DE4038250C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4038250C1
DE4038250C1 DE4038250A DE4038250A DE4038250C1 DE 4038250 C1 DE4038250 C1 DE 4038250C1 DE 4038250 A DE4038250 A DE 4038250A DE 4038250 A DE4038250 A DE 4038250A DE 4038250 C1 DE4038250 C1 DE 4038250C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
web
guide roller
support belt
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4038250A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Fissmann
Johann 7920 Heidenheim De Preisetanz
Karl Dr. 7922 Herbrechtingen De Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4038250A priority Critical patent/DE4038250C1/de
Priority to AT0171191A priority patent/AT398320B/de
Priority to US07/775,140 priority patent/US5248390A/en
Priority to JP3320886A priority patent/JPH059887A/ja
Priority to SE9103510A priority patent/SE9103510L/
Priority to FI915658A priority patent/FI915658A/fi
Priority to CA2056771A priority patent/CA2056771C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4038250C1 publication Critical patent/DE4038250C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/04Paper-break control devices

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie für Papiermaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Trockenpartien, die aus sogenannten Ein-Sieb-Trockengruppen zu­ sammengesetzt sind, sind bekanntgeworden aus: 1. Zeitschrift "Wochenblatt für Papierfabrikation", Nr. 22, 1988, Seite 6;
2. WO 90/01 580;
3. WO 90/02 225;
4. G 90 01 209.
Aus diesen Veröffentlichungen ist es bekannt, daß die Trocken­ zylinder zumindest im überwiegenden Teil der Trockenpartie ent­ weder in wenigstens angenähert horizontalen oder in wenigstens angenähert vertikalen Reihen angeordnet werden können. Es ist außerdem bekannt, daß eine derartige Trockenpartie in mehrere Trockengruppen unterteilt ist, wobei jede Trockengruppe mehrere heizbare Trockenzylinder, mehrere Umlenkwalzen und ein Stütz­ band umfaßt, das die zu trocknende Bahn an die Trockenzylinder andrückt.
Aus Druckschrift 4 ist es bekannt, aufeinanderfolgende Trocken­ gruppen einer Trockenpartie derart aufzubauen, daß in der ersten Trockengruppe zunächst die eine Seite der Bahn mit den Mantel­ flächen der Trockenzylinder dieser Gruppe in Kontakt gelangt, und sodann in der zweiten Gruppe die andere Seite der Bahn. Demgegenüber gelangt bei der Trockenpartie gemäß Entgegenhal­ tung 3 stets ein und dieselbe Seite der Bahn mit den Mantel­ flächen der einzelnen Zylinder beider oder aller Trockengruppen in Kontakt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kommen beide Fälle in Betracht.
Aus den Druckschriften 2 und 3 ist es bekannt, daß am Ende der Trockenpartie ein Spitzenschneider installiert werden muß. Mit diesem kann, solange die Bahn in die Ausschuß-Auflöseanlage läuft, von der Bahn ein schmaler Randstreifen abgetrennt wer­ den, der sodann zum Einfädeln der Bahn in die nachfolgenden Be­ handlungsstationen (z. B. Glättwerk und Rollapparat oder Leim­ presse od. dgl.) dient. Für einen solchen Spitzenschneider wird - mit Hilfe einer speziellen Walzen-Anordnung - ein freier Bahnzug gebildet; denn beim Schneiden der Spitze muß die Bahn frei sein von dem ansonsten mit der Bahn laufenden Stützband.
Gemäß Druckschrift 2 wird der freie Bahnzug an der Trennstelle zwischen der zweitletzten und der letzten Trockengruppe gebil­ det, also an einer Stelle, wo die Bahn noch nicht vollständig getrocknet ist. Hierdurch besteht die Gefahr, daß die Bahn beim Spitze-Schneiden reißt. Andererseits kann man, falls erforder­ lich, von der Möglichkeit Gebrauch machen, beim Spitze-Schnei­ den die Bahnspannung zu beeinflussen (durch Verändern der Dif­ ferenz-Geschwindigkeit zwischen den zwei Trockengruppen).
Gemäß Druckschrift 3 wird der freie Bahnzug innerhalb der letz­ ten Trockengruppe, vorzugsweise zwischen den zwei letzten Trockenzylindern gebildet, also an einer Stelle, wo die Bahn fertiggetrocknet ist und somit beim Spitze-Schneiden nur selten reißt. Zwischen den letzten zwei Trockenzylindern ist eine Um­ lenkwalze angeordnet, mit der das Stützband in direkten Kontakt kommt. Zusätzlich ist unterhalb dieser Umlenkwalze eine Bahn­ leitwalze angeordnet. Die Bahn läuft, frei vom Stützband, von der Umlenkwalze zur Bahnleitwalze und von dieser zurück zur Um­ lenkwalze, so daß zwei freie Bahnzüge vorhanden sind. An einem dieser beiden freien Bahnzüge ist der schon erwähnte Spitzen- Schneider angeordnet. Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, daß sich bei einem Bahn-Abriß oder bei einem sonstigen instabi­ len Betriebszustand die Bahn auf der Bahnleitwalze aufwickelt. Im übrigen ist von Nachteil, daß zwei freie Bahnzüge vorhanden sind, obwohl für den Spitzen-Schneider nur ein einziger freier Bahnzug erforderlich ist. Die stets an jedem freien Bahnzug vorhandene Abriß-Gefahr ist deshalb unnötigerweise erhöht.
Entgegenhaltung 3 zeigt und beschreibt eine Trockenpartie, bei der eine Übergabe oder Trennung zwischen zwei aufeinanderfol­ genden Trockengruppe nicht dargestellt ist und keine Rolle spielt. Hierbei geht es um die Bildung offener Papierbahnzüge, an welchen ein Spitzenschneider eingesetzt werden kann. Hierbei sind zwei aufeinanderfolgende Trockenzylinder von der Papier­ bahn und der Filzbahn gemeinsam umschlungen, und zwar derart, daß die Papierbahn sandwichartig zwischen der Mantelfläche des betreffenden Trockenzylinders und dem außen umlaufenden Filz verläuft. Zwischen den beiden Trockenzylindern sind zwei Leit­ walzen angeordnet. Die den Trockenzylindern näher gelegene Leitwalze ist hierbei allein vom Filz (= Stützband) umschlun­ gen, während die andere, den Trockenzylindern fernere Leitwalze allein von der Papierbahn umschlungen ist. Somit werden zwi­ schen den beiden Leitwalzen freie Papierzüge gebildet, an denen der Spitzenschneider angreifen kann. Die freien Züge liegen so­ mit ständig vor, mit allen Risiken, die hohe Maschinengeschwin­ digkeiten dabei nach sich ziehen, insbesondere dem Risiko des Flatterns und des Abreißens.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentschrift DE 40 12 246 C1 ist eine Trockenpartie bekannt, die einzeilige Trockengruppen umfaßt. Dabei sind innerhalb einer Trockengruppe zwischen zwei einander benachbarten Trockenzylindern wiederum zwei Leitwalzen vorgesehen. Zwischen diesen beiden Leitwalzen befindet sich eine mittlere Leitwalze. Diese mittlere Leitwalze ist allein vom Stützband umschlungen, so daß auf dem Wege zwi­ schen der unteren und der oberen Leitwalze ein freier Papierzug entsteht (siehe dort Fig. 3). An diesen freien Papierzug kann ein Spitzenschneider angesetzt werden.
Diese Ausführung ist zwar gegenüber Entgegenhaltung 3 insofern vorteilhaft, als nur ein einziger Papierzug vorliegt, statt deren zwei. Jedoch ist auch dieser freie Papierzug ständig vor­ handen, also auch während des Betriebes der Papiermaschine bei hoher Geschwindigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trockenpartie gemäß dem Gattungsbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß die mit dem freien Bahnzug gegebenen Risiken vermieden wer­ den, insbesondere die Gefahr von Bahnabrißen und die Gefahr des Einpackens einer Walze, daß aber gleichzeitig ein Spitzen­ schneider bei Bedarf stets schnell und leicht einsetzbar ist.
Ausgehend von der Trockenpartie gemäß Entgegenhaltung 4 wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Trockenpartie mit mehreren hintereinander­ geschalteten Trockengruppen, wobei beim Übergang von einer Gruppe auf die andere ein Wenden der Papierbahn erfolgt.
Fig. 2 zeigt die Übergabestelle zwischen zwei aufeinanderfol­ genden Trockengruppen ohne Wenden der Papierbahn.
Die Fig. 3 bis 8 zeigen Ausführungsformen von Übergabestel­ len zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trockengruppen, wobei stets ein Wenden der Papierbahn erfolgt.
Die in Fig. 1 dargestellte Trockenpartie ist Teil einer Papier­ maschine. Die zu trocknende Papierbahn 9 (teilweise als gepunk­ tete Linie dargestellt) läuft in der Zeichnung von links nach rechts durch die Trockenpartie. Eine erste Trockengruppe umfaßt vier obenliegende heizbare Trockenzylinder 11 bis 14 und vier untenliegende Bandleitwalzen 21 bis 24, die als Saugleitwalzen ausgebildet sind. Eine Papierleitwalze 8 überführt die Papier­ bahn 9 von einer Pressenpartie 7 auf ein erstes endloses Stütz­ band 10, das vorzugsweise als ein Trockensieb ausgebildet ist. Das Stützband läuft zunächst über eine Leitwalze 19b, die im Bedarfsfalle als Saugwalze ausgebildet sein kann. Die Papier­ bahn 9 läuft zusammen mit dem Stützband 10 mäanderförmig durch die Trockengruppe, d. h. abwechslungsweise über einen der Trockenzylinder 11 bis 14 und über eine der Saugleitwalzen 21 bis 24. Von der letzten Saugleitwalze 24 läuft das Stützband 10 über mehrere normale Bandleitwalzen 19 und 19a zurück zu der ersten Bandleitwalze 19b. Am Ablaufband jedes Trockenzylinders 11 bis 14 ist ein sehr kurzer Abstand A (zwischen 30 und 100 mm) zwischen dem Umfang des Zylinders und dem Umfang der benachbarten Saugleitwalze vorgesehen. Hierdurch wird dafür ge­ sorgt, daß die Bahn nicht an der Zylinderoberfläche kleben bleibt, daß sie vielmehr unmittelbar dem Stützband 10 folgt. Hierfür sorgt die Saugzone 21′ der Saugleitwalze. Jede der Saugleitwalzen kann ausgerüstet sein mit einem herkömmlichen stationären innenliegenden Saugkasten oder mit einem außenlie­ genden Saugkasten gemäß US-PS 42 02 113. Bahnstabilisatoren, wie sie in der FR-OS 26 28 518 beschrieben sind, werden nicht mehr benötigt.
Die zweite Trockengruppe umfaßt vier untenliegende Trockenzy­ linder 15 bis 18 und fünf obenliegende Saugleitwalzen 24a und 25 bis 28. Durch diese Trockengruppe läuft ein zweites Stütz­ band 20, das von der letzten Saugleitwalze 28 über mehrere nor­ male Bandleitwalzen 29, 29a und 29b zurück zur ersten Saugleit­ walze 24a läuft. Die zuletztgenannte Saugleitwalze 24a ist als eine Abnahmewalze ausgebildet, welche die Papierbahn unmit­ telbar vom ersten Stützband 10 auf das zweite Stützband 20 überführt, ohne daß hierbei ein freier Papierzug entstehen wür­ de. In der gleichen Weise wird die Papierbahn am Ende der zwei­ ten Trockengruppe, also in Laufrichtung hinter der letzten Saugleitwalze 28, durch eine weitere Abnahmewalze 28a in die nächste Trockengruppe überführt. Auch hier wird ein freier Pa­ pierzug vermieden. Von dieser dritten Trockengruppe sind nur zwei Trockenzylinder 31 und 32 sichtbar, außerdem ein Stützband 30, Saugleitwalzen 41 und 42 sowie eine Bandleitwalze 39. In der ersten Trockengruppe gelangt eine "erste Seite" (im konkre­ ten Beispiel die Unterseite) der Papierbahn 9 mit den Trocken­ zylindern 11 bis 14 in Kontakt. In der zweiten Trockengruppe kommt dagegen die "zweite Seite" (Unterseite) der Bahn 9 mit den Trockenzylindern 15 bis 18 in Kontakt. In der dritten Trockengruppe berührt wiederum die Bahn-Unterseite die Zylinder 31, 32.
Die Bandleitwalze 19, die in Laufrichtung hinter der letzten Saugleitwalze 24 der ersten Trockengruppe angeordnet ist, ist in ungefähr horizontaler Richtung verschiebbar. Dargestellt ist diese Walze in drei verschiedenen Positionen: In der mit vollen Linien dargestellten Normal-Position läuft das Stützband 10 von der Walze 24 zur Walze 19 auf einer geraden Bahn, die eine Tan­ gente an den Umfang der Abnahmewalze 24 bildet. Somit kommt hier das zweite Stützband 20 nur in einem "Punkt" mit dem ersten Stützband 10 in Berührung. Eine weitere mögliche Posi­ tion der Bandleitwalze 19 ist in strichpunktierten Linien dar­ gestellt. In dieser Position kommt das zweite Stützband 20 im Bereich eines kleinen Teiles des Umfanges der Abnahmesaugwalze mit dem ersten Stützband 10 in Berührung. Dieser kleine Um­ fangsteil entspricht einem Umschlingungswinkel a von ungefähr 10°. Dieser Umschlingungswinkel a kann jedoch zwischen 0 und ungefähr 20° variiert werden, nämlich durch Verschieben der Bandleitwalze 19. Hierdurch ist der Maschinenführer in der La­ ge, irgendeinen Umschlingungswinkel einzustellen, entsprechend den augenblicklichen Erfordernissen. So kann der Maschinenführer den Umschlingungswinkel a abhängig machen beispielsweise von der Papiersorte und/oder von der Ar­ beitsgeschwindigkeit und/oder von der Höhe der Differenzge­ schwindigkeit, die gelegentlich zwischen den zwei Bändern 10 und 20 eingestellt werden muß. Auf diese Weise kann die Über­ führung der Papierbahn 9 von der ersten zur zweiten Trocken­ gruppe mit hoher Sicherheit, d. h. ohne Abriß-Gefahr, bewerk­ stelligt werden, und zwar auch bei höchsten Arbeitsgeschwin­ digkeiten. Außerdem kann das Einfädeln des sogenannten Über­ führstreifens (das ist ein schmaler Randstreifen der Papier­ bahn) automatisch durchgeführt werden, ohne daß eine sogenannte Seilführung erforderlich wäre.
Gleichgültig wie groß der genannte Umschlingungswinkel a einge­ stellt wird, ist zwischen den zwei Stützbändern 10 und 20 (in ihrem Laufweg in Richtung zur Abnahmewalze 24a) stets ein keil­ förmiger Spalt vorhanden mit dem schon erwähnten Konvergenzwin­ kel b. Die Größe dieses Konvergenzwinkels b kann entsprechend den vorhandenen Platzverhältnissen frei gewählt werden, unge­ fähr zwischen 2° und 30°.
Sollte das zweite Stützband 20, auf seinem Weg von der Band­ leitwalze 29b zur Abnahmewalze 24a, Luftgrenzschichten mit sich führen, welche die Bahnüberführung stören, so ist es zweck­ mäßig, in der Abnahmewalze 24a eine verlängerte Saugzone 34 oder eine zusätzliche Vorsaugzone vorzusehen. Man erkennt diese in der Zeichnung, wo das zweite Stützband 20 auf die Abnahme­ walze 24a aufläuft.
Gelegentlich kann es vorkommen, daß eine der Trockengruppen stillgesetzt werden muß, während die anderen weiterlaufen. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, zeitweilig an der Abnahmewalze 24a einen Abstand zwischen den zwei Bändern 10 und 20 einzu­ stellen. Zu diesem Zweck kann man die Bandleitwalze 19 in eine weitere Position verschieben, die in der Zeichnung mit Strich- Doppelpunkt-Linien dargestellt ist.
Wie üblich, ist am freien Teil der Oberfläche jedes Trockenzy­ linders ein Schaber 40 angeordnet. Außerdem sind an einigen der Saugleitwalzen 22 bis 27 und 41 Luftblaskästen 38 vorgesehen. Jeder dieser Luftblaskästen umfaßt eine nicht dargestellte Saugkammer, die zum Abführen feuchter Luft dient. Jeder Luft­ blaskasten umhüllt die benachbarte Saugleitwalze über ungefähr einem Viertel des Umfanges, und zwar in der zweiten Hälfte der vom Stützband 10, 20 oder 30 umgeschlungenen Zone. Aus diesem Grund ist in den ersten beiden Trockengruppen folgendes vorge­ sehen: Jede der Saugleitwalzen 21 bis 27 ist bezüglich der zwei benachbarten Trockenzylinder unsymmetrisch angeordnet. Man kann jede Saugleitwalze, z. B. 21, und die beiden benachbarten Trockenzylinder 11 und 12 als einen "Walzensatz" bezeichnen mit einem "bahnabgebenden Zylinder" 11 und mit einem "bahnaufneh­ menden Zylinder" 12. Wie oben schon erwähnt, ist zwischen dem bahnabgebenden Zylinder und der Saugleitwalze ein sehr kleiner Abstand A vorgesehen. Dagegen ist der Abstand B zwischen der Saugleitwalze und dem bahnaufnehmenden Zylinder wesentlich größer, nämlich ungefähr 2 bis 10 mal größer als der Abstand A. Diese unsymmetrische Anordnung der Saugleitwalze hat mehrere Vorteile: Einerseits wird Platz gewonnen zur Unterbringung eines relativ voluminösen Luftblaskastens 38 neben dem Schaber 40, so daß zwischen diesen noch ein zur Luftführung erforder­ licher Abstand verbleibt, und außerdem ein ebenfalls erforder­ licher Abstand zwischen dem Luftblaskasten und dem bahnaufneh­ menden Zylinder. Außerdem wird noch zwischen der Saugleitwalze und dem bahnaufnehmenden Zylinder eine Zone gewonnen, in der Wasserdampf aus der Papierbahn austreten kann. Dies gilt für alle Saugleitwalzen, gleichgültig, ob ein Luftblaskasten vor­ handen ist oder nicht.
Nachdem die Papierbahn 9 einen gewissen Trockengehalt erreicht hat, beispielsweise am Ende der zweiten Trockengruppe, kann es sein, daß die Neigung der Bahn, an den Zylinderoberflächen zu kleben, geringer wird als vorher. Es kann deshalb möglich sein, beispielsweise beginnend in der dritten Trockengruppe, den Abstand zwischen der bahnabgegenden Seite jedes Zylinders und der nachfolgenden Saugleitwalze größer zu machen als vorher. Dort kann es deshalb möglich sein, die Saugleitwalzen bezüglich der benachbarten Trockenzylinder symmetrisch anzuordnen, wie bei 31, 32 und 41 dargestellt ist.
In der dargestellten Trockenpartie liegen alle Trockenzylinder in horizontalen Zylinderreihen. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar in Trockenpartien mit vertikalen Zylinderreihen, etwa ähnlich dem Gegenstand des Gebrauchsmusters G 89 06 273.
Entscheidend für die Erfindung ist die Verschiebbarkeit der Leitwalze 19 bzw. der Leitwalze 29. Hierdurch kann eine Tren­ nung zwischen den beiden Trockengruppen hergestellt werden, und damit ein freier Bahnzug. Im Bereich des freien Bahnzuges läßt sich erfindungsgemäß ein Spitzenschneider anordnen (hier nicht dargestellt).
Fig. 2 zeigt im einzelnen folgendes: Der letzte Trockenzylinder 1 einer ersten Trockengruppe ist von einem Filzband 2 umschlun­ gen. Der erste Trockenzylinder 3 einer nachfolgenden Trocken­ gruppe ist von einem Trockensieb 4 umschlungen. Ferner um­ schlingt Trockensieb 2 eine Filzleitwalze 5, während Trocken­ sieb 4 - in Laufrichtung gesehen - außer dem Trockenzylinder 3 zuvor noch Leitwalzen 6, 7 und 8 umschlingt. Leitwalze 7 ist in Richtung des Pfeiles verschiebbar in die gestrichelt darge­ stellte Position. Bei Verschiebung nimmt das Trockensieb 4 den ebenfalls gestrichelt dargestellten Verlauf. Außerdem erkennt man als weitere wichtige Elemente zwei Schaber 9a und 9b sowie einen in Pfeilrichtung verschwenkbaren Spitzenschneider 10. Die Bauteile 11, 12 und 13 sind fakultativ anwendbare Überführhil­ fen. Diese sind jedoch im allgemeinen nicht notwendig, und zwar vor allem dann nicht, wenn die Walze 8 eine Saugwalze ist. Dies ist in jedem Falle zu bevorzugen.
Der Verlauf der Papierbahn ist zwar nicht dargestellt, jedoch für den Fachmann leicht verständlich: Die Papierbahn ist zu­ nächst zwischen dem Trockensieb 2 und der Mantelfläche des Trockenzylinders 1 eingehüllt. Nach Ablauf von Trockensieb 2 von der Mantelfläche des Trockenzylinders 1 folgt sie sodann ohne äußere Abdeckung dem Trockenzylinder 1. Die Papierbahn wird sodann wieder für eine ganz kurze Strecke eingehüllt geführt, und zwar wiederum zwischen der Mantelfläche von Trockenzylinder 1 und dem Trockensieb, sobald dieser die ver­ schiebbare Leitwalze 7 verlassen hat. Dabei übernimmt Trocken­ sieb 4 die Papierbahn nach unten und führt diese um die Leit­ walze 8 herum, von wo aus das Trockensieb 4 mit der darauflie­ genden Papierbahn wieder nach oben steigt. Auf diesem Wege, d. h. vor, während und nach der Umschlingung von Leitwalze 8 be­ findet sich die Papierbahn außen auf dem Trockensieb. Sodann gelangen Trockensieb und Papierbahn in den Bereich der Mantel­ fläche des Trockenzylinders 3, wo die Papierbahn wieder zwi­ schen der Mantelfläche des Trockenzylinders 3 und dem Trocken­ sieb 4 liegt.
Wird die Trockensiebleitwalze 7 in die gestrichelt dargestellte Position verschwenkt, und nimmt Trockensieb 4 demgemäß eben­ falls die gestrichelte Position ein, so entsteht ein freier Zug der Papierbahn. Hierdurch ist es möglich, den Spitzenschneider in seine Arbeitsposition einzuschwenken.
Es kann zweckmäßig sein, einen Bahnstabilisator vorzusehen, der gemeinsam mit der verschiebbaren Leitwalze 7 verschiebbar ist. Ein solcher Stabilisator dient dann dem Anlegen der Bahn je­ weils an das Trockenfilztrum, das von dem betreffenden Trocken­ zylinder bzw. von der Saugwalze abläuft.
Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils denselben Gegenstand, näm­ lich den letzten Trockenzylinder 10 einer ersten Trockengruppe und den ersten Trockenzylinder 11 einer zweiten Trockengruppe.
Man erkennt wiederum einen Trockensieb 20, der den Trockenzy­ linder 10 umschlingt, sowie einen Trockensieb 40, der den Trockenzylinder 11 umschlingt. Die beiden Trockensiebe sind ge­ strichelt dargestellt, eine Papierbahn 30 hingegen ist ausgezo­ gen gezeigt. Ein entscheidendes Element ist eine Leitwalze 70. Diese ist aus der in Fig. 3 gezeigten Position in die in Fig. 4 gezeigte Position verschwenkbar. Befindet sich Leitwalze 70 in der Position gemäß Fig. 3, so ist die Übergabestelle geschlos­ sen. Die Papierbahn bildet somit nirgends einen freien Zug. Von rechts nach links gesehen nimmt sie folgenden Verlauf: Zunächst ist sie noch zwischen der Mantelfläche des Trockenzylinders 10 und dem Trockensieb 20 eingehüllt. Sodann folgt sie nach dem Ablaufen des Trockensiebes 20 der Mantelfläche des Trockenzy­ linders 10 und ist hierbei außen unbedeckt. Sodann wird sie von dem von obenherabkommenden Trockensieb für eine kurze Weg­ strecke abgedeckt. Sie gelangt gemeinsam mit dem Trockensieb 40 zur verschiebbaren Leitwalze 70. Dort umschlingen Trockensieb 40 mit der darauf befindlichen Papierbahn 30 diese Leitwalze 70, wobei die Papierbahn 30 außen liegt. Beide Bahnen, nämlich Papierbahn 30 und Trockensieb 40, gelangen schließlich zum Trockenzylinder 11, wobei die Bahn 30 von Trockensieb 40 abge­ deckt den Trockenzylinder 11 umschlingt.
Nach dem Verschwenken der Leitwalze 70 gemäß Fig. 4 entsteht eine Strecke freien Bahnzugs, auf dem die Papierbahn 30 frei läuft, und zwar zwischen dem Ablaufpunkt von der Mantelfläche des Trockenzylinders 10 bis zum Auflaufpunkt auf die Leitwalze 70. An dieser Stelle kann wiederum ein Spitzenschneider einge­ setzt werden. Aus Raumgründen kann es sehr zweckmäßig sein, hierzu eine Hochdruck-Wasserstrahl-Schneideinrichtung 90 zu verwenden. Diese ist wie folgt aufgebaut: Die eigentliche Schneiddüse mit zugehörendem Halter ist in Schienen quer zur Bahnlaufrichtung verfahrbar. Nach einem Bahnriß wird die Pa­ pierbahn erneut aufgeführt. Hierzu fährt die Wasserstrahl- Schneideinrichtung auf einer Parkposition auf den Schienen bis zur benötigten Streifenbreite quer zur Papierbahn. Durch auto­ matisches Öffnen des Wasserventils wird der kontinuierliche Schneidvorgang ausgelöst. Auf der Gegenseite der Bahn werden der Wasserstrahl sowie ausgespülte Stoffe aufgefangen und quer zur Papiermaschine abgeleitet.
Sobald der geschnittene Papierstreifen mit Hilfe von Leit­ blechen und Blaseinrichtungen aufgeführt wurde, erfolgt das Querfahren der Wasserstrahl-Schneideinrichtung, bis der Strei­ fen von seiner ursprünglich geringen Breite auf die gesamte Bahnbreite erweitert ist. Danach wird die Wasserstrahl- Schneideinrichtung in ihre Parkposition zurückgefahren. Gleich­ zeitig wird die verschiebbare Leitwalze 70 in ihre Betriebspo­ sition gemäß Fig. 3 zurückverfahren, so daß die Bahn wieder zugfrei geführt wird. Auch hierbei ist die Leitwalze 70 vor­ zugsweise als Saugwalze ausgeführt.
Die Ausführungsform gemäß der Fig. 5 und 6 läßt wiederum zwei Trockenzylinder 10 und 11 erkennen, wobei die Bahn von links nach rechts verläuft, somit von Zylinder 10 über Leitwal­ zen 60, 70 auf Trockenzylinder 11. Man erkennt außerdem Leit­ walzen 71 und 72. Bei dieser Anordnung sind die Leitwalzen 70 und 71 verschwenkbar, und zwar aus der in Fig. 5 dargestellten Position, bei der die Überführung der Papierbahn eine geschlos­ sene ist, in die Position gemäß Fig. 6, bei der ein freier Bahnzug gebildet wird. Auch hier ist wieder eine Hochdruck-Was­ serstrahl-Schneideinrichtung vorgesehen. Dabei sind in Fig. 5 lediglich die quer zur Maschinenrichtung verlaufenden Leit­ schienen 91 und 92 dargestellt. Aus Fig. 6 erkennt man die eigentliche Schneideinrichtung mit zugeordneter Wasserauffang­ vorrichtung.
Die Fig. 7 und 8 zeigen zwei weitere Ausführungsformen. Die­ se unterscheiden sich von der Ausführungsform gemäß der Fig. 5 und 6 im wesentlichen dadurch, daß zur vorübergehenden Bil­ dung eines freien Zuges der Papierbahn lediglich eine Leitwalze verschiebbar ist, nämlich die Siebsaugwalze 70, während alle anderen Leitwalzen feststehen.
Auch bei den Ausführungen gemäß den Fig. 7 und 8 ist es zu bevorzugen, daß die beiden Leitwalzen, zwischen denen der freie Papierzug gebildet wird, Saugwalzen sind.

Claims (4)

1. Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faser­ stoffbahn, insbesondere einer Papierbahn, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) die Trockenpartie umfaßt mehrere heizbare Trockenzy­ linder (11-14), die eine erste Trockengruppe bilden sowie mehrere heizbare Trockenzylinder (15-18), die eine zweite Trockengruppe bilden, wobei jedem Trocken­ zylinder wenigstens eine Saugleitwalze (21-28) zuge­ ordnet ist;
  • b) die erste Trockengruppe hat ein erstes Stützband (10) und die zweite Trockengruppe ein zweites Stützband (20), wobei in jeder Trockengruppe die Faserstoffbahn (9) zusammen mit dem Stützband abwechselnd über die Trockenzylinder und über die Saugleitwalzen läuft, so daß die Faserstoffbahn in direkten Kontakt mit den Trockenzylindern und das Stützband in direkten Kontakt mit den Saugleitwalzen kommt;
  • c) zwischen den beiden Trockengruppen ist eine Trennstel­ le vorgesehen, an der die Übergabe der Faserstoffbahn von dem ersten Stützband (10) auf das zweite Stützband (20) erfolgt (Übergabestelle);
  • d) im Bereich der Übergabestelle ist wenigstens einem der beiden Stützbänder eine Leitwalze (19) zugeordnet, die derart verschiebbar ist, daß die Übergabestelle geöff­ net und ein freier Bahnzug gebildet werden kann;
    gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
  • e) dem freien Bahnzug ist ein Spitzenschneider zum Erzeu­ gen eines Bahnanfanges zum Zwecke des Aufführens der Bahn zugeordnet.
2. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Trockengruppe die erste Bahnseite, und in der zweiten Trockengruppe die zweite Bahnseite mit den Mantel­ flächen der betreffenden Zylinder in Kontakt gelangt.
3. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Trockengruppen jeweils ein und dieselbe Bahn­ seite mit den Zylindermänteln in Kontakt gelangt.
4. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der verschiebbaren Leitwalze ein Bahnsta­ bilisator zugeordnet ist, der gemeinsam mit der Leitwalze verschiebbar ist.
DE4038250A 1990-11-30 1990-11-30 Expired - Fee Related DE4038250C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038250A DE4038250C1 (de) 1990-11-30 1990-11-30
AT0171191A AT398320B (de) 1990-11-30 1991-08-30 Trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papierbahn
US07/775,140 US5248390A (en) 1990-11-30 1991-10-11 Web tip cutting arrangement for dry end of paper making machines
JP3320886A JPH059887A (ja) 1990-11-30 1991-11-08 製紙機のためのドライヤー部分
SE9103510A SE9103510L (sv) 1990-11-30 1991-11-27 Torkparti foer pappersmaskiner
FI915658A FI915658A (fi) 1990-11-30 1991-11-29 Torkdel vid pappersmaskiner.
CA2056771A CA2056771C (en) 1990-11-30 1991-12-02 CANVAS END CUTTING ARRANGEMENT FOR PAPER MACHINE DRYING PRESS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038250A DE4038250C1 (de) 1990-11-30 1990-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038250C1 true DE4038250C1 (de) 1992-01-30

Family

ID=6419308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038250A Expired - Fee Related DE4038250C1 (de) 1990-11-30 1990-11-30

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5248390A (de)
JP (1) JPH059887A (de)
AT (1) AT398320B (de)
CA (1) CA2056771C (de)
DE (1) DE4038250C1 (de)
FI (1) FI915658A (de)
SE (1) SE9103510L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260847A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
DE10318250A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Voith Paper Patent Gmbh Bahntrocknung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI87813C (fi) * 1991-11-19 1993-02-25 Valmet Paper Machinery Inc Metod foer avskaerning av pappers- eller kartongmaskinens spetsfoeringsremsa pao maskinens torkparti
US5644962A (en) * 1991-11-19 1997-07-08 Valmet Corporation Dryer section of a paper or board machine including an arrangement for cutting a leader of the web
FI95491C (fi) * 1992-12-30 1996-02-12 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen kuivatusosa
US5762284A (en) * 1993-02-19 1998-06-09 Valmet Corporation Assembly for the unwinder end of an off-machine paper web handling line
US5493790A (en) * 1995-01-31 1996-02-27 Beloit Technologies, Inc. Sheet transfer apparatus
DE19509581A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
US5767481A (en) * 1995-09-18 1998-06-16 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Laser tail cutter assembly
DE19650890A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Ein-Filz-Trockengruppe
EP0802278A3 (de) * 1996-04-19 1998-07-01 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Ein-Filz-Trockengruppe
DE19630446A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Befeuchtungseinrichtung
USH1906H (en) * 1996-10-21 2000-11-07 Beloit Technologies, Inc. Papermaking dryer with pivoting vacuum transfer rolls
USH1789H (en) * 1996-10-22 1999-03-02 Beloit Technologies, Inc. Papermaking dryer with pivoting vacuum transfer rolls
CA2208381A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-20 Roman C. Caspar Apparatus for cutting and threading a tail of a travelling web in a papermaking machine
US5933979A (en) * 1997-10-31 1999-08-10 Beloit Technologies, Inc. Restraint dryer for the drying end of a papermaking machine and a method thereof
DE10016754A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Papiermaschine
US20020134208A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Wilson John E. Method and apparatus for trimming sheet metal
FI121715B (fi) * 2002-07-01 2011-03-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite rainan päänviennissä paperikoneen tai vastaavan kuivatusosassa

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001580A1 (en) * 1988-08-10 1990-02-22 Beloit Corporation An apparatus for cutting a tail from a web
WO1990002225A1 (en) * 1988-08-23 1990-03-08 Beloit Corporation A tail cutter apparatus and method
DE9001209U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175945A (en) * 1987-02-13 1993-01-05 Beloit Corporation Apparatus for drying a web
US4980979A (en) * 1987-02-13 1991-01-01 Beloit Corporation Vacuum roll transfer apparatus
DE3706541A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum stabilisieren des laufes einer warenbahn, insbesondere zum stabilisieren einer papierbahn in der trockenpartie einer papiermaschine
FI82097C (fi) * 1989-02-17 1991-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Maongcylindertork i en pappersmaskin.
DE4016921C2 (de) * 1989-07-07 1994-04-07 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001580A1 (en) * 1988-08-10 1990-02-22 Beloit Corporation An apparatus for cutting a tail from a web
WO1990002225A1 (en) * 1988-08-23 1990-03-08 Beloit Corporation A tail cutter apparatus and method
DE9001209U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift "Wochenblatt für Papierfabrikation", Nr. 22, 1988, S. 6 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260847A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
DE10318250A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Voith Paper Patent Gmbh Bahntrocknung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2056771A1 (en) 1992-05-31
SE9103510L (sv) 1992-05-31
ATA171191A (de) 1994-03-15
FI915658A (fi) 1992-05-31
AT398320B (de) 1994-11-25
US5248390A (en) 1993-09-28
CA2056771C (en) 1999-01-19
FI915658A0 (fi) 1991-11-29
JPH059887A (ja) 1993-01-19
SE9103510D0 (sv) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038250C1 (de)
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE4037661C1 (de)
EP0639668B1 (de) Trockenpartie
EP0509199B2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
DE4015942C1 (de)
DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
EP0598991B1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
AT394870B (de) Trocknungsvorrichtung
DE69718827T2 (de) Alternierende, ohne offenen zug gekoppelte oben- und untenbefilzte trockener
AT394063B (de) Trocknungsvorrichtung
EP0608534B1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
DE4201107C2 (de) Trockenpartie
DE4328555A1 (de) Trockenpartie
DE4311351C2 (de) Trockenpartie
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
DE19819890C2 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
DE10024358A1 (de) Trockenpartie
DE4328554A1 (de) Trockenpartie
DE4428745A1 (de) Einrichtung zum Trocknen einer laufenden Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee