EP1421591B1 - Elektromagnetische stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1421591B1
EP1421591B1 EP02781178A EP02781178A EP1421591B1 EP 1421591 B1 EP1421591 B1 EP 1421591B1 EP 02781178 A EP02781178 A EP 02781178A EP 02781178 A EP02781178 A EP 02781178A EP 1421591 B1 EP1421591 B1 EP 1421591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
actuating
magnet means
coil device
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP02781178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421591A1 (de
Inventor
Harald Elendt
Christof Faria
Matthias Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7961223&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1421591(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1421591A1 publication Critical patent/EP1421591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421591B1 publication Critical patent/EP1421591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • F01L2009/2109The armature being articulated perpendicularly to the coils axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic actuator according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is well known, for example in the form of adjusting devices with electro-magnets and is used for a variety of purposes.
  • the basic principle is that a piston is guided as a control element, the end has an engagement region for the intended setting task in a housing and typically can be moved out of the housing by means of an electromagnet provided in the housing against the force of a return spring.
  • Patents US 5,546,063 . DE 19722013 and DE 3423469 disclose such actuators.
  • Fig. 3 illustrates in the side sectional view of such a known actuator:
  • a piston member 10, guided in a housing 12 and biased against the force of a return spring 14, has at one end an engagement portion 16 which protrudes from the housing 12, and at the other a pressed hollow cylindrical armature 18 which is along a cylindrical tread in a yoke element 20 of a (realized with coil 22 in the coil housing 24) electromagnet is movable by a predetermined stroke, whereby the engaging portion 16 (the Fig. 3 shows the retracted or retracted operating state) from the emerges on the housing side.
  • Object of the present invention is therefore to improve a generic and only exemplary shown in Fig. 3 electromagnetic actuator in both mechanical and in electrical engineering, in particular to simplify the mounting and fitting properties of the movable relative to the fixed parts and the power consumption
  • permanent magnet means typically realized as a disc-shaped permanent magnet according to a cylindrical outer shape of the actuator, used and exploited the properties of such a permanent magnet in several ways:
  • the permanent magnet is used, the actuator in a (retracted) state of rest by interaction with the Core area to keep safe in the housing.
  • the permanent magnet when the coil device according to the invention is excited to generate an electromagnetic opposing field, the permanent magnet causes a repulsive effect and thus an expelling of the actuating element from an associated housing, since according to the invention, the electromagnetically generated opposing field with the counter force acts repulsively on the permanent magnet and then generates the feed of the actuating element.
  • the permanent magnet still offers the possibility, when the electromagnetic opposing field is deactivated (ie switching off the coil current), that the actuating element is returned to its rest position at the core area.
  • a bistable actuator which requires only a one-time pulse-shaped current application of the coil device to leave the rest position and lead out of the actuating element and, as soon as the actuator is extended by the repulsive action described and the permanent magnet is a sufficiently large distance to the core region, even in the de-energized state of the coil means ensures a stable extension state.
  • a renewed introduction of the actuating means in the idle state can then take place either by external actuation of the actuating element (via the engagement region), additionally or alternatively by suitably reversed control of the coil means, supported accordingly by an effective from a predetermined distance to the core region attraction of the permanent magnet.
  • the adjusting device according to the invention with a force accumulator designed as a spring, wherein, however, in contrast to the generic form used as prior art, the spring force preferably in Ausschubraum of the actuating element and thus the Magnetic force of the permanent magnet counteracts.
  • the spring force preferably in Ausschubraum of the actuating element and thus the Magnetic force of the permanent magnet counteracts.
  • a fast and reliable execution of the piston from the housing can be achieved as soon as the holding force of the permanent magnet has been overcome by the coil device according to the invention.
  • this energy storage can be realized either as a pressure or as a tension spring.
  • the stationary elements i. E. H. Core area and coil means, annular or cylindrical form and receive in a cylindrical housing, in such a realization, it then makes sense to realize the permanent magnet means as a disk-shaped, to an active area of the core region approximately adapted permanent magnet body.
  • a protective ring is preferably provided at the edge, which further education is formed from a non-conductive material, such as plastic, and has an intended binding or encapsulation effect.
  • a variable camshaft control can be realized, with the present invention being distinguished by excellent mechanical actuating properties, including short positioning times and reliable positioning movements, with simplified electronic control requirements.
  • the use in connection with a camshaft control also offers the structurally particularly elegant solution, not only by a groove bottom of a corresponding control partner on the camshaft (or another element) to limit an effective stroke of the control element, but also, to initiate the Einstory joses, to perform an initial stroke of the actuator back towards the core area.
  • the present invention provides the possibility of combining an electromagnetic actuating device for a low-power actuating or switching operation, in no way limited to the preferred but not exclusively provided translatory actuating operation, with reliable mechanical operating characteristics and simple design and simple adjustment.
  • camshaft control operation is a preferred use of the present invention, its applications seem almost limitless, particularly with regard to the ability to provide low power bistable and shift operation.
  • a cylindrical housing portion 30 receives a core 32 of magnetic material, which is enclosed by a coil 36 wound on a bobbin 34.
  • the core 32 forms an i. w. plane flat side for cooperation with a disc-shaped permanent magnet 38, and centrally in the core 32 designed as a compression spring coil spring 40 is held.
  • FIG. 1 on both sides of the disk-shaped permanent magnet (made of common magnetic material, eg Nd-Fe), disks 48, 50 of magnetically conductive material (eg iron) are provided, the structure of FIG Disc 48, permanent magnet disc 38 and second disc 50 is connected to each other by thin adhesive film and thereby has a certain pulse-damping effect.
  • the arrangement is surrounded by a plastic ring 52, which in particular has the task of preventing the spalling of material from the (brittle) permanent magnet disc or the penetration of splinters or dirt bodies in the running or To prevent range of motion of the illustrated actuator;
  • the respective edges of the permanent magnet (or of the plastic ring comprising it) and of the disks 48, 50 form a piston peripheral surface for a running surface formed in the interior of the housing section 30.
  • FIG. 2 also schematically illustrates cable ends 56 for a power supply of the coil 36.
  • FIG. 2 In operation of the arrangement according to FIG. 1, FIG. 2 without current being applied to the coil 36, the arrangement of pistons 42 with fixed disks 48, 38, 50 is initially held on the core 32 by the action of the permanent magnet 38. Only a current application of the coil 36 generates a magnetic field which counteracts the field of the permanent magnet 38, this displaced or deflected into the discs 48, 50 and thus leads to a repulsion; As a result, supported by the force of the coil spring 40 (which as such is unable to overcome the pure adhesive force of the permanent magnet 38), the piston in the illustration of FIG. 1 is driven out to the right from the sleeve section 46 of the housing and thus fulfills it its intended switching or positioning function.
  • a retraction of the piston or a reversal of the setting process can then take place in that by reversing the applied coil current on the permanent magnet 38 and the associated discs 48, 50 attracting field acts, whereby the piston - against the force of the spring 40th - Is brought back into the starting position shown in FIG. Additionally or alternatively, this movement can be triggered by an external thrust force on the piston 42 in the direction of the rest position shown in Fig. 1, to the extent that the permanent magnet can then cause the further return by its magnetic force.
  • Such a movement can be done, for example, by a control partner cooperating with the adjusting device, for example a correspondingly designed engagement groove.
  • a particularly useful and effective practical application finds the present invention in the context of the control of internal combustion engines, in particular the (variable) cam timing for a camshaft.
  • a suitable groove for the engagement portion 44 of the piston 42 would limit not only by their appropriately sized groove bottom a maximum stroke of the piston 42 (so that the disc 50 does not advance to the stop formed by an inner surface of the sleeve portion 46), could also this groove bottom in suitably generate the release or return pulse for the above-described return of the piston to the initial position shown in FIG.
  • the present invention is not limited to the specific embodiment described as well as the application example of internal combustion engine control. Thus, it is in particular encompassed by the present invention to implement other than the illustrated translatory movements according to FIG. 1, FIG. 2 as an adjusting device; in particular, it is conceivable that an embodiment of the invention (not shown in the figures) performs a rotational movement.
  • the structural arrangement of the individual units within the adjusting device is not fixed; Not only can the coil spring 40 shown in Fig. 1 be formed elsewhere (also, for example, as a tension spring), or the coil portion may be disposed opposite to the piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in Form von Stellvorrichtungen mit Elektrohaftmagneten hinlänglich bekannt und wird für vielfältige Einsatzzwecke benutzt. Das Grundprinzip besteht darin, dass ein Kolben als Stellelement, der endseitig einen Eingriffsbereich für die vorgesehene Stellaufgabe aufweist, in einem Gehäuse geführt ist und typischerweise mittels eines im Gehäuse vorgesehenen Elektromagneten gegen die Kraft einer Rückstellfeder aus dem Gehäuse heraus bewegt werden kann. Auch die Patentschriften US 5 546 063 , DE 19722013 und DE 3423469 offenbaren solche Stellvorrichtungen.
  • Die Fig. 3 verdeutlicht in der seitlichen Schnittansicht eine solche bekannte Stellvorrichtung: Ein Kolbenelement 10, geführt in einem Gehäuse 12 und vorgespannt gegen die Kraft einer Rückstellfeder 14, weist einenends einen Eingriffsbereich 16 auf, der aus dem Gehäuse 12 herausragt, und anderenends einen angepressten hohlzylindrischen Anker 18, der entlang einer zylindrischen Lauffläche in einem Jochelement 20 eines (mit Spule 22 im Spulengehäuse 24 realisierten) Elektromagneten um einen vorbestimmten Hub bewegbar ist, wodurch der Eingriffsbereich 16 (die Fig. 3 zeigt den zurückgezogenen bzw. eingeschobenen Betriebszustand) aus dem eingriffsseitigen Gehäuseende heraustritt.
  • Wie die Fig. 3 bereits erkennen lässt, ist die konstruktive Realisierung einer derartigen Vorrichtung aufwendig und, insbesondere im Hinblick auf Passungen und Toleranzen, nicht unkritisch: So gilt es bei Herstellung und Montage, Toleranzen der beteiligten Lager (etwa auch Lager 26) sowie der Laufflächen kontrolliert auszubilden, und auch der mechanische Aufbau, etwa im Hinblick auf den an die Magnetisierungskennlinie angepassten konischen Bereich 28, ist nicht unproblematisch. Da zudem die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung zum Stellen, d. h. Ausschieben des Eingriffsbereichs 16 aus dem Gehäuse, eine permanente Signalbeaufschlagung des Elektromagneten benötigt, entstehen weitere steuerungs- und elektrotechnische Probleme. So gilt es insbesondere unterschiedliche Schalt- und Halteströme zu kontrollieren, und generell ergibt sich das Problem eines permanenten (und je nach Anwendungsfall auch nicht unbeträchtlichen) Stromverbrauchs bei ausgefahrenem Kolben, da dieser permanent gegen die Kraft der Rückstellfeder 14 in ausgefahrener Position gehalten werden muss. Insbesondere bei energiekritischen Anwendungen, bei welchen etwa nur portable Stromversorgungsmittel zur Verfügung stehen, besteht daher auch in dieser Richtung Verbesserungsbedarf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsbildende und lediglich exemplarisch in Fig. 3 gezeigte elektromagnetische Stellvorrichtung sowohl in mechanischer als auch in elektrotechnischer Richtung zu verbessern, dabei insbesondere die Montage- und Passungseigenschaften der beweglichen Relative zu den fixen Teilen zu vereinfachen und die Stromaufnahme einer solchen Vorrichtung, insbesondere auch in einem ausgefahrenen (Stell-) Zustand, herabzusetzen.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise werden Permanentmagnetmittel, typischerweise realisiert als scheibenförmiger Permanentmagnet entsprechend einer zylindrischen Außenform der Stellvorrichtung, eingesetzt und die Eigenschaften eines derartigen Permanentmagneten in mehrfacher Hinsicht ausgenutzt: Zum einen dient der Permanentmagnet dazu, das Stellelement in einem (eingefahrenen) Ruhezustand durch Zusammenwirken mit dem Kernbereich sicher im Gehäuse zu halten. Zum anderen bewirkt der Permanentmagnet dann, wenn die erfindungsgemäße Spuleneinrichtung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Gegenfeldes erregt wird, einen Abstoßungseffekt und damit ein Heraustreiben des Stellelements aus einem zugehörigen Gehäuse, da erfindungsgemäß das elektromagnetisch erzeugte Gegenfeld mit der Gegenkraft abstoßend auf den Permanentmagneten wirkt und daraufhin den Vorschub des Stellelements erzeugt. Schließlich bietet der Permanentmagnet noch die Möglichkeit, bei deaktiviertem elektromagnetischen Gegenfeld (d. h. Abschalten des Spulenstroms) das Stellelement wieder in seine Ruhelage am Kernbereich zurückzuführen.
  • Im Ergebnis entsteht so auf äußerst einfache und gleichwohl wirksame Weise eine bistabile Stellvorrichtung, welche zum Verlassen der Ruheposition und Herausführen des Stellelements lediglich eine einmalige impulsförmige Strombeaufschlagung der Spuleneinrichtung benötigt und, sobald durch die beschriebene Abstoßungswirkung das Stellelement ausgefahren ist und der Permanentmagnet einen hinreichend großen Abstand zum Kernbereich aufweist, auch im stromlosen Zustand der Spulenmittel einen stabilen Ausfahrzustand sicherstellt. Ein erneutes Eineinführen der Stellmittel in den Ruhezustand kann dann entweder durch externes Betätigen des Stellelements (über den Eingriffsbereich) erfolgen, ergänzend oder alternativ durch geeignet umgepolte Ansteuerung der Spuleneinrichtung, entsprechend unterstützt durch eine ab einem vorbestimmten Abstand zum Kernbereich wirksame Anziehungskraft des Permanentmagneten.
  • Darüber hinaus zeigt sich, dass eine derartige Anordnung in konstruktiv relativ einfacher Weise und unter weitgehender Vermeidung kritischer Toleranzen und Passungen herstellbar ist, so dass, über die steuerungstechnischen und energetischen Vorteile hinaus, die Stellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch deutliche Vereinfachungen und Kostenvorteile in der Herstellung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist es, die erfindungsgemäße Stellvorrichtung mit einem als Feder ausgebildeten Kraftspeicher zu realisieren, wobei jedoch, im Gegensatz zum als gattungsbildend herangezogenen Stand der Technik, hier die Federkraft bevorzugt in Ausschubrichtung des Stellelements und damit der Magnetkraft des Permanentmagneten entgegenwirkt. Über die dadurch erreichte Stabilisierung der Stellelement- bzw. Kolbenbewegung hinaus lässt sich damit insbesondere auch ein schnelles und zuverlässiges Ausführen des Kolbens aus dem Gehäuse erreichen, sobald erfindungsgemäß mittels der Spuleneinrichtung die Haltekraft des Permanentmagneten überwunden worden ist. Je nach konstruktiver Realisierung kann dieser Kraftspeicher entweder als Druck- oder als Zugfeder realisiert sein.
  • Konstruktiv besonders bevorzugt ist es zudem, die stationären Elemente, d. h. Kernbereich und Spuleneinrichtung, ringförmig bzw. zylindrisch auszubilden und in einem zylindrischen Gehäuse aufzunehmen, bei einer solchen Realisierung bietet es sich dann an, die Permanentmagnetmittel als scheibenförmigen, an eine Wirkflache des Kernbereichs annähernd angepassten Permanentmagnetkörper zu realisieren.
  • Als besonders bevorzugt hat es sich zudem herausgestellt, zur Verbesserung des magnetischen Flusses des Permanentmagneten diesem magnetisch leitende Elemente, weiter bevorzugt in Form von zwei beidseits einer Permanentmagnetscheibe benachbarten Scheiben, zuzuordnen, wobei eine bevorzugte Ausführungsform (best mode) vorsieht, dass diese Scheibenelemente durch einen Klebefilm verklebt sind, der zum Aufnehmen von mechanischen, möglicherweise schädlichen Impulsen auf das (spröde) Permanentmagnetmaterial ausgebildet ist. Zum zusätzlichen randseitigen Schutz des Permanentmagneten und der Gesamtanordnung, insbesondere auch gegen Absplittern des Magnetmaterials, ist bevorzugt randseitig ein Schutzring vorgesehen, welcher weiterbildungsgemäß aus einem nicht-leitendem Material, etwa Kunststoff, gebildet ist und eine beabsichtigte Einfassungs- bzw. Kapselungswirkung besitzt.
