EP1430465B1 - Werbeträger - Google Patents

Werbeträger Download PDF

Info

Publication number
EP1430465B1
EP1430465B1 EP02703389A EP02703389A EP1430465B1 EP 1430465 B1 EP1430465 B1 EP 1430465B1 EP 02703389 A EP02703389 A EP 02703389A EP 02703389 A EP02703389 A EP 02703389A EP 1430465 B1 EP1430465 B1 EP 1430465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
frame
advertising
big
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02703389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1430465A2 (de
Inventor
Karl Stagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT02703389T priority Critical patent/ATE288119T1/de
Publication of EP1430465A2 publication Critical patent/EP1430465A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1430465B1 publication Critical patent/EP1430465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Definitions

  • the present invention always relates to the field of recent years increasingly important and increasingly used large area advertising, the Use of three-dimensional and, if desired, visible from all sides Advertising space is becoming increasingly important. At the same time a high flexibility regarding a change of the advertising message, in terms of time and / or location be.
  • advertising allows the use of moving pictures, e.g. from Promotional video clips and the like
  • EP-A-0178692 provides a standard bulk container without modification its structure and on the outside of its sidewalls one Arrange advertising space.
  • the present invention has become - especially for time-limited and location-flexible Large mobile advertising - the task posed, a carrier system for large advertising messages to provide; which is from the outset large-sized, in the case of Demand for enlargement easily together to very large three-dimensional bodies modularly mated single carrier units operated, these carrier units by no means separate for the purpose of carrying advertising messages.
  • the Carrier units should rather by usual and in virtually unlimited extent to Available constructs are formed and it should also be for them sophisticated and fully functional handling and transport logistics available stand.
  • Container with messages, be it about the contents of the Containers and their producers or users, landlords or owners of containers
  • this information or even advertising messages as they are e.g. by appropriate paint application or by gluing on the fixed container walls are not quickly and flexibly interchangeable and / or by no means To remove effort.
  • Hiebei the beads of the container walls make the work more difficult and in any case they disturb the work visual impression of the advertising message.
  • container ie in particular their three-dimensional frame as Basic module of a structure for a large-scale advertising message the advantage of the large Dimension, which means that even a single container, no matter if he within a city-spatial context or free in the landscape, e.g. near a venue, a traffic area, possibly also an aviation or Incoming and departing lane or the like., Is arranged, the character of one, the attention of persons who are there or are passing by in a high degree of excitement Solitaire owns. This effect can be achieved by simple additive or multiplicative Stringing together and stacking or the like. the container or container frame, easily multiply.
  • the process of establishing the new advertising medium run on a container frame basis so that after appropriate agreement with a Landowner, an authority or similar. and after being transported to a well visible place e.g. only an advertising container is placed according to the invention, of the at least one "open" side surface through an advertising surface, e.g. a appropriate, suitable for the generation of an advertising message or with the same provided film, plate or the like., Filled or spanned.
  • the individual container frame parts with one or more missing side wall (s) first transported, placed on site and then the actual advertising media film or the like. hung in the container frame, clamped, on attached to it, or the like ..
  • Container used in which at least one or a number of container walls corresponding to the visibility of the advertising message are removed, so that in extreme cases, e.g. when positioning a freestanding Advertising containers on a square, in a pedestrian zone or within one Motorway junction or the like., Near the airport such a promotional container only more from its from the container floor support structure with the bottom plate towering and the upper horizontal frame edge rails is formed. Within the Frame edge rails, or covering them or more of them, can then the advertising surface mounted or clamped fastened or the like. be.
  • the Large advertising spaces consist of a translucent film, mesh or textile material or at least one blackboard, or disc, or one or more Panel (s) are formed from a translucent, opal or photoconductive material and, if inside the container frame or the container frame of a cluster at least one conventional image or film projector or video projector is arranged, from which a fixed or moving advertising message or the like. according to the rear projection principle on the back or inside of the film, disc, the panel or the like. is projectable, this message being due to, e.g. opal light transparency, light conductivity or the like.
  • Material for the viewer from the outside as a bright, clear poster or film surface what appears in detail to the first-mentioned embodiment of the Claim 2 is referenced.
  • Another, less expensive second embodiment of the Advertising medium according to claim 3 according to the invention consists in a combination of Container frame and translucent or translucent advertising film, which right from the beginning on its inside and / or outside with a fixed Advertising message is provided, but this combination of container frame and within the same or possibly over him spanned advertising space by a Surface lighting device is added inside the container
  • the distance between the projector and screen through corresponding arrangement of at least one mirror or a mirror foil virtual way can be increased so that a desired full-illumination of the Schirms is achieved.
  • the projection screens preferably consist of a Opalen one-component acrylic material, preferably no coating on the Has surface, which makes the screen extremely scratch-resistant and weatherproof.
  • the projected image is created inside the disk and becomes optimal due to the opalescence scattered, passed from the disk to the outside, so that the luminance at Drop angles between 0 ° and 30 ° only drops from 100% to about 42%.
  • first Training form provided the light source inside the advertising container by a or a plurality of headlamps, floodlights or the like, is formed, which (r) a uniform Illumination of the illuminated by them from inside advertising space guaranteed or guarantee.
  • the headlights can conveniently by mirror or Mirror combinations for achieving particularly uniform surface illumination get supported.
  • the just mentioned Headlights inside the advertising container frame through light boxes, as they are emerge from the claim 5 in the second embodiment, to supplement or to replace or, if a partial area illumination is required, these light boxes to the Position each area to be illuminated.
  • the invention is not limited to the illumination or illumination of Advertising space is limited from the inside of the advertising container frame ago, rather, in in the same way a reflected light illumination, as is apparent from the claim 5, be provided, the lighting elements, directed at the advertising space, advantageously be releasably attached to at least one of the container frame rails, wherein a support rail, on which at a respective distance from each other and in a suitable Broadcast direction aligned floodlights or headlamps, is very useful
  • the lighting device regardless of Promotional container frame to arrange, so. at some distance from it, up the underground, on a building wall, on a mast or the like. to assemble.
  • tension cables can be provided and corresponding to the edge of the advertising film Rings, so that the advertising foil, similar to large flagpoles along the Tensioning cables can be pulled or pulled up.
  • the advertising film edge reinforcements having, which in a corresponding, an undercut cross section having Profile rail can be retracted.
  • Claim 12 discloses another additional or alternative embodiment variant, according to which is provided, the large advertising space elements made of flexible film or textile materials to manufacture their edges either themselves with thickenings or reinforcements are formed or have such edge reinforcements in the form of Randkedem.
  • edge reinforcements provide in association with those cooperating with them, even on Container frame mounted and one of the respective cross-sectional shape of the welt corresponding undercut cross section having piping rails a very fast and effective assembly of the foils ensuring execution variant for the Attachment of the advertising foils is.
  • the stability of the holder of the film is the system piping / piping rail in particular ensured by the fact that the piping rail reinforced at all points of the Film edge attacks and therefore a very effective tensioning of the film practically without any Randarkadenbogen- or wave formation is possible, what the aesthetics of the Advertising space significantly raises
  • Keder-Keder rail solution Claim 9 alternatively or additionally to ensure that at least one of Keder rails, but preferably two, mutually perpendicular Keder rails a side surface of the container frame in parallel position to the respective container frame rail away from or towards the same, and in a desired one Distance from it is fixable, so that a trouble-free tensioning of the advertising foil between allows opposing Kederschienen.
  • Embodiment variants of the attachment of the advertising foils on the advertising container frame Be advantageous according to claim 9, which is about the nature of Closure of truck tarpaulins on shipwalls operate.
  • a Frame according to claim 10 for supporting a, e.g. between piping rails spanned advertising film, projection screen, or a projection screen, advertising panel or the like., which is designed substantially so that it - in the same way as in usual connecting two containers together to stabilize them - to one advertising carrier container frame according to the invention without special tools and with little effort so to speak "can be strapped".
  • this connection frame of the usual Container frame rails or columns and their corners be composed.
  • the advertising space has its own frame or clamping frame is provided, which merely within the frame rails of a respective container side surface or to arrange itself on the frame rails, as disclosed in claim 11.
  • Such destabilization can be intensified due to the container frame at least partially removed container side walls be it by the fact that in their place often flexible advertising films occur whose area however, is just as large as those of the stabilizing walls, bringing them in the same Extent as these are exposed to the wind pressure.
  • Tensioning frame a preferred accessory for the new advertising media system Container frame base is, as a precaution should be noted that such Tensioning frame not alone to the attachment to an advertising container container so far must be bound, but these in the same way any carriers, carrying racks, walls or the like., Can be fastened, wherein the particular advantage is given that one and the same frame easily for both the Container frame as well as where else is suitable.
  • Another essential object of the invention is the novel Use of conventional transport containers or of their frames for advertising, including on claim 14 is to be referenced.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a total of 18 containers or Container frame formed advertising container cluster
  • Fig. 2 is a plan view of a or an insight into an inventive with only a container frame formed Advertising medium
  • Fig. 3 is also a plan view of one and at the same time an insight into a differently designed container frame advertising media
  • Fig. 4 in an oblique view a lighting box that can be arranged within an advertising container frame
  • the Fig. 5 shows again a top view of one and an insight into an all around with Advertising carrier foils provided, container frame advertising carrier according to the invention
  • Figs. 6 the oblique view of an illuminated from inside advertising carrier container frame According to the invention
  • Fig. 1 shows an oblique view of a total of 18 containers or Container frame formed advertising container cluster
  • Fig. 2 is a plan view of a or an insight into an inventive with only a container frame formed Advertising medium
  • Fig. 3 is also a plan view of one and at the same time an insight into a
  • FIG. 7 is a plan view of a spatial arrangement of a total of six advertising media containers, ie on such a cluster
  • Fig. 8 a schematic side view of three stacked advertising carrier container frame, the front of which is covered by a large-sized advertising foil
  • FIG. 9 shows a plan view of a further arrangement of advertising container container frames
  • FIG. 10 a Advertising carrier container cluster with a total of 3 x 3 on top of each other and next to each other Stacked container frame, which in total of a large screen or a film Projection film for incident light projection are spanned
  • Fig. 10 a Advertising carrier container cluster with a total of 3 x 3 on top of each other and next to each other Stacked container frame, which in total of a large screen or a film Projection film for incident light projection are spanned
  • FIG. 11 is a front view of a Advertising carrier container frame with its own, arranged on the frame rails Keder rails, between which an advertising carrier sheet is stretched
  • Fig. 12 a schematic sketch for demonstration, as according to the invention, the advertising media sheet can be stretched within the support frame
  • Fig. 13 shows a further detail to the Art the attachment of the advertising film on the container frame or at one of its Rails
  • Fig. 14 shows the side view of an embodiment of the invention with the Container frame rails arranged or connected to the same piping rails, between which the advertising carrier sheet is stretched
  • Fig. 12 a schematic sketch for demonstration, as according to the invention, the advertising media sheet can be stretched within the support frame
  • Fig. 13 shows a further detail to the Art the attachment of the advertising film on the container frame or at one of its Rails
  • Fig. 14 shows the side view of an embodiment of the invention with the Container frame rails arranged or connected to the same piping rails, between which the advertising carrier sheet is stretched
  • FIG. 15 essentially a horizontal section through an advertising container frame that is completely open at the sides, which carries advertising media foils on all four sides, which themselves with with the Frame rails connected adjustable Keder rails are held, the Fig. 16a and 16b Details of a tenter frame system in the invention, which also with Edge edging on the advertising film and Keder rails is formed, the Fig. 17a and Fig. 17b shows another way of attaching the media sheet, this with its own Kederbändem is formed with einfädelbaren Kederschienen Kedem, Fig. 18 a Example of a variable in position piping rail, Figs. 19a and 19b a Section through another, usable in the invention advertising space tenter frame system and a detail thereof, Fig.
  • FIG. 20 is a sketch of another form an advertising sheet tenter frame system, Fig. 21 a simple on the container frame fastened, with the same compatible connection frame, Fig. 22 a Mounting bracket for this type of connection frame, Fig. 23 a An oblique view of an inventive with a helical rod stabilization equipped for the construction of highly stable media clusters according to the invention suitable container frame.
  • Fig. 1 shows a container frame cluster 100, which has a total of eighteen with each other, e.g. by container Venitatisklemmen or -Zangen, connected and characterized in the composite stabilized containers 1,1 ', 1 ", 1"' .... is formed.
  • the bottom row of a total of six containers can be formed by conventional containers with walls. Overall, these six lowest containers form a base zone.
  • Two floors each from at least to the viewer towards immobile open container frame form the Structure for a promotional message 9 carrying total advertising slide 5, soft in the present case over a total of twelve containers 1 ', 1 ", ... and that of the same formed front corner edge is tensioned, for example, to whose voltage.
  • an eyelet stranding 6 or the like e.g. similar to truck tarpaulins is, may be provided for holding and clamping the film or the slides with their edges in attached to the successive frame rails 20, long Keder rails are recovered.
  • Container frame clusters 100 are arranged photovoltaic or solar cells 76, which power to a power storage, not shown in the interior of the container cluster 100 deliver, from which for the illumination of the advertising message 6 and the film 5 am Evening and night provided, from the top of the top container 1 ", ... protruding light flood 75 are supplied.
  • the turning on of these floodlights can on simple way with the help of a twilight switch by radio or the like. respectively.
  • Fig. 2 shows - with otherwise identical reference numerals meanings - a View from above into an advertising carrier container 1 according to the invention with three intact Side walls 402, 403, 404 between the edge rails 20 of the container frame.
  • a long side wall is removed and in the present case by one between two corresponding, the frame 2 of the container 1 belonging frame rails 20th stretched advertising media, in the present case e.g. a rear projection screen or Foil 50 replaced.
  • the side wall 404 has an access door 48 for maintenance and possibly Operation of a located in the interior of the container 1 widescreen or. Wide-angle (video) projector 71 on.
  • a heating device 47 is arranged, which for the prevention overheating or undercooling of the container interior, so there sensitive devices, such as projectors and video projectors, none suffer thermal damage.
  • the (video) projector 71 for indoor projection of films and pictures with a power cable 79 connected. If - as shown - the distance between the rear projection slide and Projector is extremely small, the light path by means of mirror or mirror combination be extended virtually.
  • the container 1 shown in FIG. 3 differs insignificantly from the Container according to FIG. 2, only here is a narrow side wall removed and by a Single-wall advertising sheet 50 replaces, while the remaining side walls 401, 403 and 404 have been preserved.
  • Analogous to Fig. 2 is - here a common - so no widescreen projector 71 with a cable connection 79 to the external power socket 791 out provided, further a heater 47, an entrance door 48 and an air conditioner 47 '.
  • the lighting box 73 shown in an oblique view in FIG. 4 consists in essentially from one, preferably made of metal, metal box with each other opposite arranged light tube sockets 731, between which spaced apart fluorescent tubes 730 extend. advantageously, These fluorescent tubes 730 can be displaced parallel, so that surfaces with more intense and those with less intense illumination can be formed.
  • the Rear wall 735 of the phosphor bar box shown is preferably on the inside matt reflective white coated to increase the light output. Especially handy it is when the fluorescent tube box 73 with rollers 736 or the like. is equipped to to spend the same in the advertising container 1 easily from one position to the other.
  • vertical stranding or the like. in the container 1 be provided to the phosphor boxes 73 within the container 1 also adjustable in height position.
  • FIG. 5 provides an insight into the inner workings of an invention designed advertising medium container 1.
  • Its roof surface 405 has a roof hatch 4051th on which the access for the maintenance of the inside of the container 1 located equipment is enabled.
  • a bottom hatch 4061 in the bottom 406 of the advertising container be provided when it is jacked up or resting on container legs.
  • FIG. 6 shows - with otherwise identical reference numerals meanings - again an advertising medium container 1, of which the two side walls 401, 402 removed and each through a translucent or the like. Advertising media slide 50 replaced are. The same is again by means not shown fastening system 6 to the Rails 20 of the container frame 2 attached. Inside the container 1 here are three directed to the viewer and a directed towards the side headlight 72nd arranged, which via cable 79 and the outer plug 791 with a Power source can be connected.
  • a skylight 4051 in the container roof 405 which is the Accessibility of its interior is used for maintenance purposes and equipment.
  • the upright frame rails 20 - also container columns called - final and with openings 23 for connection to be connected Containers equipped container frame corners 22.
  • Fig. 7 shows - with the same reference numerals meanings - in plan view an advertising carrier container cluster 100, with a total of six containers, which are employed over two corners and wherein the three forward facing container are covered by a large-screen film 5 and here only by way of example, the narrow side wall of the container 1 "has no such film but a standard container wall and the two subsequent directed to the side container 1 ''', 1 IV each have a single advertising film 50, while finally set up again around the corner Container 1 V has only on its narrow side an advertising carrier sheet 50.
  • Fig. 7 facing forward and to the side, each 15 m wide for one or more advertising messages ready.
  • the advertising carrier container system shown in FIG. 9 - with otherwise identical reference sign meanings - is formed with a total of six individual container containers 1, 1 ', 1 ", 1'", 1 IV , 1 V container frame cluster 100 arranged above corner , wherein over a total of five containers 1 to 1 IV a large-area film 5 is stretched with advertising message 9 and the last container 1 V a single container film 50th
  • the container 1 V compared to the front of the remaining containers 1 '"and 1 IV also be arranged back or forward offset.
  • FIG. 1 A cluster schematically 100 in a total of 3 x 3 side by side and stacked containers 1 to 1 VIII, wherein Fig 10a shows how leaving free a base zone above - in Figures 10a and 10b is - at otherwise constant numeral-meanings. all these containers or their frames 2, 20 an overarching large-size advertising film 5 in the extent of about 15 x 7 m is stretched, which carries an advertising inscription 9. At the edges of the large foil 5 - only indicated in the drawing - held by the container frame rails 20 holding rails 60.
  • Fig. 11 shows a variant of the many possibilities of clamping a Individual advertising film 50 with an advertising message 9, wherein the edges of the film 50 with Edge holding rails 60, preferably piping rails 61, are connected or in the same are hung.
  • the upper container frame rail 2 is the local holding rail riveted the container frame 2, while the side rails and the lower rail 60 e.g. at angles 63 not shown in detail, e.g. made of aluminum, are fixed, the preferably arranged on the frame rails 20 thread, threaded rod or the like. with adjusting nuts each in a parallel position relative to the frame rails 20 relative mutually adjustable and can be fastened, whereby the advertising media sheet 50 taut can be.
  • Fig. 12 is - with otherwise identical reference numerals meanings - shown as in a container narrow side along and parallel to the respective lateral, vertical frame rails or pillars 20 of the container 1 ropes 56 are stretched and as at one on rollers 613 by means of cable 651 adjustable in its altitude
  • Kederschiene 61 an advertising medium sheet 50 is attached with inscription 9, both of them
  • Longitudinal side edges with openings 503 are provided with edge eyelets through which rings, e.g. Rubber rings 556, are drawn, which in turn each one of the two laterally span strained steel cables 56.
  • the film 50 is fixed by a fixed in its height, fixed lower Keder rail 61 held.
  • the material of the piping rails 61 can advantageously Aluminum, the material of the carrier sheet 50 e.g. a net vinyl, a vinyl tarpaulin or the like.
  • the two lateral guide steel cables 56 can by means of turnbuckles 561 be tense, so that a "ripple" of the media sheet 50 is avoided.
  • FIG. 13 shows - with otherwise identical reference sign meanings - sketchy a particularly simple way of securing an advertising media sheet 5 and 50, respectively on a rail, e.g. a holding frame 60, wherein at the edge of the film a plurality of Openings 503, preferably reinforced by the opening edges protective eyelets, arranged are, which openings on the projecting from the rail of the frame 60 U-shaped Eyelets 603 are pulled.
  • a stranding 56th provided, which is pulled by the U-shaped eyelets 603 on the frame 60.
  • FIG. 14 shows - with otherwise identical reference numerals meanings - schematically, as on the two rails 20 of a container frame 2 of a container.
  • 1 a substantially having an oval profile, on its narrow side one each through slot opening 611 having piping rail 61 is mounted and a just such Kederschiene 61 through one of a threaded rod 64 penetrated Bracket 63 is connected to the lower rail 20 of the container 1, by means of Locknut securable locknuts 65 of the distance a of the frame rail 20 in parallel extending piping rail 61 to the local frame rail 20 is position-variable, so that when screwing the angle 63 downward, a tensioning of the film 50 takes place.
  • the vinyl tarpaulin 50 may preferably be configured for backlight illumination and has at its edges a thickening in particular a piping 51.
  • FIG. 15 shows a Horizontal sectional view of one on each of four sides of a single-area advertising film 50 having advertising medium container, wherein in the in this figure shown embodiment, all Kederschienen 61 via Stellmuttem 65, threaded rods 64 and bracket 63 each variable in their distance a to the frame rails 20 adjustable and thus threaded by means of their edge welt 51 in the piping rails 61 Advertising carrier foils 50 can be tensioned as desired.
  • the container columns 20th covering the outside and pulled over said light exit slots Angled profile cover plates 250 may be provided.
  • the Deiailskizze in Fig. 15 shows how the piping 51 by an internal Kederstange 52 can be reinforced.
  • Figures 16a and 16b show - with otherwise constant reference numerals meanings - Another preferred form of a tenter frame construction for Clamping one also with a rim piping 51, however here attached on an am Edge of the film 50 fixed Kederschienenband 510 equipped advertising carrier sheet 50th
  • piping rails 61 are provided here as in Figs. 14 and 15, whose Cross-sectional shape in Fig. 16b is shown in more detail. You have on one side of the Slit 611 with undercut cavity for the retraction of the piping 51 of the film 50 and on the other side an undercut, which with the head fitting in there a screw cooperates, the threaded shaft 64, the slot opening 612 this Undercut penetrated and also by means of Stellmuttem 65 at an example.
  • the Container frame 20 or to be attached to the same own support frame 60th fixed bracket 63 in their parallel distance to the respective frame rail 20th are adjustable.
  • Fig. 18 shows - with otherwise identical reference numerals meanings - in essentially similar to the construction shown in Figs. 14 and 15 similar construction in Detail, where here the tensioning s, which the possibility of Paralletverschiebung the Kederschiene 61 for tensioning the local vinyl tarpaulin 50 provides for backlight projection, is drawn.
  • FIG. 19 does not necessarily show a container frame carrier system 2, 20 bound, own clamping frame system, which is particularly suitable for mounting a projection advertising media 50 is suitable. It also looks at brackets 63, which fixed in the present case to the frame rails 20 of the container 1, arranged, approximately trapezoidal, hollow tenter profile rails 652 with each outwardly distally extending lugs 6521 over which an advertising media sheet 50th is curious, the edge retaining angle 654 or the like holding over its edges. by means of band screws 653 or the like. are equipped for a smooth clamping of the film 50.
  • Fig. 21 shows a particularly preferred within the scope of the invention Embodiment one of the frame 2, 20 of a container 1 independent, but on extremely simple manner to the same connectable connection frame 260, which in turn, with all for fixing a promotional panel, raising one Advertising carrier film, a projection film or the like. necessary components, such as sort2020fte, nuts, piping rails and bracket is equipped.
  • This Connecting frame 260 has at its corners 262 openings 263, which in the position and in the distance from each other and in their dimensions and shape preferably in are formed the same way as the openings 23 of the container frame corners 22nd
  • connection frame 260 with the Container frame 20 - in the same way as otherwise containers with each other - connected become.
  • the big advantage of this embodiment is that to the the Basic structure for the advertising space representing container frame no Modifications, additions, drilling, riveting, welding and the like for the attachment the usual container walls replacing - must be made advertising space.
  • FIG. 22 For the connection of connecting frame 260 and Contains container frame 20 provided bracket 220, it consists essentially of two of a threaded shaft 2201 with screw head interspersed clamping bodies 2202 with remote Ktemmköpfen 2203, which close to the screw head Clamp body no thread and the other a threaded shaft 2201 corresponding Internal thread has.
  • the two clamping heads 2203 are respectively in the openings 23, 263 of container frame corners 22 and connecting frame corners 262 hung and by rotation of the threaded shaft 2201 of the connection frame 260 with the large advertising space firmly used on the container frame 20, so a very stable Connection between the two frames is ensured.
  • Fig. 23 shows a particularly within the scope of the invention preferred - type of mechanical stabilization of the advertising container frame 2 ensuring reinforcing construction.
  • the side walls on three sides deprived container 1 has only an "intact" wall 402 with entrance door 48 on.
  • the other side surfaces may e.g. with a - not shown here - advertising foil be overstretched.
  • reinforcing rods 80 can be ensured that the container deprived of its sidewalls and thus of its stabilization 1 even stacking up to five containers and making full use of its open Side surfaces by filling or covering with an advertising foil a parallel epipedal sinking of the cluster 1 assembled container is prevented due to lack of corner stability with certainty.
  • Stabilizing rods 80 are extending inside the container 1 Stabilizing rods 80 . They, without further other support elements or the like. to require, for the attachment of headlight rails, projectors, Single headlamp, electrical accessories u. Like. Inside the advertising space container 1 can be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der in den letzten Jahren immer wichtiger werdenden und immer häufiger eingesetzten Großflächenwerbung, wobei der Einsatz der dreidimensionalen und, wenn gewünscht, von allen Seiten einsehbaren Werbeflächen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Gleichzeitig soll eine hohe Flexibilität bezüglich eines Wechsels der Werbebotschaft, und zwar zeitlich und/oder örtlich gegeben sein.
Es ist schon seit längerer Zeit bekannt und üblich, Großflächenwerbung in den verschiedensten Formen zu betreiben, wobei als Träger der Werbeflächen Bauten im weitesten Sinn, also Brücken, Türme, Wohnhäuser u.dgl., deren Wände, ihre Dächer u.dgl. zur Aufnahme und Wiedergabe von Werbebotschaften herangezogen wurden und werden. Es sei z.B. daran erinnert, dass schon seit langem fensterlose Mauern an Gebäuden, wie insbesondere Feuermauern als Werbeflächen dienen, wobei diese mit einer fixen und meist für lange Zeit gleichbleibenden Werbebotschaft versehen sind.
In den letzten Jahren hat es sich auch immer mehr durchgesetzt, derartige Flächen eventuell selbst oder als Untergrund für Licht- und Laser-Projektionsflächen zu nutzen und die Werbebotschaften von einem Projektor aus auf dieselben zu projizieren, was eine rasche Anpassung und auch einen problemlosen Wechsel der Werbebotschaft zulässt. Diese Form der Werbung ermöglicht insbesondere den Einsatz von bewegten Bildern, also z.B. von Werbe-Videos-Clips u.dgl.
Oft werden für solche Projektionsflächen, aber auch für rigide Paneele mit Werbebotschaften, LED-Paneele od.dgl. eigene Trag- und Gerüstkonstruktionen zur Aufstellung gebracht, wobei allerdings in Anbetracht des Aufwands, meist der Nachteil einer Standortgebundenheit, z.B. meist über längere Zeit hinweg, gegeben ist.
Es ist weiters im Hinblick darauf, dass die Überschwemmung des Konsumenten mit Werbebotschaften sowohl zeitlich als auch räumlich immer größere Ausmaße annimmt, üblich geworden, Werbeflächen an Stellen anzubringen, welche bisher dafür praktisch noch nicht genutzt wurden, wobei die Forderung besteht, die Flächen dann möglichst auffällig zu gestalten, was sich insbesondere darin manifestiert, solche Werbeflächen möglichst groß zu dimensionieren und gewünschtenfalls auch dafür zu sorgen, dass die Installation der Werbefläche sogar eine raumgreifende Struktur aufweist So ist es z.B. in den letzten Jahren üblich geworden, Gerüste für die Renovierung von Hochbauten mit feinmaschigen Netzen zu überziehen und diese als Großwerbeflächen zunutzen, wobei das für die Arbeiten notwendige Tageslicht erhalten bleibt und zusätzlich das eigentliche Baugeschehen dennoch verdeckt ist.
Weiters ist es schon lange üblich gewesen, Großflächenwerbung mit Hilfe von großdimensionierten Werbe- bzw. Anzeigetafeln zu betreiben, wobei insbesondere aus Gründen der Stabilisierung gegen den Winddruck meist relativ aufwendige Gerüstkonstruktionen zur Anwendung kommen. Normierte Verbindungselemente erleichtern heute das Aufstellen solcher Trägergerüste wesentlich, allerdings bedarf es jedenfalls der Herstellung von Fundamenten oder Verankerungen im Boden sowie oft auch einer Stabilisierung mittels Abspanriseilen od.dgl.
Eine weitere Möglichkeit in zeitbegrenztem Rahmen Großflächenwerbung zu betreiben, besteht in der Nutzung von geografisch und topografisch oder sonstwie markanten Punkten in der Landschaft, wie z.B. von Steilhängen, Felswänden, Felsnadeln, Böschungen od.dgl., welche als Unterlagen für dieselben überspannende Werbeträger-Folien, -Textilien od.dgl., dienen.
Nicht zuletzt sei erwähnt, dass es auch üblich geworden ist, zeitbegrenzte Großflächenwerbung zu betreiben, indem z.B. in der Erntezeit die in großer Zahl und leicht zu stapelnden Stroh- bzw. Heupacken zu großen Quadern od.dgl. auf- und übereinandergestapelt werden, die dann als Unterlage bzw. Träger für großflächige, Werbebotschaften tragende Folien genutzt werden. Diese Art von etwa in einer Art Modulbauweise zusammengesetzten Trägern haben zwar den Vorteil, dass sie relativ rasch auf- und abgebaut werden können, wobei allerdings der Manipulationsaufwand immer noch relativ groß ist, es haftet ihnen jedoch der Nachteil an, dass sie einerseits eher nur zur Erntezeit bzw. Mahd, also im Sommer und Herbst zur Verfügung stehen und anderseits zur Verrottung neigen, sodass sie als Werbebotschafts-Träger meist nur für begrenzte Zeit zur Verfügung stehen können.
In EP-A-0178692 ist vorgesehen, einen standard-Groß-Container ohne Veränderung seiner Struktur zu belassen und an der Anßenseite seiner Seitenwände eine Werbefläche angnordnen.
Die vorliegende Erfindung hat sich - insbesondere für zeitbegrenzte und ortsflexible mobile Großwerbung - die Aufgabe gestellt, ein Trägersystem für Groß-Werbebotschaften zur Verfügung zu stellen; das sich von vornherein groß dimensionierter, für den Fall der Forderung nach Vergrößerung leicht miteinander zu sehr großen dreidimensionalen Körpern modulartig zusammenfügbarer Einzel-Trägereinheiten bedient, wobei diese Trägereinheiten keineswegs gesondert für den Zweck Werbebotschaften zu tragen, konstruiert sind. Die Trägereinheiten sollen vielmehr durch übliche und in praktisch unbegrenztem Ausmaß zur Verfügung stehende Konstrukte gebildet sein und es soll für sie darüber hinaus auch eine ausgereifte und voll funktionsfähige Manipulations- und Transport-Logistik zur Verfügung stehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein neuer Werbeträger mit zumindest einem - zumindest auf einer Seite eine materielle opto-visuelle Werbebotschaft, Information, Warnung od.dgl., in Form von Druck, Bemalung, Besprühung, Beklebung, Beklettung od.dgl. tragenden und/oder für die Projektion bzw. Visualisierung einer virtuellen bzw. immateriellen visuellen Werbebotschaft od.dgl., in Form von Lampen- bzw. Dioden-Rasterbildern, derartigen Schriften, Videobildern, Videoschriften, Licht- bzw. Laser-Bild- bzw. -Schriftprojektionen od.dgl., vorgesehenen Werbeflächen-Element aus einem transparenten, transtuciden, durchscheinenden, opaken oder lichtreflexiven, elastischen, flexiblen, rigiden, mehrschichtigen oder komplex aufgebauten Material, aus der Gruppe Potymer-(Verbund-)Folie(n), Netze, Planen, Textil-, Vlies- oder Papierbahn(en), Tafeln, Platten, Paneele, Scheiben, (Bild-)Schirme, Screen(s), Wendeprismentafel(n), Lampen- und Leuchtdioden-Rasterwand(-wände), (Flüssigkristall-)Bildschirm- bzw. Video-wand(-wände),
  • welches Werbeflächen-Element, lösbar, auf einem Tragwerk angeordnet, befestigt, mit demselben verbunden, von demselben gehalten, auf demselben oder innerhalb desselben aufgezogen oder aufgespannt ist,
Dieser neue Werbeträger ist dadurch gekennzeichnet, dass
  • das für ein zumindest flächig, und gewünschtenfalls raumgreifend, angeordnetes Groß-Werbeflächen-Element (5) und/oder für eine Mehrzahl von in flächigem oder in räumlichem Kontext zueinander angeordneten Einzel-Werbeflächen-Elementen (50) vorgesehene Tragwerk
  • mit zumindest einem Transport-Großcontainer (1), bzw. mit dessen Kantenversteifungs- und -verstärkungs-Rahmen (2) oder Abschnitten bzw. Teilen (20) des genannten Rahmens (2) oder aber durch einen - von einer Mehrzahl von seitlich aneinander und/oder übereinander anliegend angeordneten bzw. gestapelten Transport-Großcontainem (1, 1', 1", 1'", ...), bzw. von deren Kantenversteifungs- und -verstärkungs-Rahmen (2) oder Abschnitten bzw. Teilen (20) davon gebildeten - Container-Cluster bzw. Container-Rahmen-Cluster (100) gebildet ist
Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass es selbstverständlich schon seit langem üblich ist, die Wandelemente üblicher Transport-Container, wie Stahl-, Lager-, Schiffs-, Bahn- od.dgl. -Container, mit Botschaften, sei es etwa über den Inhalt der Container und dessen Produzenten oder über Nutzer, Vermieter oder Eigner der Container zu versehen, allerdings sind diese Angaben oder eben auch Werbebotschaften, da sie z.B. durch entsprechenden Farbauftrag oder durch Klebung auf den fixen Container-Wandungen gebildet sind, nicht rasch und flexibel auswechselbar und/oder keineswegs mit wenig Aufwand zu entfernen. Entweder kommt ein Übermalen oder Überspritzen in Frage, was besonders kostenintensiv ist, oder aber es muss - meist nach Entfernung einer vorher vorhandenen Selbstklebefolie - eine derartige Folie wieder aufgeklebt werden. Hiebei erschweren die Sicken der Container-Wände die Arbeit und sie stören in jedem Fall den optischen Eindruck der Werbebotschaft.
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die für den erfindungsgemäßen Zweck vorgesehenen Container, also insbesondere deren dreidimensionaler Rahmen als Grundmodul eines Tragwerkes für eine Großftächen-Werbebotschaft den Vorteil der großen Dimension haben, was bedeutet, dass schon ein einzelner Container, ganz egal, ob er innerhalb eines stadträumlichen Kontextes oder aber frei in der Landschaft, z.B. in der Nähe eines Veranstaltungsortes, einer Verkehrsfläche, eventuell auch einer Luftverkehrs- bzw. Ein- und Abflugschneise od.dgl., angeordnet ist, den Charakter eines, die Aufmerksamkeit von sich dort befindlichen oder vorbei bewegenden Personen in hohem Ausmaß erregenden Solitärs besitzt. Diese Wirkung lässt sich durch einfaches additives oder multiplikatives Aneinanderreihen und Übereinanderstapeln od.dgl. der Container bzw. Containerrahmen, problemlos vervielfachen.
Besonders hilfreich ist es, dass, wie bekannt, für das Aufnehmen, Transportieren und Abstellen von Containern eine praktisch überall einsetzbare, routinierte Transportlogistik zur Verfügung steht. Ein weiterer, besonderer Vorteil besteht darin, dass eine gesonderte Vorbereitung des Untergrunds oder eine Fundamentierung für das Aufstellen des Containers, abgesehen eventuell vom Auflegen von Unterlagsplatten, Brettern, Keilen od.dgl., selbst bei Aufstellung auf nicht verfestigten Böden als Untergrund nicht notwendig ist. Damit ist auch gesichert, dass nach dem Abtransport eines solchen erfindungsgemäß eingesetzten Werbeträger-Containerrahmens praktisch keine Spuren von dessen Existenz und Aufstellung, sei es nun auf oder in einer Pflasterung, Straßendecke oder aber in der freien Landschaft zurückbleiben.
In der einfachsten Form kann der Vorgang der Errichtung des neuen Werbeträgers auf Containerrahmenbasis so ablaufen, dass nach entsprechender Vereinbarung mit einem Grundeigentümer, einer Behörde od.dgl. und nach erfolgtem Antransport an einer gut einsehbaren Stelle z.B. nur ein Werbe-Container gemäß der Erfindung aufgestellt wird, von dem zumindest eine "offene" Seitenfläche durch eine Werbeträgerfläche, wie z.B. eine entsprechende, für die Generierung einer Werbe-Botschaft geeignete oder mit derselben versehene Folie, Platte od.dgl., ausgefüllt oder überspannt wird.
Üblicherweise werden die einzelnen Containerrahmen-Teile mit einer oder mehreren fehlenden Seitenwandung(en) zuerst antransportiert, vor Ort aufgestellt und dann wird die eigentliche Werbeträgerfolie od.dgl. in den Containerrahmen eingehängt, eingespannt, an ihm befestigt, od.dgl..
Wie schon oben kurz erläutert, kann die für eine Werbebotschaft zur Verfügung gestellte Großwerbefläche durch einfaches Stapeln mehrerer Container bzw. Containerrahmen nebeneinander und übereinander beliebig vergrößert werden, es kann also durch den erfindungsgemäßen Einsatz von "Container-Modutelementen" die Tragkonstruktion für die Werbefläche durch modulartige Bauweise in jeder Richtung beliebig gestaltet und vergrößert werden.
Gemäß der erfindung werden Container zum Einsatz gebracht bei welchen zumindest eine oder eine der Sichtbarkeit der Werbebotschaft entsprechende Anzahl der Container-Wandungen entfernt sind, sodass im Extremfall also, z.B. bei einer Positionierung eines freistehenden Werbecontainers auf einem Platz, in einer Fussgängerzone oder innerhalb eines Autobahnknotenpunktes od.dgl., in Flughafennähe ein solcher Werbe-Container nur mehr aus seinen von der Containerboden-Tragkonstruktion mit der Bodenplatte aufragenden und den oberen horizontalen Rahmenkanten-Schienen gebildet ist. Innerhalb der Rahmenkanten-Schienen, oder aber sie oder mehrere derselben überdeckend, kann dann die Werbefläche aufgezogen bzw. aufgespannt befestigt od.dgl. sein.
Hier sei gleich angemerkt, dass es nicht nötig ist, die Werbeflächen jeweils zwischen den die Kanten des Containers definierenden - Rahmenschienen anzuordnen, dort aufzuspannen od.dgl., sondern dass es z.B. im Falle eines textilen und/oder folienartigen Werbefläche durchaus möglich ist, eine gesamte, gegebenenfalls mehrere Containerrahmen umfassende, Rahmenkonstruktion, also eben die Rahmenschienen mit der Werbefläche zu überziehen.
In Anbetracht der großen Zahl von möglichen Varianten und der Bedeutung von licht-, laserlicht- bzw. videounterstützter Werbung ist es innerhalb der soeben erläuterten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die Großwerbeflächen aus einem lichtdurchlässigen Folien-, Netz- oder Textilmaterial bestehen oder aber aus mindestens einer Tafel, oder Scheibe oder aus einem oder mehreren Paneel(en) aus einem lichtdurchlässigen, opalen oder lichtleitenden Material gebildet sind und, wenn im Inneren des Containerrahmens oder der Containerrahmen eines Clusters mindestens ein konventioneller Bild- bzw. Filmprojektor oder Videoprojektor angeordnet ist, von dem aus eine fixe oder bewegte Werbebotschaft od.dgl. nach dem Rückprojektions-Prinzip auf die Rück- bzw. Innenseite der Folie, Scheibe, des Paneels od.dgl. projizierbar ist, wobei diese Botschaft infolge der, z.B. opalen Lichttransparenz, Lichtleitfähigkeit od.dgl. des Materiales für den Betrachter von außen als leuchtende, bildscharfe Plakat- oder Filmfläche erscheint, wozu im einzelnen auf die ersterwähnte Ausführungsform des Anspruches 2 verwiesen sei.
Eine weitere, weniger aufwendige zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Werbeträgers gemäß dem Anspruch 3 besteht in einer Kombination von Containerrahmen und lichtdurchlässiger bzw. lichtdurchscheinender Werbefolie, welche gleich von vornherein an ihrer Innen- und/oder Außenseite mit einer feststehenden Werbebotschaft versehen ist, wobei jedoch diese Kombination von Containerrahmen und innerhalb desselben oder gegebenenfalls über ihn aufgespannter Werbefläche durch eine Flächen-Beleuchtungseinrichtung im Inneren des Containers ergänzt ist
Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass nicht die gesamte, innerhalb einer Containerrahmen-Seitenfläche freie Fläche nur von der, z.B. von einem mit dem Containerrahmen lösbar verbundenen Rückprojektions-Folien bzw. -Scheiben-Halterahmen gehaltenen Rückprojektions-Folie oder -Scheibe eingenommen sein muss. Es kann durchaus vorgesehen sein, dass der Rückprojektions-Schirm nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Fläche einnimmt und etwa nach Art eines opalen Schaufensters in einem entsprechenden Ausschnitt einer von einem oder mehreren zusammengesetzten lichtundurchlässigen Paneel-Elementen gebildeten rahmenfüllenden Wand ausgebildet ist.
Es soll hier weiters erwähnt werden, dass für den Fall, dass die Projektionsfläche infolge des zu geringen Abstandes des Projektors von derselben vom Lichtkegel des Projektors nur teilweise erfasst wird, der Abstand zwischen Projektor und Schirm durch entsprechende Anordnung von mindestens einem Spiegel bzw. einer Spiegelfolie auf virtuelle Weise so vergrößert werden kann, dass eine gewünschte Voll-Ausleuchtung des Schirms erreicht wird.
Mit einem solchen Werbeträger ist es nicht nur möglich, statische Werbebotschaften großflächig kundzutun, sondern es stehen damit alle Mittel zur Verfügung, welche Werbebotschaften in Form von nacheinander folgenden Bildern, Filmen, Videoclips od.dgl., ermöglichen. Es ist also der neue Werbe-Rahmencontainer in dieser besonders bevorzugten Variante durch die Bild- bzw. Film-Projektionseinrichtung, also z.B. insbesondere durch einen Videoprojektor in wesentlicher Weise ergänzt.
Was eine bevorzugte Art einer Lichttransmissionsfläche, welche innerhalb des Containerrahmens aufgespannt oder befestigt ist, betrifft, so steht heute auf diesem Gebiet eine große Zahl an Möglichkeiten offen und es seien neben den konventionellen Front- und Rückpro-Folien oder -Paneelen die neuen Projektions-Scheiben bzw. -Paneele der Firma "Screen Tech" in Itzehoe, Deutschland, auf Basis von Polyacryl besonders hervorgehoben, wie im Anspruch 3 genannt. Die Projektionsschirme bestehen bevorzugt aus einem opalen Ein-Komponenten-Acryl-Material, das bevorzugterweise kein Coating an der Oberfläche aufweist, was den Bildschirm extrem kratzfest und auch witterungsfest macht. Das projizierte Bild entsteht im Inneren der Scheibe und wird durch die Opalisierung optimal gestreut, von der Scheibe nach außen weitergegeben, sodass die Leuchtdichte bei Austrittswinkeln zwischen 0° und 30° bloß von 100% auf etwa 42% abfällt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn, wie gemäß Anspruch 4, erste Ausbildungsform vorgesehen, die Lichtquelle im Inneren des Werbecontainers durch einen oder mehrere Scheinwerfer, Lichtfluter od.dgl., gebildet ist, welche(r) eine gleichmäßige Ausleuchtung der durch sie von innen her angestrahlten Werbefläche gewährleistet bzw. gewährleisten. Die Scheinwerfer können günstigerweise durch Spiegel bzw. Spiegelkombinationen für die Erreichung besonders gleichmäßiger Flächenausleuchtung unterstützt werden.
Zusätzlich bzw. alternativ kann weiters vorgesehen sein, die eben erwähnten Scheinwerfer im Inneren des Werbeträger-Containerrahmens durch Leuchtkästen, wie sie aus dem Anspruch 5 in der zweiten Ausbildungsform hervorgehen, zu ergänzen oder zu ersetzen bzw., wenn eine Teilflächen-Ausleuchtung gefordert ist, diese Leuchtkästen an den jeweils auszuleuchtenden Stellen zu positionieren.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Anstrahlen oder Ausleuchten von Werbeflächen vom Inneren der Werbe-Containerrahmen her beschränkt, vielmehr kann in gleicher Weise eine Auflichtbeleuchtung, wie sie aus dem Anspruch 5 hervorgeht, vorgesehen sein, wobei die Beleuchtungselemente, auf die Werbefläche gerichtet, vorteilhafterweise an zumindest einer der Containerrahmen-Schienen lösbar befestigt sind, wobei eine Trägerschiene, auf welcher in jeweiligem Abstand voneinander und in geeigneter Abstrahlungsrichtung ausgerichtete Lichtfluter oder Scheinwerfer trägt, sehr nützlich ist Selbstverständlich ist es auch möglich, die Beleuchtungseinrichtung, unabhängig vom Werbe-Containerrahmen, anzuordnen, also z.B. in gewissem Abstand von demselben, auf dem Untergrund, an einer Gebäudewand, an einem Mast od.dgl. zu montieren.
Was die Versorgung der in den gerade behandelten Ansprüchen 5 und 6 erwähnten Beleuchtungs- bzw. Projektions-Einrictitungen, also Lampen, Lichtfluter, Scheinwerfer, (Video-)Projektoren od.dgl., mit Strom betrifft, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auf den Dächern der Werbeträger-Container Photo-Voltaikzellen od.dgl. zu montieren, welche - verbunden mit entsprechenden Stromspeicher-Aggregaten innerhalb der Containerrahmen - zumindest einen Beitrag zum von den Scheinwerfern od.dgl. benötigten Energieverbrauch leisten können, wie dies im Anspruch 6 in dessen erster Variante geoffenbart ist.
Ist z.B. eine der Seitenwände des Containers an einer z.B. wenig einsehbaren Seite nicht entfernt, so ist es zusätzlich bzw. alternativ in einer zweiten Ausführungsform des Anspruches 7 günstig, darin eine Einstiegs- oder Eingangstüre vorzusehen, sodass die sich im Inneren des Werbeträgercontainers befindlichen Einrichtungen sowie deren Zubehör, problemlos gewartet werden können. Sind alle vier Seiten des Containers mit Werbeflächen bedeckt, so ist es günstig, eine derartige Einstiegsmöglichkeit, z.B. eine Luke mit einer Steighilfe, im Dach des Containers vorzusehen.
Was die Verbindung der Werbeflächen, also der Folien, Paneele od.dgl. mit den Container-Rahmenschienen bzw. deren Befestigung an denselben betrifft, sind hier praktisch keine Grenzen gesetzt. Im Anspruch 7 sind gemäß dessen erster Variante einige im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Befestigungselemente angeführt. Im einfachsten Fall kommen dafür Ösen am Rand einer aufzuspannenden Werbefläche und dort einfädelbare Ösen am Containerrahmen selbst oder an einem in oder an den Containerrahmen zu befestigenden Ösenrahmen in Frage, wobei dann z.B. durch die genannten Ösen von Werbefläche und Rahmen ein Halte- und Spannseil in Zick-Zack-Verlauf eingefädelt wird und durch entsprechendem Zug am Seil die Werbeträgerfolie gespannt wird.
Es können aber auch entlang von zueinander parallelen Rahmenschienen angeordnete Spannseile vorgesehen sein und am Rand der Werbeträgerfolie entsprechende Ringe, sodass die Werbeträgerfolie, ähnlich wie bei großen Fahnenstangen entlang der Spannseile gezogen bzw. hochgezogen werden kann.
Es kann weiters auch vorgesehen sein, dass die Werbefolie Randverstärkungen aufweist, welche in eine entsprechende, einen Hinterschneidungs-Querschnitt aufweisenden Profilschiene eingezogen werden können.
Bei der Montage von rigiden Paneelen, wie z.B. licht-durchscheinenden, etwa z.B. milchglasscheiben-ähnlichen oder Lichtleit-Paneelen für die Rück-Projektion, von Leuchtdiodenpaneelen u.dgl. sind ebenfalls, was deren Befestigung am Werbeträger-Containerrahmen betrifft, praktisch keine Grenzen gesetzt, wenn nur dafür Sorge getragen ist, dass genügend mechanische Stabilität gesichert ist, um eventuell auftretendem, starkem Winddruck standzuhalten.
Anspruch 12 offenbart eine weitere zusätzliche oder alternative Ausbildungsvariante, gemäß der vorgesehen ist, die Großwerbeflächen-Elemente aus flexiblen Folien- oder TextilMaterialen zu fertigen, deren Ränder entweder selbst mit Verdickungen bzw. Verstärkungen ausgebildet sind oder solche Randverstärkungen in Form von Randkedem aufweisen. Solche Randverstärkungen stellen im Verein mit den mit ihnen kooperierenden, selbst am Containerrahmen montierten und einen der jeweiligen Querschnittsform des Keders entsprechend hinterschneidenden Querschnitt aufweisenden Kederschienen eine sehr schnelle und effektive Montage der Folien gewährleistende Ausführungsvariante für die Befestigung der Werbefolien dar.
Die Stabilität der Halterung der Folie ist das System Keder/Kederschiene insbesondere dadurch gesichert, dass die Kederschiene an allen Punkten des verstärkten Folien-Randes angreift und daher ein ausgesprochen effektives Spannen der Folie praktisch ohne jede Randarkadenbogen- oder Wellenbildung ermöglicht ist, was die Ästhetik der Werbefläche entscheidend hebt
Wie dem Anspruch 8 in einer ersten Ausführungsart zu entnehmen, sind besonders zwei Arten der Verbindung von Folie bzw. von deren Randkedem und den Kederschienen am Werbeträger-Containerrahmen bevorzugt, nämlich Kederschienen, die so angeordnet sind, dass deren Schlitze in Richtung der Folienerstreckung, also etwa in jener Richtung, in der sich normalerweise etwa die Containerwandungen erstrecken, ausgerichtet sind und solche, bei denen die Öffnungsschlitze zum Einfädeln des Keders der Folie in der Kederschiene quer zur Haupterstreckung der Folie ausgerichtet sind, sodass dieselbe im Bereich ihres Keders zur Kederschiene bzw. zu deren Aufnahmeschlitz hin abgebogen ist; was eine zusätzliche Stabilisierung der Verbindung zwischen Containerrahmen und Werbefolie mit sich bringt.
Bevorzugt ist es im Rahmen dieser Keder-Kederschienen-Lösung gemäß Anspruch 9, alternativ oder zusätzlich dafür Sorge zu tragen, dass zumindest eine der Kederschienen, bevorzugt jedoch zwei, zueinander senkrecht angeordnete Kederschienen einer Seitenfläche des Containerrahmens in Parallellage zu der jeweiligen Containerrahmen-Schiene von derselben weg oder auf dieselbe zu bewegbar und in einem gewünschten Abstand von ihr festlegbar ist, sodass ein problemloses Spannen der Werbefolie zwischen einander gegenüberliegenden Kederschienen ermöglicht ist.
Wie schon oben angedeutet, können besonders einfache und mechanisch stabile Ausführungsvarianten der Befestigung der Werbefolien am Werbeträger-Containerrahmen gemäß dem Anspruch 9 vorteilhaft sein, welche etwa nach der Art des Verschlusses von Lastwagenplanen an Bordwänden funktionieren.
Besonders bevorzugt im Rahmen der Erfindung ist eine Ausführungsart eines Rahmens gemäß Anspruch 10 für die Halterung einer, z.B. zwischen Kederschienen aufgespannten Werbefolie, Projektionsfolie, oder eines Projektionsschirms, Werbepaneels od.dgl., welcher im wesentlichen so ausgebildet ist, dass er - in gleicher Weise wie beim üblichen Verbinden zweier Container miteinander zu deren Stabilisierung - an einen erfindungsgemäßen Werbeträger-Containerrahmen ohne spezielles Werkzeug und mit geringem Aufwand sozusagen "angeschnallt" werden kann.
Bevorzugterweise kann dieser Verbindungs-Rahmen aus den üblichen Containerrahmen-Schienen bzw. -Säulen und deren Ecken zusammengesetzt sein.
Besonders wenige Veränderungen an den Rahmenschienen des Werbeträgercontainers sind notwendig, wenn für die Großwerbefläche ein eigener Rahmen bzw. Spannrahmen vorgesehen ist, welcher bloß innerhalb der Rahmenschienen einer jeweiligen Container-Seitenfläche oder aber auf den Rahmenschienen selbst anzuordnen ist, wie im Anspruch 11 geoffenbart.
Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass sich der Kern der Erfindung auf den Einsatz von - von seinen Seitenwänden zumindest teilweise befreiten - Containern, also von deren Rahmen bezieht, dass aber aneinander schließend und übereinander gestapelt aufgestellte Voltwand-Container in Verbindung mit den bevorzugterweise eingesetzten, Containerrahmen innerhalb eines Containerclusters ebenfalls zur vorliegenden Erfindung gehören, wenn sie als Träger bzw. als Teil eines Träger-Konstruktes für Werbeflächen eingesetzt sind.
Gerade das Übereinanderstapeln, also die Anordnung von mindestens zwei Containern bzw. insbesondere Container-Rahmen in einem Containerrahmen-Cluster übereinander hat, wie sich gezeigt hat, ein vorher nicht erwartetes Problem ergeben, das dadurch entsteht, dass die ansonsten die Stabilität von Containern und ihren Rahmen sichernden, rigiden Seitenwände üblicher Container entfernt sind und der Rahmen bei größerer Belastung sich etwa parallel epipedisch in Form von räumlich aneinander schließenden Parallelogrammen verziehen kann, womit die Stabilität, insbesondere der unteren Lagen von Containerrahmen eines Clusters, gefährdet sein kann, sodass es unter Umständen zu einem echten Zusammenstürzen eines derartigen als Werbeträger dienenden Containerrahmen-Clusters kommen kann. Verstärkt kann eine solche Destabilisierung infolge der aus den Containerrahmen zumindest teilweise entfernten Container-Seitenwände dadurch sein, dass an deren Stelle zwar oft flexible Werbeträgefolien treten, deren Fläche allerdings genauso groß ist wie jene der stabilisierenden Wände, womit sie in gleichem Ausmaß wie diese dem Winddruck ausgesetzt sind.
Hier bietet der Anspruch 12 mit den dort beschriebenen Container-Ecken/-Boden-Verbindungsstangen eine einfache und besonders effektive Lösung des Problems, welche sich dadurch auszeichnet, dass diese Stabilisierungsstangen gleichzeitig auch für die Aufhängung, Montage od.dgl. von Scheinwerferschienen, für die Befestigung von Licht- bzw. Video-Projektoren od.dgl., Verwendung finden können, womit sie im wesentlichen multifunktionell verschiedene Aufgaben übernehmen können. Die Containerrahmen-Stabilisierungsstangen bestehen günstigerweise aus einem Profil(hohl)material. Eine der Stabilität förderliche Art der Anordnung der Verankerungen der Stabilisatorstangen auf dem Container-Boden ist ebenfalls dem Anspruch 13 zu entnehmen.
Nicht zuletzt stellt ein wie aus dem Anspruch 13 hervorgehender Spannrahmen einen bevorzugten Zubehörteil für das neue Werbeträger-System auf Containerrahmen-Basis dar, wobei hier vorsorglich darauf hingewiesen sein soll, dass solche Spannrahmen nicht allein an die Befestigung an einem Werbeträgercontainer der bisher beschriebenen Art gebunden sein müssen, sondern diese in gleicher Weise an irgendwelchen Trägem, Traggestellen, Wänden od.dgl., befestigbar sind, wobei der besondere Vorteil gegeben ist, dass ein und derselbe Rahmen problemlos sowohl für die Containerrahmen als eben auch wo anders geeignet ist.
Einen weiteren wesentlichen Gegenstand der Erfindung bildet die neuartige Verwendung üblicher Transportcontainer bzw. von deren Rahmen für Werbung, wozu auf den Anspruch 14 zu verweisen ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 in Schrägansicht einen mit insgesamt 18 Containern bzw. Containerrahmen gebildeten Werbecontainercluster, die Fig. 2 eine Draufsicht auf einen bzw. eine Einsicht in einen erfindungsgemäßen mit nur einem Containerrahmen gebildeten Werbeträger, die Fig. 3 ebenfalls eine Draufsicht auf einen und gleichzeitig eine Einsicht in einen anders ausgebildeten Containerrahmen-Werbeträger, die Fig. 4 in Schrägansicht eines innerhalb eines Werbe-Containerrahmens anordenbaren Beleuchtungskastens, die Fig. 5 wieder eine Draufsicht auf einen und eine Einsicht in einen rundum mit Werbeträgerfolien versehenen, erfindungsgemäßen Containerrahmen-Werbeträger, die Fig. 6 die Schrägansicht eines von innen her beleuchtbaren Werbeträger-Containerrahmens gemäß der Erfindung, die Fig. 7 eine Draufsicht auf eine räumliche Anordnung von insgesamt sechs Werbeträger-Containern, also auf einen derartigen Cluster, die Fig. 8 eine schematische Seitenansicht von drei übereinander gestapelten Werbeträger-Containerrahmen, wobei deren Vorderseite mit einer großdimensionierten Werbeträgerfolie überspannt sind, die Fig. 9 in Draufsicht eine weitere Anordnung von Werbeträger-Containerrahmen, wobei hier insgesamt fünf Werbecontainer über die Ecken-Kante des von ihnen gebildeten Clusters mit einer Werbefolie überspannt sind, die Fig. 10 einen Werbeträger-Containercluster mit insgesamt 3 x 3 übereinander und nebeneinander gestapelten Containerrahmen, welche insgesamt von einer Großbildfolie oder von einer Projektionsfolie für Auflichtprojektion überspannt sind, die Fig. 11 eine Frontalansicht eines Werbeträger-Containerrahmens mit eigenen, an dessen Rahmenschienen angeordneten Kederschienen, zwischen welchen eine Werbeträgerfolie gespannt ist, die Fig. 12 eine schematische Skizze zur Demonstration, wie gemäß der Erfindung die Werbeträgerfolie innerhalb des Trägerrahmens gespannt werden kann, die Fig. 13 ein weiteres Detail zur Art der Befestigung der Werbeträgerfolie am Containerrahmen bzw. an einer von dessen Schienen, die Fig. 14 die Seitenansicht einer Ausführungsvariante der Erfindung mit an den Containerrahmen-Schienen angeordneten bzw. mit denselben verbundenen Kederschienen, zwischen welchen die Werbeträgerfolie gespannt ist, die Fig. 15 im wesentlichen einen horizontalen Schnitt durch einen rundum seitlich offenen Werbeträger-Containerrahmen, welcher an allen vier Seitenflächen Werbeträgerfolien trägt, die selber von mit den Rahmenschienen verbundenen verstellbaren Kederschienen gehalten sind, die Fig. 16a und 16b Details eines Spannrahmensystems im Rahmen der Erfindung, das ebenfalls mit Randkedem an der Werbeträgerfolie und Kederschienen ausgebildet ist, die Fig. 17a und Fig. 17b eine andere Art der Befestigung der Werbeträgerfolie, wobei diese mit eigenen Kederbändem mit in die Kederschienen einfädelbaren Kedem ausgebildet ist, die Fig. 18 ein Beispiel für eine in ihrer Position veränderbare Kederschiene, die Fig. 19a und 19b einen Schnitt durch ein anderes, im Rahmen der Erfindung einsetzbares Werbeflächen-Spannrahmen-System sowie ein Detail desselben, die Fig. 20 die Skizze einer weitere Form eines Werbefolien-Spannrahmen-Systems, die Fig. 21 einen einfach am Containerrahmen befestigbaren, mit demselben kompatiblen Verbindungsrahmen, die Fig. 22 eine Befestigungsklammer für diese Art von Verbindungs-Rahmen, die Fig. 23 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäß mit einer Schrägstangen-Stabilisierung ausgestatteten, für den Bau von hochstabilen Werbeträger-Clustern gemäß der Erfindung geeigneten Containerrahmens.
Die Fig. 1 zeigt einen Containerrahmen-Cluster 100, welcher mit insgesamt achtzehn miteinander, z.B. mittels Container-Venbindungsklemmen bzw. -zangen, verbundenen und dadurch im Verbund stabilisierten Containern 1,1',1", 1"'.... gebildet ist. Die unterste Reihe von insgesamt sechs Containern kann durch übliche Container mit Wänden gebildet sein. Insgesamt bilden diese sechs untersten Container eine Sockelzone. Jeweils zwei Etagen von zumindest zum Betrachter hin wandungslos offenen Containerrahmen bilden das Tragwerk für eine die Werbebotschaft 9 tragende Gesamt-Werbeträger-Folie 5, weiche im vorliegenden Fall über insgesamt zwölf Container 1', 1", ... und zwar über die von denselben gebildete vordere Eck-Kante gespannt ist, wobei zu deren Spannung z.B. - wie bloß angedeutet - eine Ösenverseilung 6 od.dgl., z.B. ähnlich wie sie bei Lastwagenplanen üblich ist, für das Halten und Spannen der Folie vorgesehen sein kann oder aber die Folien mit ihren Rändern in an den aufeinanderfolgenden Rahmenschienen 20 angebrachten, langen Kederschienen eingezogen sind.
Auf den oberen Deckflächen 405 der obersten Container 1", ... des Containerrahmen-Clusters 100 sind Photo-Voltaik- bzw. Sonnenzellen 76 angeordnet, welche Strom an einen nicht gezeigten Stromspeicher im Inneren des Container-Clusters 100 liefern, von dem aus die für die Beleuchtung der Werbebotschaft 6 bzw. der Folie 5 am Abend und bei Nacht vorgesehenen, vom oberen Rand der obersten Containers 1", ... abstehenden Lichtfluter 75 versorgbar sind. Das Einschalten dieser Lichtfluter kann auf einfache Weise mit Hilfe eines Dämmerungsschalters per Funk od.dgl. erfolgen.
Die Fig. 2 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - einen Blick von oben in einen erfindungsgemäßen Werbeträgercontainer 1 mit drei intakten Seitenwänden 402, 403, 404 zwischen den Kantenschienen 20 des Containerrahmens 2. Eine Langseitenwand ist entfernt und im vorliegenden Fall durch eine zwischen zwei entsprechenden, dem Rahmen 2 des Containers 1 angehörenden Rahmenschienen 20 gespannte Werbeträgerfolien, im vorliegenden Fall z.B. eine Rückprojektions-Leinwand oder -Folie 50 ersetzt. Die Seitenwand 404 weist eine Zugangstüre 48 für Wartung und eventuell Bedienung eines sich im Inneren des Containers 1 befindlichen Breitbild-bzw. Weitwinkel-(Video-)Projektors 71 auf. Oberhalb der Türe sind eine Klimaanlage 47' und vis a vis an der Innenseite der Wand 402 eine Heizeinrichtung 47 angeordnet, welche für die Vermeidung von Überhitzung bzw. Unterkühlung des Container-Innenraumes sorgen, sodass dort befindliche, empfindliche Geräte, wie insbesondere Projektoren und Videoprojektoren, keine thermischen Schäden erleiden. Von einer Außen-Strom-Steckdose 791 aus ist der (Video-)Projektor 71 für Innenprojektion von Filmen und Bildern mit einem Stromversorgungskabel 79 verbunden. Wenn - wie gezeigt - der Abstand zwischen Rückprojektions-Folie und Projektor extrem klein ist, kann der Lichtweg mittels Spiegel- bzw. Spiegelkombination virtuell verlängert werden.
Der in der Fig. 3 gezeigte Container 1 unterscheidet sich unwesentlich von dem Container gemäß Fig. 2, nur ist hier eine Schmal-Seitenwand entfernt und durch eine Einzelwand-Werbeträger-Folie 50 ersetzt, während die restlichen Seitenwände 401, 403 und 404 erhalten geblieben sind. Analog zur Fig. 2 ist - hier ein üblicher - also kein Breitbild-Projektor 71 mit einer Kabelverbindung 79 zur Außen-Stromanschluss-Steckdose 791 hin vorgesehen, weiters eine Heizung 47, eine Eingangstüre 48 sowie eine Klimaanlage 47'.
Der in der Fig. 4 in Schrägansicht gezeigte Beleuchtungskasten 73 besteht im wesentlichen aus einem, bevorzugt aus Metall gefertigten, Metallkasten mit einander gegenüberliegend angeordneten Leuchtröhren-Fassungsleisten 731, zwischen welchen sich im Abstand voneinander geordnete Leuchtstoffröhren 730 erstrecken. Vorteilhafterweise können diese Leuchtstoffröhren 730 parallel verschiebbar sein, sodass Flächen mit intensiverer und solche mit weniger intensiver Ausleuchtung gebildet werden können. Die Rückwand 735 des gezeigten Leuchtstoffbalkenkastens ist innenseitig bevorzugterweise matt reflektierend weiß beschichtet, um die Lichtausbeute zu erhöhen. Besonders praktisch ist es, wenn der Leuchtstoffröhren-Kasten 73 mit Rollen 736 od.dgl. ausgestattet ist, um denselben im Werbecontainer 1 problemlos von einer Position in die andere zu verbringen.
Selbstverständlich können auch Vertikal-Verseilungen od.dgl. im Container 1 vorgesehen sein, um die Leuchtstoffkästen 73 innerhalb des Containers 1 auch höhenpositions-verstellbar zu gestalten.
Die Fig. 5 gewährt einen Einblick in das Innenleben eines erfindungsgemäß ausgestalteten Werbeträger-Containers 1. Seine Dachfläche 405 weist eine Dachluke 4051 auf, über welche der Zugang für die Wartung der sich im Inneren des Containers 1 befindlichen Gerätschaften ermöglicht ist. In gleicher Weise kann, und dies ist in der Zeichnung in Kiammern ausgedrückt, eine Bodenluke 4061 im Boden 406 des Werbeträger-Containers vorgesehen sein, wenn dieser aufgebockt ist oder auf Container-Beinen ruht.
Bei dem hier gezeigten Container 1 sind alle vier Seitenwände an den Seitenflächen 401 bis 404 entfernt und durch entsprechende Einzel-Werbeträgerfolien 50 ersetzt, welche an ihren Rändern über an den Containerrahmenschienen bzw. -säulen 2, 20 befestigte eigene Leisten 60 befestigt sind. Die Folien 50 tragen die Werbebotschaft 9. Im Inneren des Containers 1 sind jeweils nebeneinander gereiht Leuchtstoffröhren-Kästen 73 der in der Fig. 4 gezeigten Art so angeordnet, dass eine gleichmäßige Ausleuchtung aller Werbeträgerfolien 50 an allen Seitenflächen des Containers 1 von innen her gewährleistet ist. Die Folien 50 sind an ihren Rändern mit Kedern 51 ausgestattet, welche in Kederschienen 61 eingezogen sind, die entlang der Rahmenschienen bzw. -säulen 2, 20 verlaufend angeordnet sind.
Die Fig. 6 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - wiederum einen Werbeträger-Container 1, von dem die beiden Seitenwände 401, 402 entfernt und jeweils durch eine lichtdurchscheinende od.dgl. Werbeträger-Folie 50 ersetzt sind. Dieselbe ist wieder mittels nicht näher gezeigtem Befestigungssystem 6 an die Schienen 20 des Containerrahmens 2 befestigt. Im Inneren des Containers 1 sind hier drei zum Betrachter gerichtete und ein nach der Seite hin gerichteter Scheinwerfer 72 angeordnet, welche über Kabel 79 und den Außenstecker 791 mit einer Stromversorgungsquelle verbunden werden können.
Ebenfalls zu sehen ist hier eine Dachluke 4051 im Containerdach 405, welche der Zugänglichkeit seines Inneren für Wartungszwecke und Ausrüstung dient. Deutlich gezeigt sind hier die die aufrechten Rahmenschienen 20 - auch Containersäulen genannt - abschließenden und mit Öffnungen 23 für die Verbindung mit anzuschließenden Containern ausgestatteten Containerrahmen-Ecken 22.
Die Fig. 7 zeigt - bei gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - in Draufsicht einen Werbeträger-Container-Cluster 100, mit insgesamt sechs Containern, weiche über zwei Ecken angestellt sind und wobei die drei nach vorne weisenden Container gemeinsam von einer Großbildfolie 5 überspannt sind und hier nur beispielhaft die Schmalseitenwand des Containers 1" keine solche Folie aufweist sondern eine übliche Containerwandung ist und die beiden darauffolgenden nach der Seite hin gerichteten Container 1''', 1IV jeweils eine Einzel-Werbefolie 50 aufweisen, während der schließlich wieder um die Ecke aufgestellte Container 1V nur an seiner Schmalseite eine Werbeträgerfolie 50 aufweist. Insgesamt stehen an den Längsseiten, also in der Fig. 7 nach vorne und nach der Seite weisend, jeweils 15 m Breite für eine oder mehrere Werbebotschaften bereit.
Der in der Fig. 8 - wieder bei gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - gezeigte, mit drei übereinander gestapelten Großcontainern 1, 1', 1" gebildete Container-Cluster 100 trägt an den jeweiligen äußeren Rahmenschienen 20 des unteren und des oberen Containers 1, 1" einen mit Rahmenschienen 60 gebildeten Trage- und Spannrahmen 6 für die die Werbebotschaft 9 tragende container-übergreifende Werbeträgerfolie 5. Es sei an dieser Stelle betont, dass jedwede übliche Art der Befestigung der Halte- und Spannschienen 60 am Rahmen 2 der Container 1 und 1" in Frage kommt.
Die in Fig. 9 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - gezeigte Werbeträger-Containeranlage ist mit einem insgesamt sechs über Eck angeordneten Einzelcontainem 1, 1', 1", 1''', 1IV, 1V gebildeten Containerrahmen-Cluster 100 gebildet, wobei über insgesamt fünf Container 1 bis 1IV eine Großflächen-Folie 5 mit Werbebotschaft 9 gespannt ist und über den letzten Container 1V eine Einzel-Containerfolie 50.
Insgesamt ermöglicht die in der Fig. 9 gezeigte Werbeträger-Containeranlage Werbefläche von etwa 15+18 = 33 m Breite, wobei auch der VorteiL der räumlichen Anordnung und, wie bei allen anderen gezeigten Anordnungen, insbesondere jener der vollen Mobilität gegeben ist. Gegebenenfalls kann z.B. der Container 1V im Vergleich zur Front der restlichen Container 1'" und 1IV auch zurück oder nach vorne versetzt angeordnet sein.
In den Fig. 10a und 10b ist - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - schematisch ein Cluster 100 von insgesamt 3 x 3 neben- und übereinander gestapelten Containern 1 bis 1VIII gezeigt, wobei die Fig. 10a zeigt, wie unter Freilassen einer Sockelzone über alle diese Container bzw. deren Rahmen 2, 20 eine übergreifende Großflächen-Werbefolie 5 im Ausmaß von etwa 15 x 7 m gespannt ist, welche eine Werbeaufschrift 9 trägt. An den Rändern ist die Großfolie 5 - in der Zeichnung nur angedeutet - von an den Containerrahmen-Schienen 20 befestigten Halteschienen 60 gehalten.
Die Fig. 11 zeigt eine Variante der vielen Möglichkeiten des Aufspannens einer Einzel-Werbefolie 50 mit einer Werbebotschaft 9, wobei die Ränder der Folie 50 mit Randhalte-Schienen 60, bevorzugt Kederschienen 61, verbunden sind bzw. in dieselben eingehängt sind. An die obere Container-Rahmenschiene 2 ist die dortige Halte-Schiene an den Containerrahmen 2 angenietet, während die seitlichen Schienen und die untere Schiene 60 z.B. an nicht näher gezeigten Winkeln 63, z.B. aus Aluminium, befestigt sind, die bevorzugterweise über an den Rahmenschienen 20 angeordnete Gewinde, Gewindestange od.dgl. mit Stellmuttern jeweils in einer Parallellage zu den Rahmenschienen 20 relativ zueinander verstell- und befestigbar sind, wodurch die Werbeträgerfolie 50 straff gespannt werden kann.
In der Fig. 12 ist - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - gezeigt, wie bei einer Container-Schmalseite entlang und parallel zu den jeweils seitlichen, senkrechten Rahmenschienen bzw. -säulen 20 des Containers 1 Seile 56 gespannt sind und wie an einer über Rollen 613 mittels Seilzug 651 in ihrer Höhenlage verstellbaren Kederschiene 61 eine Werbeträgerfolie 50 mit Aufschrift 9 befestigt ist, deren beide Längsseitenränder mit Öffnungen 503 mit Rand-Ösen versehen sind, durch welche Ringe, z.B. Gummiringe 556, gezogen sind, die ihrerseits jeweils eines der beiden seitlich gespannten Stahlseile 56 umspannen.
Bodenseitig ist die Folie 50 durch eine in ihrer Höhe nicht verstellbare, fixe untere Kederschiene 61 gehalten. Das Material der Kederschienen 61 kann vorteilhafterweise Aluminium sein, das Material der Werbeträgerfolie 50 z.B. ein Netzvinyl, eine Vinylplane od.dgl.
Die beiden seitlichen Führungs-Stahlseile 56 können mittels Spannschlössern 561 gespannt werden, sodass eine "Welligkeit" der Werbeträgerfolie 50 vermieden wird.
Die Fig. 13 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - skizzenartig eine besonders einfache Art der Befestigung einer Werbeträgerfolie 5 bzw. 50 an einer Schiene, z.B. eines Halterahmens 60, wobei am Rand der Folie eine Mehrzahl von Öffnungen 503, bevorzugt verstärkt durch die Öffnungsränder schützende Ösen, angeordnet sind, welche Öffnungen über die von den der Schiene des Rahmens 60 wegragenden U-förmigen Ösen 603 gezogen sind. Zur Halterung der Folie 50 ist eine Verseilung 56 vorgesehen, die durch die U-förmigen Ösen 603 am Rahmen 60 gezogen ist.
Die Fig. 14 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - schematisch, wie an den beiden Schienen 20 eines Containerrahmens 2 eines Containers 1 eine im wesentlichen ein Oval-Profil aufweisende, an ihrer Schmalseite jeweils eine durchgehende Schlitzöffnung 611 aufweisende Kederschiene 61 montiert ist und eine ebensolche Kederschiene 61 über einen von einer Gewindestange 64 durchsetzten Haltewinkel 63 mit der unteren Schiene 20 des Containers 1 verbunden ist, wobei mittels Kontermutter sicherbaren Stellmuttern 65 der Abstand a der zur Rahmenschiene 20 parallel verlaufenden Kederschiene 61 zur dortigen Rahmenschiene 20 positions-veränderbar ist, sodass bei einem Schrauben des Winkels 63 abwärts, ein Spannen der Folie 50 erfolgt.
Deutlich zu erkennen ist, wie bei der unteren Kederschiene 61 der Schlitz 611 für die Folie 50, welche an ihren Rändern die in die Kederschienen 61 eingefädelten Keder 51 trägt, in Richtung der Erstreckung der Folie 50 ausgerichtet ist, während die Schlitzöffnung 611 der an der - in der Zeichnung oberen Rahmenschiene 20 befestigten Kederschiene 61 quer zur Folie 50 ausgerichtet ist, sodass diese am Rand der Schlitzöffnung 611 etwa im rechten Winkel abgebogen ist.
Stellen die beiden Schienen 20 Ober- und Unterkantenschienen dar, so kann an der Oberkanten-Schiene die dortige Kederschiene 61 beispielsweise angenietet sein, während die Unterkanten-Kederschiene z.B. an den meist aus Aluminium gefertigten Winkel 63 genietet ist. Die Vinylplane 50 kann bevorzugt für Backlight-Beleuchtung eingerichtet sein und weist an ihren Rändern eine Verdickung insbesondere einen Keder 51 auf.
Mit den gleichen Bezugszeichen-Bedeutungen wie in der Fig 14 zeigt die Fig. 15 eine Horizontal-Schnittansicht eines an allen vier Seiten jeweils eine Einzelflächen-Werbeträgerfolie 50 aufweisenden Werbeträger-Container, wobei in der in dieser Figur gezeigten Ausführungsform alle Kederschienen 61 über Stellmuttem 65, Gewindestangen 64 und Haltewinkel 63 jeweils in ihrem Abstand a zu den Rahmenschienen 20 veränderbar einstellbar und somit die mittels ihrer Randkeder 51 in die Kederschienen 61 eingefädelten Werbeträgerfolien 50 beliebig fest spannbar sind. Um einen störenden Lichtaustritt in den Spalten zwischen den Kederschienen 61 und den Containersäulen bzw. -schienen 20 zu vermeiden, können, wie in der Fig. 15 bloß rechts unten angedeutet, die Containersäulen 20 nach außen hin abdeckende und über die genannten Lichtaustrittsschlitze gezogene Winkelprofil-Abdeckbleche 250 vorgesehen sein.
Die Deiailskizze bei der Fig. 15 zeigt, wie der Keder 51 durch eine innenliegende Kederstange 52 verstärkt sein kann.
Die Fig. 16a und 16b zeigen - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine weitere bevorzugte Form einer Spannrahmen-Konstruktion für das Spannen einer ebenfalls mit einem Rand-Keder 51, allerdings hier befestigt auf einem am Rand der Folie 50 befestigten Kederschienenband 510 ausgestatteten Werbeträgerfolie 50.
Es sind hier andere Kederschienen 61 vorgesehen als in den Fig. 14 und 15, deren Querschnittsform in der Fig. 16b näher gezeigt ist. Sie weisen auf der einen Seite den Schlitz 611 mit hinterschnittenem Hohlraum für das Einziehen der Keder 51 der Folie 50 und auf der anderen Seite eine Hinterschneidung, welche mit dem dort hineinpassenden Kopf einer Schraube kooperiert, deren Gewindeschaft 64 die Schlitz-Öffnung 612 dieser Hinterschneidung durchsetzt und ebenfalls mittels Stellmuttem 65 an einem z.B. an dem Containerrahmen 20 oder einem an demselben zu befestigenden eigenen Halterahmen 60 befestigten Haltewinkel 63 in ihrem Parallel-Abstand zur jeweiligen Rahmenschiene 20 verstellbar sind.
Bei geeigneter Wahl der Größenverhältnisse kann bei dieser Konstruktion dafür Sorge getragen werden, dass - von außen gesehen - die Kederschienen 61 sozusagen "hinter" den Rahmenschienen 20 des Containers 1 angeordnet sein können, sodass ihre Existenz nicht weiter auffällt.
Diesen soeben erörterten Vorteil bringt die Anordnung der Kederschienen 61 gemäß der Fig. 17a und 17b, wobei die dort gezeigte, einfachere Konstruktion allerdings keine Möglichkeit zu einem Nachspannen der Folie 50, die im übrigen auch hier mit einem an ihren Rändern aufgeschweißten Kederband 510 mit Keder 51 ausgebildet ist, bietet.
Die Fig. 18 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - im wesentlichen eine zu den in den Fig. 14 und 15 gezeigten Bauarten ähnliche Konstruktion im Detail, wobei hier der Spannweg s, welcher die Möglichkeit der Paralletverschiebung der Kederschiene 61 zum Spannen der dortigen Vinylplane 50 für backlight-Projektion bietet, eingezeichnet ist.
Die Fig. 19 zeigt ein nicht unbedingt an ein Containerrahmen-Trägersystem 2, 20 gebundenes, eigenes Spannrahmen-System, welches sich insbesondere für das Aufziehen einer Projektions-Werbeträgerfolie 50 eignet. Es sieht ebenfalls an Haltewinkeln 63, welche im vorliegenden Fall an den Rahmenschienen 20 des Containers 1 befestigt sind, angeordnete, etwa trapezförmige, hohle Spannrahmen-Profil-Schienen 652 mit sich jeweils nach außen distal erstreckenden Nasen 6521 vor, über welche eine Werbeträger-Folie 50 gespannt ist, die ihrerseits über - deren Ränder haltende - Randhaltewinkel 654 od.dgl. mittels Bandschrauben 653 od.dgl. für ein Glattspannen der Folie 50 ausgestattet sind.
Nur schematisch zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - die Fig. 20, wie mittels Seilspann-Führungen 565 jeweils voneinander unabhängige Rahmenschienen 60 für das Aufziehen einer Folie 50 angeordnet sein können, die ihrerseits in Kederschienen 61 eingehängt ist.
