EP1437444B1 - Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1437444B1
EP1437444B1 EP03104583A EP03104583A EP1437444B1 EP 1437444 B1 EP1437444 B1 EP 1437444B1 EP 03104583 A EP03104583 A EP 03104583A EP 03104583 A EP03104583 A EP 03104583A EP 1437444 B1 EP1437444 B1 EP 1437444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
web
press
coating
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03104583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437444A1 (de
Inventor
Alfred Bubik
Joachim Henssler
Martin Tietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1437444A1 publication Critical patent/EP1437444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437444B1 publication Critical patent/EP1437444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • D21H23/26Addition to the formed paper during paper manufacture by selecting point of addition or moisture content of the paper
    • D21H23/28Addition before the dryer section, e.g. at the wet end or press section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Definitions

  • the invention relates to a for the production and / or treatment of a material web, in particular paper or board web, applied to the glue web or a pasty or liquid coating on the web and the web is guided to press the glue or the coating through a press nip, wherein the glue or the coating is applied to the material web at most in the width of the uncut material web.
  • the publication EP 0 079 759 A1 discloses a method of providing a surface imprint in a sheet material coating wherein a flowable coating of a curable composition or a curable material is applied to one side of a sheet of the sheet material. It is provided that the coating applied to the sheet material coating does not extend beyond the edge of each side of the sheet material.
  • the invention has for its object to provide an improved method of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are eliminated. It should be ensured in particular that the press fabric is not contaminated by applied in the press section glue and / or no chemicals from the sizing (starch, resins, pigments, binders, ...) get into the white water cycle. At the same time, it should be ensured that in the practical application, finally, the material web wound on the roller is provided with glue or a coating in its entire width.
  • This object is achieved in that the material web is supported during the application of the glue or the coating of a press fabric and that for the first time after the press nip edge trimming of the material web is performed.
  • the glue or the coating can be applied in particular narrower than web width on the material web. The glue or the coating is thus carried out so that contamination of the press fabric is prevented.
  • web width is to be understood here in particular as the width of the material web before the first edge trim or the width of the material web at the respective point in the process, including entrained edge ribbons.
  • a second edge trimming of the material web is carried out after the press nip.
  • an edge trimming of the material web is carried out for the first time before transferring the material web into the next part or section of the production machine.
  • a marginal trimming of the paper web can be carried out for the first time before transferring the material web into the next press nip, into an offset press, into a dryer group and / or the like.
  • edge trimming of the material web is carried out for the first time after the transfer of the material web into the next part or section of the production machine.
  • a marginal trimming of the paper web can be carried out for the first time after the transfer of the material web into the next press nip, into an offset press, into a dryer group and / or the like.
  • At least the contaminated edges of the respective press fabric comprising at least one circulating belt are cleaned so that at most a minimal amount and preferably no chemicals originating from the sizing or coating enter the white water circuit.
  • the contaminated edges of the relevant, at least one rotating belt comprehensive press fabric can be at least pre-cleaned, including in particular a special additional cleaning can be provided. This ensures that no significant amounts of interfering chemicals pass through conventional conditioning of the covering (press felt) into other water circuits.
  • the severed edge strips are removed before transferring the material web into the next part or section of the production machine.
  • the severed edge bands can thus be removed, for example, before transferring the material web into the next press nip, into an offset press, into a drying group and / or the like.
  • the separated Randbändel can be removed in particular laterally or vertically from the manufacturing machine.
  • the separated Randbändel can be removed for example by means of a Bändelabsaugung from the manufacturing machine.
  • the separated Randbändel be removed only after the transfer of the material web in the next part or section of the manufacturing machine.
  • the severed edge bands are thus removed, for example, only after the transfer of the material web in the next press nip, in an offset press, in a drying group and / or the like.
  • the removal of the separated Randbändel from the manufacturing machine can in particular be done again by means of a Bändelabsaugung.
  • the separated Randbändel are preferably removed laterally from the manufacturing machine in the present case.
  • the fabric edges located in the region of the material web edges are conditioned separately.
  • the clothing edges can therefore be conditioned in particular separately from the rest of the clothing.
  • edge zones of the clothing are expediently dimensioned such that the material web edges lie within the edge zones of the clothing. It can be advantageous in certain cases, if from the edge zones the clothing resulting water is treated separately from the rest of the resulting water. If necessary, therefore, a special treatment of the water arising from the edge zones is conceivable.
  • the separated glued or coated material web edges are treated and recycled in particular by intermediate drying, neutralization and / or the like so that the chemistry within the wet end is not disturbed.
