EP1437434B1 - Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses - Google Patents

Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses Download PDF

Info

Publication number
EP1437434B1
EP1437434B1 EP03028915.1A EP03028915A EP1437434B1 EP 1437434 B1 EP1437434 B1 EP 1437434B1 EP 03028915 A EP03028915 A EP 03028915A EP 1437434 B1 EP1437434 B1 EP 1437434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
knitting tool
slot
tool according
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028915.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437434A1 (de
Inventor
Eric Jürgens
Uwe Stingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1437434A1 publication Critical patent/EP1437434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437434B1 publication Critical patent/EP1437434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • A47G9/0223Blankets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/04Weft pile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool, in particular for high-speed machines and a method for producing such a knitting tool.
  • a stamped knitting tool for example in the form of a hook or latch needle, which has on the broad side of its shaft recesses for the distribution of lubricants in the needle channel.
  • the needles must be lubricated in the needle channel to prevent inadmissible heating.
  • lubricant must be used sparingly, otherwise it will come out of the needle channels and contaminate the goods.
  • the chamfers serving as lubricant distributing means of the shaft form a storage space for lubricants.
  • the formation of the recesses is associated with a relatively high cost. After all, it can not be ruled out that they can become contaminated and lose their effect.
  • Knitting tools of this type meet the expectations placed in them, but the production cost is still not insignificant.
  • DE 29 44 300 A1 describes a flat knitting machine needle which is equipped to brake its movements within a needle channel with one or more leaf springs.
  • Each leaf spring is clamped in a longitudinally extending groove in the shank of the needle, with portions of the spring forming elastically outwardly arcuate arcs resiliently engageable with a channel wall. This brakes the needle by friction on the channel wall and centered when using two opposing springs in addition to the channel.
  • US 1 441 591 A describes a knitting machine needle with a shank which is divided in a section by a longitudinal central recess in two parallel legs.
  • FR 688 926 A describes another needle whose shaft in the region of a tongue between one of two parallel legs having longitudinally extending recess.
  • the knitting tool according to the invention has a shank which can be inserted into a guide channel of a knitting machine and guided longitudinally movably in the guide channel.
  • the shank has a varying thickness. Areas of reduced thickness ensure compliance with a distance from the guide surfaces in a guide channel and can serve, for example, as oil retention areas. They are each formed by mutually free by a slot and curved towards each other legs. Seen from the side, the legs thus consider concave depressions and are curved away from the viewer towards the center of the shaft.
  • Another advantage of the knitting tool according to the invention lies in its symmetry.
  • the two recesses are arranged on both opposite flanks of the knitting tool at the same place and preferably each formed the same size. This benefits the straightness of the knitting tool.
  • the recesses can be formed on the flanks of the knitting tool, in particular without ridges on the top and bottom of the needle.
  • the two legs of the shaft which are curved towards one another, are preferably bent on a median plane, where they meet here or keep a distance from one another.
  • the slot formed between the legs thus has a minimum thickness centrally, or it is interrupted by a point of contact in which the two legs touch.
  • the legs may, if necessary, be connected to one another here. This can be done, if necessary, by a cohesive connection or a positive connection. For example, a weld can be provided. It is also possible to caulk or rivet the legs together.
  • FIG. 1 a latch needle 1 is representative of all elongated knitting tools illustrated, which are reciprocally movably mounted in a respective guide channel.
  • the latch needle 1 has a shaft 2, the rear portion 3 of which as a guide section in a guide channel 4 (FIG. FIG. 5 ) sitting a knitting machine.
  • the guide channel 4 is bounded by two guide surfaces 5, 6, which are preferably formed as flat surfaces.
  • Section 3 is how FIG. 1 also shows, preferably provided with a foot 7, which serves to drive the latch needle 1. From the section 3, the shaft 2 extends to a hook 8 or other functional area.
  • the shaft 2 has in the section 3 a greater height measured from the needle back 9 to the needle top 11 which is greater than in the front section extending towards the hook 8.
  • the shaft 2 is provided with recesses 12, 13, 14, 15, so that in each case a web 16, 17, 18, 19 is formed to the needle top 11.
  • the intermediate sections 22, 23, 24 have a reduced thickness.
  • FIG. 5 clear which illustrates the intermediate section 23, cut along the line or sectional plane AA.
