EP2274738B1 - Transportabler werbeträger - Google Patents

Transportabler werbeträger Download PDF

Info

Publication number
EP2274738B1
EP2274738B1 EP09735428.6A EP09735428A EP2274738B1 EP 2274738 B1 EP2274738 B1 EP 2274738B1 EP 09735428 A EP09735428 A EP 09735428A EP 2274738 B1 EP2274738 B1 EP 2274738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
advertising
container
frame rails
surface element
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09735428.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2274738A1 (de
Inventor
Karl Stagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Screen Vision GmbH
Original Assignee
Screen Vision GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Screen Vision GmbH filed Critical Screen Vision GmbH
Publication of EP2274738A1 publication Critical patent/EP2274738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2274738B1 publication Critical patent/EP2274738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Definitions

  • the present invention relates to an advertising medium according to the preamble of claim 1.
  • the invention is in the field of large-area advertising, which is becoming more and more important in recent years and is being used more and more frequently, whereby the use of the three-dimensional and, if desired, advertising space that can be viewed from all sides is becoming increasingly important.
  • Another way to operate large area advertising in a time-limited context is to use geographically and topographically or otherwise prominent points in the landscape, e.g. of steep slopes, rock walls, pinnacles, embankments or the like, which serve as documents for the same spanning advertising films, textiles or the like., Serving.
  • this type of approximately in a kind of modular construction straps have the advantage that they can be relatively quickly assembled and disassembled, but the manipulation effort is still relatively large, but they have the disadvantage that they on the one hand rather only for Harvest time or mowing, so in the summer and fall are available and on the other hand tend to rotting, so they usually can only be available as a promotional message carrier for a limited time.
  • the AT 412 178 was presented by the applicant an advertising medium, with at least one large advertising space element, which is arranged on a supporting structure, wherein the supporting structure with at least one large transport container, in particular with its edge reinforcing and reinforcing frame or portions thereof are formed. Already through this container, most of the above-mentioned disadvantages could be eliminated. Basically, it should be noted that in the AT 412 178 provided container, ie in particular the three-dimensional.
  • Framework as a basic module of a structure for a large-scale advertising message have the advantage of the large dimension, which means that even a single container, whether he is within a urban context or free in the countryside, eg near a venue, a Traffic surface, possibly also an air traffic or entry and departure lane od.
  • a single container whether he is within a urban context or free in the countryside, eg near a venue, a Traffic surface, possibly also an air traffic or entry and departure lane od.
  • This effect can be easily multiplied by simple additive or multiplicative stacking and stacking od.
  • the container or container frame multiply easily.
  • a certain disadvantage in the embodiment according to the AT 412 178 is, however, that when using such a container as an advertising medium, the size of the advertising elements or the available space for the advertising messages are limited in height and in particular the height of the advertising elements must not exceed the height of the container.
  • the height of an advertising medium is of particular importance, as it makes the advertising medium visible from a greater distance or from a densely crowded crowd.
  • AT 412 178 It would be desirable, therefore, from the AT 412 178 known advertising medium to improve or it would be advantageous if you could get to a simpler and safer way to an advertising design high altitude, but still all the other benefits of AT 412 178 maintains.
  • the advertising medium can be converted reversibly from a compact transport configuration into a presentation configuration which differs structurally from the transport configuration, all advantages are realized in one embodiment.
  • the container In the transport configuration, at least one of the side walls and / or the top wall of the container is removed and at least partially replaced by at least a first advertising surface element, whereby a transportable and compact construct is present.
  • the quickly exchangeable or changing advertising messages presenting advertising space element is surrounded on all sides by the supporting frame and protected, the container is thus stable and has a high structural integrity.
  • the advertising medium or the container or the supporting frame is as such inexpensive and stable, since it is by no means separately for the purpose of carrying advertising messages, constructed, but is designed as a standardized and virtually unlimited available standing container or transport container. It is therefore based on no expensive special order, but on a cheap mass-produced goods.
  • the advertising medium is ideally suited for transport due to its low height.
  • the height of the container is increased by extending the vertical frame rails, thereby freeing up in the upper area additional available upper surface areas, at least partially, at least a second advertising surface element is inserted in at least one of these upper surface areas.
  • the advertising space is increased in a simple and fast way.
  • the structure is safe and the advertising medium keeps its compact and stable shape despite its greater height and can be easily lifted by crane even after construction or in the presentation configuration and positioned at the desired location, without the sensitive advertising space elements, usually expensive LED screens, come to harm.
  • the advertising carrier according to the invention thus fulfills the function of a time-limited and location-flexible mobile advertising with increased advertising effectiveness combined with all the advantages of the embodiment according to the AT 412 178 ,
  • a very space-saving variant provides that the vertical uprights are arranged in the transport configuration inside the container and in particular as separate, completely removable or removable from the frame members or are movably connected to the vertical frame rails or the upper horizontal frame rails, and can be folded, pushed or pulled out into the desired position. This makes the conversion quick and easy.
  • the first advertising surface element and the second advertising surface element are arranged on the same side or in the same side wall of the container and adjacent to each other or adjacent and form a common enlarged advertising surface element , wherein the first advertising surface element and the second advertising surface element are preferably aligned parallel to each other and / or abut one another flush and bum-free over a common horizontal edge and / or form a common, in particular continuous, flat surface, where appropriate, in particular on the opposite Side of the container, further advertising space elements are arranged. In this way, a uniform, large advertising space can be achieved.
  • the advertising space elements are, preferably releasably arranged on the support frame, fixed, connected to the same, held by the same and / or raised on the same or within the same, clamped od. Like. Are.
  • the advertising space elements can be designed differently depending on the advertising message to be presented and the desired advertising effect.
  • the second advertising surface elements od of a plurality of individual screens, LED panels or the like are constructed, which are arranged side by side in a row and fixedly connected to an elongated module unit, which module unit in the additional available upper surface areas can be used. This makes a simple and quick installation possible.
  • the advertising medium is formed by a plurality of laterally arranged and / or stacked transport containers arranged in presentation configuration, in particular of its supporting frame or sections or parts thereof, as a container frame cluster ,
  • FIG. 1 an inventive advertising medium is shown in its transport configuration.
  • the advertising medium is formed from a container 1.
  • This container 1 is a standard commercial large-storage or transport container, as this is usually used for transport by truck or ship, for example, a commercial 20-foot container.
  • Several such containers 1 can be placed side by side to save space and can be stacked on top of each other.
  • the container 1 according to Fig. 1 is essentially formed of a stable structural frame 2, which in turn is composed of four interconnected lower horizontal frame rails 201, 203, four upper horizontal frame rails 204, 205 and four intermediate vertical frame rails 202. These frame rails 201 to 205 define the edges of the container 1 and the supporting frame 2 and form a three-dimensional, cuboidal backbone.
  • a conventional container 1 usually four side walls 401, 402, 403, 404, a bottom wall and a top wall 405 are inserted between these frame rails.
  • the advertising medium according to Fig. 1 In the advertising medium according to Fig. 1 However, one of the side walls 401 is replaced by a first advertising surface element 5. The remaining side walls 402 to 405 are unchanged.
  • the advertising surface element 5 is located in the advertising medium, according to Fig. 1 is present in its transport configuration, thus on a side wall of the container 1 and is surrounded by the frame rails 201, 202, 204. In this way, the container 1 can be transported easily and safely, since the advertising surface element 5 is surrounded and protected on all sides by frame rails and the structural integrity or the stability of the supporting structure 2 is maintained.
  • the entire advertising medium can thus, like a normal transport container, transported, loaded, etc., without causing any distortion or damage to the usually quite expensive advertising space elements 5.
  • such an advertising medium is in accordance with Fig. 1 prefabricated at the factory and the advertising surface element 5 is already used at the factory or preassembled. Subsequently, the advertising medium is loaded in this transport configuration and transported to the venue where it is parked in this configuration. Subsequently, the conversion to an advertising medium in the presentation configuration takes place on site.
  • Fig. 2 is a first intermediate stage of this reconstruction shown. Therein, the top wall 405 including the upper frame rails 204, 205 removed.
  • the advertising medium would not be easily transportable in this form, since on the one hand the stability is no longer given by the missing ceiling wall and the missing upper frame rails and on the other hand, the advertising surface element 5 is exposed at its upper edge. This condition is thus only temporary and limited to the short phase of the conversion. The other side walls and the advertising surface element remain unchanged.
  • Fig. 3 the next stage of the conversion is shown.
  • a first step vertical uprights 202a are placed on the vertical frame rails 202.
  • the original vertical frame rails 202 extend to vertical frame rails 202 '.
  • the overall height of the advertising medium increases thereby.
  • additional, initially free, surface areas 401a ', 402a', 403a ', 404a' are formed.
  • upper side walls 402a, 403a and 404a are used.
  • these upper surface areas can also remain free, for example, to provide better ventilation.
  • a second advertising surface element 5a is used in the upper surface area 401a.
  • This second advertising surface element 5a is now directly adjacent and adjacent to the first advertising surface element 5.
  • the first advertising surface element 5 and the second advertising surface element 5 are aligned parallel to each other and lie flush over a common horizontal edge 500 and against each other, creating a common, continuous and flat advertising space is formed and thus a common, enlarged, namely raised, advertising surface element 5 'is formed.
  • the total height of the advertising medium and also the advertising surface element 5 ' has thus increased.
  • Fig. 4 is the advertising medium in his finished converted presentation configuration.
  • the top wall 405 together with the horizontal frame rails 204, 205 has been replaced and screwed on, as a result of which the advertising medium is in turn structurally stable and the advertising surface element 5 'is edged or protected on all sides.
  • the interior of the container 1 is protected, since the sensitive electronics or the rear sides of the advertising surface elements or the LED imagers is arranged in the interior of the advertising medium.
  • the advertising medium in the presentation configuration at the venue is thus increased by the length of the uprights 202a and the advertising effectiveness is thus increased by the advertising area element 5a without sacrificing any advantages. Nevertheless, the advertising medium continues to be transportable and can easily be repositioned or repositioned with a crane which acts on the eyelets in the corner elements.
  • the vertical uprights 202a are arranged in the transport configuration in the interior of the container 1, so that they can not be lost during transport and are ready to hand at any time.
  • the uprights 202a are according to Fig. 7 formed as a separate, completely removable or removable from the frame 2 elements. According to a further alternative, not shown embodiment, however, the uprights 202 may be movably connected to the vertical frame rails 202 or the upper horizontal frame rails 204, 205 and, if necessary, be hinged to the desired position. Also, the uprights 202a may be pushed out of the frame rails.
  • a rudimentary frame 2 is shown to illustrate the structural design.
  • the structural frame 2 is present in the presentation configuration, in which the uprights 202a are placed on the vertical frame rails 202.
  • FIG. 6 Such a vertical frame rail 202 is shown in detail view.
  • the frame rails are designed as profiled strips in order to increase their stability.
  • engagement means or grooves or bolts are formed to be in the in Fig. 8 or 9 illustrated corner elements to intervene or to be able to interact with them.
  • a post 202a is shown in detail view.
  • the upright 202a is also formed as a square profile bar and has the same dimensions as the vertical frame rail 202 to provide a seamless transition and to provide a uniform overall vertical frame rail 202 '.
  • the billboard panels 5, 5a, 5 ' are secured to the vertical frame rails 202 and uprights 202a by attachment means, e.g. Clips od. Like. Held and fixed in position.
  • a lower corner element is shown in detail view, in which it is used vertical frame rail 202 and can be fixed by means of bolts or recesses.
  • Fig. 9 an eyelet-shaped upper corner element is shown, which is placed on the upper post 202a.
  • the upper corner element according to Fig. 9 is removably formed by the uprights 202a and is lifted during the conversion together with the upper frame construction 204, 205 and the top wall 405 from the rest of the container 1.
  • Fig. 10 is a plan view of the advertising medium according to the invention according to Fig. 1 shown. Recognizable are the advertising surface elements 5 '. In this view, the advertising medium is shown in its presentation configuration, however, the top wall 405 has been removed, so that a view into the interior of the advertising or container 1 is possible.
  • Fig. 11 shows a side view of the advertising medium according to the invention in the presentation configuration. Visible is the entire advertising surface element surface 5 'formed from the first advertising surface element 5a and the second advertising surface element 5a.
  • FIGS. 12 and 13 show the advertising medium according to the invention in the respective side view of the narrow side.
  • FIG. 14 an alternative embodiment of an advertising medium according to the invention is shown in which two advertising surface elements 5 'are arranged on opposite sides of the advertising medium. Accordingly, two side walls 401, 403 of the original transport container 1 are removed and replaced by the advertising surface elements 5 '. Of course, it is also possible to replace other side walls with other advertising space elements.
  • the billboard elements 5 need not completely replace the sidewalls 401. Also, only partial areas of the side walls 401 can be removed and be used in these areas advertising space elements 5.
  • Fig. 15 an alternative intermediate stage of the advertising medium according to the invention is shown, which can occur during the conversion from the transport configuration into the presentation configuration.
  • the second advertising surface element 5a and possibly the further upper side walls 402a, 403a and 404a are not used immediately, but first the top wall 405 with the upper horizontal frame rails 204, 205, including corner elements.
  • universally delimited free spaces 401 a ', 402a', 403a 'and 404a' are created, into which the second advertising surface elements 5a and the upper side wall elements 402a, 403a and 404a can now be inserted.
  • Such a build-up procedure eventually leads to the presentation configuration as well Fig. 4 ,
  • the advertising surface elements 5, 5 a, 5 a ' are preferably detachably mounted on the structural frame 2, connected thereto, held thereon and / or mounted on the same or inside thereof, clamped or the like.
  • the advertising surface elements 5, 5 a, 5 'to be made of a transparent, translucent, translucent, opaque or light-reflecting, possibly elastic, flexible, rigid or complex material, in particular polymer (composite) film (n ), Nets, tarpaulins, textile, nonwoven or paper web (s), board (s), plate (s), panel (s) pane (s), screen (s), screen (s), turnpike board (s) , Lamp- or light-emitting diode grid wall (walls), (liquid crystal) screen or video wall (walls) and the like., Are constructed and exist and on the advertising surface elements 5,5a, 5 'a material opto-visual advertising message, information, warning od. Like.
  • the advertising surface elements 5, 5a, 5 ' can be applied or mapped, eg in the form of printing, painting, spraying, pasting, clipping or the like, and / or wherein the advertising surface elements 5, 5a, 5 'are for the visualization of a virtual opto-visual advertising message or the like, e.g. in the form of light source, in particular diode raster images or graphics, video images or documents, light or laser image or font projections od. Like., Are suitable.
  • the advertising surface elements 5, 5 a, 5 ' can also completely or partially span the structural frame 2 or be stretched around it on the outside.
  • the second upper advertising surface elements 5a are constructed from a series of five adjacent LED panels or screens (screen 16 to screen 20). These five screens are connected to form an elongate module unit, which in this way is transportable as a whole unit. During transport, these second advertising surface elements 5a and this modular unit are likewise located in the interior of the advertising medium 1 or container 1. During assembly, the entire modular unit is lifted and placed on the first advertising surface element 5. In this way, parts of the advertising space elements are already prefabricated and a separate connection of the individual advertising space elements is not necessary.
  • the load capacity of the floor construction i.e. the lower frame rails 201,203 is designed so that suitable counterweights on the opposite side of the advertising surface elements 5 can be introduced and anchored.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werbeträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der in den letzten Jahren immer wichtiger werdenden und immer häufiger eingesetzten Großflächenwerbung, wobei der Einsatz der dreidimensionalen und, wenn gewünscht, von allen Seiten einsehbaren Werbeflächen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Gleichzeitig soll eine hohe Flexibilität bezüglich eines Wechsels der Werbebotschaft, und zwar zeitlich und/oder örtlich gegeben sein.
  • Es ist schon seit längerer Zeit bekannt und üblich, Großflächenwerbung in den verschiedensten Formen zu betreiben, wobei als Träger der Werbeflächen Bauten im weitesten Sinn, also Brücken, Türme, Wohnhäuser u.dgl., deren Wände, ihre Dächer u.dgl. zur Aufnahme und Wiedergabe von Werbebotschaften herangezogen wurden und werden. Es sei z.B. daran erinnert, dass schon seit langem fensterlose Mauern an Gebäuden, wie insbesondere Feuermauern als Werbeflächen dienen, wobei diese allerdings mit einer fixen und meist für lange Zeit gleichbleibenden Werbebotschaft versehen sind.
  • In den letzten Jahren hat es sich auch immer mehr durchgesetzt, derartige Flächen eventuell selbst oder als Untergrund für Licht- und Laser-Projektionsflächen zu nutzen und die Werbebotschaften von einem Projektor aus auf dieselben zu projizieren, was eine rasche Anpassung und auch einen problemlosen Wechsel der Werbebotschaft zulässt. Diese Form der Werbung ermöglicht insbesondere den Einsatz von bewegten Bildern, also z.B. von Werbe-Videos-Clips u.dgl. Oft werden für solche Projektionsflächen, aber auch für rigide Paneele mit Werbebotschaften, LED-Paneele od.dgl. eigene Trag- und Gerüstkonstruktionen zur Aufstellung gebracht, wobei allerdings in Anbetracht des Aufwands, meist der Nachteil einer Standortgebundenheit, z.B. meist über längere Zeit hinweg, gegeben ist.
  • Es ist weiters im Hinblick darauf, dass die Überschwemmung des Konsumenten mit Werbebotschaften sowohl zeitlich als auch räumlich immer größere Ausmaße annimmt, üblich geworden, Werbeflächen an Stellen anzubringen, welche bisher dafür praktisch noch nicht genutzt wurden, wobei die Forderung besteht, die Flächen dann möglichst auffällig zu gestalten, was sich insbesondere darin manifestiert, solche Werbeflächen möglichst groß zu dimensionieren und gewünschtenfalls auch dafür zu sorgen, dass die Installation der Werbefläche sogar eine raumgreifende Struktur aufweist. So ist es z.B. in den letzten Jahren üblich geworden, Gerüste für die Renovierung von Hochbauten mit feinmaschigen Netzen zu überziehen und diese als Großwerbeflächen zunutzen, wobei das für die Arbeiten notwendige Tageslicht erhalten bleibt und zusätzlich das eigentliche Baugeschehen dennoch verdeckt ist.
  • Weiters ist es schon lange üblich gewesen, Großflächenwerbung mit Hilfe von großdimensionierten Werbe- bzw. Anzeigetafeln zu betreiben, wobei insbesondere aus Gründen der Stabilisierung gegen den Winddruck meist relativ aufwendige Gerüstkonstruktionen zur Anwendung kommen. Normierte Verbindungselemente erleichtern heute das Aufstellen solcher Trägergerüste wesentlich, allerdings bedarf es jedenfalls der Herstellung von Fundamenten oder Verankerungen im Boden sowie oft auch einer Stabilisierung mittels Abspannseilen od.dgl.
  • Eine weitere Möglichkeit in zeitbegrenztem Rahmen Großflächenwerbung zu betreiben, besteht in der Nutzung von geografisch und topografisch oder sonstwie markanten Punkten in der Landschaft, wie z.B. von Steilhängen, Felswänden, Felsnadeln, Böschungen od.dgl., welche als Unterlagen für dieselben überspannende Werbeträger-Folien, -Textilien od.dgl., dienen.
  • Nicht zuletzt sei erwähnt, dass es auch üblich geworden ist, zeitbegrenzte Großflächenwerbung zu betreiben, indem z.B. in der Erntezeit die in großer Zahl und leicht zu stapelnden Stroh- bzw. Heupacken zu großen Quadern od.dgl. auf- und übereinandergestapelt werden, die dann als Unterlage bzw. Träger für großflächige, Werbebotschaften tragende Folien genutzt werden. Diese Art von etwa in einer Art Modulbauweise zusammengesetzten Trägern haben zwar den Vorteil, dass sie relativ rasch auf- und abgebaut werden können, wobei allerdings der Manipulationsaufwand immer noch relativ groß ist, es haftet ihnen jedoch der Nachteil an, dass sie einerseits eher nur zur Erntezeit bzw. Mahd, also im Sommer und Herbst zur Verfügung stehen und anderseits zur Verrottung neigen, sodass sie als Werbebotschafts-Träger meist nur für begrenzte Zeit zur Verfügung stehen können.
  • Weiters soll nicht unerwähnt bleiben, dass es ebenfalls üblich ist, die Wandelemente üblicher Transport-Container, wie Stahl-, Lager-, Schiffs-, Bahn- od.dgl. - Container, mit Botschaften, sei es etwa über den Inhalt der Container und dessen Produzenten oder über Nutzer, Vermieter oder Eigner der Container zu versehen, allerdings sind diese Angaben oder eben auch Werbebotschaften, da sie z.B. durch entsprechenden Farbauftrag oder durch Klebung auf den fixen Container-Wandungen gebildet sind, nicht rasch und flexibel auswechselbar und/oder keineswegs mit wenig Aufwand zu entfernen. Entweder kommt ein Übermalen oder Überspritzen in Frage, was besonders kostenintensiv ist, oder aber es muss - meist nach Entfernung einer vorher vorhandenen Selbstklebefolie - eine derartige Folie wieder aufgeklebt werden. Hierbei erschweren die Sicken der Container-Wände die Arbeit und sie stören in jedem Fall den optischen Eindruck der Werbebotschaft.
  • In der AT 412 178 wurde von der Anmelderin ein Werbeträger präsentiert, mit zumindest einem Groß-Werbeflächen-Element, das auf einem Tragwerk angeordnet ist, wobei das Tragwerk mit zumindest einem Transport-Großcontainer, insbesondere mit dessen Kantenversteifungs- und -verstärkungs-Rahmen oder Abschnitten bzw. Teilen davon gebildet ist. Bereits durch diesen Container konnten die meisten der oben angeführten Nachteile beseitigt werden. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die in der AT 412 178 vorgesehenen Container, also insbesondere deren dreidimensionaler. Rahmen als Grundmodul eines Tragwerkes für eine Großflächen-Werbebotschaft den Vorteil der großen Dimension haben, was bedeutet, dass schon ein einzelner Container, ganz egal, ob er innerhalb eines stadträumlichen Kontextes oder aber frei in der Landschaft, z.B. in der Nähe eines Veranstaltungsortes, einer Verkehrsfläche, eventuell auch einer Luftverkehrs- bzw. Ein- und Abflugschneise od. dgl., angeordnet ist, den Charakter eines, die Aufmerksamkeit von sich dort befindlichen oder vorbei bewegenden Personen in hohem Ausmaß erregenden Solitärs besitzt. Diese Wirkung lässt sich durch einfaches additives oder multiplikatives Aneinanderreihen und Übereinanderstapeln od. dgl. der Container bzw. Containerrahmen, problemlos vervielfachen.
  • Besonders hilfreich ist es, dass, wie bekannt, für das Aufnehmen, Transportieren und Abstellen von Containern eine praktisch überall einsetzbare, routinierte Transportlogistik zur Verfügung steht. Ein weiterer, besonderer Vorteil besteht darin, dass eine gesonderte Vorbereitung des Untergrunds oder eine Fundamentierung für das Aufstellen des Containers, abgesehen eventuell vom Auflegen von Unterlagsplatten, Brettern, Keilen od. dgl., selbst bei Aufstellung auf nicht verfestigten Böden als Untergrund nicht notwendig ist. Damit ist auch gesichert, dass nach dem Abtransport eines solchen erfindungsgemäß eingesetzten Werbeträger-Containerrahmens praktisch keine Spuren von dessen Existenz und Aufstellung, sei es nun auf oder in einer Pflasterung, Straßendecke oder aber in der freien Landschaft zurückbleiben.
  • Ein gewisser Nachteil bei der Ausführungsform gemäß der AT 412 178 ist allerdings, dass bei Verwendung eines derartigen Containers als Werbeträger die Größe der Werbeelemente bzw. die für die Werbebotschaften verfügbaren Flächen höhenmäßig begrenzt sind und insbesondere die Höhe der Werbelemente die Höhe des Containers nicht übersteigen darf. Gerade die Höhe eines Werbeträgers ist allerdings von Bedeutung, da dadurch der Werbeträger auch aus größerer Entfernung oder aus einer dicht gedrängten Menschenmasse heraus sichtbar ist.
  • Dieses Problem der relativ geringen Höhe könnte natürlich durch Übereinanderstapeln mehrerer Container gelöst werden, doch erfordert dies eine erhöhte Logistik, schweres Gerät zum Aufeinanderstapeln der Container und einen stabilen Untergrund, der auch bei Regen nicht zu einem Einsinken der sehr schweren Konstruktion führt. Außerdem erhöht sich die Gefahr der mit der Aufstellung und Einrichtung der Werbeelemente beschäftigten Personen, da die Arbeiten in großer Höhe durchgeführt werden müssen.
  • Es wäre somit wünschenswert, den aus der AT 412 178 bekannten Werbeträger dahingehend zu verbessern bzw. wäre es vorteilhaft, wenn man auf einfachere und sicherere Art und Weise zu einer Werbekonstruktion großer Höhe gelangen könnte, die jedoch trotzdem alle übrigen Vorteile der AT 412 178 beibehält.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung einen konstruktiv einfach aufgebauten Werbeträger zu schaffen, der logistisch einfach, flexibel und kostengünstig transportierbar ist und schnell, flexibel, dauerhaft und sicher aufgestellt und auch wieder rasch abgebaut und abtransportiert werden kann und der, wenn er aufgestellt ist, eine erhöhte Werbewirksamkeit mit flexibel veränderbaren Werbebotschaften aufweist.
  • Diese Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Werbeträger reversibel von einer kompakten Transportkonfiguration in eine, von der Transportkonfiguration konstruktiv unterschiedliche, Präsentationskonfiguration überführbar ist, sind sämtliche Vorteile in einer Ausführungsform verwirklicht.
  • In der Transportkonfiguration ist zumindest eine der Seitenwandungen und/oder die Deckenwandung des Containers entfernt und zumindest teilweise durch zumindest ein erstes Werbeflächen-Element ersetzt, wodurch ein transportables und kompaktes Konstrukt vorliegt. Das schnell auswechselbare bzw. wechselnde Werbebotschaften präsentierende Werbeflächen-Element ist allseitig vom Tragwerksrahmen umgeben und geschützt, der Container ist dadurch stabil und besitzt eine hohe strukturelle Integrität. Der Werbeträger bzw. der Container bzw. der Tragwerksrahmen ist als solcher preiswert und stabil, da er ja keineswegs gesondert für den Zweck Werbebotschaften zu tragen, konstruiert ist, sondern als genormter und in praktisch unbegrenztem Ausmaß zur Verfügung stehender Behälter bzw. Transportcontainer ausgebildet ist. Er basiert daher auf keiner teuren Sonderanfertigung, sondern auf einer preiswerten Massenware. Der Werbeträger ist durch seine geringe Höhe bestens zum Transport geeignet. So ist keine Verletzung der gesetzlichen Höhenvorschriften zu befürchten, was die Routenwahl vereinfacht und die Wege verkürzt. Auch ist dadurch eine leichtere Zugänglichkeit zu außergewöhnlichen Veranstaltungsorten unter schwierigen Straßenbedingungen, wie z.B. auf einen Berg, über eine enge Passtrasse etc. gegeben. Außerdem kann der Werbeträger, ohne sich zu verziehen oder zu verbiegen, mit einem Lastkran gehoben werden und kann sicher auf einem LKW oder Schiff gelagert werden. Durch die stabile Rahmenkonstruktion des handelsüblichen genormten Transportcontainers können mehrere Container übereinander gestapelt werden und somit platzsparend und kostengünstig, aber dennoch sicher transportiert werden. Außerdem kann die bestehende, ausgereifte und voll funktionsfähige Manipulations- und Transport-Logistik für derartige Container genutzt werden, ohne dass z.B. spezielle Transportvorrichtungen od. dgl. nötig wären.
  • In der Präsentationskonfiguration ist die Höhe des Containers durch Verlängerung der vertikalen Rahmenschienen vergrößert, wodurch im oberen Bereich zusätzliche verfügbare obere Flächenbereiche freiwerden, wobei in zumindest eines dieser oberen Flächenbereiche zumindest teilweise, zumindest ein zweites Werbeflächen-Element eingesetzt ist. Auf diese Weise wird die Werbefläche auf einfache und schnelle Weise vergrößert. Der Aufbau ist sicher und der Werbeträger behält trotz seiner größeren Höhe ständig seine kompakte und stabile Form und kann problemlos auch nach noch dem Aufbau bzw. in der Präsentationskonfiguration per Kran gehoben und an die gewünschte Stelle positioniert werden, ohne dass die sensiblen Werbeflächen-Elemente, meist teure LED Screens, zu Schaden kommen.
  • Der erfindungsgemäße Werbträger erfüllt somit die Funktion einer zeitbegrenzten und ortsflexiblen mobilen Großwerbung mit erhöhter Werbewirksamkeit kombiniert mit allen Vorteilen der Ausführungsform gemäß der AT 412 178 .
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung:
    • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ausschließlich die Höhe des Containers veränderbar und die übrigen Dimensionen des Containers bzw. des Tragwerksrahmens, insbesondere die Länge und/oder die Breite, sind unveränderbar bzw. in der Transportkonfiguration und der Präsentationskonfiguration gleich. Dadurch bleibt durch eine konstruktiv einfache und schnell durchführbare Änderung die Stellfläche und der Platzbedarf unverändert und die Reichweite des Werbeeffekts wird trotzdem erhöht.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft und einfach, wenn in der Präsentationskonfiguration auf die oberen Enden der vertikalen Rahmenschienen bzw. zwischen die vertikalen Rahmenschienen und die oberen horizontalen Rahmenschienen vertikale Steher auf- bzw. eingesetzt sind, wodurch die Gesamthöhe der entstehenden vertikalen Rahmenschienen vergrößert ist.
  • Eine sehr platzsparende Variante sieht vor, dass die vertikalen Steher in der Transportkonfiguration im Inneren des Containers angeordnet sind und insbesondere als separate, vollständig abnehmbare bzw. vom Tragwerksrahmen entfernbare Elemente ausgebildet sind oder mit den vertikalen Rahmenschienen oder den oberen horizontalen Rahmenschienen beweglich verbunden sind, und in die gewünschte Position klappbar, schiebbar oder ausziehbar sind. Dadurch lässt sich der Umbau schnell und einfach durchführen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Präsentationskonfiguration das erste Werbeflächen-Element und das zweite Werbeflächen-Element auf derselben Seite bzw. in derselben Seitenwandung des Containers angeordnet sind und aneinander angrenzen bzw. benachbart sind und ein gemeinsames vergrößertes Werbeflächen-Element ausbilden, wobei das erste Werbeflächen-Element und das zweite Werbeflächen-Element vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder über eine gemeinsame horizontale Kante bündig und stoßfrei aneinanderliegen und/oder eine gemeinsame, insbesondere durchgehende, ebene Fläche ausbilden, wobei gegebenenfalls, insbesondere auf der gegenüberliegenden Seite des Containers, weitere Werbeflächen-Elemente angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich eine einheitliche, große Werbefläche erzielen.
  • Die Werbeflächen-Elemente sind, bevorzugt lösbar, auf dem Tragwerksrahmen angeordnet, befestigt, mit demselben verbunden, von demselben gehalten und/oder auf demselben oder innerhalb desselben aufgezogen, aufgespannt od. dgl. sind.
  • Die Werbeflächen-Elemente können je nach zu präsentierender Werbebotschaft und dem gewünschten Werbeeffekt verschiedenartig beschaffen sein.
  • Bevorzugt ist, dass die zweiten Werbeflächen-Elemente aus einer Mehrzahl von einzelnen Bildschirmen, LED-Paneelen od. dgl. aufgebaut sind, die nebeneinander in einer Reihe angeordnet und miteinander zu einer länglichen Moduleinheit fest verbunden sind, welche Moduleinheit in die zusätzliche verfügbare obere Flächenbereiche einsetzbar ist. Dadurch ist eine einfache und rasche Montage möglich.
  • Zur weiteren Vergrößerung der Werbefläche ist es vorteilhaft, wenn der Werbeträger von einer Mehrzahl von seitlich aneinander und/oder übereinander anliegend angeordneten bzw. gestapelten Transportcontainern in Präsentationskonfiguration, insbesondere von deren Tragwerksrahmen oder Abschnitten bzw. Teilen davon, als Container-Rahmen-Cluster ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Werbeträger in der Transportkonfiguration.
    • Fig. 2 und 3 zeigen Stufen des Umbaus von der Transportkonfiguration in die Präsentationskonfiguration.
    • Fig. 4 zeigt den Werbeträger in der Präsentationskonfiguration.
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Tragwerksrahmens in Präsentationskonfiguration ohne Wandungen.
    • Fig. 6 zeigt eine vertikale Rahmenschiene.
    • Fig. 7 zeigt einen vertikalen Steher.
    • Fig. 8 zeigt eine Detailansicht eines unteren Eckelements.
    • Fig. 9 zeigt eine Detailansicht eines oberen Eckelements.
    • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Werbeträger.
    • Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht des Werbeträgers in Präsentationskonfiguration.
    • Fig. 12 und 13 zeigen Seitenansichten des Werbeträgers.
    • Fig. 14 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Werbeträgers mit Werbeflächenelementen auf beiden Seiten.
    • Fig. 15 zeigt eine alternative Zwischenstufe beim Umbau.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Werbeträger in seiner Transportkonfiguration dargestellt. Der Werbeträger ist aus einem Container 1 gebildet. Dieser Container 1 ist ein handelsüblicher genormter Groß-Lager- bzw. Transportcontainer, wie dieser üblicherweise für den Transport mit LKW oder Schiffen eingesetzt wird, beispielsweise um einen handelsüblichen 20-Fuß-Container. Mehrere solche Container 1 können raumsparend nebeneinander gestellt bzw. übereinander gestapelt werden kann.
  • Der Container 1 gemäß Fig. 1 ist im Wesentlichen aus einem stabilen Tragwerksrahmen 2 gebildet, der wiederum aus vier miteinander verbundenen unteren horizontalen Rahmenschienen 201, 203, aus vier oberen horizontalen Rahmenschienen 204, 205 sowie aus vier dazwischenliegenden vertikalen Rahmenschienen 202 aufgebaut ist. Diese Rahmenschienen 201 bis 205 definieren die Kanten des Containers 1 bzw. des Tragwerkrahmens 2 und bilden ein dreidimensionales, quaderförmiges Grundgerüst.
  • Bei einem üblichen Container 1 sind zwischen diesen Rahmenschienen üblicherweise vier Seitenwandungen 401, 402, 403, 404, eine Bodenwandung sowie eine Deckenwandung 405 eingesetzt. Im Werbeträger gemäß Fig. 1 ist allerdings eine der Seitenwandungen 401 durch ein erstes Werbeflächenelement 5 ersetzt. Die übrigen Seitenwandungen 402 bis 405 sind unverändert. Das Werbeflächenelement 5 liegt beim Werbeträger, der gemäß Fig. 1 in seiner Transportkonfiguration vorliegt, somit an einer Seitenwand des Containers 1 und ist von den Rahmenschienen 201, 202, 204 umgeben. Auf diese Weise kann der Container 1 einfach und sicher transportiert werden, da das Werbeflächenelement 5 allseitig von Rahmenschienen umgeben und geschützt ist und die strukturelle Integrität bzw. die Stabilität der Tragwerksrahmenkonstruktion 2 erhalten bleibt. Der gesamte Werbeträger kann somit, wie ein normaler Transportcontainer, transportiert, verladen etc. werden, ohne dass es zu Verziehungen oder Beschädigungen der meist recht teuren Werbeflächenelemente 5 kommt.
  • In den meisten Fällen wird ein derartiger Werbeträger gemäß Fig. 1 werkseitig vorgefertigt und das Werbeflächenelement 5 wird bereits werkseitig eingesetzt bzw. vormontiert. Anschließend wird der Werbeträger in dieser Transportkonfiguration verladen und an den Veranstaltungsort transportiert, wo diese in dieser Konfiguration abgestellt wird. Anschließend erfolgt vor Ort der Umbau zu einem Werbeträger in der Präsentationskonfiguration.
  • In Fig. 2 ist eine erste Zwischenstufe dieses Umbaus dargestellt. Darin ist die Deckenwandung 405 inklusive der oberen Rahmenschienen 204, 205 abgenommen. Der Werbeträger wäre in dieser Form nicht gut transportabel, da einerseits die Stabilität durch die fehlende Deckenwandung und die fehlenden oberen Rahmenschienen nicht mehr gegeben ist und andererseits das Werbeflächenelement 5 an dessen Oberkante frei liegt. Dieser Zustand ist somit lediglich temporär und auf die kurze Phase des Umbaus beschränkt. Die anderen Seitenwandungen und das Werbeflächenelement bleiben unverändert.
  • In Fig. 3 ist die nächste Stufe des Umbaus dargestellt. Dabei werden in einem ersten Schritt vertikale Steher 202a auf die vertikalen Rahmenschienen 202 aufgesetzt. Damit verlängern sich die ursprünglichen vertikalen Rahmenschienen 202 auf vertikale Rahmenschienen 202'. Die Gesamthöhe des Werbeträgers steigt dadurch. Im Bereich oberhalb des Werbeflächenelements 5 sowie der Seitenwandungen 402, 403 und 404 bilden sich zusätzliche, vorerst freie, Flächenbereiche 401a', 402a', 403a', 404a'. Im nächsten Schritt werden dann in diese vorläufig freien oberen Flächenbereiche gemäß Fig. 3 obere Seitenwandungen 402a, 403a und 404a eingesetzt. Diese oberen Flächenbereiche können allerdings auch frei bleiben, um beispielsweise für eine bessere Durchlüftung zu sorgen. In den oberen Flächenbereich 401a wird ein zweites Werbeflächenelement 5a eingesetzt. Dieses zweite Werbeflächenelement 5a liegt nunmehr direkt angrenzend und benachbart über dem ersten Werbeflächenelement 5. Das erste Werbeflächenelement 5 und das zweite Werbeflächenelement 5 sind parallel zueinander ausgerichtet und liegen über eine gemeinsame horizontale Kante 500 bündig und stoßfrei aneinander, wodurch eine gemeinsame, durchgehende und ebene Werbefläche ausgebildet wird und somit ein gemeinsames, vergrößertes, nämlich erhöhtes, Werbeflächenelement 5' ausgebildet wird. Die Gesamthöhe des Werbeträgers und auch des Werbeflächenelements 5' hat sich somit vergrößert.
  • In Fig. 4 liegt der Werbeträger in seiner fertig umgebauten Präsentationskonfiguration vor. Die Deckenwandung 405 samt den horizontalen Rahmenschienen 204, 205 wurde wieder aufgesetzt und verschraubt, wodurch der Werbeträger wiederum strukturell stabil ist und das Werbeflächenelement 5' allseitig umrandet bzw. geschützt ist. Auch ist in dieser Präsentationskonfiguration das Innenleben des Containers 1 geschützt, da im Inneren des Werbeträgers die sensible Elektronik bzw. die Hinterseiten der Werbeflächenelemente bzw. der LED-Bildgeber angeordnet ist. Gegenüber der initialen Transportkonfiguration ist der Werbeträger in der Präsentationskonfiguration am Veranstaltungsort somit um die Länge der Steher 202a erhöht und die Werbewirksamkeit somit ohne Einbußen jeglicher Vorteile um das Werbeflächenelement 5a vergrößert. Trotzdem ist der Werbeträger weiterhin transportabel und kann problemlos mit einem Kran, der an den Ösen in den Eckelementen angreift, umgestellt bzw. repositioniert werden.
  • Erkennbar ist aus allen Figuren, dass ausschließlich die Höhe des Containers 1 bzw. des Werbeträgers 1 verändert ist und die übrigen Dimensionen des Containers 1 bzw. des Tragwerksrahmens 2, das heißt die Länge und die Breite unverändert bleiben. Der einzige Unterschied zwischen Transportkonfiguration und Präsentationskonfiguration liegt somit in der unterschiedlichen Höhe.
  • Die vertikalen Steher 202a sind in der Transportkonfiguration im Inneren des Containers 1 angeordnet, sodass sie während des Transportes nicht verloren gehen können und jederzeit griffbereit parat liegen. Die Steher 202a sind gemäß Fig. 7 als separate, vollständig abnehmbare bzw. vom Tragwerksrahmen 2 entfernbare Elemente ausgebildet. Gemäß einer weiteren alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform können die Steher 202 jedoch auch mit den vertikalen Rahmenschienen 202 oder den oberen horizontalen Rahmenschienen 204, 205 beweglich verbunden sein und bei Bedarf in die gewünschte Position aufklappbar sein. Auch können die Steher 202a aus den Rahmenschienen ausgeschoben bzw. ausgezogen werden.
  • In Fig. 5 ist ein rudimentärer Tragwerksrahmen 2 dargestellt, um den konstruktiven Aufbau zu veranschaulichen. Der Tragwerksrahmen 2 liegt in der Präsentationskonfiguration vor, bei der die Steher 202a auf den vertikalen Rahmenschienen 202 aufgesetzt sind.
  • In Fig. 6 ist eine derartige vertikale Rahmenschiene 202 in Detailansicht dargestellt. Die Rahmenschienen sind als Profilleisten ausgebildet, um deren Stabilität zu erhöhen. An ihren oberen und unteren Enden sind jeweils Eingriffsmittel bzw. Nuten oder Bolzen ausgebildet, um in die in Fig. 8 bzw. 9 dargestellten Eckelemente einzugreifen bzw. mit ihnen in Wirkverbindung treten zu können.
  • In Fig. 7 ist ein Steher 202a in Detailansicht dargestellt. Der Steher 202a ist ebenfalls als eckige Profilleiste ausgebildet und besitzt dieselben Dimensionen wie die vertikale Rahmenschiene 202, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten und eine einheitliche gesamtvertikale Rahmenschiene 202' zu ergeben.
  • Die Werbeflächenelemente 5, 5a, 5' werden an den vertikalen Rahmenschienen 202 und Stehern 202a über Befestigungsmittel, z.B. Clips od. dgl. gehalten und lagefixiert.
  • In Fig. 8 ist ein unteres Eckelement in Detailansicht dargestellt, in das sie vertikale Rahmenschiene 202 einsetzbar ist und über Bolzen bzw. Ausnehmungen fixierbar ist.
  • In Fig. 9 ist ein mit einer Öse versehenes oberes Eckelement dargestellt, das auf den oberen Steher 202a aufgesetzt wird. Das obere Eckelement gemäß Fig. 9 ist abnehmbar vom Steher 202a ausgebildet und wird während des Umbaus mitsamt der oberen Rahmenkonstruktion 204, 205 und der Deckenwandung 405 vom restlichen Container 1 abgehoben.
  • In Fig. 10 ist eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Werbeträger gemäß Fig. 1 dargestellt. Erkennbar sind die Werbeflächenelemente 5'. In dieser Ansicht ist der Werbeträger in seiner Präsentationskonfiguration dargestellt, allerdings wurde die Deckenwandung 405 entfernt, sodass ein Blick in das Innere des Werbeträgers bzw. Containers 1 möglich ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Werbeträgers in der Präsentationskonfiguration. Erkennbar ist die aus dem ersten Werbeflächenelement 5a und dem zweiten Werbeflächenelement 5a gebildete gesamte Werbeflächenelementfläche 5'.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen den erfindungsgemäßen Werbeträger in der jeweiligen Seitenansicht von der Schmalseite.
  • In Fig. 14 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werbeträgers dargestellt, bei dem zwei Werbeflächenelemente 5' auf gegenüberliegenden Seiten des Werbeträgers angeordnet sind. Entsprechend sind zwei Seitenwandungen 401, 403 des ursprünglichen Transportcontainers 1 entfernt und durch die Werbeflächenelemente 5' ersetzt. Selbstverständlich ist es auch möglich, weitere Seitenwandungen durch weitere Werbeflächenelemente zu ersetzen.
  • Generell müssen die Werbeflächenelemente 5 die Seitenwandungen 401 nicht vollständig ersetzen. Auch können nur Teilbereiche der Seitenwandungen 401 entfernt werden und in diese Teilbereiche Werbeflächenelemente 5 eingesetzt sein.
  • In Fig. 15 ist eine alternative Zwischenstufe des erfindungsgemäßen Werbeträgers dargestellt, die beim Umbau von der Transportkonfiguration in die Präsentationskonfiguration auftreten kann. Dabei werden im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Vorgangsweise beim Aufbau, nach dem Einsetzen der Steher 202a, nicht gleich das zweite Werbeflächenelement 5a und allenfalls die weiteren oberen Seitenwandungen 402a, 403a und 404a eingesetzt, sondern es wird zuerst die Deckenwandung 405 mit den oberen horizontalen Rahmenschienen 204, 205 samt Eckelementen aufgesetzt. Dadurch werden allseitig begrenzte Freiräume 401 a', 402a', 403a' und 404a' geschaffen, in die nun die zweiten Werbeflächenelemente 5a sowie die oberen Seitenwandungselemente 402a, 403a und 404a eingesetzt werden können. Ein derartiges Aufbauprozedere führt schlussendlich ebenfalls zu der Präsentationskonfiguration gemäß Fig. 4.
  • Die Werbeflächenelemente 5, 5a, 5a' sind bevorzugt lösbar auf dem Tragwerksrahmen 2 angeordnet befestigt, mit diesem verbunden, auf diesem gehalten und/oder auf demselben oder innerhalb desselben aufgezogen, aufgespannt od. dgl.
  • Weiters ist es möglich, dass die Werbeflächen-Elemente 5,5a,5' aus einem transparenten, transluciden, durchscheinenden, opaken oder lichtreflexiven, eventuell elastisch, flexiblen, rigiden oder komplex aufgebauten Material, wie insbesondere Polymer-(Verbund-)Folie(n), Netzen, Planen, Textil-, Vlies- oder Papierbahn(en), Tafel(n), Platte(n), Paneel(e) Scheibe(n), Schirm(e), Screen(s), Wendeprismentafel(n), Lampen- bzw. Leuchtdioden-Rasterwand(-wände), (Flüssigkristall-)Bildschirm- bzw. Video-wand(-wände) u.dgl., aufgebaut sind bzw. bestehen und wobei auf den Werbeflächen-Elementen 5,5a,5' eine materielle opto-visuelle Werbebotschaft, Information, Warnung od. dgl. aufbringbar bzw. abbildbar ist, z.B. in Form von Druck, Bemalung, Besprühung, Beklebung, Beklettung od. dgl. und/oder wobei die Werbeflächen-Elemente 5,5a,5' für die Visualisierung einer virtuellen opto-visuellen Werbebotschaft od. dgl., z.B. in Form von Leuchtquellen-, insbesondere Dioden-Rasterbildern bzw. -schriften, Videobildern bzw. -schriften, Licht- bzw. Laser-Bild- bzw. Schriftprojektionen od. dgl., geeignet sind. Die Werbeflächen-Elemente 5,5a,5' können den Tragwerksrahmen 2 auch völlig oder teilweise umspannen bzw. um diesen außenseitig herum gespannt sein.
  • Eine weitere interessante Konfiguration ist unter anderem aus Fig. 11 ersichtlich. Die zweiten oberen Werbeflächenelemente 5a sind aus einer Reihe von fünf nebeneinander angeordneten LED-Paneelen bzw. Bildschirmen (Bildschirm 16 bis Bildschirm 20) aufgebaut. Diese fünf Bildschirme sind zu einer länglichen Moduleinheit verbunden, die auf diese Weise als Gesamteinheit transportierbar ist. Während des Transportes befinden sich diese zweiten Werbeflächenelemente 5a bzw. diese Moduleinheit ebenfalls im Inneren des Werbeträgers 1 bzw. Containers 1. Beim Aufbau wird die gesamte Moduleinheit gehoben und auf dem ersten Werbeflächenelement 5 aufgesetzt. Auf diese Weise sind Teile der Werbeflächenelemente bereits vorgefertigt und ein separates Anschließen der einzelnen Werbeflächenelemente ist nicht notwendig.
  • Die Tragkraft der Bodenkonstruktion. d.h. der unteren Rahmenschienen 201,203 ist so ausgebildet, dass geeignete Gegengewichte auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Werbeflächenelemente 5 eingebracht und verankert werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, mehrere Container zu Containerclustern zusammenzustellen, um damit eine noch größere Werbefläche zu erzielen.

Claims (9)

  1. Transportabler Werbeträger, der aus zumindest einem normierten Groß-Lager-bzw. Transportcontainer (1) gebildet ist, wobei jeder Container (1) einen Tragwerksrahmen (2) aufweist, der aus mehreren miteinander verbundenen, unteren (201,203) und oberen (204,205) horizontalen und vertikalen (202), die Kanten des Containers (1) bzw. den Tragwerksrahmen (2) definierenden, Rahmenschienen aufgebaut ist, die die üblicherweise vorhandenen vier Seitenwandungen (401, 402, 403, 404) und die Deckenwandung (405) des Containers (1) umgeben bzw. einschließen, wobei zumindest ein am Tragwerksrahmen (2) angeordnetes Werbeflächen-Element (5) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeträger reversibel von einer kompakten Transportkonfiguration in eine, von der Transportkonfiguration konstruktiv unterschiedliche, Präsentationskonfiguration überführbar ist,
    - wobei in der Transportkonfiguration zumindest eine der Seitenwandungen (401, 402, 403, 404) und/oder die Deckenwandung (405) des Containers (1) entfernt und zumindest teilweise durch zumindest ein erstes Werbeflächen-Element (5) ersetzt ist, und
    - wobei in der Präsentationskonfiguration die Höhe des Containers (1) durch Verlängerung der vertikalen Rahmenschienen (202) vergrößert ist, wodurch im oberen Bereich zusätzliche verfügbare obere Flächenbereiche (401 a', 402a', 403a', 404a') freiwerden, wobei in zumindest eines dieser oberen Flächenbereiche (401a', 402a', 403a', 404a') zumindest teilweise, zumindest ein zweites Werbeflächen-Element (5a) eingesetzt ist.
  2. Werbeträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Höhe des Containers (1) veränderbar ist und die übrigen Dimensionen des Containers (1) bzw. des Tragwerksrahmens (2), insbesondere die Länge und/oder die Breite, unveränderbar bzw. in der Transportkonfiguration und der Präsentationskonfiguration gleich sind.
  3. Werbeträger gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Präsentationskonfiguration auf die oberen Enden der vertikalen Rahmenschienen (202) bzw. zwischen die vertikalen Rahmenschienen (202) und die oberen horizontalen Rahmenschienen (204,205) vertikale Steher (202a) auf- bzw. eingesetzt sind, wodurch die Gesamthöhe der entstehenden vertikalen Rahmenschienen (202') vergrößert ist.
  4. Werbeträger gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Steher (202a) in der Transportkonfiguration im Inneren des Containers (1) angeordnet sind und insbesondere als separate, vollständig abnehmbare bzw. vom Tragwerksrahmen entfernbare Elemente ausgebildet sind oder mit den vertikalen Rahmenschienen (202) oder den oberen horizontalen Rahmenschienen (204,205) beweglich verbunden sind, und in die gewünschte Position klappbar, schiebbar oder ausziehbar sind.
  5. Werbeträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Präsentationskonfiguration das erste Werbeflächen-Element (5) und das zweite Werbeflächen-Element (5a) auf derselben Seite bzw. in derselben Seitenwandung des Containers (1) angeordnet sind und aneinander angrenzen bzw. benachbart sind und ein gemeinsames vergrößertes Werbeflächen-Element (5') ausbilden, wobei das erste Werbeflächen-Element (5) und das zweite Werbeflächen-Element (5a) vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder über eine gemeinsame horizontale Kante (500) bündig und stoßfrei aneinanderliegen und/oder eine gemeinsame, insbesondere durchgehende, ebene Fläche ausbilden, wobei gegebenenfalls, insbesondere auf der gegenüberliegenden Seite des Containers (1), weitere Werbeflächen-Elemente (5,5a,5') angeordnet sind.
  6. Werbeträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbeflächen-Elemente (5,5a,5'), bevorzugt lösbar, auf dem Tragwerksrahmen (2) angeordnet, befestigt, mit demselben verbunden, von demselben gehalten und/oder auf demselben oder innerhalb desselben aufgezogen, aufgespannt od. dgl. sind.
  7. Werbeträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbeflächen-Elemente (5,5a,5') aus einem transparenten, transluciden, durchscheinenden, opaken oder lichtreflexiven, eventuell elastisch, flexiblen, rigiden oder komplex aufgebauten Material, wie insbesondere Polymer-(Verbund-)Folie(n), Netzen, Planen, Textil-, Vlies- oder Papierbahn(en), Tafel(n), Platte(n), Paneel(e) Scheibe(n), Schirm(e), Screen(s), Wendeprismentafel(n), Lampen- bzw. Leuchtdioden-Rasterwand(-wände), (Flüssigkristall-)Bildschirm- bzw. Video-wand(-wände) u.dgl., aufgebaut sind bzw. bestehen und wobei auf den Werbeflächen-Elementen (5,5a,5') eine materielle opto-visuelle Werbebotschaft, Information, Warnung od. dgl. aufbringbar bzw. abbildbar ist, z.B. in Form von Druck, Bemalung, Besprühung, Beklebung, Beklettung od. dgl. und/oder wobei die Werbeflächen-Elemente (5,5a,5') für die Visualisierung einer virtuellen opto-visuellen Werbebotschaft od. dgl., z.B. in Form von Leuchtquellen-, insbesondere Dioden-Rasterbildern bzw. -schriften, Videobildern bzw. -schriften, Licht- bzw. Laser-Bild-bzw. Schriftprojektionen od. dgl., geeignet sind.
  8. Werbeträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Werbeflächen-Elemente (5,5a,5') aus einer Mehrzahl von einzelnen Bildschirmen, LED-Paneelen od. dgl. aufgebaut sind, die nebeneinander in einer Reihe angeordnet und miteinander zu einer länglichen Moduleinheit fest verbunden sind, welche Moduleinheit in die zusätzliche verfügbare obere Flächenbereiche (401a',...) einsetzbar ist.
  9. Werbeträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeträger von einer Mehrzahl von seitlich aneinander und/oder übereinander anliegend angeordneten bzw. gestapelten Transportcontainern (1, 1', 1", 1"', ...) in Präsentationskonfiguration, insbesondere von deren Tragwerksrahmen (2) oder Abschnitten bzw. Teilen davon, als Container-Rahmen-Cluster ausgebildet ist.
EP09735428.6A 2008-04-22 2009-04-22 Transportabler werbeträger Active EP2274738B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA641/2008A AT506736B1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Transportabler werbeträger
PCT/AT2009/000163 WO2009129556A1 (de) 2008-04-22 2009-04-22 Transportabler werbeträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2274738A1 EP2274738A1 (de) 2011-01-19
EP2274738B1 true EP2274738B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=40791597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09735428.6A Active EP2274738B1 (de) 2008-04-22 2009-04-22 Transportabler werbeträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2274738B1 (de)
AT (1) AT506736B1 (de)
WO (1) WO2009129556A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821428A (en) * 1955-04-07 1958-01-28 Forest R Wincentsen Vertically telescoping truck body
EP0070563A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Visuelle Anzeigeanordnung und Verfahren zum Aufstellen derselben
EP0178692A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-23 Arthur Heselmans Abnehmbares Reklameschild für Container und ähnliche Transportmittel
EP0881112A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Aghito Sistemi S.r.l. Integriertes System für Grosscontainer und Transportmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088785A (en) * 1990-10-25 1992-02-18 Lee Shenq Hwa Volume-changeable van compartment
AT412178B (de) * 2001-03-13 2004-10-25 Stagl Karl Werbeträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821428A (en) * 1955-04-07 1958-01-28 Forest R Wincentsen Vertically telescoping truck body
EP0070563A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Visuelle Anzeigeanordnung und Verfahren zum Aufstellen derselben
EP0178692A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-23 Arthur Heselmans Abnehmbares Reklameschild für Container und ähnliche Transportmittel
EP0881112A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Aghito Sistemi S.r.l. Integriertes System für Grosscontainer und Transportmittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT506736A1 (de) 2009-11-15
AT506736B1 (de) 2012-05-15
EP2274738A1 (de) 2011-01-19
WO2009129556A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022479B4 (de) Mobiles modulares Wandsystem
EP1430465B1 (de) Werbeträger
EP2274738B1 (de) Transportabler werbeträger
DE4008814A1 (de) Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
DE202020100635U1 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE202019105424U1 (de) Gestell für Wegweiser
DE102008036022A1 (de) Container und Anordnung von Containern
DE202014104659U1 (de) Aufstellvorrichtung für Verkehrszeichen oder dergleichen
DE20320331U1 (de) Ortsveränderlich im Freien aufstellbarer Anzeigeturm
DE202019100024U1 (de) Transportables, auf engen Raum verstaubares Flipchart, eine Trägerfolie und Verwendung der Trägerfolie
DE202010016719U1 (de) Reklamevorrichtung
DE102020103012B3 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE10043866B4 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
AT5801U2 (de) Werbeträger
DE202007003309U1 (de) Mobiler Werbeträger
DE102016121367B4 (de) Präsentationscontainer
DE202006016448U1 (de) Containeranordnung
DE2725584A1 (de) Schaukasten fuer blattfoermige werbe- oder informationstraeger
DE202014104658U1 (de) Aufstellvorrichtung für Verkehrzeichen oder dergleichen
DE10215165A1 (de) Träger für Funktionseinheiten
DE19741119A1 (de) Telefonhäuschen
DE8134862U1 (de) Element für die Außenwerbung
DE10121706A1 (de) Modular aufgebauter Schutzgang mit transparenten Elementen
DE202007015138U1 (de) Plakathaltevorrichtung
DE102019126436A1 (de) Gestell für Wegweiser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GLOBAL BRIGHT MEDIA WERBE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAGL, KARL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRSTSPOT MEDIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCREEN VISION GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATWIL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 831601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921