EP1400648A2 - System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen - Google Patents

System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1400648A2
EP1400648A2 EP03021274A EP03021274A EP1400648A2 EP 1400648 A2 EP1400648 A2 EP 1400648A2 EP 03021274 A EP03021274 A EP 03021274A EP 03021274 A EP03021274 A EP 03021274A EP 1400648 A2 EP1400648 A2 EP 1400648A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
tailgate
frame
lever
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03021274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1400648A3 (de
Inventor
Norbert Gold
Holger Schalla
Jörg Obluda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ise Automotive GmbH
Original Assignee
ISE Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Industries GmbH filed Critical ISE Industries GmbH
Publication of EP1400648A2 publication Critical patent/EP1400648A2/de
Publication of EP1400648A3 publication Critical patent/EP1400648A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a system for opening and closing flaps, in particular Tailgates of motor vehicles, the tailgate by means of the frame and flap side attached hinges or other pivots between a closed position and an open position is pivotally mounted.
  • Such systems are e.g. B. from DE 297 05 362 U1 and from DE 41 24 869 A1 known. In both systems, to support the movement of the tailgate between the Closed position and the open position gas springs with motor drives used.
  • the invention has for its object the movement of flaps in particular Tailgates between the closed position and the open position without any structural effort support in a simple and reliable way.
  • At least one of the pivot joints effective between the frame of the vehicle rear and the tailgate is so connected to a spring that the opening of the tailgate by the force of Spring is supported (claim 1).
  • the spring be connected to both tailgate and frame-side swivel joints.
  • This solution namely the swivel between the tailgate and the frame to connect directly with a spring should be used in particular for the To facilitate opening the tailgate of motor vehicles.
  • the invention can also be used for other flaps and lids if the The flap or the lid is opened as automatically as possible, or in any case its opening movement should be supported.
  • a spring to support the opening movement of the tailgate can be done in practice without any structural effort, as explained in the following Embodiments emerges, realize.
  • Mechanical springs are used because of their Reliability and preferred because of their low manufacturing costs. In the area of they can be easily and unobtrusively on the frame side or the flap side pivot bearing Attach without much space so that they act on the swivel, namely support its turning or swiveling movement when opening the tailgate. simultaneously the spring unfolds a similar effect as a gas pressure spring by one counteracts accidental slamming or slamming of the tailgate and the movement the tailgate has an overall damping effect.
  • the swivel joints on the one hand on the frame of the vehicle rear and on the other hand on the tailgate swivel Mounted handlebar lever include its frame-side or flap-side pivot bearing is connected to the spring (claim 2).
  • the direct action of the spring on a handlebar pivoted between the tailgate and the frame leads to a structurally and technically particularly simple application of the Invention both in the frame-side and in the flap-side area of the pivot bearing the handlebar.
  • the spring is arranged in this way is that it is tensioned when the tailgate is closed (claim 3). To this The weight of the tailgate can be used to tension the spring.
  • the spring is designed and arranged such that the Maximum spring force when opening the tailgate immediately at the start of the swivel movement the tailgate is effective (claim 4).
  • This type of spring support is particularly important because it has the greatest impact unfolds, namely the greatest spring energy releases when the tailgate is unlocked and the opening movement is initiated by lifting the tailgate. To this At the time of opening, the spring support is opened by one of the tailgate by hand. But also in the case of one Motorized opening of the tailgate is the spring support at the time the weight of the flap is particularly noticeable, a considerable advantage.
  • the spring is a leg spring from which a spring leg e.g. on a handlebar lever engages so that the leg spring when closing the tailgate tensioned, or, if the leg spring is inserted with pre-tension, further tensioned is, and the torque and the stored spring force of the leg spring, the opening movement the tailgate supports (claim 5).
  • This solution stands out low manufacturing costs as well as high reliability.
  • the leg spring is also maintenance-free. It takes up very little space and leaves through a suitable choice of the number of turns, the wire diameter and the spring properties adapt the material to the respective need.
  • the connection with A handlebar, flap or frame side can affect minor adjustment measures restrict because a spring leg anyway permanently on the handlebar lever rests under spring pressure or in any case attacks the handlebar lever.
  • leg spring as well as for the spiral spring there are essentially two Consider alternatives for their positioning.
  • the leg spring can do the same like the spiral spring with a small distance next to the frame-side or flap-side Pivot bearing of the handlebar lever regardless of the handlebar lever on the frame or its Fitting plate or attached to the tailgate or its fitting plate (claim 6), but in such a way that the free spring leg suitably rests on the handlebar lever, and in such a way that the leg spring or coil spring is tensioned when the tailgate is closed and their spring energy stored until the tailgate is closed again Handlebar lever not far from the pivot bearing can be effective.
  • the leg spring or coil spring should be directly on the axis of the pivot bearing the handlebar lever are arranged. In this case there is no separate frame or flap-side attachment of the leg spring or coil spring, and the leg spring or coil spring is instead between the frame and the handlebar on its Axis arranged.
  • the arrangement of the spring on the fitting plate of the tailgate is particularly preferred itself, because the spring action then directly between the tailgate and the tailgate side End of the handlebar lever takes effect.
  • This version can be optimal Realize when the spring is directly on the tailgate axis of the handlebar is arranged. Both come for this preferred embodiment Leg springs as well as spiral springs.
  • the arrangement is the same for both types of springs on the axis of the handlebar lever in a simple manner, and in both cases the spring force acts directly on the part to be lifted, namely the tailgate or on its fitting plate. Because there stands or comes a long one Leg of the leg spring comprising several turns or the outer long end the coil spring in contact with the tailgate hardware.
  • the spring is a tension spring or a coil spring, one end of which is attached to the handlebar lever - e.g. at a Lever extension of the handlebar lever - and the other end so on the frame or whose fitting plate or attached to the tailgate or its fitting plate that the tension spring is tensioned or tensioned further when the tailgate is in the open position pivoted into the closed position and the spring tension the opening movement of the Tailgate supported (claim 8).
  • This version can also be done with little Realize manufacturing costs because a tension spring or coil spring used here Art is inexpensive and with its ends only in appropriate holes or the like in the handlebar or an extension thereof on the one hand and the Frame or the tailgate on the other hand needs to be hooked. For the rest is the effect similar to that of the leg spring or spiral spring.
  • a compression spring comes into consideration as a spring, which is provided by the handlebar lever when opening the tailgate is compressed resiliently and its spring force Opening movement of the tailgate supported (claim 9).
  • the compression spring attached to a welded tab or the like so that it with the handlebar not far from whose pivot bearing is in contact or comes in contact when the tailgate closed and the handlebar lever is pivoted accordingly.
  • the compression spring can it be e.g. around a coil spring arranged in a cylindrical housing act, of which a contact part in the form of a pin or a ball or the like protrudes and comes into contact with the handlebar lever.
  • the spring is a torsion spring (claim 11), for example one Rubber torsion spring, which is known to be a compact and insensitive as well as inexpensive Solution forms, especially since it includes a pivot bearing.
  • a gas pressure spring which pivots the Tailgate next to the swivel that interacts with the spring, e.g. the handlebar controls and supports (claim 12).
  • a gas pressure spring which pivots the Tailgate next to the swivel that interacts with the spring
  • the handlebar controls and supports e.g. the handlebar controls and supports (claim 12).
  • overlap or complement each other the effects of and associated with the handlebar lever Spring with the gas pressure spring which has a specific characteristic for the control and Has support for the movement of the tailgate.
  • the gas strut Due to the large opening angle the tailgate, the gas strut usually has kinematics that immediately after releasing the lock of the tailgate to open it only one relative allows little support of the opening movement by the gas spring.
  • the gas pressure spring mainly takes over the further opening the tailgate up to the maximum opening angle, while the mechanical spring on Handlebar lever or on the relevant pivot bearing the opening movement - depending on the type of spring - only slightly or no longer supported.
  • Rotary bearings of this type are already used, to guide the tailgate into a position that is as large as possible when opening Allows access to the trunk of the motor vehicle.
  • Spring support of the handlebar lever usually located further back is preferred, so that the rotary lever only has a travel control function together with the spring-assisted one Handlebar lever takes over. It does not matter whether the spring support acts on the flap or on the frame-side linkage of the lever.
  • a trunk 1 in the rear of a motor vehicle has a tailgate 2, which means Fittings 3, of which the right-hand fitting 3 can be seen in Fig. 1, between the shown open position and a closed position, not shown, for closing the trunk 1 is pivotable.
  • the fitting 3 consists of a fitting plate attached to the frame 4 of the trunk 1 5 and a fitting plate 6 fastened to the tailgate 2, on which, as shown in FIG. 1 shows - arranged from the inside out - a rotary lever 7 and one with this one Handlebar lever 8 forming the pivot bearing and a gas pressure spring 9 are articulated.
  • the structure of the fitting 3 is shown in detail in Fig. 2, where the only indicated Tailgate 2 is in the open position, the a certain current position of the parts of the Fitting 3 corresponds.
  • the tailgate 2 is in Figure 3 in the Closed position where the parts of the fitting 3 one of these closed position of the tailgate 2 Assume the appropriate arrangement and position.
  • the ends of the rotary lever 7 are on the fitting plates 5, 6 with corresponding pivot bearings 10, 11 articulated.
  • the articulation of the handlebar lever 8 on the fitting plates 5, 6 take over pivot bearing 12,13.
  • the gas pressure spring 9 is in the usual way with ball heads at their ends in corresponding pivot bearings 14, 15 of the fitting plates 5, 6 stored.
  • the rotary lever 7 and the handlebar lever 8 form a pivot bearing with the fitting plates 5, 6, with the desired pivoting movement of the tailgate 2 from the open position (Fig. 2) in the closed position (Fig. 3) is movable by hand.
  • no motor support is provided.
  • the movement is carried out by the gas pressure spring 9 controlled in a conventional manner, and the gas pressure spring 9 prevents unintentional slamming of the tailgate 2.
  • a leg spring 16a mounted on an axis 17 on the fitting plate 5 so that a Free spring leg 18 on the narrow side 22 of the leg spring 16a Handlebar lever 8 abuts and the other free spring leg 19 on a narrow side 21 of the Fitting plate 5 is held.
  • the free spring leg 18 preferably has one at the end Roller 20, which with a U-shaped to the cross section of the handlebar lever 8 External profile with the narrow side 22 of the handlebar lever 8 is engaged and on this can roll off.
  • the fitting 3 is prefabricated as a whole and can be screwed 23, 24 to the Attach the frame of the trunk 1, as shown in Fig. 1, while the fitting plate 6 is attached to the tailgate 2.
  • leg spring 16a tensioned or in the case of a preload is further tensioned so that the leg spring 16a in the closed position of the tailgate 2 according to FIG. 3 via stored spring energy features.
  • the gas pressure spring 9 is also tensioned.
  • the tailgate 2 When the tailgate 2 is opened, the tailgate is unlocked first 2 instead, so that it pops up. At that moment, the stored spring force energy the leg spring 16a effective, and under that of the leg spring 16a on the handlebar 8 pressure force exerts the handlebar lever 8 against the direction of the arrow in Fig. 2 upwards.
  • the rotary lever 7 and the other movable fittings as well as the tailgate 2 swiveled or carried.
  • the gas pressure spring 9 supports and controls the sequence of this section of the opening movement with a dampening effect. After reaching a certain opening angle of the tailgate 2, the gas pressure spring 9 becomes fully effective and takes over the greater part of the spring support the manual operation of the tailgate 2 while supporting the Movement of the tailgate 2 by the leg spring 16a decreases somewhat. That way 2 is reached, in which the gas pressure spring 9 the tailgate 2 holds open.
  • the mode of operation of the other exemplary embodiments in FIGS. 4-7 corresponds to essentially the structure of the fitting 3 described above and the resulting resulting motion sequence.
  • the spring support of the handlebar lever 8 each designed in a different way.
  • the spring 16 is as in the previously described Exemplary embodiment also from a leg spring 16b. However, this is immediate mounted on the axis of rotation 28 of the pivot bearing 12 of the handlebar lever 8. One at the inner narrow side 22 of the handlebar lever 8 adjacent free spring leg 25 of the Leg spring 16b is deflected when the leg spring 16b is tensioned while the other free end 26 of the leg spring 16b either by bending over the upper Narrow side 21 of the fitting plate 5 or by embossed or punched projections is set on the fitting plate 5.
  • FIGS. 4 and 5 illustrates the small footprint of the spring 16 in this embodiment, and it lies on the Hand that such a leg spring 16b to manufacture and with low manufacturing costs is to be used.
  • a leg spring 16b made of wire is preferred.
  • the leg spring 16b is preferably used with pre-tension. The interpretation of the leg spring 16b is adapted to the respective need.
  • the handlebar lever 8 has one at the lower end Lever extension 29 with an opening 30 at the lower end.
  • the opening 30 is a End of a tension spring or helical spring 16c used as spring 16, whose the other end is attached to the fitting plate 5 in an eyelet 32 or the like.
  • the Tension and relaxation with release of the stored spring energy when closing and Opening the tailgate 2 also takes place in this exemplary embodiment as has been described in connection with the exemplary embodiment according to FIGS. 2-3.
  • the handlebar lever 8 by a as a compression spring 16d trained spring 16 supported when opening the tailgate 2.
  • a sleeve 36 is adjustably attached on one on the Fitting plate 5 attached console 35.
  • the sleeve 36 serves as the housing of a compression spring, not shown, with a corresponding axial resilient contact element 37 at the upper end, with the narrow side 22 of the handlebar lever 8, which is adapted for this purpose, is in engagement or at least when closing the tailgate 2 engages so that the compression spring 16d its stored Spring energy to support the opening movement of the tailgate 3 on the handlebar 8 can act when the tailgate 2 is opened.
  • the Structure and operation of the fitting 3 in this embodiment in Principle the same as in the embodiment described above according to FIGS. 2 and Third
  • the spring 16 is located in the others Embodiments of FIGS. 8 and 9 each at the upper end of the handlebar 8 with flap-side arrangement or action of the spring 16 on the fitting plate 6. Die direct action of the spring 16 from the upper end of the handlebar lever 8 on the tailgate-side fitting plate 6 has proven to be very advantageous, so that this Order is clearly preferred.
  • a leg spring 16b 'is on the Axis of rotation 28 'of the pivot bearing 13 of the handlebar lever 8 is arranged on the fitting plate 6.
  • Fig. 8a is to be used, where the leg spring 16b 'with the adjacent Components from a different perspective is shown.
  • the Rotary lever 7 on the other side of the fitting plate 6 in relation to the handlebar lever 8.
  • a free spring leg 25 'of the leg spring 16b' engages, as shown in Fig. 8, in an opening 29 of the handlebar lever 8, while the other free spring leg 26 'one engages under angled part 6a of the fitting plate 6.
  • a not shown separately Sliding element at point 6c preferably made of plastic on the underside of the angled Part 6a of the fitting plate 6 supports slight relative movements between the spring leg 26 'and the part 6a and avoids unwanted noise when the slide both of the above components on each other. Because of this arrangement, the Force of the leg spring 16b 'in the closed position of the tailgate 2 against that at the Bottom of the tailgate 2 attached fitting plate 6, so that the spring force is effective is as soon as the tailgate 2 is unlocked when it is opened. Otherwise on the leg spring arrangement in FIGS. 4 and 5 and on the above description the operation of the spring 16 in the embodiment of FIGS. 2 and 3 reference taken. However, it is emphasized again that the arrangement of the spring 16 on this Body is particularly effective for the reasons mentioned above.
  • FIG. 9a where the rotary lever 7 on the other side of the fitting plate 6 is arranged as a 90 ° rotated view of this embodiment.
  • spring 16 a spiral spring 16e ' which consists of a relatively wide spring steel strip with a correspondingly high spring force reserve and in the pivot bearing 13 of Handlebar lever 8 is attached to the axis of rotation 28 'and the free spring leg 30' the point 31 on the angled part 6a of the fitting plate 6 of the tailgate 2 attacks.
  • a sliding element 32 made of plastic on the Part 6a of the fitting plate 6 are arranged, with which the spring leg 30 ' Coil spring 16e 'is engaged or in any case during the closing movement of the tailgate comes into engagement.
  • the operation of the spiral spring 16e ' corresponds essentially to that Leg spring 16b 'of the exemplary embodiment advantageously arranged in a similar manner of Fig. 8. Otherwise, this embodiment also refers to the above Description referred to where in connection with the embodiment of 2 and 3, the basic operation of the spring 16 and the sequence when opening and closing the tailgate 2 is described in detail.
  • FIGS. 9 and 9a The exemplary embodiment of FIGS. 9 and 9a is shown in more detail in FIGS. 10-14, so on the one hand the constructive structure and on the other hand the function and effect of the Coil spring 16e 'becomes clearer than from the more schematic representations of FIG. 9 and 9a.
  • the axis of rotation 28 ' which is used here for receiving the in FIG. 11 coil spring 16e 'is prepared, consists of several sections.
  • the rotatable mounting of the handlebar lever 8 on the fitting plate 6 does not take place by one visible pivot section in a likewise not visible bearing opening in the Fitting plate 6 instead.
  • the axial fixing is carried out by a disk section 34 rotationally fixed to the end of the handlebar 8 axis of rotation 28 'on one side and a rivet 33 on the other side at the end of the axis of rotation 28 '.
  • the disk section 34 projects from a square section 35, to which a rivet pin is attached 36 connects.
  • the square section 35 corresponds to a square opening 35 ' is formed by the inner spring end of the coil spring 16e '.
  • the spiral spring 16e ' can be seen in FIGS. 13 and 14 Position placed on the square section 35 of the axis of rotation 28 'with an interference fit up to the stop on the disc section 34.
  • the rivet bolt 36 For the axial securing of the spiral spring 16e 'is then with the rivet bolt 36 and with the interposition of a not shown Cover plate made a corresponding rivet head.
  • a sliding element 32 ' On the underside of the angled part 6a of the fitting plate 6 is a sliding element 32 ' attached, which can be positioned and fixed with a corresponding part in an opening 36 'extends on part 6a.
  • the free element comes with the sliding element 32 ' Spring leg 30 'of the spiral spring 16e' when pivoting the tailgate from the in Fig. 13 shown open position engages in the closed position and in this way, 14 shows, excited.
  • the spring force thus stored comes into effect as soon as the Tailgate is unlocked and springs open under the action of the coil spring 16e ' the free spring leg 30 'presses the fitting plate 6 against the part 6a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen, wobei die Heckklappe mittels rahmen- und klappenseitig befestigten Scharnieren oder anderen Drehgelenken zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar gelagert ist, ist als Unterstützung beim Öffnen und Schließen der Heckklappe vorgesehen, daß mindestens eines der zwischen dem Rahmen des Fahrzeughecks und der Heckklappe wirksamen Drehgelenke derart mit einer Feder verbunden ist, daß das Öffnen der Heckklappe durch die Kraft der Feder unterstützt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen, wobei die Heckklappe mittels rahmen- und klappenseitig befestigten Scharnieren oder anderen Drehgelenken zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar gelagert ist.
Solche Systeme sind z. B. aus der DE 297 05 362 U1 und aus der DE 41 24 869 A1 bekannt. In beiden Systemen werden zur Unterstützung der Bewegung der Heckklappe zwischen der Schließstellung und der Offenstellung Gasdruckfedern mit motorischen Antrieben verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bewegung von Klappen insbesondere von Heckklappen zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ohne baulichen Aufwand in einfacher und zuverlässiger Weise zu unterstützen.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß mindestens eines der zwischen dem Rahmen des Fahrzeughecks und der Heckklappe wirksamen Drehgelenke derart mit einer Feder verbunden ist, daß das Öffnen der Heckklappe durch die Kraft der Feder unterstützt wird (Anspruch 1). Hierbei kann die Feder, wie noch deutlich wird, sowohl mit heckklappen- als auch mit rahmenseitigen Drehgelenken verbunden sein.
Diese Lösung, nämlich das zwischen Heckklappe und Rahmen wirksame Drehgelenk unmittelbar mit einer Feder zu verbinden, soll insbesondere dafür verwendet werden, das Öffnen der Heckklappe von Kraftfahrzeugen zu erleichtern. Mit dem gleichen Vorteil läßt sich die Erfindung allerdings auch für andere Klappen und Deckel verwenden, wenn die Klappe oder der Deckel möglichst selbsttätig geöffnet oder jedenfalls deren Öffnungsbewegung unterstützt werden soll.
Die Verwendung einer Feder zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Heckklappe läßt sich in der Praxis ohne baulichen Aufwand, wie aus den nachstehend erläuterten Ausführungsbeispielen hervorgeht, verwirklichen. Mechanische Federn werden wegen ihrer Zuverlässigkeit und wegen ihrer geringen Herstellungskosten bevorzugt. Im Bereich des rahmenseitigen oder des klappenseitigen Drehlagers lassen sie sich leicht und unauffällig ohne größeren Platzbedarf so anbringen, daß sie das Drehgelenk beaufschlagen, nämlich dessen Dreh- bzw. Schwenkbewegung beim Öffnen der Heckklappe unterstützen. Gleichzeitig entfaltet die Feder eine ähnliche Wirkung wie eine Gasdruckfeder, indem sie einem unbeabsichtigten Zuschlagen bzw. Zufallen der Heckklappe entgegenwirkt und die Bewegung der Heckklappe insgesamt dämpfend beeinflußt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drehgelenke einen einerseits am Rahmen des Fahrzeugshecks und andererseits an der Heckklappe drehgelenkig gelagerten Lenkerhebel umfassen, dessen rahmenseitiges oder klappenseitiges Drehlager mit der Feder verbunden ist (Anspruch 2). Die unmittelbare Einwirkung der Feder auf einen zwischen der Heckklappe und dem Rahmen drehgelenkig gelagerten Lenkerhebel führt zu einer konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfachen Anwendung der Erfindung sowohl im rahmenseitigen als auch im klappenseitigen Bereich der Drehlager des Lenkerhebels.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Feder derart angeordnet ist, daß sie beim Schließen der Heckklappe gespannt wird (Anspruch 3). Auf diese Weise kann das Gewicht der Heckklappe zum Spannen der Feder eingesetzt werden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Feder derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die größte Federkraft beim Öffnen der Heckklappe unmittelbar am Beginn der Schwenkbewegung der Heckklappe wirksam wird (Anspruch 4).
Diese Art der Federunterstützung ist besonders wichtig, weil sie ihre größte Wirkung entfaltet, nämlich die größte Federenergie freisetzt, wenn die Heckklappe entriegelt wird und die Öffnungsbewegung durch Anheben der Heckklappe eingeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt des Öffnungsvorgangs wird die Federunterstützung von einer mit dem Öffnen der Heckklappe von Hand befaßten Person besonders geschätzt. Aber auch im Falle einer motorischen Öffnung der Heckklappe ist die Federunterstützung zu dem Zeitpunkt, an dem das Gewicht der Klappe besonders spürbar ist, von erheblichem Vorteil.
Nachfolgend werden bevorzugte überwiegend mechanische Federanordnungen als Weiterbildung der Erfindung angegeben:
Es wird bevorzugt, daß die Feder eine Schenkelfeder ist, von der ein Federschenkel z.B. an einem Lenkerhebel so angreift, daß die Schenkelfeder beim Schließen der Heckklappe gespannt, oder, falls die Schenkelfeder mit Vorspannung eingesetzt ist, weiter gespannt wird, und die Drehkraft und die gespeicherte Federkraft der Schenkelfeder die Öffnungsbewegung der Heckklappe unterstützt (Anspruch 5). Diese Lösung zeichnet sich durch niedrige Herstellungskosten sowie gleichzeitig durch hohe Zuverlässigkeit aus. Darüber hinaus ist die Schenkelfeder wartungsfrei. Sie beansprucht sehr wenig Platz, und sie läßt sich durch geeignete Wahl der Windungsanzahl, des Drahtdurchmessers sowie der Federeigenschaften des Materials dem jeweiligen Bedarfsfall gut anpassen. Die Verbindung mit einem Lenkerhebel, klappen- oder rahmenseitig, kann sich auf geringfügige Anpassungsmaßnahmen beschränken, da ein Federschenkel ohnehin dauerhaft an dem Lenkerhebel unter Federdruck anliegt oder jedenfalls an dem Lenkerhebel angreift.
Die gleichen Vorteile, die vorstehend für die Verwendung einer Schenkelfeder angeführt sind, gelten auch für eine Spiralfeder (Anspruch 10).
Für die Schenkelfeder kommen ebenso wie für die Spiralfeder im wesentlichen zwei Alternativen für ihre Positionierung in Betracht. Danach kann die Schenkelfeder ebenso wie die Spiralfeder mit geringem Abstand neben dem rahmenseitigen oder klappenseitigen Drehlager des Lenkerhebels unabhängig von dem Lenkerhebel am Rahmen bzw. dessen Beschlagblech oder an der Heckklappe bzw. deren Beschlagblech befestigt sein (Anspruch 6), allerdings so, daß der freie Federschenkel zweckmäßig an dem Lenkerhebel anliegt, und zwar so, daß die Schenkelfeder oder Spiralfeder beim Schließen der Heckklappe gespannt wird und ihre bis zum Schließen der Heckklappe gespeicherte Federenergie wieder auf den Lenkerhebel nicht weit von dessen Drehlager wirksam werden läßt. Nach der anderen Alternative soll die Schenkelfeder oder Spiralfeder unmittelbar auf der Achse des Drehlagers des Lenkerhebels angeordnet werden. In diesem Fall entfällt eine gesonderte rahmenoder klappenseitige Befestigung der Schenkelfeder oder Spiralfeder, und die Schenkelfeder oder Spiralfeder wird stattdessen zwischen dem Rahmen und dem Lenkerhebel auf dessen Achse angeordnet.
Besonders bevorzugt wird die Anordnung der Feder am Beschlagblech der Heckklappe selbst, weil die Federwirkung dann unmittelbar zwischen der Heckklappe und dem heckklappenseitigen Ende des Lenkerhebels wirksam wird. Diese Ausführung läßt sich optimal verwirklichen, wenn die Feder unmittelbar auf der heckklappenseitigen Achse des Lenkerhebels angeordnet wird. Dabei kommen für diese bevorzugte Ausführungsform sowohl Schenkelfedern wie auch Spiralfedern in Betracht. Bei beiden Federarten ist die Anordnung auf der Achse des Lenkerhebels in einfacher Weise zu verwirklichen, und in beiden Fällen kommt die Federkraft unmittelbar auf den anzuhebenden Teil zur Wirkung, nämlich auf die Heckklappe bzw. auf deren Beschlagblech. Denn dort steht oder kommt ein langer Schenkel der mehrere Windungen umfassenden Schenkelfeder bzw. das äußere lange Ende der Spiralfeder in Kontakt mit dem Beschlagblech der Heckklappe.
Damit geringfügige Relativbewegungen zwischen der Anschlagstelle des Federschenkels und dem Beschlagblech keine unerwünschten Geräusche und/oder auf Dauer Verschleiß verursachen, sind zweckmäßig Gleitelemente aus Kunststoff an bzw. in dem Beschlagblech angeordnet, an dem vorzugsweise das Ende des langen Schenkels der Schenkelfeder bzw. das Ende des äußeren Arms der Spiralfeder zur Anlage kommt, und zwar entweder dauerhaft oder aber dann, wenn die Heckklappe beim Schließen bereits einen Teil ihrer Schwenkbewegung zurückgelegt hat.
Besonders einfache und wirksame Lagerungen sowohl für die Ausführung mit einer Schenkelfeder als auch für die Ausführung mit einer Spiralfeder ergeben sich aus den später beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Feder eine Zugfeder bzw. eine Schraubenfeder, von der ein Ende derart an dem Lenkerhebel - z.B. an einer Hebelverlängerung des Lenkerhebels - und das andere Ende so an dem Rahmen bzw. dessen Beschlagblech oder an der Heckklappe bzw. deren Beschlagblech befestigt ist, daß die Zugfeder gespannt bzw. weiter gespannt wird, wenn die Heckklappe von der Offenstellung in die Schließstellung verschwenkt und die Federzugkraft die Öffnungsbewegung der Heckklappe unterstützt (Anspruch 8). Auch diese Ausführung läßt sich mit geringen Herstellungskosten verwirklichen, weil eine Zugfeder bzw. Schraubenfeder der hier gebrauchten Art preiswert ist und mit ihren Enden nur in entsprechende Bohrungen oder dergleichen in dem Lenkerhebel bzw. einer Verlängerung hiervon einerseits und dem Rahmen oder der Heckklappe andererseits eingehängt zu werden braucht. Im übrigen ist die Wirkung ähnlich wie im Falle der Schenkelfeder oder Spiralfeder.
Schließlich kommt als Feder auch eine Druckfeder in Betracht, die von dem Lenkerhebel beim Öffnen der Heckklappe federnd zusammengedrückt wird und deren Federkraft die Öffnungsbewegung der Heckklappe unterstützt (Anspruch 9). Hierfür wird die Druckfeder an einer angeschweißten Lasche oder dergleichen so befestigt, daß sie mit dem Lenkerhebel nicht weit von dessen Drehlager in Kontakt steht oder in Kontakt kommt, wenn die Heckklappe geschlossen und der Lenkerhebel entsprechend verschwenkt wird. Bei der Druckfeder kann es sich z.B. um eine in einem zylindrischen Gehäuse angeordnete Schraubenfeder handeln, von der ein Kontaktteil in Form eines Stiftes oder einer Kugel oder dergleichen vorsteht und kraftschlüssig mit dem Lenkerhebel in Kontakt kommt.
Es ist auch möglich, daß die Feder eine Torsionsfeder ist (Anspruch 11), beispielsweise eine Gummitorsionsfeder, die bekanntlich eine kompakte und unempfindliche sowie preiswerte Lösung bildet, zumal sie eine Drehlagerung einschließt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Heckklappe und dem Rahmen zusätzlich eine Gasdruckfeder vorgesehen ist, die die Schwenkbewegung der Heckklappe neben dem mit der Feder zusammenwirkenden Drehgelenk z.B. dem Lenkerhebel steuert und unterstützt (Anspruch 12). Insofern überlagern sich bzw. ergänzen sich die Wirkungen der dem Lenkerhebel zugeordneten und mit ihm zusammenwirkenden Feder mit der Gasdruckfeder, die eine bestimmte Charakteristik für die Steuerung und Unterstützung der Bewegung der Heckklappe aufweist. Durch den großen Öffnungswinkel der Heckklappe weist die Gasdruckfeder gewöhnlich eine Kinematik auf, die unmittelbar nach dem Lösen der Verriegelung der Heckklappe zum Öffnen derselben nur eine relativ geringe Unterstützung der Öffnungsbewegung durch die Gasfeder zuläßt. Deshalb wird erfindungsgemäß angestrebt, daß nach dem Aufspringen der Heckklappe durch Freigabe der Verriegelung primär die mit dem Lenkerhebel zusammenwirkende mechanische Feder wirken soll, während die Gasdruckfeder das Öffnen im ersten Abschnitt eher begleitet bzw. steuert. In der zweiten Stufe übernimmt die Gasdruckfeder überwiegend das weitere Öffnen der Heckklappe bis zum maximalen Öffnungswinkel, während die mechanische Feder am Lenkerhebel bzw. an dem betreffenden Drehlager die Öffnungsbewegung - je nach Federart - nur noch leicht oder nicht mehr unterstützt.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß die drehgelenkige Verbindung zwischen der Heckklappe und dem Rahmen aus dem Lenkerhebel und einem ebenfalls rahmen- und heckklappenseitig angelenkten Drehhebel besteht, die eine Drehlagerung bilden, die den Verlauf der Schwenkbewegung der Heckklappe zwischen der Schließstellung und der Offenstellung der Heckklappe bestimmt (Anspruch 13). Drehlagerungen dieser Art finden bereits Verwendung, um die Heckklappe beim Öffnen in eine Position zu führen, die einen größtmöglichen Zugang zu dem Kofferraum des Kraftfahrzeugs ermöglicht. In diesem Fall wird für die Federunterstützung der gewöhnlich weiter hinten gelegene Lenkerhebel bevorzugt, so daß der Drehhebel ausschließlich eine Wegsteuerungsfunktion zusammen mit dem federunterstützten Lenkerhebel übernimmt. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Federunterstützung an der klappen- oder an der rahmenseitigen Anlenkung der Hebel wirkt.
Insbesondere für die Fertigung und Montage des erfindungsgemäßen Systems ist zweckmäßig, daß die rahmenseitige und die heckklappenseitige Befestigung der Drehlagerung mittels der Beschlagbleche vorgenommen wird, an denen die Drehgelenke angeordnet z.B. der Lenkerhebel mit der Feder und der Drehhebel sowie, falls vorhanden, die Gasdruckfeder angelenkt sind (Anspruch 14). Auf diese Weise können die rechts- und linksseitigen Beschläge mit den Federn und Lenkern für die Montage vollständig vorgefertigt werden. Die Beschlagbleche brauchen dann nur noch an den Seiten des Rahmens des Fahrzeughecks am Kofferraum befestigt zu werden, während die Beschlagbleche am anderen Ende der Beschläge die Heckklappe aufnehmen.
Zweckmäßig werden Federn auf beiden Seiten der Heckklappe verwendet (Anspruch 15).
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1:
eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teils eines Kraftfahrzeughecks mit geöffnetem Kofferraum, d.h. mit einer Heckklappe in der Offenstellung;
Fig. 2:
eine Seitenansicht eines Beschlags für ein System zum Öffnen und Schließen der Heckklappe für ein Kraftfahrzeug der in Fig. 1 dargestellten Art, mit einer Öffnungshilfe in Gestalt einer auf einen Lenkerhebel wirkenden Schenkelfeder, die neben einem rahmenseitigen Drehlager des Lenkerhebels an einem Beschlag befestigt ist, wobei sich die Heckklappe in der Offenstellung befindet;
Fig. 3.
eine Seitenansicht des Beschlages von Fig. 2, wobei sich die Heckklappe jedoch in der Schließstellung befindet;
Fig. 4:
eine Seitenansicht eines Teils eines Beschlages wie in Fig. 2, jedoch mit einer auf den Lenkerhebel wirkenden Schenkelfeder, die auf der Achse des Drehlagers des Lenkerhebels angeordnet ist;
Fig. 5:
eine Draufsicht des Beschlages von Fig. 4;
Fig. 6:
eine Seitenansicht wie in Fig. 4, jedoch mit einer auf den Lenkerhebel wirkenden Zugfeder bzw. Schraubenfeder;
Fig. 7:
eine Seitenansicht eines Teils des Beschlages wie in Fig. 4 und 6, jedoch mit einer auf den Lenkerhebel wirkenden Druckfeder;
Fig. 8:
eine ähnlich Seitenansicht eines Beschlages wie in Fig. 3, jedoch mit einer Schenkelfeder, die am anderen Ende des Lenkerhebels auf dessen Drehlagerachse an dem klappenseitigen Beschlag angeordnet ist;
Fig. 8a:
eine zusätzliche Teilansicht zu Fig. 8 unter einem anderen Blickwinkel;
Fig. 9:
eine Seitenansicht des Beschlages wie in Fig. 8, jedoch mit einer Spiralfeder, die zwischen dem Lenkerhebel und dem klappenseitigen Beschlag wirksam ist;
Fig. 9a:
eine weitere Teilansicht zu Fig. 9 unter einem anderen Blickwinkel;
Fig. 10:
eine perspektivische Teilansicht der Anlenkung eines Lenkerhebels an einem Beschlagblech mit einer zur Aufnahme einer Spiralfeder vorbereiteten Drehachse;
Fig. 11:
eine perspektivische Ansicht einer für die Konstruktion nach Fig. 10 bestimmten Spiralfeder;
Fig. 12:
eine weitere perspektivische Teilansicht zu Fig. 10 unter einem anderen Blickwinkel;
Fig. 13:
eine Seitenansicht der sich aus Fig. 10 - 12 ergebenden Konstruktion des Beschlages in einer Offenstellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 14:
eine Teilansicht des Beschlages von Fig. 13 in der Schließstellung der Heckklappe mit entsprechend gespannter Spiralfeder.
Ein Kofferraum 1 im Heck eines Kraftfahrzeuges weist eine Heckklappe 2 auf, die mittels Beschlägen 3, von denen in Fig. 1 der rechtsseitige Beschlag 3 zu sehen ist, zwischen der dargestellten Offenstellung und einer nicht dargestellten Schließstellung zum Verschließen des Kofferraums 1 verschwenkbar ist.
Der Beschlag 3 besteht aus einem am Rahmen 4 des Kofferraums 1 befestigten Beschlagblech 5 und einem an der Heckklappe 2 befestigten Beschlagblech 6, an denen, wie Fig. 1 zeigt - von innen nach außen angeordnet - ein Drehhebel 7 und ein mit diesem eine Drehlagerung bildender Lenkerhebel 8 sowie eine Gasdruckfeder 9 angelenkt sind.
Der Aufbau des Beschlages 3 geht im einzelnen aus Fig. 2 hervor, wo die nur angedeutete Heckklappe 2 in der Offenstellung steht, der eine bestimmte momentane Lage der Teile des Beschlages 3 entspricht. Demgegenüber befindet sich die Heckklappe 2 in Figur 3 in der Schließstellung, wo die Teile des Beschlages 3 eine dieser Schließstellung der Heckklappe 2 entsprechende Anordnung und Position einnehmen.
Die Enden des Drehhebels 7 sind an den Beschlagblechen 5, 6 mit entsprechenden Drehlagern 10, 11 angelenkt. Die Anlenkung des Lenkerhebels 8 an den Beschlagblechen 5, 6 übernehmen Drehlager 12,13. Und die Gasdruckfeder 9 ist in üblicher Weise mit Kugelköpfen an ihren Enden in entsprechenden Drehlagern 14, 15 der Beschlagbleche 5, 6 gelagert.
Der Drehhebel 7 und der Lenkerhebel 8 bilden mit den Beschlagblechen 5, 6 eine Drehlagerung, mit der die gewünschte Schwenkbewegung der Heckklappe 2 aus der Offenstellung (Fig. 2) in die Schließstellung (Fig. 3) von Hand bewegbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist keine motorische Unterstützung vorgesehen. Die Bewegung wird durch die Gasdruckfeder 9 in herkömmlicher Weise gesteuert, und die Gasdruckfeder 9 verhindert ein unbeabsichtigtes Zuschlagen der Heckklappe 2.
Neben dem rahmenseitigen Drehlager 12 des Lenkerhebels 8 ist, wie Fig. 2 zeigt, als Feder 16 eine Schenkelfeder 16a auf einer Achse 17 an dem Beschlagblech 5 so gelagert, daß ein freier Federschenkel 18 an der der Schenkelfeder 16a zugewandten Schmalseite 22 des Lenkerhebels 8 anliegt und der andere freie Federschenkel 19 an einer Schmalseite 21 des Beschlagblechs 5 gehalten ist. Vorzugsweise weist der freie Federschenkel 18 am Ende eine Rolle 20 auf, die mit einem an den Querschnitt des Lenkerhebels 8 angepaßten U-förmigen Außenprofil mit der Schmalseite 22 des Lenkerhebels 8 in Eingriff steht und auf dieser abrollen kann.
Der Beschlag 3 wird im Ganzen vorgefertigt und läßt sich mittels Schrauben 23, 24 an dem Rahmen des Kofferraums 1, wie in Fig. 1 dargestellt ist, befestigen, während das Beschlagblech 6 an der Heckklappe 2 befestigt wird.
Wenn die Heckklappe 2 geschlossen werden soll, also von Hand von der Offenstellung (Fig. 2) in die Schließstellung (Fig. 3) bewegt wird, werden der Drehhebel 7 und der Lenkerhebel 8 in Pfeilrichtung P1 bzw. P2 (Fig. 2) verschwenkt, während das Beschlagblech 6 mit der Heckklappe 2 eine im wesentlichen gegenläufige Schwenk- und Translationsbewegung (vgl. Pfeil P3 oben in Fig. 2) ausführt, bis die in Fig. 3 dargestellte Schließstellung erreicht ist. Bei dieser Bewegung nimmt der Lenkerhebel 8 das freie Schenkelende 18 der Schenkelfeder 16a mit (Verschwenkung nach links mit Bezug auf Fig. 2), so daß die Schenkelfeder 16a gespannt oder im Falle einer Vorspannung weiter gespannt wird, so daß die Schenkelfeder 16a in der Schließstellung der Heckklappe 2 gemäß Fig. 3 über gespeicherte Federenergie verfügt. Die Gasdruckfeder 9 wird ebenfalls gespannt.
Wenn die Heckklappe 2 geöffnet wird, findet zunächst eine Entriegelung der Heckklappe 2 statt, so daß sie aufspringt. In diesem Moment wird die gespeicherte Federkraftenergie der Schenkelfeder 16a wirksam, und unter der von der Schenkelfeder 16a auf den Lenkerhebel 8 ausgeübten Druckkraft schwenkt der Lenkerhebel 8 entgegen der Pfeilrichtung in Fig. 2 nach oben. Dabei werden der Drehhebel 7 und die übrigen beweglichen Beschlagteile ebenso wie die Heckklappe 2 verschwenkt bzw. mitgenommen. Die Gasdruckfeder 9 unterstützt und steuert den Ablauf dieses Abschnitts der Öffnungsbewegung mit einer dämpfenden Wirkung. Nach Erreichen eines gewissen Öffnungswinkels der Heckklappe 2 wird die Gasdruckfeder 9 voll wirksam und übernimmt den größeren Anteil der Federunterstützung der Handbetätigung der Heckklappe 2, während die Unterstützung der Bewegung der Heckklappe 2 durch die Schenkelfeder 16a etwas nachläßt. In dieser Weise wird die Offenstellung gemäß Fig. 2 erreicht, in der die Gasdruckfeder 9 die Heckklappe 2 offenhält.
Die Funktionsweise der übrigen Ausführungsbeispiele in den Figuren 4-7 entspricht im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Beschlags 3 und dem sich daraus ergebenden Bewegungsablauf. Allerdings ist die Federunterstützung des Lenkerhebels 8 jeweils in anderer Weise gestaltet.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 besteht die Feder 16 wie im vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zwar auch aus einer Schenkelfeder 16b. Diese ist jedoch unmittelbar auf der Drehachse 28 des Drehlagers 12 des Lenkerhebels 8 gelagert. Ein an der inneren Schmalseite 22 des Lenkerhebels 8 anliegender freier Federschenkel 25 der Schenkelfeder 16b wird beim Spannen der Schenkelfeder 16b ausgelenkt, während das andere freie Ende 26 der Schenkelfeder 16b entweder durch Umbiegen um die obere Schmalseite 21 des Beschlagblechs 5 oder aber durch geprägte bzw. ausgestanzte Vorsprünge auf dem Beschlagblech 5 festgelegt wird. Die Darstellung in Fig. 4 und 5 veranschaulicht den geringen Platzbedarf der Feder 16 bei diesem Ausführungsbeispiel, und es liegt auf der Hand, daß eine solche Schenkelfeder 16b mit geringen Herstellungskosten zu fertigen und einzusetzen ist. Bevorzugt wird eine Schenkelfeder 16b aus Draht. Die Schenkelfeder 16b wird vorzugsweise mit Vorspannung eingesetzt. Die Auslegung der Schenkelfeder 16b wird dem jeweiligen Bedarfsfall angepaßt.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 weist der Lenkerhebel 8 am unteren Ende eine Hebelverlängerung 29 mit einer Öffnung 30 am unteren Ende auf. In die Öffnung 30 ist ein Ende einer als Feder 16 eingesetzten Zugfeder bzw. Schraubenfeder 16c eingehängt, deren anderes Ende in einer Öse 32 oder dergleichen an dem Beschlagblech 5 befestigt ist. Das Spannen und Entspannen mit Freigabe der gespeicherten Federenergie beim Schließen und Öffnen der Heckklappe 2 läuft auch bei diesem Ausführungsbeispiel grundsätzlich so ab, wie es im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2-3 beschrieben wurde.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird der Lenkerhebel 8 durch eine als Druckfeder 16d ausgebildete Feder 16 beim Öffnen der Heckklappe 2 unterstützt. An einer an dem Beschlagblech 5 befestigten Konsole 35 ist eine Hülse 36 verstellbar befestigt. Die Hülse 36 dient als Gehäuse einer nicht dargestellten Druckfeder mit einem entsprechend axial federnden Kontaktelement 37 am oberen Ende, das mit der Schmalseite 22 des Lenkerhebels 8, die hierfür entsprechend angepaßt ist, in Eingriff steht oder jedenfalls beim Schlieβen der Heckklappe 2 in Eingriff kommt, so daß die Druckfeder 16d ihre gespeicherte Federenergie zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Heckklappe 3 auf den Lenkerhebel 8 wirken lassen kann, wenn die Heckklappe 2 geöffnet wird. Im übrigen ist der Aufbau und die Funktionsweise des Beschlages 3 auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Prinzip die gleiche wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig .2 und 3.
Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2-7, wo die Feder 16 jeweils zwischen dem rahmenseitigen Beschlagblech 5 und dem unteren Ende des Lenkerhebels 8 wirkt und insofern rahmenseitig angeordnet ist, befindet sich die Feder 16 in den weiteren Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 und 9 jeweils an dem oberen Ende des Lenkerhebels 8 mit klappenseitiger Anordnung bzw. Wirkung der Feder 16 am Beschlagblech 6. Die unmittelbare Einwirkung der Feder 16 von dem oberen Ende des Lenkerhebels 8 aus auf das heckklappenseitige Beschlagblech 6 hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, so daß dieser Anordnung eindeutig der Vorzug gegeben wird. Wenn, wie im folgenden deutlich wird, darüber hinaus noch eine einfache Anordnung der Feder 16 auf der Drehachse 28' des Drehlagers 13 des Lenkerhebels 8 an dem Beschlagblech 6 vorgenommen wird, erfolgt eine ideale konstruktive und praktische Integration der Feder 16 in das Drehlager 13 mit gleichzeitiger wirksamer Unterstützung der Feder 16 als Öffnungshilfe durch eine entsprechend wirksame Übertragung der Federkraft auf das Beschlagblech 6.
In dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schenkelfeder 16b' auf der Drehachse 28' des Drehlagers 13 des Lenkerhebels 8 an dem Beschlagblech 6 angeordnet. Gleichzeitig ist Fig. 8a heranzuziehen, wo die Schenkelfeder 16b' mit den angrenzenden Bauteilen aus einem anderen Blickwinkel dargestellt ist. Allerdings befindet sich hier der Drehhebel 7 auf der anderen Seite des Beschlagblechs 6 im Verhältnis zu dem Lenkerhebel 8. Ein freier Federschenkel 25' der Schenkelfeder 16b' greift, wie in Fig. 8 dargestellt, in eine Öffnung 29 des Lenkerhebels 8, während der andere freie Federschenkel 26' einen abgewinkelten Teil 6a des Beschlagblechs 6 untergreift. Ein nicht gesondert eingezeichnetes Gleitelement an der Stelle 6c vorzugsweise aus Kunststoff an der Unterseite des abgewinkelten Teils 6a des Beschlagblechs 6 unterstützt geringfügige Relativbewegungen zwischen dem Federschenkel 26' und dem Teil 6a und vermeidet unerwünschte Geräusche, wenn die beiden vorgenannten Bauteile aufeinander gleiten. Aufgrund dieser Anordnung drückt die Kraft der Schenkelfeder 16b' in der Schließstellung der Heckklappe 2 gegen das an der Unterseite der Heckklappe 2 befestigte Beschlagblech 6, so daß die Federkraft wirksam wird, sobald beim Öffnen der Heckklappe 2 deren Verriegelung gelöst ist. Im übrigen wird auf die Schenkelfederanordnung in Fig. 4 und 5 sowie auf die vorstehende Beschreibung der Wirkungsweise der Feder 16 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 Bezug genommen. Es wird jedoch noch einmal betont, daß die Anordnung der Feder 16 an dieser Stelle aus den eingangs genannten Gründen besonders wirksam ist.
Die gleichen Vorteile gelten im Prinzip für das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Fig. 9a,wo der Drehhebel 7 auf der anderen Seite des Beschlagblechs 6 angeordnet ist, als um 90° gedrehte Ansicht dieses Ausführungsbeispiels. Hier wirkt als Feder 16 eine Spiralfeder 16e', die aus einem relativ breiten Federstahlband mit entsprechend hoher Federkraftreserve besteht sowie im Drehlager 13 des Lenkerhebels 8 auf der Drehachse 28' befestigt ist und deren freier Federschenkel 30' an der Stelle 31 an dem abgewinkelten Teil 6a des Beschlagblechs 6 der Heckklappe 2 angreift. Auch hier kann zur Vermeidung von Geräuschen ein Gleitelement 32 aus Kunststoff an dem Teil 6a des Beschlagblechs 6 angeordnet werden, mit dem der Federschenkel 30' der Spiralfeder 16e' im Eingriff steht oder jedenfalls bei der Schließbewegung der Heckklappe in Eingriff kommt. Die Wirkungsweise der Spiralfeder 16e' entspricht im wesentlichen der in ähnlicher Weise vorteilhaft angeordneten Schenkelfeder 16b' des Ausführungsbeispiels von Fig. 8. Im übrigen wird auch zu diesem Ausführungsbeispiel auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen, wo im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 und 3 die grundsätzliche Wirkungsweise der Feder 16 und der Ablauf beim Öffnen und Schließen der Heckklappe 2 im einzelnen beschrieben ist.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 und 9a ist in den Fig. 10 - 14 genauer dargestellt, damit zum einen der konstruktive Aufbau und zum anderen die Funktion und Wirkung der Spiralfeder 16e' deutlicher wird als aus den eher schematischen Darstellungen von Fig. 9 und 9a.
Aus Fig. 10 und 12 erkennt man, daß die Drehachse 28', die hier zur Aufnahme der in Fig. 11 dargestellten Spiralfeder 16e' vorbereitet ist, aus mehreren Abschnitten besteht. Die drehbare Lagerung des Lenkerhebels 8 an dem Beschlagblech 6 findet durch einen nicht sichtbaren Drehzapfenabschnitt in einer ebenfalls nicht sichtbaren Lageröffnung im Beschlagblech 6 statt. Die axiale Festlegung erfolgt durch einen Scheibenabschnitt 34 der drehfest mit dem Ende des Lenkerhebels 8 verbundenen Drehachse 28' auf der einen Seite und einer Vernietung 33 auf der anderen Seite am Ende der Drehachse 28'. Von dem Scheibenabschnitt 34 steht ein vierkantiger Abschnitt 35 vor, an den sich ein Nietzapfen 36 anschließt. Dem vierkantigen Abschnitt 35 entspricht eine vierkantige Öffnung 35', die von dem inneren Federende der Spiralfeder 16e' gebildet ist.
Bei der Montage wird die Spiralfeder 16e' in der aus den Fig. 13 und 14 ersichtlichen Position auf den vierkantigen Abschnitt 35 der Drehachse 28' mit Presspassung aufgesetzt bis zum Anschlag an den Scheibenabschnitt 34. Zur axialen Lagesicherung der Spiralfeder 16e' wird dann mit dem Nietbolzen 36 und unter Zwischenschaltung einer nicht dargestellten Abschlußscheibe ein entsprechender Nietkopf hergestellt.
An der Unterseite des abgewinkelten Teils 6a des Beschlagblechs 6 ist ein Gleitelement 32' befestigt, das sich zur Positionierung und Befestigung mit einem entsprechenden Teil in eine Öffnung 36' an dem Teil 6a erstreckt. Mit dem Gleitelement 32' kommt der freie Federschenkel 30' der Spiralfeder 16e' beim Verschwenken der Heckklappe aus der in Fig. 13 dargestellten offenen Stellung in die Schließstellung in Eingriff und wird auf diese Weise, wie Fig. 14 zeigt, gespannt. Die so gespeicherte Federkraft kommt zur Wirkung, sobald die Heckklappe entriegelt wird und unter der Wirkung der Spiralfeder 16e' aufspringt, indem der freie Federschenkel 30' an dem Teil 6a anliegend das Beschlagblech 6 hochdrückt. Bezüglich des weiteren Ablaufs und auch im Hinblick auf die Zusammenwirkung mit der Gasdruckfeder 9 wird auf die vorhergehende Beschreibung zu anderen Ausführungsbeispielen Bezug genommen.

Claims (15)

  1. System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen, wobei die Heckklappe mittels rahmen- und klappenseitig befestigten Scharnieren oder anderen Drehgelenken zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zwischen dem Rahmen (4) des Fahrzeughecks und der Heckklappe (2) wirksamen Drehgelenke derart mit einer Feder (16) verbunden ist, daß das Öffnen der Heckklappe (2) durch die Kraft der Feder (16) unterstützt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke einen einerseits am Rahmen (4) des Fahrzeughecks und andererseits an der Heckklappe (2) drehgelenkig gelagerten Lenkerhebel (8) umfassen, dessen rahmenseitiges oder klappenseitiges Drehlager (12, 13) mit der Feder (16) verbunden ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) derart angeordnet ist, daß sie beim Schließen der Heckklappe (2) gespannt wird.
  4. System nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die größte Federkraft beim Öffnen der Heckklappe (2) unmittelbar am Beginn der Schwenkbewegung der Heckklappe (2) wirksam wird.
  5. System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Schenkelfeder (16a, 16b; 16b') ist, von der ein Federschenkel (18, 25; 25') an dem Lenkerhebel (8) so angreift, daß die Schenkelfeder (16a; 16b; 16b') beim Schließen der Heckklappe (2) gespannt, oder, falls die Schenkelfeder (16a; 16b; 16') mit Vorspannung eingesetzt ist, weiter gespannt wird, und die Federkraft der Schenkelfeder (16a, 16b; 16b') die Öffnungsbewegung der Heckklappe (2) unterstützt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (16a) neben dem rahmen- oder klappenseitigen Drehlager (12; 13) des Lenkerhebels (8) am Rahmen (4) bzw. dessen Beschlagblech (5) oder an der Heckklappe (2) bzw. deren Beschlagblech (6) befestigt ist.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (16b; 16b') auf der Achse (28; 28') des Drehlagers (12; 13) des Lenkerhebels (8) angeordnet ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Zugfeder (Schraubenfeder) (16c) ist, von der ein Ende derart an dem Lenkerhebel (8) - z.B. an einer Hebelverlängerung (29) des Lenkerhebels (8) - und das andere Ende am Rahmen (4) bzw. dessen Beschlagblech (5) oder an der Heckklappe (2) bzw. deren Beschlagblech (6) befestigt ist, daß die Zugfeder (16c) gespannt bzw. weiter gespannt wird, wenn die Heckklappe (2) von der Offenstellung in die Schließstellung verschwenkt wird, und die Federzugkraft die Öffnungsbewegung der Heckklappe (2) unterstützt.
  9. System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Druckfeder (16d) ist, die von dem Lenkerhebel (8) beim Öffnen der Heckklappe (2) federnd zusammengedrückt wird und deren Federkraft die Öffnungsbewegung der Heckklappe (2) unterstützt.
  10. System nach einem der Ansprüche 1.-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Spiralfeder (16e') ist, von der ein Ende derart an dem Lenkerhebel (8) und das andere Ende an dem Rahmen (4) bzw. dessen Beschlagblech (5) oder an der Heckklappe (2) bzw. deren Beschlagblech (6) befestigt ist, daß die Spiralfeder (16e') gespannt bzw. weiter gespannt wird, wenn die Heckklappe (2) von der Offenstellung in die Schließstellung verschwenkt wird, und die Spiralfederkraft die Öffnungsbewegung der Heckklappe (2) unterstützt.
  11. System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Torsionsfeder ist.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heckklappe (2) und dem Rahmen (4) zusätzlich eine Gasdruckfeder (9) vorgesehen ist, die die Schwenkbewegung der Heckklappe (2) neben dem mit der Feder (16) zusammenwirkenden Drehgelenk z.B. dem Lenkerhebel (8) steuert und unterstützt.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehgelenkige Verbindung zwischen der Heckklappe (2) und dem Rahmen (4) aus dem Lenkerhebel (8) und einem ebenfalls rahmen- und heckklappenseitig angelenkten Drehhebel (7) besteht, die eine Drehlagerung bilden, die den Verlauf der Schwenkbewegung der Heckklappe (2) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung der Heckklappe (2) bestimmt.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenseitige und die heckklappenseitige Befestigung der Drehlagerung mittels der Beschlagbleche (5, 6) vorgenommen wird, an denen die Drehgelenke angeordnet z.B. der Lenkerhebel (8) mit der Feder (16) und der Drehhebel (7) sowie, falls vorhanden, die Gasdruckfeder (9), angelenkt sind.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (16) auf beiden Seiten der Heckklappe (2) verwendet werden.
EP03021274A 2002-09-19 2003-09-19 System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen Withdrawn EP1400648A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243635 2002-09-19
DE10243635 2002-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1400648A2 true EP1400648A2 (de) 2004-03-24
EP1400648A3 EP1400648A3 (de) 2007-04-25

Family

ID=31896207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03021274A Withdrawn EP1400648A3 (de) 2002-09-19 2003-09-19 System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1400648A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350182B4 (de) * 2003-10-28 2008-11-27 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Federunterstützte Fahrzeugklappe
CN103129631A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 F·波尔希名誉工学博士公司 用于车盖与车身部分的可移动连接的铰接装置
CN103754269A (zh) * 2014-01-06 2014-04-30 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车发动机盖连接装置
CN109488134A (zh) * 2018-12-28 2019-03-19 贵州大学 一种用于汽车发动机盖的伸缩式支撑装置
CN112955590A (zh) * 2018-10-12 2021-06-11 特吕茨施勒有限及两合公司 纺织机器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272230A (en) * 1939-01-23 1942-02-10 Harold E Van Voorhees Counterbalanced lid support
DE3911396A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Saab Scania Ab Aufhaengung einer tuer an einer fahrzeugkarosserie
US5062182A (en) * 1990-01-16 1991-11-05 General Motors Corporation Three link, six point hinge assembly for deck lid
DE19731507A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Stabilus Gmbh Aufstellvorrichtung
EP1148196A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 ITW Limited Kraftfahrzeughaubenscharnier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272230A (en) * 1939-01-23 1942-02-10 Harold E Van Voorhees Counterbalanced lid support
DE3911396A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Saab Scania Ab Aufhaengung einer tuer an einer fahrzeugkarosserie
US5062182A (en) * 1990-01-16 1991-11-05 General Motors Corporation Three link, six point hinge assembly for deck lid
DE19731507A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Stabilus Gmbh Aufstellvorrichtung
EP1148196A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 ITW Limited Kraftfahrzeughaubenscharnier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350182B4 (de) * 2003-10-28 2008-11-27 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Federunterstützte Fahrzeugklappe
CN103129631A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 F·波尔希名誉工学博士公司 用于车盖与车身部分的可移动连接的铰接装置
CN103129631B (zh) * 2011-12-05 2015-09-16 F·波尔希名誉工学博士公司 用于车盖与车身部分的可移动连接的铰接装置
CN103754269A (zh) * 2014-01-06 2014-04-30 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车发动机盖连接装置
CN112955590A (zh) * 2018-10-12 2021-06-11 特吕茨施勒有限及两合公司 纺织机器
CN112955590B (zh) * 2018-10-12 2023-01-31 特吕茨施勒集团欧洲公司 纺织机器
CN109488134A (zh) * 2018-12-28 2019-03-19 贵州大学 一种用于汽车发动机盖的伸缩式支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1400648A3 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE202007004621U1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE102005022924A1 (de) Frontklappenscharnier mit Fußgängerschutz
DE202004021727U1 (de) Scharnier
DE1801310A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE212007000088U1 (de) Doppellenkerscharnier
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
AT10060U1 (de) Schnäpperscharnier
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
DE3616028C2 (de)
DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10143028A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE20220821U1 (de) System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE4308675A1 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE4000862A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine um eine horizontale achse schwenkbar gelagerte klappe
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20071009

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090519