  • slot 25 is formed, which, as FIG. 1 illustrated, may extend into the adjacent webs 18, 19 in.
  • the slot 25 is preferably formed symmetrically to a median plane 26, which in FIG. 1 coincides with the cutting plane and in FIG. 5 is perpendicular to the drawing plane.
  • the median plane 26 is located midway between the Flanks 27, 28 of the shaft 2.
  • the width of the slot 25 may for example make up about one third of the total thickness of the shaft 2.
  • the slot 25 separates two legs 29, 31 from each other, which merge at their two respective ends in each case in the full unslotted shaft 2.
  • the legs 29, 31 are bent towards each other, where they, as FIG. 5 can contact at a contact point 32, whereby the slot 25 is interrupted.
  • the contact point 32 can extend over the entire height of the shaft 2 from the needle back 9 to the needle top 11.
  • the legs 29, 31 are preferably offset or steplessly bent, so that no sharp edge is present on the outer flank 27, 28 of the shaft 2. Rather, the flank 27 merges with a gentle curvature in a recess 33, which forms a concave curvature. The same applies to the flank 28, which defines a concave depression 34 as a result of the bending or curvature of the leg 31.
  • the recesses 33, 34 ensure that the flank 27, 28 in the region of the respective recess 33, 34 maintains a distance from the guide surfaces 5, 6, which reduces the friction of the reed needle 1 in the guide channel.
  • the recesses 33, 34 form spaces in which to collect and hold lubricant.
  • FIGS. 2, 3 and 4 illustrate modified embodiments of the latch needle 1 after FIG. 1 which differ substantially by the position of the foot 7 from each other.
  • the above description applies analogously on the basis of the same reference numbers.
  • the intermediate portion 21 which carries the foot 7, unslotted and without lateral recess is trained. If necessary, however, wells can be provided here as well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strickwerkzeug, insbesondere für schnell laufende Maschinen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Strickwerkzeugs.
  • Aus der DE 196 04 954 C1 ist ein gestanztes Strickwerkzeug beispielsweise in Form einer Haken- oder Zungennadel bekannt, die auf der Breitseite ihres Schaftes Ausnehmungen zur Verteilung von Schmiermitteln im Nadelkanal aufweist. Die Nadeln müssen in dem Nadelkanal geschmiert werden, um eine unzulässige Erwärmung zu vermeiden. Andererseits muss mit Schmiermittel sparsam umgegangen werden, da es sonst aus den Nadelkanälen heraus auf die Ware gelangt und diese verschmutzt. Mit den Strickwerkzeugen gemäß dem genannten Patent werden diese Bedingungen erfüllt. Die als Schmiermittel-Verteilermittel dienenden Anschrägungen bzw. Aussparungen des Schafts bilden einen Speicherraum für Schmiermittel. Andererseits ist die Ausbildung der Aussparungen mit einem relativ hohen Aufwand verbunden. Schließlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich mit Schmutz zusetzen und ihre Wirkung einbüßen.
  • Gemäß der DE 197 40 985 C2 sind außerdem Strickwerkzeuge vorgeschlagen worden, deren Schäfte variierende Dicken aufweisen, indem an dem Schaft zurück gesetzte Freiflächen vorgesehen werden.
  • Strickwerkzeuge dieser Bauart erfüllen die in sie gesetzten Erwartungen, wobei jedoch der Fertigungsaufwand nach wie vor nicht unerheblich ist.
  • DE 29 44 300 A1 beschreibt eine Flachstrickmaschinennadel, die zum Abbremsen ihrer Bewegungen innerhalb eines Nadelkanals mit einer oder mehreren Blattfedern ausgestattet ist. Jede Blattfeder ist in einer sich in Längsrichtung erstreckenden Nut in dem Schaft der Nadel eingespannt, wobei Abschnitte der Feder elastisch nach außen gewölbte Bögen bilden, die federnd an einer Kanalwand anliegen können. Dies bremst die Nadel durch Reibung an der Kanalwand und zentriert sie bei Verwendung zweier gegenüberliegender Federn zusätzlich im Kanal.
  • US 1 441 591 A beschreibt eine Strickmaschinennadel mit einem Schaft, der in einem Teilabschnitt durch eine in Längsrichtung verlaufende zentrale Ausnehmung in zwei parallele Schenkel unterteilt ist.
  • FR 688 926 A beschreibt eine weitere Nadel, deren Schaft im Bereich einer Zunge eine zwischen zwei parallelen Schenkeln in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung aufweist.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung ein Strickwerkzeug zu schaffen, das im Führungskanal einen geringen Reibungswiderstand aufweist, Ölhaltebereiche bereitstellt und dabei einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Strickwerkzeug nach Anspruch 1 sowie dem Fertigungsverfahren nach Anspruch 11 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug weist einen Schaft auf, der in einen Führungskanal einer Strickmaschine einsetzbar und in dem Führungskanal längs beweglich geführt ist. Der Schaft weist eine variierende Dicke auf. Bereiche verminderter Dicke stellen die Einhaltung eines Abstandes von den Führungsflächen in einem Führungskanal sicher und können beispielsweise als Ölhaltebereiche dienen. Sie sind jeweils durch voneinander durch einen Schlitz frei gestellte und aufeinander zu gekrümmte Schenkel gebildet. Von der Seite gesehen, betrachten die Schenkel somit konkave Vertiefungen und sind von dem Betrachter weg zur Schaftmitte hin gekrümmt.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich solche Strickwerkzeuge nicht nur präzise und rationell fertigen lassen sondern darüber hinaus auch gute Betriebseigenschaften aufweisen. Die durch die aufeinander zu gekrümmten Schenkel fest gelegten flankenseitigen Vertiefungen des Schafts vermindern die Fläche, mit der das Strickwerkzeug an den Führungsflächen des Führungskanals anliegt. Außerdem werden Räume für Schmiermittel geschaffen. Die Vertiefungen sind zudem frei von scharfen Kanten, was die Ablagerung von Verschmutzungen hemmt. Schließlich verbleibt zwischen den Schenkeln ein gewisser Freiraum, der ebenfalls der Ölhaltung dienen kann.
  • Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass die dynamische Belastbarkeit des Strickwerkzeugs hoch ist. Die aufeinander zu gebogenen Schenkel erhöhen die Flexibilität des Strickwerkzeugs, ohne dessen Festigkeit und Belastbarkeit zu beeinträchtigen.
  • Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemäßen Strickwerkzeugs liegt in seiner Symmetrie. Die beiden Vertiefungen sind auf beiden gegenüber liegenden Flanken des Strickwerkzeugs an gleicher Stelle angeordnet und vorzugsweise jeweils gleich groß ausgebildet. Dies kommt der Geradheit des Strickwerkzeugs zugute. Außerdem können die Vertiefungen an den Flanken des Strickwerkzeugs insbesondere ohne Grate an der Oberseite und der Unterseite der Nadel ausgebildet werden.
  • Die beiden aufeinander zu gewölbten Schenkel des Schafts sind vorzugsweise auf eine Mittelebene hin gebogen, wobei sie sich hier treffen oder voneinander einen Abstand einhalten. Der zwischen den Schenkeln ausgebildete Schlitz weist somit mittig eine minimale Dicke auf oder er ist durch eine Berührungsstelle unterbrochen, bei der sich die beiden Schenkel berühren. Die Schenkel können bedarfsweise hier miteinander verbunden sein. Dies kann bedarfsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung oder eine formschlüssige Verbindung erfolgen. Beispielsweise kann eine Schweißstelle vorgesehen werden. Außerdem ist es möglich, die Schenkel miteinander zu verstemmen oder zu vernieten.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen ergeben sich aus der Zeichnung, aus der Beschreibung oder aus Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 4
    Zungennadeln mit flankenseitigen Schaftvertiefungen, jeweils in teilweise geschnittener Seitenansicht in verschiedenen Ausführungsformen,
    Figur 5
    einen Ausschnitt aus dem jeweiligen Schaft der Zungennadeln gemäß Figur 1 bis 4, geschnitten jeweils entlang der Linie A-A,
    Figur 6
    eine andere Ausführungsform eines Strickwerkzeugs mit flankenseitigen Schaftvertiefungen, in ausschnittsweiser, perspektivischer Darstellung,
    Figur 7
    das Strickwerkzeug nach Figur 6 in einem Zwischenschritt bei der Herstellung der Schaftvertiefung,
    Figur 8
    eine Querschnittsdarstellung des Schafts des Strickwerkzeugs nach Figur 7 im Bereich der auszubildenden Schaftvertiefung,
    Figur 9
    das Strickwerkzeug nach Figur 6, geschnitten quer zur Schaftrichtung,
    Fig. 10 und 11
    eine abgewandelte Ausführungsform eines Strickwerkzeugs in quer geschnittener Darstellung vor und nach der Ausbildung der Vertiefung und
    Fig. 12 und 13
    eine weitere Ausführungsform eines Strickwerkzeugs mit Schaftvertiefung vor und nach der Ausbildung der Vertiefung.
  • In Figur 1 ist eine Zungennadel 1 stellvertretend für alle länglichen Strickwerkzeuge veranschaulicht, die in einem entsprechenden Führungskanal hin- und hergehend bewegbar gelagert sind. Die Zungennadel 1 weist einen Schaft 2 auf, dessen hinterer Abschnitt 3 als Führungsabschnitt in einem Führungskanal 4 (Figur 5) einer Strickmaschine sitzt. Der Führungskanal 4 ist von zwei Führungsflächen 5, 6 begrenzt, die vorzugsweise als Planflächen ausgebildet sind. Der Abschnitt 3 ist, wie Figur 1 außerdem zeigt, vorzugsweise mit einem Fuß 7 versehen, der dem Antrieb der Zungennadel 1 dient. Von dem Abschnitt 3 erstreckt sich der Schaft 2 bis zu einem Haken 8 oder einem anderweitigen Funktionsbereich.
  • Der Schaft 2 weist in dem Abschnitt 3 eine größere von dem Nadelrücken 9 zu der Nadeloberseite 11 gemessene Höhe auf, die größer ist als in dem vorderen sich zu dem Haken 8 hin erstreckenden Bereich. In dem Abschnitt 3 ist der Schaft 2 mit Ausnehmungen 12, 13, 14, 15 versehen, so dass zu der Nadeloberseite 11 hin jeweils ein Steg 16, 17, 18, 19 ausgebildet ist. Zwischen den Stegen 16, 17, 18, 19 ist jeweils ein Zwischenabschnitt 21, 22, 23, 24 ausgebildet, in dem der Schaft 2 auf voller Höhe durchgehend ausgebildet ist. Die Zwischenabschnitte 22, 23, 24 weisen jedoch eine reduzierte Dicke auf. Dies wird aus Figur 5 deutlich, die den Zwischenabschnitt 23, geschnitten entlang der Linie bzw. Schnittebene A-A veranschaulicht. In dem Zwischenabschnitt 23 ist ein sich von der Nadeloberseite 11 zu dem Nadelrücken 9 erstreckender Schlitz 25 ausgebildet, der sich, wie Figur 1 veranschaulicht, bis in die benachbarten Stege 18, 19 hinein erstrecken kann. Der Schlitz 25 ist vorzugsweise symmetrisch zu einer Mittelebene 26 ausgebildet, die in Figur 1 mit der Schnittebene übereinstimmt und in Figur 5 senkrecht auf der Zeichenebene steht. Die Mittelebene 26 liegt mittig zwischen den Flanken 27, 28 des Schafts 2. Die Breite des Schlitzes 25 kann beispielsweise etwa ein Drittel der Gesamtdicke des Schafts 2 ausmachen. Der Schlitz 25 trennt zwei Schenkel 29, 31 voneinander, die an ihren beiden jeweiligen Enden jeweils in den vollen ungeschlitzten Schaft 2 übergehen. Die Schenkel 29, 31 sind aufeinander zu gebogen, wobei sie sich, wie Figur 5 veranschaulicht, an einer Berührungsstelle 32 berühren können, wodurch der Schlitz 25 unterbrochen wird. Die Berührungsstelle 32 kann sich dabei über die gesamte Höhe des Schafts 2 von dem Nadelrücken 9 bis zu der Nadeloberseite 11 erstrecken.
  • Die Schenkel 29, 31 sind vorzugsweise absatz- oder stufenlos gebogen, so dass an der außen liegenden Flanke 27, 28 des Schafts 2 keine scharfe Kante vorhanden ist. Vielmehr geht die Flanke 27 mit einer sanften Krümmung in eine Vertiefung 33 über, die eine konkave Wölbung bildet. Entsprechendes gilt für die Flanke 28, die in Folge der Biegung oder Krümmung des Schenkels 31 eine konkave Vertiefung 34 festlegt. Die Vertiefungen 33, 34 stellen sicher, dass die Flanke 27, 28 in dem Bereich der jeweiligen Vertiefung 33, 34 einen Abstand zu den Führungsflächen 5, 6 einhält, was die Reibung der Zungennadel 1 in dem Führungskanal vermindert. Außerdem bilden die Vertiefungen 33, 34 Räume, in denen sich Schmiermittel sammeln und halten kann.
  • Die Figuren 2, 3 und 4 veranschaulichen abgewandelte Ausführungsformen der Zungennadel 1 nach Figur 1, die sich im Wesentlichen durch die Position des Fußes 7 voneinander unterscheiden. Im Übrigen gilt die vorstehende Beschreibung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend. Bei allen Ausführungsbeispielen gilt, dass der Zwischenabschnitt 21, der den Fuß 7 trägt, ungeschlitzt und ohne seitliche Vertiefung ausgebildet ist. Bedarfsweise können jedoch auch hier Vertiefungen vorgesehen werden.
  • Die Ausbildung der Vertiefungen 33, 34 wird nachstehend am Beispiel eines in den Figuren 6 und 7 veranschaulichten Schaftabschnitts einer Ausführungsform eines Strickwerkzeugs veranschaulicht:
    • Der Schaft 2 wird, wie Figur 7 zeigt, zunächst mit dem Schlitz 25 versehen. Der Schlitz 25 wird dabei in einem solchen Bereich des Schafts 2 angebracht, in dem die Flanken 27, 28 später mit den gewünschten Vertiefungen versehen werden sollen. Der Schlitz 25 erstreckt sich dabei etwa parallel zu den Flanken 27, 28 zwischen diesen durch den Schaft 2. Mit Blickrichtung senkrecht auf die Flanke 28 untergreift der Schlitz 25 somit den später zu vertiefenden Bereich der Flanke 28. Entsprechendes gilt mit Blick senkrecht auf die Flanke 27.
    • Nachfolgend wird ungefähr rechtwinklig zu den Flanken 27, 28 im Bereich des Schlitzes 25 eine Kraft auf die jeweilige Flanke 27, 28 aufgebracht. Damit werden die Schenkel 29, 31 aufeinander zu verformt, wodurch die Vertiefungen 33, 34 entstehen.
    • Die Figuren 8 und 9 veranschaulichen die Zungennadel nach den Figuren 6 und 7 jeweils geschnitten im Bereich der späteren Berührungsstelle 32. Die Schenkel 29, 31 sind untereinander nicht verbunden. Dies verleiht der Zungennadel eine besondere Flexibilität.
    • Die Figuren 10 und 11 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der Schlitz 25 in zwei Teilschlitze 25a, 25b unterteilt ist. Der Teilschlitz 25a erstreckt sich von der Nadeloberseite 11 in den Schaft 2 hinein. Der Teilschlitz 25b geht hingegen von dem Nadelrücken 9 aus. Zwischen den Teilschlitzen 25a, 25b ist ein Steg 35 ausgebildet, der die Teilschlitze 25a, 25b voneinander trennt (Figur 10). Die Schenkel 29, 31 sind somit miteinander verbunden. Beim Zusammendrücken wird der Steg 35 plastisch verformt. Wie Figur 11 veranschaulicht, wird dadurch im Bereich der Berührungsstelle 32 eine echte Verbindungsstelle 36 ausgebildet, die die beiden Schenkel 29, 31 stoffschlüssig zusammenhält.
    • Die Figuren 12 und 13 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel mit stoffschlüssiger Verbindung der Schenkel 29, 31 nach dem Verformen derselben. Die zunächst durch den Schlitz 25 vollkommen voneinander getrennten Schenkel 29, 31 (Figur 12) werden nach dem Verformen durch einen Laserschweißpunkt 37 miteinander verbunden und sind somit aneinander gehalten. Alternativ kann der Laserschweißpunkt auch an der Nadeloberseite 11 und/oder an dem Nadelrücken 9 gesetzt werden.
    • Ein Strickwerkzeug 1, insbesondere für schnell laufende Strickmaschinen, weist einen Schaft 2 auf, der mit Vertiefungen 33, 34 versehen ist. Zur Ausbildung derselben wird der Schaft 2 mit einem Schlitz 25 versehen, der zwei voneinander beabstandete Schenkel 29, 31 frei stellt. Diese werden aufeinander zu gebogen, so dass an den Flanken 27, 28 die gewünschten Vertiefungen entstehen. Die Vertiefungen dienen der Reibungsminderung und Ölhaltung.
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zungennadel
    2
    Schaft
    3
    Abschnitt
    4
    Führungskanal
    5, 6
    Führungsflächen
    7
    Fuß
    8
    Haken
    9
    Nadelrücken
    11
    Nadeloberseite
    12, 13, 14, 15
    Ausnehmungen
    16, 17, 18, 19
    Steg
    21, 22, 23, 24
    Zwischenabschnitt
    25
    Schlitz
    25a, 25b
    Teilschlitze
    26
    Mittelebene
    27, 28
    Flanken
    29, 31
    Schenkel
    32
    Berührungsstelle
    33, 34
    Vertiefungen
    35
    Steg
    36
    Verbindungsstelle
    37
    Laserschweißpunkt

Claims (11)

  1. Strickwerkzeug (1)
    mit einem Schaft (2), der dazu eingerichtet ist, in einen von zwei Führungsflächen (5, 6) begrenzten Führungskanal (4) einer Strickmaschine eingesetzt und in dem Führungskanal (4) geführt zu sein, und eine variierende Dicke aufweist,
    wobei der Schaft (2) in Bereichen (22, 23, 24) verminderter Dicke jeweils wenigstens einen von zwei Schenkeln (29, 31) umgebenen Schlitz (25) aufweist und die Schenkel aufeinander zu gebogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (29, 31) konkave Vertiefungen (33, 34) an der außen Liegenden Flanke (27, 28) des Schaftes (2) ausbilden, So dass die Flanken (27,28) in dem Bereich der Vertiefungen (33, 34) einen Abstand zu den Führungsflächen (5, 6) ein halten.
  2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) Flanken (27, 28) aufweist, an denen konkav gewölbte Einbuchtungen festgelegt sind, die die Bereiche (22, 23, 24) mit verminderter Dicke bilden.
  3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (25) in einer Mittelebene (26) des Schafts (2) angeordnet ist.
  4. Strickwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (29, 31) auf die Mittelebene (26) hin gebogen sind.
  5. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (29, 31) ein Abstand vorhanden ist.
  6. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (29, 31) einander berühren.
  7. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (29, 31) miteinander verbunden sind.
  8. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (29, 31) durch eine Schweißstelle (37) miteinander verbunden sind.
  9. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (25) den Schaft (2) auf gesamter Höhe durchsetzt.
  10. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (25) in Teilschlitze (25a, 25b) unterteilt ist und dass zwischen den Teilschlitzen (25a, 25b) ein Steg (35) ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Strickwerkzeugs (1), bei dem ein zunächst geradflankiger Bereich eines Schaftes (2) zur Bildung eines Bereiches (22, 23, 23) verminderter Dicke mit wenigstens einer Vertiefung (32, 34) versehen wird, indem im wesentlichen parallel zu einer zu vertiefenden Flanke (27, 28) ein Schlitz (25) zwischen zwei Schenkeln (29, 31) in dem Strickwerkzeug (1) ausgebildet wird, der sich im Wesentlichen parallel zu der Flanke (27, 28) erstreckt, und die Schenkel (29, 31) dann in den Schlitz (25) hinein eingedrückt werden, um Schenkel (29, 31) zu bilden, die aufeinander zu gebogen sind.
EP03028915.1A 2003-01-10 2003-12-17 Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses Expired - Lifetime EP1437434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300830 2003-01-10
DE10300830A DE10300830B3 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1437434A1 EP1437434A1 (de) 2004-07-14
EP1437434B1 true EP1437434B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=32478211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028915.1A Expired - Lifetime EP1437434B1 (de) 2003-01-10 2003-12-17 Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6860121B2 (de)
EP (1) EP1437434B1 (de)
JP (1) JP3977813B2 (de)
KR (1) KR100556056B1 (de)
CN (1) CN1306094C (de)
DE (1) DE10300830B3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4454634B2 (ja) * 2004-12-07 2010-04-21 福原ニードル株式会社 丸編機用部品
CN100402225C (zh) * 2005-12-05 2008-07-16 秦策 钢丝横机针后缺免铣加工方法
EP2172584B1 (de) * 2008-10-02 2013-01-09 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
EP2405043A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 Groz-Beckert KG Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
DE102011119335B3 (de) * 2011-11-25 2013-04-04 Thomas Liebers Anordnung eines Strickelements in einem Führungskanal einer Strickmaschine sowie Strickelement
CN102943343A (zh) * 2012-11-20 2013-02-27 东莞市飞宇机械设备科技有限公司 一种电脑横编机起底板钩针及其制造方法
DE102014103261B4 (de) * 2014-03-11 2017-02-23 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen
PT2927360T (pt) * 2014-04-03 2017-04-20 Groz Beckert Kg Ferramenta de tricotar para máquinas de tricotar
DE102015014722B3 (de) * 2015-10-28 2016-12-15 Thomas Liebers Strickmaschine mit einem Führungskanal und einem darin geführten Strickelement
CN105937092A (zh) * 2016-06-21 2016-09-14 大津编物(无锡)有限公司 防静电钩针
CN105937091A (zh) * 2016-06-21 2016-09-14 大津编物(无锡)有限公司 防起毛钩针

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441591A (en) 1918-08-28 1923-01-09 Pope Machine Company Knitting machine and needle therefor
FR688926A (fr) 1930-01-27 1930-08-30 Lebocey Freres Ets Aiguille pour métier à bonneterie
US3949572A (en) * 1969-12-29 1976-04-13 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi High impact knitting needle
DE2123971A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-02 Vyzkumny ustav pletarzsky, Brunn (Tschechoslowakei) Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuß
DE2932207C2 (de) * 1979-08-08 1981-11-19 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Doppelkopfnadel
DE2944300C2 (de) 1979-11-02 1983-01-27 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Doppelkopfnadel
JPS61239065A (ja) * 1985-04-12 1986-10-24 福原ニ−ドル株式会社 丸編機用のメリヤス板針およびその製造方法
DE19604954C1 (de) * 1996-02-10 1997-02-27 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug
DE19740985C2 (de) * 1997-09-18 1999-09-30 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug
JP2000073263A (ja) * 1998-08-24 2000-03-07 Fukuhara Needle Kk 編機械用打ち抜き部品

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300830B3 (de) 2004-08-05
JP3977813B2 (ja) 2007-09-19
KR20040064623A (ko) 2004-07-19
US6860121B2 (en) 2005-03-01
JP2004218187A (ja) 2004-08-05
CN1306094C (zh) 2007-03-21
KR100556056B1 (ko) 2006-03-03
US20040172983A1 (en) 2004-09-09
EP1437434A1 (de) 2004-07-14
CN1521295A (zh) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP0999321B1 (de) Fussbodenpaneel
EP1748215B1 (de) Bremsbelagträgerplatte
EP1437434B1 (de) Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
DE4402864C2 (de) Rückenlehnenpolster für Rücksitze von Kraftfahrzeugen
DE202019101807U1 (de) Paneel
DE202007010339U1 (de) Haltevorrichtung für Rollelemente
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP0789100B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
EP3283678B1 (de) Schieberfeder, schieber, schiebernadel, führungsanordnung und verfahren zum herstellen wenigstens einer schieberfeder
DE19645517A1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP0741622A1 (de) Schneideinsatz
EP2047924B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leitschranke
EP0402587B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE102008020346A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Belaghaltefeder hierfür
WO2002020953A1 (de) Rollenstössel für einen verbrennungsmotor
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
EP3714735A1 (de) Schubladenseitenwand
DE112007002458T5 (de) Unterteiltes Stanzelement, das zum Ausstanzen von Querelementen zur Verwendung in einem Schubband für ein stufenlos veränderbares Getriebe bestimmt ist
DE102005047452A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1470873B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaltgabeln und Schaltgabel für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19931216C1 (de) Bandförmiges Stanzmesser zur Halterung in einem Schlitz eines Messerträgers
DE3540618A1 (de) Dreiteiliger oelabstreifring mit einem schlitz
DE3417410A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE102022119662A1 (de) Modularer Wälzkörperkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315378

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221111

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50315378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231216