Die Fig. 21 zeigt eine im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Ausführungsart eines vom Rahmen 2, 20 eines Containers 1 unabhängigen, jedoch auf äußerst einfache Weise an denselben anschließbaren Verbindungsrahmen 260, welcher seinerseits mit allen für ein Befestigen eines Werbe-Paneels, das Aufziehen einer Werbeträger-Folie, einer Projektionsfolie od.dgl. notwendigen Komponenten, wie Schraubschäfte, Muttern, Kederschienen und Haltewinkel ausgerüstet ist. Dieser Verbindungsrahmen 260 weist an seinen Ecken 262 Öffnungen 263 auf, welche in der Lage und im Abstand zueinander sowie in ihrer Dimensionierung und Gestalt bevorzugterweise in gleicher Weise ausgebildet sind wie die Öffnungen 23 der Containerrahmen-Ecken 22.
Auf diese Weise kann mittels in die Öffnungen 263 der Verbindungsrahmen-Ecken 262 und der Containerrahmen-Ecken 22 einhängbaren bzw. eingehängten, bevorzugt mittels der üblichen Container Verbindungs-Klemmen 220, die etwa, wie in der Fig. 23 gezeigt, ausgebildet sein können, auf einfachste Weise der Verbindungsrahmen 260 mit dem Containerrahmen 20 - in der gleichen Weise wie sonst Container untereinander - verbunden werden.
Der große Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass an den das Grundtragwerk für die Werbeflächen darstellenden Containerrahmen überhaupt keine Änderungen, Ergänzungen, Bohrungen, Nietungen, Schweißungen u.dgl. für die Befestigung der die üblichen Container-Wandungen ersetzenden - Werbeflächen erfolgen müssen.
Was die in der Fig. 22 gezeigte, für die Verbindung von Verbindungsrahmen 260 und Containerrahmen 20 vorgesehene Klammer 220 betrifft, besteht sie im wesentlichen aus zwei von einem Gewindeschaft 2201 mit Schraubenkopf durchsetzten Klemmenkörpern 2202 mit abgesetzten Ktemmköpfen 2203, wobei der dem Schraubenkopf nahe Klemmkörper kein Gewinde und der andere ein dem Gewindeschaft 2201 entsprechendes Innengewinde aufweist. Die beiden Klemmköpfe 2203 werden jeweils in die Öffnungen 23, 263 von Containerrahmen-Ecken 22 und Verbindungsrahmen-Ecken 262 eingehängt und durch Drehung des Gewindeschaftes 2201 wird der Verbindungs-Rahmen 260 mit der Groß-Werbefläche fest an den Containerrahmen 20 herangezogen, sodass eine äußerst stabile Verbindung zwischen den beiden Rahmen sichergestellt ist.
Letzten Endes zeigt die Fig. 23 eine - im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte - Art der eine mechanische Stabilisierung der Werbeträger-Containerrahmen 2 gewährleistenden Verstärkungskonstruktion. Der seiner Seitenwände an drei Seitenflächen beraubte Container 1 weist bloß eine "intakte" Wand 402 mit Eingangstüre 48 auf. Die anderen Seitenflächen können z.B. mit einer - hier nicht gezeigten - Werbeträgerfolie überspannt sein.
Es ist nun deutlich zu sehen, wie jeweils im Abstand von den beiden Begrenzungsseitenrändem des den Boden 406 des Containers bildenden Rechtecks - und zwar im Abstand av von jeweils etwa einem Drittel der Diagonalenlänge Id vom Diagonalen-Kreuzungspunkt K - bevorzugt jeweils gestützt auf eine auf dem Boden 406 des Containers 1 aufliegende Stützplatte 801 und dort angeordnete Boden-Verankerungselemente 81 in Form von schräg nach außen aufwärts ragenden Einsteckhülsen 811 jeweils schräg nach oben hin verlaufende Stabilisierungsstangen 80 ausgehen, und an nicht näher gezeigten Verankerungselementen 82, z.B. in Form von in Nähe der oberen Innen-Ecken des Containerrahmens 2 an der Container-Decke 405 befestigten Gelenken 821 für eventuellen Winkel-Ausgleich angelenkt sind. Durch diese Verstärkungsstangen 80 kann sichergestellt werden, dass der seiner Seitenwände und damit seiner Stabilisierung beraubte Container 1 auch bei Aufeinanderstapelung von bis zu fünf Containern und voller Nutzung seiner offenen Seitenflächen durch Füllung oder Überdeckung mit einer Werbeträgerfolie ein parallel epipedisches Zusammensinken der zu einem Cluster zusammengebauten Container 1 infolge mangelnder Eckenstabilität mit Sicherheit verhindert ist.
Ein wesentlicher weiterer Vorteil der sich im Inneren des Containers 1 erstreckenden Stabilisierungsstangen 80 besteht darin, dass sie, ohne weitere andere Trägerelemente od.dgl. zu benötigen, für die Befestigung von Scheinwerferschienen, Projektoren, Einzelscheinwerfem, elektrischem Zubehör u. dgl. im Inneren des Werbeflächen-Containers 1 genutzt werden können.

Claims (14)

  1. Werbeträger mit zumindest einem - zumindest auf einer Seite eine materielle opto-visuelle Werbebotschaft, Information, Warnung od.dgl., in Form von Druck, Bemalung, Besprühung, Beklebung, Beklettung od.dgl. tragenden und/oder für die Projektion bzw. Visualisierung einer virtuellen bzw. immateriellen visuellen Werbebotschaft od.dgl., in Form von Lampen- bzw. Dioden-Rasterbildem, derartigen Schriften, Videobildern, Videoschriften, Licht- bzw. Laser-Bild- bzw. -Schriftprojektionen od.dgl., vorgesehenen Werbeflächen-Element aus einem transparenten, transluciden, durchscheinenden, opaken oder lichtreflexiven, elastischen, flexiblen, rigiden, mehrschichtigen oder komplex aufgebauten Material, aus der Gruppe Polymer-(Verbund-)Folie(n), Netze, Planen, Textil-, Vlies- oder Papierbahn(en), Tafeln, Platten, Paneele, Scheiben, (Bild-)Schirme, Screen(s), Wendeprismentafel(n), Lampen- und Leuchtdioden-Rasterwand(-wände), (Flüssigkristall-)Bildschirm- bzw. Videowand(-wände),
    welches Werbeflächen-Element, lösbar, auf einem mit zumindest einem Transport-Großcontainer gebildeten Tragwerk angeordnet, befestigt, mit demselben verbunden, von demselben gehalten, auf demselben oder innerhalb desselben aufgezogen oder aufgespannt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der vier üblicherweise vorhandenen Seitenwandungen (401 - 404) und/oder die Deckenwandung (405) des einzelnen Containers (1 ), oder der einzelnen Container (1, 1', 1", 1'", ...) eines von einer Mehrzahl von seitlich aneinander und/oder übereinander anliegend angeordneten bzw. gestapelten Transport-Großcontainern (1, 1', 1", 1'", ...), bzw. von deren Kantenversteifungs- und -verstärkungs-Rahmen (2) oder Abschnitten bzw. Teilen (20) davon gebildeten - Container-Clusters bzw. Container-Rahmen-Clusters (100) entfernt bzw. weggelassen sind und durch ein - entweder mindestens eine oder mehrere Seitenflächen und/oder der die Deckenwandung (405) bzw. Deckfläche eines Containers (1) oder mehrerer Container (1, 1', 1", 1'", ...) eines Container-Clusters (100) füllendes, deckendes, überdeckendes oder übergreifendes - Groß-Werbeflächen-Element (5) oder aber durch zumindest ein oder mehrere jeweils an die Stelle jeder der entfernten Seitenwandungen (401 - 404) und/oder des Daches (405) . jedes Containers tretendes (tretende) Einzel-Werbeflächen-Element(e) (50) ersetzt ist.
  2. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die an die Stelle der Container-Seitenwandungen (401 - 404) zwischen den diese Wandung(en) jeweils begrenzenden vier Rahmenkanten bzw. -schienen (20) des Container-Rahmens (2) bzw. der mehreren Container-Rahmen (2) eines Container-Clusters (100) tretende(n) Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Elemente (5, 50) aus einem licht-transparenten, -leitenden oder -durchscheinenden flexiblen Folien-, Netzoder Textilmaterial oder aus einer bzw. einem derartigen Platte, Tafel, Scheibe oder Paneel gebildet ist (sind) und von mindestens einem im Inneren (10) eines (1) oder mehrerer Container (1, 1', 1", 1"', ...) eines Container-Clusters (100) oder im Inneren des genannten Container-Clusters (100) angeordneten (Video-)Projektor (71) od.dgl. aus eine nicht-materielle bzw. virtuelle visuelle Werbebotschaft (9) od.dgl. auf zumindest eine der genannten licht-transparenten bzw. -durchscheinenden Groß-Werbeflächen-Elemente (5, 50) projizierbar ist,
    oder aber
    dass die an die Stelle der Container-Seitenwandungen (401 - 404) zwischen den diese Wandung(en) jeweils begrenzenden vier Rahmenschienen (20) des Container-Rahmens (2) bzw. der Container-Rahmen (2) eines Clusters (100) tretende(n) Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Elemente (5, 50) aus einem licht-transparenten bzw. -durchscheinenden, flexiblen, mit einer realen bzw. materiellen visuellen Werbebotschaft versehenen, bedruckten, bemalten, besprühten oder beklebten Folienoder Textilmaterial oder aus einer bzw. einem derartigen Platte, Tafel, Scheibe oder Paneel gebildet ist (sind) und von mindestens einer im Inneren (10) eines (1) oder mehrerer Container (1, 1', 1", 1"', ...) eines Container-Clusters (100) oder im Inneren des genannten Container-Clusters (100) angeordneten Lichtquelle (72) bzw. Beleuchtungs-Einrichtung (73) von innen bzw. rückwärts her be- bzw. anleuchtbar ist bzw. sind.
  3. Werbeträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Groß- bzw. Einzelwerbe-Flächenelement (50, 5) mit einer Projektionsscheibe vom Licht-Diffusions-Typ auf Basis eines opalisierten Acrylkunststoffes, gebildet ist.
  4. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquelle für die Beleuchtung der Werbefläche(n) bzw. Werbeflächenelemente (5, 50) von rückwärts durch mindestens einen, gegebenenfalls für eine Weitwinkel-Lichtabstrahlung vorgesehenen Scheinwerfer (72) oder durch mindestens eine mehrere Scheinwerfer (72) umfassende Scheinwerfer-Batterie gebildet ist,
    und/oder
    dass die Lichtquelle bzw. Beleuchtungs-Einrichtung durch mindestens einen - eine Mehrzahl von voneinander beabstandet und eventuell untereinander lageverschiebbar angeordneten Leuchtstoffröhren oder -lampen (730) und eine Lichtstreuscheibe aufweisenden und flächig lichtabstrahlenden, auf Rollen, Rädern oder Kufen gelagerten, auf dem Container-Boden (406) in jeweils gewünschte Positionen im Container (1, 1"...) verfahrbaren und/oder mit an den oberen Rahmenschienen (20) desselben angeordneten Seilzügen höhenverstellbaren Beleuchtungs-Kästen (73) gebildet ist.
  5. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die an die Stelle der Container-Seitenwandungen (401 - 404) zwischen den diese Wandung(en) begrenzenden, jeweils vier Rahmenschienen (20) des Container-Rahmens bzw. der Container-Rahmen (2) tretende(n) Groß- bzw. Einzel-Werbefläche(n) (5, 50) aus einem licht-undurchlässigen, opaken oder lichtreflektierenden Folien- oder Textilmaterial oder aus einer derartigen Platte, Tafel, Scheibe oder Paneel gebildet ist (sind),
    dass diese(s) jeweilige(n) Werbeflächenelement(e) (5, 50) mit einer realen bzw. materiellen visuellen Werbebotschaft od.dgl. versehen ist (sind) und
    dass dasselbe (dieselben) von ebenfalls an dem bzw. den Rahmen (2) oder an Abschnitten (20) des Rahmens des Containers bzw. der Container (1, 1', 1", 1'", ...) befestigten Außen-Beleuchtungs-Lichtquellen bzw. -Lichtflutern (75) von außen her an- bzw. beleuchtbar ist (sind).
  6. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckenwandung(en) (405) bzw. das Dach (die Dächer) des einzelnen Containers (1) bzw. die nach oben hin freien Deckenwandungen (405) der Container (1, 1', 1", 1'",...) eines Container-Clusters (100) mit Solar- bzw. Photo-Voltaiketementen (76) zur Gewinnung von Strom aus Tageslicht bestückt ist (sind), welcher über entsprechende Leitungen an - im Inneren des (der) Container(s) befindliche - Stromspeicher abgegeben wird, von wo aus von Dämmerungsschaltern, Zeitschaltern od.dgl. Schaltelementen ausgelöst, die Werbebotschafts-Projektoren (71), Scheinwerfer (72) bzw. Leucht-Kästen (73) im Inneren des Containers bzw. der Container (1, 1', 1", 1"', ...) oder aber dessen Außen-Beleuchtungs-Lichtquellen (75) mit Strom versorgbar sind
    und/oder
    dass die Deckenwandung(en) (405) oder eine der verbliebenen Seitenwandungen (401 - 404) des einzelnen Containers (1) oder der nach oben hin bzw. seitlich noch freien Container (1, 1', 1", 1'", ...) eines Container-Clusters (100) jeweils mit einer verschließbaren Einstiegsluke (4051), einer Türe (48) od.dgl. für Bedienung, Service, od.dgl. der in den genannten Containern befindlichen Lampen, Scheinwerfer (72), Projektoren (71), Leuchtkästen (73), Stromspeicher, Klima-Einrichtungen (47, 47'), Kabel (79), Schalter, Steuerungen u.dgl., ausgestattet ist (sind).
  7. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das (die) Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Element(e) (5, 50) mittels - mit dem bzw. den Rahmen (2) oder Teilen bzw. Schienen (20) des Rahmens bzw. der Rahmen (2) mindestens eines Containers (1), vorzugsweise mehrerer der Container (1, 1', 1", 1'", ...) eines Container-Clusters (100), verbundenen Werbeflächen-Halteorganen (6) aus der Gruppe Führungsseile (56), Schienen (60, 61, 61'), Haken, Winkel (63), Profile, Rahmen (6), Ösen (503, 603), Spannschrauben (64, 65), Selbstklebeflächen und Klettverschlüsse gehalten ist (sind) und/oder
    dass die Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Elemente (50, 5) aus den flexiblen Materialien an mindestens einem ihrer Ränder, bevorzugt an allen Rändern, mit, gegebenenfalls durch Seile (52), Stangen od.dgl. verstärkten Rand-Kedern (51) oder mit derartigen Randkeder-Bändem (510) ausgestattet sind, wobei die Keder (51) in, mit den Rahmenschienen (20) der (des) Container(s) (1, 1', 1", 1'", ...) verbundenen, gegebenenfalls in ihrem Abstand bzw. in ihrer Relativlage zu den Rahmenschienen (20) verstellbaren, Kederschienen (61) eingebracht bzw. eingezogen sind.
  8. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kederschienen (61) an den Rahmenschienen (20) der (des) Container(s) (1, 1', 1", 1"', ...) derart in einer Lage relativ zum von denselben über ihre Rand-Keder (51) gehaltenen Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Element (5) gehalten sind, dass deren Keder-Schlitze (611) in Richtung der Flächen-Erstreckung des genannten Flächen-Elementes (50) oder aber quer bzw. senkrecht zu derselben ausgerichtet sind
    und/oder
    dass die Keder-Schienen (61) mit Träger-(Winkel-)Profilen (63) verbunden sind, welche ihrerseits mittels an den Rahmenschienen (20) des (der) jeweiligen Container(s) (1, 1', 1", 1"', ...) befestigten Stellschrauben bzw. Gewindeschäften (64) mit Stellmuttem (65) gehalten und für das Aufziehen bzw. Aufspannen des (der) Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Elemente(s) (50, 5) lageverstellbar ausgebildet sind.
  9. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Elemente (5, 50) aus einem flexiblen Folienmaterial od.dgl. an ihren Rändern Schlaufen, rigide oder elastische Ringe (604), Öffnungen (503), Ösen od.dgl. aufweisen, welche für deren Anbringung, Einhängen, Einhaken, Aufspannen, Montage od.dgl. an den entsprechenden Rahmenschienen (20) eines Containers (1) oder mehrerer Container (1, 1', 1", 1'", ...) eines Container-Clusters (100) mit entsprechenden Halte-Ankern, -Haken, -Ösen (603), -Stiften, Bolzen od.dgl. an den genannten Container-Rahmenschienen (20) bzw. an mit denselben lösbar verbundenen Halterahmen (60, 260) kooperierbar sind, und wobei für die Stabilisierung der Halterung eine Verspannung, Verschnürung, eine Verseilung (56), ein Seitzugsystem od.dgl. vorgesehen sein kann.
  10. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzel-Werbeflächen-Element (50) aus einem Folienmaterial mit seinen Rändern bzw. mit seinen, es haltenden Halteschienen bzw. mit Halterahmen (61, 65) innerhalb eines mit dem Containerrahmen (2) kompatiblen, mittels in die Öffnungen (22) der Containerrahmen-Ecken (23) einhängbarer Verbindungs-, Klemm- und Spannorgane, oder mittels üblicher Container-Verbindungs-Klemmen (220), lösbar verbindbaren Verbindungs-Rahmen (260) angeordnet ist, wobei es bevorzugt ist, wem dieser Verbindungs-Rahmen (260) mit jeweils vier entsprechenden Rahmenschienen (20) eines üblichen Containers bzw. Containerrahmens (2) gebildet ist.
  11. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Halterung für ein Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Element (50, 5) aus einem Folienmaterial und für dessen Aufspannen ein eigener Halte- und Spannrahmen (65) mit einem mit den Rahmenschienen (20) des Containers (1, 1', 1", 1''') verbindbaren bzw. verbundenen Trägerprofil (651) und einem von demselben gehaltenen Werbeflächen-Spannprofil (652) mit vorstehender bzw. vorspringender Spannkante (6521) und einer Mehrzahl von Spannschrauben (653) mit Halterungs- bzw. -klemmleisten (654) für die Halterung des Groß-Werbeflächen-Elementes (50, 5) vorgesehen ist.
  12. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Container-Rahmenwerkes (2) im Inneren des Containers (1) Stabilisatorstangen (80) vorgesehen sind, welche sich von, zu den Rändern des Container-Bodens (406) beabstandet angeordneten, und als - von jeweils einer sich am Containerboden (406) abstützenden Stützplatte oder Stützleiste (801) schräg nach aufwärts zu den oberen Ecken (22) bzw. Eckbereichen des Container-Rahmens (2) hin aufragende - Steck- und Fixierhülsen ausgebildeten Verankerungselementen (81) aus zu Verankerungselementen an den vier oberseitigen Innenecken (205) oder aber zu vier jeweils im Nahbereich dieser Innenecken (205) angeordneten Verankerungselementen (82) an der Container-Decke (405) schräg nach oben hin erstrecken, wobei die Stabilisatorstangen (80) aus einem mechanisch festen Profilmaterial bzw. Metall-Rundhohlmaterial gefertigt sind und mit den Verankerungselementen (81, 82) lösbar verbunden bzw. verbindbar sind, und/oder
    dass die von einer am Containerboden (406) auflegbaren Stützplatte (801) als Boden-Verankerungselemente (81) aufragenden vier Verankerungshülsen (811) für die vier Stabilisatorstangen (80) im wesentlichen auf den Diagonalen des im wesentlichen Rechteckform aufweisenden Container-Bodens (406), und zwar in einem Abstand (av) von jeweils einem Viertel der Diagonalenlänge (Id) bis zu drei Achtel dieser Länge (Id) jeweils vom Diagonalen-Kreuzungspunkt (K) bzw. -Mittelpunkt des Container-Bodens (406) angeordnet sind.
  13. Spannrahmen (65) für ein Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Element (5, 50) für einen Werbeträger gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen bzw. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er als Tragwerk für das genannte Werbeflächen-Element (5) an Containern (1), Container-Clustern (100), und weiters an Gerüsten, Gebäudewänden, Gebäudefassaden, Stützmauern, natürlichen Steilhängen und Felswänden vorgesehen ist und mit einem mit den Container-Rahmenschienen (20) verbundenen Trägerprofil (651) und einem von demselben gehaltenen (Werbeflächen-)Spannprofil (652) mit vorstehender bzw. vorspringender Spannkante (6521) und einer Mehrzahl von Spannschrauben (653) mit Halterungs- bzw. -klemmleisten (654) für die Halterung ausgebildet ist.
  14. Verwendung von mindestens einem Transport-(Groß-)Container (1) üblicher Dimensionierung als Tragwerk für Groß- bzw. Einzel-Werbeflächen-Elemente (5, 50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, mit der Maßgabe, dass er mindestens einer seiner Seitenwandungen (401 bis 404) und/oder seines Daches (405) beraubt ist, welche durch eine an die dann zumindest teilweise freien, freigelegten bzw. freiliegenden (Rahmen-)Kantenschienen (20) des Containerrahmens (2) gebundene, mit denselben, gegebenenfalls über einen gesonderten Halterahmen (60, 61, 65, 260) verbundene, an denselben befestigte, dieselben überspannende od.dgl. Groß- bzw. Einzel-Werbefläche (50, 5) ersetzt ist, wobei es bevorzugt ist, wenn der Container (1) zusammen mit mindestens einem weiteren, an ihm seitlich anliegend und/oder auf ihm aufliegend angeordneten derartigen - mindestens einer seiner Seitenwandungen (401 bis 404) und/oder ihrer Deckenwandungen (405) beraubten Container (1I, 1II, 1III, 1IV, 1V) zu einem Werbeflächen-Containercluster (100) kombiniert ist.
EP02703389A 2001-03-13 2002-03-08 Werbeträger Expired - Lifetime EP1430465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02703389T ATE288119T1 (de) 2001-03-13 2002-03-08 Werbeträger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3942001A AT412178B (de) 2001-03-13 2001-03-13 Werbeträger
AT3942001 2001-03-13
PCT/AT2002/000076 WO2002073571A2 (de) 2001-03-13 2002-03-08 Werbeträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1430465A2 EP1430465A2 (de) 2004-06-23
EP1430465B1 true EP1430465B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=3673397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02703389A Expired - Lifetime EP1430465B1 (de) 2001-03-13 2002-03-08 Werbeträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1430465B1 (de)
AT (1) AT412178B (de)
AU (1) AU2002237100A1 (de)
DE (1) DE50202147D1 (de)
WO (1) WO2002073571A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011580B4 (de) * 2011-06-14 2013-11-28 Isinger & Merz Gmbh Zerlegbarer Repräsentationsturm

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005876A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Distec Gmbh LCD-Werbetafel
DE102005016942A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Udo Blaschczok Gmbh Befestigungseinrichtung für Werbeplakate
DE202006016448U1 (de) 2006-09-06 2007-02-08 Blowup Media Gmbh Containeranordnung
AT506736B1 (de) * 2008-04-22 2012-05-15 Global Bright Media Werbe Gmbh Transportabler werbeträger
DE202009012024U1 (de) * 2009-09-06 2010-03-25 MaS Marketing Agentur für LKW-Werbung Matthias Grinda und Stefan Zingel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Matthias Grinda, 21337 Lüneburg) Informations- oder Werbeträger
DE202010009275U1 (de) 2010-06-18 2011-10-20 Stefan Rudolf Containeranordnung
AT510825A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-15 Angel Ivanov Palashev Werbeaufbau
FR3020789A1 (fr) * 2014-05-07 2015-11-13 Scott Branch Dispositif de publicite sur remorque de camion automobile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814885A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 三菱電機株式会社 移動式多段積大形表示装置
EP0178692A3 (de) * 1984-10-04 1989-04-26 Arthur Heselmans Abnehmbares Reklameschild für Container und ähnliche Transportmittel
CA2126949C (en) * 1994-06-28 2001-05-01 Graham F. Holloway Flexible sign retention and tensioning frame assembly
AUPN859996A0 (en) * 1996-03-11 1996-04-04 French, Andrew Boyd Display device
US6082837A (en) * 1996-11-27 2000-07-04 Alu, Inc. Modular display system of interlocking components
DE19717019B4 (de) * 1997-04-23 2005-06-23 Rudolf Jeroma Licht-Werbeanlage
DE29712566U1 (de) * 1997-07-16 1997-09-18 Blowup Leuters & Doeker Gmbh Großflächiger Werbeträger
CA2230173A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-23 Frederick Dimmick Illuminated modular sign having adjustable quick release modules
DE29911708U1 (de) * 1999-07-06 1999-08-26 Eickhoff Heinz Josef Spannvorrichtung für großflächige flexible Werbeflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011580B4 (de) * 2011-06-14 2013-11-28 Isinger & Merz Gmbh Zerlegbarer Repräsentationsturm
DE102012011581B4 (de) * 2011-06-14 2013-11-28 Isinger & Merz Gmbh Zerlegbarer Repräsentationsturm

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3942001A (de) 2004-03-15
EP1430465A2 (de) 2004-06-23
WO2002073571A2 (de) 2002-09-19
AU2002237100A1 (en) 2002-09-24
AT412178B (de) 2004-10-25
WO2002073571A3 (de) 2004-04-08
DE50202147D1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005013031U1 (de) Transportable Großbildleinwand
EP1430465B1 (de) Werbeträger
DE102009022479B4 (de) Mobiles modulares Wandsystem
DE60205508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von werbung auf einem fahrzeug
DE102008012042A1 (de) Rollbares Absperrsystem
DE102004005876A1 (de) LCD-Werbetafel
DE60312279T2 (de) Werbesystem für ein Fahrzeug
EP2274738B1 (de) Transportabler werbeträger
DE202009004903U1 (de) Überdachung
AT5801U2 (de) Werbeträger
DE20320331U1 (de) Ortsveränderlich im Freien aufstellbarer Anzeigeturm
DE102008036022A1 (de) Container und Anordnung von Containern
DE202019100024U1 (de) Transportables, auf engen Raum verstaubares Flipchart, eine Trägerfolie und Verwendung der Trägerfolie
DE202019105424U1 (de) Gestell für Wegweiser
DE202014104659U1 (de) Aufstellvorrichtung für Verkehrszeichen oder dergleichen
DE10202364A1 (de) Multifunktionales, tranportables Segmentstadtmöbel mit Schutzfunktion
DE202010016719U1 (de) Reklamevorrichtung
DE202010009275U1 (de) Containeranordnung
DE202006016448U1 (de) Containeranordnung
EP2439358A2 (de) Verkleidungsvorrichtung
DE202014104658U1 (de) Aufstellvorrichtung für Verkehrzeichen oder dergleichen
DE8134862U1 (de) Element für die Außenwerbung
DE202007015138U1 (de) Plakathaltevorrichtung
DE2725584A1 (de) Schaukasten fuer blattfoermige werbe- oder informationstraeger
DE60217018T2 (de) Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050507

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050126

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: STAGL, KARL

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051027

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: STAGL, KARL

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001