DE102013204774A1 - Elektromagnetische Stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013204774A1
DE102013204774A1 DE201310204774 DE102013204774A DE102013204774A1 DE 102013204774 A1 DE102013204774 A1 DE 102013204774A1 DE 201310204774 DE201310204774 DE 201310204774 DE 102013204774 A DE102013204774 A DE 102013204774A DE 102013204774 A1 DE102013204774 A1 DE 102013204774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
adjusting device
spring
locking
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310204774
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310204774 priority Critical patent/DE102013204774A1/de
Priority to PCT/EP2014/050355 priority patent/WO2014146801A1/de
Publication of DE102013204774A1 publication Critical patent/DE102013204774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/124Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by mechanical latch, e.g. detent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Elektromagnetische Stellvorrichtung (20), aufweisend ein Gehäuse (2), ein erstes Federelement (5), ein Stellelement (8) und eine Rastanordnung (9) mit zumindest einem Rastelement (14), wobei das Stellelement (8) eingerichtet ist, eine erste Position einzunehmen, in der es eine erste Länge aus dem Gehäuse (2) herausragt sowie zumindest eine zweite Position, in der es eine zweite, von der ersten unterschiedliche Länge, aus dem Gehäuse (2) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastanordnung (9) eingerichtet ist, das Stellelement (8) in der ersten Position zu halten, wobei das Rastelement (14) in der ersten Position in das Stellelement (8) einrastet und dadurch eine Bewegung des Stellelementes (8) blockiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Motortechnologie in Fahrzeugen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine elektromagnetische Stellvorrichtung, eine Nockenwellenanordnung und einen Motor für ein Fahrzeug, insbesondere Automobil sowie ein Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Nockenwellen finden in der Motortechnik Verwendung und sind dort Teil des Ventiltriebes. Sie werden verwendet, um die Ein- und Auslassventile eines Motors bzw. einzelner Kolben gemäß konstruktionsmäßig vorgegebenen Steuerzeiten zu öffnen und zu schließen. Eine Nockenwelle ist dabei ein Maschinenelement, auf dem mindestens ein gerundeter Vorsprung, der sogenannte Nocken, angeordnet ist. Die Welle dreht sich um ihre eigene Achse, wobei die durch den Nocken realisierte Längsbewegung zum Öffnen und Schließen der Ventile verwendet wird.
  • Eine bestimmte Form und relative Anordnung mehrerer Nocken einer Nockenwelle bestimmen dabei die Charakteristik eines damit angesteuerten Motorelementes.
  • Bekannt sind mittlerweile auch Nockenwellen, die eine Veränderung der Motorcharakteristik durch eine Relativverschiebung einer Nockenwelle bereitstellen, so dass je nach geforderter Motorcharakteristik eine unterschiedliche Nockenanordnung an den Ventilen ansteht und diese steuert.
  • Eine derartige Realisierung unterschiedlicher Nockenwellenprofile, somit eine variable Ventilsteuerung, verwendet meist eine geeignete elektromagnetische Stellvorrichtung, die zum Aktivieren bzw. Deaktivieren einer gewünschten bzw. bestimmten Nockenwellenanordnung verwendet wird. Herkömmliche elektromagnetische Stellvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 102 40 774 B4 und der EP 1 421 591 B1 bekannt. Die hierin beschriebenen elektromagnetischen Stellvorrichtungen verwenden jedoch schwer zu verarbeitende Permanentmagnete, die für den Einsatz im Arbeitsraum eines Ventils gekammert werden müssen. Hierdurch besteht die Gefahr, dass der Permanentmagnet Abrieb- und Schmutzpartikel ansammelt, die zu einer Funktionsstörung bzw. Funktionsbeeinträchtigung der elektromagnetischen Stellvorrichtung führen können. Aufgrund der dem Motor zugewandten Ausgestaltung der Permanentmagnete sind diese verstärkt der Wärmeabgabe des Motors ausgesetzt, wobei maximal zulässige Temperaturen insbesondere bei Permanentmagnetmaterial materialbedingt begrenzt ist. So gehen die Ausrichtung von Elementarmagneten bei hohen Temperaturen verloren.