  • the sealed edges are resistant to chemicals (starch, %) of the coating and easier to clean.
  • the press fabric is hydrophobicized in the region of the first and / or second edge band or impregnated with water-repellent agents.
  • the method according to the invention achieves a simple process control close to the process control usual today in the press section.
  • the paper web ultimately obtained is glued to the web. No further trimming of the edge rolls is required.
  • the basic idea of the invention lies i.a. It is to make the glue application or the coating of the material webs so that a contamination of the press fabric is prevented.
  • the sole figure of the drawing shows a purely schematic representation of a device 10 for applying glue or a pasty or liquid coating on a moved in the direction L web 12, which may be in particular a paper or board web.
  • the device 10 comprises an applicator roll 14, which forms a press nip with a mating surface, through which the material web 12 is passed for pressing in the glue or for applying the coating.
  • the glue supply or the coating takes place via an applicator 16 assigned to the application roller 14. This is dimensioned and / or adjustable in such a way that Glue or the coating 18 web width or narrower than web width is applied to the web 12.
  • the material web provided with a corresponding glue application or coating is designated by "12", while the separated or to be separated edge ribbons are designated by "20".
  • the applicator 16 is thus preferably dimensioned or adjusted so that only the material web 12 and not also the separated or separated edge band 20 are exposed to glue.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, bei dem Leim oder eine pastöse oder flüssige Beschichtung auf die Materialbahn aufgebracht und die Materialbahn zum Einpressen des Leims bzw. der Beschichtung durch einen Pressspalt geführt wird, wobei der Leim bzw. die Beschichtung maximal in der Breite der unbeschnittenen Materialbahn auf die Materialbahn aufgebracht wird..
  • Die Druckschrift EP 0 079 759 A1 offenbart beispielsweise ein Verfahren zum Vorsehen eines Oberflächenabdrucks in einer Beschichtung eines blattförmigen Materials, wobei eine fließfähige Beschichtung aus einer härtbaren Zusammensetzung oder einem härtbaren Material auf eine Seite einer Bahn des blattförmigen Materials aufgebracht wird. Dabei ist vorgesehen, dass die auf das blattförmige Material aufgebrachte Beschichtung nicht über den Rand jeder Seite des blattförmigen Materials hinausverläuft.
  • Der Auftrag von Stärkeflotte, Streichfarben etc. am Ende des Papierherstellungsprozesses ist bekannt.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ist man nun bestrebt, die aufzutragende Leimflotte bzw. Stärkeflotte, Stärkekleister, Farbe oder Streichfarbe, Pigmente und/oder dergleichen bereits am Ende der Siebpartie oder innerhalb der Pressenpartie einer jeweiligen Papiermaschine auf das Papier aufzubringen. Dabei dringt die Stärkeflotte im betreffenden Pressspalt in die Papierbahn ein und verdrängt einen Teil des darin enthaltenen Wassers in den gegenüberliegenden Pressfilz. Durch diese Art des sogenannten "Displacement Dewaterings" kann in der Summe mehr aus der Blattbildung kommendes Wasser aus der Papierbahn gepresst werden, als dies bei konventionellen Pressen und/oder Pressenpartien der Fall wäre. Dies bedeutet, dass die gesamte zu verdampfende Wassermenge, bestehend aus Wasser von der Blattbildung und dem Wassereintrag durch die Leimflotte, im Vergleich zu den bekannten Verfahren, verringert wird.
  • Üblich ist bis heute, wie beispielsweise in der Druckschrift US 6,277,244 B1 offenbart, ein Bahnbeschnitt vor der Pressenpartie. Wird der Leim nach dem Beschnitt bahnbreit aufgebracht, so kommt es zu einer unerwünschten Verunreinigung der Pressenbespannung im Bereich der Bahnränder. Dies bringt nicht nur eine drastische Verringerung der Bespannungslaufzeit mit sich, es kann insbesondere auch dazu führen, dass die Chemie der Wässer "kippt". Gelangt derart verunreinigtes Reinigungswasser in den Siebwasserkreislauf, so kann also das empfindliche chemische Gleichgewicht umkippen, was erhebliche Störungen bei der Blattbildung mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die zuvor genannten Nach-teile beseitigt sind. Dabei soll insbesondere sichergestellt sein, dass die Pressenbespannung nicht durch in der Pressenpartie aufgebrachten Leim verschmutzt wird und/oder keine Chemikalien aus der Leimung (Stärke, Harze, Pigmente, Binder, ...) in den Siebwasserkreislauf gelangen. Gleichzeitig soll sichergestellt sein, dass bei der praktischen Anwendung schließlich die am Roller aufgewickelte Materialbahn in ihrer gesamten Breite mit Leim bzw. einer Beschichtung versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Materialbahn während der Aufbringung des Leims bzw. der Beschichtung von einer Pressenbespannung getragen wird und dass erstmalig nach dem Pressspalt ein Randbeschnitt der Materialbahn ausgeführt wird. Dabei kann der Leim bzw. die Beschichtung insbesondere schmäler als bahnbreit auf die Materialbahn aufgebracht werden. Der Leim bzw. die Beschichtung erfolgt also so, dass eine Kontamination der Pressenbespannung verhindert wird.
  • Unter "bahnbreit" ist hier insbesondere die Breite der Materialbahn vor dem ersten Randbeschnitt oder die Breite der Materialbahn an der jeweiligen Stelle im Prozess einschließlich mitgeführter Randbändel zu verstehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein zweiter Randbeschnitt der Materialbahn nach dem Pressspalt ausgeführt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Randbeschnitt der Materialbahn erstmalig vor dem Überführen der Materialbahn in den nächsten Teil oder Abschnitt der Herstellungsmaschine ausgeführt. So kann beispielsweise ein Randbeschnitt der Papierbahn erstmalig vor dem Überführen der Materialbahn in den nächsten Pressspalt, in eine Offsetpresse, in eine Trockengruppe und/oder dergleichen ausgeführt werden.
  • In bestimmten Fällen kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn ein Randbeschnitt der Materialbahn erstmalig nach dem Überführen der Materialbahn in den nächsten Teil oder Abschnitt der Herstellungsmaschine ausgeführt wird. Es kann somit beispielsweise ein Randbeschnitt der Papierbahn erstmalig nach dem Überführen der Materialbahn in den nächsten Pressspalt, in eine Offsetpresse, in eine Trockengruppe und/oder dergleichen ausgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zumindest die kontaminierten Ränder der betreffenden, zumindest ein umlaufendes Band umfassenden Pressenbespannung so gereinigt, dass allenfalls noch eine minimale Menge an und vorzugsweise keine aus der Leimung bzw. Beschichtung stammenden Chemikalien in den Siebwasserkreislauf gelangen.
  • Dabei können die kontaminierten Ränder der betreffenden, zumindest ein umlaufendes Band umfassenden Pressenbespannung zumindest vorgereinigt werden, wozu insbesondere eine spezielle zusätzliche Reinigung vorgesehen sein kann. Damit ist sichergestellt, dass keine erheblichen Mengen an störenden Chemikalien über die konventionelle Konditionierung der Bespannung (Pressfilz) in andere Wasserkreisläufe gelangen.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn an den beiden Rändern der Pressenbespannung jeweils ein schmales Band zusammen mit der Materialbahn durch einen den Leim bzw. die Beschichtung auf die Materialbahn aufbringenden Applikator und den nachfolgenden Pressspalt geführt wird, um eine jeweilige Kontamination der auf der Gegenseite liegenden Pressenbespannung zu verhindern.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die abgetrennten Randbändel vor dem Überführen der Materialbahn in den nächsten Teil oder Abschnitt der Herstellungsmaschine abgeführt. Die abgetrennten Randbändel können somit beispielsweise vor dem Überführen der Materialbahn in den nächsten Pressspalt, in eine Offsetpresse, in eine Trokkengruppe und/oder dergleichen abgeführt werden. Die abgetrennten Randbändel können insbesondere seitlich oder vertikal aus der Herstellungsmaschine abgeführt werden. Dabei können die abgetrennten Randbändel beispielsweise mittels einer Bändelabsaugung aus der Herstellungsmaschine abgeführt werden.
  • In bestimmten Fällen kann es auch von Vorteil sein, wenn die abgetrennten Randbändel erst nach dem Überführen der Materialbahn in den nächsten Teil oder Abschnitt der Herstellungsmaschine abgeführt werden. Die abgetrennten Randbändel werden somit beispielsweise erst nach dem Überführen der Materialbahn in den nächsten Pressspalt, in eine Offsetpresse, in eine Trockengruppe und/oder dergleichen abgeführt. Das Abführen der abgetrennten Randbändel aus der Herstellungsmaschine kann insbesondere wieder mittels einer Bändelabsaugung erfolgen. Die abgetrennten Randbändel werden im vorliegenden Fall vorzugsweise seitlich aus der Herstellungsmaschine abgeführt.
  • Für die jeweilige Randbändelführung werden vorzugsweise spezielle Elemente wie insbesondere Sauger, Bläser, Rollen und/oder dergleichen verwendet.
  • Bevorzugt werden die im Bereich der Materialbahnränder liegenden Bespannungsränder separat konditioniert. Die Bespannungsränder können also insbesondere getrennt vom Rest der Bespannung konditioniert werden.
  • Die Randzonen der Bespannung werden zweckmäßigerweise so dimensioniert, dass die Materialbahnränder innerhalb der Randzonen der Bespannung liegen. Dabei kann es in bestimmten Fällen von Vorteil sein, wenn aus den Randzonen der Bespannung anfallendes Wasser getrennt von dem im übrigen anfallenden Wasser behandelt wird. Gegebenenfalls ist also eine besondere Behandlung der aus den Randzonen anfallenden Wässer denkbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die abgetrennten geleimten bzw. beschichteten Materialbahnränder insbesondere durch Zwischentrocknen, Neutralisieren und/oder dergleichen so behandelt und wiederverwertet, dass die Chemie innerhalb der Nasspartie nicht gestört wird.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn ein Pressfilz mit versiegelten Rändern eingesetzt wird. Die versiegelten Ränder sind unempfindlich gegenüber Chemikalien (Stärke, ...) der Beschichtung und einfacher zu reinigen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Pressenbespannung im Bereich des ersten und/oder zweiten Randbändels hydrophobisiert bzw. mit wasserabstoßenden Mitteln imprägniert.
  • Im Ergebnis wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine einfache Prozessführung nahe an der heute in der Pressenpartie üblichen Prozessführung erreicht. Die letztlich erhaltene Papierbahn ist bahnbreit geleimt. Es ist kein weiterer Beschnitt der Randrollen erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise insbesondere auch mit den bekannten sogenannten "Beltsizer"-Ausführungen kombiniert werden, wodurch sich viele in der Praxis vorteilhafte Ausführungsbeispiele bzw. sinnvolle Varianten ergeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt u.a. darin, den Leimauftrag bzw. die Beschichtung der Materialbahnen so vorzunehmen, dass eine Kontamination der Pressenbespannung verhindert wird.
  • Im folgenden wird rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine mögliche Ausführungsform einer Leimauftragsvorrichtung beschrieben, die in besonderer Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in rein schematischer Darstellung eine Vorrichtung 10 zum Auftragen von Leim oder einer pastösen oder flüssigen Beschichtung auf eine in der Richtung L bewegte Materialbahn 12, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Auftragswalze 14, die mit einer Gegenfläche einen Pressspalt bildet, durch den die Materialbahn 12 zum Einpressen des Leims bzw. zum Aufbringen der Beschichtung hindurchgeführt wird.
  • Die Leimzufuhr bzw. die Beschichtung erfolgt über einen der Auftragswalze 14 zugeordneten Applikator 16. Dieser ist so bemessen und/oder einstellbar, dass Leim bzw. die Beschichtung 18 bahnbreit oder schmäler als bahnbreit auf die Materialbahn 12 aufgebracht wird.
  • In der einzigen Figur ist die mit einem entsprechenden Leimauftrag bzw. Beschichtung versehene Materialbahn mit "12" bezeichnet, während die abgetrennten bzw. abzutrennenden Randbändel mit "20" bezeichnet sind. Dabei ist der Applikator 16 also vorzugsweise so bemessen bzw. eingestellt, dass nur die Materialbahn 12 und nicht auch die abgetrennten bzw. abzutrennenden Randbändel 20 mit Leim beaufschlagt werden.
  • In der einzigen Figur ist überdies auch die betreffende Pressenbespannung 22 zu erkennen, die in der Regel breiter ist als die mit dem Leimauftrag bzw. der Beschichtung versehene Materialbahn 12 zuzüglich der abgetrennten bzw. abzutrennenden Randbändel 20.