  • Als besonders geeignet hat es sich herausgestellt, die erfindungsgemäße Stellvorrichtung im Kraftfahrzeugbereich, und dort insbesondere zur Motorsteuerung, zu verwenden. Durch Eingreifen des Eingriffsbereichs in einen geeigneten Stellabschnitt einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors lässt sich so in steuerungstechnisch günstiger Weise etwa eine variable Nockenwellensteuerung realisieren, wobei die vorliegende Erfindung sich dabei durch exzellente mechanische Stelleigenschaften, eingeschlossen kurze Stellzeiten und zuverlässige Stellbewegungen, bei vereinfachtem elektronischen Steuerungsbedarf auszeichnet. Insbesondere der Einsatz im Zusammenhang mit einer Nockenwellensteuerung bietet darüber hinaus die konstruktiv besonders elegante Lösung, nicht nur durch einen Nutengrund eines entsprechenden Stellpartners an der Nockenwelle (oder einem anderen Element) einen wirksamen Hub des Stellelements zu begrenzen, sondern zudem, zur Einleitung des Hereinführbetriebes, eine initiale Hubbewegung des Stellelements zurück in Richtung auf den Kernbereich auszuführen.
  • Im Ergebnis entsteht so durch die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, eine elektromagnetische Stellvorrichtung für einen leistungsarmen Stell- bzw. Schaltbetrieb, keinesfalls beschränkt auf den zwar bevorzugten, jedoch nicht ausschließlich vorgesehenen translatorischen Stellbetrieb, mit zuverlässigen mechanischen Betriebseigenschaften und einfachem Aufbau und einfacher Justierung zu kombinieren. Während der Betrieb im Zusammenhang mit einer Nockenwellensteuerung eine bevorzugte Verwendung der vorliegenden Erfindung ist, scheinen die Anwendungsmöglichkeiten darüber hinaus nahezu unbegrenzt, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit, einen bistabilen Stell- und Schaltbetrieb leistungsarm zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • Fig. 1:
    einen Längsschnitt durch eine elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht der Gesamtvorrichtung gemäß Fig. 2 und
    Fig. 3:
    eine Ansicht im Längsschnitt analog Fig. 1 einer gattungsbildenden Stellvorrichtung, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, nimmt ein zylindrischer Gehäuseabschnitt 30 einen Kern 32 aus magnetischem Material auf, der von einer auf einem Spulenkörper 34 gewickelten Spule 36 umschlossen ist.
  • Innenseitig bildet der Kern 32 eine i. w. plane Flachseite zum Zusammenwirken mit einem scheibenförmigen Permanentmagneten 38 aus, und zentrisch im Kern 32 ist eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder 40 gehalten.
  • Diese wirkt gegen einen Kolben 42 als Stellelement so, dass durch die Federkraft ein endseitiger Eingriffsbereich 44 des Kolbens 42 aus einem im Durchmesser verringerten länglichen Hülsenabschnitt 46 des Gehäuses geführt wird.
  • Wie zudem aus der Fig. 1 erkennbar ist, sind beidseits des scheibenförmigen Permanentmagneten (aus gängigem Magnetmaterial, z. B. Nd-Fe) Scheiben 48, 50 aus magnetisch leitendem Material (z. B. Eisen) vorgesehen, wobei das Gefüge aus erster Scheibe 48, Permanentmagnetscheibe 38 und zweiter Scheibe 50 mittels dünnem Klebefilm miteinander verbunden ist und dadurch eine gewisse impulsdämpfende Wirkung aufweist. Wie zudem in der Fig. 1 erkennbar ist, ist die Anordnung von einem Kunststoffring 52 umgeben, der insbesondere die Aufgabe hat, das Abplatzen von Material aus der (spröden) Permanentmagnetscheibe zu verhindern bzw. das Eindringen von Splittern oder Schmutzkörpern in den Lauf- bzw. Bewegungsbereich der gezeigten Stellvorrichtung zu verhindern; wie aus der Fig. 1 erkennbar ist, bilden die jeweiligen Ränder des Permanentmagneten (bzw. des diesen umfassenden Kunststoffrings) sowie der Scheiben 48, 50 eine Kolbenumfangsfläche für eine im Inneren des Gehäuseabschnitts 30 ausgebildete Lauffläche aus.
  • Auf die gezeigte Weise entsteht so ein zweiteiliges Gehäuse als Doppelzylinder, vgl. Fig. 2, wobei der Gehäuseabschnitt 30 einen einstückig ansetzenden Befestigungsflansch 54 aufweist und der Hülsenabschnitt 46 als separates Gehäuseteil bevorzugt aus nicht-magnetischem Stahl gefertigt und in den Gehäuseabschnitt 30 eingepasst ist. Die Fig. 2 verdeutlicht zusätzlich schematisch Kabelenden 56 für eine Stromversorgung der Spule 36.
  • In Betrieb der Anordnung gemäß Fig. 1, Fig. 2 ohne Strombeaufschlagung der Spule 36 wird zunächst die Anordnung aus Kolben 42 mit fest ansetzenden Scheiben 48, 38, 50 durch Wirkung des Permanentmagneten 38 am Kern 32 gehalten. Erst eine Strombeaufschlagung der Spule 36 erzeugt ein Magnetfeld, welches dem Feld des Permanentmagneten 38 entgegenwirkt, dieses in die Scheiben 48, 50 verdrängt bzw. lenkt und damit zu einem Abstoßen führt; hierdurch wird, unterstützt von der Kraft der Spiralfeder 40 (die als solche nicht in der Lage ist, die reine Haftkraft des Permanentmagneten 38 zu überwinden) der Kolben in der Darstellung der Fig. 1 nach rechts aus dem Hülsenabschnitt 46 des Gehäuses herausgetrieben und erfüllt damit seine bestimmungsgemäße Schalt- oder Stellfunktion. Sobald die Federkraft der Feder 40 stärker ist als eine Anziehungs- bzw. Rückhaltekraft des Permanentmagneten 38, kann zudem eine Strombeaufschlagung der Spule 36 entfallen und die Anordnung wird -- bistabil -- im ausgezogenen (ausgefahrenen) Zustand des Eingriffsbereich 44 gehalten, ohne dass es weiterer Energiezufuhr zur Anordnung bedarf.
  • Ein Hineinfahren des Kolbens bzw. eine Umkehrung des Stellvorgangs kann dann dadurch erfolgen, dass durch Umpolen des anzulegenden Spulenstroms ein auf dem Permanentmagneten 38 bzw. die zugeordneten Scheiben 48, 50 anziehendes Feld wirkt, wodurch dann der Kolben -- gegen die Kraft der Feder 40 -- wieder in die Ausgangslage gemäß Fig. 1 gebracht wird. Zusätzlich oder alternativ kann diese Bewegung ausgelöst werden durch eine externe Schubkraft auf den Kolben 42 in Richtung auf die in Fig. 1 gezeigte Ruheposition, soweit, bis der Permanentmagnet selbst dann das weitere Zurückführen durch seine Magnetkraft bewirken kann. Ein derartiges Bewegen kann beispielsweise durch einen mit der Stellvorrichtung zusammenwirkenden Stellpartner, etwa eine entsprechend ausgebildete Eingriffsnut, geschehen.
  • Eine besonders sinnvolle und wirksame praktische Anwendung findet die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit der Steuerung von Verbrennungsmaschinen, insbesondere der (variablen) Nockeneinstellung für eine Nockenwelle. Hier würde eine geeignete Nut für den Eingriffsbereich 44 des Kolbens 42 nicht nur durch ihren entsprechend bemessenen Nutengrund einen Maximalhub des Kolbens 42 begrenzen (so dass die Scheibe 50 nicht bis zum durch eine Innenfläche des Hülsenabschnitts 46 gebildeten Anschlag vorfährt), auch könnte dieser Nutengrund in geeigneter Weise den Löse- bzw. Rückimpuls für das oben beschriebene Zurückführen des Kolbens bis in die Ausgangslage gemäß Fig. 1 erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die konkret beschriebene Ausführungsform sowie das Anwendungsbeispiel Verbrennungsmotorsteuerung beschränkt. So ist es insbesondere von der vorliegenden Erfindung umfasst, andere als die gezeigten translatorischen Bewegungen gemäß Fig. 1, Fig. 2 als Stellvorrichtung zu realisieren; so ist es insbesondere vorstellbar, dass eine (in den Figuren nicht gezeigte) Ausführungsform der Erfindung eine rotatorische Bewegung ausführt.
  • Ferner ist auch die konstruktive Anordnung der einzelnen Aggregate innerhalb der Stellvorrichtung nicht festgelegt; nicht nur kann die in der Fig. 1 gezeigte Spiralfeder 40 an anderer Stelle (auch z. B. als Zugfeder) ausgebildet sein, oder aber der Spulenbereich kann, bezogen auf den Kolben, entgegengesetzt angeordnet sein.
  • Im Ergebnis entstehen somit durch die vorliegende Erfindung vielfältige Möglichkeiten, eine mechanisch mit geringstem Aufwand und äußerst zuverlässig wirkende Stellvorrichtung mit vereinfachter elektrotechnischer Ansteuerung und insbesondere auch leistungsarmem bistabilen Betrieb zu kombinieren.

Claims (5)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einem endseitig einen Eingriffsbereich (44) ausbildenden und bewegbaren Stellelement (42) und einer relativ zum Stellelement stationär vorgesehenen und zum Ausüben einer Kraft auf dieses ausgebildeten Spuleneinrichtung (34, 36), welches Stellelement (42) Permanentmagnetmittel (38) aufweist, die als an einem dem Eingriffsbereich (44) entgegengesetzten Endbereich des Stellelements (42) vorgesehene permanentmagnetische Scheibe (38) ausgebildet sind und mit einem stationären Kernbereich (32) der Spuleneinrichtung (34, 36) zusammenwirken und über die das Stellelement (42) im unbestromten Zustand der Spuleneinrichtung (34, 36) an der Spuleneinrichtung (34, 36) gehalten ist, wobei bei Strombeaufschlagung der Spuleneinrichtung (34, 36) das Stellelement (42) von der Spuleneinrichtung (34, 36) unter Überwindung einer Haltekraft der Permanentmagnetmittel gelöst und aus einem zugehörigen Gehäuse der Stellvorrichtung mit einem die Spuleneinrichtung (34, 36) und den Kernbereich (32) umschließenden Gehäuseabschnitt (30) herausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das als langgestreckter Kolben ausgebildete Stellelement (42) in einem rohrförmigen Hülsenabschnitt (46) des Gehäuses geführt ist, welcher Hülsenabschnitt (46) als separates Gehäuseteil in den einen einstückig ansetzenden Befestigungsflansch (54) aufweisenden Gehäuseabschnitt (30) eingepasst ist, so dass ein zweiteiliges Gehäuse als Doppelzylinder entsteht, wobei der Eingriffsbereich (44) mit einem entsprechenden, als Eingriffsnut ausgebildeten Stellpartner einer Nockenwelle einer Verbrennungsmaschine mit variabler Nockeneinstellung zusammenwirkt derart, dass ein Nutengrund der Eingriffsnut zum Erzeugen einer Rückführungskraft in einer Richtung der Haltekraft der Permanentmagnetmittel und damit zum Bewirken einer Hubbewegung des Stellelements (42) um einen vorbestimmten Längshub ausgebildet ist, wobei der Längshub so eingestellt ist, dass ein so bewegtes Stellelement durch die Permanentmagnetmittel (38) in Richtung auf den Kernbereich (32) bewegt werden kann.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein den scheibenförmig ausgebildeten Permanentmagnetmitteln (38) in Richtung auf den Kernbereich (32) benachbart vorgesehenes Scheibenelement (48) aus magnetisch leitfähigem Material wie Eisen aufweist.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Scheibenelement (50) aus magnetisch leitfähigem Material wie Eisen den Permanentmagnetmitteln (38) anderenends benachbart vorgesehen ist.
  4. Stellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Scheibenelement mit den Permanentmagnetmitteln (38) durch einen bevorzugt mit einer vorbestimmten Elastizität ausgebildeten Klebefilm verbunden ist.
  5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetmittel (38) und bevorzugt mindestens ein Scheibenelement randseitig durch ein Hülsen- oder Kapselelement (52) aus nicht-magnetischem Material, bevorzugt durch einen Kunststoffring, umschlossen sind.
EP02781178A 2001-09-01 2002-08-30 Elektromagnetische stellvorrichtung Revoked EP1421591B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114466U DE20114466U1 (de) 2001-09-01 2001-09-01 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE20114466U 2001-09-01
PCT/EP2002/009677 WO2003021612A1 (de) 2001-09-01 2002-08-30 Elektromagnetische stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1421591A1 EP1421591A1 (de) 2004-05-26
EP1421591B1 true EP1421591B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=7961223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02781178A Revoked EP1421591B1 (de) 2001-09-01 2002-08-30 Elektromagnetische stellvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6967550B2 (de)
EP (1) EP1421591B1 (de)
AT (1) ATE374997T1 (de)
DE (4) DE20114466U1 (de)
ES (1) ES2292826T3 (de)
WO (1) WO2003021612A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112111A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009016902A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwelle zur hubvariablen Betätigung von Gaswechselventilen
DE102010045601A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2452857A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 JTEKT Corporation Sperrvorrichtung und elektrische Servolenkung
DE102013201827A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Diagnoseverfahren eines Ventiltrieb-Aktuators
DE102013204774A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013204764A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014204570B3 (de) * 2014-03-12 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014206478B3 (de) * 2014-04-04 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014211192A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014109124A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2017012779A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug, motor, nockenwellenanordnung und stellvorrichtung
DE102017115973A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Denso Corporation Elektromagnetischer Aktuator
DE102016116777A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251347A1 (de) * 2002-07-11 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Regelstruktur für den Verstellmotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers
US6763789B1 (en) * 2003-04-01 2004-07-20 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic actuator with permanent magnet
DE10337206B4 (de) * 2003-08-13 2006-04-13 Zf Lenksysteme Gmbh Proportional-Hydraulik-Magnetventil
DE102004014865A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102005030453B4 (de) * 2004-06-30 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regelung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Aktuators und elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102005032771B4 (de) * 2004-07-30 2008-01-17 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP2006223081A (ja) * 2005-01-14 2006-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd アクチュエータ構造およびそれを用いたアクチュエータブロック、ならびに電子機器
DE102006034922A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202006011904U1 (de) * 2006-08-03 2007-12-06 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2008014996A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE202006011905U1 (de) 2006-08-03 2007-12-06 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102006051809A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102006058690A1 (de) 2006-12-13 2008-07-17 Schaeffler Kg Stellvorrichtung mit Stellelement, insbesondere für Nockenschaltsysteme von Brennkraftmaschinen
DE102006059188A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Aktuator zur Positionierung eines Stellglieds eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007024600A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102007024598A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102007028600B4 (de) 2007-06-19 2011-06-22 ETO MAGNETIC GmbH, 78333 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102007040677A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit variablem Gaswechselventiltrieb
DE102007052252A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung
DE102007052254B4 (de) * 2007-11-02 2021-02-04 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102007052253B4 (de) * 2007-11-02 2023-07-06 Mercedes-Benz Group AG Ventiltriebvorrichtung
US20090167471A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Tyco Electronics Corporation Magnetically latched miniature switch
DE102008020892A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102008001921B4 (de) 2008-05-21 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Zündspule
DE102008028125B4 (de) 2008-06-13 2012-09-13 Kendrion Magnettechnik Gmbh Magnetischer Kreis mit zuschaltbarem Permanentmagnet
JP5444345B2 (ja) * 2008-08-01 2014-03-19 エト・マグネティック・ゲー・エム・ベー・ハー 電磁駆動装置
EP2172641B1 (de) * 2008-10-01 2014-07-23 Continental Automotive GmbH Aktuator und Einspritzventil
DE202009001187U1 (de) 2009-01-30 2010-06-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009008422A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Ventiltriebumschaltvorrichtung
DE102009009081A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102009010949A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009015486A1 (de) 2009-03-28 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Aktuator
DE202009015468U1 (de) 2009-06-25 2010-02-25 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009039562B4 (de) 2009-09-01 2020-03-19 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009043722A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Pierburg Gmbh Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009049009B4 (de) 2009-10-09 2012-10-04 Pierburg Gmbh Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009056609A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010005071A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Hydac Electronic GmbH, 66128 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010024030A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE202010010371U1 (de) 2010-07-16 2011-10-17 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010048005A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102010050755B4 (de) 2010-11-10 2012-10-04 Eto Magnetic Gmbh Multistabile elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011003760B4 (de) * 2010-11-29 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011009327B4 (de) 2011-01-18 2012-09-27 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011079189A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit zwei Pin Aktoreinheiten
DE102011084039A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit für Schiebenockensysteme mit durch Steuernadeln beherrschte Aktorstifte
EP2587495B1 (de) 2011-10-26 2014-12-10 Eto Magnetic GmbH Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202011052220U1 (de) 2011-12-07 2013-03-11 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenstellvorrichtung
DE102012101632A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102012101619A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP2013217265A (ja) 2012-04-06 2013-10-24 Denso Corp 電磁アクチュエータ
DE102012206569A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit mit verringerter Reibung der Aktorstifte
DE102012103796A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013206311A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Denso Corporation Elektromagnetischer Aktor
DE102012212732A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit definierter Einbaulage der Aktorvorrichtung
DE102012107281B4 (de) 2012-08-08 2014-03-06 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung, Ankerbaugruppe sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012107922A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
WO2014075667A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102012224277A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Wirbelstromaktuator
DE102013202132A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockenaktor mit Abdichtung
DE102013102400B4 (de) * 2013-03-11 2021-08-26 Alfred Jäger GmbH Elektromagnetische Stellvorrichtung und Kombination von elektromagnetischer Stellvorrichtung und Motorspindel
DE202013101157U1 (de) 2013-03-18 2014-06-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013104642B4 (de) 2013-05-06 2021-12-09 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202013102019U1 (de) 2013-05-08 2014-08-11 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013210487A1 (de) 2013-06-06 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem mit Positionserkennung
DE102013010833A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
FR3008542B1 (fr) 2013-07-09 2015-10-02 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de detection du rearmement d'un disjoncteur, actionneur d'un mecanisme de separation des contacts du disjoncteur, disjoncteur electrique et utilisation d'un courant induit pour generer un signal d'indication du rearmement
DE102013220853A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer elektromagnetischen Stellvorrichtung mit einer Spule
JP5854029B2 (ja) * 2013-11-20 2016-02-09 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
DE102013114830A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014102426B4 (de) 2014-02-25 2016-12-15 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung und deren Verwendung sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102014109619A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung
DE102014109634A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung
DE102014215702A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit indirektem Zugriff der Aktorstifte
DE102015113970A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014113500A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Aktorvorrichtung
EP3016117B1 (de) 2014-10-31 2017-12-06 Husco Automotive Holdings LLC Druckstiftaktuatorvorrichtung
JP6314847B2 (ja) * 2015-01-09 2018-04-25 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP6311617B2 (ja) * 2015-01-19 2018-04-18 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP6311618B2 (ja) * 2015-01-19 2018-04-18 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
DE102015200972A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung mit Sensor
DE102015103169A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit eingehängten Stößeln
DE102015105337A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetischer Aktuator mit klemmfreien Stößeln
JP6428484B2 (ja) * 2015-05-20 2018-11-28 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
DE102015007705B4 (de) 2015-06-17 2024-04-11 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zum Betrieb des Aktuators
DE102015115684A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung sowie System
US10851907B2 (en) 2015-11-09 2020-12-01 Husco Automotive Holdings Llc System and methods for an electromagnetic actuator
DE102016101263A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
US10319549B2 (en) 2016-03-17 2019-06-11 Husco Automotive Holdings Llc Systems and methods for an electromagnetic actuator
DE102016105000A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Eto Magnetic Gmbh Bistabile Sensor- und Aktorvorrichtung, Verfahren und Verwendung einer solchen
DE102016106805A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Eto Magnetic Gmbh Stromlos monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102016107661A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung mit D-förmiger Spule für 2-Pin-Aktor
DE102016107980A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Aktorvorrichtung
WO2017207035A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenschwellenverstellvorrichtung
DE102016116776A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors
DE102016118254A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetisches Stellsystem sowie Betriebsverfahren
CN106523457B (zh) * 2016-11-22 2019-05-10 天嘉智能装备制造江苏股份有限公司 电液控制机构
CN106593969B (zh) * 2016-11-22 2019-01-08 佛山金华信智能科技有限公司 电液控制机构
CN106640798B (zh) * 2016-11-22 2019-05-31 南京汇强机械设备有限公司 可调压和卸荷的电液控制机构
CN106762926B (zh) * 2016-11-22 2019-05-10 南通华德锻压机床有限公司 可调压和卸荷的电液控制机构
TWI621324B (zh) * 2017-01-09 2018-04-11 台灣東電化股份有限公司 電磁驅動機構及其組裝方法
DE102017201758A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Messung einer Ankerlage sowie Kopplungseinrichtung unter Verwendung des Verfahrens
JP6920096B2 (ja) * 2017-04-27 2021-08-18 株式会社ミクニ 電磁アクチュエータ
CN107157741A (zh) * 2017-06-03 2017-09-15 冀清帅 新生儿叩背器
DE102017124342A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Eto Magnetic Gmbh Monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
JP6798755B2 (ja) * 2017-11-09 2020-12-09 株式会社Soken ソレノイド装置
DE102017128912A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung, Aktuatorsystem und Verwendung einer Aktuatorvorrichtung bzw. eines Aktuatorsystems
CN108266246A (zh) * 2018-03-22 2018-07-10 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种用于内燃机凸轮轴的调整机构
US11448103B2 (en) * 2018-06-28 2022-09-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Electromagnetic soft actuators
AT16974U1 (de) 2019-01-28 2021-01-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh
DE102019105938A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung mit adaptierbarer Stößelanordnung
DE102019118860A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung mit aktivem Rückholhub
DE102019124796B3 (de) * 2019-09-16 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stellvorrichtung für einen variablen Ventiltrieb
DE102019133333A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Zwischenposition
DE102021103929A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetischer Linearaktor, Verfahren zur Detektion wenigstens zweier verschiedener Schaltzustände eines elektromagnetischen Linearaktors, Steuereinheit, Computerprogrammprodukt sowie Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine
DE102021108705A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetischen Linearaktor und Verfahren zur Ermittlung der Lage eines Ankers in einem elektromagnetischen Linearaktor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915681A (en) * 1957-11-20 1959-12-01 Indiana Steel Products Co Magnet assemblies
JPS5829754U (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 日立金属株式会社 ドアロツク用アクチユエ−タ
US4470030A (en) * 1983-05-18 1984-09-04 Ledex, Inc. Trip solenoid
DE3423469A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Harting Elektronik Gmbh Monostabiler betaetigungsmagnet
FR2606927B1 (fr) * 1986-11-19 1991-09-13 Telemecanique Electrique Electro-aimant polarise bistable
US5546063A (en) * 1994-06-17 1996-08-13 United States Defense Research, Inc. Magnetic field solenoid
US5996628A (en) * 1996-01-16 1999-12-07 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
DE19608953A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Harting Kgaa Bistabiler Kleinmagnet
DE19722013C2 (de) * 1997-05-27 2001-03-15 Steingroever Magnet Physik Magneto-mechanisches Kraftsystem
DE19756017A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
EP0972912A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Fuji Oozx Inc. Elektrische Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015833A1 (de) 2009-04-01 2010-10-14 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009015833B4 (de) * 2009-04-01 2011-04-28 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2010112111A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009016902A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwelle zur hubvariablen Betätigung von Gaswechselventilen
DE102010045601A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010045601B4 (de) * 2010-09-16 2013-04-18 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2452857A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 JTEKT Corporation Sperrvorrichtung und elektrische Servolenkung
US8528688B2 (en) 2010-11-16 2013-09-10 Jtekt Corporation Lock device and electric power steering system
US9765659B2 (en) 2013-02-05 2017-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Diagnostic method for a valve drive actuator
DE102013201827A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Diagnoseverfahren eines Ventiltrieb-Aktuators
WO2014121771A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Diagnoseverfahren eines ventiltrieb-aktuators
DE102013204774A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013204764A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014204570B3 (de) * 2014-03-12 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014206478B3 (de) * 2014-04-04 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014211192A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014109124A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014109124B4 (de) * 2014-06-30 2016-05-19 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Nockenwellenverstelleinrichtung
US10290410B2 (en) 2014-06-30 2019-05-14 Kendrion (Villingen) Gmbh Electromagnetic camshaft adjuster
WO2017012779A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug, motor, nockenwellenanordnung und stellvorrichtung
DE102015213662A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug, Motor, Nockenwellenanordnung und Stellvorrichtung
DE102017115973A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Denso Corporation Elektromagnetischer Aktuator
DE102016116777A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE20114466U1 (de) 2002-01-03
WO2003021612A1 (de) 2003-03-13
US6967550B2 (en) 2005-11-22
EP1421591A1 (de) 2004-05-26
DE50211017D1 (de) 2007-11-15
DE10240774A1 (de) 2003-04-10
DE10240774B4 (de) 2011-05-05
DE10262354B4 (de) 2016-03-10
ATE374997T1 (de) 2007-10-15
ES2292826T3 (es) 2008-03-16
US20040201441A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1421591B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2401479B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2561523B1 (de) Bistabiler magnetaktor
EP2880696B1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2486575B1 (de) Aktuator für eine verbrennungskraftmaschine
DE10310448B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3409984A1 (de) Kolbenschieberventil
DE102009030375A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
DE102013010833A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE102012107922A1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE19608953A1 (de) Bistabiler Kleinmagnet
EP3443571B1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
CH692828A5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung.
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
DE102009053121A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2306472A2 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012108568A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102013204764A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10038575B4 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE102014109619A1 (de) Stellvorrichtung
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
DE102015103169A1 (de) Stellvorrichtung mit eingehängten Stößeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061229

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2292826

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM SEEGER GMBH

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080903

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080807

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

27W Patent revoked

Effective date: 20110128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50211017

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522