  • Je nach Ausführung der elektromagnetischen Stellvorrichtung ist diese jedoch aufgrund ihrer Bauart und Anordnung im Bereich des Motors eines Fahrzeuges mechanischen, thermischen und Schmutzbelastungen ausgesetzt, die einen langfristigen Betrieb einer elektromagnetischen Stellvorrichtung beeinträchtigen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung kann somit darin gesehen werden, eine verbesserte elektromagnetische Stellvorrichtung bereitzustellen, insbesondere eine derartige elektromagnetische Stellvorrichtung, die aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus eine verringerte Beeinträchtigung ihrer Lebensdauer durch mechanische, thermische und Schmutzbelastungen aufweist.
  • Demgemäß werden eine elektromagnetische Stellvorrichtung, eine Nockenwellenanordnung, ein Motor sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Automobil gemäß den unabhängigen Ansprüchen angezeigt. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundanforderungen für eine elektromagnetische Stellvorrichtung ist dabei, einen Steuerstift bzw. eine Stellvorrichtung mehrere Millimeter stabil auszufahren, wobei die Rückstellung des Steuerstiftes über die Nockenwelle selbst erfolgen kann. Der Steuerstift bzw. das Stellelement soll somit in der eingefahrenen Position bzw. der ersten Position und einer ausgefahrenen Position bzw. einer zweiten Position jeweils stabil und insbesondere ohne äußere Energiezufuhr gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung weist damit prinzipbedingt zumindest zwei Positionen, eine erste Position und eine zweite Position, ihres Stellelementes auf, die sich außerhalb der elektromagnetischen Stellvorrichtung dahingehend unterscheiden, dass das Stellelement mit unterschiedlicher Länge aus dem Gehäuse herausragt und durch dieses herausragende Ende einen Stellvorgang ermöglicht. Dabei kann das Stellelement insbesondere in der zweiten Position weiter aus dem Gehäuse herausragen als in der ersten Position. Das Stellelement kann dann z.B. in einer geeigneten Führung auf der Nockenwelle eines Motors eine seitliche Verschiebung einer Nockenwellenkulisse auf einer Rotationsachse ermöglichen.
  • Durch diese Verschiebung können unterschiedliche Nockenwellenprofile mit den Ventilen in Überlappung gebracht werden und durch die unterschiedlichen Nockenwellenprofile eine veränderte bzw. variable Ventilsteuerung realisieren. Je nach konstruktiver Ausgestaltung mögen hierbei wenige Millimeter bis Zentimeter Längenunterschied des Stellelementes zwischen den beiden Positionen für die Realisierung einer Ventilsteuerung ausreichen. Erfindungsgemäß ist die elektromagnetische Stellvorrichtung dabei derart ausgestaltet, dass die beiden Positionen, wenn sie jeweils eingenommen sind, ohne weitere Energiezufuhr, insbesondere ohne elektrische Energiezufuhr gehalten werden.
  • Die elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet dabei das Prinzip einer mechanischen Schnellkupplung. Bei einer mechanischen Schnellkupplung werden zwei Elemente miteinander verbunden bzw. verrastet, indem ein Verriegelungselement eines Elementes in eine geeignete Aussparung bzw. Nut eines weiteren Elementes eingreift. In einem geschlossenen Zustand ist dabei dieser Eingriff formschlüssig, so dass die beiden Elemente nicht gegeneinander bewegt werden können, während in einem zweiten, offenen Zustand der formschlüssige Eingriff des Verriegelungselenmentes in die Nut des weiteren Elementes gelöst wird und diese somit gegeneinander verschoben werden können.
  • Dieses Prinzip wird vorliegend auf eine elektromagnetische Stellvorrichtung angewendet. Auch hier ist ein Verriegelungselement bzw. ein Rastelement vorgesehen, das in geeignete Nuten eingreift und durch diesen Eingriff einen Formschluss bereitstellt, so dass zumindest ein Element gegenüber weiteren Elementen unbeweglich ist.
  • Vorliegend weist eine elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Stellelement auf, welches in zwei Positionen, einer ersten Position und einer zweiten Position, angeordnet sein kann. Das Stellelement ragt dabei aus dem Gehäuse einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung heraus, und abhängig von der ersten bzw. zweiten Position des Stellelementes weist dieser Herausstand eine unterschiedliche Größe auf. Exemplarisch kann in einer Anordnung in der zweiten Position das Stellelement weiter aus dem Gehäuse herausragen als in einer ersten Position.
  • Das Stellelement kann geeignete Formschlussmittel aufweisen wie beispielsweise eine Nut, in welche ein Rastelement derart eingreift, dass eine Verschiebung des Stellelementes unterbunden wird. Erfindungsgemäß ist ein Federelement vorgesehen, welches, die freie Beweglichkeit des Stellelementes vorausgesetzt, das Stellelement von seiner ersten Position in die zweite Position verschieben kann bzw. möchte. Eine Rastanordnung mit zumindest einem Rastelement ist jedoch derart vorgesehen, dass in einem verrasteten Zustand, welcher in der ersten Position eingenommen werden kann, ein Formschluss auftritt und so ein Verschieben des Stellelementes aus der ersten Position heraus unterbunden wird.
  • Wird nun die Rastanordnung betätigt, so wird dabei dem Rastelement ermöglicht, den Formschluss zwischen Rastelement und Stellelement zu lösen und damit eine Verschiebbarkeit des Stellelementes zu realisieren. Um eine Betätigung der Rastanordnung zu realisieren, wird erfindungsgemäß ein Entriegelungsmechanismus bereitgestellt, der über ein Spulenelement die Rastanordnung derart beeinflussen kann, so dass das Rastelement ausrastet bzw. seinen Formschluss mit dem Stellelement löst. Bei einer kurzzeitigen Bestromung des Spulenelementes wird somit der Entriegelungsmechanismus derart betätigt, dass der Formschluss der Rastanordnung mit dem Stellelement gelöst und dieses verschiebbar wird.
  • Durch den gelösten Formschluss vermag ein Federelement nachfolgend das Stellelement aus der ersten in die zweite Position zu verschieben. Geeignete Anschlagmittel können vorgesehen sein, welche verhindern, dass das Stellelement über die zweite Position hinaus verschoben wird und möglicherweise aus der elektromagnetischen Stellvorrichtung hinausgleitet, Einen solchen Anschlag mag auch die Nockenwelle selbst bereitstellen, z.B. dadurch, dass das Stellelement in der zweiten Position (auch) an einem Element der Nockenwelle ansteht. Ein Transport mag insbesondere mit dem Stellelement in der ersten Position erfolgen.
  • Die Rastanordnung kann dabei derart ausgebildet sein, so dass, sobald das Stellelement die erste Position verlassen hat, ein Wiedereinrasten des Stellelementes verhindert wird bzw. dieses erst wieder bzw. ausschließlich in der ersten Position erfolgen kann.
  • Gleichfalls kann das Stellelement vergleichbar mit der Nut der ersten Position zumindest eine weitere Nut aufweisen, in welcher das Stellelement beispielsweise in einer weiteren bzw. der zweiten Position formschlüssig festlegbar ist. Dies ist jedoch als Sonderfall zu betrachten, allgemein ist die erfindungsgemäße Stellvorrichtung derart ausgebildet, dass das Stellelement in der ersten Position einen Formschluss ausbildet und damit vor einer Verschiebung gesichert ist, während das Stellelement in der zweiten Position keinen Formschluss des Stellelementes ausbildet, so dass das Stellelement in dieser Position durch eine auf das Stellelement wirkende Zug- oder Schubkraft bewegt, insbesondere in die erste Position zurückgeführt werden mag.
  • Der Formschluss der Rastanordnung kompensiert bzw. blockiert dabei die Kraft des Federelementes, das das Stellelement in Richtung der zweiten Position bewegen möchte. In anderen Worten wird dadurch die (versuchte) Bewegung mit einer Gegenkraft aufgehoben bzw. eine Sperrkraft bereitgestellt, welche die Bewegung in die zweite Position unterbindet.
  • Ausführungsformen sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a, b eine exemplarische Ausgestaltung einer elektromagnetischen Stellvorrichtung in der ersten Position gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 2a, b eine exemplarische Ausgestaltung einer elektromagnetischen Stellvorrichtung in der zweiten Position gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Weiter Bezug nehmend auf 1a, b wird eine exemplarische Ausgestaltung einer elektromagnetischen Stellvorrichtung in der ersten Position gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die elektromagnetische Stellvorrichtung 20 weist ein Stellelement 8 auf, das unter Verwendung eines Federelementes 5 in die Steuergeometrie einer Nockenwelle ausfahrbar ist. Durch die Steuergeometrie lässt sich insbesondere bei einer Rotation der Nockenwelle ein auf der Welle gelagertes Kulissenelement seitlich verschieben und somit ein anderes Nockenwellenprofil an die Ventilsteuerung anlegen.
  • Ein Ausfahren des Stellelementes 8 erfolgt dabei unter Verwendung eines Entriegelungsmechanismus, welcher auf eine Rastanordnung 9 wirkt, die in der ersten Position einen Formschluss mit dem Stellelement 8 realisiert und somit (zunächst, in einem Ruhezustand) dessen Verschieben in die zweite Position verhindert.
  • Ein Entriegeln der Rastanordnung 9 und somit ein Lösen des Formschlusses des Rastelementes 14 von Stellelement 8 erfolgt durch Bestromen eines Spulenelementes 1. Der magnetische Fluss läuft dabei exemplarisch über Gehäuse 2 zu Polelement 4. Ein Hülsenelement 13 mit einem daran befestigten Ankerelement 7 erfährt dadurch eine magnetische Anziehungskraft Fm, welche einer Federkraft FF2 des Federelementes 10 entgegenwirkt, insbesondere größer ist als diese, und somit das Hülsenelement 13 sowie das Ankerelement 7 anzieht. Dadurch erfolgt ein Lösen der Rastelemente 14 bzw. deren Formschluss mit dem Stellelement 8, so dass dieses bewegbar wird.
  • Das Ankerelement 7 ist dabei auf dem Stellelement 8 beweglich gelagert, wobei das Hülsenelement 13 mit dem Ankerelement 7 fest verbunden ist. Somit bewegt sich mit dem Ankerelement 7 auch das Hülsenelement 13 in Richtung des Polelementes 4, so dass die Aussparung bzw. Nut 16 mit Rastelement 14, exemplarisch ausgebildet als Kugelelemente, zusammenwirkt bzw. über diesen zu liegen kommt. Dadurch kann über die auf das Stellelement 8 aufgebrachte Federkraft FF1 des Federelementes 5 das Rastelement aus einer Aussparung bzw. Nut 15 des Stellelementes in Richtung der Aussparung 16 verschoben werden, wodurch sich der Formschluss des Rastelementes mit dem Stellelement 8 löst. Nun kann Federelement 5 das Stellelement 8 von der ersten Position in Richtung der zweiten Position bewegen, da die Rastelemente 14 aus Nut 15 des Stellelementes 8 nach außen in die Nut 16 des Hülsenelementes 13 gedrückt werden. Bodenscheibe 12 schließt und insbesondere dichtet das Innere des Gehäuses 2 der Stellvorrichtung 20 zur Nockenwelle und damit zum Motor der Fahrzeuges hin ab.
  • 2a, b zeigen die erfindungsgemäße Anordnung der elektromagnetischen Stellvorrichtung in der zweiten, nicht formschlüssig festgelegten Position, in der eine geeignete Nockenwelle das Stellelement wieder in Richtung der ersten Position verschieben mag.
  • Sobald Stellelement 8, zumindest über eine Nutbreite, ausgefahren ist, kann die Bestromung des Spulenelementes 1 entfallen. Die Rastelemente 14 sind nun in den Querbohrungen 17 eines Trägerhülsenelementes 11 gelagert bzw. gehaltert. Gleichzeitig ragen sie (teilweise) in die Nut 16 des Hülsenelementes 13 und halten dieses in der dem Polelement 4 zugewandten Position. Somit verbleiben Ankerelement 7 und Schiebehülse 13 auch nach Abschalten der Energiezufuhr des Spulenelementes 1 in derjenigen Position, welche sie zum Lösen des Formschlusses des Rastelementes 14 mit dem Stellelement 8 eingenommen haben.
  • Die Federkraft FF2 des Federelementes 10 ist dabei eingerichtet, insbesondere nach Aussetzen der Bestromung des Spulenelementes 1, Schiebehülse 13 zusammen mit Ankerelement 7 zu verschieben, in 1a nach rechts zu drücken. Hierdurch erhält das Rastelement 14 aufgrund der geschrägten Ausgestaltung der Nut(en) 16 zumindest teilweise eine nach innen zum Stellelement 8 gerichtete Teilkraft, so dass, in dem Moment, in dem Nut 15 des Stellelementes 8 wieder in den Bereich des Rastelementes 14 kommt, Rastelementes 14 in Richtung Nut 15 bewegt wird und den Formschluss wieder herstellt.
  • Dies erfolgt z.B. dadurch, dass die Nockenwelle nach Abschluss eines Steuervorgangs das Stellelement 8 wieder zurück in Richtung des Polelementes 4 und damit in die Ausgangsstellung bzw. die erste Position zurück verschiebt. Nun kommt die Nut 15 des Stellelements unter dem Rastelement 14 zu liegen und die Ankerfeder 10 schiebt Ankerelement 7 und Schiebehülse 13 in die dem Pol abgewandte Lage. Damit fixieren die Rastelemente 14 das Stellelement 8 wiederum formschlüssig in der eingefahrenen bzw. ersten Position, da sie von dem Hülsenelement 13 radial abgestützt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10240774 B4 [0005]
    • EP 1421591 B1 [0005]

Claims (9)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung (20), aufweisend ein Gehäuse (2); ein erstes Federelement (5); ein Stellelement (8); und eine Rastanordnung (9) mit zumindest einem Rastelement (14); wobei das Stellelement (8) eingerichtet ist, eine erste Position einzunehmen, in der es eine erste Länge aus dem Gehäuse (2) herausragt sowie zumindest eine zweite Position, in der es eine zweite, von der ersten unterschiedliche Länge, aus dem Gehäuse (2) herausragt; dadurch gekennzeichnet, dass die Rastanordnung (9) eingerichtet ist, das Stellelement (8) in der ersten Position zu halten; wobei das Rastelement (14) in der ersten Position in das Stellelement (8) einrastet und dadurch eine Bewegung des Stellelementes (8) blockiert.
  2. Stellvorrichtung (20) gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen Entriegelungsmechanismus, aufweisend ein zweites Federelement (10); und und ein Hülsenelement (13); wobei das Hülsenelement (13) gegen die Federkraft (FF2) des Federelementes (10) verschiebbar ist, so dass das Rastelement (14) aus dem Stellelement (8) ausrastet und dadurch eine Bewegung des Stellelementes (8) nicht mehr blockiert.
  3. Stellvorrichtung (20) gemäß Anspruch 2, weiterhin aufweisend ein Spulenelement (1), eingerichtet das Hülsenelement (13), durch aufbringen einer Magnetkraft (Fm) gegen die Federkraft (FF2) des Federelementes (10) zu verschieben, so dass das Rastelement (14) aus dem Stellelement (8) ausrastet.
  4. Stellvorrichtung (20) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Federelement (5) eingerichtet ist, bei nicht blockiertem Stellelement (8), mittels Federkraft (FF1), das Stellelement (8) von der ersten Position in die zweite Position zu versetzen.
  5. Stellvorrichtung (20) gemäß Anspruch 1 bis 4, wobei die Rastanordnung in der zweiten Position eine Bewegung des Stellelementes (8) nicht unterbindet. Stellvorrichtung (20) gemäß Anspruch 1 bis 5, wobei das Stellelement (8) eine Nut (15) zum Einrasten des Rastelelementes (14) aufweist.
  6. Stellvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei durch, insbesondere kurzfristige, Bestromung des Spulenelementes (1) das Stellelement (8) von der ersten Position in die zweite Position versetzbar ist.
  7. Nockenwellenanordnung für eine Fahrzeug, insbesondere Automobil, aufweisend eine Stellvorrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  8. Motor für ein Fahrzeug, insbesondere Automobil, aufweisend eine Nockenwellenanordnung gemäß dem vorhergehenden Anspruch und/oder eine Stellvorrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrzeug, insbesondere Automobil, aufweisend einen Motor gemäß dem vorhergehenden Anspruch, eine Nockenwellenanordnung gemäß Anspruch 8 und/oder eine Stellvorrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE201310204774 2013-03-19 2013-03-19 Elektromagnetische Stellvorrichtung Withdrawn DE102013204774A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204774 DE102013204774A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Elektromagnetische Stellvorrichtung
PCT/EP2014/050355 WO2014146801A1 (de) 2013-03-19 2014-01-10 Elektromagnetische stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204774 DE102013204774A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204774A1 true DE102013204774A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=49955366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310204774 Withdrawn DE102013204774A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013204774A1 (de)
WO (1) WO2014146801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201694A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stellvorrichtung für einen Aktuatorstift eines Maschinenteils mit einer Verschiebenut sowie Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer solchen Stellvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11710592B2 (en) * 2019-11-17 2023-07-25 Littelfuse, Inc. Bi-stable mechanical latch including positioning spheres

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1421591B1 (de) 2001-09-01 2007-10-03 Schaeffler KG Elektromagnetische stellvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035771B (de) * 1953-08-11 1958-08-07 Magnetschultz Spezialfabrik Fu Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE102005056435B4 (de) * 2005-11-26 2007-08-30 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für ein Hub-Magnetsystem
DE102007024600A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE202009015466U1 (de) * 2009-02-27 2010-03-18 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010048005A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1421591B1 (de) 2001-09-01 2007-10-03 Schaeffler KG Elektromagnetische stellvorrichtung
DE10240774B4 (de) 2001-09-01 2011-05-05 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201694A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stellvorrichtung für einen Aktuatorstift eines Maschinenteils mit einer Verschiebenut sowie Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer solchen Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014146801A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401479B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102019110384A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102008050827A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zu deren Ansteuerung
WO2011067142A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102008024910A1 (de) Aktuator mit einer Lastmomentsperre
WO2008012179A2 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102007024600A1 (de) Stellvorrichtung
DE102008029324B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE202014104118U1 (de) Spannvorrichtung
DE102016210976A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3434871B1 (de) Schiebenockensystem
DE102016204889A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012214347A1 (de) Verschleißausgleichendes Betätigungselement für eine Kupplung
DE102014212570A1 (de) Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102013204774A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2014121792A1 (de) Schiebenockenaktor mit abdichtung
WO2014146800A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102018100519A1 (de) Ventilantrieb mit Schnellfahrfunktion
DE102009053121A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202010010093U1 (de) Magnetsystem
DE19835508A1 (de) Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
DE102014215495A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Ventiltrieb und Ventiltrieb
DE102011086233A1 (de) Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems mit Schaltscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee