EP0639668B1 - Trockenpartie - Google Patents

Trockenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP0639668B1
EP0639668B1 EP94111918A EP94111918A EP0639668B1 EP 0639668 B1 EP0639668 B1 EP 0639668B1 EP 94111918 A EP94111918 A EP 94111918A EP 94111918 A EP94111918 A EP 94111918A EP 0639668 B1 EP0639668 B1 EP 0639668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
felt
drying
cylinders
web
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94111918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639668A3 (de
EP0639668A2 (de
Inventor
Hans-Peter Sollinger
Gerhard Kotitschke
Hans-Juergen Wulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP0639668A2 publication Critical patent/EP0639668A2/de
Publication of EP0639668A3 publication Critical patent/EP0639668A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639668B1 publication Critical patent/EP0639668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • D21G9/0072Devices for threading a web tail through a paper-making machine using at least one rope
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to a dryer section for drying a running web, preferably as part of a paper making machine.
  • a dryer section with the features a) to d) of claim 1 is known.
  • Such a dryer section is divided into several successive dryer groups.
  • Each of these drying groups comprises a plurality of heatable drying cylinders which come into contact with the web and which are coupled to a (preferably common) drive.
  • a distinction is made between single-felt dryer groups, each of which has only a single endless felt (or such a sieve). This felt runs together with the web in a meandering shape over the cylinders and over deflection rollers, preferably deflection suction rollers.
  • Such one-felt dryer groups are usually provided in the initial area of the dryer section, to which the web to be dried is fed in a still relatively moist state (with a dry content of approximately 35-55%, depending on the paper type and working speed).
  • one or more two-felt dryer groups are provided in the end region of the dryer section.
  • Each of these dryer groups has an upper and a lower row of cylinders, the web running alternately over the upper and lower cylinders.
  • the two-felt dryer group (s) can directly follow the last one-felt dryer group, or an additional unit (size press, dampening unit or the like) is inserted in between.
  • Such a dryer section which comprises at least one single-felt and at least one subsequent two-felt dryer group, is hereinafter referred to as "mixed dryer section".
  • One aspect of the invention addresses the problem of how the entire web contact area of the mixed dryer section, depending on the type of paper, is to be divided between the cylinders of the one-felt dryer group (s) and the cylinders of the two-felt dryer group ( n). If the proportion of the two-felt dryer groups is relatively large, so that the web dry content when entering the first two-felt dryer group is still relatively low, there is an increased risk of paper web tears, because the web is still in relatively moist condition free, ie runs from cylinder to cylinder unsupported. Threading the web when starting the machine can also be difficult.
  • the entire dryer section or almost the entire dryer section is composed of single-felt dryer groups, other disadvantages must be accepted:
  • the dryer section requires more space in the longitudinal direction and thus causes higher building costs.
  • a one-felt dryer group located at the end of the dryer section considerable longitudinal tensions may build up in the paper web because the paper web has little or no possibility of shrinking in the longitudinal direction; there is again the risk of paper web tears.
  • placing a tip cutter at the end of the dryer section is difficult. Sometimes there is also increased felt wear.
  • Another aspect of the present invention is concerned with the problem of threading the web to be dried into the Dryer section.
  • the one formed in the initial part of the paper making machine and mechanically drained run runs during the start-up phase at full speed only temporarily until End of the press section or up to the first drying cylinder the dryer section. From there it goes down into one Reject breakdown system. You now separate one from the train narrow marginal strips, hereinafter referred to as "ribbon".
  • the invention has for its object to improve a "mixed dryer section", which has both in the one-felt as well as in the two-felt dryer group, a rope-less ribbon guiding device in such a way that the "threading", ie guiding of the band is done automatically with the highest possible reliability.
  • the solution to this problem is given in claim 1.
  • the measures according to the invention ensure that the paper web, in particular the ribbon, at the border between the one-felt and the two-felt dryer groups achieves a sufficiently high degree of rigidity and tensile strength to ensure that the threading process done automatically with great reliability.
  • the paper web at the discharge point of each drying cylinder adheres relatively strongly to its surface. Consequently, in the area of the two-felt dryer group (s) there is both good running efficiency and reliable automatic rope-free threading of the ribbon.
  • an excessive length of the dryer section is avoided, so that the costs for the construction of the dryer section and the building can be kept within reasonable limits.
  • Another aspect of the invention relates to advantageous arrangements the cylinder and felt guide rollers in the transition area between the last single felt dryer group and the following one Two-felt dryer group. (Claims 6 to 8). It is particularly favorable if the web is essentially of top to bottom the separation point between the two mentioned Dry groups can go through.
  • Yet another aspect of the invention is concerned with the problem of removing scrap paper, which is occasional if the paper web breaks off. This There is never a risk that can be completely excluded, especially in Starting area of the dryer section, i.e. in the area of the single-felt dryer groups. It is cheapest if according to claim 9 all single-felt dryer groups felted above are; then the paper board can easily be found under the Gravity escapes down. So here prepares the most common arrangement of cylinders in horizontal Rows no problems.
  • Another aspect of the invention is concerned with Problem at what height above a horizontal reference plane, e.g. B. above the paper machine floor, the axes of rotation Cylinder and / or deflection rollers of the single felt dryer group (s) advantageously arranged, e.g. in terms of necessary free evaporation distance of the paper web between two Cylinders.
  • Another aspect is the arrangement of these axes of rotation relative to the planes in which the Rotation axes of the cylinders of the following two-felt dryer group lie.
  • the dryer section shown in FIG. 1 initially has six consecutive single-felt dryer groups 11-16. Each of these drying groups has a single endless one Felt F. For example running in the first dryer group 11 the felt F together with the web 9 alternately via drying cylinders 51 and over deflecting rollers 51 ', which are preferably as Suction rolls are formed. In the first two drying groups 11 and 12 and in the fourth and in the sixth Dryer group 14, 16 comes the underside of the web with the cylinders in contact. Accordingly, the drying cylinders are located here 51, 52, 54, 56 above the associated deflection suction rolls 51 ', 52', 54 'and 56'; the cylinders are here "felted on top".
  • the last one-felt dryer group 16 is followed by a two-felt dryer group 17 with some lower cylinders 57 and some upper cylinders 57 ', and with a bottom felt UF with an upper felt OF.
  • the web 9 runs in a meandering shape alternately over the lower and upper cylinders.
  • Fig. 1 is a tip cutter between the last two cylinders S indicated.
  • the dryer section shown in Fig. 2 has, for example three (or four or five) single felt dryer groups 21-23; however, in contrast to FIG. 1, these are all felted above. In other words: touch all drying cylinders 71 -73 the bottom of the web.
  • the deflection suction rollers 71 'to 73' internal have stationary suction boxes and at a short distance from the adjacent drying cylinders are arranged.
  • the dryer sections according to FIGS. 1 and 2 exclusively have horizontal rows of cylinders is in Fig. 3rd and 4 the following:
  • the dryer section are the cylinders of the one-felt dryer groups, as known per se from DE 4 041 493, in several rows inclined against the vertical direction arranged, with backward and forward inclined rows take turns in turns. 3 form two V-shaped Double rows a first dryer group 31 and one second dryer group 32.
  • the cylinders 81, 82 of these two Drying groups are felted at the top.
  • the three (or four) cylinders 83 of the third dryer group form one backward sloping row.
  • the cylinders 84 form the fourth drying group an inclined row.
  • the fifth dryer group 35 has again exclusively felted drying cylinder 85, which in turn form a V-shaped double row. Behind the last cylinder this dryer group 35 the web is inclined downwards to the first lower cylinder 86 of the subsequent two-felt dryer group 36 led. 4 are exclusive felted and V-shaped one-felt dryer groups 41, 42 above and 43, followed by two two-felt dryer groups 44 and 45. In both FIGS.
  • FIG. 5 shows the drying section of FIG. 2 last two drying cylinders 73 of the last one-felt drying group 23 and the first three cylinders 74, 74 'of the two-felt dryer group 24.
  • An automatic rope-less guiding device is in the one-felt dryer group 23, for example formed that each deflection suction roll 73 on one of its two End has a known edge suction zone.
  • 76 air blowing devices are provided on a scraper support body, which are symbolically represented by arrows, also an air blowing nozzle 79.
  • a (only effective in the area of the strap) Web stabilizer or the like may be arranged.
  • last cylinder 73 is a short, just the ribbon area covering "ribbon guide scraper" 88 provided, which also can have an air blowing nozzle (e.g. DE-GM 8 914 679).
  • the two-felt dryer group 24 there is also an automatic rope-less ribbon guiding device which is designed as follows: along the free path of the web running from bottom to top to the cylinder 74 ', on the one hand there is a wall of a scraper support body 77 and on the other hand one Guide plate 78, for example according to DE-GM 9 109 313.
  • Each of these elements has blown air openings in order to eject a blown air jet essentially in the direction of web travel.
  • the arrangement shown ensures that the incoming ribbon is securely grasped and forwarded by the first cylinder 74 '; it can also be used at the point of separation between two two-felt dryer groups (e.g. 24, 25, Fig. 2), both on the top felts and on the bottom felts.
  • the invention is at least one of the felt guide rollers as Suction roll formed and arranged so that it the web can take off from another felt, similar to the method which is disclosed in US Patent 4,485,567.
  • a guide roller 18 of the felt F and a guide roller 19 of the bottom felt UF are arranged in such a way that the felts overlap one another.
  • the guide roller 18 in the dash-dotted Lines shown position are brought so that the Felts F and UF temporarily touch each other or almost touch.
  • a ribbon scraper 88 can additionally be provided.
  • the first cylinder 94 ' is the two-felt dryer group an upper cylinder. So that's between this and the last cylinder 93 of the one-felt dryer group a deflection suction roller 96 is provided.
  • the deflection suction roll 96 'in the upper felt OF the two-felt dryer group lie. This felt touches the last cylinder 93 of the one-felt dryer group and takes the web off of it.
  • Clear 7 and 8 is again an automatic Rope-less ribbon guide device, in the form of ribbon guide scraper 88 and in the form of (symbolic by arrows shown) blow nozzles on the scraper body 77 or are arranged on a separate blow pipe 87. So that in Direction to the first upper cylinder 94 'running bottom felt UF not unnecessarily conveying air into the pocket T can be an additional Felt guide roller 100 (or an air scraper) is provided become.
  • Fig. 9 - compared to Fig. 1 - is an enlarged Distance H between the levels E1 and E2 provided, whereby the web 9 between two cylinders of the one-felt dryer group an enlarged evaporation path is available.
  • the cylinder axes are in E1, but the axes are in E2 the deflection suction rolls and at least approximated the axes of the lower cylinder of the two-felt dryer group.
  • the axes of the cylinders of the single felt dryer group lie in the same horizontal plane E1 as the axes of the top cylinders of the two-felt dryer group. Uniform stands 89 can thus be used for all these cylinders be provided. Furthermore, the axes of the Cylinder of the one-felt dryer group at a greater height distance HO over a reference plane E0 as, for example, that Axes of the cylinder 56 in Fig. 1. It follows that one also the height distance H between the deflection suction rolls and the Cylinders can be very large if - compared to Fig. 9 - further enlarged evaporation distances between the Cylinders are required.
  • the axes of the Deflection suction rollers (indicated by dash-dotted lines) at least approximately in the same horizontal plane E2 lie like the axes of the lower cylinders of the two-felt dryer group.
  • the advantages described can be increased are applied when, according to FIG. 11, the axes of the Cylinder of the one-felt dryer group (level E1) above the Axes of the top cylinders of the two-felt dryer groups (Level E3) can be arranged.
  • Fig. 12 shows an alternative to Fig. 1.
  • the two-felt dryer group 17A is according to DE-PS 3 623 971 (file P 4243) trained as follows: the paper web 9 initially runs via a lower cylinder 61, then successively via two upper cylinder 62, then successively over two lower Cylinder 63, then successively over two upper cylinders 64, then successively over two lower cylinders 65 and finally via an upper cylinder 66.
  • Fig. 13 shows that there is also a one-felt dryer group felted below 15A immediately before a two-felt drying group 16A can arrange.
  • each lower cylinder 67, 68 his own felt FA, FB to discharge committee facilitate.
  • Additional unit e.g. a size press, a dampening unit or the like.
  • the axes of rotation of the cylinders 200 of the one-felt drying group felted below lie in a horizontal plane II and the axes of rotation of the associated deflection suction rolls lie in a plane III.
  • the two planes II and III are arranged between planes IV and V, in which the axes of rotation of the upper and lower cylinders of the subsequent two-felt dryer group are arranged.
  • the paper web 208 runs from the last cylinder 200 of the one-felt dryer group to the first upper cylinder 202 of the two-felt dryer group on an approximately vertical path from bottom to top.
  • the felt guide rollers 204 and 206 located here are close together, so that there is only a short free path of web travel.
  • the diameter of the cylinders of the two-felt drying group are slightly smaller than the diameter of the cylinders of the one-felt drying group. This has several advantages: From paper machine floor I you can easily see the pockets that are located between the upper and lower cylinders of the two-felt dryer group. If desired, the height distance between planes IV and V can also be chosen to be relatively small in order to reduce the length of the free web trains between the cylinders. This also results in a relatively small height distance of plane IV from paper machine base I, so that upper cylinders 202 are easily accessible and operable.
  • the bottom felt 220 comes from the two-felt dryer group in approximately tangential contact with the last cylinder 200 of the one-felt dryer group, which is in turn felted at the bottom. This is a so-called lick-up flyover.
  • the felt 220 takes over the paper web from the Cylinder 200 and leads them to a suction guide roller 210 first underlying cylinder 212 of the two-felt dryer group.
  • Air jet directed against the jacket of the cylinder 200. This will ensure that the tip of the ribbon is with the lower felt 220 continues.
  • Air nozzle 216 may be on be attached to an arm by means of a swivel device 218 can be pivoted outwards so that in the event of an attack of paper committee removing the committee from the Top of the cylinder 200 is not hindered.
  • FIG. 18C differs only slightly from FIG. 18A.
  • the paper web runs again together with the felt below filter one-felt dryer group up to a felt guide roller 224 and from here freely to a suction felt guide roller 222.
  • This has a relatively small vacuum zone 228, which is why ensures that the paper web 226 is securely attached to the top felt 230 the two-felt dryer group continues.
  • the arrangement of the drying cylinders corresponds to FIG. 18D that of Fig. 18B.
  • One difference is that the felt of the one-felt dryer group from the last cylinder 200 together with the paper web via a deflection suction roll 232 runs and then the paper web to the first lower cylinder 212 passes the two-felt dryer group. Touched for this said felt the cylinder 212 substantially tangentially.
  • FIG. 19 shows a dryer section in which the paper web 9 first by two (or three) felted single-felt dryer groups above 240 and 241 runs. This is followed by a felted one below One-felt dryer group 242 and then another on top felted single felt dryer group 244. This is followed by two two-felt dryer groups 246 and 247.
  • a special feature this arrangement is that the cylinders are all above felted one-felt dryer groups at least approximated in are on the same level as the top cylinders of the two-felt dryer group.
  • the axes of rotation lie in a similar manner the cylinder of the single felt dryer group 242 felted below at least approximately in the same plane as the axes the lower cylinders 74, 75 of the two felt dryer groups 246 and 247.
  • FIGS. 15-17 ' The results for other types of paper are shown in further FIGS. 15-17 '.
  • 15 applies to wood-free papers with basis weights between 40 and 120 g / m 2 .
  • the optimal "limit” is where the paper web has run about 54% of the web contact area of the entire dryer section.
  • the favorable range is between 44 and 64%.
  • SC papers papers which are smoothed in a supercalender
  • Figure 17 shows the results for LWC papers; these are thin coated papers with a basis weight between 30 and 50 g / m 2 .
  • Figure 17 shows that approximately 75 g / m 2 copy paper should be transferred from the one-felt to the two-felt dryer group at one point after it is 45-65% of the web contact area of the entire dryer section has gone through
  • the optimal "limit" is 55%.
  • FIG. 1 Another aspect of the invention is illustrated in FIG. The configuration is similar to that of FIG. 5.
  • the last two drying cylinders 73 of the last can be seen Single felt dryer group 23 with an upper felt F. Also one sees the first 6 cylinders 74, 74 'of the first two-felt dryer group 24, with an upper felt OF and with a lower felt UF, further with upper felt guide rollers 199 and with lower felt guide rolls 198. Each of these felt guide rolls lies between two adjacent drying cylinders.
  • Either the upper felt guide rolls 199 or the lower felt guide rolls 198 are designed as suction rolls (in one another possible embodiment could all Felt guide rollers 198 and 199 can be designed as suction rollers).
  • This method is for that suitable for any roll tendency of the finished paper counteract.
  • Such a tendency to roll can cause are made by the one-felt dryer groups or others Factors. More specifically, the improved evaporation of the The underside of the web has an upward roll inclination opposite.
  • the upper Felt guide rolls 199 can be designed as suction guide rolls the representation acc. Fig. 20. If it is unpredictable is whether one is up or one is down Then roll tendency will be present in the finished paper all felt guide rolls should be 198 and 199 suction rolls. In this case, the lower suction felt guide rolls 198 are controlled by valve 196 shown in FIG. 20, while the upper suction felt guide rolls 199 have a separate suction line, not shown (with an additional Control valve) should be sucked. It would be in In this case, you can either evaporate the top or to reinforce the underside of the paper web 9, each according to whether an upward or downward roll inclination of the finished paper.
  • the lower suction felt guide rolls 198 offer a further advantage: If the paper web 9 tears off during operation, then the reject paper is automatically transported further, with the aid of the negative pressure generated by the lower suction felt guide rollers 198. The reject paper then runs automatically from one lower cylinder 74 to the next until it reaches the end of the two-felt dryer group 24. If the upper felt guide rollers 199 are also designed as suction rollers, their suction line should be closed immediately if the paper web is torn off.
  • the suction guide rolls 198 have a perforated one Roller shell and a stationary internal suction box, which delimits a suction zone 190, as shown schematically in FIG. 20 is shown.
  • the suction zone 190 is always for adjacent pocket 194 is open and that a certain distance d is provided between the normal path of the Paper web 9 and the beginning of the suction zone 190. This is provided because of the asymmetrical arrangement of the suction guide rollers 198 between the cylinders 74 such that the upward running Paper web 9 affects the suction guide rolls 198.
  • the above described advantages can also be achieved if the suction guide rolls 198 symmetrically between adjacent ones Cylinders 74 are arranged, for example according to FIG. 11.

Description

Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie zum Trocknen einer laufenden Bahn, vorzugsweise als Teil einer Papierherstellungsmaschine. Aus der DE-A-4037661 ist eine Trockenpartie mit den Merkmalen a) bis d) des Anspruches 1 bekannt. Eine solche Trockenpartie ist in mehrere aufeinanderfolgende Trockengruppen unterteilt. Jede dieser Trockengruppen umfaßt mehrere heizbare Trockenzylinder, die mit der Bahn in Kontakt kommen und die an einen (vorzugsweise gemeinsamen) Antrieb gekoppelt sind. Man unterscheidet einerseits Ein-Filz-Trockengruppen, von denen jede nur einen einzigen endlosen Filz (oder ein solches Sieb) aufweist. Dieser Filz läuft gemeinsam mit der Bahn mäanderförmig über die Zylinder und über Umlenkwalzen, vorzugsweise Umlenksaugwalzen. Derartige Ein-Filz-Trockengruppen werden üblicherweise im Anfangsbereich der Trockenpartie vorgesehen, dem die zu trocknende Bahn in einem noch relativ feuchten Zustand zugeführt wird (mit einem Trockengehalt von ungefähr 35 - 55 %, je nach Papiersorte und Arbeitsgeschwindigkeit). Andererseits sind, üblicherweise im Endbereich der Trockenpartie, eine oder mehrere Zwei-Filz-Trockengruppen vorgesehen. Jede dieser Trockengruppen hat eine obere und eine untere Zylinder-Reihe, wobei die Bahn abwechselnd über die oberen und die unteren Zylinder läuft. Die Zwei-Filz-Trocken-gruppe(n) kann bzw. können unmittelbar auf die letzte Ein-Filz-Trockengruppe folgen, oder es ist ein Zusatz-Aggregat (Leimpresse, Feuchtglättwerk od. dgl.) dazwischengeschoben.
Eine derartige Trockenpartie, die wenigstens eine Ein-Filz- und und wenigstens eine nachfolgende Zwei-Filz-Trockengruppe umfaßt, wird nachfolgend "gemischte Trockenpartie" genannt. Ein Aspekt der Erfindung befaßt sich mit dem Problem, wie die gesamte Bahn-Kontaktfläche der gemischten Trockenpartie, je nach Papiersorte, aufgeteilt werden soll auf die Zylinder der Ein-Filz-Trockengruppe(n) und auf die Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe(n). Ist nämlich der Anteil der Zwei-Filz-Trockengruppen relativ groß, so daß der Bahntrockengehalt beim Einlauf in die erste Zwei-Filz-Trockengruppe noch relativ niedrig ist, so besteht erhöhte Gefahr von Papierbahn-Abrissen, und zwar dadurch, daß die Bahn in noch relativ feuchtem Zustand frei, d. h. ungestützt von Zylinder zu Zylinder läuft. Auch das Einfädeln der Bahn beim Anfahren der Maschine kann Schwierigkeiten bereiten. Wenn sich dagegen die gesamte Trockenpartie oder nahezu die gesamte Trockenpartie aus Ein-Filz-Trockengruppen zusammensetzt, so müssen andere Nachteile in Kauf genommen werden:
Die Trockenpartie benötigt in Längsrichtung mehr Platz und verursacht somit höhere Gebäude-Kosten. In einer am Ende der Trockenpartie befindlichen Ein-Filz-Trockengruppe kann es sein, daß sich in der Papierbahn beträchliche Längsspannungen aufbauen, weil die Papierbahn keine oder zu wenig Möglichkeiten hat, in Längsrichtung zu schrumpfen; es besteht somit wiederum die Gefahr von Papierbahn-Abrissen. Ferner macht das Unterbringen eines Spitzenschneiders am Ende der Trockenpartie Schwierigkeiten. Manchmal beobachtet man auch einen verstärkten Filz-Verschleiß.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung befaßt sich mit dem Problem des Einfädelns der zu trocknenden Bahn in die Trockenpartie. Bekanntlich wird hierzu folgendes vorgesehen: Die im Anfangsteil der Papierherstellungsmaschine gebildete und mechanisch entwässerte Bahn läuft während der Anfahrphase bei voller Arbeitsgeschwindigkeit vorübergehend nur bis zum Ende der Pressenpartie oder bis zum ersten Trockenzylinder der Trockenpartie. Von dort gelangt sie nach unten in eine Ausschuß-Auflöseanlage. Man trennt nun von der Bahn einen schmalen Randstreifen ab, nachfolgend "Bändel" genannt.
Dieser wird zunächst durch die Ein-Filz-Trockengruppe bzw. durch die Ein-Filz-Trockengruppen (in der Regel sind mehrere vorhanden) hindurch geführt. Es ist bekannt, daß dies ohne Zuhilfenahme von Seilen durchführbar ist. Mit anderen Worten: Es ist eine automatische seillose Bändel-Führungseinrichtung vorhanden. Beispielsweise wird der Bändel mittels eines Schabers, der mit einer Luftblasdüse kombiniert ist, von den einzelnen Zylindern abgelöst. Außerdem sind in den Umlenksaugwalzen spezielle Rand-Saugkammern vorgesehen, in denen während des Bändel-Einziehvorganges - unabhängig vom übrigen Teil der Umlenksaugwalze - ein relativ hoher Unterdruck erzeugt wird.
Im Gegensatz hierzu ist gemäß DE '661 in der bzw. den nachfolgenden Zwei-Filz-Trockengruppe(n) zum Zwecke des Bändel-Einziehens eine Seilführung vorgesehen. Diese ist jedoch hin und wieder die Ursache von Störungen (der Bändel kann aus der Seilführung herausrutschen). Manchmal besteht auch die Gefahr, daß das Seil abreißt. Es besteht daher die Forderung, in der gesamten Trockenpartie moderner Papierherstellungsmaschinen Seilführungen vollkommen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Maschinen mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit (Größenordnung 1.500 - 2.500 m/min.). Um die genannte Forderung zu erfüllen, sind gemäß US-A-4967489 zwischen benachbarten Trockenzylindern Saugkästen vorgesehen, auf denen sektionierte Filzleitwalzen ("fragmentory rolls") gelagert sind. Gemäß EP-A-0 479 748 sind Blasdüsen vorgesehen, die auf Schaberbalken befestigt sind. Es ist also schon bekannt, in der bzw. in den Zwei-Filz-Trockengruppe(n) ebenfalls eine automatische seillose Bändel-Führungseinrichtung vorzusehen. Dafür geeignete Elemente verschiedener Bauart sind an sich bekannt aus den folgenden Druckschriften:
  • DE-PS 1 245 278,
  • DE-GM 8 914 679 (Akte P 4692),
  • DE-GM 9 109 313 (Akte P 4829).
  • Versuche haben gezeigt, daß die Zuverlässigkeit solcher pneumatisch wirkenden Elemente Zu wünschen übrig läßt, wenn der Bahn-Trockengehalt noch relativ niedrig ist. Sie funktionieren jedoch gut, nachdem der Bahn-Trockengehalt einen bestimmten Wert erreicht hat.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine "gemischte Trockenpartie", welche sowohl in der Ein-Filz- als auch in der Zwei-Filz-Trockengruppe eine seillose Bändel-Führungseinrichtung aufweist, dahingehend zu verbessern, daß das "Einfädeln", dh das Führen des Bändels mit möglichst hoher Zuverlässigkeit automatisch erfolgt. Die lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 augegeben.
    Versuche haben nämlich gezeigt, daß die optimale Lage der "Grenze" zwischen den Ein-Filz- und den Zwei-Filz-Trockengruppen und somit die Grenze zwischen den unterschiedlich gestalteten automatischen seillosen Bändel-Führungseinrichtungen von verschiedenen Parametern abhängt, so u. a. von der Papiersorte und von der Steifigkeit der Papierbahn (insbesondere des Bändels) beim Einlauf in die (erste) Zwei-Filz-Trockengruppe. Eine Rolle spielt auch, wie hoch an dieser Stelle die Zugfestigkeit und der Trockengehalt der Bahn geworden ist. Zu berücksichtigen sind ferner die Arbeitsgeschwindigkeit, das gewünschte Flächengewicht und andere Eigenschaften der fertigen Papierbahn sowie der stets gewünschte möglichst hohe Lauf-Wirkungsgrad, d. h. es soll ein möglichst abrißfreier Dauerbetrieb gewährleistet sein. Einzelheiten der Versuchsergebnisse werden weiter unten erläutert.
    Ganz allgemein kann gesagt werden:
    Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird dafür gesorgt, daß die Papierbahn, insbesondere der Bändel, an der Grenze zwischen den Ein-Filz- und den Zwei-Filz-Trockengruppen eine genügend große Steifigkeit und Zugfestigkeit erreicht, um sicher zu stellen, daß der Einfädel-Vorgang mit großer Zuverlässigkeit automatisch erfolgt. Außerdem wird für den normalen Dauerbetrieb der Trockenpartie dafür gesorgt, daß spätestens mit dem Einlauf der Bahn in die (erste) Zwei-Filz-Trockengruppe nicht mehr (wie am Anfang der Trockenpartie) die Tendenz besteht, daß die Papierbahn an der Ablaufstelle von jedem Trockenzylinder relativ stark an dessen Oberfläche haftet. Folglich ergibt sich im Bereich der Zwei-Filz-Trockengruppe(n) sowohl ein guter Laufwirkungsgrad als auch ein zuverlässiges automatisches seilloses Einfädeln des Bändels. Ferner wird eine übermäßige Baulänge der Trockenpartie vermieden, so daß die Kosten für den Bau der Trockenpartie und des Gebäudes in vertretbaren Grenzen gehalten werden können.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der im Bereich der Zwei-Filz-Trockengruppe(n) erfindungsgemäß vorgesehenen Bändel-Führungseinrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben. Anstelle von oder zusätzlich zu den Blaseinrichtungen können für das Bändel-Führen auch Saugwalzen (in einer Anordnung ähnlich US 4,693,784) oder saugende Förderbänder (US 4,022,366) vorgesehen werden.
    In Spalte 6, Zeilen 1-30, der DE '661 sind Maßnahmen beschrieben, um in der bekannten Trockenpartie im Endbereich der Ein-Filz-Trockengruppe den ankommenden Bändel nicht sofort weiterzuleiten, sondern vorübergehend in den Keller (oder in eine Auffangeinrichtung) laufen zu lassen. Erst nach Erreichen eines stabilen Laufes des Bändels durch die Ein-Filz-Trockengruppe wird sodann der Bändel in das nachfolgende Aggregat oder direkt in die Zwei-Filz-Trockengruppe weitergeleitet. Bezüglich der Einzelheiten wird ausdrücklich auf die DE '661 hingewiesen. Besondere erfindungsgemäße Ausgestaltungen dieser Zusatzeinrichtung sind im Anspruch 5 angegeben.
    Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft vorteilhafte Anordnungen der Zylinder und Filzleitwalzen im Übergangsbereich zwischen der letzten Ein-Filz-Trockengruppe und der nachfolgenden Zwei-Filz-Trockengruppe. (Ansprüche 6 bis 8). Besonders günstig ist es, wenn die Bahn im wesentlichen von oben nach unten die Trennstelle zwischen den beiden genannten Trockengruppen durchlaufen kann.
    Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Entfernung von Ausschuß-Papier, das gelegentlich im Falle eines Abrisses der Papierbahn anfällt. Diese nie ganz auszuschließende Gefahr besteht insbesondere im Anfangsbereich der Trockenpartie, also im Bereich der Ein-Filz-Trockengruppen. Am günstigsten ist es, wenn gemäß Anspruch 9 alle Ein-Filz-Trockengruppen oben befilzt sind; dann kann der Papier-Ausschuß ganz einfach unter der Schwerkraft nach unten entweichen. Hierbei bereitet also die am meisten gebräuchliche Anordnung der Zylinder in horizontalen Reihen keinerlei Probleme.
    Wenn jedoch - zwecks Erzielung möglichst gleichmäßiger Eigenschaften auf beiden Seiten der fertigen Papierbahn - gefordert wird, daß nicht nur in der Zwei-Filz-Trockengruppe sondern auch im Bereich der Ein-Filz-Trockengruppe abwechselnd beide Seiten der Papierbahn mit Trockenzylindern in Kontakt kommen, dann ist eine Zylinder-Anordnung in vertikalen oder V-förmigen Reihen besonders vorteilhaft. (Anspruch 12). In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf den Inhalt der US-PS 5,050,317 (Akte P 4653) und der DE OS 4 041 493 = US-PS 5 177 880 (Akte P 4784) hingewiesen. Durch die letztere ist unter anderem eine Trockenpartie-Konfiguration geschützt mit mehreren V-förmigen und oben befilzten Trockengruppen sowie mit zwei unten befilzten und in Form eines V angeordneten Trockengruppen, wobei zwischen den untersten Zylindern dieser beiden Trockengruppen ein Spalt zwecks Entfernung von Ausschußpapier geöffnet werden kann.
    Falls die oben schon erwähnten und in den Ein-Filz-Trockengruppen benötigten Umlenkwalzen als Saugwalzen ausgebildet sind, so können diese in herkömmlicher Weise mit einem inneren stationären Saugkasten versehen sein, der auch zur Begrenzung einer gewünschten Saugzone dienen kann. Bevorzugt wird jedoch gemäß Anspruch 13 eine Bauweise, bei welcher der Innenraum der Umlenksaugwalzen frei von stationären Einbauten ist. Es ist zum Erzeugen von Unterdruck im Walzeninneren auch kein hohler, zum Absaugen von Luft dienender Zapfen erforderlich. Vielmehr ist (beispielsweise in der Tasche zwischen zwei benachbarten Trockenzylindern) ein externer Saugkasten vorgesehen, vorzugsweise entsprechend Patentanmeldung EP 94109372.6 (Akte PA 10082).
    Ein weiterer Aspekt der Erfindung befaßt sich mit dem Problem, in welcher Höhe über einer horizontalen Bezugsebene, z. B. über dem Papiermaschinen-Boden, die Drehachsen der Zylinder und/oder Umlenkwalzen der Ein-Filz-Trockengruppe(n) vorteilhaft angeordnet werden, z.B. im Hinblick auf die notwendige freie Ausdampfstrecke der Papierbahn zwischen zwei Zylindern. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Anordnung dieser Drehachsen relativ zu den Ebenen, in welchen die Drehachsen der Zylinder der nachfolgenden Zwei-Filz-Trockengruppe liegen. Diesbezüglich sind besonders vorteilhafte Lösungen in den Ansprüchen 14 bis 16 angegeben.
    All den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, daß im Endbereich der Trockenpartie stets wenigstens eine Zwei-Filz-Trockengruppe vorhanden ist. Daraus resultieren die folgenden (teilweise oben schon genannten) Vorteile:
  • 1. Gleichmäßige Papierqualität, insbesondere gleiche Oberflächeneigenschaften auf beiden Papierseiten.
  • 2. Auch wenn ein sehr hoher End-Trockengehalt angestrebt wird ( Größenordnung 98 % ), besteht keine Gefahr von Papierbahn-Abrissen, weil sich in der Zwei-Filz-Trockengruppe Längsspannungen abbauen können.
  • 3. Der am Ende der Trockenpartie erforderliche Spitzenschneider kann in der Zwei-Filz-Trockengruppe problemlos in der herkömmlichen Weise angeordnet werden.
  • 4. An keiner Stelle der gesamten Trockenpartie ist eine Seilführung für das Einziehen des Bändels erforderlich.
  • 5. Im Endbereich bekannter Trockenpartien, die ausschließlich Ein-Filz-Trockengruppen haben, wird mitunter ein relativ hoher Filz-Verschleiß beobachtet, der nunmehr durch das Vorhandensein der Zwei-Filz-Trockengruppe vermieden wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen schematische Seitenansichten auf mehrere unterschiedliche Trockenpartien mit mehreren Ein-Filz-Trockengruppen und mit wenigstens einer nachfolgenden Zwei-Filz-Trockengruppe.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen (gegenüber den Fig. 1 bis 4 vergrößerte) schematische Seitenansichten auf die Übergangszone zwischen einer Ein-Filz-Trockengruppe und einer nachfolgenden Zwei-Filz-Trockengruppe mit den dazugehörenden Bändel-Führungseinrichtungen.
  • Die Fig. 9 bis 11 sind ähnlich den Fig. 5 bis 8 und zeigen unterschiedliche Höhenabstände der Zylinder- bzw. Umlenkwalzen-Achsen von einer Bezugsebene.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen weitere Ausführungsbeispiele in schematischer Seitenansicht.
  • Die Fig. 14 - 17' sind Diagramme, welche das optimale Verhältnis zwischen den Ein-Filz- und den Zwei-Filz-Bahnkontaktflächen für unterschiedliche Papiersorten darstellen.
  • Die Fig. 18A - 18D zeigen verschiedene Übergangsstellen zwischen einer unten befilzten Ein-Filz-Trockengruppe und einer nachfolgenden Zwei-Filz-Trockengruppe.
  • Die Fig. 19 und 20 sind schematische Seitenansichten auf weitere erfindungsgemäße Trockenpartien.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Trockenpartie hat zunächst sechs hintereinander angeordnete Ein-Filz-Trockengruppen 11-16. Jede dieser Trockengruppen hat einen einzigen endlosen Filz F. Beispielsweise in der ersten Trockengruppe 11 läuft der Filz F zusammen mit der Bahn 9 abwechselnd über Trockenzylinder 51 und über Umlenkwalzen 51', die vorzugsweise als Saugwalzen ausgebildet sind. In den ersten beiden Trockengruppen 11 und 12 sowie in der vierten und in der sechsten Trockengruppe 14, 16 kommt die Bahnunterseite mit den Zylindern in Kontakt. Dementsprechend liegen hier die Trockenzylinder 51, 52, 54, 56 oberhalb der dazugehörenden Umlenksaugwalzen 51', 52', 54' bzw. 56'; die Zylinder sind hier "oben befilzt". Anders dagegen in der dritten Trockengruppe 13 und in der fünften Trockengruppe 15: Hier kommen die Zylinder 53, 55 mit der Bahnoberseite in Kontakt; sie sind deshalb "unten befilzt" und liegen unterhalb der dazugehörenden Umlenksaugwalzen 53', 55'. Folglich sind die zwischen den Trockengruppen 12 bis 16 vorhandenen Trennstellen als sogenannte Wendetrennstellen ausgebildet. Bezüglich der Einzelheiten dieser Wendetrennstellen wird ausdrücklich auf die DE-A 4311351 (Akte P 4953 K) hingewiesen.
    Man sieht aus Fig. 1, daß an jeder dieser Wendetrennstellen die Papierbahn 9 einen kurzen offenen Zug bildet; d.h. sie ist vorübergehend nicht durch einen Filz gestützt. Sie läuft im Bereich einer kleinen Saugzone einer Transferwalze 58 auf den jeweils nächsten Filz auf. In Fig. 1 sind diese Transferwalzen 58 die einzigen Saugwalzen mit innenliegendem stationären Saugkasten. Die Umlenksaugwalzen 51' bis 56' sind dagegen frei von inneren stationären Einbauten und von direkten Sauganschlüssen. Stattdessen ist an jeder dieser Umlenksaugwalzen ein externer Saugkasten 59 vorgesehen. Dieser liegt in der zwischen zwei benachbarten Trockenzylindern befindlichen sogenannten Tasche und hat an der Stelle, wo Filz F und Bahn 9 gemeinsam den ersten dieser zwei Zylinder verlassen, eine Leiste 60 (siehe Fig. 7), welche die vom Filz herantransportierte Luftgrenzschicht abstreift und umlenkt.
    Auf die letzte Ein-Filz-Trockengruppe 16 folgt eine Zwei-Filz-Trockengruppe 17 mit einigen unteren Zylindern 57 und einigen oberen Zylindern 57', sowie mit einem Unterfilz UF mit einem Oberfilz OF. Hier läuft die Bahn 9 mäanderförmig abwechselnd über die unteren und oberen Zylinder. In Fig. 1 ist zwischen den letzten zwei Zylindern ein Spitzenschneider S angedeutet.
    Die in Fig. 2 dargestellte Trockenpartie hat beispielsweise drei (oder vier oder fünf) Ein-Filz-Trockengruppen 21 - 23; diese sind jedoch, im Gegensatz zu Fig. 1, alle oben befilzt. Mit anderen Worten: Sämtliche Trockenzylinder 71 -73 berühren die Bahnunterseite. Ein weiterer Unterschied zu Fig. 1 besteht darin, daß die Umlenksaugwalzen 71' bis 73' interne stationäre Saugkästen haben und in nur geringem Abstand von den benachbarten Trockenzylindern angeordnet sind. Ferner sind nunmehr beispielsweise zwei (oder drei) Zwei-Filz-Trockengruppen 24, 25 mit unteren Zylindern 74, 75 und mit oberen Zylindern 74' und 75' vorgesehen.
    Während die Trockenpartien gemäß den Fig. 1 und 2 ausschließlich horizontale Zylinder-Reihen aufweisen, ist in den Fig. 3 und 4 folgendes vorgesehen: Zwecks Verkürzung der Gesamt-Baulänge der Trockenpartie sind die Zylinder der Ein-Filz-Trockengruppen, wie an sich aus der DE 4 041 493 bekannt, in mehreren gegen die vertikale Richtung geneigten Reihen angeordnet, wobei rückwärts und vorwärts geneigte Reihen abwechselnd aufeinanderfolgen. Gemäß Fig. 3 bilden zwei V-förmige Doppelreihen eine erste Trockengruppe 31 und eine zweite Trockengruppe 32. Die Zylinder 81, 82 dieser beiden Trockengruppen sind oben befilzt. Danach folgen zwei unten befilzte Trockengruppen 33, 34. Die beispielsweise drei (oder vier) Zylinder 83 der dritten Trockengruppe bilden eine rückwärts geneigte Reihe. Dagegen bilden die Zylinder 84 der vierten Trockengruppe eine vorwärts geneigte Reihe. Zwischen den untersten Zylindern dieser beiden Trockengruppen 33, 34 kann - zwecks Entfernung von Ausschußpapier nach unten - mittels einer schwenkbaren Filzleitwalze 87 ein Spalt geöffnet werden. Die fünfte Trockengruppe 35 hat wiederum ausschließlich oben befilzte Trockenzylinder 85, die wiederum eine V-förmige Doppelreihe bilden. Hinter dem letzten Zylinder dieser Trockengruppe 35 wird die Bahn schräg nach unten zum ersten unteren Zylinder 86 der nachfolgenden Zwei-Filz-Trockengruppe 36 geführt. Gemäß Fig. 4 sind ausschließlich oben befilzte und V-förmige Ein-Filz-Trockengruppen 41, 42 und 43 vorgesehen, gefolgt von zwei Zwei-Filz-Trockengruppen 44 und 45. In beiden Fig. 3 und 4 sind - abweichend von DE '493 - sämtliche Umlenksaugwalzen 81' bis 85' und 91' bis 93', die in der jeweiligen Trockengruppe zwischen zwei Zylindern angeordnet sind, in einem vergrößerten Abstand von diesen Zylindern angeordnet und mit externen Saugkästen ausgerüstet. Diese Bauweise ist nicht nur mit geringeren Kosten herstellbar; sie ist vielmehr auch energiesparend; denn zwischen je zwei Zylindern ist eine verlängerte freie Ausdampfstrecke vorhanden, so daß die Trocknung wirtschaftlicher ist. Die letzteren Gesichtspunkte gelten auch für die Anordnung gemäß Fig. 1.
    In Fig. 5 erkennt man von der Trockenpartie gemäß Fig. 2 die letzten zwei Trockenzylinder 73 der letzten Ein-Filz-Trockengruppe 23 und die ersten drei Zylinder 74, 74' der Zwei-Filz-Trockengruppe 24. Ferner erkennt man eine mit innerem Saugkasten versehene Umlenksaugwalze 73' und (abweichend von Fig. 2) vor dem ersten unteren Trockenzylinder 74 eine Transfer-Saugwalze 58, ebenfalls mit einem stationären inneren Saugkasten. Eine automatische seillose Bändel-Führungseinrichtung ist in der Ein-Filz-Trockengruppe 23 beispielsweise dadurch gebildet, daß jede Umlenksaugwalze 73 an einem ihrer beiden Enden eine an sich bekannte Randsaugzone aufweist. Auch sind an einem Schaber-Tragkörper 76 Luftblaseinrichtungen vorgesehen, die symbolisch durch Pfeile dargestellt sind, außerdem eine Luftblasdüse 79. An der Stelle, wo die Bahn 9 und der Filz F gemeinsam vom letzten Zylinder 73 ablaufen, kann ein (nur im Bereich des Bändels wirksamer) Randsaugkasten R, Bahnstabilisator oder dergleichen angeordnet sein. Oder am letzten Zylinder 73 wird ein kurzer, nur den Bändel-Bereich überdeckender "Bändel-Leitschaber" 88 vorgesehen, der ebenfalls eine Luftblasdüse haben kann (z.B. DE-GM 8 914 679).
    Auch in der Zwei-Filz-Trockengruppe 24 ist eine automatische seillose Bändel-Führungseinrichtung vorgesehen, die folgendermaßen ausgebildet ist: Entlang der von unten nach oben zum Zylinder 74' verlaufenden freien Bahn-Laufstrecke verläuft einerseits eine Wand eines Schaber-Tragkörpers 77 und andererseits eine Führungsplatte 78, z.B. gemäß DE-GM 9 109 313. Jedes dieser Elemente hat Blasluft-Öffnungen, um einen Blasluftstrahl in wesentlichen in Bahnlaufrichtung auszustoßen. Oberhalb des ersten unteren Zylinders 74 laufen die zwei Filze F und OF in einem kleinen Abstand a parallel zueinander (a = ca. 30-50 mm). Dadurch wird vermieden, daß der Oberfilz OF große Luftmengen in die Tasche T transportiert, die seitlich nach außen entweichen und den ankommenden Bändel nach außen treiben würden. Die dargestellte Anordnung gewährleistet, daß der ankommende Bändel sicher vom ersten Zylinder 74' erfaßt und weitergeleitet wird; sie ist auch an der Trennstelle zwischen zwei Zwei-Filz-Trockengruppen (z.B. 24, 25, Fig.2) anwendbar, sowohl an den Oberfilzen als auch an den Unterfilzen.
    Anstelle der oben beschriebenen Luftblaselemente 77,78 können zum Einfädeln des Bändels auch Einrichtungen, welche Unterdruck erzeugen, angewandt werden. Hierzu kommen beispielsweise die Einrichtungen gemäß US PS 4,022,366 in Betracht. Nach erfolgreichem Bändel-Einfädeln kann eine solche Einrichtung in den Bereich außerhalb der Trockenpartie ausgeschwenkt werden. Bei einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens eine der Filzleitwalzen als Saugwalze ausgebildet und derart angeordnet, daß sie die Bahn von einem anderen Filz abnehmen kann, ähnlich der Methode, die in US PS 4,485,567 offenbart ist.
    Falls erforderlich kann während des Bändel-Einziehvorganges zunächst folgendes vorgesehen werden: In der zwischen den beiden letzten Zylindern 73 vorgesehenen Umlenksaugwalze 73' wird der Unterdruck vorübergehend abgeschaltet; außerdem wird die Luftblasdüse 79 ausgeschaltet, so daß der Bändel, wie bei 9A dargestellt zunächst nach unten in den Keller läuft. Wenn dann der Bändel stabil durch die vorangehenden Ein-Filz-Trockengruppen läuft, wird mittels der Blasdüse 79 und eines Messers 80 eine neue Bändelspitze 9B gebildet und diese an die wieder mit Unterdruck beaufschlagte Umlenksaugwalze 73' geführt. Folglich läuft nunmehr der Bändel hinüber zur Zwei-Filz-Trockengruppe 25 und durch diese hindurch bis zum Schluß der Trockenpartie. Eine solche Einrichtung ist auch in Fig. 7 vorhanden.
    Gemäß Fig. 6 ist zwischen dem letzten Zylinder 73 der Ein-Filz-Trockengruppe 23 und dem ersten unteren Zylinder 74 der Zwei-Filz-Trockengruppe 24 folgendes vorgesehen: Eine Leitwalze 18 des Filzes F und eine Leitwalze 19 des Unterfilzes UF sind derart angeordnet, daß sich die Filze einander überlappen. Während des normalen Betriebes ist zwischen den Filzen F und UF ein gewisser Abstand vorhanden, so daß die Bahn 9 frei, also ohne Stützung durch den Filz F, vom Zylinder 73 zur Filzleitwalze 19 läuft. Während des Bändel-Einziehens kann die Leitwalze 18 in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Position gebracht werden, so daß sich die Filze F und UF vorübergehend einander berühren oder nahezu berühren. Ein Bändel-Leitschaber 88 kann zusätzlich vorgesehen werden.
    In den Fig. 7 und 8 ist der erste Zylinder 94' der Zwei-Filz-Trockengruppe ein oberer Zylinder. Deswegen ist zwischen diesem und dem letzten Zylinder 93 der Ein-Filz-Trockengruppe eine Umlenksaugwalze 96 vorgesehen. Diese kann gemäß Fig. 7 in der Schlaufe des Filzes F der Ein-Filz-Trockengruppe liegen, wobei der Filz F den oberen Zylinder 94' tangiert und die Bahn 9 an diesen abgibt. Gemäß Fig. 8 kann die Umlenksaugwalze 96' im Oberfilz OF der Zwei-Filz-Trockengruppe liegen. Dieser Filz tangiert den letzten Zylinder 93 der Ein-Filz-Trockengruppe und nimmt die Bahn von diesem ab. Deutlich erkennbar in den Fig. 7 und 8 ist wiederum eine automatische seillose Bändel-Führungseinrichtung, in Form von Bändel-Leitschabern 88 und in Form von (durch Pfeile symbolisch dargestellten) Blasdüsen, die an Schabertragkörpern 77 oder an einem separaten Blasrohr 87 angeordnet sind. Damit der in Richtung zum ersten oberen Zylinder 94' laufende Unterfilz UF nicht unnötig Luft in die Tasche T fördert, kann eine zusätzliche Filzleitwalze 100 (oder ein Luftschaber) vorgesehen werden.
    In Fig. 9 ist - verglichen mit Fig. 1 - ein vergrößerter Abstand H zwischen den Ebenen E1 und E2 vorgesehen, wodurch der Bahn 9 zwischen je zwei Zylindern der Ein-Filz-Trockengruppe eine vergrößerte Ausdampfstrecke zur Verfügung steht. In E1 liegen die Zylinder-Achsen, in E2 dagegen die Achsen der Umlenksaugwalzen und wenigstens angenähert die Achsen der unteren Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe.
    Gemäß Fig. 10 ist - abweichend von den Fig. 1 und 2 - folgendes vorgesehen: Die Achsen der Zylinder der Ein-Filz-Trockengruppe liegen in derselben horizontalen Ebene E1 wie die Achsen der oberen Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe. Somit können für alle diese Zylinder einheitliche Ständer 89 vorgesehen werden. Ferner liegen hierdurch die Achsen der Zylinder der Ein-Filz-Trockengruppe in einem größeren Höhenabstand HO über einer Bezugsebene E0 als beispielsweise die Achsen der Zylinder 56 in Fig. 1. Daraus folgt, daß man auch den Höhenabstand H zwischen den Umlenksaugwalzen und den Zylindern sehr große wählen kann, falls - verglichen mit Fig. 9 - noch weiter vergrößerte Ausdampfstrecken zwischen den Zylindern erforderlich sind. Dabei können die Achsen der (strichpunktiert angedeuteten) Umlenksaugwalzen wiederum wenigstens angenähert in derselben horizontalen Ebene E2 liegen wie die Achsen der unteren Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe. Die beschriebenen Vorteile können noch verstärkt angewandt werden, wenn gemäß Fig. 11 die Achsen der Zylinder der Ein-Filz-Trockengruppe (Ebene E1) oberhalb der Achsen der oberen Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppen (Ebene E3) angeordnet werden.
    Die Fig. 12 zeigt eine Alternative zu Fig. 1. Die Zwei-Filz-Trockengruppe 17A ist gemäß DE-PS 3 623 971 (Akte P 4243) folgendermaßen ausgebildet: Die papierbahn 9 läuft zunächst über einen unteren Zylinder 61, dann nacheinander über zwei obere Zylinder 62, dann nacheinander über zwei untere Zylinder 63, dann nacheinander über zwei obere Zylinder 64, dann nacheinander über zwei untere Zylinder 65 und schließlich über einen oberen Zylinder 66.
    Zwischen den Zylindern jedes Zylinder-Paares 62-65 ist eine Umlenksaugwalze 62'-65' angeordnet. Dadurch ist die Anzahl der freien Papierbahn-Züge zwischen den zwei horizontalen Zylinder-Reihen etwa halbiert. Das Bändel-Einziehen kann genauso wie oben anhand der Fig. 5 und 7 erläutert automatisch, also ohne Seile stattfinden. Eventuell anfallendes Ausschuß-Papier wird selbsttätig zum hinteren Ende der Trockengruppe 17A transportiert und dort ausgestoßen.
    Die Fig. 13 zeigt, daß man auch eine unten befilzte Ein-Filz-Trockengruppe 15A unmittelbar vor einer Zwei-Filz-Trockengruppe 16A anordnen kann. Gemäß einer anderen Alternative hat in der Zwei-Filz-Trockengruppe 16A jeder untere Zylinder 67, 68 seinen eigenen Filz FA,FB, um das Abführen von Ausschuß zu erleichtern.
    Abweichend von den Fig. 1 - 13 kann zwischen der letzten Ein-Filz-Trockengruppe und der ersten Zwei-Filz-Trockengruppe ein Zusatz-Aggregat, z.B. eine Leimpresse, ein Feuchtglättwerk oder dgl., angeordnet werden.
    Gemäß Fig. 18A liegen die Drehachsen der Zylinder 200 der unten befilzten Ein-Filz-Trockengruppe in einer horizontalen Ebene II und die Drehachsen der dazugehörenden Umlenksaugwalzen in einer Ebene III. Die beiden Ebenen II und III sind zwischen den Ebenen IV und V angeordnet, in denen die Drehachsen der oberen bzw. der unteren Zylinder der nachfolgenden Zwei-Filz-Trockengruppe angeordnet sind. Die Papierbahn 208 läuft vom letzten Zylinder 200 der Ein-Filz-Trockengruppe zum ersten oberen Zylinder 202 der Zwei-Filz-Trockengruppe auf einem ungefähr senkrechten Laufweg von unten nach oben. Die hier befindlichen Filzleitwalzen 204 und 206 liegen nahe beieinander, so daß eine nur kurze freie Bahnlaufstrecke vorhanden ist. Die Durchmesser der Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe sind etwas kleiner als die Durchmesser der Zylinder der Ein-Filz-Trockengruppe. Daraus ergeben sich verschiedene Vorteile:
    Man hat vom Papiermaschinenboden I aus leichten Einblick in die Taschen, die sich zwischen den oberen und unteren Zylindern der Zwei-Filz-Trockengruppe befinden. Man kann auch, falls erwünscht, den Höhenabstand zwischen den Ebenen IV und V relativ klein wählen, um die Länge der freien Bahnzüge zwischen den Zylindern zu verringern. Daraus resultiert auch ein relativ geringer Höhenabstand der Ebene IV vom Papiermaschinenboden I, so daß die oberen Zylinder 202 leicht zugänglich und bedienbar sind.
    Gemäß Fig. 18B kommt der untere Filz 220 der Zwei-Filz-Trockengruppe in einen ungefähr tangentialen Kontakt mit dem letzten Zylinder 200 der wiederum unten befilzten Ein-Filz-Trockengruppe. Dies ist eine sog. Lick-up-Bahnüberführung. An der Stelle LU übernimmt der Filz 220 die Papierbahn vom Zylinder 200 und führt sie über eine Saugleitwalze 210 zum ersten untenliegenden Zylinder 212 der Zwei-Filz-Trockengruppe. Beim Einfädeln des Bändels wird mittels einer Luftdüse 216 (oder mittels einer ähnlichen Einrichtung) ein Luftstrahl gegen den Mantel des Zylinders 200 gerichtet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Spitze des Bändels mit dem unteren Filz 220 weiterläuft. Die Luftdüse 216 kann an einem Arm befestigt sein, der mittels einer Schwenkeinrichtung 218 nach außen geschwenkt werden kann, so daß bei Anfall von Papierausschuß das Entfernen des Ausschusses von der Oberseite des Zylinders 200 nicht behindert wird.
    Die Fig. 18C unterscheidet sich nur geringfügig von der Fig. 18A. Die Papierbahn läuft wieder zusammen mit dem Filz der unten befilten Ein-Filz-Trockengruppe bis zu einer Filzleitwalze 224 und von hier frei zu einer Saugfilzleitwalze 222. Diese hat eine relativ kleine Unterdruckzone 228, die dafür sorgt, daß die Papierbahn 226 sicher mit dem oberen Filz 230 der Zwei-Filz-Trockengruppe weiterläuft.
    Die Anordnung der Trockenzylinder der Fig. 18D entspricht derjenigen der Fig. 18B. Ein Unterschied besteht aber darin, daß der Filz der Ein-Filz-Trockengruppe vom letzten Zylinder 200 zusammen mit der Papierbahn über eine Umlenksaugwalze 232 läuft und die Papierbahn danach an den ersten unteren Zylinder 212 der Zwei-Filz-Trockengruppe übergibt. Hierzu berührt der genannte Filz den Zylinder 212 im wesentlichen tangential.
    Die Fig. 19 zeigt eine Trockenpartie, in der die Papierbahn 9 zuerst durch zwei (oder drei) oben befilzte Ein-Filz-Trockengruppen 240 und 241 läuft. Auf diese folgt eine unten befilzte Ein-Filz-Trockengruppe 242 und danach wieder eine oben befilzte Ein-Filz-Trockengruppe 244. An diese schließen sich zwei Zwei-Filz-Trockengruppen 246 und 247 an. Eine Besonderheit dieser Anordnung ist, daß die Zylinder sämtlicher oben befilzten Ein-Filz-Trockengruppen wenigstens angenähert in der gleichen Ebene liegen wie die oberen Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe. In ähnlicher Weise liegen die Drehachsen der Zylinder der unten befilzten Ein-Filz-Trockengruppe 242 wenigstens angenähert in der gleichen Ebene wie die Achsen der unteren Zylinder 74, 75 der Zwei-Filz-Trockengruppen 246 und 247.
    Es wurde oben schon angedeutet, daß gemäß der Erfindung die Optimierung des Verhältnisses der Trockenkapazitäten der Ein-Filz- und der Zwei-Filz-Trockengruppen in einer gemischten Trockenpartie wesentliche Auswirkungen hat auf die erzielbaren Eigenschaften des fertigen Papieres, auf die Produktionskosten und auf die Betriebsbedingungen der Trockenpartie. Es wurde erkannt, daß die optimale Position der "Grenze" zwischen den Ein-Filz- und den Zwei-Filz-Trockengruppen für die unterschiedlichen Papiersorten bestimmt werden muß, wobei der Prozentsatz der Bahn-Kontaktfläche der Trockenzylinder der Ein-Filz-Trockengruppe relativ zur Bahn-Kontakfläche der gesamten Trockenpartie ermittelt werden muß. Einige Resultate sind in den Fig. 14 - 17' dargestellt. Diese Resultate hängen von mehreren Faktoren ab, hauptsächlich jedoch von der Papiersorte; sie wurden bestimmt für die angegebenen Geschwindigkeitsbereiche; sie dürften jedoch auch für darüberliegende Geschwindigkeiten, zumindest bis zur Geschwindigkeit 2000 m/min, Gültigkeit haben.
    Die Fig. 14 zeigt für Zeitungsdruckpapiere mit einem Flächengewicht zwischen 35 und 56 g/m2, hergestellt mit einer Arbeitsgeschwindigkeit zwischen 1300 und 1600 m/min, folgendes: Von der Bahn-Kontaktfläche der gesamten Trockenpartie sollen 41 - 61 % in den Ein-Filz-Trockengruppen zur Verfügung gestellt werden. Die optimale "Grenze", d.h. der optimale Übergangspunkt, liegt beim Wert 50 %, wobei der bis dahin erreichte Trockengehalt der Papierbahn 50 - 55 % beträgt.
    Die Resultate für andere Papiersorten sind in den weiteren Fig. 15 - 17' dargestellt. Die Fig. 15 gilt für holzfreie Papiere mit Flächengewichten zwischen 40 und 120 g/m2. Die optimale "Grenze" liegt dort, wo die Papierbahn etwa über 54 % der Bahn-Kontaktfläche der gesamten Trockenpartie gelaufen ist. Der günstige Bereich liegt zwischen 44 und 64 %. Die entsprechenden Werte für SC-Papiere (Papiere, die in einem Superkalander geglättet werden) sind aus Fig. 16 ersichtlich. Die Fig. 17 zeigt die Resultate für LWC-Papiere; dies sind dünne gestrichene Papiere mit einem Flächengewicht zwischen 30 und 50 g/m2. Schließlich zeigt die Fig. 17', daß Kopierpapier mit ungefähr 75 g/m2 an einer Stelle von der Ein-Filz- in die Zwei-Filz-Trockengruppe überführt werden sollte, nachdem es 45 - 65 % der Bahn-Kontaktfläche der gesamten Trockenpartie durchlaufen hat. Die optimale "Grenze" liegt bei 55 %.
    Zusammenfassend werden die genannten Daten in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
    Anteil der Ein-Filz-Trockengruppen an der Bahn-Kontaktfläche der gesamten Trockenpartie Papiersorte Flächengewicht
    Bereich Optimal-Wert
    41 - 61 % 50 % Zeitungsdruckpapiere 35 - 56 g/m2
    44 - 64 % 54 % holzfreie Papiere 40 - 120 g/m2
    37 - 57 % 47 % superkalandierte Papiere 46 - 64 g/m2
    40 - 60 % 50 % leichte gestrichene Papiere 30 - 50 g/m2
    45 - 65 % 55 % Kopierpapier 75 g/m2
    In Fig. 20 wird ein weiterer Aspekt der Erfindung dargestellt. Die Konfiguration ist ähnlich derjenigen der Fig. 5. Man erkennt die letzten zwei Trockenzylinder 73 der letzten Ein-Filz-Trockengruppe 23 mit einem oberen Filz F. Ausßerdem sieht man die ersten 6 Zylinder 74, 74' der ersten Zwei-Filz-Trockengruppe 24, mit einem oberen Filz OF und mit einem unteren Filz UF, ferner mit oberen Filzleitwalzen 199 und mit unteren Filzleitwalzen 198. Jede dieser Filzleitwalzen liegt zwischen zwei benachbarten Trockenzylindern.
    Entweder die oberen Filzleitwalzen 199 oder die unteren Filzleitwalzen 198 sind als Saugwalzen ausgebildet (in einer weiteren möglichen Ausführungsform könnten auch sämtliche Filzleitwalzen 198 und 199 als Saugwalzen ausgebildet sein). Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur die unteren Filzleitwalzen 198 Saugwalzen und deshalb über ein Leitungssystem 197, mit Steuerventil 196 an ein Sauggebläse 195 angeschlossen. Im Betrieb entfernen die unteren Saugfilzleitwalzen 198 feuchte Luft aus jeder zweiten Tasche 194. Dies sind diejenigen Taschen, die sich unmittelbar unter den oberen Zylindern 74' befinden und die deshalb mit der unteren Seite der Papierbahn in Berührung kommen. Deshalb wird hierdurch das Ausdampfen der unteren Bahnseite verbessert relativ zum Ausdampfen der oberen Bahnseite. Diese Methode ist dazu geeignet, um einer etwaigen Roll-Neigung des fertigen Papieres entgegenzuwirken. Eine solche Roll-Neigung kann verursacht werden durch die Ein-Filz-Trockengruppen oder andere Faktoren. Genauer gesagt, das verbesserte Ausdampfen der Bahn-Unterseite wirkt einer nach oben gerichteten Roll-Neigung entgegen.
    Wenn dementsprechend eine nach unten gerichtete Roll-Neigung des fertigen Papiers auftritt, dann sollte für ein zusätzliches Abführen von Feuchtigkeit aus den anderen Taschen 193 gesorgt werden. Die Taschen 193 liegen unmittelbar oberhalb der unteren Zylinder 74. Zu diesem Zweck sollten die oberen Filzleitwalzen 199 als Saugleitwalzen ausgebildet sein, entgegen der Darstellung gem. Fig. 20. Wenn es nicht vorhersehbar ist, ob eine nach oben oder eine nach unten gerichtete Roll-Neigung im fertigen Papier vorhanden sein wird, dann sollten sämtliche Filzleitwalzen 198 und 199 Saugwalzen sein. In diesem Fall sollten die unteren Saugfilzleitwalzen 198 durch das in Fig. 20 dargestellte Ventil 196 gesteuert werden, während die oberen Saugfilzleitwalzen 199 über eine separate, nicht dargestellte Saugleitung (mit einem zusätzlichen Steuerventil) besaugt werden sollten. Es wäre in diesem Fall möglich, das Ausdampfen entweder der Oberseite oder der Unterseite der Papierbahn 9 zu verstärken, je nachdem, ob eine nach oben oder nach unten gerichtete Roll-Neigung des fertigen Papiers besteht.
    Anstatt mit Hilfe von Saugfilzleitwalzen gibt es auch andere Möglichkeiten, die Intensität der Ausdampfung der beiden Bahnseiten zu steuern. Wenn z.B. die Trockenzylinder mit Schabern ausgerüstet sind (siehe Fig. 5), dann kann man feuchte Luft durch die hohlen Schaberbalken absaugen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, trockene Luft entweder in die Taschen 194 oder in die Taschen 193 einzublasen. Zu diesem Zweck können Luftblaseinrichtungen (nicht dargestellt) unterhalb der unteren Filzleitwalzen 198 und/oder oberhalb der oberen Filzleitwalzen 199 angeordnet werden. Solche Luftblaseinrichtungen blasen trockene Luft durch den Unterfilz UF und/oder durch den Oberfilze OF in die betreffenden Taschen 193 und/oder 194. Solche Blaseinrichtungen sind dem einschlägigen Fachmann bekannt.
    Die unteren Saugfilzleitwalzen 198, dargestellt in Fig. 20, bieten einen weiteren Vorteil:
    Wenn während des Betriebes die Papierbahn 9 abreißt, dann wird das Ausschußpapier automatisch weitertransportiert, und zwar mit Hilfe des durch die unteren Saugfilzleitwalzen 198 erzeugten Unterdruckes. Das Ausschußpapier läuft dann selbsttätig vom einen unteren Zylinder 74 zum nächsten bis es das Ende der Zwei-Filz-Trockengruppe 24 erreicht. Sofern auch die oberen Filzleitwalzen 199 als Saugwalzen ausgebildet sind, sollte deren Saugleitung bei einem Abriß der Papierbahn unverzüglich geschlossen werden.
    Die Saugleitwalzen 198 haben, wie üblich, einen perforierten Walzenmantel und einen stationären innenliegenden Saugkasten, der eine Saugzone 190 begrenzt, wie in Fig. 20 schematisch dargestellt ist. Man beachte, daß die Saugzone 190 stets zur benachbarten Tasche 194 offen ist und daß ein gewisser Abstand d vorgesehen ist zwischen dem normalen Laufweg der Papierbahn 9 und dem Beginn der Saugzone 190. Dies ist vorgesehen wegen der unsymmetrischen Anordnung der Saugleitwalzen 198 zwischen den Zylindern 74 derart, daß die nach oben laufende Papierbahn 9 die Saugleitwalzen 198 tangiert. Die oben beschriebenen Vorteile können aber auch erzielt werden, wenn die Saugleitwalzen 198 symmetrisch zwischen benachbarten Zylindern 74 angeordnet sind, beispielsweise gemäß Fig. 11.

    Claims (26)

    1. Trockenpartie zum Trocknen einer laufenden Bahn, vorzugsweise als Teil einer Papierherstellungsmaschine, mit den folgenden Merkmalen:
      a) in aufeinanderfolgenden Trockengruppen (11-17) sind jeweils mehrere heizbare und mit der Bahn (9) in Kontakt kommende Trockenzylinder (51-57') vorhanden;
      b) im Anfangsbereich der Trockenpartie ist Wenigstens eine der Trockengruppen (11-16) als Ein-Filz-Trockengruppe ausgebildet, in der ein einziger endloser Filz (F) und die Bahn (9) gemeinsam, mäanderfärmig, abwechselnd über Zylinder (51-56) und über Umlenksaugwalzen (51'-56') laufen;
      c) im Endbereich der Trockenpartie ist wenigstens eine Zwei-Filz-Trockengruppe (17) vorgesehen, worin die Bahn (9) mäanderfärmig, abwechselnd über obere (57') und untere Zylinder (57) läuft, wobei vorzugsweise von Zylinder zu Zylinder eine freie Bahn-Laufstrecke vorhanden ist;
      d) die wenigstens eine Ein-Filz-Trockengruppe (11-16) hat zum Einfädeln des sogenannten Bändels, nämlich eines vorübergehend gebildeten Randstreifens der Bahn, eine automatische seillose Bändel-Führungseinrichtung (79,79');
      e) in der wenigstens einen Zwei-Filz-Trockengruppe (17) ist ebenfalls eine automatische seillose Bändel-Führungseinrichtung (77,78) vorgesehen;
      f) dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenzylinder der Ein-Filz-Trockengruppe(n) (11-16) mindestens 35 - 65 % der Bahn-Kontaktfläche der gesamten Trockenpartie bilden.
    2. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der wenigstens einen Zwei-Filz-Trockengruppe vorhandene Bändel-Führungseinrichtung (77, 78) eine an sich bekannte und die Spitze des Bändels von Zylinder (74) zu Zylinder (74') führende Blaseinrichtung aufweist.
    3. Trockenpartie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bändel-Randzone wenigstens eine Wand eines Bauteils, z.B. eines Schabertragkörpers (77), im wesentlichen parallel zu der freien Bahn-Laufstrecke verläuft und einen Blasluftstrahl im wesentlichen in Bahnlaufrichtung ausstößt.
    4. Trockenpartie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bändel-Randzone zu beiden Seiten der freien Bahnlaufstrecke je eine Wand eines Bauteils, z.B. eines Schaberkörpers (77) oder einer Führungsplatte (78), im wesentlichen parallel zur freien Bahnlaufstrecke verläuft, wobei wenigstens eine der zwei Wände einen Blasluftstrahl im wesentlichen in Bahnlaufrichtung ausstößt.
    5. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Ein-Filz-Trocken-gruppen (23) ein Teil der Bändel-Führungseinrichtung (79) abschaltbar ist, so daß der hier ankommende Bändel (9A) vorübergehend den normalen Bahnlaufweg verläßt, ferner daß dort Einrichtungen (79, 80) zum Weiterführen und zum Quer-Durchtrennen des Bändels vorgesehen sind.
    6. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen gerader oder ein von einer Geraden nur wenig abweichender Bahn-Laufweg vom letzten Zylinder (56) der Ein-Filz-Trockengruppe (16) zum ersten Zylinder (57) der Zwei-Filz-Trocken-gruppe (17) vorgesehen ist.
    7. Trockenpartie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahn-Laufweg eine unmittelbar vor dem genannten ersten Zylinder (74) liegende Filzleitwalze (58), berührt, über die einer der Filze (z. B. UF) der Zwei-Filz-Trockengruppe (z. B. 24) läuft.
    8. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Filze der Zwei-Filz-Trockengruppe vor dem ersten Zylinder (z. B. 94') der Zwei-Filz-Trockengruppe den letzten Zylinder (z. B. 93) der Ein-Filz-Trockengruppe berührt und zusammen mit der Bahn über eine Umlenkwalze (z. B. 96') zu dem genannten ersten Zylinder läuft.
    9. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ein-Filz-Trockengruppen (21 - 23; 41 - 43) vorhanden sind, die alle oben befilzt sind.
    10. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ein-Filz-Trockengruppen (11-16; 31-35) vorhanden sind, von denen zumindest die erste oben befilzt ist und von denen wenigstens eine (13, 15; 33, 34) unten befilzt ist.
    11. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Zylinder im Bereich der Ein-Filz-Trockengruppen in mehreren vertikalen oder gegen die vertikale Richtung geneigten Reihen angeordnet sind, wobei rückwärts und vorwärts geneigte Reihen abwechselnd aufeinanderfolgen.
    12. Trockenpartie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine V-förmige Doppelreihe durch zwei unten befilzte Trockengruppen (33,34) gebildet ist, zwischen deren untersten Zylindern mittels einer beweglichen Filzleitwalze (87) ein Spalt zwecks Entfernung von Ausschußpapier geöffnet werden kann.
    13. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Umlenksaugwalzen (51'-56') einen drehbaren und von Sauganschlüssen freien Walzenkörper und einen externen Saugkasten (59) aufweist, und daß der externe Saugkasten (59) am vorangehenden Zylinder eine Umlenk-Leiste (60) für die vom Filz (F) herangeführte Luftgrenzschicht aufweist.
    14. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen von oben befilzten Zylindern der Ein-Filz-Trockengruppe zumindest angenähert in derselben horizontalen Ebene (E1) liegen wie die Achsen der oberen Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe(n) und daß vorzugsweise für alle diese Zylinder einheitliche Ständer (89) vorgesehen sind.
    15. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen von oben befilzten Zylindern der Ein-Filz-Trockengruppe in einer horizontalen Ebene (E1) liegen, die oberhalb der Achsen der oberen Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe(n) angeordnet ist.
    16. Trockenpartie nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Achsen der Umlenksaugwalzen der Ein-Filz-Trockengruppe zumindest angenähert in derselben horizontalen Ebene (E2) liegen wie die Achsen der unteren Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe(n).
    17. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - vor einem ersten oberen Zylinder (74') einer Zwei-Filz-Trockengruppe (24) - der oberhalb dieses Zylinders (74') laufende Filz (OF) in einem kleinen Abstand (a) parallel zu dem einzigen Filz (F) der vorangehenden Ein-Filz-Trockengruppe (23) läuft.
    18. Verfahren zum Trocknen eine Papierbahn in einer Trockenpartie, die in aufeinanderfolgenden Trockengruppen (11-17) mehrere heizbare und mit der Bahn in Kontakt kommende Trockenzylinder (51-57') aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
      a) Man führt die Bahn (9) im Anfangsbereich der Trockenpartie durch wenigstens eine Ein-Filz-Trockengruppe (16), in der ein einziger endloser Filz (F) und die Bahn gemeinsam mäanderförmig abwechselnd über Zylinder (56) und über Umlenksaugwalzen (56') laufen;
      b) danach führt man die Bahn im Endbereich der Trockenpartie durch wenigstens eine Zwei-Filz-Trockengruppe (17), worin die Bahn mäanderfärmig abwechselnd über obere und untere Zylinder läuft, von Zylinder (57) zu Zylinder (57') über freie Bahn-Laufstrecken;
      c) das Einfädeln der Bahn in die Trockenpartie erfolgt dadurch, daß zunächst ein Bändel, nämlich ein Randstreifen der Bahn, mittels einer automatischen seillosen Bändel-Führungseinrichtung (79) in die wenigstens eine Ein-Filz-Trockengruppe eingefädelt wird;
      d) das Einfädeln des Bändels in die Zwei-Filz-Trockengruppe(n) erfolgt ebenfalls mittels einer automatischen seillosen Bändel-Führungseinrichtung (78);
      e) dadurch gekennzeichnet, daß bei den in der Tabelle genannten Papiersorten die Trockenzylinder der Ein-Filz-Trockengruppen (11-16) den in der Tabelle angegebenen Prozentsatz der Bahn-Kontaktfläche der gesamten Trockenpartie bilden. Anteil der Ein-Filz-Trockengruppen an der Bahn-Kontaktfläche der gesamten Trockenpartie Papiersorte Flächengewicht Bereich Optimal-Wert 41 - 61 % 50 % Zeitungsdruckpapiere 35 - 56 g/m2 44 - 64 % 54 % holzfreie Papiere 40 - 120 g/m2 37 - 57 % 47 % superkalandierte Papiere 46 - 64 g/m2 40 - 60 % 50 % leichte gestrichene Papiere 30 - 50 g/m2 45 - 65 % 55 % Kopierpapier 75 g/m2
    19. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ein-Filz-Trockengruppe die Drehachsen der Trockenzylinder (200) und der Umlenksaugwalzen in wenigstens angenähert horizontalen Ebenen II und III liegen, die sich zwischen zwei Ebenen IV und V befinden, in denen die Drehachsen der oberen Zylinder (202) und der unteren Zylinder der Zwei-Filz-Trockengruppe liegen.
    20. Trockenpartie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen von zwischen den Zylindern der Zwei-Filz-Trockengruppe befindlichen Filzleitwalzen zwischen den genannten Ebenen II und III angeordnet sind.
    21. Trockenpartie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den letzten Zylinder (73) der Ein-Filz-Trockengruppe (23) folgende Filzleitwalze (19) wenigstens angenähert in der gleichen horizontalen Ebene liegt wie die vor dem ersten Zylinder (74) der Zwei-Filz-Trockengruppe (24) liegende Filzleitwalze (18).
    22. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfilz-Trockengruppe (200, 232) unten befilzt ist und dieser Filz wenigstens angenähert tangential an einem ersten unteren Zylinder (212) der nachfolgenden Zwei-Filz-Trockengruppe vorbeiläuft.
    23. Trockenpartie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der oberen Zylinder (74') der Zwei-Filz-Trockengruppe (246) wenigstens angenähert in der gleichen Ebene liegen wie die Drehachsen der Zylinder (56) der oben befilzten Ein-Filz-Trockengruppe (244) und daß die Drehachsen der unteren Zylinder (75) der Zwei-Filz-Trockengruppe wenigstens angenähert in der gleichen Ebene liegen wie die Drehachsen der Zylinder (53) der unten befilzten Ein-Filz-Trockengruppe (242).
    24. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Zwei-Filz-Trockengruppe (24) entweder zwischen den oberen Zylindern (74') oder zwischen den unteren Zylindern (74) als Saugwalzen ausgebildete Filzleitwalzen (198) aufweist, die an eine gemeinsame steuerbare Saugleitung (197) angeschlossen sind.
    25. Trockenpartie nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den unteren Trockenzylindern (74) angeordneten Filzleitwalzen (198) als Saugwalzen ausgebildet sind, die das Abführen von eventuell anfallendem Papier-Ausschuß in der Laufrichtung des Unterfilzes (UF) unterstützen.
    26. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß Luftblaseinrichtungen vorgesehen sind, die in der Übergangszone von der Ein-Filz-Trockengruppe (23) zur Zwei-Filz-Trockengruppe (24) das seillose Überführen des Bändels unterstützen.
    EP94111918A 1993-08-06 1994-07-30 Trockenpartie Expired - Lifetime EP0639668B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US10276693A 1993-08-06 1993-08-06
    US102766 1993-08-06
    US151255 1993-11-12
    US08/151,255 US5600897A (en) 1993-08-06 1993-11-12 Mixed dryer section including single-tier and double-tier drying groups with automatic ropeless threading

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0639668A2 EP0639668A2 (de) 1995-02-22
    EP0639668A3 EP0639668A3 (de) 1996-02-07
    EP0639668B1 true EP0639668B1 (de) 2000-06-14

    Family

    ID=26799704

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94111918A Expired - Lifetime EP0639668B1 (de) 1993-08-06 1994-07-30 Trockenpartie

    Country Status (8)

    Country Link
    US (2) US5600897A (de)
    EP (1) EP0639668B1 (de)
    JP (1) JPH07173788A (de)
    AT (1) ATE193914T1 (de)
    BR (1) BR9402704A (de)
    CA (1) CA2129723A1 (de)
    DE (1) DE59409398D1 (de)
    FI (1) FI121389B (de)

    Families Citing this family (34)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT400728B (de) * 1994-07-13 1996-03-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung an einem papiermaschinenzylindertrockner mit zweisiebführung
    DE59609272D1 (de) * 1995-02-09 2002-07-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Transfer eines Papierstreifens von einer ersten zu einer zweiten Bearbeitungsstation in einer Papiermaschine
    DE19548303B4 (de) * 1995-12-22 2006-08-31 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie
    US5873180A (en) * 1996-09-25 1999-02-23 Beloit Technologies, Inc. Papermaking dryer section with partitioned vacuum box for threading
    US5762759A (en) * 1997-01-27 1998-06-09 Beloit Technologies, Inc. Tail threading system for a papermaking machine
    US6192597B1 (en) 1997-04-17 2001-02-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for treating a fibrous pulp web as well as a sealing device for a device of this kind
    FI102197B (fi) * 1997-05-27 1998-10-30 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperirainan päänviennissä
    DE19724123A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn
    DE19726895A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
    US5933979A (en) * 1997-10-31 1999-08-10 Beloit Technologies, Inc. Restraint dryer for the drying end of a papermaking machine and a method thereof
    AU2057199A (en) * 1998-01-30 1999-08-16 Valmet Corporation System and method for threading a moist web in a pulp dryer or the like from onesection to the following section
    DE19929927A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
    DE10016492A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Abführvorrichtung
    US6513263B2 (en) 2000-10-06 2003-02-04 Enerquin Air Inc. Ventilator for offset pocket and method of ventilating the same
    FI111174B (fi) * 2000-10-27 2003-06-13 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite rainan päänviennissä paperikoneen tai vastaavan kuivatusosassa
    FI120005B (fi) * 2001-03-06 2009-05-29 Metso Paper Inc Sovitelma paperikoneen kuivatusosalla
    DE10217571A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie
    JP3723158B2 (ja) * 2002-05-30 2005-12-07 三菱重工業株式会社 ドライヤ真空ボックス
    DE10226629A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
    FI121715B (fi) * 2002-07-01 2011-03-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite rainan päänviennissä paperikoneen tai vastaavan kuivatusosassa
    FI115310B (fi) 2002-12-20 2005-04-15 Metso Paper Inc Paperi- tai kartonkikoneen kaavari
    US7987614B2 (en) * 2004-04-12 2011-08-02 Erickson Robert W Restraining device for reducing warp in lumber during drying
    DE102004046795A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Überführens einer Materialbahn und speziell der Verbreiterung der Breite eines Überführstreifens auf einen Abriss des Überführstreifens oder der Materialbahn
    US8176650B2 (en) * 2005-12-13 2012-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for warming up or cooling down a through-air dryer
    DE102008000133A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Voith Patent Gmbh Trockenpartie
    FI20085536L (fi) * 2008-06-02 2009-12-03 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto köydettömän päänviennin suorittamiseksi
    AT506407B1 (de) * 2008-06-17 2009-09-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
    AT506409B1 (de) * 2008-06-17 2009-09-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
    AT506408B1 (de) * 2008-06-17 2009-09-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
    FI124037B (fi) * 2008-09-03 2014-02-14 Ev Group Oy Laite sekä menetelmä paperin irtoamisen parantamiseksi paperikoneen kuivatussylinteriltä
    DE102009022871A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Metso Paper, Inc. Verfahren und Anlage zur Durchführung einer seillosen Bahneinführung
    DE102010064022A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung von Materialbahnen
    CN104452416B (zh) * 2014-10-24 2016-03-30 徐州工业职业技术学院 一种造纸机智能引纸设备
    CN116753717B (zh) * 2023-08-17 2023-10-20 常州江河干燥设备有限公司 一种干燥系统及干燥方法

    Family Cites Families (31)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB137061A (en) * 1917-01-31 1920-06-17 Great Northern Paper Co Improvements in Paper Making Machines.
    FI53333C (fi) * 1972-11-13 1978-04-10 Valmet Oy Torkningscylindergrupp i en flercylindertork foer en materialbana i synnerhet foer papper
    US4022366A (en) * 1976-03-22 1977-05-10 Durad Machine Company Ltd. Sheet handling apparatus
    FI63800C (fi) * 1982-04-27 1983-08-10 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid skaerningen av spetsen i en pappersbana
    US4485567A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Beloit Corporation Dryer felt run
    US4945655A (en) * 1987-02-13 1990-08-07 Beloit Corporation Apparatus for cutting a tail from a web
    US5144758A (en) * 1987-02-13 1992-09-08 Borgeir Skaugen Apparatus for drying a web
    US4876803A (en) * 1987-02-13 1989-10-31 Beloit Corporation Dryer apparatus for drying a web
    US5101577A (en) * 1987-02-13 1992-04-07 Beloit Corporation Web transfer apparatus
    US4934067A (en) * 1987-02-13 1990-06-19 Beloit Corporation Apparatus for drying a web
    US4918836A (en) * 1987-02-13 1990-04-24 Beloit Corporation Tail cutter apparatus and method
    DE3807856A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Voith Gmbh J M Verfahren zum trocknen einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
    US4967489A (en) * 1988-12-14 1990-11-06 Valmet Paper Machinery Inc. Multi-cylinder dryer with twin-wire draw and web transfer between the cylinder groups
    FI82097C (fi) * 1989-02-17 1991-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Maongcylindertork i en pappersmaskin.
    DE3910600C2 (de) * 1989-04-01 1993-10-07 Voith Gmbh J M Ein-Sieb-Trockengruppe
    DE8906273U1 (de) * 1989-05-20 1990-06-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
    DE3941242A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Voith Gmbh J M Fuehrungsplatte zum einfaedeln einer bahn
    US5184408A (en) * 1990-01-19 1993-02-09 J. M. Voith Gmbh Dryer section
    AT394740B (de) * 1990-08-21 1992-06-10 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung in einem schnellaufenden papiermaschinen-mehrzylindertrockner
    FI86900C (fi) * 1990-10-01 1992-10-26 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid spetsdragning av en pappersbana i maongcylindertorken av en pappersmaskin
    DE4037423A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Voith Gmbh J M Trockenpartie
    DE4037661C1 (de) * 1990-11-27 1991-12-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
    DE4041493C2 (de) * 1990-12-22 1999-04-15 Voith Gmbh J M Trockenpartie
    DE9110134U1 (de) * 1991-08-16 1991-09-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
    US5321899A (en) * 1992-04-13 1994-06-21 J. M. Voith Gmbh Dry end
    US5269074A (en) * 1992-04-24 1993-12-14 Beloit Technologies, Inc. Single tier dryer section for curl control
    DE4218595C2 (de) * 1992-06-05 2001-04-19 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Papierbahn
    DE4328554A1 (de) * 1993-08-25 1994-03-31 Voith Gmbh J M Trockenpartie
    FI103820B1 (fi) * 1993-11-30 1999-09-30 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmät paperirainan kuivatuksessa sekä paperikoneen kuivatusosat
    FI100898B (fi) * 1994-03-02 1998-03-13 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen kuivatusosan yksiviiraviennillä varustettu sylinteriryhmä ja näitä sisältävä paperikoneen kuivatusosa
    FI93036C (fi) * 1994-03-29 1995-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperirainan kontaktikuivatuksessa sekä paperikoneen kuivatusosa

    Also Published As

    Publication number Publication date
    BR9402704A (pt) 1995-04-04
    FI943655A0 (fi) 1994-08-05
    DE59409398D1 (de) 2000-07-20
    US5600897A (en) 1997-02-11
    FI943655A (fi) 1995-02-07
    JPH07173788A (ja) 1995-07-11
    US5735060A (en) 1998-04-07
    CA2129723A1 (en) 1995-02-07
    ATE193914T1 (de) 2000-06-15
    FI121389B (fi) 2010-10-29
    EP0639668A3 (de) 1996-02-07
    EP0639668A2 (de) 1995-02-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0639668B1 (de) Trockenpartie
    AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
    WO1985000841A1 (en) Paper machine
    DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
    DE4038250C1 (de)
    DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
    DE69923078T2 (de) Trockenpartie
    EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
    EP1072722B1 (de) Trockenpartie
    DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
    AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
    DE4201107C2 (de) Trockenpartie
    DE4328554A1 (de) Trockenpartie
    EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
    EP0735182A2 (de) Pressenpartie
    AT410684B (de) Einfädelvorrichtung und verfahren zum einfädeln des endes einer bahn
    DE102011087094A1 (de) Verfahren zur Überführung einer Materialbahn von einer Trockenanordnung zu einer nachgeordneten Funktionseinheit und Trockenvorrichtung
    DE19935138A1 (de) Trockenpartie
    DE19602697A1 (de) Trockenpartie
    EP1731665B1 (de) Impingement-Trocknungsanordnung
    WO1999047445A1 (de) Falztrichter
    DE4108167A1 (de) Einrichtung zum entfernen von ausschuss
    DE10323956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen der Materialbahn in der Trockenpartie einer Papiermaschine oder dergleichen
    EP4077804B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen einer faserstoffbahn
    EP1741828B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960215

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980304

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980304

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000614

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000614

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000614

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000614

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 193914

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59409398

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000731

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    EN Fr: translation not filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20000614

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT G.M.B.H.

    Effective date: 20000731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110722

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130722

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130726

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59409398

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20140731