DE102007011051A1 - Anilox-Druckwerk - Google Patents

Anilox-Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007011051A1
DE102007011051A1 DE102007011051A DE102007011051A DE102007011051A1 DE 102007011051 A1 DE102007011051 A1 DE 102007011051A1 DE 102007011051 A DE102007011051 A DE 102007011051A DE 102007011051 A DE102007011051 A DE 102007011051A DE 102007011051 A1 DE102007011051 A1 DE 102007011051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
roller
printing unit
anilox
quasi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007011051A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Donath
Udo Greulich
Dieter Huber
Jürgen Michels
Dieter Schaffrath
Wolfgang Schönberger
Bernhard Schwaab
Michael Thielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102007011051A priority Critical patent/DE102007011051A1/de
Publication of DE102007011051A1 publication Critical patent/DE102007011051A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Anilox-Druckwerk (24) umfasst als Elemente eine Rasterwalze (6), eine Farbauftragwalze (7), einen ersten Zylinder (2) und einen zweiten Zylinder (3). Mindestens eines der Elemente ist ein balliges oder quasi-balliges Element (7). Vorzugsweise ist die Farbauftragwalze (7) besagtes Element (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anilox-Druckwerk, welches als Elemente eine Rasterwalze, eine Farbauftragwalze, einen ersten Zylinder und einen zweiten Zylinder umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In DE 199 47 223 A1 ist ein Anilox-Druckwerk beschrieben, welches eine Rasterwalze, eine Farbauftragwalze und einen Druckformzylinder umfasst. Der Druckformzylinder ist mit Schmitzringen ausgestattet, die mit Schmitzringen der Farbauftragwalze in Wirkverbindung stehen. Durch diese Anordnung soll erreicht werden, dass vom Druckformzylinder herrührende Reaktionskräfte sich nicht auf die Qualität der Einfärbung auswirken können. In Tests hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Maßnahme nicht ausreicht, um eine hinreichende Qualität der Einfärbung zu erzielen.
  • In DE 102 57 746 B3 ist ein Formzylinder beschrieben, der ballig ist. Demzufolge ist der Durchmesser des Formzylinders in dessen Längsmitte am größten und an den Stirnseiten am kleinsten. Damit lassen sich zwar die Linienkraftdifferenzen zwischen Druckrand und Druckmitte erheblich verkleinern, jedoch bedingt diese den Formzylinder betreffende Maßnahme eine komplizierte Gestaltung der darauf aufgespannten Druckplatte.
  • Ferneren Stand der Technik bildet EP 0 729 832 B1 , worin eine Feuchtauftragwalze mit Walzenenden beschrieben ist, die angeschrägt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anilox-Druckwerk zu schaffen, bei welchem eine hohe Qualität der Einfärbung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Anilox-Druckwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Anilox-Druckwerk, umfassend als Elemente eine Rasterwalze, eine Farbauftragwalze, einen ersten Zylinder und einen zweiten Zylinder, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente ein balliges Element oder ein quasi-balliges Element ist.
  • Durch diese Maßnahme wird eine gleichmäßige Farbführung und Farbdichte quer zur Druckrichtung erreicht. Dies ist gewährleistet, ohne dass Korrekturen durch den Bediener erforderlich sind. Da das Anilox-Druckwerk ein zonenloses Farbwerk umfasst, wären derartige Korrekturen durch den Bediener ohnehin nur in beschränkter Weise möglich. Durch die Balligkeit oder Quasi-Balligkeit des mindestens einen Elements erfolgt eine Kompensation des Farbtransports in der Druckmitte auf den Bedruckstoff welcher vorzugsweise ein Bedruckstoffbogen ist. Ohne die erfindungsgemäße Maßnahme wäre der Farbtransport in der Druckmitte gegenüber den Druckrändern verringert.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Anilox-Druckwerks genannt.
  • Bei einer Weiterbildung ist das ballige oder quasi-ballige Element in seiner axialen Mitte um 0,05 Millimeter bis 0,30 Millimeter dicker als an seinen axialen Enden. Mit den axialen Enden sind selbstverständlich nicht die Lagerzapfen des Zylinders oder der Walze gemeint, sondern die Enden des Zylinder- oder Walzenballens.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung weist das quasi-ballige Element konusförmige Enden auf, durch welche die Quasi-Balligkeit bewirkt wird, wobei das quasi-ballige Element eine axiale Gesamtlänge aufweist und die konusförmigen Enden jeweils eine axiale Abschnittslänge aufweisen, die mindestens 10 % der axialen Gesamtlänge und höchstens 30 % der axialen Gesamtlänge beträgt. Die konusförmigen Enden befinden sich selbstverständlich nicht an den Lagerzapfen des Zylinders oder der Walze, sondern an dem Zylinder- oder Walzenballen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung bildet das ballige oder quasi-ballige Element zusammen mit einem der Elemente unter Betriebslast einen konvexen Pressstreifen. Das ballige oder quasi-ballige Element und/oder das Element, mit welchem zusammen das ballige oder quasi- ballige Element den konvexen Pressstreifen bildet, hat eine gummielastische Umfangsoberfläche. Diese Umfangsoberfläche verformt sich unter Wirkung des Anpressdruckes in dem Zylinder- oder Walzenspalt, welchen die beiden Elemente zusammen bilden. Die daraus resultierende Abplattung der gummielastischen Umfangsoberfläche ist der konvexe Pressstreifen, welcher sich parallel zu den Rotationsachsen der beiden Elemente längserstreckt. Die Breite des Pressstreifens fällt von der Mitte seiner Längserstreckung zu den Enden des Pressstreifens hin stetig ab, so dass der Pressstreifen konvex ist.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung bildet das ballige oder quasi-ballige Element zusammen mit einem weiteren der Elemente unter Betriebslast einen weiteren konvexen Pressstreifen.
  • Man könnte annehmen, dass es hinsichtlich der Qualität der Farbübertragung vorteilhaft wäre, Pressstreifen anzustreben, deren Breite über die Länge des Pressstreifens gesehen konstant ist, also Pressstreifen, die weder konkav noch konvex sind. Es hat sich jedoch in Tests überraschenderweise herausgestellt, dass die beste Farbübertragung durch eine konvexe Form des Pressstreifens oder der Pressstreifen erzielt wird. Um die konvexe Pressstreifen-Form zu erreichen, ist der konvexe oder quasi-konvexe Mantellinienverlauf des balligen bzw. quasi-balligen Elements unter Berücksichtigung weiterer Parameter, wie z. B. der wirkenden Kräfte, dementsprechend dimensioniert.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist das ballige oder quasi-ballige Element das einzige. Demzufolge hat jedes der anderen drei der genannten Elemente einen über seine Axiallänge konstanten Außendurchmesser. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein zu diesen drei anderen Elementen gehörender Druckformzylinder des Anilox-Druckwerks keine Balligkeit oder Quasi-Balligkeit aufweist, so dass zum Aufspannen auf diesen Druckformzylinder Standard-Druckplatten verwendet werden können.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist das ballige oder quasi-ballige Element die Farbauftragwalze. Hierbei kann die Farbauftragwalze zusammen mit der benachbarten Rasterwalze den einen konvexen Pressstreifen und zusammen mit dem benachbarten Druckformzylinder den anderen konvexen Pressstreifen bilden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung weist die Farbauftragwalze einen Grundkörper und ein darauf aufgespanntes Gummituch auf. Hierbei kann der Grundkörper einen Zylinderkanal aufweisen, in dem eine Spanneinrichtung zum Aufspannen des Gummituchs angeordnet ist.
  • Es gibt verschiedene Varianten zur konstruktiven Realisierung der Balligkeit oder Quasi-Balligkeit der Farbauftragwalze.
  • Gemäß der einen Variante ist der Grundkörper ballig oder quasi-ballig. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass das Gummituch ein Standard-Gummituch mit gleichmäßiger Dicke sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist das Gummituch ballig oder quasi-ballig, d. h. die Dicke des Gummituches nimmt von den beiden Seitenrändern des Gummituches zu dessen Mitte hin zu.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist zwischen dem Grundkörper und dem Gummituch eine ballige oder quasi-ballige Unterlage angeordnet. Bezogen auf die Druckbreite nimmt die Dicke der Unterlage von der Mitte zu den Seitenrändern hin ab. Auch bei dieser Variante kann vorteilhafterweise ein Gummituch mit über die Druckbreite konstanter Dicke verwendet werden.
  • Bei einer hinsichtlich der Ausbildung des Anilox-Druckwerks als Offsetdruckwerk vorteilhaften Weiterbildung ist der genannte erste Zylinder ein Druckformzylinder und der genannte zweite Zylinder ein Übertragungs- bzw. Gummituchzylinder.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Druckmaschine, die mit mindestens einem Anilox-Druckwerk ausgestattet ist, das erfindungsgemäß oder einer der Weiterbildungen entsprechend ausgebildet ist. Diese Druckmaschine ist vorzugsweise eine Bogendruckmaschine.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk,
  • 2a-d verschiedene Ausführungsbeispiele einer balligen bzw. quasi-balligen Farbauftragwalze des Anilox-Farbwerks aus 1 und
  • 3 eine schematische Darstellung verschiedener Pressstreifen des Anilox-Farbwerks aus 1.
  • 1 zeigt, dass eine Druckmaschine 1 für den Offsetdruck ein Anilox-Druckwerk 24 mit einem Druckformzylinder 2, einem Gummituchzylinder 3, einem Anilox-Farbwerk 4 und einem Feuchtwerk 5 umfasst. Das Anilox-Farbwerk 4 umfasst eine Rasterwalze 6 und eine Farbauftragwalze 7, die mit dem Druckformzylinder 2 durchmessergleich sind. Außerdem umfasst das Anilox-Farbwerk 4 eine erste Walze 8, eine zweite Walze 9 und eine dritte Walze 10. Die erste Walze 8 und die zweite Walze 9 liegen an der Rasterwalze 6 an und die dritte Walze 10 liegt an der ersten Walze 8 und an der zweiten Walze 9 an. Die Farbauftragwalze 7 hat eine Spanneinrichtung 11 zum Aufspannen eines Gummituches 12, welche in einem Zylinderkanal 29 der Farbauftragwalze 7 sitzt. Der Zylinderkanal 29 ist in einen Grundkörper 14 der Farbauftragwalze 7 eingebracht. Weiterhin umfasst das Anilox-Farbwerk 4 eine Farbrakel 15, die an der Rasterwalze 6 anliegt und einen Druckfarbevorrat 16 aufnimmt. Das Feuchtwerk 5 umfasst eine Tauchwalze 17 in einem Feuchtkasten 18, eine Dosierwalze 19, eine Feuchtauftragwalze 20 und eine Feuchtreibwalze 21, die axial changiert. Die Dosierwalze 19 liegt als Übertragwalze an der Tauchwalze 17 und gleichzeitig an der Feuchtauftragwalze 20 an, wenn die Druckmaschine 1 in einem Druckbetriebsmodus (zeichnerisch nicht dargestellt) läuft. Eine Brückenwalze 22 ist in eine erste Position 22.1 und in eine zweite Position 22.2 wahlweise verstellbar gelagert.
  • 2a zeigt, dass die Tonnenform bzw. Balligkeit der Farbauftragwalze 7 gemäß einer ersten Variante dadurch erzielt werden kann, dass die Dicke des darauf aufgespannten Gummituchs 12 von dessen Seitenrändern her zur Mitte stetig zunimmt. Bezogen auf das in 2a sichtbare Profil des Gummituchs 12 verläuft die innere Konturlinie linear und die äußere Konturlinie konvex, z. B. kreisbogen- oder parabelförmig. Dadurch wird eine fertigungstechnisch vorteilhafte ideal-zylindrische Gestalt des Grundkörpers 14 ermöglich, d. h., der Außendurchmesser des Grundkörpers 14 ändert sich über dessen Länge nicht. Die Differenz zwischen einem in der axialen Mitte zu messenden größeren Außendurchmesser D und einem an dem jeweiligen Seitenrand zu messenden kleineren Außendurchmesser d der Farbauftragwalze 7 wird somit allein durch die dementsprechende Profilierung des Gummituchs 12 bewirkt. Deshalb ist diese Variante besonders gut zur Nachrüstung von Druckmaschinen geeignet, welche eine Farbauftragwalze mit üblicherweise idealzylindrischem Grundkörper aufweisen.
  • 2b zeigt eine zweite Variante zur Erzielung der Balligkeit, wobei im Gegensatz zur ersten Variante (2a) der Grundkörper 14 selbst ballig oder tonnenförmig ist. Die Mantellinie des Grundkörpers 14 kann hierbei die Form eines Kreisbogens oder einer Parabel aufweisen. Dies ist bezüglich der Herstellung des Gummituchs 12 vorteilhaft, welches hierbei von gleich bleibender Dicke sein kann, bezogen auf die Format- bzw. Druckbreite. In 2b ist zu sehen, dass eine äußere und eine innere Konturlinie des Profils des Gummituchs 12 über die Druckbreite hinweg zueinander äquidistant bzw. parallel verlaufen. Demzufolge bewirkt allein die Tonnenform des Grundkörpers 14, dass der zentrale Außendurchmesser D größer als die seitlichen Außendurchmesser d sind. Ein Vorteil dieser Variante ist darin zu sehen, dass das Gummituch 12 ein preiswertes handelsübliches Gummituch sein kann.
  • 2c zeigt eine dritte Variante, bei welcher die Balligkeit durch eine Unterlage 23 bewirkt wird, welche zwischen dem Grundkörper 14 und dem Gummituch 12 eingefügt ist. Wie in 2c zu sehen, hat die Unterlage 23 ein Profil, welches im Prinzip dem bereits beschriebenen Profil des Gummituchs in 2a entspricht. Außerdem ist in 2c zu sehen, dass das Gummituch 12 ein Profil hat, welches im Wesentlichen dem Profil des Gummituches in 2b entspricht. Da somit der Grundkörper 14 und das Gummituch 12 nicht-ballig sind und nur die Unterlage 23 sozusagen ballig ist, bewirkt auch nur letztere, dass der proximale Außendurchmesser D der Farbauftragwalze 7 um einen bestimmten Betrag größer als die distalen Außendurchmesser d ist. Dieser Betrag kann in dem Bereich von 0,05 Millimeter bis 0,30 Millimeter liegen, wenn die Druckbreite ca. 500 Millimeter beträgt, wobei diese Durchmesserdifferenz auch für die in den 2a und 2b gezeigten Varianten zutrifft. Auch die in 2c dargestellte Variante ist für Nachrüstzwecke gut geeignet. Ein weiterer Vorteil der in den 2a und 2c Varianten ist in der bei ihnen gegebenen Möglichkeit zur Variation der Balligkeit zu sehen. Um die Balligkeit zu verstärken oder zu verringern braucht nur das Gummituch 12 oder die Unterlage 23 durch ein Gummituch bzw. eine Unterlage mit dementsprechend mehr oder weniger konvexem Dickenprofil ausgewechselt zu werden.
  • 2d zeigt eine vierte Variante, bei welcher die Quasi-Balligkeit durch konusförmige Enden 32 gegeben ist. Die konusförmigen Enden 32 sind die des Grundkörpers 14, so dass das Gummituch 12 von konstanter Dicke sein kann. Der Grundkörper 14 hat eine in Richtung der Rotationsachse der Farbauftragwalze 7 zu messende Gesamtlänge L, die auch als Walzenballen-Länge bezeichnet werden kann. Außerhalb dieser Gesamtlänge L befinden sich Achszapfen der Farbauftragwalze 7. Jedes konusförmige Ende 32 hat eine axiale Abschnittslänge l, die zwischen 10 % und 30 % der Gesamtlänge L beträgt. Die axialen Abschnittslängen l betragen vorzugsweise jeweils ca. 20 % der Gesamtlänge L. Ein Kegelwinkel α der konusförmigen Enden 32 beträgt mindestens 0,04° und höchstens 0,20° und vorzugsweise 0,06°.
  • Selbstverständlich sind auch Kombinationen der in den 2a bis 2c gezeigten Varianten miteinander möglich.
  • 3 ist ein Schema, welches die Wirkungen der gemäß der 2a bis 2c gestalteten Walzenballigkeit verdeutlicht. In diesem Zusammenhang ist mit der Balligkeit auch die Quasi-Balligkeit gemeint. Die Rasterwalze 6 liefert ein über die gesamte Format- bzw. Druckbreite konstantes Farbangebot 30, wie dies in 3 schematisch dargestellt ist. Mit dem Bezugszeichen 25 ist ein Pressstreifen bezeichnet, welchen die ballige Farbauftragwalze 7 zusammen mit der Rasterwalze 6 bildet. Einen weiteren Pressstreifen 26 bildet die Farbauftragwalze 7 zusammen mit dem Druckformzylinder 2, wenn sie an letzteren angestellt ist. Die Rasterwalze 6 und der Druckformzylinder 2 drücken sich in die weiche Umfangsoberfläche, die durch das Gummituch 12 gebildet wird, der Farbauftragwalze 7 hinein, so dass in der Umfangsoberfläche reversible Abdrücke in Form der Pressstreifen 25, 26 entstehen.
