DE19650890A1 - Ein-Filz-Trockengruppe - Google Patents

Ein-Filz-Trockengruppe

Info

Publication number
DE19650890A1
DE19650890A1 DE19650890A DE19650890A DE19650890A1 DE 19650890 A1 DE19650890 A1 DE 19650890A1 DE 19650890 A DE19650890 A DE 19650890A DE 19650890 A DE19650890 A DE 19650890A DE 19650890 A1 DE19650890 A1 DE 19650890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cylinder
dryer group
felt dryer
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650890A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Buttschardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29607077U external-priority patent/DE29607077U1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE19650890A priority Critical patent/DE19650890A1/de
Priority to EP97102661A priority patent/EP0802278A3/de
Priority to US08/843,344 priority patent/US5832626A/en
Priority to CA002202813A priority patent/CA2202813A1/en
Priority to CN97109551.5A priority patent/CN1166554A/zh
Publication of DE19650890A1 publication Critical patent/DE19650890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ein-Filz-Trockengruppe mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Ein-Filz-Trockengruppen sind z. B. aus dem Gebrauchs­ muster DE 295 10 637.9 bekannt. Zwischen oder auch vor solchen Ein-Filz-Trockengruppen ist ein sogenannter Spitzenschneider erforderlich. Er dient zu dem Zweck, von der laufenden Faser­ stoffbahn (Papier- oder Kartonbahn) einen Randstreifen abzu­ trennen. Dieser Randstreifen wird beim Einfädeln einer Faser­ stoffbahn zunächst allein in das nachfolgende Aggregat einge­ führt. Erst nach dem erfolgreichen Einfädeln wird der Spitzen­ schneider in der Weise quer zur Bahnlaufrichtung verfahren, daß der ursprünglich schmale Randstreifen allmählich die volle Breite der Faserstoffbahn annimmt.
In der oben zitierten Schrift ist der Spitzenschneider - in Bahnlaufrichtung gesehen - zwischen einer Bahnleitwalze und einer nachfolgenden Ein-Filz-Trockengruppe angeordnet. Er schneidet dabei die Faserstoffbahn im sogenannten offenen Bahnzug. D.h., die Faserstoffbahn ist in dieser Situation we­ der von einem Walzenkörper noch von einem Stützband berührt. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß immer auch ein offe­ ner Bahnzug vorhanden sein muß. Ferner ist die Faserstoffbahn dabei wegen der fehlenden Stützung oft nicht gut geführt. Die­ ses kann zu Problemen der Bahnstabilität führen.
Ein besonderes Problem ist es, wenn die Faserstoffbahn noch nicht ausreichend trocken und damit auch noch nicht ausrei­ chend fest ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Ein-Filz-Trockengruppe, eine Variante vorzuschlagen, die ein sicheres Schneiden des Randstreifens ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Anspru­ ches 1 angegebene Merkmal gelöst. Der Spitzenschneider wurde am Ende der Ein-Filz-Trockengruppe positioniert. Durch diese Anordnung erfährt eine Faserstoffbahn zunächst erst noch eine zusätzliche Trocknung und damit auch zusätzliche Festigkeits­ erhöhung.
Mindestens der letzte Trockenzylinder der Ein-Filz-Trocken­ gruppe wird angetrieben. Die nicht angetriebenen Zylinder wer­ den dann über das Stützband mitgezogen. Wäre ein anderer, oder wären andere Zylinder angetrieben, so könnte - bedingt durch Schlupf - sich zum letzten Zylinder hin eine nur unsicher ab­ schätzbare Differenz-Umfangsgeschwindigkeit ergeben. Aus die­ sem Grunde wäre die tatsächliche Bahngeschwindigkeit nach dem letzten Zylinder nicht exakt definiert.