  • Mittels geeigneter Trenn- oder Schneidverfahren und/oder-vorrichtungen oder-werkzeuge 24, zu denen u.a. z.B. Randspritzer, Messer und/oder dergleichen zählen, ist z. B. ein zweiter Randbeschnitt möglich, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hinter dem zwischen der Auftragswalze 14 und der betreffenden Gegenfläche gebildeten Pressspalt ausgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leimauftragsvorrichtung
    12
    Materialbahn
    14
    Auftragswalze
    16
    Applikator
    18
    Leim, Beschichtung
    20
    Randbändel
    22
    Pressenbespannung
    24
    Trenneinrichtung oder -werkzeug, z.B. Randspritzer

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, bei dem Leim (18) oder eine pastöse oder flüssige Beschichtung (18) auf die Materialbahn (12) aufgebracht und die Materialbahn (12) zum Einpressen des Leims (18) bzw. der Beschichtung (18) durch einen Pressspalt geführt wird, wobei der Leim (18) bzw. die Beschichtung (18) maximal in der Breite der unbeschnittenen Materialbahn (12) auf die Materialbahn (12) aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materialbahn (12) während der Aufbringung des Leims (18) bzw. der Beschichtung (18) von einer Pressenbespannung (22) getragen wird und
    dass erstmalig nach dem Pressspalt ein Randbeschnitt der Materialbahn (12) ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leim (18) bzw. die Beschichtung (18) schmäler als bahnbreit auf die Materialbahn (12) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Randbeschnitt der Materialbahn (12) nach dem Pressspalt ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Randbeschnitt der Materialbahn (12) erstmalig vor dem Überführen der Materialbahn (12) in den nächsten Teil oder Abschnitt der Herstellungsmaschine ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Randbeschnitt der Papierbahn erstmalig vor dem Überführen der Materialbahn (12) in den nächsten Pressspalt, in eine Offsetpresse, in eine Trockengruppe und/oder dergleichen ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Randbeschnitt der Materialbahn (12) erstmalig nach dem Überführen der Materialbahn (12) in den nächsten Teil oder Abschnitt der Herstellungsmaschine ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Randbeschnitt der Papierbahn erstmalig nach dem Überführen der Materialbahn (12) in den nächsten Pressspalt, in eine Offsetpresse, in eine Trockengruppe und/oder dergleichen ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die kontaminierten Ränder der betreffenden, zumindest ein umlaufendes Band umfassenden Pressenbespannung (22) so gereinigt werden, dass allenfalls noch eine minimale Menge an und vorzugsweise keine aus der Leimung (18) bzw. Beschichtung (18) stammenden Chemikalien in den Siebwasserkreislauf gelangen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass kontaminierte Ränder der betreffenden, zumindest ein umlaufendes Band umfassenden Pressenbespannung (22) zunächst vorgereinigt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den beiden Rändern der betreffenden, zumindest ein umlaufendes Band umfassenden Pressenbespannung (22) jeweils ein schmales Band zusammen mit der Materialbahn (12) durch einen den Leim (18) bzw. die Beschichtung (18) auf die Materialbahn (12) aufbringenden Applikator (16) und den nachfolgenden Pressspalt geführt wird, um eine jeweilige Kontamination der auf der Gegenseite liegenden Pressenbespannung (22) zu verhindern.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abgetrennten Randbändel (20) vor dem Überführen der Materialbahn (12) in den nächsten Teil oder Abschnitt der Herstellungsmaschine abgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abgetrennten Randbändel (20) vor dem Überführen der Materialbahn (12) in den nächsten Pressspalt, in eine Offsetpresse, in eine Trockengruppe und/oder dergleichen abgeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abgetrennten Randbändel (20) seitlich oder vertikal aus der Herstellungsmaschine abgeführt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abgetrennten Randbändel (20) mittels einer Bändelabsaugung aus der Herstellungsmaschine abgeführt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abgetrennten Randbändel (20) erst nach dem Überführen der Materialbahn (12) in den nächsten Teil oder Abschnitt der Herstellungsmaschine abgeführt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abgetrennten Randbändel (20) erst nach dem Überführen der Materialbahn (12) in den nächsten Pressspalt, in eine Offsetpresse, in eine Trockengruppe und/oder dergleichen abgeführt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abgetrennten Randbändel (20) mittels einer Bändelabsaugung aus der Herstellungsmaschine abgeführt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abgetrennten Randbändel (20) seitlich aus der Herstellungsmaschine abgeführt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die jeweilige Randbändelführung solche Elemente wie insbesondere Sauger, Bläser, Rollen und/oder dergleichen verwendet werden.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die im Bereich der Materialbahnränder liegenden Bespannungsränder separat konditioniert werden.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Randzonen der Bespannung so dimensioniert werden, dass die Materialbahnränder innerhalb der Randzonen der Bespannung liegen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus den Randzonen der Bespannung anfallendes Wasser getrennt von dem im übrigen anfallenden Wasser behandelt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abgetrennten geleimten bzw. beschichteten Materialbahnränder insbesondere durch Zwischentrocknen, Neutralisieren und/oder dergleichen so behandelt und wiederverwertet werden, dass die Chemie innerhalb der Wasserpartie nicht gestört wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Pressfilz mit versiegelten Rändern eingesetzt wird.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pressenbespannung (22) im Bereich des ersten und/oder zweiten Randbändels (20) hydrophobisiert bzw. mit wasserabstoßenden Mitteln imprägniert wird.