  • Ohne die Walzenballigkeit wären die Pressstreifen 25, 26 konkav bzw. eingeschnürt, d. h. auf der Antriebsseite AS und der Bedienseite BS der Druckmaschine 1 am breitesten und in der Mitte der Streifenlänge am schmalsten. Bei zu geringer Walzenballigkeit wären die Pressstreifen 25, 26 über ihre gesamte Länge von konstanter Breite, d. h. rechteckförmig. In beiden Fällen, der Einschnürung und der Breitenkonstanz, würde eine im Druckbild messbare Farbdichte von der Antriebsseite AS und der Bedienseite BS zur Mitte der Druckbreite hin in unerwünschter Weise abfallen.
  • Dieser negative Effekt trifft bei der erfindungsgemäßen Balligkeit nicht auf. In 3 ist ersichtlich, dass sich die Pressstreifen 25, 26 von ihrer Mitte zu den Streifenenden hin verjüngen, und dass die Farbdichte 31 infolgedessen über die gesamte Druckbreite mit Konstanz verläuft. Dies wird durch ein hinreichendes Maß der Balligkeit, also durch eine entsprechend große Differenz zwischen dem randseitigen kleineren Außendurchmesser d und dem mittigen größeren Außendurchmesser D bzw. durch den entsprechenden Kegelwinkel α, erreicht. Die erforderliche Größe dieser Durchmesserdifferenz bzw. des Kegelwinkels α kann von Anwendungsfall zu Anwendungsfall verschieden sein und hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. den auf die Farbauftragwalze 7 wirkenden Kräften, der Formatbreite und dem Material des Gummituches 12.
  • 3 zeigt des Weiteren, dass ein von dem Druckformzylinder 2 zusammen mit dem Gummituchzylinder 3 gebildeter Pressstreifen 27 und ein im Druckspalt gebildeter Pressstreifen 28 durchaus konkav bzw. eingeschnürt verlaufen können, ohne dass dies die vorteilhafte Wirkung der Balligkeit der Farbauftragwalze 7 wesentlich beeinträchtigt. Den erwähnten Druckspalt bildet der Gummituchzylinder 3 zusammen mit einem zeichnerisch nicht dargestellten Gegendruckzylinder, der den bogenförmigen Bedruckstoff transportiert.
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Druckformzylinder
    3
    Gummituchzylinder
    4
    Anilox-Farbwerk
    5
    Feuchtwerk
    6
    Rasterwalze
    7
    Farbauftragwalze
    8
    erste Walze
    9
    zweite Walze
    10
    dritte Walze
    11
    Spanneinrichtung
    12
    Gummituch
    13
    ./.
    14
    Grundkörper
    15
    Farbrakel
    16
    Druckfarbevorrat
    17
    Tauchwalze
    18
    Feuchtkasten
    19
    Dosierwalze
    20
    Feuchtauftragwalze
    21
    Feuchtreibwalze
    22
    Brückenwalze
    22.1
    erste Position
    22.2
    zweite Position
    23
    Unterlage
    24
    Anilox-Druckwerk
    25
    Pressstreifen
    26
    Pressstreifen
    27
    Pressstreifen
    28
    Pressstreifen
    29
    Zylinderkanal
    30
    Farbangebot
    31
    Farbdichte
    32
    konusförmiges Ende
    D
    Außendurchmesser
    d
    Außendurchmesser
    AS
    Antriebsseite
    BS
    Bedienseite
    L
    Gesamtlänge
    l
    Abschnittslänge
    α
    Kegelwinkel

Claims (14)

  1. Anilox-Druckwerk (24), umfassend als Elemente eine Rasterwalze (6), eine Farbauftragwalze (7), einen ersten Zylinder (2) und einen zweiten Zylinder (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente ein balliges Element (7) oder ein quasi-balliges Element (7) ist.
  2. Anilox-Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ballige oder quasi-ballige Element in seiner axialen Mitte um 0,05 Millimeter bis 0,30 Millimeter dicker als an seinen axialen Enden ist.
  3. Anilox-Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das quasi-ballige Element (7) konusförmige Enden (32) aufweist, durch welche die Quasi-Balligkeit bewirkt wird, wobei das quasi-ballige Element (7) eine axiale Gesamtlänge (L) aufweist und die konusförmigen Enden (32) jeweils eine axiale Abschnittslänge (l) aufweisen, die mindestens 10 % und höchstens 30 % der axialen Gesamtlänge (L) beträgt.
  4. Anilox-Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ballige Element zusammen mit einem (6) der Elemente unter Betriebslast einen konvexen Pressstreifen (25) bildet.
  5. Anilox-Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ballige oder quasi-ballige Element (7) zusammen mit einem weiteren (2) der Elemente unter Betriebslast einen weiteren konvexen Pressstreifen (26) bildet.
  6. Anilox-Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ballige oder quasi-ballige Element (7) das einzige ist.
  7. Anilox-Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ballige oder quasi-ballige Element (7) die Farbauftragwalze (7) ist.
  8. Anilox-Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftragwalze (7) einen Grundkörper (14) und ein darauf aufgespanntes Gummituch (12) aufweist.
  9. Anilox-Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) einen Zylinderkanal (29) aufweist, in dem eine Spanneinrichtung (11) zum Aufspannen des Gummituches (12) angeordnet ist.
  10. Anilox-Druckwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) ballig oder quasi-ballig ist.
  11. Anilox-Druckwerk nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummituch (12) ballig oder quasi-ballig ist.
  12. Anilox-Druckwerk nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (14) und dem Gummituch (12) eine ballige oder quasi-ballige Unterlage (23) angeordnet ist.
  13. Anilox-Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (2) ein Druckformzylinder (2) und der zweite Zylinder (3) ein Gummituchzylinder (3) ist.
  14. Druckmaschine (1), mit mindestens einem Anilox-Druckwerk (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102007011051A 2006-03-28 2007-03-07 Anilox-Druckwerk Ceased DE102007011051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011051A DE102007011051A1 (de) 2006-03-28 2007-03-07 Anilox-Druckwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014672.7 2006-03-28
DE102006014672 2006-03-28
DE102007011051A DE102007011051A1 (de) 2006-03-28 2007-03-07 Anilox-Druckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011051A1 true DE102007011051A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011051A Ceased DE102007011051A1 (de) 2006-03-28 2007-03-07 Anilox-Druckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106079848A (zh) * 2016-06-14 2016-11-09 孙红武 一种压纹凸版、该凸版的加工工艺及带有该凸版的印刷机
DE102016204458B4 (de) 2016-03-17 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204458B4 (de) 2016-03-17 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung
CN106079848A (zh) * 2016-06-14 2016-11-09 孙红武 一种压纹凸版、该凸版的加工工艺及带有该凸版的印刷机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606351C2 (de)
CH672096A5 (de)
EP0453910B1 (de) Kammerrakel
DE10257746B3 (de) Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Offsetdruckmaschine
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE102007011051A1 (de) Anilox-Druckwerk
DE2932887A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer definierten druckspannung zum anpressen eines druckwerkzylinders gegen einen weiteren druckwerkzylinder
DE10237205B4 (de) Aufzug auf einer Walze, Anordnungen der Walze zu einer zweiten Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze
DE2639898A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE102007044757A1 (de) Rasterwalze für ein Anilox-Druckwerk einer Druckmaschine
DE2817075A1 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen der formzylinder, insbesondere einer rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE3938447C2 (de)
DE19515459C2 (de) Gummituchzylinder
DE10311285A1 (de) Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
DE3114580A1 (de) "vorrichtung zum ungleichmaessigen spannen des gummituches auf dem zylinder einer offsetdruckmaschine"
DE10103842A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE2613687B2 (de) Gununituchzylinder einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Abflachung am Spannkanal
DE3115141A1 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines zylinders einer druckmaschine, vorzugsweise des plattenzylinders einer bogenrotations-offsetdruckmaschine
DE102007032979A1 (de) Druckmaschinenwalze
CH697158A5 (de) Kurzfarbwerk.
DE2759773C2 (de) Bogenübergabetrommel für von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbare, Mehrfarben-Bogen-Rotations-Druckmaschinen
DE102006035290B4 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008018980B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102006042883A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102004049514B4 (de) Druckeinheit mit wenigstens einem Formzylinder und wenigstens einer Farbauftragswalze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140212

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141231