Wird die dem letzten Zylinder nachfolgend angeordnete Bahn­ leitwalze ebenfalls angetrieben, so ist mit Hilfe der defi­ nierten Umfangsgeschwindigkeiten von Zylinder und Bahnleit­ walze der Aufbau von einem spezifischen Bahnzug in der Faser­ stoffbahn möglich.
Die oben beschriebene Position des Spitzenschneiders kann aber noch weiter optimiert werden. Am letzten Zylinder - in Bahn­ laufrichtung gesehen - wird erst das Stützband und dann erst die Faserstoffbahn von der Zylinderoberfläche abgehoben. So erfährt die Faserstoffbahn noch eine Stützung durch die Zylin­ dermantelfläche. Wird in diesem Bereich geschnitten, so kann die Faserstoffbahn nicht dem Schneiddruck ausweichen und führt zu einem beherrschbareren Schneiden des Randstreifens. Die Schneideinrichtung müßte in diesem Fall ein Wasserstrahl-Spit­ zenschneider sein, damit die Zylinderoberfläche nicht verletzt wird.
Die Erfindung soll anhand der Fig. 1 näher erläutert werden.
Eine Faserstoffbahn 1 wird von einer Bahnbehandlungseinrich­ tung kommend (z. B. Streichstation oder Leimpresse) über eine Breitstreckwalze 20 um den Trockenzylinder 34 herum der Ein- Filz-Trockengruppe 30 zugeführt. Weil der Trockenzylinder 34 nicht von dem Stützband 29 umschlungen wird, hat er einen se­ paraten Antrieb 24. Beim Durchlaufen der Faserstoffbahn 1 durch die Ein-Filz-Trockengruppe 30 in Bahnlaufrichtung 15 werden die Zylinder 33, 32 und 31 an ihren oberen Bereichen der Manteloberfläche von der Bahn 1 nacheinander umschlungen. Zwischen den ebenfalls auch vom Stützband 29 umschlungenen Zy­ lindern 33, 32 und 31 befinden sich Umlenkwalzen 27 mit Bahn­ stabilisatoren 26. Diese Umlenkwalzen 27 sind Saugwalzen und können gelochte, gerillte oder gelochte und gerillte Walzen sein. Über den Bahnstabilisator 26 werden die Saugwalzen 27 und die Taschen zwischen den Zylindern 33, 32, 31 und den Saugwalzen 27 besaugt.
Am Ende der Ein-Filz-Trockengruppe 30 wird das Stützband 29 an der Leitwalze 25 derart umgelenkt, daß die auf dem Zylinder 31 aufliegende Faserstoffbahn 1 an ihrer Oberseite freigegeben wird. Die nachfolgende Bahnleitwalze 21 ist optional mit einem separatem Antrieb 24 versehen. Zwischen dem Zylinder 31 und der Bahnleitwalze 21 läßt sich so exakt ein Bahnzug in der Fa­ serstoffbahn 1 aufbauen. In diesem Bereich, wo die Faserstoff­ bahn 1 noch auf dem Zylinder 31 aufliegt, ist sie besonders gut gestützt. Hier ist vorteilhafterweise der mit einem Pfeil gekennzeichnete Wasserstrahlspitzenschneider S angeordnet.
Wenn die Faserstoffbahn 1 in die Ein-Filz-Trockengruppe 30 eingefädelt wurde, so läuft sie zunächst am Zylinder 21 als Ausschußbahn 1 nach unten in den nicht dargestellten Ausschußpulper ab. Um ein Anhaften am Zylinder 21 zu vermeiden, ist ein Schaber 14 auf die Zylinderoberfläche aufgesetzt. Der Spitzenschneider S trennt dann die Faserstoffbahn bei einem Randabstand von etwa 200-500 mm in zwei Einzelstreifen. Durch ebenfalls nicht dargestellte Blaselemente wird dann der schmalere Bahnstreifen - der sogn. Bändel - um die Bahnleitwalze 21 herum zu weiteren Elementen der Papiermaschine gelenkt. Durch den antreibbaren Zylinder 21 und die ebenfalls antreibbare Bahnleitwalze 21 kann nun ein definierter Zug in der Faserstoffbahn 1 aufgebaut werden, der den Trennvorgang stabilisiert. Nach erfolgreicher Überführung der Faserstoffbahn 1 zu weiteren Elementen der Papiermaschine wird der Spitzenschneider quer zur Bahnlaufrichtung in Richtung zum breiteren Streifen verfahren, so daß der Bändel selbst breiter wird. Hat der Bändel so die volle Breite der Faserstoffbahn 1 erreicht, so ist die Überführung der Faserstoffbahn 1 abgeschlossen und der Spitzenschneider S kann abgeschaltet werden.

Claims (6)

1. Ein-Filz-Trockengruppe (30) mit wenigstens zwei heizbaren Trockenzylindern, über die eine zu trocknende Faserstoff­ bahn (1) (z. B. Papier- oder Kartonbahn) führbar ist, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) die Trockenzylinder (31-33) kommen nur mit der Unter­ seite der Faserstoffbahn (1) in Kontakt;
  • b) ein endloses Stützband (29) läuft zusammen mit der Bahn (1) über die oberen Bereiche der Zylinder-Man­ telflächen;
  • c) dadurch gekennzeichnet, daß ein Spitzenschneider (S) dieser Ein-Filz-Trockengruppe (30) nachgeordnet ist;
  • d) der Spitzenschneider (S) - in Bahnlaufrichtung (15) gesehen - zwischen dem letzten, antreibbaren Zylinder (31) und einer nachfolgenden, antreibbaren Bahnleitwalze (24) angeordnet ist.
2. Ein-Filz-Trockengruppe (30) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spitzenschneider (S) die Faserstoff­ bahn (1) in ihrem nicht vom Stützband (29) berührten Be­ reich auf dem Trockenzylinder (31) schneidet.
3. Ein-Filz-Trockengruppe (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenschneider ein Wasserstrahlspitzenschneider ist.
4. Ein-Filz-Trockengruppe (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnete daß mindestens der letzte Zy­ linder (31) angetrieben ist.
5. Ein-Filz-Trockengruppe (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnleitwalze (24) an­ getrieben ist.
6. Ein-Filz-Trockengruppe (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnzug für die Faser­ stoffbahn (1) zwischen Zylinder (31) und Bahnleitwalze (24) durch die Differenz-Umfangsgeschwindigkeit zwischen Zylinder (31) und Bahnleitwalze (24) eingestellt wird.
DE19650890A 1996-04-19 1996-12-07 Ein-Filz-Trockengruppe Withdrawn DE19650890A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650890A DE19650890A1 (de) 1996-04-19 1996-12-07 Ein-Filz-Trockengruppe
EP97102661A EP0802278A3 (de) 1996-04-19 1997-02-19 Ein-Filz-Trockengruppe
US08/843,344 US5832626A (en) 1996-04-19 1997-04-15 Single felt dryer group
CA002202813A CA2202813A1 (en) 1996-04-19 1997-04-16 Single-felt dryer group
CN97109551.5A CN1166554A (zh) 1996-04-19 1997-04-18 单毯干燥组

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607077U DE29607077U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Ein-Filz-Trockengruppe
DE19627160 1996-07-05
DE19650890A DE19650890A1 (de) 1996-04-19 1996-12-07 Ein-Filz-Trockengruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650890A1 true DE19650890A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=26027252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650890A Withdrawn DE19650890A1 (de) 1996-04-19 1996-12-07 Ein-Filz-Trockengruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650890A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945655A (en) * 1987-02-13 1990-08-07 Beloit Corporation Apparatus for cutting a tail from a web
AT398320B (de) * 1990-11-30 1994-11-25 Voith Gmbh J M Trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papierbahn
DE29510637U1 (de) * 1995-06-30 1995-10-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Ein-Filz-Trockengruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945655A (en) * 1987-02-13 1990-08-07 Beloit Corporation Apparatus for cutting a tail from a web
AT398320B (de) * 1990-11-30 1994-11-25 Voith Gmbh J M Trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papierbahn
DE29510637U1 (de) * 1995-06-30 1995-10-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Ein-Filz-Trockengruppe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RANDOLPH,Volker: Wasserstrahl und Ultraschall als Medien beim formgerechten Schneiden von Textilien.In: Melliand Textilberichte, 12/1992, S.948,949 *
Technische Textilien im Wasser geschnitten. In: Chemiefasern/Textilindustrie, 40./92. Jg., März 1990, S.T36-T38 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509199B2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE3807857A1 (de) Trockenpartie
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
EP0787854A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
DE3344217C2 (de)
DE2829209A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung einer bahn von der presspartie zur trockenpartie einer papiermaschine
EP1205415A2 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE4328555A1 (de) Trockenpartie
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE4220682C1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE4201107C2 (de) Trockenpartie
DE3735330A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum reagieren auf bahnrisse, insbesondere fuer rollenrotations-offsetdruckmaschinen
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE4222034A1 (de) Trennung des Randstreifens einer Papierbahn in der Pressenpartie vom wasserundurchlässigen Band
EP0802278A2 (de) Ein-Filz-Trockengruppe
DE19650890A1 (de) Ein-Filz-Trockengruppe
DE2214279A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen in einer Papiermaschine
DE4428745A1 (de) Einrichtung zum Trocknen einer laufenden Bahn
EP0803604A1 (de) Nasspresse
DE3731541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stabilisierten Führung einer bewegten Materialbahn
DE19654434A1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
DE10259379A1 (de) Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee