EP1425450A1 - Falschdralltexturiermaschine - Google Patents

Falschdralltexturiermaschine

Info

Publication number
EP1425450A1
EP1425450A1 EP02740740A EP02740740A EP1425450A1 EP 1425450 A1 EP1425450 A1 EP 1425450A1 EP 02740740 A EP02740740 A EP 02740740A EP 02740740 A EP02740740 A EP 02740740A EP 1425450 A1 EP1425450 A1 EP 1425450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
false twist
heating device
module
texturing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02740740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1425450B1 (de
Inventor
Michael Pyra
Klemens Jaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1425450A1 publication Critical patent/EP1425450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1425450B1 publication Critical patent/EP1425450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a false twist texturing machine for false twist texturing of several synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • False twist texturing machines of this type have a multiplicity of processing points which are arranged next to one another on the longitudinal side of the machine.
  • Each of the processing stations contains several delivery units as well as a primary heating device, a cooling device, a false twist unit, a secondary heating device and a winding device.
  • a basic distinction is made between two types of swirl texturing machines.
  • the coils wound in the winding device are automatically changed and automatically removed by means of a doffer.
  • the false twist texturing machine known from EP 0 641 877 has a separate opening, through which the removal of the full coils is made possible.
  • the doffgang extends along a winding module which contains the winding devices.
  • a separate operating aisle is provided which extends along a process module.
  • False-twist texturing machines of this type as is known, for example, from EP 0 659 913, have a single operating aisle in order to enable the operator to change the bobbin and to operate the process units. False-twist texturing machines of this type are therefore completely unsuitable for allowing the wound coils to be automatically removed.
  • the aggregates of the generic swirl texturing machine are arranged in such a way that the thread is passed through the operating aisle several times, which leads to a large number of thread deflections.
  • This object is achieved according to the invention in that the process module and the winding module are joined to form a frame part arranged between the operating aisle and the doffgang, and in that the thread transition from the process module to the winding module is formed by the secondary heater aligned in the horizontal direction, so that the thread between the false twist unit and the winding device in the frame part is guided in an essentially U-shaped thread path.
  • the invention is characterized on the one hand by a very compact design and on the other hand by a very stable thread path.
  • the thread transition between the process module and the winding module is used as a set zone in which the post-heat treatment of the thread is carried out by the secondary heating device. Additional thread deflections can thus advantageously be avoided.
  • the preferred development of the invention according to claim 2 has the advantage that in the false twist texturing machine a crossing thread path is avoided.
  • the process module on the opposite side of the operating aisle is assigned an inlet module for receiving a fume cupboard.
  • the thread transition from the inlet module to the process module is formed by the primary heater and the cooling device, which are arranged above the service aisle in such a way that the thread moves from the take-off delivery unit to the False twist unit is guided in a substantially V-shaped thread run.
  • the thread is guided with a very low thread tension, so that the thread can be shrink-treated in the set zone.
  • this requires that the thread guide within the secondary heating device ensures uniform temperature control of the thread.
  • the secondary heating device is placed on the underside of the frame part, so that the thread can be transferred directly to the winding module after passing through the process module.
  • the secondary heating device is preferably arranged inclined in an angular range between 5 ° and 45 °.
  • one of the delivery units is arranged on the process module between the false twist unit and the secondary heating device in such a way that the thread outlet on the delivery unit and the thread inlet on the secondary heating unit are aligned.
  • a further delivery mechanism is attached to the winding module below the winding device in such a way that the thread run-up on the delivery mechanism and the thread exit on the secondary heater are aligned.
  • the thread deflection can advantageously be achieved here by a delivery mechanism which is formed by a godet wrapped around the thread several times with an assigned thread overflow roller.
  • the thread input is on the secondary heating device and the thread output on the secondary heating device each assigned tangentially to the godets of the supplying plants.
  • No thread guide elements are arranged between the supplying plants and the secondary heating device.
  • a heating duct of the secondary heating device is connected to an injector, which enables the thread to be automatically threaded through the heating duct.
  • a further injector of a threading device is assigned to the thread outlet of the secondary heating device, the threading device leading the thread to the winding device.
  • the primary heater and the cooling device are arranged in one plane above the operating aisle. Intensive crimping in the thread can thus be achieved.
  • the secondary heating device could be replaced by a guide tube of the threading device in order to maintain the thread running according to the advantageous development according to claim 12.
  • FIG. 1 schematically shows a view of an exemplary embodiment of the false twist texturing machine according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a section of a further exemplary embodiment of the false twist texturing machine according to the invention.
  • the false twist dehydrating machine consists of an inlet module 3, a process module 2 and a winding module 1, which are arranged in a machine frame with the frame parts 4.1, 4.2 and 4.3.
  • the inlet module 3 is carried by the frame part 4.1 and the process module 2 and the winding module 1 by the frame part 4.3.
  • the frame part 4.1 and the frame part 4.3 are connected by a frame part 4.2, which is arranged above the inlet module 3 and the process module 2.
  • An operating aisle 5 is formed between the process module 2 and the inlet module 3 below the frame part 4.2.
  • the process module 2 is arranged on the side facing the operating aisle 5 and the winding module 1 on the opposite side.
  • a doffing run 6 is provided along the winding module 1.
  • a second take-up module 1 of a second false twist texturing machine is assigned to the exit 6, which is arranged in mirror image to the first false twist texturing machine. This means that the bobbins can be taken over by two machines using a clearing device and transported away through the doffgang.
  • the false twist texturing machine has in the longitudinal direction - in FIG. 1 the drawing plane is equal to the transverse plane - a multiplicity of processing points for one thread per processing point.
  • the winding devices 18 have a width of three processing points. Therefore, in each case three winding devices 18 - this will be discussed later - are arranged one above the other in a column in the winding module 1.
  • Each processing point has a take-off delivery unit 10, which is attached to the inlet module 3.
  • the deduction plants 10 of neighboring processing stations len is assigned a gate 7, in which a plurality of supply spools 8 are provided for drawing threads 36.
  • One of the supply coils 8 is assigned to each take-off delivery unit 10.
  • the thread 36 is drawn off via a plurality of deflecting thread guides 9 by the take-off delivery mechanism 10.
  • An elongated primary heating device 11, through which the thread 36 runs, is located behind the take-off delivery mechanism 10 in the thread running direction, the thread being heated to a specific temperature.
  • the primary heating device 11 could be designed as a high-temperature heater in which the heating surface temperature is above 300 ° C.
  • a cooling device 12 is provided in the thread running direction behind the primary heating device 11.
  • the primary heating device 11 and the cooling device 12 are arranged one behind the other in a plane and are held above the operating aisle 5 by the frame part 4.2.
  • a deflecting roller 9.3 is arranged in the entrance area of the primary heating device 11, so that the thread 36 crosses the operating aisle 5 in a V-shaped thread path.
  • the process module 2 is arranged on the frame part 4.3 on the side of the operating aisle 5 opposite the inlet module 3.
  • the process module 2 bears a false twist unit 13, a draw feed unit 14 and a set feed unit 15 in the thread running direction.
  • the thread 36 is guided from the outlet of the cooling device 12, which is preferably formed by a cooling rail, to the false twist unit 13.
  • the false twist unit 13, which can be formed, for example, by a plurality of overlapping friction disks, is driven by the false twist drive 26.
  • An electric motor, which is also attached to the process module 2, is preferably used as the false twist drive 26.
  • the yarn 36 is drawn out of the false twist zone which forms between the false twist unit 13 and the take-off feed unit 10 by the draw feed unit 14.
  • the draw feed unit 14 and the take-off feed unit 10 are driven at a differential speed to draw the thread 36 in the false twist zone.
  • the set delivery unit 15, which leads the thread 36 directly into a secondary heating device 16, is arranged below the draw delivery unit 14.
  • the secondary heating device 16 is arranged on the underside of the frame part 4.3 and thus below the process module 2 and the winding module 1.
  • the secondary heating device 16 forms the thread transition from the process module 2 to the winding module 1.
  • a delivery mechanism 17 is arranged on the underside of the winding module 1, which immediately pulls the thread 36 from the secondary heating device 16 and, after the thread 36 has been deflected, leads to the winding device 18.
  • the set delivery unit 15 and the delivery unit 17 are driven at such a differential speed that shrinkage treatment of the thread 36 is possible within the secondary heating device 16.
  • the secondary heating device 16 is formed here by a diphyl-heated contact heater.
  • the secondary heating device 16 is arranged inclined at an angle ⁇ with respect to a horizontal.
  • the angle ⁇ is in the range between 5 to 45 °. This ensures that the thread 36 within the heating channel of the secondary heating device 16 receives a uniform heating caused by contact.
  • the winding device 18 is schematically characterized by a traverse 20, a drive roller 19 and a spool 21.
  • the winding device 18 also contains a tube magazine 22 in order to carry out an automatic bobbin change.
  • the auxiliary devices required to replace the full bobbins are not shown here.
  • the delivery mechanisms 10, 14, 15 and 17 are identical in their structure, so that the deduction delivery mechanism 10 is explained below using the example.
  • Each delivery mechanism is formed by a godet 23 and an overflow roller 24 assigned to the godet.
  • the godet 23 is driven by a godet drive 25.
  • the godet drive 25 is preferably formed by an electric motor.
  • the overflow roller 24 is freely rotatably supported, the thread 36 being guided over the godet 23 and the overflow roller 24 with several loops.
  • FIG. 2 schematically shows a section from a further exemplary embodiment of a false twist texturing machine.
  • the section represents the thread transition between the process module 2 and the winding module 1, as it could be integrated, for example, in the machine shown in FIG. 1.
  • the heating duct 27 of the secondary heating device 16 is connected to an injector 28.
  • the injector 28 is attached to a guide tube 29 which forms the thread outlet 31 of the secondary heating device 16.
  • the feed mechanism 17 lies opposite the thread outlet 31, the thread touching the godet 23.4 after leaving the thread outlet 31.
  • the thread inlet 30 of the secondary heating device 16 is arranged in alignment with the thread outlet of the godet 23.3 of the set delivery unit 15.
  • the thread guide of the thread 36 is thus formed directly in front of the secondary heating device 16 by the set delivery unit 15 and behind the secondary heating unit by the delivery unit 17.
  • a threading device 33 is provided on the winding module 1, which has at least one guide tube 35 and an injector 34.
  • the inlet of the guide tube 35 is assigned to the thread outlet 31 of the secondary heating device 16.
  • the opposite outlet of the guide tube 35 faces the winding device 18, whereby the injector 34 at the thread inlet of the guide tion tube 35 a suction effect and a blowing effect is generated at the thread outlet of the guide tube 35.
