EP1404493A1 - Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff

Info

Publication number
EP1404493A1
EP1404493A1 EP02714050A EP02714050A EP1404493A1 EP 1404493 A1 EP1404493 A1 EP 1404493A1 EP 02714050 A EP02714050 A EP 02714050A EP 02714050 A EP02714050 A EP 02714050A EP 1404493 A1 EP1404493 A1 EP 1404493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
machine housing
hand tool
tool according
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02714050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404493B1 (de
Inventor
Gerhard Meixner
Pierre Jeannin
Patrick Maillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001118037 external-priority patent/DE10118037A1/de
Priority claimed from DE2001138123 external-priority patent/DE10138123A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1404493A1 publication Critical patent/EP1404493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404493B1 publication Critical patent/EP1404493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/381Leaf springs

Definitions

  • the present invention relates to a handheld power tool with a vibration-damped handle, which is coupled to the machine housing using damping means.
  • the invention is based on the object of specifying a hand tool with a handle of the type mentioned, which is coupled as far as possible with vibration damping to the machine housing of the hand tool.
  • the handle is coupled to the machine housing via two or more parallel levers aligned almost perpendicular to the longitudinal axis of the hand tool, the levers being articulated on the one hand on the machine housing and on the other hand on the handle.
  • the handle With such a so-called parallel rocker arm, the handle is very stable and, because it no longer has any direct connection points to the machine housing, is very decoupled from vibrations of the machine housing.
  • the levers can either all be accommodated in the machine housing, or one or more levers can also be placed in a leg of the handle that is approximately perpendicular to the longitudinal axis of the handheld power tool.
  • the parallel oscillator can thus be integrated into the handheld power tool to save space.
  • vibration damping for the handle can be increased further by the fact that spring elements - preferably compression springs - are inserted at one or more points between the handle and the machine housing.
  • spring elements - preferably compression springs - are inserted at one or more points between the handle and the machine housing.
  • a further improvement in vibration damping can be achieved in that instead of purely passive spring elements, one or more active damping elements are arranged between the handle and the machine housing, which are controllable in such a way that they counteract vibrations of the machine housing.
  • the levers are particularly vibration-damping if they are designed as leaf springs. These are advantageously Leaf springs biased against a force exerted on the handle towards the machine housing.
  • Figure 1 is a schematic representation of a means of
  • FIG. 2 shows a practical implementation of the one
  • Machine housing mounted by means of a parallel transducer
  • Figure 3 is a hand tool, in which the
  • Pedal oscillator consists of leaf springs
  • Figure 4 shows a hand tool with a
  • Figure 5 shows a hand tool with a parallel oscillator consisting of preloaded leaf springs.
  • the hand machine tool consists of a machine housing 1, in which the machine drive is located, and a handle 2 coupled to the machine housing 1.
  • the handle 2 is coupled to the machine housing 1 via a parallel rocker arm.
  • This parallel rocker arm consists of two levers 4 and 5 lying parallel to each other and almost perpendicular to the longitudinal axis 3 of the machine. Instead of the two levers] .4 and 5 shown in the drawing, more than just two parallel levers can also be used.
  • the levers 4 and 5 are articulated on the one hand on the handle 2 and on the other hand on the machine housing 1 so that the handle 2 can execute a relative movement with respect to the machine housing 1 almost exclusively in the direction of the longitudinal axis 3.
  • the articulation points 6, 7 for the two levers 4, 5 of the handle 2 are arranged at the upper end, preferably a leg 10 running parallel to the longitudinal axis 3.
  • the two other articulation points 8 and 9 of the levers 4 and 5 are located on a support 11 provided at the lower end of the machine housing 1.
  • the articulation points 6, 7, 8, 9 of the individual levers 4, 5 are arranged in such a way that each lever 4 , 5 the two articulation points 6,
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the same coupling of a handle 2 to a machine housing that is more geared towards practical implementation 1 of a handheld power tool. All parts already described in connection with FIG. 1 and performing the same function are provided in FIG. 2 with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • a stop 13 is arranged on the machine housing 1 and a stop 14 on the handle 2 for the compression spring 12 used as the damping agent between the handle 2 and the machine housing 1.
  • the parallel oscillator can be accommodated in a very space-saving manner in that at least one of the levers 4, 5 is accommodated in the leg of the handle 2 running perpendicular to the longitudinal axis 13 of the handheld power tool.
  • the carrier 11 arranged on the machine housing 1 for the articulation point 9 of the lever 5 extends up to the leg of the arm which extends perpendicular to the longitudinal axis 3 Handle 2 before.
  • the lower end of this leg of the handle 2 running perpendicular to the longitudinal axis 3 can be provided with a socket 15 surrounding the support 11.
  • This connector 15 merely forms a termination between the carrier 11 and the handle 2, but it does not have the function of a mechanical guide for the handle 2.
  • levers 4, 5 of the parallel oscillator The farther apart the levers 4, 5 of the parallel oscillator are, the greater the stability of the handle.
  • the exemplary embodiment in FIG. 2, in which one lever 4 is arranged in the machine housing 1 and the other lever 5 is located relatively far from the lever 4 in the handle 2 leads to a high stability of the handle 2. Also the width (in the direction perpendicular to Level of the drawing) of levers 4, 5 increases stability.
  • levers 4, 5 of the parallel oscillator can also be integrated in the machine housing 1.
  • the parallel oscillator described consisting of the levers 4, 5, can be arranged on only one side of the handle 2, as shown in FIGS. 1 and 2; but it can also be provided on both sides - in the direction transverse to the longitudinal object 3 of the machine - of the handle 2 parallel oscillators.
  • the relative movements of the handle 2 relative to the machine housing 1 are limited by an upper stop 16 and a lower stop 17.
  • the two stops 16 and 17 are formed on the horizontally extending leg 10 of the handle 2. These two stops 16 and 17 can, for example, be inner walls of a recess in the horizontally extending leg 10 of the handle 2. In these Recess 18 projects into arm 19, which is firmly connected to machine housing 1. The movement of the handle 2 away from the machine housing 1 is limited in that the arm 19 abuts the lower stop 17. The movement of the handle 2 towards the machine housing 1 is limited by the arm 19 striking the upper stop 16. The distance between the two stops 16 and 17 thus specifies the freedom of movement for the handle 2.
  • the two stops 16 and 17 can also be arranged on the machine housing 1 and the arm 19 on the handle 2. It is also possible to provide only an upper or lower stop on the machine housing 1 or on the handle 2.
  • the levers 4 and 5 forming the parallel oscillator are rigid.
  • the exemplary embodiments shown in FIGS. 3 to 5 are levers 20 and 21 designed as leaf springs.
  • the two leaf springs 20 and 21 are on the one hand in the horizontally extending leg 10 of the handle 2 and on the other hand on the housing 1, for example on the carrier 11, anchored.
  • the broad sides of the leaf springs 20 and 21 are aligned transversely to the direction of movement of the handle 2, so that they can be bent in the direction of the longitudinal axis 3 of the hand-held power tool and are rigid in the direction transverse thereto. Due to the resilient action of the levers 20, 21 of the parallel oscillator, vibrations emanating from the machine housing 1 in the direction of the handle 2 can be absorbed to a high degree.
  • the spring elements 12 inserted between the housing 1 and the handle 2 may be dispensed with, as shown in FIG. 3.
  • a spring element can additionally be used to absorb vibrations between the machine housing 1 and the handle 2, or, as shown in FIG. 4, can be replaced by an active damping element 22 which, for. B. is electrically controllable so that it counteracts vibrations of the machine housing 1.
  • Active damping elements that are used in handheld power tools for vibration dampening of the handle are e.g. B. from WO 98/21014 or EP 0 206 981 A2.
  • such active damping elements consist of a moving coil 24 mounted on a magnetic core 23, the moving coil being attached to the handle 2 and the magnetic core 23 on the machine housing 1, the moving coil 24 on the machine housing 1 and the magnetic core 23 on the handle 2.
  • This active damping element is not discussed in detail here, since exemplary embodiments thereof are sufficiently known from the prior art.
  • an active damping element functions in such a way that the relative movement of the handle 2 relative to the machine housing 1 or the force exerted on the handle 2 is sensed and the current through the plunger coil 24 is controlled as a function of the measured relative movement or force.
  • more than just one spring element or more than just one active damping element can also be used between the handle 2 and the machine housing.
  • the combination of spring element and active damping element is also possible.
  • the parallel oscillator is formed by two leaf springs 25 and 26, which are bent in such a way that they grip the handle 2 with its lower stop 17 Press the preload against the fixed arm 19.
  • a certain force must be exerted on the handle 2.
  • the handle 2 With appropriate setting of the bias of the leaf springs 25 and 26 it is achieved that with an average process force of z. B. 100N the handle 2 is moved so far that the fixed arm 19 is in the middle between the two stops 16 and 17. It can thus be avoided that the arm 19 hits the two stops 16 and 17 hard during the work process.
  • a damping element as shown in FIGS. 1, 2 and 4, can be inserted between the machine housing 1 and the horizontally extending leg 10 of the handle 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine möglichst weitgehend vibrationsgedämpfte Kopplung zwischen dem Handgriff (2) und dem Maschinengehäuse (1) einer Handwerkzeugmaschine entsteht dadurch, dass der Handgriff (2) über zwei oder mehrere parallele, nahezu senkrecht zur Längsachse (3) der Handwerkzeugmaschine ausgerichtete Hebel (4, 5) mit dem Maschinengehäuse (1) gekoppelt ist, wobei die Hebel (4, 5) einerseits am Maschinengehäuse (1) und andererseits am Handgriff (2) angelenkt sind.

Description

Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff, welcher unter Einsatz von Dämpfungsmitteln mit dem Maschinengehäuse gekoppelt ist.
Insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen mit einem schlagenden Antrieb, z. B. Bohrhammer, Meißelhammer und dergleichen, entstehen recht starke Vibrationen in der Maschine, die auf den Handgriff der Maschine übertragen werden und für den Bediener nicht nur unangenehm sind, sondern auch gesundheitsschädlich sein können. Z. B. aus der DE 195 03 526 AI oder der US 5,697,456 sind Maßnahmen bekannt, um den Handgriff einer Handwerkzeugmaschine gegen Vibrationen zu dämpfen. Diese Maßnahmen bestehen z. B. darin, dass der Handgriff an einem Ende über eine dämpfende Feder oder ein Federsystem mit dem Maschinengehäuse gekoppelt ist und dass der Handgriff am gegenüberliegenden Ende mittels eines Drehgelenks mit dem Maschinengehäuse verbunden ist. In der DE 195 03 526 AI wird auch vorgeschlagen, dass der Handgriff an beiden Enden über ein vibrationsdämpfendes Material, z. B. thermoplastischer Elastomer-Kunststoff, mit dem Maschinengehäuse verbunden ist. Es ist also bisher üblich, den Handgriff an zwei Stellen mit dem Maschinengehäuse zu verbinden. Auch wenn ein oder beide Koppelstellen mit Dämpfungsmitteln versehen sind, findet trotzdem noch eine relativ hohe Überkopplung von Vibrationen aus dem Maschinengehäuse auf den Handgriff statt.
Aus der WO 98/21014 j t es bekannt, zur Vibrationsdämpfung zwischen dem Handgriff und dem Maschinengehäuse ein oder mehrere aktive, elektrisch steuerbare Dämpfungselemente einzusetzen, die Vibrationen des Maschinengehäuses entgegenwirken .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff der eingangs genannten Art anzugeben, der möglichst weitgehend vibrationsgedämpft an das Maschinengehäuse der Handwerkzeugmaschine angekoppelt ist.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Handgriff über zwei oder mehrere parallele, nahezu senkrecht zur Längsachse der Handwerkzeugmaschine ausgerichtete Hebel mit dem Maschinengehäuse gekoppelt ist, wobei die Hebel einerseits am Maschinengehäuse und andererseits am Handgriff angelenkt sind. Mit einer solchen sogenannten Parallelschwinge erhält der Handgriff eine recht hohe Stabilität und ist, weil er keine direkten Verbindungspunkte mit dem Maschinengehäuse mehr hat, sehr stark gegenüber Vibrationen des Maschinengehäuses entkoppelt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteranspruchen hervor.
Es ist zweckmäßig, dass bei jedem Hebel der Anlenkpunkt am Handgriff möglichst weit entfernt ist vom Anlenkpunkt am Maschinengehause. Damit ist gewahrleistet, dass die Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Maschinengehause nahezu ausschließlich eine Komponente in Richtung der Langsachse der Handwerkzeugmaschine hat. Dabei ist es vorteilhaft, dass bei allen Hebeln die Abstände zwischen ihren jeweils zwei Anlenkpunkten nahezu gleich groß sind, wodurch unerwünschte Bewegungseffekte des Handgriffs vermieden werden.
Die Hebel können entweder alle im Maschinengehause untergebracht sein, oder es können auch ein oder mehrere Hebel in einem in etwa senkrecht zur Langsachse der Handwerkzeugmaschine verlaufenden Schenkel des Handgriffs platziert sein. Der Parallelschwinger kann somit platzsparend in der Handwerkzeugmaschine integriert werden.
Die Vibrationsdampfung für den Handgriff kann noch dadurch erhöht werden, dass an ein oder mehreren Stellen zwischen dem Handgriff und dem Maschinengehause Federelemente - vorzugsweise Druckfedern - eingefügt werden. Eine weitere Verbesserung der Vibrationsdampfung lasst sich dadurch erreichen, dass anstelle von rein passiven Federelementen ein oder mehrere aktive Dampfungselemente zwischen dem Handgriff und dem Maschinengehause angeordnet werden, die so steuerbar sind, dass sie Vibrationen des Maschinengehauses entgegenwirken .
Die Hebel wirken besonders vibrationsdampfend, wenn sie als Blattfedern ausgebildet sind. Vorteilhafterweise sind die Blattfedern gegen eine auf den Handgriff in Richtung des Maschinengehauses ausgeübte Kraft vorgespannt.
Es ist zweckmäßig, die Relativbewegung des Handgriffs gegenüber dem Maschinengehause durch ein oder mehrere Anschlage zu begrenzen.
Zeichnung
Anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten
Ausfuhrungsbeispielen wird nachfolgend die Erfindung naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines mittels eines
Parallelschwingers am Maschinengehause gelagerten
Handgriffs,
Figur 2 eine praktische Ausfuhrung des an einem
Maschinengehause mittels eines Parallelschwingers gelagerten
Handgriffs ,
Figur 3 eine Handwerkzeugmaschine, bei dem der
Pedalschwinger aus Blattfedern besteht,
Figur 4 eine Handwerkzeugsmaschine mit einem
Parallelschwinger und einem zwischen Handgriff und
Maschinengehause eingesetzten Dampfungselement und
Figur 5 eine Handwerkzeugsmaschine mit einem aus vorgespannten Blattfedern bestehenden Parallelschwinger.
Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen
In der Figur 1 ist schematisch eine Handwerkzeugmaschine, z. B. ein Bohrhammer oder Meißelhammer oder dergleichen, dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine besteht aus einem Maschinengehause 1, in dem sich der Maschinenantrieb befindet, und einem mit dem Maschinengehause 1 gekoppelten Handgriff 2.
Der Handgriff 2 ist über eine Parallelschwinge mit dem Maschinengehause 1 gekoppelt. Diese Parallelschwinge besteht aus zwei parallel zueinander liegenden, nahezu senkrecht zur Langsachse 3 der Maschine ausgerichteten Hebeln 4 und 5. Anstelle der in der Zeichnung dargestellten zwei Hebe].4 und 5 können auch mehr als nur zwei parallele Hebel eingesetzt werden. Die Hebel 4 und 5 sind einerseits am Handgriff 2 und andererseits am Maschinengehause 1 so angelenkt, dass der Handgriff 2 eine Relativbewegung gegenüber dem Maschinengehause 1 nahezu ausschließlich in Richtung der Langsachse 3 vollziehen kann.
Damit zwischen dem Handgriff 2 und dem Maschinengehause 1 nur ein möglichst geringer Kippbewegungsanteil entstehen kann, sollte bei jedem Hebel 4 bzw. 5 der Anlenkpunkt 6 bzw.
7 am Handgriff 2 möglichst weit entfernt vom Anlenkpunkt 8 bzw. 9 am Maschinengehause 1 sein. Um diese Voraussetzung möglichst gut zu erfüllen, sind die Anlenkpunkte 6, 7 für die beiden Hebel 4, 5 am oberen Ende, vorzugsweise einem parallel zur Langsachse 3 verlaufenden Schenkel 10, des Handgriffs 2 angeordnet. Die beiden anderen Anlenkpunkte 8 und 9 der Hebel 4 und 5 befinden sich an einem am unteren Ende des Maschinengehäuses 1 vorhandenen Trager 11. Die Anlenkpunkte 6, 7, 8, 9 der einzelnen Hebel 4, 5 sind so gelegt, dass bei jedem Hebel 4, 5 die beiden Anlenkpunkte 6,
8 bzw. 7, 9 gleiche Abstände zueinander haben. Bei unterschiedlichen Abstanden können nämlich unerwünschte Bewegungseffekte am Handgriff - Bewegungskomponenten, die von einer Bewegung des Handgriffs in Richtung der Maschinenlangsachse abweichen - entstehen. Zwischen dem oberen Ende, dem waagerecht verlaufenden Schenkel 10, des Handgriffs 2 und dem Maschinengehause 1 sind Dampfungsmittel 12, vorzugsweise ein oder mehrere Druckfedern, eingefugt.
Aufgrund der über eine Parallelschwinge ausgeführten Kopplung zwischen dem Handgriff 2 und dem Maschinengehause 1 entstehen keine direkten Verbindungsstellen zwischen beiden, so dass Vibrationen im Maschinengehause 1 nur sehr stark gedampft auf den Handgriff 2 übertragen werden.
Wahrend in der Figur 1 die Ankopplung des Handgriffs 2 an das Maschinengehause 1 mittels einer Parallelschwinge sehr schematisch dargestellt ist, um das Funktionsprinzip deutlich zu machen, ist in der Figur 2 ein mehr an eine praktische Umsetzung orientiertes Ausfuhrungsbeispiel derselben Ankopplung eines Handgriffs 2 an ein Maschinengehause 1 einer Handwerkzeugmaschine dargestellt. Alle bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen und dieselbe Funktion ausfuhrenden Teile sind in der Figur 2 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen.
Der Figur 2 ist zu entnehmen, dass für die als Dampfungsmittel zwischen dem Handgriff 2 und dem Maschinengehause 1 eingesetzte Druckfeder 12 ein Anschlag 13 am Maschinengehause 1 und ein Anschlag 14 am Handgriff 2 angeordnet ist.
Eine sehr platzsparende Unterbringung des Parallelschwingers kann dadurch erfolgen, dass mindestens einer der Hebel 4, 5 in dem senkrecht zur Langsachse 13 der Handwerkzeugmaschine verlaufenden Schenkel des Handgriffs 2 untergebracht ist. Zu diesem Zweck ragt der am Maschinengehause 1 angeordnete Trager 11 für den Anlenkpunkt 9 des Hebels 5 bis zu dem senkrecht zur Langsachse 3 verlaufenden Schenkel des Handgriffs 2 vor. Das untere Ende dieses senkrecht zur Langsachse 3 verlaufenden Schenkels des Handgriffs 2 kann mit einem den Trager 11 umgebenden Stutzen 15 versehen sein. Dieser Stutzen 15 bildet lediglich einen Abschluss zwischen dem Trager 11 und dem Handgriff 2, er hat aber nicht die Funktion einer mechanischen Fuhrung für den Handgriff 2.
Je weiter die Hebel 4, 5 des Parallelschwingers voneinander entfernt angeordnet sind, desto großer ist die Stabilität des Handgriffs. Insofern fuhrt das Ausfuhrungsbeispiel in Figur 2, bei dem der eine Hebel 4 im Maschinengehause 1 und der andere Hebel 5 relativ weit vom Hebel 4 entfernt im Handgriff 2 angeordnet ist, zu einer hohen Stabilität des Handgriffs 2. Auch die Breite (in Richtung senkrecht zur Zeichenebene) der Hebel 4, 5 wirkt sich stabilitatsverstarkend aus.
Es können aber auch beide Hebel 4, 5 des Parallelschwingers im Maschinengehause 1 integriert werden.
Der beschriebene Parallelschwinger, bestehend aus den Hebeln 4, 5 kann auf nur einer Seite des Handgriffs 2, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, angeordnet sein; es können aber auch auf beiden Seiten - in Richtung quer zur Langsaches 3 der Maschine gesehen - des Handgriffs 2 Parallelschwinger vorgesehen werden.
Bei dem in der Figur 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel werden die Relativbewegungen des Handgriffs 2 gegenüber dem Maschinengehause 1 durch einen oberen Anschlag 16 und einen unteren Anschlag 17 begrenzt. Die beiden Anschlage 16 und 17 sind am waagerecht verlaufenden Schenkel 10 des Handgriffs 2 angeformt. Diese beiden Anschlage 16 und 17 können beispielsweise Innenwände einer Aussparung in dem waagerecht verlaufenden Schenkel 10 des Handgriffs 2 sein. In diese Aussparung 18 ragt ein mit dem Maschinengehäuse 1 fest verbundener Arm 19 hinein. Die Bewegung des Handgriffs 2 vom Maschinengehäuse 1 weg wird dadurch begrenzt, dass der Arm 19 gegen den unteren Anschlag 17 stößt. Die Bewegung des Handgriffs 2 zum Maschinengehäuse 1 hin wird dadurch begrenzt, dass der Arm 19 auf den oberen Anschlag 16 trifft. Der Abstand der beiden Anschläge 16 und 17 gibt also den Bewegungsspielraum für den Handgriff 2 vor. In Umkehrung zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die beiden Anschläge 16 und 17 auch am Maschinengehäuse 1 und der Arm 19 am Handgriff 2 angeordnet sein. Es kann auch nur ein oberer oder unterer Anschlag am Maschinengehäuse 1 bzw. am Handgriff 2 vorgesehen werden.
Bei den in der Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die den Parallelschwinger bildenden Hebel 4 und 5 starr ausgebildet. In den in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausfuhrungsbeispielen handelt es sich um als Blattfedern ausgebildete Hebel 20 und 21. Die beiden Blattfedern 20 und 21 sind einerseits in dem waagerecht verlaufenden Schenkel 10 des Handgriffs 2 und andererseits am Gehäuse 1, beispielsweise am Träger 11, verankert. Die Blattfedern 20 und 21 sind mit ihren Breitseiten quer zur Bewegungsrichtung des Handgriffs 2 ausgerichtet, so dass sie in Richtung der Längsachse 3 der Handwerkzeugmaschine durchbiegbar und in Richtung quer dazu steif sind. Durch die federnde Wirkung der Hebel 20, 21 des Parallelschwingers können vom Maschinengehäuse 1 in Richtung auf den Handgriff 2 ausgehende Vibrationen in hohem Maß aufgefangen werden.
Wegen der federnden Wirkung der als Blattfedern ausgebildeten Hebel 20 und 21 kann eventuell, wie in Figur 3 dargestellt, auf das zwischen dem Gehäuse 1 und dem Handgriff 2 eingesetzte Federelemente 12 verzichtet werden. Ein Federelement kann aber zusätzlich zur Aufnahme von Vibrationen zwischen dem Maschinengehause 1 und dem Handgriff 2 eingesetzt werden, oder wie in der Figur 4 dargestellt, durch ein aktives Dampfungselement 22 ersetzt werden, das z. B. eletrisch so steuerbar ist, dass es Vibrationen des Maschinengehauses 1 entgegenwirkt. Aktive Dampfungselemente, die bei Handwerkzeugmaschinen zur Vibrations-dampfung des Handgriffs eingesetzt werden, sind z. B. aus der WO 98/21014 oder der EP 0 206 981 A2 bekannt. Prinzipiell bestehen solche aktiven Dampfungselemente aus einer auf einem Magnetkern 23 verschiebbar gelagerten Tauchspule 24, wobei die Tauchspule am Handgriff 2 und der Magnetkern 23 am Maschinengehause 1 bzw. die Tauchspule 24 am Maschinengehause 1 und der Magnetkern 23 am Handgriff 2 befestigt ist. Auf die genaue Funktionsweise dieses aktiven Dampfungsgliedes wird hier nicht detailliert eingegangen, da Ausfuhrungsbeispiele davon hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt sind. Prinzipiell funktioniert aber ein aktives Dampfungselement so, dass die Relativbewegung des Handgriffs 2 gegenüber dem Maschinengehause 1 bzw. die auf den Handgriff 2 ausgeübte Kraft sensiert und der Strom durch die Tauchspule 24 in Abhängigkeit von der gemessenen Relativbewegung bzw. Kraft gesteuert wird.
Abweichend von den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen können zwischen dem Handgriff 2 und dem Maschinengehause auch mehr als nur ein Federelement oder mehr als nur ein aktives Dampfungselement eingesetzt werden. Auch die Kombination von Federelement und aktivem Dampfungselement ist möglich.
Bei dem in der Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Parallelschwinger durch zwei Blattfedern 25 und 26 gebildet, welche in der Weise verbogen sind, dass sie den Handgriff 2 mit seinem unteren Anschlag 17 mit einer Vorspannung gegen den feststehenden Arm 19 drücken. Um diese Vorspannung zu überwinden, muss eine gewisse Kraft auf den Handgriff 2 ausgeübt werden. Bei entsprechender Einstellung der Vorspannung der Blattfedern 25 und 26 wird erreicht, dass bei einer mittleren Prozesskraft von z. B. 100N der Handgriff 2 soweit verschoben wird, dass sich der feststehende Arm 19 in der Mitte zwischen den beiden Anschlägen 16 und 17 befindet. Damit kann vermieden werden, dass es während des Arbeitsprozesses zu einem harten Anschlag des Arms 19 an die beiden Anschläge 16 und 17 kommt. Auch bei dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel kann zwischen dem Maschinengehäuse 1 und dem waagerecht verlaufenden Schenkel 10 des Handgriffs 2 ein Dämpfungselement, wie in den Figuren 1, 2 und 4 dargestellt, eingefügt werden.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedampftem Handgriff, welcher unter Einsatz von Dampfungsmitteln (12) mit dem Maschinengehause (1) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) über zwei oder mehrere parallele, nahezu senkrecht zur Langsachse (3) der Handwerkzeugmaschine ausgerichtete Hebel (4, 5, 20, 21, 25, 26) mit dem Maschinengehause (1) gekoppelt ist, wobei die Hebel (4, 5, 20, 21, 25, 26) einerseits am Maschinengehause (1) und andererseits am Handgriff (2) angelenkt sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Hebel (4, 5, 20, 21, 25, 26) der Anlenkpunkt (6, 7) am Handgriff (2) möglichst weit entfernt ist vom Anlenkpunkt (8, 9) am Maschinengehause (1).
3. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen Hebeln (4, 5, 20, 21, 25, 26) die Abstände zwischen ihren jeweils zwei Anlenkpunkten (6, 7, 8, 9) nahezu gleich groß sind.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (4, 5, 20, 21, 25, 26) im Maschinengehause (1) untergebracht sind .
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hebel (5) in einem in etwa senkrecht zur Langsachse (3) der Handwerkzeugmaschine verlaufenden Schenkel des Handgriffs (2) platziert ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) an dem Maschinengehause (1) an ein oder mehreren Stellen über ein Federelement (12) - vorzugsweise eine Druckfeder — abgestutzt ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an ein oder mehreren Stellen zwischen dem Handgriff (2) und dem Maschinengehause (1) ein aktives Dampfungselement (22) angeordnet ist, das so steuerbar ist, dass es Vibrationen des Maschinengehauses (1) entgegenwirkt.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel Blattfedern (20,
21, 25, 26) sind.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (25, 26) gegen eine auf den Handgriff (2) in Richtung des Maschinengehauses
(1) ausgeübte Kraft vorgespannt sind.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des Handgriffs (2) gegenüber dem Maschinengehause (1) durch ein oder mehrere Anschlage (16, 17) begrenzt ist.
EP02714050A 2001-04-11 2002-02-20 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff Expired - Lifetime EP1404493B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118037 DE10118037A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE10118037 2001-04-11
DE2001138123 DE10138123A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE10138123 2001-08-03
PCT/DE2002/000622 WO2002083369A1 (de) 2001-04-11 2002-02-20 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404493A1 true EP1404493A1 (de) 2004-04-07
EP1404493B1 EP1404493B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=26009067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02714050A Expired - Lifetime EP1404493B1 (de) 2001-04-11 2002-02-20 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7100706B2 (de)
EP (1) EP1404493B1 (de)
JP (1) JP4157382B2 (de)
CN (1) CN1273271C (de)
DE (1) DE50209495D1 (de)
WO (1) WO2002083369A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005080C1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element
DE10162633B4 (de) * 2001-12-20 2012-12-06 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät
DE10255162A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 Hilti Ag Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
GB2402098B (en) * 2003-05-21 2007-10-17 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
JP2005074573A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Makita Corp 往復作動式作業工具
EP2281665B1 (de) * 2003-09-10 2017-04-12 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff
GB2407790A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE10355103B4 (de) * 2003-11-24 2010-03-18 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Vibrationsgedämpfter Handgriff für ein handgeführtes Elektrowerkzeug
DE10361812A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102004019776A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102004041219A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
DE102004051465A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
DE102004055758B4 (de) * 2004-11-18 2018-05-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Antivibrationselement eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE102004061522A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Hilti Ag Seitenhandgriff
DE102006004776B4 (de) * 2005-02-17 2022-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
SE529839C2 (sv) * 2005-05-26 2007-12-04 Atlas Copco Constr Tools Ab Brytverktyg med avvibrerad handtagsanordning
JP2006346199A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Ryobi Ltd 送風・吸引装置
DE102005038091A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
DE102005046432A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine sowie Vibrationsdämfpungsvorrichtung
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102005000205A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Hilti Ag Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
DE102005062883A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen
GB2431610A (en) * 2006-03-03 2007-05-02 Black & Decker Inc Handle Damping System
WO2007102449A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Hitachi Koki Co., Ltd. Electrical power tool
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006021307A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
CA2590879C (en) * 2006-05-31 2015-02-17 Ingersoll-Rand Company Structural support for power tool housings
DE102006034078A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine sowie Vibrationsentkopplungsvorrichtung einer Schleifhandwerkzeugmaschine
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
DE102006029630A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4756473B2 (ja) * 2006-07-20 2011-08-24 日立工機株式会社 電動工具
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
DE102006052807A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
DE102007001591A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Aeg Electric Tools Gmbh Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
GB2431133A (en) * 2007-01-17 2007-04-18 Black & Decker Inc A power tool with vibration reduction apparatus
US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
DE102007028382A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
GB2451293A (en) * 2007-07-27 2009-01-28 Black & Decker Inc Hammer drill with slidably mounted handle
DE102007037043A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007060057A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007055843A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleicher
GB0801304D0 (en) * 2008-01-24 2008-03-05 Black & Decker Inc Hammer drill
CN101676052B (zh) * 2008-09-19 2013-10-30 德昌电机(深圳)有限公司 带力度感应装置的电钻
EP2358882B1 (de) 2008-11-18 2017-07-26 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Enzyme und verfahren zur herstellung von omega-3-fettsäuren
DE102009014970A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 C. & E. Fein Gmbh Oszillationswerkzeug mit Vibrationsdämpfung
DE102009002589A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
GB2472997A (en) * 2009-08-26 2011-03-02 Black & Decker Inc Hammer drill with vibration damping means in handle
DE102010043810A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
GB201112825D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
EP2809470B1 (de) 2012-02-03 2020-01-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US8966773B2 (en) 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
CN105517743B (zh) 2013-03-14 2018-11-27 罗伯特·博世有限公司 具有振动隔离的手持电动工具
JP6070945B2 (ja) * 2013-05-28 2017-02-01 日立工機株式会社 携帯型作業機
EP2848370A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP2898991B1 (de) 2014-01-23 2018-12-26 Black & Decker Inc. Hinterer Griff
EP2898994A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff
EP2898992B1 (de) 2014-01-23 2016-05-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff, Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zur Demontage eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug
EP2898993B1 (de) * 2014-01-23 2019-01-30 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug
DE102015015321B4 (de) * 2014-11-28 2024-10-24 Makita Corporation Schlagwerkzeug mit Vibrationsdämpfung
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool
JP2022119301A (ja) * 2021-02-04 2022-08-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP2024011112A (ja) * 2022-07-14 2024-01-25 株式会社マキタ 打撃工具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845827A (en) * 1971-08-05 1974-11-05 Stihl Maschf Andreas Portable implement,especially motor chain saw
DE3122979A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Bohr- oder meisselhammer
DE3312195A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
DE3521808A1 (de) 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
DE19503526A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit abnehmbarem vibrationsgedämpften Handgriff sowie vibrationsgedämpfte Handgriffanordnung für einen Bohr- und/oder Schlaghammer
US5697456A (en) 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
US5769174A (en) * 1996-12-18 1998-06-23 Ingersoll-Rand Company Parallel displacement single axis vibration isolator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02083369A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030132016A1 (en) 2003-07-17
JP2004518553A (ja) 2004-06-24
WO2002083369A1 (de) 2002-10-24
CN1460049A (zh) 2003-12-03
EP1404493B1 (de) 2007-02-14
CN1273271C (zh) 2006-09-06
JP4157382B2 (ja) 2008-10-01
US7100706B2 (en) 2006-09-05
DE50209495D1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404493A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1414624B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE19730356C2 (de) Schwingungsgedämpfter Aufbruch- und/oder Bohrhammer
EP1882558B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
EP0949988B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
DE3447401A1 (de) Hammer mit schutzhaube
DE3121882A1 (de) Vibrationswerkzeug mit einem vibrationsfesten befestigungsmechanismus fuer den handgriff
DE102006016442A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102010040776B4 (de) Stossabsorbierende, vibrationsisolierende und verklemmungsschützende Fußeinrichtung für eine Säbelsäge
DE102014104870A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE3505181A1 (de) Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
DE10007869C1 (de) Vibrationsplatte
EP2181810A1 (de) Vibrationsgedämpftes Elektrowerkzeug
DE202009000264U1 (de) Dämpfungselement
DE10138123A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
EP0446681B1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für vertikale Schwingungen
EP0662371B1 (de) Schwingungsgedämpfter Handgriff
DE10118037A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
WO2003012205A1 (de) Stampfer mit schwingungsarmem führungsbügel
AT513832B1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE4445188A1 (de) Gerät, insbesondere Stampfgerät, zur Bodenverdichtung
EP4080082A1 (de) Lageranordnung
DE102007062715A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAILLARD, PATRICK

Inventor name: JEANNIN, PIERRE

Inventor name: MEIXNER, GERHARD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209495

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901