DE20220821U1 - System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE20220821U1
DE20220821U1 DE20220821U DE20220821U DE20220821U1 DE 20220821 U1 DE20220821 U1 DE 20220821U1 DE 20220821 U DE20220821 U DE 20220821U DE 20220821 U DE20220821 U DE 20220821U DE 20220821 U1 DE20220821 U1 DE 20220821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tailgate
frame
handlebar
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ise Automotive GmbH
Original Assignee
ISE Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Industries GmbH filed Critical ISE Industries GmbH
Priority to DE20220821U priority Critical patent/DE20220821U1/de
Publication of DE20220821U1 publication Critical patent/DE20220821U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

System zum Offnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen, wobei die Heckklappe mittels rahmen- und klappenseitig befestigten Scharnieren oder anderen Drehgelenken zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zwischen dem Rahmen (4) des Fahrzeughecks und der Heckklappe (2) wirksamen Drehgelenke derart mit einer Feder (16) verbunden ist, daß das Öffnen der Heckklappe (2) durch die Kraft der Feder (16) unterstützt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen, wobei die Heckklappe mittels rahmen- und klappenseitig befestigten Scharnieren oder anderen Drehgelenken zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar gelagert ist.
  • Solche Systeme sind z. B. aus der DE 297 05 362 U1 und aus der DE 41 24 869 A1 bekannt. In beiden Systemen werden zur Unterstützung der Bewegung der Heckklappe zwischen der Schließstellung und der Offenstellung Gasdruckfedern mit motorischen Antrieben verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bewegung von Klappen insbesondere von Heckklappen zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ohne baulichen Aufwand in einfacher und zuverlässiger Weise zu unterstützen.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß mindestens eines der zwischen dem Rahmen des Fahrzeughecks und der Heckklappe wirksamen Drehgelenke derart mit einer Feder verbunden ist, daß das Öffnen der Heckklappe durch die Kraft der Feder unterstützt wird (Anspruch 1). Hierbei kann die Feder, wie noch deutlich wird, sowohl mit heckklappen- als auch mit rahmenseitigen Drehgelenken verbunden sein.
  • Diese Lösung, nämlich das zwischen Heckklappe und Rahmen wirksame Drehgelenk unmittelbar mit einer Feder zu verbinden, soll insbesondere dafür verwendet werden, das Öffnen der Heckklappe von Kraftfahrzeugen zu erleichtern. Mit dem gleichen Vorteil läßt sich die Erfindung allerdings auch für andere Klappen und Deckel verwenden, wenn die Klappe oder der Deckel möglichst selbsttätig geöffnet oder jedenfalls deren Öffnungsbewegung unterstützt werden soll.
  • Die Verwendung einer Feder zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Heckklappe läßt sich in der Praxis ohne baulichen Aufwand, wie aus den nachstehend erläuterten Ausführungsbeispielen hervorgeht, verwirklichen. Mechanische Federn werden wegen ihrer Zuverlässigkeit und wegen ihrer geringen Herstellungskosten bevorzugt. Im Bereich des rahmenseitigen oder des klappenseitigen Drehlagers lassen sie sich leicht und unauffällig ohne größeren Platzbedarf so anbringen, daß sie das Drehgelenk beaufschlagen, nämlich dessen Dreh- bzw. Schwenkbewegung beim Öffnen der Heckklappe unterstützen. Gleichzeitig entfaltet die Feder eine ähnliche Wirkung wie eine Gasdruckfeder, indem sie einem unbeabsichtigten Zuschlagen bzw. Zufallen der Heckklappe entgegenwirkt und die Bewegung der Heckklappe insgesamt dämpfend beeinflußt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drehgelenke einen einerseits am Rahmen des Fahrzeugshecks und andererseits an der Heckklappe drehgelenkig gelagerten Lenkerhebel umfassen, dessen rahmenseitiges oder klappenseitiges Drehlager mit der Feder verbunden ist (Anspruch 2). Die unmittelbare Einwirkung der Feder auf einen zwischen der Heckklappe und dem Rahmen drehgelenkig gelagerten Lenkerhebel führt zu einer konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfachen Anwendung der Erfindung sowohl im rahmenseitigen als auch im klappenseitigen Bereich der Drehlager des Lenkerhebels.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Feder derart angeordnet ist, daß sie beim Schließen der Heckklappe gespannt wird (Anspruch 3). Auf diese Weise kann das Gewicht der Heckklappe zum Spannen der Feder eingesetzt werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Feder derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die größte Federkraft beim Öffnen der Heckklappe unmittelbar am Beginn der Schwenkbewegung der Heckklappe wirksam wird (Anspruch 4).
  • Diese Art der Federunterstützung ist besonders wichtig, weil sie ihre größte Wirkung entfaltet, nämlich die größte Federenergie freisetzt, wenn die Heckklappe entriegelt wird und die Öffnungsbewegung durch Anheben der Heckklappe eingeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt des Öffnungsvorgangs wird die Federunterstützung von einer mit dem Öffnen der Heckklappe von Hand befaßten Person besonders geschätzt. Aber auch im Falle einer motorischen Öffnung der Heckklappe ist die Federunterstützung zu dem Zeitpunkt, an dem das Gewicht der Klappe besonders spürbar ist, von erheblichem Vorteil.
  • Nachfolgend werden bevorzugte überwiegend mechanische Federanordnungen als Weiterbildung der Erfindung angegeben:
  • Es wird bevorzugt, daß die Feder eine Schenkelfeder ist, von der ein Federschenkel z.B. an einem Lenkerhebel so angreift, daß die Schenkelfeder beim Schließen der Heckklappe gespannt, oder, falls die Schenkelfeder mit Vorspannung eingesetzt ist, weiter gespannt wird, und die Drehkraft und die gespeicherte Federkraft der Schenkelfeder die Öffnungsbewegung der Heckklappe unterstützt (Anspruch 5). Diese Lösung zeichnet sich durch niedrige Herstellungskosten sowie gleichzeitig durch hohe Zuverlässigkeit aus. Darüber hinaus ist die Schenkelfeder wartungsfrei. Sie beansprucht sehr wenig Platz, und sie läßt sich durch geeignete Wahl der Windungsanzahl, des Drahtdurchmessers sowie der Federeigenschaften des Materials dem jeweiligen Bedarfsfall gut anpassen. Die Verbindung mit einem Lenkerhebel, klappen- oder rahmenseitig, kann sich auf geringfügige Anpassungsmaßnahmen beschränken, da ein Federschenkel ohnehin dauerhaft an dem Lenkerhebel unter Federdruck anliegt oder jedenfalls an dem Lenkerhebel angreift.
  • Die gleichen Vorteile, die vorstehend für die Verwendung einer Schenkelfeder angeführt sind, gelten auch für eine Spiralfeder (Anspruch 10).
  • Für die Schenkelfeder kommen ebenso wie für die Spiralfeder im wesentlichen zwei Alternativen für ihre Positionierung in Betracht. Danach kann die Schenkelfeder ebenso wie die Spiralfeder mit geringem Abstand neben dem rahmenseitigen oder klappenseitigen Drehlager des Lenkerhebels unabhängig von dem Lenkerhebel am Rahmen bzw. dessen Beschlagblech oder an der Heckklappe bzw. deren Beschlagblech befestigt sein (Anspruch 6), allerdings so, daß der freie Federschenkel zweckmäßig an dem Lenkerhebel anliegt, und zwar so, daß die Schenkelfeder oder Spiralfeder beim Schließen der Heckklappe gespannt wird und ihre bis zum Schließen der Heckklappe gespeicherte Federenergie wieder auf den Lenkerhebel nicht weit von dessen Drehlager wirksam werden läßt. Nach der anderen Alternative soll die Schenkelfeder oder Spiralfeder unmittelbar auf der Achse des Drehlagers des Lenkerhebels angeordnet werden. In diesem Fall entfällt eine gesonderte rahmen- oder klappenseitige Befestigung der Schenkelfeder oder Spiralfeder, und die Schenkelfeder oder Spiralfeder wird stattdessen zwischen dem Rahmen und dem Lenkerhebel auf dessen Achse angeordnet.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Feder eine Zugfeder bzw. eine Schraubenfeder, von der ein Ende derart an dem Lenkerhebel – z.B. an einer Hebelverlängerung des Lenkerhebels – und das andere Ende so an dem Rahmen bzw. dessen Beschlagblech oder an der Heckklappe bzw. deren Beschlagblech befestigt ist, daß die Zugfeder gespannt bzw. weiter gespannt wird, wenn die Heckklappe von der Offenstellung in die Schließstellung verschwenkt und die Federzugkraft die Öffnungsbewegung der Heckklappe unterstützt (Anspruch 8). Auch diese Ausführung läßt sich mit geringen Herstellungskosten verwirklichen, weil eine Zugfeder bzw. Schraubenfeder der hier gebrauchten Art preiswert ist und mit ihren Enden nur in entsprechende Bohrungen oder dergleichen in dem Lenkerhebel bzw. einer Verlängerung hiervon einerseits und dem Rahmen oder der Heckklappe andererseits eingehängt zu werden braucht. Im übrigen ist die Wirkung ähnlich wie im Falle der Schenkelfeder oder Spiralfeder.
  • Schließlich kommt als Feder auch eine Druckfeder in Betracht, die von dem Lenkerhebel beim Öffnen der Heckklappe federnd zusammengedrückt wird und deren Federkraft die Offnungsbewegung der Heckklappe unterstützt (Anspruch 9). Hierfür wird die Druckfeder an einer angeschweißten Lasche oder dergleichen so befestigt, daß sie mit dem Lenkerhebel nicht weit von dessen Drehlager in Kontakt steht oder in Kontakt kommt, wenn die Heckklappe geschlossen und der Lenkerhebel entsprechend verschwenkt wird. Bei der Druckfeder kann es sich z.B. um eine in einem zylindrischen Gehäuse angeordnete Schraubenfeder handeln, von der ein Kontaktteil in Form eines Stiftes oder einer Kugel oder dergleichen vorsteht und kraftschlüssig mit dem Lenkerhebel in Kontakt kommt.
  • Es ist auch möglich, daß die Feder eine Torsionsfeder ist (Anspruch 11), beispielsweise eine Gummitorsionsfeder, die bekanntlich eine kompakte und unempfindliche sowie preiswerte Lösung bildet, zumal sie eine Drehlagerung einschließt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Heckklappe und dem Rahmen zusätzlich eine Gasdruckfeder vorgesehen ist, die die Schwenkbewegung der Heckklappe neben dem mit der Feder zusammenwirkenden Drehgelenk z.B. dem Lenkerhebel steuert und unterstützt (Anspruch 12). Insofern überlagern sich bzw. ergänzen sich die Wirkungen der dem Lenkerhebel zugeordneten und mit ihm zusammenwirkenden Feder mit der Gasdruckfeder, die eine bestimmte Charakteristik für die Steuerung und Unterstützung der Bewegung der Heckklappe aufweist. Durch den großen Öffnungswinkel der Heckklappe weist die Gasdruckfeder gewöhnlich eine Kinematik auf, die unmittelbar nach dem Lösen der Verriegelung der Heckklappe zum Öffnen derselben nur eine relativ geringe Unterstützung der Öffnungsbewegung durch die Gasfeder zuläßt. Deshalb wird erfindungsgemäß angestrebt, daß nach dem Aufspringen der Heckklappe durch Freigabe der Verriegelung primär die mit dem Lenkerhebel zusammenwirkende mechanische Feder wirken soll, während die Gasdruckfeder das Öffnen im ersten Abschnitt eher begleitet bzw. steuert. In der zweiten Stufe übernimmt die Gasdruckfeder überwiegend das weitere Öffnen der Heckklappe bis zum maximalen Öffnungswinkel, während die mechanische Feder am Lenkerhebel bzw. an dem betreffenden Drehlager die Öffnungsbewegung – je nach Federart – nur noch leicht oder nicht mehr unterstützt.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß die drehgelenkige Verbindung zwischen der Heckklappe und dem Rahmen aus dem Lenkerhebel und einem ebenfalls rahmen- und heckklappenseitig angelenkten Drehhebel besteht, die eine Drehlagerung bilden, die den Verlauf der Schwenkbewegung der Heckklappe zwischen der Schließstellung und der Offenstellung der Heckklappe bestimmt (Anspruch 13).Drehlagerungen dieser Art finden bereits Verwendung, um die Heckklappe beim Offnen in eine Position zu führen, die einen größtmöglichen Zugang zu dem Kofferraum des Kraftfahrzeugs ermöglicht. In diesem Fall wird für die Federunterstützung der gewöhnlich weiter hinten gelegene Lenkerhebel bevorzugt, so daß der Drehhebel ausschließlich eine Wegsteuerungsfunktion zusammen mit dem federunterstützten Lenkerhebel übernimmt. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Federunterstützung an der klappen- oder an der rahmenseitigen Anlenkung der Hebel wirkt.
  • Insbesondere für die Fertigung und Montage des erfindungsgemäßen Systems ist zweckmäßig, daß die rahmenseitige und die heckklappenseitige Befestigung der Drehlagerung mittels der Beschlagbleche vorgenommen wird, an denen die Drehgelenke angeordnet z.B. der Lenkerhebel mit der Feder und der Drehhebel sowie, falls vorhanden, die Gasdruckfeder angelenkt sind (Anspruch 14). Auf diese Weise können die rechts- und linksseitigen Beschläge mit den Federn und Lenkern für die Montage vollständig vorgefertigt werden. Die Beschlagbleche brauchen dann nur noch an den Seiten des Rahmens des Fahrzeughecks am Kofferraum befestigt zu werden, während die Beschlagbleche am anderen Ende der Beschläge die Heckklappe aufnehmen.
  • Zweckmäßig werden Federn auf beiden Seiten der Heckklappe verwendet (Anspruch 15).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teils eines Kraftfahrzeughecks mit geöffnetem Kofferraum, d.h. mit einer Heckklappe in der Offenstellung;
  • 2: eine Seitenansicht eines Beschlags für ein System zum Öffnen und Schließen der Heckklappe für ein Kraftfahrzeug der in 1 dargestellten Art, mit einer Öffnungshilfe in Gestalt einer auf einen Lenkerhebel wirkenden Schenkelfeder, die neben einem rahmenseitigen Drehlager des Lenkerhebels an einem Beschlag befestigt ist, wobei sich die Heckklappe in der Offenstellung befindet;
  • 3. eine Seitenansicht des Beschlages von 2, wobei sich die Heckklappe jedoch in der Schließstellung befindet;
  • 4: eine Seitenansicht eines Teils eines Beschlages wie in 2, jedoch mit einer auf den Lenkerhebel wirkenden Schenkelfeder, die auf der Achse des Drehlagers des Lenkerhebels angeordnet ist;
  • 5 eine Draufsicht des Beschlages von 4;
  • 6: eine Seitenansicht wie in 4, jedoch mit einer auf den Lenkerhebel wirkenden Zugfeder bzw. Schraubenfeder;
  • 7 eine Seitenansicht eines Teils des Beschlages wie in 4 und 6, jedoch mit einer auf den Lenkerhebel wirkenden Druckfeder;
  • 8: eine ähnlich Seitenansicht eines Beschlages wie in 3, jedoch mit einer Schenkelfeder, die am anderen Ende des Lenkerhebels auf dessen Drehlagerachse an dem klappenseitigen Beschlag angeordnet ist;
  • 9: eine Seitenansicht des Beschlages wie in 8, jedoch mit einer Spiralfeder, die zwischen dem Lenkerhebel und dem klappenseitigen Beschlag wirksam ist.
  • Ein Kofferraum 1 im Heck eines Kraftfahrzeuges weist eine Heckklappe 2 auf, die mittels Beschlägen 3, von denen in 1 der rechtsseitige Beschlag 3 zu sehen ist, zwischen der dargestellten Offenstellung und einer nicht dargestellten Schließstellung zum Verschließen des Kofferraums 1 verschwenkbar ist.
  • Der Beschlag 3 besteht aus einem am Rahmen 4 des Kofferraums 1 befestigten Beschlagblech 5 und einem an der Heckklappe 2 befestigten Beschlagblech 6, an denen, wie 1 zeigt – von innen nach außen angeordnet – ein Drehhebel 7 und ein mit diesem eine Drehlagerung bildender Lenkerhebel 8 sowie eine Gasdruckfeder 9 angelenkt sind.
  • Der Aufbau des Beschlages 3 geht im einzelnen aus 2 hervor, wo die nur angedeutete Heckklappe 2 in der Offenstellung steht, der eine bestimmte momentane Lage der Teile des Beschlages 3 entspricht. Demgegenüber befindet sich die Heckklappe 2 in 3 in der Schließstellung, wo die Teile des Beschlages 3 eine dieser Schließstellung der Heckklappe 2 entsprechende Anordnung und Position einnehmen.
  • Die Enden des Drehhebels 7 sind an den Beschlagblechen 5, 6 mit entsprechenden Drehlagern 10, 11 angelenkt. Die Anlenkung des Lenkerhebels 8 an den Beschlagblechen 5, 6 übernehmen Drehlager 12, 13. Und die Gasdruckfeder 9 ist in üblicher Weise mit Kugelköpfen an ihren Enden in entsprechenden Drehlagern 14, 15 der Beschlagbleche 5, 6 gelagert.
  • Der Drehhebel 7 und der Lenkerhebel 8 bilden mit den Beschlagblechen 5, 6 eine Drehlagerung, mit der die gewünschte Schwenkbewegung der Heckklappe 2 aus der Offenstellung (2) in die Schließstellung (3) von Hand bewegbar ist. In diesem Ausführungsbei spiel ist keine motorische Unterstützung vorgesehen. Die Bewegung wird durch die Gasdruckfeder 9 in herkömmlicher Weise gesteuert, und die Gasdruckfeder 9 verhindert ein unbeabsichtigtes Zuschlagen der Heckklappe 2.
  • Neben dem rahmenseitigen Drehlager 12 des Lenkerhebels 8 ist, wie 2 zeigt, als Feder 16 eine Schenkelfeder 16a auf einer Achse 17 an dem Beschlagblech 5 so gelagert, daß ein freier Federschenkel 18 an der der Schenkelfeder 16a zugewandten Schmalseite 22 des Lenkerhebels 8 anliegt und der andere freie Federschenkel 19 an einer Schmalseite 21 des Beschlagblechs 5 gehalten ist. Vorzugsweise weist der freie Federschenkel 18 am Ende eine Rolle 20 auf, die mit einem an den Querschnitt des Lenkerhebels 8 angepaßten U-förmigen Außenprofil mit der Schmalseite 22 des Lenkerhebels 8 in Eingriff steht und auf dieser abrollen kann.
  • Der Beschlag 3 wird im Ganzen vorgefertigt und läßt sich mittels Schrauben 23, 24 an dem Rahmen des Kofferraums 1, wie in 1 dargestellt ist, befestigen, während das Beschlagblech 6 an der Heckklappe 2 befestigt wird.
  • Wenn die Heckklappe 2 geschlossen werden soll, also von Hand von der Offenstellung ( 2) in die Schließstellung (3) bewegt wird, werden der Drehhebel 7 und der Lenkerhebel 8 in Pfeilrichtung P1 bzw. P2 (2) verschwenkt, während das Beschlagblech 6 mit der Heckklappe 2 eine im wesentlichen gegenläufige Schwenk- und Translationsbewegung (vgl. Pfeil P3 oben in 2) ausführt, bis die in 3 dargestellte Schließstellung erreicht ist. Bei dieser Bewegung nimmt der Lenkerhebel 8 das freie Schenkelender 18 der Schenkelfeder 16a mit (Verschwenkung nach links mit Bezug auf 2), so daß die Schenkelfeder 16a gespannt oder im Falle einer Vorspannung weiter gespannt wird, so daß die Schenkelfeder 16a in der Schließstellung der Heckklappe 2 gemäß 3 über gespeicherte Federenergie verfügt. Die Gasdruckfeder 9 wird ebenfalls gespannt.
  • Wenn die Heckklappe 2 geöffnet wird, findet zunächst eine Entriegelung der Heckklappe 2 statt, so daß sie aufspringt. In diesem Moment wird die gespeicherte Federkraftenergie der Schenkelfeder 16a wirksam, und unter der von der Schenkelfeder 16a auf den Lenkerhebel 8 ausgeübten Druckkraft schwenkt der Lenkerhebel 8 entgegen der Pfeilrichtung in 2 nach oben. Dabei werden der Drehhebel 7 und die übrigen beweglichen Beschlagteile ebenso wie die Heckklappe 2 verschwenkt bzw. mitgenommen. Die Gasdruckfeder 9 unterstützt und steuert den Ablauf dieses Abschnitts der Öffnungsbewegung mit einer dämpfenden Wirkung. Nach Erreichen eines gewissen Öffnungswinkels der Heckklappe 2 wird die Gasdruckfeder 9 voll wirksam und übernimmt den größeren Anteil der Federunterstützung der Handbetätigung der Heckklappe 2, während die Unterstützung der Bewegung der Heckklappe 2 durch die Schenkelfeder 16a etwas nachläßt. In dieser Weise wird die Offenstellung gemäß 2 erreicht, in der die Gasdruckfeder 9 die Heckklappe 2 offenhält.
  • Die Funktionsweise der übrigen Ausführungsbeispiele in den 47 entspricht im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Beschlags 3 und dem sich daraus ergebenden Bewegungsablauf. Allerdings ist die Federunterstützung des Lenkerhebels 8 jeweils in anderer Weise gestaltet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in 4 besteht die Feder 16 wie im vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zwar auch aus einer Schenkelfeder 16b. Diese ist jedoch unmittelbar auf der Drehachse 28 des Drehlagers 12 des Lenkerhebels 8 gelagert. Ein an der inneren Schmalseite 22 des Lenkerhebels 8 anliegender freier Federschenkel 25 der Schenkelfeder 16b wird beim Spannen der Schenkelfeder 16b ausgelenkt, während das andere freie Ende 26 der Schenkelfeder 16b entweder durch Umbiegen um die obere Schmalseite 21 des Beschlagblechs 5 oder aber durch geprägte bzw. ausgestanzte Vorsprünge auf dem Beschlagblech 5 festgelegt wird. Die Darstellung in 4 und 5 veranschaulicht den geringen Platzbedarf der Feder 16 bei diesem Ausführungsbeispiel, und es liegt auf der Hand, daß eine solche Schenkelfeder 16b mit geringen Herstellungskosten zu fertigen und einzusetzen ist. Bevorzugt wird eine Schenkelfeder 16b aus Draht. Die Schenkelfeder 16b wird vorzugsweise mit Vorspannung eingesetzt. Die Auslegung der Schenkelfeder 16b wird dem jeweiligen Bedarfsfall angepaßt.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 6 weist der Lenkerhebel 8 am unteren Ende eine Hebelverlängerung 29 mit einer Öffnung 30 am unteren Ende auf. In die Öffnung 30 ist ein Ende einer als Feder 16 eingesetzten Zugfeder bzw. Schraubenfeder 16c eingehängt, deren anderes Ende in einer Öse 32 oder dergleichen an dem Beschlagblech 5 befestigt ist. Das Spannen und Entspannen mit Freigabe der gespeicherten Federenergie beim Schließen und Öffnen der Heckklappe 2 läuft auch bei diesem Ausführungsbeispiel grundsätzlich so ab, wie es im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 23 beschrieben wurde.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 7 wird der Lenkerhebel 8 durch eine als Druckfeder 16d ausgebildete Feder 16 beim Öffnen der Heckklappe 2 unterstützt. An einer an dem Beschlagblech 5 befestigten Konsole 35 ist eine Hülse 36 verstellbar befestigt. Die Hülse 36 dient als Gehäuse einer nicht dargestellten Druckfeder mit einem entsprechend axial federnden Kontaktelement 37 am oberen Ende, das mit der Schmalseite 22 des Lenkerhebels 8, die hierfür entsprechend angepaßt ist, in Eingriff steht oder jedenfalls beim Schließen der Heckklappe 2 in Eingriff kommt, so daß die Druckfeder 16d ihre gespeicherte Federenergie zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Heckklappe 3 auf den Lenkerhebel 8 wirken lassen kann, wenn die Heckklappe 2 geöffnet wird. Im übrigen ist der Aufbau und die Funktionsweise des Beschlages 3 auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Prinzip die gleiche wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3
  • Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß 27, wo die Feder 16 jeweils zwischen dem rahmenseitigen Beschlagblech 5 und dem unteren Ende des Lenkerhebels 8 wirkt und insofern rahmenseitig angeordnet ist, befindet sich die Feder 16 in den weiteren Ausführungsbeispielen gemäß 8 und 9 jeweils an dem oberen Ende des Lenkerhebels 8 mit klappenseitiger Anordnung bzw. Wirkung der Feder 16 am Beschlagblech 6.
  • In dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schenkelfeder 16b' auf der Drehachse 28' des Drehlagers 13 des Lenkerhebels 8 an dem Beschlagblech 6 angeordnet. Ein freier Federschenkel 25' der Schenkelfeder 16b' greift, wie in 8 dargestellt, in eine Öffnung 29, während der andere freie Federschenkel 26' einen abgewinkelten Teil des Beschlagblechs 6 untergreift. Aufgrund dieser Anordnung drückt die Kraft der Schenkelfeder 16b' in der Schließstellung der Heckklappe 2 gegen das an der Unterseite der Heckklappe 2 befestigte Beschlagblech 6, so daß die Federkraft wirksam wird, sobald beim Öffnen der Heckklappe 2 deren Verriegelung gelöst ist. Im übrigen wird auf die Schenkelfederanordnung in 4 und 5 sowie auf die vorstehende Beschreibung der Wirkungsweise der Feder 16 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3 Bezug genommen.
  • In dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt als Feder 16 eine Spiralfeder 16e', die im Drehlager 13 des Lenkerhebels 8 auf der Drehachse 28' befestigt ist und deren freier Federschenkel 30' an der Stelle 31 an dem abgewinkelten Teil des Beschlagblechs 6 der Heckklappe 2 angreift. Die Wirkungsweise der Spiralfeder 16e' entspricht im wesentlichen der der Schenkelfeder 16b' des Ausführungsbeispiels von 8. Im übrigen wird auch zu diesem Ausführungsbeispiel auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen, wo im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel von 2 und 3 die grundsätzliche Wirkungsweise der Feder 16 und der Ablauf beim Öffnen und Schließen der Heckklappe 2 im einzelnen beschrieben ist.

Claims (15)

  1. System zum Offnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen, wobei die Heckklappe mittels rahmen- und klappenseitig befestigten Scharnieren oder anderen Drehgelenken zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zwischen dem Rahmen (4) des Fahrzeughecks und der Heckklappe (2) wirksamen Drehgelenke derart mit einer Feder (16) verbunden ist, daß das Öffnen der Heckklappe (2) durch die Kraft der Feder (16) unterstützt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke einen einerseits am Rahmen (4) des Fahrzeughecks und andererseits an der Heckklappe (2) drehgelenkig gelagerten Lenkerhebel (8) umfassen, dessen rahmenseitiges oder klappenseitiges Drehlager (12, 13) mit der Feder (16) verbunden ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) derart angeordnet ist, daß sie beim Schließen der Heckklappe (2) gespannt wird.
  4. System nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die größte Federkraft beim Öffnen der Heckklappe (2) unmittelbar am Beginn der Schwenkbewegung der Heckklappe (2) wirksam wird.
  5. System nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Schenkelfeder (16a, 16b; 16b') ist, von der ein Federschenkel (18, 25; 25') an dem Lenkerhebel (8) so angreift, daß die Schenkelfeder (16a; 16b; 16b') beim Schließen der Heckklappe (2) gespannt, oder, falls die Schenkelfeder (16a; 16b; 16') mit Vorspannung eingesetzt ist, weiter gespannt wird, und die Federkraft der Schenkelfeder (16a, 16b; 16b') die Öffnungsbewegung der Heckklappe (2) unter stützt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (16a) neben dem rahmen- oder klappenseitigen Drehlager (12; 13) des Lenkerhebels (8) am Rahmen (4) bzw. dessen Beschlagblech (5) oder an der Heckklappe (2) bzw. deren Beschlagblech (6) befestigt ist.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (16b; 16b') auf der Achse (28; 28') des Drehlagers (12; 13) des Lenkerhebels (8) angeordnet ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Zugfeder (Schraubenfeder) (16c) ist, von der ein Ende derart an dem Lenkerhebel (8) – z.B. an einer Hebelverlängerung (29) des Lenkerhebels (8) – und das andere Ende am Rahmen (4) bzw. dessen Beschlagblech (5) oder an der Heckklappe (2) bzw. deren Beschlagblech (6) befestigt ist, daß die Zugfeder (16c) gespannt bzw. weiter gespannt wird, wenn die Heckklappe (2) von der Offenstellung in die Schließstellung verschwenkt wird, und die Federzugkraft die Öffnungsbewegung der Heckklappe (2) unterstützt.
  9. System nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Druckfeder (16d) ist, die von dem Lenkerhebel (8) beim Öffnen der Heckklappe (2) federnd zusammengedrückt wird und deren Federkraft die Öffnungsbewegung der Heckklappe (2) unterstützt.
  10. System nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Spiralfeder (16e') ist, von der ein Ende derart an dem Lenkerhebel (8) und das andere Ende an dem Rahmen (4) bzw. dessen Beschlagblech (5) oder an der Heckklappe (2) bzw. deren Beschlagblech (6) befestigt ist, daß die Spiralfeder (16e') gespannt bzw. weiter gespannt wird, wenn die Heckklappe (2) von der Offenstellung in die Schließstellung verschwenkt wird, und die Spiralfederkraft die Öffnungsbewegung der Heckklappe (2) unterstützt.
  11. System nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) eine Torsionsfeder ist.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heckklappe (2) und dem Rahmen (4) zusätzlich eine Gasdruckfeder (9) vorgesehen ist, die die Schwenkbewegung der Heckklappe (2) neben dem mit der Feder (16) zusammenwirkenden Drehgelenk z.B. dem Lenkerhebel (8) steuert und unterstützt.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehgelenkige Verbindung zwischen der Heckklappe (2) und dem Rahmen (4) aus dem Lenkerhebel (8) und einem ebenfalls rahmen- und heckklappenseitig angelenkten Drehhebel (7) besteht, die eine Drehlagerung bilden, die den Verlauf der Schwenkbewegung der Heckklappe (2) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung der Heckklappe (2) bestimmt.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenseitige und die heckklappenseitige Befestigung der Drehlagerung mittels der Beschlagbleche (5, 6) vorgenommen wird, an denen die Drehgelenke angeordnet z.B. der Lenkerhebel (8) mit der Feder (16) und der Drehhebel (7) sowie, falls vorhanden, die Gasdruckfeder (9), angelenkt sind.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (16) auf beiden Seiten der Heckklappe (2) verwendet werden.
DE20220821U 2002-09-19 2002-09-19 System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE20220821U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220821U DE20220821U1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243635 2002-09-19
DE20220821U DE20220821U1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220821U1 true DE20220821U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32108770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220821U Expired - Lifetime DE20220821U1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220821U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086962A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine fahrzeugklappe
DE102007015965A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE202011003024U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-31 Grass Gmbh Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086962A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine fahrzeugklappe
DE112006000960B4 (de) * 2005-02-16 2014-06-18 Edscha Engineering Gmbh Scharnier für eine Fahrzeugklappe
DE102007015965A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE202011003024U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-31 Grass Gmbh Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839048C2 (de)
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE102005022924A1 (de) Frontklappenscharnier mit Fußgängerschutz
DE102013101040A1 (de) Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
EP0159552B1 (de) Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
EP1308375A2 (de) Fahrzeugklappe
DE19912893A1 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
EP0872610B1 (de) Dachfenster
DE20220821U1 (de) System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen
DE10128405B4 (de) Türangelanordnung für Hecktüren
DE1584072A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3124769A1 (de) "vorrichtung zur beschraenkt beweglichen verbindung zweier teile"
DE10143028A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE2918659C2 (de)
DE4308675A1 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE4000862A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine um eine horizontale achse schwenkbar gelagerte klappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE INDUSTRIES GMBH, 58455 WITTEN, DE

Effective date: 20070827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTOMOTIVE GROUP ISE INDUSTRIES GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20080923

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081013

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110401