  • the false twist texturing machine is shown in the operating state.
  • the thread 36 is passed through the secondary heating device 16 after multiple wrapping of the set delivery unit 15 and then guided to the winding device 18 after multiple wrapping by means of the delivery unit 17. There, the thread 36 is wound up into a bobbin 21.
  • the injector 28 is activated so that a suction effect is generated at the thread inlet 30 of the secondary heater direction 16 and a blowing effect is generated at the end of the guide tube 29.
  • the injector 34 of the threading device 33 is also activated.
  • a deflection plate 32 is arranged between the thread outlet 31 of the secondary heating device 16 and the thread inlet of the guide tube 35. To put on the thread 36, it is guided and cut directly in front of the thread inlet 30 of the secondary heating device 16 by means of a catch gun. The thread 36 is sucked in by the suction effect in the heating duct 27 of the secondary heating device 16 and blown out at the thread end 31 at the opposite end.
  • the delivery mechanism 17 is initially moved by guiding the loose thread end against the deflection plate 32 and taking it over from the thread inlet of the guide tube 35. As soon as the thread is guided in the guide tube 35, the thread 36 is placed on the delivery mechanism 17. To put the thread 36 in the winding device 18, it is blown out over the outlet end of the guide tube 35 and taken over and caught by an auxiliary device, not shown here, so that the thread can be wound up.
  • the design shown in FIG. 2 ensures that the secondary heating device 16 can be operated even with the nested design in a machine frame.
  • the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2 are exemplary in the design of the individual units. Basically, there is the possibility of replacing individually driven godets with jointly driven clamp delivery systems. What is essential here is the arrangement of the units in the false twist texturing machine with automatic bobbin changes in such a way that the shortest possible thread run and a very compact structure for forming an operating aisle and a doffing pass are realized in the manner according to the invention. From the run in the creel to the winding up, the thread is guided without the thread crossing.
  • Rewinder module Process module Infeed module Frame part Operating aisle Doffgang Gate supply spool Deflection pulley Take-off delivery unit Primary heating device Cooling device False twist unit Draft delivery unit Set delivery unit Secondary heating unit delivery unit Winding-up device Driving roller Traversing Coil Sleeve magazine Galette Overflow roller Galette unit False twist drive Heating channel Injector guide tube Thread entry Thread exit Deflection plate Single thread device Injector Guide tube Thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Falschdralltexturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Falschdralltexturiermaschine zum Falschdralltexturieren mehrerer synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Falschdralltexturiermaschine ist aus der EP 0 641 877 bekannt.
Derartige Falschdralltexturiermaschinen weisen eine Vielzahl von Bearbeitungs- stellen auf, die an der Maschinenlängsseite nebeneinander angeordnet sind. Jede der Bearbeitungsstellen enthält mehrere Lieferwerke sowie eine Primärheizeinrichtung, eine Kühleinrichtung, ein Falschdrallaggregat, eine Sekundärheizeinrichtung sowie eine Aufwickeleinrichtung. Hierbei werden grundsätzlich zwei Arten von F schdralltexturiermaschinen unterschieden. Bei einer ersten Variante von Falschdralltexturiermaschinen, von der die Erfindung ausgeht, werden die in der Aufwickeleinrichtung gewickelten Spulen automatisch gewechselt und mittels Doffer automatisch abgeführt. Die aus der EP 0 641 877 bekannte Falschdralltexturiermaschine weist hierzu einen separaten Doffgang auf, durch welchen der Abtransport der Vollspulen ermöglicht wird. Der Doffgang erstreckt sich längs eines Aufwickelmoduls, welcher die Aufwickeleinrichtungen enthält. Zur Bedienung der Prozeßaggregate in der Falschdralltexturiermaschine ist ein separater Bediengang vorgesehen, der sich längs eines Prozeßmoduls erstreckt.
Bei einer zweiten Art von Falschdralltexturiermaschinen werden die in der Auf- wicklung gewickelten Spulen manuell gewechselt. Derartige Falschdralltexturiermaschinen wie beispielsweise aus der EP 0 659 913 bekannt, weisen einen einzigen Bediengang auf, um somit durch eine Bedienperson den Spulenwechsel sowie die Bedienung der Prozeßaggregate zu ermöglichen. Derartige Falschdralltexturiermaschinen sind daher völlig ungeeignet, um einen automatischen Ab- transport der gewickelten Spulen zu ermöglichen. Bei der Realisierung eines Bedienganges sowie eines Doffganges sind die Aggregate der gattungsgemäßen F schdralltexturiermaschine derart angeordnet, daß der Bediengang mehrfach von dem Faden durchlaufen wird, was zu einer Vielzahl von Fadenumlenkungen führt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäß Falschdralltexturiermaschine derart weiterzubilden, daß sich ein möglichst kurzer Fadenlauf mit möglichst wenigen Fadenumlenkungen einstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Prozeßmodul und das Aufwickelmodul zu einem zwischen dem Bediengang und dem Doffgang angeordneten Gestellteil zusammengefügt sind und daß der Fadenübergang von dem Prozeßmodul zu dem Aufwickelmodul durch den in horizontaler Richtung ausgerichteten Sekundärheizer gebildet ist, so daß der Faden zwischen dem Falschdrall- aggregat und der Aufwickeleinrichtung in dem Gestellteil in einem im wesentlichen U-formigen Fadenlauf geführt ist.
Die Erfindung zeichnet sich einerseits durch eine sehr kompakte Bauweise sowie andererseits durch einen sehr stabilen Fadenlauf aus. Der Fadenübergang zwi- sehen dem Prozeßmodul und dem Aufwickelmodul wird als Set-Zone, in welcher die Wärmenachbehandlung des Fadens durch die Sekundärheizeinrichtung erfolgt, genutzt. Zusätzliche Fadenumlenkungen können dadurch vorteilhaft vermieden werden.
Die bevorzugte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 besitzt den Vorteil, daß in der Falschdralltexturiermaschine ein sich kreuzender Fadenlauf vermieden wird. Hierzu ist dem Prozeßmodul auf der gegenüberliegenden Seite des Bediengangs ein Einlaufmodul zur Aufnahme eines Abzugslieferwerkes zugeordnet. Der Fadenübergang von dem Einlaufmodul zu dem Prozeßmodul wird durch den Primärheizer und die Kühleinrichtung gebildet, welche oberhalb des Bediengangs derart angeordnet sind, daß der Faden von dem Abzugslieferwerk zu dem Falschdrallaggregat in einem im wesentlichen V-förmigen Fadenlauf geführt ist. Damit wird bei der kompakten Bauweise der Module eine relativ lange Falschdrallzone zur Temperierung und zur anschließenden Abkühlung des Fadens realisiert.
Bei der Wärmenachbehandlung in der Set-Zone wird der Faden mit sehr geringer Fadenspannung geführt, so daß eine Schrumpfbehandlung des Fadens in der Set- Zone möglich wird. Dies erfordert jedoch, daß die Fadenführung innerhalb der Sekundärheizeinrichtung eine gleichmäßige Temperierung des Fadens gewährleis- tet. Dabei hat sich herausgestellt, daß insbesondere durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 der Einsatz eines Kontaktheizers möglich ist. Hierzu wird die Sekundärheizeinrichtung an der Unterseite des Gestellteils plaziert, so daß der Faden nach Durchlauf des Prozeßmoduls unmittelbar zum Aufwickelmodul überführt werden kann.
Bei der Verwendung eines Kontaktheizers ist die Sekundärheizeinrichtung vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 5° und 45° geneigt angeordnet.
Zur Vermeidung zusätzlicher Fadenführungselemente ist an dem Prozeßmodul zwischen dem Falschdrallaggregat und der Sekundärheizeinrichtung eines der Lieferwerke derart angeordnet, daß der Fadenablauf an dem Lieferwerk und der Fadeneingang an der Sekundärheizeinrichtung sich fluchtend gegenüberliegen.
Demgemäß ist ein weiteres Lieferwerk an dem Aufwickelmodul unterhalb der Aufwickeleinrichtung derart angebracht, daß der Fadenauflauf an dem Lieferwerk und der Fadenausgang an dem Sekundärheizer sich fluchten gegenüberliegen.
Die Fadenumlenkung kann hierbei vorteilhaft durch ein Lieferwerk erreicht werden, das durch eine mehrfach vom Faden umschlungene Galette mit einer zuge- ordneten Fadenüberlaufrolle gebildet ist. Dabei ist der Fadeneingang an der Sekundärheizeinrichtung und der Fadenausgang an der Sekundärheizeinrichtung jeweils den Galetten der Lieferwerke tangential zugeordnet. Zwischen dem Lieferwerken und der Sekundärheizeinrichtung sind keine Fadenführungselemente angeordnet.
Um trotz der hohen Integration der Module eine leichte Bedienbarkeit insbesondere beim Fadenanlegen zu gewährleisten, ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 besonders vorteilhaft. Dabei ist ein Heizkanal der Sekundärheizeinrichtung mit einem Injektor verbunden, welcher ein automatisches Einfädeln des Fadens durch den Heizkanal ermöglicht. Zur weiteren Automatisierung wird desweiteren vorgeschlagen, daß ein weiterer Injektor einer Einfädeleinrichtung dem Fadenausgang der Sekundärheizeinrichtung zugeordnet ist, wobei die Einfa- deleinrichtung den Faden bis zur Aufwickeleinrichtung führt.
Um in der Falschdrallzone einen ungehinderten Rücklauf des Falschdralls in den Primärheizer zu ermöglichen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Primärheizeinrichtung und die Kühleinrichtung in einer Ebene o- berhalb des Bediengangs angeordnet. Damit können intensive Einkräuselungen in dem Faden erreicht werden.
In den Fällen, in denen eine Wärmenachbehandlung des Fadens nicht erforderlich ist, könnte zur Beibehaltung des Fadenlaufs die Sekundärheizeinrichtung durch ein Führungsrohr der Einfädeleinrichtung ersetzt sein gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 12.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine; Fig. 2 schematisch einen Ausschnitt eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine.
In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine gezeigt. Die Falschdralltexhiriermaschine besteht aus einem Einlaufmodul 3, einem Prozeßmodul 2 und einem Aufwickelmodul 1, die in einem Maschinengestell mit den Gestellteilen 4.1, 4.2 und 4.3 angeordnet sind. Das Einlaufmodul 3 wird durch das Gestellteil 4.1 und das Prozeßmodul 2 und das Aufwickelmodul 1 durch das Gestellteil 4.3 getragen. Das Gestellteil 4.1 und das Gestellteil 4.3 sind durch ein Gestellteil 4.2 verbunden, welches oberhalb des Einlaufmoduls 3 und des Prozeßmoduls 2 angeordnet ist. Zwischen dem Prozeßmodul 2 und dem Einlaufmodul 3 ist unterhalb des Gestellteils 4.2 ein Bediengang 5 gebildet.
