschloß fürRundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen, mit für jeden Zylinder getrennten Nadeln, welches radial beweglich ist und den Wechsel der Nadeln zwischen dem Arbeitskanal (Abpreßkanal) Lind dem Ruhekanal (Doppelrandkanal-) vornimmt.
  • Solange im oberen Zylinder Maschen ge- bildet werden, befindet sich dieses bewegliche Wechselschloßteil in Arbeitsstellung und brin-t die Nadeln des oberen Zylinders aus dem Ruhekanal in den Arbeitskanal, von welchem die Nadeln dann durch weitere bekannte Schloßteile wieder in den Ruhekanal. geführt werden.
  • Wird ' im oberen Zylinder die Maschenbildung eingestellt-. so wird das Wechselschloßteil außer Arbeitsstellung gebracht, wodurch die Nadeln nicht mehr abgelenkt werden -, sondern mit ihren Nadelfüßen im Ruhekanal des oberen Zylinders umlaufen. In dieser Stellung behalten die Nadeln des oberen Zylinders ihre Maschen, während allein die Nadeln des unteren Zylinders neue Maschen bilden.
  • Dieses bekannte Wechselschloßteil muß bei der Umschaltung der Maschine vom Rund-]auf in den Pendelgang zur Herstellung der Ferse oder Spitze bereits vor der letzten Maschenreihe aus- geschaltet werden. so daß die -Nadeln der letztefi Maschenreihe, welche während der Herstellung der Ferse oder Spitze im Ruhekanal geführt werden, zur Maschenübergabe vom unteren in den oberen Zylinder nicht mehr zur Verfügung stehen. Hierdurch entstehen bei einreihig wechselnden Musterungen Musterungsfehler.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß das Wechselschloßteil in zwei einen scharfen Absatz bildende Ab- schnitte unterteilt ist, deren übergang sich derart oberhalb der den Arbeits- und Ruhekanal trennenden unveränderlichen Schloßteilspitze befindet, daß# bei Teilausschaltung des Wechselschloßteils eine Nadelfangstellung gebildet wird, weiche für die letzte Maschenreihe vor der Umschaltung der Maschine vorn- Rundlauf in den Pendel- ";an- l# Maschenüber-,gaben vom unteren in den ob#eren Nadeizylinder gestattet.
  • Dieser ab 'gesetzte Wechselschloßteil läßt sich vorteilhaft auch zur Herstellung v-in Perlfan- bzw. Fangmusterungen verwenden. In diesem Falle muß die bei Teilausschaltun g des Wechselschloßteils gebildete Nadelfanölstellun- durch einen Fangkanal ergänzt werden, welche bis zur Fadenzuführungsstelle reichen- muß.
  • Es ist auch bereits vorgeschla-en worden, im oberen Nadelzylinder ein verstellbares Schloßteil anzuordnen. Dieses ist aber lediglich vertikal. beweglich und befördert sämtliche Nadeln aus der Abproßstellung in die Fangstellung oder umgekehrt.
  • Auch ein radial bewegliches, mit zwei einen scharfen Absatz bildenden Abschnitten versehenes Schloßteil ist bekannt. Dieses SchloP)-teil besteht jedoch aus zwei Teilen, von denen nur das obere beweglich ist. Dieses Schloßteil verfolgt hinsichtlich der radialen Stetierung den Zweck, einzelne Nadeln vorzeitig ID nach unten zu bewegen oder eine vorzeiti-e Abwärtsbev-egung zu verhindern. um hierdurch zwecks Erzielung von Langstreifenmusterungen zwei Fäden entweder gemeinsam oder hinterlegt zu verarbeiten. Eilte Ab- lenkung der Nadeln aus einem Nadelkanal in einen anderen, wie solche erfindungsgemäß erfolgt, kann mit diesem Schloßteil niemals erzielt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungen als Beispiel im oberen Zylinder einer Rundstrickmaschine mit zwei übereinander angeordneten Nadelzylindern dargestellt. Es zeigen: Fig. i die Abwicklung eines Teils des oberen -Nadelzylinders von innen gesehen in der Arbeitsstellung des Wechselschloßteils, Fig. 2 eine Draufsicht des Wechselschloßteils nach Fig. i mit einem Schnitt durch den Nadelzylinder, Fig. 3 dieselbe Abwicklung wie Fig. i in der Teilausschaltstellung des Wechselschloßteils, Fig. 4 eine Draufsicht des Wechselschloßteils nach Fi-. 3 mit einem Schnitt durch den Nadelzylinder, Fig, 5 dieselbe Abwicklung wic Fig. i und 3 in der Ausschaltstellung des Wechselschloßteils Fig. 6 eine Draufsicht des Wechselschloßteils nach Fig. 5 mit einem Schnitt durch den Nadelzylinder, Fi->. 7 eine schaubildliche Darstellung des Wechselschloßteils, Fig. 8 die Abwicklung eines abgeänderten Teils des oberen Nadelz#1inders von innen gesehen in der Arbeitsstellung des Wechselschloßteils, Fig. 9 eine Draufsicht des Wechselschlof.,-teils nach Fig. 8 mit einem Schnitt durch den -Nadelzylinder, Fig. i o dieselbe Abwicklung wie Fig. 8' in (I.cr Teilausschaltstellung des Wechselschloßiüils, Fig. i i eine Draufsicht des Wecliselschloßteils nach Fig. io mit einem Schnitt durch den Nadelzylinder.
  • Im oberen Nadelzylinder i ist in bekannter Weise ein Wechselschloßteil 2 angeordnet ', das auf einem in einem Teil 3 radial beweglichen Zapfen 4 befestigt ist. Der Nadelzylinder ist in Höhe dieses Wechselschloßteils mit einer feilgterartigen Aussparung S zur Herausnabme des Wechselschloßteils versehen.
  • Das Wechselschloßteil ist erfindungsgeinäß in zwei einen scharfen Absatz bildende Ab- schnitte 6 und 7 unterteilt, so daß deren Leitflächen 8 und 9 in zwei verschiedenen Ebenen liegen. Die anderen Schloßteile sind in bekannter Weise fest angeordnet. Das in der Bewe-ungsrichtung der Nadelfüße hinter dem Wechsels cliloßteil liegendeSchloßteil io reicht mit seiner Spitze i i über das Wechselschloßteil 2. Der übergang der Abschnitte 6 und , befindet sich oberhalb der den Arbeits- und Ruhekanal trennenden unveränderlichen Spitze i i des Schloßteils i o.
  • Die Füße der Nadeln sind mit 12, der Arbeitskanal 'Al)preßkanal) mit 13 und der Ruhekanal (13oppelrandkanal) mit 14 bezeichnet, während 15 (Fig. 8 und 9) den Fan-kanal darstellt.
  • Nach Fig. i und 2 ist angenommen, daß im oberen Nadelzylinder Maschen gebildet werden. Das Wechselschloßteil 2 ist so weit radial nach innen verschoben, daß durch dieses die Nadelf üße i -- in Richtung x aus dem Ruhekanal 14 an den Leitflächen 8 und 9 in den Arbeitskanal 13 abwärts bewegt werden.
  • Wird im oberen NadelzylinderdieMaschenbildung eingestellt, so wird das Wechselschloßteil in üblicher Weise ausgeschaltet, so daß die Nadelfüße 12 im Ruhekanal 14 umlaufen Tig. 5 Lind 6).
  • Vor der Umschaltung der ,Maschine vom Rundlauf in den Pendel,-an 'g zur Herstellung der Ferse und Spitze wird das Wechselschloßteil z in der letzten Maschenreihe in eine Teilaussehaltstellung nach Fig- 3 und 4 gebracht, in welcher die Nadelfüße 12 nur an der Leitfläche 8 abwärts bewegt, von der Leitiläche 9 des WechselschloßteilS 2 jedoch nicht mehr erfaßt werden. Nach Verlassen des Abschnittes 6, der eine IN adelfangstellung darstellt, werden die Nadelfüße i--, von der Spitze i i des Schloßteils io erfaßt und in den Ruhekanal 14 gebracht (Fig. 2).
  • Hierdurch lassen sich Maschenübergaben vom unteren in den oberen Nadelzylinder zur Umbildung von Rechtsmaschen in Linksmaschen bis zur letzten Maschenreihe vor Beginn der Fersen- oder Spitz#enherstellung durchführen.
  • Bei der darauffolgenden Umschaltung der Maschine vom Rundlauf in den Pendelgang wird das WechselschlGßtei12 gänzlich ausgeschaltet (Fig. 5 und 6).
  • Nach Fig. i o und i i wird die Teilausschaltstellung des WechselschloßteilS 2 zur Herstellung von Perlfang oder Fangreihen verwendet. Zu diesem Zweck setzt sich an den Abschnitt 6 ein besonderer Fangkanal 15 in einer Länge bis zur Fadenzuführungsstelle an. Wie aus den Draufsichten (Fig. 9 und i i) ersichtlich ist, wirkt die Leitfläche 8 und 9 in derselben Weise wie nach der anderen Ausführung (Fig. 2 und 4).

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: i. Wechselschloßteil für Rundstrickmaschinen, insbesondere DoppelzylinderrundstrIckmaschinen mit für jeden Zylinder getrennten Nadeln, welche radial beweglich ist und den Wechsel der Nadeln zwischen dem Arbeitskanal (Abpreßkanal) und dem Ruhekanal (Doppelrandkanal) vornimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselschloßteil in zwei einen scharfen Absatz bildende Abschnitte unterteilt ist, deren übergang sich derart oberhalb der den Arbeits- und Ruhekanal trennenden unveränderlichen Schloßteilspitze befindet, daß bei Teilausschaltung des Wechselschloßteils eine Nadelfangstellung gebildet wird, welche für die letzte Maschenreihe vor der Umschaltung der Maschine vom Rundlauf in den Pendelgang Maschenübergaben vom unteren in den oberen Nadelzylinder gestattet.
  2. 2. Wechselschloßteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Teilausschaltung des Wechselschloßteils gebildete, Nadelfangstellung durch einen anschließenden Fan,-kanal bis zur Fadenführungsstelle ergänzt wird, wodurch die Bildung von Perlfang- oder Fangreihen ermöglicht wird.
DESCH119095D 1939-08-20 1939-08-20 Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen Expired DE716592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119095D DE716592C (de) 1939-08-20 1939-08-20 Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119095D DE716592C (de) 1939-08-20 1939-08-20 Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716592C true DE716592C (de) 1942-01-23

Family

ID=7451119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119095D Expired DE716592C (de) 1939-08-20 1939-08-20 Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716592C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842054A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Shima Idea Center Co Ltd Flachstrickmaschine
US5184485A (en) * 1990-04-06 1993-02-09 Savio S.P.A. Circular knitting machine for producing sports hosiery of floated pattern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842054A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Shima Idea Center Co Ltd Flachstrickmaschine
US5184485A (en) * 1990-04-06 1993-02-09 Savio S.P.A. Circular knitting machine for producing sports hosiery of floated pattern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854688C (de) Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen
DE716592C (de) Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE590817C (de) Wendeplattier-Strickmaschine
DE2934668C2 (de)
DE672875C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE543004C (de) Rundstrickmaschine mit Scheiben- und Zylindernadeln sowie UEbertragungsplatinen
DE619082C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DE1064673B (de) Maschenware sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT259125B (de) Verfahren, Abschlagplatine und Platinenschloß zur Herstellung von Plüschstrickware
DE462955C (de) Strumpf mit Scheinnaht
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE657590C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE554405C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinanderliegenden Nadelzylindern
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE526212C (de) Strumpf mit getrennt gestricktem oberen und unteren Fussspitzenabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE654604C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von zweifaediger Wirkware, z. B. von Kulierplueschwirkware
DE356625C (de) Rundwirkstuhl
DE554807C (de) Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden
AT155401B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschware.
DE685565C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit Fuss und Ferse nach franzoesischer Art auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE644352C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Maschen bei Rundstrickmaschinen
DE600643C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Spurlinien