EP03104583A 2002-12-23 2003-12-08 Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1437444B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260847A DE10260847A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
DE10260847 2002-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1437444A1 EP1437444A1 (de) 2004-07-14
EP1437444B1 true EP1437444B1 (de) 2009-03-04

Family

ID=32404247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104583A Expired - Lifetime EP1437444B1 (de) 2002-12-23 2003-12-08 Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1437444B1 (de)
AT (1) ATE424480T1 (de)
DE (2) DE10260847A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419946B (sv) * 1974-10-16 1981-09-07 Inventing Ab Sett och anordning for bestrykning av en lopande bana
JPS5888067A (ja) 1981-11-12 1983-05-26 スコツト・ペ−パ−・コンパニ− シート材のコーティングの表面に模様をつける方法とその装置
DE3513063A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Streicheinrichtung zur beschichtung von entlang einer gegenwalze gefuehrten warenbahn, insbesondere papierbahnen
FI83249C (fi) * 1988-03-15 1991-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Kalandreringsanlaeggning och -foerfarande.
FI85897C (fi) * 1990-04-19 1992-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer begraensning av bestryckningsbredd vid bestryckning av papper eller kartong och anordning avsedd foer foerverkligande av foerfarandet.
DE4038250C1 (de) * 1990-11-30 1992-01-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4118969C1 (de) * 1991-06-08 1992-07-30 Thimm Kg, 3410 Northeim, De
SE470438B (sv) * 1992-08-04 1994-03-07 Valmet Karlstad Ab Förfarande och anordning för banskärning i en pappersmaskins formare
FI93242C (fi) * 1993-03-25 1995-03-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laitteisto päällystysleveyden rajoittamiseksi ja/tai telapäätyjen vaurioitumisen estämiseksi paperin tai vastaavan rainamateriaalin päällystyksessä tai pintaliimauksessa
DE4319323A1 (de) * 1993-06-11 1993-11-04 Voith Gmbh J M Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CA2201990C (en) * 1997-04-07 2005-10-18 Roman C. Caspar Water jet edge trimming station for use in papermaking machine
DE19800955A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19809669A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Bayer Ag Wasserdispergierbare Polyisocyanatzubereitungen zur Herstellung von wiederaufschließbarem Papier
DE19840021A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE19955032A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE19960772A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsverfahren
DE10016754A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Papiermaschine
DE10032500A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10131680A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10141513A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437444A1 (de) 2004-07-14
DE50311240D1 (de) 2009-04-16
ATE424480T1 (de) 2009-03-15
DE10260847A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938244A1 (de) Verfahren zur kontrolle des feuchtigkeitsgehalts einer faserbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
EP1020559B1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit für Faserstoffbahnen
EP1210481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- oder beidseitigem auftragen
DE2538846B2 (de) Einrichtung zum Überführen der Papierbahn vom Pressenteil zum Trocknungsteil einer Papiermaschine
EP1225270B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines umlaufenden Bandes
DE3715551A1 (de) Verfahren zum verringern des flatterns der bahnraender einer papierbahn sowie papiermaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE10116840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE102004036276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragmediums in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1437444B1 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
DE622865C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpapier
DE3146382A1 (de) Oberflaechenleimungs- und/oder streichvorrichtung fuer eine papierbahn oder dergleichen
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
EP0870866B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
EP3601666B1 (de) Bahnbehandlung
DE1760653A1 (de) Wandbekleidung,insbesondere Tapete,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE10137527A1 (de) Pressenanordnung
DE102021121847B4 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE681768C (de) Verfahren zur Herstellung von fuellstoffhaltigem Papier, insbesondere Druck- oder Kunstdruckpapier
DE1546304C3 (de) Verfahren zum Glätten von mit thermoplastischen Bindemitteln gestrichenen Papierbahnen
DE3010305C2 (de)
EP0689627A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
AT3875U1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier- oder kartonbahn sowie papier- oder kartonprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

26N No opposition filed

Effective date: 20091207

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311240

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 424480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208