In dem Gestellteil 4.2 ist auf der zu dem Bediengang 5 hingewandten Seite das Prozeßmodul 2 und auf der gegenüberliegenden Seite das Aufwickelmodul 1 angeordnet. Längs des Aufwickelmoduls 1 ist ein Doffgang 6 vorgesehen. Dem Doffgang 6 ist ein zweites Aufwickelmodul 1 einer zweiten Falschdralltexturiermaschine zugeordnet, die spiegelbildlich zu der ersten Falschdralltexturierma- schine angeordnet ist. Damit können die Spulen von zwei Maschinen durch ein Abräumgerät übernommen und durch den Doffgang abtransportiert werden.
Die Falschdralltexturiermaschine weist in Längsrichtung - in der Fig. 1 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf für jeweils einen Faden pro Bearbeitungsstelle. Die Aufwickeleinrichtungen 18 nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein. Daher sind jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 18 - hierauf wird später eingegangen - in einer Säule ü- bereinander in dem Aufwickelmodul 1 angeordnet.
Jede Bearbeitungsstelle weist ein Abzugslieferwerk 10 auf, das an dem Einlaufmodul 3 befestigt ist. Den Abzugslieferwerken 10 benachbarter Bearbeitungsstel- len ist jeweils ein Gatter 7 zugeordnet, in welchem mehrere Vorlagespulen 8 zum Abzug von Fäden 36 bereitgestellt sind. Jedem Abzugslieferwerk 10 ist eine der Vorlagespulen 8 zugeordnet. Der Faden 36 wird dabei über mehrere Umlenkfadenführer 9 durch das Abzugslieferwerk 10 abgezogen.
Anhand des Fadenlaufs des Fadens 36 werden nachfolgend die weiteren Aggregate einer Bearbeitungsstelle beschrieben. In Fadenlaufrichtung hinter dem Abzugslieferwerk 10 befindet sich eine langgestreckte Primärheizeinrichtung 11, durch welche der Faden 36 läuft, wobei der Faden auf eine bestimmte Temperatur er- wärmt wird. Die Primärheizeinrichtung 11 könnte dabei als Hochtemperaturheizer ausgeführt sein, bei dem die Heizoberflächentemperatur über 300° C liegt.
In Fadenlaufrichtung hinter der Primärheizeinrichtung 11 ist eine Kühleinrichtung 12 vorgesehen. Die Primärheizeinrichtung 11 und die Kühleinrichtung 12 sind in einer Ebene hintereinander angeordnet und werden durch das Gestellteil 4.2 oberhalb des Bediengangs 5 gehalten. Im Eingangsbereich der Primärheizeinrichtung 11 ist eine Umlenkrolle 9.3 angeordnet, so daß der Faden 36 den Bediengang 5 in einem V-formigen Fadenlauf überquert.
Auf der zum Einlaufmodul 3 gegenüberliegenden Seite des Bediengangs 5 ist das Prozeßmodul 2 an dem Gestellteil 4.3 angeordnet. Das Prozeßmodul 2 trägt in Fadenlaufrichtung untereinander ein Falschdrallaggregat 13, ein Strecklieferwerk 14 und ein Set-Lieferwerk 15. Dabei wird der Faden 36 vom Ausgang der Kühleinrichtung 12, die vorzugsweise durch eine Kühlschiene gebildet wird, zu dem Falschdrallaggregat 13 geführt. Das Falschdrallaggregat 13, das beispielsweise durch mehrere sich überlappende Friktionsscheiben gebildet sein kann, wird durch den Falschdrallantrieb 26 angetrieben. Als Falschdrallantrieb 26 wird vorzugsweise ein Elektromotor verwendet, der ebenfalls an dem Prozeßmodul 2 angebracht ist. Durch das Strecklieferwerk 14 wird der Faden 36 aus der Falschdrallzone abgezogen, die sich zwischen dem Falschdrallaggregat 13 und dem Abzugslieferwerk 10 bildet. Das Strecklieferwerk 14 und das Abzugslieferwerk 10 werden zum Ver- strecken des Fadens 36 in der Falschdrallzone mit einer Differenzgeschwindigkeit angetrieben.
Unterhalb des Strecklieferwerks 14 ist das Setlieferwerk 15 angeordnet, welches den Faden 36 unmittelbar in eine Sekundärheizeinrichtung 16 führt. Die Sekundärheizeinrichtung 16 ist hierzu an der Unterseite des Gestellteils 4.3 und somit unterhalb des Prozeßmoduls 2 und des Aufwickelmoduls 1 angeordnet. Die Sekundärheizeinrichtung 16 bildet den Fadenübergang von dem Prozeßmodul 2 zum Aufwickelmodul 1. Durch die Integration des Prozeßmoduls 2, der Sekundärheizeinrichtung 16 und des Aufwickelmoduls 1 in dem Gestellteil 4.3 wird ein sehr kurzer Fadenlauf realisiert, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Auf der Unterseite des Aufwickelmoduls 1 ist dazu ein Lieferwerk 17 angeordnet, welches unmittelbar den Faden 36 aus der Sekundärheizeinrichtung 16 abzieht und nach Umlenkung des Fadens 36 zu der Aufwickeleinrichtung 18 führt. Das Setlieferwerk 15 und das Lieferwerk 17 werden mit einer derartigen Differenzgeschwindigkeit angetrieben, daß eine Schrumpfbehandlung des Fadens 36 innerhalb der Sekundärheizeinrichtung 16 möglich ist. Die Sekundärheizeinrichtung 16 wird hierbei durch einen diphylbeheizten Kontaktheizer gebildet. Hierzu ist die Sekundärheizeinrichtung 16 um einen Winkel α gegenüber einer Horizontalen geneigt angeordnet. Der Winkel α liegt in dem Bereich zwischen 5 bis 45°. Damit wird sichergestellt, daß der Faden 36 innerhalb des Heizkanals der Sekundärheizein- richtung 16 eine gleichmäßige durch Kontakt bewirkte Erwärmung erhält.
Die Aufwickeleinrichtung 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel schematisch durch eine Changierung 20, eine Treibwalze 19 und eine Spule 21 gekennzeichnet. Die Aufwickeleinrichtung 18 enthält zudem ein Hülsenmagazin 22, um einen automatischen Spulenwechsel auszufuhren. Die zum Auswechseln der Vollspulen erforderlichen Hilfseinrichtungen sind hierbei nicht näher dargestellt. Die Lieferwerke 10, 14, 15 und 17 sind in ihrem Aufbau identisch, so daß am Beispiel des Abzugslieferwerks 10 dieser nachfolgend erläutert wird. Jedes Lieferwerk wird durch eine Galette 23 und eine der Galette zugeordnete Überlaufrolle 24 gebildet. Die Galette 23 wird über einen Galettenantrieb 25 angetrieben. Der Galettenantrieb 25 wird vorzugsweise durch einen Elektromotor gebildet. Die Überlaufrolle 24 ist frei drehbar gelagert, wobei der Faden 36 mit mehreren Umschlingungen über die Galette 23 und die Überlaufrolle 24 geführt wird.
In Fig. 2 ist schematisch ein Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Falschdralltexturiermaschine gezeigt. Der Ausschnitt stellt den Fadenübergang zwischen dem Prozeßmodul 2 und dem Aufwickelmodul 1 dar, wie er beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten Maschine integriert werden könnte.
Hierbei ist der Heizkanal 27 der Sekundärheizeinrichtung 16 mit einem Injektor 28 verbunden. Der Injektor 28 ist an einem Führungsrohr 29 angebracht, welches den Fadenausgang 31 der Sekundärheizeinrichtung 16 bildet. Dem Fadenausgang 31 liegt das Lieferwerk 17 gegenüber, wobei der Faden nach Verlassen des Fadenausgangs 31 die Galette 23.4 tangiert.
Der Fadeneingang 30 der Sekundärheizeinrichtung 16 ist fluchtend zu dem Fadenablauf der Galette 23.3 des Setlieferwerkes 15 angeordnet. Die Fadenführung des Fadens 36 wird somit unmittelbar vor der Sekundärheizeinrichtung 16 durch das Setlieferwerk 15 und hinter der Sekundärheizeiririchtung durch das Liefer- werk 17 gebildet.
An dem Aufwickelmodul 1 ist eine Einfadeleinrichtung 33 vorgesehen, die zumindest ein Führungsrohr 35 und einen Injektor 34 aufweist. Der Einlaß des Führungsrohres 35 ist dem Fadenausgang 31 der Sekundärheizeinrichtung 16 zuge- ordnet. Der gegenüberliegende Auslaß des Führungsrohres 35 ist zur Aufwickel- einrichtung 18 gewandt, wobei durch den Injektor 34 am Fadeneinlaß des Füh- rungsrohres 35 eine Saugwirkung und am Fadenauslaß des Führungsrohres 35 eine Blaswirkung erzeugt wird.
In Fig. 2 ist die Falschdralltexturiermaschine in dem Betriebszustand gezeigt. Hierbei wird der Faden 36 nach mehrfacher Umschlingung des Setlieferwerkes 15 durch die Sekundärheizeinrichtung 16 geführt und anschließend mittels des Lieferwerks 17 nach mehrfacher Umschlingung zu der Aufwickeleinrichtung 18 geleitet. Dort wird der Faden 36 zu einer Spule 21 aufgewickelt.
Zum Anlegen des Fadens wird der Injektor 28 aktiviert, so daß am Fadeneingang 30 der Sekundärheizernrichtung 16 eine Saugwirkung und am Ende des Führungsrohres 29 eine Blaswirkung erzeugt wird. Ebenso wird der Injektor 34 der Einfä- delemrichtung 33 aktiviert. Zwischen dem Fadenausgang 31 der Sekundärheizeinrichtung 16 und dem Fadeneinlaß des Führungsrohres 35 ist eine Umlenkplatte 32 angeordnet. Zum Anlegen des Fadens 36 wird dieser unmittelbar vor dem Fadeneingang 30 der Sekundärheizeinrichtung 16 mittels einer Fangpistole geführt und durchtrennt. Dabei wird der Faden 36 durch die Saugwirkung in dem Heizkanal 27 der Sekundärheizeinrichtung 16 eingesogen und am gegenüberliegenden Ende am Fadenausgang 31 ausgeblasen. Dabei wird das Lieferwerk 17 zunächst ura- gangen, indem das lose Fadenende gegen die Umlenkplatte 32 geführt wird und von dem Fadeneinlaß des Führungsrohres 35 übernommen wird. Sobald der Faden in dem Führungsrohr 35 geführt ist, wird der Faden 36 an das Lieferwerk 17 angelegt. Zum Anlegen des Fadens 36 in der Aufwickeleinrichtung 18 wird dieser über das Auslaßende des Führungsrohres 35 ausgeblasen und von einer hier nicht dargestellten Hilfseinrichtung übernommen und gefangen, so daß das Aufwickeln des Fadens erfolgen kann.
Durch die in Fig. 2 dargestellte Ausführung ist die Bedienbarkeit der Sekundärheizeinrichtung 16 auch bei der verschachtelten Bauweise in einem Maschinenge- stell gewährleistet. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele sind in der Ausbildung der Einzelaggregate beispielhaft. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einzeln angetriebene Galetten durch gemeinsam angetriebene Klemmlieferwerke zu ersetzen. Wesentlich hierbei ist die Anordnung der Aggregate in der Falschdr ltexturiermaschine mit automatischen Spulenwechseln derart, daß ein möglichst kurzer Fadenlaufund ein sehr kompakter Aufbau zur Ausbildung eines Bedienganges und eines Doffganges in der erfindungsgemäßen Art realisiert sind. Vom Ablauf im Gatter bis zum Aufwickeln wird der Faden ohne sich kreuzenden Fadenlauf geführt.
Bezugszeichenliste
Aufwickelmodul Prozeßmodul Einlaufmodul Gestellteil Bediengang Doffgang Gatter Vorlagespule Umlenkrolle Abzugslieferwerk Primärheizeinrichtung Kühleinrichtung Falschdrallaggregat Strecklieferwerk Setlieferwerk Sekundärheizeinrichtung Lieferwerk Aufwickeleinrichtung Treibwalze Changierung Spule Hülsenmagazin Galette Überlaufrolle Galetteneinheit Falschdrallantrieb Heizkanal Injektor Führungsrohr Fadeneingang Fadenausgang Umlenkplatte Einfadeleinrichtung Injektor Führungsrohr Faden

Claims

Patentansprüche
1. Falschdralltexturiermaschine zum Falschdralltexturieren mehrerer synthetischer Fäden mit mehreren Bearbeitungsstellen, welche jeweils mehrere Lie- ferwerke (10, 14, 15, 17), eine Primärheizeinrichtung (11), eine Kühleinrichtung (12), ein Falschdrallaggregat (13), eine Sekundärheizeinrichtung (16) und eine Aufwickeleinrichtung (18) aufweisen, und mit einem Aufwickelmodul (1) zur Aufnahme der Aufwickeleinrichtungen (18) und ein Prozeßmodul (2) zur Aufnahme der Falschdrallaggregate (18), wobei längs des Aufwickelmo- duls (1) ein Doffgang (6) und längs dem Prozeßmodul (2) ein Bediengang (1) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozeßmodul (2) und das Aufwickelmodul (1) zu einem zwischen dem Bediengang (5) und dem Doffgang (6) angeordnetes Gestellteil (4.3) zusammengefügt sind und daß der Fadenübergang von dem Prozeßmodul (2) zu dem Aufwickelmodul (1) durch die in horizontaler Richtung ausgerichtete Sekundärheizeinrichtung (16) gebildet ist, so daß der Faden (36) zwischen dem Falschdrallaggregat (13) und der Aufwi- ckeleinrichtung (18) an dem Gestellteil (4.3) in einem im wesentlichen U- fδrmigen Fadenlauf geführt ist.
2. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Prozeßmodul (2) auf der gegenüberliegenden Seite des Bedienganges (5) ein Einlaufmodul (3) zur Aufnahme eines Abzugslieferwerkes (10) zugeordnet ist und daß der Fadenübergang von dem Einlaufmodul (3) zu dem Prozeßmodul (2) durch die Primärheizeinrichtung (11) und die Kühleinrichtung (12) gebildet ist, welche oberhalb des Bedienganges (5) derart angeordnet sind, daß der Faden von dem Abzugslieferwerk (10) zu dem Falschdrallaggregat (13) in einem im wesentlichen V-förmigen Fadenlauf geführt ist.
3. Falschdralltextarierrnaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärheizeinrichtung (16) an der Unterseite des Ge- Stellteils (4.3) in einer zur Horizontalen um einen Winkel (α) geneigten Position angeordnet ist.
4. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Sekundärheizeinrichtung (16) gegenüber der Horizon- talen um den Winkel (α) zwischen 5° und 45° geneigt ist.
5. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Prozeßmodul (2) zwischen dem Falschdrallaggregat (13) und der Sekxmdärheizeirmchtung (16) eines der Lieferwerke (15) derart angeordnet ist, daß der Fadenablauf an dem Lieferwerk (15) und der Fadeneingang an der Sekundärheizeinrichtung (16) sich fluchtend gegenüberliegen.
6. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Lieferwerk (17) an dem Aufwickelmodul (1) unterhalb der Aufwickeleinrichtungen (18) derart angebracht ist, daß der Fadenauflauf an dem Lieferwerk (17) und der Fadenausgang an der Sekundärheizeinrichtung (16) sich fluchtend gegenüberliegen.
7. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lieferwerk (15, 17) durch ein mehrfach vom Faden umschlungene Galette (23) mit einer zugeordneten Überlaufrolle (24) gebildet ist, welche Galette (23) unabhängig von benachbarten Lieferwerken angetrieben ist und welche den Faden zusätzlich in der Fadenlaufrichtung umlenkt.
8. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärheizeinrichtung (16) einen Heizkanal (27) aufweist, welcher zum Einfädeln des Fadens (36) an einem Injektor
(28) anschließbar ist.
9. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadenausgang der Sekundärheizeinrichtung (16) ein weiterer Injektor (34) einer Einfädeleinrichtung (33) zugeordnet ist, durch welche Ein- fädeleinrichrung (33) der Faden in der Aufwickeleinrichtung (18) anlegbar ist.
10. Falschdralltexturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärheizeinrichtung (11) und die Kühleinrichtung (12) in einer Ebene oberhalb des Bedienganges (5) angeordnet sind.
11. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugslieferwerk (10) durch eine angetriebene Galette (23.1) mit einer zugeordneten Überlaufrolle (24.1) gebildet ist.
12. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärheizeinrichtung durch ein Führungsrohr der Einfädeleinrichtung ersetzt ist.
EP02740740A 2001-06-23 2002-06-20 Falschdralltexturiermaschine Expired - Lifetime EP1425450B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130389A DE10130389A1 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Falschdralltexturiermaschine
DE10130389 2001-06-23
PCT/EP2002/006845 WO2003000973A1 (de) 2001-06-23 2002-06-20 Falschdralltexturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1425450A1 true EP1425450A1 (de) 2004-06-09
EP1425450B1 EP1425450B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=7689243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02740740A Expired - Lifetime EP1425450B1 (de) 2001-06-23 2002-06-20 Falschdralltexturiermaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6834489B2 (de)
EP (1) EP1425450B1 (de)
JP (1) JP4155922B2 (de)
KR (1) KR100820607B1 (de)
CN (1) CN100359062C (de)
AT (1) ATE369447T1 (de)
DE (2) DE10130389A1 (de)
ES (1) ES2290315T3 (de)
TW (1) TW565634B (de)
WO (1) WO2003000973A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101824688A (zh) * 2010-04-30 2010-09-08 江苏宏源纺机股份有限公司 弹力丝机
DE102011108112A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Garnbehandlungskammer
CN102560797B (zh) * 2012-01-22 2015-01-14 经纬纺织机械股份有限公司 联苯热箱
CN103266373B (zh) * 2013-05-13 2016-01-06 经纬纺织机械股份有限公司 全自动假捻变形机
CN111017649B (zh) * 2018-10-09 2023-04-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机械的卷绕设备
CN114214762B (zh) * 2021-12-27 2023-03-07 浙江虞山纺织有限公司 一种加弹机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302359A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Roannais Const Textiles Atel Machine perfectionnee pour la texturation d'un fil textile
DE3018365C2 (de) * 1980-05-14 1983-07-14 Ernst Michalke GmbH & Co, 8901 Langweid Falschdralltexturiermaschine
JPS6021931A (ja) * 1983-07-11 1985-02-04 村田機械株式会社 糸仮撚機
TW340533U (en) 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
IT1265442B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Macchina testurizzatrice
JPH0978372A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Murata Mach Ltd 仮撚り機の糸通し装置
WO1998033963A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Barmag Ag Falschdrall-texturiermaschine
EP1038058B1 (de) * 1998-10-12 2006-07-05 Saurer GmbH & Co. KG Texturiermaschine
DE69941222D1 (de) * 1998-10-31 2009-09-17 Teijin Seiki Co Ltd Fadensbehandlung für eine webmaschine
JP2000355840A (ja) * 1999-06-10 2000-12-26 Toray Eng Co Ltd 仮撚加工機
JP4060508B2 (ja) * 2000-02-16 2008-03-12 Tmtマシナリー株式会社 延伸仮撚加工機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03000973A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004530806A (ja) 2004-10-07
JP4155922B2 (ja) 2008-09-24
DE50210656D1 (de) 2007-09-20
US6834489B2 (en) 2004-12-28
KR100820607B1 (ko) 2008-04-10
ATE369447T1 (de) 2007-08-15
CN100359062C (zh) 2008-01-02
ES2290315T3 (es) 2008-02-16
CN1516758A (zh) 2004-07-28
TW565634B (en) 2003-12-11
DE10130389A1 (de) 2003-01-02
KR20040016866A (ko) 2004-02-25
EP1425450B1 (de) 2007-08-08
WO2003000973A1 (de) 2003-01-03
US20040098964A1 (en) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE10235936A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
EP1404909B1 (de) Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens
DE102004007074A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines Fadens und Falschdralltexturiermaschine
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
DE102004015028A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2307598A1 (de) Texturiermaschine
DE19801150C2 (de) Texturiermaschine
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2007006498A2 (de) Texturiermaschine
DE19503561A1 (de) Mehrzonenstreckwerk für Textilmaschinen
DE10158977A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
DE102004025496A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2010063692A1 (de) Vorrichtung zum umwinden eines kontinuierlich zulaufenden faserstranges sowie ein verfahren zum anlegen eines kontinuierlich zulaufenden faserstrangs in eine umwindevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630