EP1428658B1 - Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine - Google Patents

Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1428658B1
EP1428658B1 EP03027960A EP03027960A EP1428658B1 EP 1428658 B1 EP1428658 B1 EP 1428658B1 EP 03027960 A EP03027960 A EP 03027960A EP 03027960 A EP03027960 A EP 03027960A EP 1428658 B1 EP1428658 B1 EP 1428658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
printing
cylinder
forme cylinder
forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03027960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1428658A1 (de
EP1428658B2 (de
Inventor
Peter Knauer
Josef Singler
Klaus T. Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32319031&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1428658(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1428658A1 publication Critical patent/EP1428658A1/de
Publication of EP1428658B1 publication Critical patent/EP1428658B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1428658B2 publication Critical patent/EP1428658B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders

Definitions

  • the invention relates to a plate or form cylinder of a rotary-particular offset printing machine according to the preamble of claim 1.
  • the plate or form cylinder can be used as a support or receiving element of a plate-shaped, in a rounded form in axially extending clamping channels fixed, or a sleeve-shaped and can be pushed in this form printing form especially in offset printing, but is not limited thereto.
  • the printing unit can look like a classic offset printing unit with plate or form cylinder, i. Printing form, blanket and impression cylinder.
  • the printed image is known to be transferred from the plate cylinder to the blanket cylinder and from there to the paper passing over the printing cylinder.
  • the transfer of color, both from the plate to the blanket, as well as the blanket on the paper is only possible if a certain minimum pressure, the so-called line pressure between blanket and plate, or forme cylinder, is present.
  • the printing forme cylinder (ie the printing forme) thus provides the desired function permanently, ie a constant print quality, only when the job is correctly arranged (provided). Too little employment leads due to the tolerances of concentricity and cylindricity to a non-uniform ink or dampening agent transport. Too high employment adversely affects the life of the cylinder surface due to the internal friction and pressure overload.
  • the so-called channelless pressure in particular the sleeve technique, which is characterized by a printing plate applied seamlessly to a sleeve or a printing plate which is laser-welded to form a round shape, allows a reduced rigidity because of the reduced vibration excitation due to the missing cylinder channels.
  • the length / thickness ratio of the printing cylinder, or their relative stiffness with respect to a deflection becomes increasingly unfavorable.
  • the shape and position of the impression cylinders undesirably change from one another, i. that the impression cylinders bend.
  • the change in position due to deflection changes the pressure provision, i. the contact pressure between the pressure cylinders cooperating in the printing unit, which is seen over the cylinder width uneven. Determined in value numbers, this pressure provision is generally achieved by measuring the so-called impression width, i. the width of the zone that is set at each other, i. Pressed on cylinders defined the contact area of the cylinder. This measurement is particularly easy in offset printing, since always one cylinder of a pair of cylinders has a compressible (soft) surface.
  • the printing or transfer characteristic curve ie the dot gain, now depends directly on this impression width, wherein an increased impression width means increased dot gain and vice versa.
  • the effect described thus leads to an over the cylinder width considered undesirable changing pressure characteristic.
  • Fig. 4b shows the undesirable changes in position (deflection) of the two plate, or forme cylinder 1 of an offset printing unit for perfecting of Fig. 4a to each other during the printing operation.
  • the Anstelltik is unevenly over the cylinder width, i. The result is a line pressure, which is irregular over the cylinder width.
  • the plate, or forme cylinder of a rotary particular offset printing machine bend by the reaction forces of the blankets or rubber sleeves 10 in the center of pressure.
  • the blanket cylinder 11 bend slightly less than the plate or forme cylinder 1, since they are supported by the plate, or forme cylinder 1.
  • the pressure cylinder contour is pressed into the blanket, the surface load associated therewith causes a bending of the cylinder, resulting in a higher edge load and a much lower load in the middle of the cylinder.
  • the deflection of the printing form carrier can be determined based on theoretical calculations with known material parameters and area and line forces, for example by finite element calculation.
  • the surface 2 of the lateral surface of the plate or forme cylinder 1 in the axial direction rubdum in the circumferential direction with a convex profile, which was determined empirically or as indicated above calculated, made, ie designed spherical.
  • the shape curve 2 of the crown of the cylinder surface may be a circular arc or a parabola of at least second order. This means that the convex profile of the lateral surface 2 in the axial direction varies so that the diameter of the plate, or forme cylinder 1 is largest in the center of the axle and smallest at the lateral edges.
  • FIG. 2 shows that the transitions 3, 4 (radii) of the cylinder pit 5 are made correspondingly along the crowned cylinder surface 2, such that the pit width "s" remains constant over the axial length of the cylinder pit 5.
  • a printing plate 6 to be used in a plate cylinder according to FIG. 2 is designed in this way; that the bending length of the leading pressure plate radius 7 and trailing pressure plate radius 8 in the middle of pressure I center , as shown in Fig. 3b, is bent longer than at the pressure edges, so that the length at the pressure edges I edge shorter than the length in the middle I Middle is.
  • the trailing pressure plate radius 8 describes a shape curve 9, which must harmonize with the shape curve 2 of the surface of the plate cylinder 1.
  • Fig. 5 in comparison to Fig. 4b, is not only the contact between the blanket cylinder 11 and plate or by the inventive crowned design of the surface of a plate or forme cylinder 1 by means of a convexly curved surface in the axial direction
  • Form cylinder 10 improves, but also the contact between the two blanket cylinders 11 positively influenced.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations-insbesondere Offsetdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Platten-, bzw. Formzylinder kann als Träger- oder Aufnahmeelement einer plattenförmigen, in abgerundeter Form in axial verlaufenden Spannkanälen fixierbaren, oder einer hülsenförmigen und in dieser Form aufschiebbaren Druckform insbesondere im Offsetdruck angewandt werden, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Druckwerk kann dabei wie ein klassisches Offsetdruckwerk aussehen mit Platten-, bzw. Formzylinder, d.h. Druckform-, sowie Gummituch- und Gegendruckzylinder.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 44 36 973 A1 eine lithografische Offset-Schön- und Widerdruckmaschine, die im Druckwerk einen oberen und unteren Gummituchzylinder und einen oberen und unteren Plattenzylinder, der sich jeweils an den Druckspalten im Rollkontakt mit einem Gummituchzylinder befindet.
  • In solchen Offset-Rotationsdruckmaschinen wird bekanntlich das Druckbild vom Plattenzylinder auf dem Gummituchzylinder und von diesem auf das über den Druckzylinder laufende Papier übertragen. Die Übertragung der Farbe, sowohl von der Platte auf das Gummituch, wie auch vom Gummituch auf das Papier ist nur dann möglich, wenn ein bestimmter Mindestdruck, der sogenannte Liniendruck zwischen Gummituch- und Platten-, bzw. Formzylinder, vorhanden ist.
  • Der Druckformzylinder (d.h. die Druckform) erbringt somit nur bei richtiger Anstellung (Beistellung) dauerhaft die gewünschte Funktion, d.h. eine konstante Druckqualität. Eine zu geringe Anstellung führt infolge der Toleranzen von Rundlauf und Zylindrizität zu einem ungleichmässigen Farb- oder Feuchtmitteltransport. Eine zu hohe Anstellung wirkt sich infolge der inneren Reibung und Drucküberlastung nachteilig auf die Lebensdauer der Zylinderoberfläche aus.
  • Hinsichtlich dieses Zusammenhangs ergibt sich ein Problem für die Qualitätssicherung aus der Forderung nach immer grösserer Produktivität, bzw. durch das Bestreben, möglichst leichte und kostengünstige Druckformzylinder herzustellen. Gerade der sogenannte kanallose Druck, insbesondere also die Sleevetechnik, die sich durch ein auf eine Hülse nahtlos aufgebrachte Druckform oder einer zu einer Rundform laserverschweissten Druckplatte auszeichnet, erlaubt wegen der verringerten Schwingungsanregung aufgrund der fehlenden Zylinderkanäle eine reduzierte Steifigkeit. Damit wird das Längen/Dickenverhältnis der Druckzylinder, bzw. ihre relative Steifigkeit bezüglich einer Durchbiegung immer ungünstiger. Dies hat zur Folge, dass sich während des Druckbetriebes die Form und Lage der Druckzylinder zueinander unerwünscht verändern, d.h. dass die Druckzylinder sich durchbiegen.
  • Aber auch bei Verwendung herkömmlicher Plattenzylinder wird die Druckzylinderkontur in das Gummituch eingedrückt, die damit verbundene Flächenbelastung bewirkt ein Durchbiegen der Zylinder, was zu einer höheren Randbelastung und zu einer deutlich niedrigeren Belastung in der Mitte der Zylinder führt.
  • Diese niedrigere Belastung in der Zylindermitte ist nicht durch eine erhöhte Zylinderpressung zu kompensieren, denn dadurch würden in erster Linie die Randzonen und nur im geringeren Masse die Mittelzonen profitieren.
  • Die Lageveränderung in Folge einer Durchbiegung ändert die Druckbeistellung, d.h. den Anstelldruck zwischen den im Druckwerk zusammenwirkenden Druckzylindern, der über die Zylinderbreite gesehen ungleichmässig wird. Ermittelt in Wertzahlen wird diese Druckbeistellung in der Regel durch die Messung der sogenannten Abdruckbreite, d.h. der Breite der Zone, die bei zueinander angestellten, d.h. auf Pressung gefahrenen Zylindern den Kontaktbereich der Zylinder definiert. Diese Messung ist beim Offsetdruck besonders einfach, da hier immer ein Zylinder eines Zylinderpaares eine kompressible (weiche) Oberfläche aufweist.
  • Die Druck- bzw. Übertragungskennlinie, d.h. die Tonwertzunahme, hängt nun direkt von dieser Abdruckbreite ab, wobei eine erhöhte Abdruckbreite eine erhöhte Tonwertzunahme und umgekehrt bedeutet. Der beschriebene Effekt führt also zu einer über die Zylinderbreite betrachtet sich unerwünscht verändernden Druckkennlinie.
  • Um diese über die Zylinderbreite variierenden Druckkennlinienwerte zu stabilisieren, werden bisher entweder unter dem Gummituch eine entsprechende Unterlage plaziert oder beispielsweise wie in der oben bereits erwähnten DE 44 36 973 A1 das Profil des Gummituches, d.h. seine Dicke dadurch variiert, dass die Mantelfläche in Achsrichtung des Zylinders eine konvexe oder konkave Form auf dem Gummituchzylinder annimmt. Durch ein konvexes Profil der Gummituchzylinderoberfläche kann zwar die Durchbiegung zwischen einem Gummituchzylinder und einem Platten-, bzw. Formzylinder ausgeglichen werden, jedoch verschlechtert sich andererseits der Kontakt zwischen den beiden Gummituchzylindern in einem Druckwerk für Schön- und Widerdruck. Damit wird sowohl der Bahntransport als auch die Farbübertragung zur Papierbahn negativ beeinflusst. Durch eine konkave Gummituchzylinderoberfläche berbessert sich zwar der Kontakt der beiden Gummituchzylinder im Druckspalt, jedoch wird nun die Farbübertragung vom Platten- bzw. Formzylinder zum Gummituchzylinder verschlechtert.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe vorliegender Erfindung, für einen Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine eine Qualitätssichering im Rotationsdruck hinsichtlich der Druck- bzw. Übertragungskennlinien zu ermöglichen, die die Kompensation von Lageveränderungen aufgrund einer Durchbiegung bewerkstelligt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die konvex in Achsrichtung des Zylinders ausgebildete Mantelfläche, d.h. durch die "Balligkeit" des Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations-insbesondere Offsetdruckmaschine lassen sich die Linienkraftdifferenzen zwischen Druckrand und Druckmitte im Kontakt Gummituch-Plattenzylinder erheblich verkleinern. Eine konstante Farbübertragung von Platten- zu Gummituchzylinder und von Gummituchzylinder auf die Papierbahn ist somit gewährleistet.
  • Im Folgenden soll anhand der Zeichnung die Erfindung verdeutlicht werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch einen Plattenzylinder einer Rotations-insbesondere Offsetdruckmaschine mit einer Zylindergrube zur Fixierung einer Druckplatte,
    Fig. 3a
    eine schematische Ansicht einer Druckplatte, wie sie für einen erfindungsgemässen Plattenzylinder vorgesehen ist,
    Fig. 3b
    die Druckplatte gemäss Fig. 3a in ausgerollter Form,
    Fig. 4a
    eine schematische Druckwerkseitenansicht einer Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck,
    Fig. 4b
    die Situation der Lageveränderungen der Zylinder einer Druckmaschine gemäss Fig. 4a ohne die erfinderischen Massnahmen und
    Fig. 5
    die Situation bei kompensierten Lageveränderungen der Zylinder gemäss der Fig. 4b mit den erfindungsgemässen Massnahmen.
  • Fig. 4b zeigt die unerwünschten Lageveränderungen (Durchbiegung) der beiden Platten-, bzw. Formzylinder 1 eines Offset-Druckwerks für Schön- und Widerdruck der Fig. 4a zueinander während des Druckbetriebs. Der Anstelldruck wird über die Zylinderbreite ungleichmässig, d.h. es entsteht ein Liniendruck, der über die Zylinderbreite unregelmässig wird. Bei breiten Maschinen verbiegen sich die Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine durch die Reaktionskräfte der Gummitücher bzw. Gummisleeves 10 in der Druckmitte. Die Gummituchzylinder 11 verbiegen sich dabei etwas geringer als die Platten- bzw. Formzylinder 1, da sie durch die Platten-, bzw. Formzylinder 1 abgestützt werden. Dabei wird die Druckzylinderkontur in das Gummituch eingedrückt, die damit verbundene Flächenbelastung bewirkt ein Durchbiegen der Zylinder, was zu einer höheren Randbelastung und zu einer deutlich niedrigeren Belastung in der Mitte der Zylinder führt.
  • Die Durchbiegung des Druckformträgers kann aufgrund theoretischer Rechnungen mit bekannten Materialparametern und Flächen- und Linienkräften, beispielsweise auch durch Finite-Elemente-Rechnung bestimmt werden.
  • Gemäss der Fig.1 ist die Oberfläche 2 der Mantelfläche des Platten- oder Formzylinders 1 in Achsrichtung rubdum in Umfangsrichtungmit einem konvexen Profil, das empirisch oder wie voran angedeutet rechnerisch bestimmt wurde, angefertigt, d.h. ballig ausgelegt. Die Formkurve 2 der Balligkeit der Zylinderoberfläche kann ein Kreisbogen oder eine Parabel mindestens zweiter Ordnung sein. D.h., dass das konvexe Profil der Mantelfläche 2 in axialer Richtung so variiert, dass der Durchmesser der Platten-, bzw. Formzylinder 1 in der Achsmitte am grössten und an den seitlichen Rändern am kleinsten ist.
  • Handelt es sich bei der verwendeten Druckform um eine Druckplatte, die in einer Zylindergrube 5 eines Plattenzylinders 1 fixiert werden muss, so zeigt Fig. 2, dass die Übergänge 3, 4 (Radien) der Zylindergrube 5 entlang der balligen Zylinderoberfläche 2 entsprechend ausgeführt ist, derart, dass die Grubenbreite "s" über die axiale Länge der Zylindergrube 5 konstant bleibt.
  • Gemäss der Fig 3a ist eine bei einem Plattenzylinder gemäss der Fig. 2 zu verwendende Druckplatte 6 derart gestaltet; dass die Biegelänge vom vorlaufenden Druckplattenradius 7 und nachlaufenden Druckplattenradius 8 in der Druckmitte IMitte , wie in Fig. 3b gezeigt, länger gebogen ist, als an den Druckrändern, so dass die Länge an den Druckrändern IRand kürzer als die Länge in der Mitte IMitte ist.
  • Damit beschreibt der nachlaufende Druckplattenradius 8 eine Formkurve 9, die mit der Formkurve 2 der Oberfläche des Plattenzylinders 1 harmonisieren muss.
  • Bei einem Druckmaschinenkonzept mit zwei aneinander angestellten Gummituchzylindern für Schön- und Widerdruck, wie in Figs. 4a, 4b angedeutet, kann selbstverständlich die erfindungsgemässe Ausgestaltung bei beiden Platten-, bzw. Formzylindern gemäss der Fig. 5 vorgesehen werden.
  • Wie weiterhin in Fig. 5 im Vergleich zu Fig. 4b zu sehen ist, ist durch die erfindungsgemässe ballige Ausführung der Oberfläche eines Platten- bzw. Formzylinders 1 mittels einer in Achsrichtung konvex gekrümmten Mantelfläche 2 nicht nur der Kontakt zwischen Gummituchzylinder 11 und Platten- bzw. Formzylinder 10 verbessert, sondern ebenfalls der Kontakt zwischen den beiden Gummituchzylindern 11 positiv beeinflusst.

Claims (6)

  1. Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations-, insbesondere Offsetdruckmaschine mit einer zylindrischen Mantelfläche, die zur Aufnahme einer Druckform vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Platten-, bzw. Formzylinders (1) mit einer in Achsrichtung konvex gekrümmten Mantelfläche (2) versehen ist, derart, dass das rechnerisch bestimmte konvexe Profil der Mantelfläche (2) so variiert, dass der Durchmesser des Platten-, bzw. Formzylinders (1) in der Achsmitte am grössten und an den seitlichen Rändern am kleinsten ist.
  2. Platten-, bzw. Formzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das konvexe Profil der Mantelfläche (2) einen Kreisbogen beschreibt.
  3. Platten-, bzw. Formzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das konvexe Profil der Mantelfläche (2) eine Parabel mindestens zweiter Ordnung beschreibt.
  4. Platten-, bzw. Formzylinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung zur Aufnahme einer plattenförmigen Druckform (6) im Plattenzylinder (1) durch die Manteloberfläche (2) eine Zylindergrube (5) vorgesehen ist, deren Übergänge (3, 4) entlang der konvexen Manteloberfläche (2) entsprechend ausgeführt sind, so dass die Grubenbreite (s) über die axiale Länge der Zylindergrube (5) konstant ist.
  5. Platten-, bzw. Formzylinder nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung mit einer Druckplatte (6), die derart gestaltet ist, dass die Biegelänge vom vorlaufenden Druckplattenradius (7) und nachlaufenden Druckplattenradius (8) in der Druckmitte IMitte länger gebogen ist, als an den Druckrändern, so dass die Länge an den Druckrändern IRand kürzer als die Länge in der Mitte IMitte ist.
  6. Platten-, bzw. Formzylinder nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung bei zwei aneinander angestellten Gummituchzylindern für Schön- und Widerdruck.
EP03027960A 2002-12-10 2003-12-05 Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine Expired - Fee Related EP1428658B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257746A DE10257746B3 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Offsetdruckmaschine
DE10257746 2002-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1428658A1 EP1428658A1 (de) 2004-06-16
EP1428658B1 true EP1428658B1 (de) 2007-09-05
EP1428658B2 EP1428658B2 (de) 2011-03-09

Family

ID=32319031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027960A Expired - Fee Related EP1428658B2 (de) 2002-12-10 2003-12-05 Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6860200B2 (de)
EP (1) EP1428658B2 (de)
JP (1) JP2004188967A (de)
DE (3) DE10257746B3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258048A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Gummituchzylinder für Offset-Druckmaschinen
DE10335758C5 (de) * 2003-08-05 2015-12-03 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Druckwerk zur Beeinflussung der lateralen Bahnspreizung insbesondere an Rotationsdruckmaschinen
US7104198B2 (en) * 2004-03-08 2006-09-12 Goss International Americas, Inc. Printing blanket with convex outer print surface
US7096789B2 (en) * 2004-05-04 2006-08-29 Goss International Americas, Inc. Web printing press and method for controlling print-to-cut and/or circumferential register
US20050229800A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Plate cylinder with larger diameter central image area
DE102004056389B4 (de) * 2004-09-16 2008-05-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder und einem Übertragungszylinder
JP5148061B2 (ja) * 2005-08-24 2013-02-20 出光興産株式会社 照明装置用ハウジング構造体、およびその製造方法、該構造体を用いたバックライト装置
DE102006011477B4 (de) * 2006-03-13 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk mit einem geteilten Formzylinder
CN101045367A (zh) * 2006-03-28 2007-10-03 海德堡印刷机械股份公司 网纹辊印刷装置
DE102006046521A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckmaschine
US20090297715A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for treating a cylindrically-shaped element having a clamp assembly
CN109484008A (zh) * 2018-10-18 2019-03-19 南宁七彩虹印刷机械有限责任公司 一种新型印刷机压印滚筒设计方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206186A (en) 1938-07-29 1940-07-02 Hantjopoulos George Rotary printing press
CH355786A (de) 1958-01-24 1961-07-31 Winkler Fallert & Co Maschf Maschine zum Bedrucken von Papier und andern Stoffen in Bahnen mittels Tiefdruckwalzen
DE1425902C3 (de) 1964-01-22 1979-06-21 Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2105 Seevetal Rohrmantelwalze, insbesondere für Foulards
DE2357538A1 (de) 1973-11-17 1975-05-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Druckzylinder fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere tiefdruckmaschinen
DE3540912A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser
IT1222651B (it) 1987-09-11 1990-09-05 Cerutti Spa Off Mec Cilindro di stampa per macchine da stampa rotative
DE3735438C1 (de) * 1987-10-20 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US5429048A (en) * 1989-10-05 1995-07-04 Gaffney; John M. Offset lithographic printing press
US5311814A (en) * 1993-06-28 1994-05-17 Jacob Kierson Assembly for embossing a pattern on surfaces of a slat used in a vertical blind assembly
US6105498A (en) * 1993-12-21 2000-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Varying profile cylinder blanket
DE4436973C2 (de) * 1993-12-21 2003-06-26 Heidelberger Druckmasch Ag Gummituch mit variierendem Profil und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3390934B2 (ja) 1994-07-19 2003-03-31 大日本印刷株式会社 印刷ユニット
DE4432816A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Roland Man Druckmasch Druckwalze für den kanallosen Druck
JP3484861B2 (ja) * 1995-03-31 2004-01-06 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置用のローラ及びその成形用金型
US5711222A (en) * 1996-06-14 1998-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for mounting a flat printing plate on a cantilevered plate cylinder of a printing press
JP3510452B2 (ja) * 1997-05-13 2004-03-29 三菱重工業株式会社 印刷機,印刷ユニットおよび筒状ブランケットセット
JP3670453B2 (ja) * 1997-08-25 2005-07-13 富士写真フイルム株式会社 搬送ローラ構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20321665U1 (de) 2008-09-25
EP1428658A1 (de) 2004-06-16
DE50308104D1 (de) 2007-10-18
JP2004188967A (ja) 2004-07-08
US20040139871A1 (en) 2004-07-22
DE10257746B3 (de) 2004-06-24
EP1428658B2 (de) 2011-03-09
US6860200B2 (en) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361052B1 (de) Druckwerke einer Rotationsdruckmaschine
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
EP1428658B1 (de) Platten-, bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine
EP0659585B1 (de) Gummituch mit variierendem Profil
EP1908589A2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1457331B1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3529680C2 (de)
DE10237205B4 (de) Aufzug auf einer Walze, Anordnungen der Walze zu einer zweiten Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze
EP0534160B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1688251B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102004056389B4 (de) Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder und einem Übertragungszylinder
EP1724114B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP1637326A2 (de) Offsetdruckwerk mit einem elastischen Aufzug auf einem Übertragungszylinder
EP1428660B1 (de) Gummituchzylinder für Offset-Druckmaschinen
DE2613687B2 (de) Gununituchzylinder einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Abflachung am Spannkanal
EP1428678B1 (de) Gummizylinderhülse für Offset-Druckmaschinen
DE202004006800U1 (de) Walze für Druckmaschinen, Farbwerk mit Walze, Druckmaschine mit Farbwerk
DE102007011051A1 (de) Anilox-Druckwerk
EP1990191A2 (de) Rollendruckmaschine
DE102004049514B4 (de) Druckeinheit mit wenigstens einem Formzylinder und wenigstens einer Farbauftragswalze
DE2759773C2 (de) Bogenübergabetrommel für von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbare, Mehrfarben-Bogen-Rotations-Druckmaschinen
DE102006044979A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102006019801A1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Zylinders
CH684526A5 (de) Rotationsdruckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040619

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT -LIZENZEN-PATENT

Effective date: 20080602

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 08/18 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50308104

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308104

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308104

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308104

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231