EP1399304B1 - Verfahren und vorrichtung zum schlickergiessen unter druckeinwirkung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schlickergiessen unter druckeinwirkung Download PDF

Info

Publication number
EP1399304B1
EP1399304B1 EP02747420A EP02747420A EP1399304B1 EP 1399304 B1 EP1399304 B1 EP 1399304B1 EP 02747420 A EP02747420 A EP 02747420A EP 02747420 A EP02747420 A EP 02747420A EP 1399304 B1 EP1399304 B1 EP 1399304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
slip
body element
mould
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02747420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1399304A1 (de
Inventor
Josef Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1399304A1 publication Critical patent/EP1399304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1399304B1 publication Critical patent/EP1399304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould

Definitions

  • the invention relates to a method for slip casting under pressure for the production of hollow ceramic material, as well as with an apparatus for carrying out the method for Schlickerg bankert under pressure to produce the aforementioned objects.
  • a mold assembly for producing hollow bodies of low melting point metal, wax, ceramic materials or plastic materials having a split outer shape and a core insert provided in the form of an inflated bag tightly sealingly connected to a support ring through which a pressurized fluid is introduced into the bag to keep it in its expanded state.
  • the split mold halves are brought together around the inflated bag to form a mold cavity into which a molten material is introduced.
  • the fluid is withdrawn from the bag, causing the bag to deflate and collapse in the support ring, thereby freeing the molded body from the core insert.
  • a pump is connected to the conduit leading away from the support ring for introducing and discharging a fluid into the bag.
  • pressure-slip slip When pouring such pressure-slip slip is introduced into a mold cavity and placed under pressure, for which purpose Schlicker Oberen and pressure medium lines are provided, which open into the mold cavity, which is enclosed by one or more moldings.
  • pressure oil for conventional pressure generation with piston pumps which comprises, for example, two mutually connected via a piston rod piston, one of which is pressurized oil and the other applies the appropriate pressure on the slurry, it can cause soiling in the to be produced ceramic goods and even in the mold cavity bounding walls of the mold or mold parts come through unavoidable leaks in the hydraulic system.
  • the invention aims to provide a method and a device for slip casting under pressure for the production of hollow ceramic, which can overcome the described difficulties and also high-quality hollow ceramic, such as pitchers or the like, can be produced in an effective manner cost and simplified.
  • a method for slip casting under pressure for the production of hollow ceramic material is provided, filled in the slip into a mold cavity formed by a mold and under pressure to form a body for the Ceramic material is set.
  • This method is inventively characterized by the fact that after filling the mold cavity with slip an inflatable hollow body element of non-porous but flexible material is introduced into the slurry under immersion in the slurry, which then by a fluid pressure in the interior of the hollow body element like a balloon to pressurize the slurry inflated when the mold is closed.
  • mold slip filled with slip takes place separately from the slip filling with the aid of the balloon-like inflatable hollow body element, for which purpose a fluid pressure medium is introduced into the interior of the hollow body element when the mold is closed.
  • a pressureless Schlickerzu 1500system be used in which the slurry is conveyed only gravity assisted in the mold cavity.
  • the fluid pressure medium does not come into direct contact with the slip mass, since the hollow body element is made of a non-porous material, and therefore only the balloon-inflatable outer skin of the hollow body element comes into direct contact with the slip mass.
  • impairments caused by any contamination of the slip mass caused by the pressure medium and also in the area of the walls of the mold or molds delimiting the mold cavity can be effectively avoided, so that high-quality hollow ceramic material can be produced in an effective manner and with high ejection efficiency on the other hand, the procedure in particular extremely easy to maintain is because no time-consuming and costly cleaning or post-treatment of the walls of the mold cavity are required and / or no committee is to be feared in the ceramic material.
  • the Schlickermakerss aggren need not be emptied and cleaned during downtime, for example. As a result, the maintenance can be considerably reduced.
  • the inventive method allows that the inflatable hollow body element can be adapted in terms of its shape and / or shape of the ceramic material to be produced in each case also in terms of size. This is particularly of great advantage in the production of Hohlkeramikgut, such as pitchers or the like. Furthermore, in the case of wear, the hollow body member can be exchanged and replaced quickly and easily.
  • the fluid pressure in the interior of the hollow body member is generated by water and may be on the order of about 20 to about 40 bar. Since no fluid pressure medium prone to contamination is used, any difficulties associated therewith can be eliminated. Also, in this case, the pressurization can be controlled and controlled in a structurally simple manner and in the desired manner.
  • the hollow body element in the inflated state is introduced into the slurry to the desired position and then the fluid pressure in the interior of the hollow body element is preferably built gradually increasing .
  • the fluid pressure can be controlled in the process of the invention in time, and it is maintained until an at least partially solidified ceramic shards in the mold cavity has formed.
  • this ceramic shard has formed, and this has solidified so that it is transportable as such, then preferably gradually decreasing the fluid pressure in the interior of the hollow body member is degraded.
  • This degradation can also be controlled in a suitable manner in terms of time. Also, in all these control measures a respective vote on the ceramic material to be produced without difficulty, for example, on the basis of simple experiments possible.
  • the hollow body element is then removed from the mold cavity fluid pressureless after the body formation.
  • the so produced ceramic material according to the invention can then be removed in a suitable manner from the mold cavity and in a multi-part mold then the individual moldings can be separated from each other, so that the ceramic material thus formed is accessible for all further treatments and optionally transported to other treatment facilities can.
  • the inflatable hollow body element with a form closure part is motion-connected.
  • the inflatable hollow body element hitherto still open and filled with slurry mold cavity is sealed at the same time and that when the ceramic material has been formed in terms of its design in the mold cavity, the mold at the same time partially can be opened with the removal of the inflatable hollow body element.
  • an apparatus for carrying out the method for slip casting under pressure for the production of ceramic material, in particular hollow ceramic material which includes a mold cavity enclosing mold for Schlickergie H under pressure and a balloon-like by fluid pressure in the interior inflatable.
  • Hollow body element of non-porous, but flexible material which dipped into the filled into the mold cavity slip and taken out of this after the body formation in the deflated state, can be.
  • the balloon-inflated state the hollow body element generates a pressure on the slurry in the mold cavity, but the pressurizing medium comes neither in direct contact with the slurry nor with the boundary walls of the mold cavity.
  • the device according to the invention is structurally designed uncomplicated and allows a reliable operation.
  • the inflatable hollow body element is attached to a free end of a rigid tube section as a holder, which introduces the fluid pressure medium into the interior of the hollow body.
  • a rigid tube section as a holder, which introduces the fluid pressure medium into the interior of the hollow body.
  • This serving as a holder pipe section thus serves both for Fluiddruckmediumseintechnisch and holds at its free end reliably the inflatable hollow body element of non-porous, but flexible material.
  • the inflatable hollow body member is connected via the pipe section with a mold closure part and movable together with this for dipping and removing.
  • the Form cavity limiting form completely closed or at least partially reopened.
  • the slip in the mold cavity is not directly acted upon by a pressure medium, but that the pressurization takes place separately by means of an inflatable hollow body element after filling the mold cavity with slurry.
  • contamination of the mold and the ceramic material can be avoided, and in particular hollow ceramic articles with high quality can be produced in an universal manner, since the size, shape and shape of the inflatable hollow body element can be adapted to the particular requirements that exist the production of the desired Hohlkeramikgut are taken into account.
  • a discharge of the excess slip is readily possible by a corresponding turning of the mold after complete body formation and reduced pressure in the inflatable hollow body element.
  • the pressurization can be controlled sensitively by means of the inflatable hollow body element.
  • FIG. 1 is a generally designated 1 form shown, which is designed for example in several parts and may include individual moldings of the same and / or different materials.
  • an opening 3 is provided in an upper mold part 2.
  • the mold 1 encloses a Total designated 4 mold cavity, which is contoured and designed according to the ceramic material to be produced.
  • slip 7 is filled through the opening 3 in the mold cavity 4.
  • the filling of the mold cavity 4 with slurry 7 can also be done without pressure, if necessary, only by utilizing gravity.
  • the mold cavity 4 is at least partially filled with slurry 7, as is illustrated by a horizontal hatching.
  • a hollow body element 8 which is fastened to a pipe section 9 as a holder, expediently introduced into the slip 7 in the mold cavity 4 together with a mold closure part 10 in the uninflated state.
  • the hollow body member 8 is made of a non-porous but flexible material, and it can be inflated in a balloon-like manner by means of a suitable internal pressure.
  • FIG. 3 illustrates that preferably via the pipe section 9 of the interior of the hollow body member 8 is acted upon by a fluid pressure, which may amount to about 20 to about 40 bar.
  • the media used are all conventional print media into consideration, and in particular the use of water as a pressure medium in the inventive method is extremely useful.
  • this pressure acts on all sides on the outside of the hollow body member 8 on the surrounding slurry.
  • the most uniform possible pressurization is achieved.
  • the hollow body member 8 is gradually increased by means of the appropriate fluid medium with a corresponding internal pressure, so that the slurry 7 is more and more displaced until finally the final shape of the inner cavity of the ceramic material to be produced is reached.
  • the inflatable hollow body member 8 can be easily adapted to the particular requirements in terms of shape, size and material.
  • the hollow body member 8 is inflated in a balloon shape similar to the shape of a light bulb to form the inner cavity of the jug in a correspondingly contoured manner.
  • the device is then so long, for example, in the in FIG. 3 shown held state until a ceramic shards in the mold cavity 4 is formed by solidification.
  • a ceramic shard is at least solidified to the extent that it can be handled independently after removal from the mold 1 largely free of damage, and for example, to corresponding further processing facilities, such as a drying device, a burner and the like, can be further transported.
  • the inflatable hollow body member 8 is drained, ie, the internal fluid pressure in the hollow body member 8 is degraded, also preferably gradually decreasing.
  • the hollow body element 8 is then preferably moved out of the mold cavity 4 again together with the mold closure part 10, advantageously in such a way that the mold closure part 10 is also raised at least partially slightly or even completely.
  • the device then takes, for example, the in FIG. 1 state shown apart from the fact that now in the mold cavity 4, a self-solidified ceramic shards is formed, which surrounds a hollow interior in the example shown, so that it is, for example, a Hohlkeramikgut.
  • the excess slurry remaining in the mold cavity 4 can then be poured off via the opening 3, for example, or be discharged in another suitable manner, for example by gravity assistance. If the excess slurry 7 has been removed and discharged from the mold cavity 4 of the already formed Keramikscherbens, then the mold 1 can then be further and fully opened, that the corresponding associated mold parts of the mold 1 are separated from each other, so that the ceramic shards, for example, almost completely is set free and, for example, rests standing upright only on the ground on an associated molding of the mold. Now, the thus formed pottery shards can be removed from the mold 1 and conveyed to the appropriate aftertreatment devices.
  • the pressure medium for pressurizing the hollow body element 8 comes into contact neither with the slurry nor with the ends which delimit the mold cavity 4.
  • the Namely hollow body member 8 is made of a non-porous material, so that the pressurizing medium can not escape via the wall of the hollow body member 8 and diffuse, for example, in the slurry. Therefore, contaminations of the mold parts of the mold 1 and / or the slurry 7 and / or the ceramic chip formed therefrom can be effectively eliminated. Therefore eliminates maneuverable cleaning work of form 1 and the cause of rejects can be turned off.
  • the size, shape and material of the balloon-like inflatable hollow body member 8 can be easily adapted to the respective requirements, whereby the shape and the nature of the ceramic material to be produced are substantially influenced.
  • the filling of the mold 1 with slurry 7 is completely separate from the shaping of the ceramic chip in the mold cavity 4 using the inflatable hollow body element 8 realized, so that the Schlickerzu operationssystem can be chosen independently in terms of its design to the shape of the ceramic shards in the mold cavity 4.
  • the fluid pressure medium for inflating the hollow body member 8 can be selected.
  • the pressurizing medium for the inflatable hollow body member 8 can be selected in any suitable manner.
  • the number and the design of the mold parts of the mold 1 may change according to the ceramic material to be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Schlickergießen unter Druckeinwirkung zur Herstellung von Hohlkeramikgut, sowie mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Schlickergießert unter Druckeinwirkung zur Herstellung vorstehend genannter Gegenstände.
  • Aus JP-A-521 28830 ist eine Formanordnung zur Herstellung von Hohlkörpern aus niedrigschmelzendem Metall, Wachs, keramischen Materialien oder Kunststoffmaterialien bekannt, welche eine geteilte äußere Form und einen Kerneinsatz aufweist, welcher in Form eines aufgeblasenen Beutels (Sacks) vorgesehen ist, welcher dicht schließend fest mit einem Tragring verbunden ist, durch den ein Druckfluid in den Beutel eingeleitet wird, um diesen in seinem expandierten Zustand zu halten. Die geteilten Formhälften werden um den aufgeblasenen Beutel zusammen gebracht, um einen Formhohlraum zu bilden, in welchem ein schmelzflüssiges Material eingebracht wird. Nach dem Aushärten des Materials wird das Fluid aus dem Beutel abgezogen, wodurch bewirkt wird, dass der Beutel abgelassen wird und sich in dem Tragring zusammenlegt, wodurch der gegossene Formkörper von dem Kerneinsatz frei kommt. Eine Pumpe ist mit der von dem Tragring wegführenden Leitung verbunden, um eine Flüssigkeit in den Beutel einzuleiten und aus diesem abzuleiten.
  • Es gibt bereits Formgebungsvorrichtungen zur Verwendung beim Schlicker guß keramischer Gegenstände unter Anwendung von Druck und es sind auch Druck-Schlickergußanlagen bekannt. Beim derartigen Druck-Schlicker gießen wird Schlicker in einen Formhohlraum eingebracht und unter Überdruck gesetzt, wozu entsprechende Schlickerleitungen und Druckmediumsleitungen vorgesehen sind, die in den Formhohlraum münden, welcher von einem oder mehreren Formteilen umschlossen wird. In Abhängigkeit von dem gewählten Druckmedium, beispielsweise Drucköl zur herkömmlichen Druckerzeugung mit Kolbenpumpen, welche beispielsweise zwei miteinander über eine Kolbenstange verbundene Kolben umfaßt, von dem einer mit Drucköl beaufschlagt ist und der andere den entsprechenden Druck auf den Schlicker aufbringt, kann es zu Verschmutzungen bei dem herzustellenden Keramikgut und auch bei den den Formhohlraum begrenzenden Wänden des oder der Formteile der Form durch unvermeidbare undichte Stellen im Hydrauliksystem kommen. Im Falle der Formteile ist dann eine zeit- und kostenaufwendige Reinigung erforderlich, während der die Druck-Schlickergießanlage still stehen muß, so daß man eine reduzierte Ausstoßleistung in Kauf nehmen muß. Bei einer Verschmutzung des Keramikguts muß dieses als Ausschußware ausgesondert werden, worunter die Arbeitseffizienz einer solchen Anlage leidet.
  • Wenn bei den bisher bekannten Vorgehensweisen eine Schlickerpumpe zur Förderung des Schlickers in den Formhohlraum und ein Kolben eingesetzt werden, welcher zur Erzeugung des Druckes dient, so ist es bei einer derartigen Druck-Schlickergießanlage vor Betriebspausen erforderlich, den Schlicker aus den Leitungen abzulassen und diese zu reinigen. Daher mußten bisher beim Druck-Schlickergießen Standzeiten so weit wie möglich vermieden werden. Auch wurde das Druck-Schlickergießen hauptsächlich bei Gebrauchskeramik beispielsweise für Sanitärbedarf und dergleichen eingesetzt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schlickergießen unter Druckeinwirkung zur Herstellung von Hohlkeramikgut, bereitzustellen, mit denen sich die vorgeschilderten Schwierigkeiten überwinden lassen und sich auch hochwertiges Hohlkeramikgut, wie Kannen oder dergleichen, auf effektive Weise kostengünstig und vereinfacht herstellen lassen.
  • Nach der Erfindung wird hierzu ein Verfahren zum Schlickergießen unter Druckeinwirkung zur Herstellung von Hohlkeramikgut, bereitgestellt, bei dem Schlicker in einen von einer Form gebildeten Formhohlraum eingefüllt und unter Überdruck zur Scherbenbildung für das Keramikgut gesetzt wird. Dieses Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß nach dem Befüllen des Formhohlraums mit Schlicker ein aufblasbares Hohlkörperelement aus nicht porösem aber flexiblem Material in den Schlicker unter Eintauchen in den Schlicker eingeführt wird, welches dann durch einen Fluiddruck im Innenraum des Hohlkörperelements ballonartig zur Druckbeaufschlagung des Schlickers bei geschlossener Form aufgeblasen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt somit zuerst das Befüllen des von der Form begrenzten Formhohlraums mit Schlicker, und hierzu lassen sich beispielsweise Schlickerleitungen mit darin befindlichen Ventilen und einer üblichen Schlickerpumpe einsetzen, die auch bei Stillstandszeiten mit Schlicker gefüllt bleiben können, da die Druckbeaufschlagung des in den Formhohlraum eingefüllten Schlickers beim erfindungsgemäßen Verfahren gesondert zu der Schlickerbefüllung mit Hilfe des ballonartig aufblasbaren Hohlkörperelements erfolgt, wozu in den Innenraum des Hohlkörperelements ein Fluiddruckmedium bei geschlossener Form eingebracht wird. Auch kann anstelle einer Schlickerpumpe ein drucklos arbeitendes Schlickerzuführsystem eingesetzt werden, bei dem der Schlicker lediglich schwerkraftunterstützt in den Formhohlraum befördert wird. Bei der Erfindung kommt das Fluiddruckmedium mit der Schlickermasse nicht unmittelbar in Berührung, da das Hohlkörperelement aus einem nicht porösen Material hergestellt ist, und daher nur die ballonartig aufblasbare Außenhaut des Hohlkörperelements in unmittelbare Berührung mit der Schlickermasse kommt. Somit lassen sich Beeinträchtigungen durch eventuelle, durch das Druckmedium verursachte Kontaminierungen der Schlickermasse und auch im Bereich der den Formhohlraum begrenzenden Wände der Form oder der Formteile wirksam vermeiden, so daß man einerseits auf effektive Weise und mit großer Ausstoßleistung insbesondere auch hochwertiges Hohlkeramikgut herstellen kann, und andererseits die Verfahrensweise insbesondere äußerst wartungsfreundlich ist, da keine zeitaufwendigen und kostenintensiven Reinigungsarbeiten oder Nachbehandlungsarbeiten der Wände des Formhohlraums erforderlich sind und/oder kein Ausschuß bei dem Keramikgut zu befürchten ist. Insbesondere brauchen auch die Schlickerversorgungseinrichtungen bei Stillstandszeiten beispielsweise nicht entleert und gereinigt zu werden. Hierdurch läßt sich der Wartungsaufwand beträchtlich reduzieren.
  • Ferner gestattet das erfindungsgemäße Verfahren, daß sich das aufblasbare Hohlkörperelement hinsichtlich seiner Form und/oder Gestalt an das jeweils herzustellende Keramikgut auch hinsichtlich der Größe anpassen läßt. Dies ist insbesondere von großem Vorteil bei der Herstellung von Hohlkeramikgut, wie Kannen oder dergleichen. Ferner läßt sich im Falle eines Verschleißes das Hohlkörperelement schnell und einfach austauschen und ersetzen.
  • Vorzugsweise wird der Fluiddruck im Innenraum des Hohlkörperelements durch Wasser erzeugt und kann in der Größenordnung von etwa 20 bis etwa 40 bar liegen. Da kein zu Kontaminierungen neigendes Fluiddruckmedium eingesetzt wird, lassen sich alle hiermit eventuell verbundene Schwierigkeiten ausräumen. Auch läßt sich hierbei die Druckbeaufschlagung auf konstruktiv einfache Weise und in gewünschter Weise regeln und steuern.
  • Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren das Hohlkörperelement im nicht aufgeblasenen Zustand in den Schlicker bis zur gewünschten Position eingeführt und dann wird der Fluiddruck im Innenraum des Hohlkörperelements vorzugsweise allmählich ansteigend aufgebaut.. Beim Eintauchen des nicht aufgeblasenen Hohlkörperelements wird Schlicker im Formhohlraum verdrängt, und zwar vorzugsweise in der Art, daß im wesentlichen der überschüssige Schlicker den eigentlichen, das Keramikgut bestimmenden Formhohlraum übersteigt, und daß aber auch sichergestellt wird, daß der gesamte, von der Form gebildete Formhohlraum vollständig und gleichmäßig mit Schlicker ausgefüllt ist. Die Fluiddruckbeaufschlagung kann beim erfindungsgemäßen Verfahren zeitlich gesteuert werden, und sie wird so lange aufrecht erhalten, bis sich ein wenigstens teilweise verfestigter Keramikscherben im Formhohlraum gebildet hat.
  • Wenn sich dieser Keramikscherben gebildet hat, und dieser sich so weit verfestigt hat, daß er als solcher transportfähig ist, wird dann vorzugsweise allmählich kleiner werdend der Fluiddruck im Innenraum des Hohlkörperelements abgebaut. Auch dieser Abbau läßt sich zeitlich auf geeignete Weise gegebenenfalls steuern. Auch ist bei allen diesen Steuerungsmaßnahmen eine jeweilige Abstimmung auf das herzustellende Keramikgut ohne Schwierigkeiten beispielsweise an Hand von einfachen Versuchen möglich.
  • Schließlich wird dann das Hohlkörperelement nach der Scherbenbildung fluiddrucklos aus dem Formhohlraum entnommen. Das so nach der Erfindung hergestellte Keramikgut kann dann auf geeignete Weise aus dem Formhohlraum entnommen werden und bei einer mehrteiligen Form lassen sich dann die einzelnen Formteile voneinander lösen, so daß das so gebildete Keramikgut für alle weiteren Behandlungen zugänglich ist und gegebenenfalls zu weiteren Behandlungsanlagen befördert werden kann.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das aufblasbare Hohlkörperelement mit einem Formverschlußteil bewegungsverbunden. Somit kann auf verfahrenstechnisch einfache Weise erreicht werden, daß mit dem Einführen des aufblasbaren Hohlkörperelements der bis dahin noch offene und mit Schlicker gefüllte Formhohlraum zugleich dicht verschlossen wird und daß dann, wenn das Keramikgut hinsichtlich seiner Formgestaltung im Formhohlraum ausgebildet worden ist, die Form zugleich teilweise mit dem Entfernen des aufblasbaren Hohlkörperelements geöffnet werden kann. Hierdurch lassen sich mehrere Bewegungsabläufe bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander zur Erzielung einer verbesserten Herstellungseffektivität kombinieren.
  • Auch wird nach der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Schlickergießen unter Druckeinwirkung zur Herstellung von Keramikgut, insbesondere Hohlkeramikgut, bereitgestellt, welche eine einen Formhohlraum umschließende Form für das Schlickergießen unter Druckeinwirkung und, ein ballonartig mittels Fluiddruck im Innenraum aufblasbares. Hohlkörperelement aus nicht porösem, aber flexiblem Material aufweist, welches in den in den Formhohlraum eingefüllten Schlicker ein getaucht und aus diesem nach der Scherbenbildung im abgelassenen Zustand heraus genommen, werden kann. Im ballonartig aufgeblasenen Zustand erzeugt das Hohlkörperelement eine Druckbeaufschlagung auf den Schlicker im Formhohlraum, wobei aber das Druckbeaufschlagungsmedium weder in unmittelbarer Berührung mit dem Schlicker noch mit den Begrenzungswänden des Formhohlraums kommt. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung konstruktiv unkompliziert ausgelegt und gestattet ein betriebszuverlässiges Arbeiten.
  • Ferner ist eine gesonderte Schlickerleitung zur Befüllung des noch teilweise offenen Formhohlraums mit Schlicker vorgesehen, ohne daß dieser in Berührung mit dem aufblasbaren Hohlkörperelement kommt, so daß die Schlickerzuleitung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch körperlich getrennt zu der Druckbeaufschlagung durch das aufblasbare Hohlkörperelement erfolgt. Somit ist keine Entleerung und/oder Reinigung der den Schlicker führenden Leitungen, wie Pumpen, Ventile und dergleichen, erforderlich. Hierdurch wird ein wartungsfreundlicher Betrieb der Vorrichtung nach der Erfindung gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das aufblasbare Hohlkörperelement an einem freien Ende eines starren Rohrabschnitts als Halter befestigt, welcher das Fluiddruckmedium in den Innenraum des Hohlkörpers einleitet. Dieser als Halter dienende Rohrabschnitt dient somit zugleich zur Fluiddruckmediumseinleitung und hält an seinem freien Ende zuverlässig das aufblasbare Hohlkörperelement aus nicht porösem, aber flexiblen Material fest.
  • Vorzugsweise ist das aufblasbare Hohlkörperelement über den Rohrabschnitt mit einem Formverschlußteil verbunden und zusammen mit diesem zum Eintauchen und Herausnehmen bewegbar. Somit kann zugleich während der Ein- und Ausfahrbewegung des aufblasbaren Hohlkörperelements die den Formhohlraum begrenzende Form vollständig geschlossen oder wenigstens teilweise wieder geöffnet werden.
  • Zusammenfassend ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich, daß nicht der Schlicker im Formhohlraum direkt durch ein Druckmedium beaufschlagt wird, sondern daß die Druckbeaufschlagung gesondert mittels eines aufblasbaren Hohlkörperelements nach der Befüllung des Formhohlraums mit Schlicker erfolgt. Hierdurch lassen sich einerseits Kontaminierungen an der Form und am Keramikgut vermeiden, und insbesondere können auf effektive Weise Hohlkeramikgegenstände mit hoher Qualität auf universelle Weise hergestellt werden, da sich die Größe, Form und Gestalt des aufblasbaren Hohlkörperelements an die jeweils vorhandenen Erfordernisse anpassen lassen, die bei der Herstellung von dem gewünschten Hohlkeramikgut zu berücksichtigen sind. Eine Abführung des überschüssigen Schlickers ist ohne weiteres durch ein entsprechendes Wenden der Form nach vollständiger Scherbenbildung und bei abgebautem Druck im aufblasbaren Hohlkörperelement möglich. Ferner läßt sich die Druckbeaufschlagung mittels des aufblasbaren Hohlkörperelements feinfühlig regeln.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform ohne jegliche Beschränkung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Schlickergießen unter Druckeinwirkung bei teilweise geöffneter Form zur Verdeutlichung des Befüllens des Formhohlraums mit Schlicker;
    Fig. 2
    eine Figur 1 ähnliche Ansicht nach dem Befüllen des Formhohlraums mit Schlicker und bei teilweise eingetauchtem aufblasbarem Hohlkörperelement in Verbindung mit einem Formverschlußteil; und
    Fig. 3
    eine Figur 2 ähnliche Ansicht, bei der das aufblasbare Hohlkörperelement zur Druckbeaufschlagung des Schlickers im Formhohlraum im wenigstens teilweise aufgeblasenen Zustand dargestellt ist.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Als Beispiel wird nachstehend die Herstellung einer Kanne als ein Beispiel für ein Hohlkeramikgut mittels Schlickergießen unter Druckeinwirkung nach der Erfindung erläutert. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf dieses Anwendungsbeispiel beschränkt, sondern es kann auch andersartig gestaltetes Hohlkeramikgut mit den unterschiedlichsten Formgebungen nach der Erfindung hergestellt werden. So kommen beispielsweise auch Sanitärartikel, wie Waschbecken, Toilettenschüsseln und ähnliches in Betracht.
  • In Figur 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Form dargestellt, welche beispielsweise mehrteilig ausgelegt ist und einzelne Formteile aus gleichen und/oder unterschiedlichen Materialien umfassen kann. In einem oberen Formteil 2 ist eine Öffnung 3 vorgesehen. Die Form 1 umschließt einen insgesamt mit 4 bezeichneten Formhohlraum, welcher entsprechend dem herzustellenden Keramikgut konturiert und ausgestaltet ist. Über eine schematisch dargestellte Schlickerzuführeinrichtung 5, welche eine Schlickerleitung 6 gegebenenfalls mit Ventilen und einer Pumpe umfassen kann, wird Schlicker 7 über die Öffnung 3 in den Formhohlraum 4 eingefüllt. Das Befüllen des Formhohlraums 4 mit Schlicker 7 kann auch gegebenenfalls drucklos lediglich unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgen. Bei der Darstellung in Figur 1 ist der Formhohlraum 4 wenigstens teilweise mit Schlicker 7 ausgefüllt, wie dies mit einer horizontalen Schraffur verdeutlicht ist.
  • Nach dem Befüllen des Formhohlraums 4 mit Schlicker 7 wird dann, wie in Figur 2 näher verdeutlicht, ein Hohlkörperelement 8, welches an einem Rohrabschnitt 9 als Halter befestigt ist, im nicht aufgeblasenen Zustand zweckmäßigerweise zusammen mit einem Formverschlußteil 10 in den Schlicker 7 im Formhohlraum 4 eingeführt. Das Hohlkörperelement 8 ist aus einem nicht porösen, aber flexiblen Material hergestellt, und es kann mittels - eines geeigneten Innendrucks ballonartig aufgeblasen werden. Beim Einführen des Hohlkörperelements 8 wird Schlicker 7 in dem Formhohlraum 4 verdrängt, und hierdurch wird erreicht, daß der Formhohlraum 4 unabhängig von der Kompliziertheit seiner Gestalt annähernd vollständig mit Schlicker 7 ausgefüllt ist. Wie in Figur 2 verdeutlicht ist, steigt der Schlicker 7 beim Eintauchen des Hohlkörperelements 8 und durch die Verdrängung desselben geringfügig in der Öffnung 3 nach oben. Mit Hilfe des Formverschlußteils 10 ist dann die Form 1 und auch der mit Schlicker 7 aufgefüllte Formhohlraum 4 dicht abgeschlossen.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf Figur 3 verdeutlicht, daß vorzugsweise über den Rohrabschnitt 9 der Innenraum des Hohlkörperelements 8 mit einem Fluiddruck beaufschlagt wird, welcher sich auf etwa 20 bis etwa 40 bar belaufen kann. Als Druckmedium kommen alle herkömmlichen Druckmedien in Betracht, und insbesondere ist auch der Einsatz von Wasser als Druckmedium beim erfindungsgemäßen Verfahren äußerst zweckmäßig. Durch den Innendruck im Hohlkörperelement 8 wird dieses ballonartig aufgeblasen und der die Außenwand des Hohlkörperelements 8 umgebende Schlicker wird in geeigneter Weise mit Druck beaufschlagt. Vorzugsweise wirkt dieser Druck allseitig über die Außenseite des Hohlkörperelements 8 auf den umgebenden Schlicker ein. Auch wird eine möglichst gleichmäßige Druckbeaufschlagung hierdurch erzielt. Vorzugsweise wird das Hohlkörperelement 8 mittels des geeigneten Fluidmediums allmählich ansteigend mit einem entsprechenden Innendruck beaufschlagt, so daß der Schlicker 7 mehr und mehr verdrängt wird, bis schließlich die endgültige Gestalt des Innenhohlraums des herzustellenden Keramikguts erreicht ist.
  • Das aufblasbare Hohlkörperelement 8 kann auf unkomplizierte Weise an die jeweils gewünschten Erfordernisse hinsichtlich Gestalt, Größe und Material angepaßt werden. Bei der Herstellung einer Kanne, wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel, wird das Hohlkörperelement 8 ballonartig ähnlich der Form einer Glühbirne aufgeblasen, um den Innenhohlraum der Kanne in entsprechend konturierter Weise auszubilden.
  • Die Vorrichtung wird dann so lange beispielsweise in dem in Figur 3 gezeigten Zustand gehalten, bis durch Verfestigung ein Keramikscherben im Formhohlraum 4 ausgebildet ist. Ein solcher Keramikscherben ist wenigstens insoweit verfestigt, daß er nach der Entnahme aus der Form 1 weitgehend beschädigungsfrei eigenständig gehandhabt werden kann, und beispielsweise zu entsprechenden Weiterbearbeitungseinrichtungen, wie einer Trocknungseinrichtung, einer Brenneinrichtung und dergleichen, weiter transportiert werden kann.
  • Nach dieser Scherbenbildung, für die in Abhängigkeit von dem eingesetzten Schlicker 7 und weiteren Erfordernissen, unterschiedliche Zeiträume benötigt werden, wird das aufblasbare Hohlkörperelement 8 abgelassen, d.h. der Fluidinnendruck im Hohlkörperelement 8 wird abgebaut, und zwar ebenfalls vorzugsweise allmählich abnehmend. Sobald sich das Hohlkörperelement 8 im fluiddrucklosen Zustand befindet, wird es dann vorzugsweise zusammen mit dem Formverschlußteil 10 wieder aus dem Formhohlraum 4 herausgefahren, und zwar zweckmäßigerweise derart, daß auch das Formverschlußteil 10 wenigstens teilweise geringfügig oder auch vollständig abgehoben wird. Die Vorrichtung nimmt dann beispielsweise den in Figur 1 gezeigten Zustand abgesehen davon ein, daß nunmehr im Formhohlraum 4 ein in sich verfestigter Keramikscherben ausgebildet ist, welcher im dargestellten Beispiel einen hohlen Innenraum umschließt, so daß es sich beispielsweise um ein Hohlkeramikgut handelt. Durch entsprechendes Wenden der Form 1 kann dann der sich noch im Formhohlraum 4 befindende überschüssige Schlicker über die Öffnung 3 beispielsweise abgegossen oder auf andere geeignete Art und Weise beispielsweise schwerkraftunterstützt abgeführt werden. Wenn der überschüssige Schlicker 7 aus dem Formhohlraum 4 des bereits gebildeten Keramikscherbens abgeführt und abgeleitet worden ist, kann dann die Form 1 dadurch weiter und vollständig geöffnet werden, daß die entsprechend zugeordneten Formteile der Form 1 voneinander abgerückt werden, so daß der Keramikscherben beispielsweise nahezu vollständig frei gelegt ist und beispielsweise nur noch am Boden auf einem zugeordneten Formteil der Form aufrecht stehend aufliegt. Nunmehr kann der so gebildete Keramikscherben aus der Form 1 entnommen werden und zu den entsprechend geeigneten Nachbehandlungseinrichtungen befördert werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommt das Druckmedium zur Druckbeaufschlagung für das Hohlkörperelement 8 weder mit dem Schlicker noch mit den Enden in Berührung, welche den Formhohlraum 4 begrenzen. Das Hohlkörperelement 8 ist nämlich aus einem nicht porösen Material hergestellt, so daß das Druckbeaufschlagungsmedium nicht über die Wandung des Hohlkörperelements 8 entweichen und beispielsweise in den Schlicker diffundieren kann. Daher lassen sich auf wirksame Weise Kontaminierungen der Formteile der Form 1 und/oder des Schlickers 7 und/oder des hieraus gebildeten Keramikscherbens wirksam ausschließen. Daher entfallen auf wendige Reinigungsarbeiten der Form 1 und die Ursache für Ausschußware läßt sich ausschalten.
  • Die Größe, die Gestalt und das Material des ballonartig aufblasbaren Hohlkörperelements 8 lassen sich ohne Schwierigkeiten an die jeweiligen Erfordernisse anpassen, wodurch die Form und die Art des herzustellenden Keramikguts im wesentlichen mit beeinflußt werden. Insbesondere ist auch die Füllung der Form 1 mit Schlicker 7 völlig gesondert zu der Formgebung des Keramikscherbens im Formhohlraum 4 unter Einsatz des aufblasbaren Hohlkörperelements 8 verwirklicht, so daß das Schlickerzuführungssystem hinsichtlich seiner Auslegung unabhängig zu der Formgebung des Keramikscherbens im Formhohlraum 4 gewählt werden kann. Auch kann ohne Berücksichtigung der Auslegung der Schlickerzuführeinrichtung 5 das Fluiddruckmedium zum Aufblasen des Hohlkörperelements 8 gewählt werden. Hierdurch wird eine weitgehend universelle Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Herstellung von Keramikgut mittels Schlickergießen unter Druckeinwirkung erzielt. Insbesondere kann das Druckbeaufschlagungsmedium für das aufblasbare Hohlkörperelement 8 in jeweils geeigneter Weise gewählt werden.
  • Natürlich können sich die Anzahl und die Ausgestaltung der Formteile der Form 1 entsprechend dem herzustellenden Keramikgut ändern.
  • Für die Herstellung des aufblasbaren Hohlkörperelements kommen verschiedenartige Materialien in Betracht, welchen allen gemeinsam ist, daß sie ein nicht poröses aber flexibles Verhalten wenigstens im einsatzbereiten Zustand haben.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schlickergießen unter Druckeinwirkung zur Herstellung von Hohlkeramikgut, bei dem Schlicker in einen von einer Form gebildeten Formhohlraum eingefüllt und unter Überdruck zur Scherbenbildung für das Keramikgut gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen des Formhohlraums mit Schlicker ein aufblasbares Hohlkörperelement aus nicht porösem, aber flexiblen Material in den Schlicker unter Eintauchen in den Schlicker eingeführt wird, welches dann durch einen Fluiddruck im Innenraum des Hohlkörperelements ballonartig zur Druckbeaufschlagung des Schlickers bei geschlossener Form aufgeblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddruck durch Wasser erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörperelement im nicht aufgeblasenen Zustand in den Schlicker bis zur gewünschten Position eingeführt wird, und dann der Fluiddruck im Innenraum des Hohlkörperelements vorzugsweise allmählich ansteigend aufgebaut wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Scherbenbildung aus dem Schlicker im Formhohlraum der Fluiddruck im Innenraum des Hohlkörperelements ebenfalls vorzugsweise allmählich abgebaut wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörperelement nach der Scherbenbildung fluiddrucklos aus dem Formhohlraum entnommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Hohlkörperelement mit einem Formverschlussteil bewegungsverbunden ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Schlickergießen unter Druckeinwirkung zur Herstellung von Hohlkeramikgut, nach Anspruch 1, welche eine einen Formhohlraum (4) umschließende Form (1) für das Schlickergießen unter Druckeinwirkung, ein ballonartig mittels Fluiddruck im Innenraum aufblasbares Hohlkörperelement (8) aus einem nicht porösen, flexiblen Material und eine gesonderte Schlickerleitung (6) zur Befüllung des noch teilweise offenen Formhohlraums (4) mit Schlicker (7) ohne das Eintauchen des aufblasbaren Hohlkörperelements (8) aufweist, wobei das Hohlkörperelement (8) derart ausgelegt ist, dass es in den in den Formhohlraum (4) eingefüllten Schlicker (7) eingetaucht und aus diesem nach der Scherbenbildung im abgelassenen Zustand herausgenommen werden kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Hohlkörperelement (8) an einem freien Ende eines starren Rohrabschnitts (9) als Halter befestigt ist, welcher das Fluiddruckmedium in den Innenraum des Hohlkörperelements (8)einleitet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Hohlkörperelement (8) über den Rohrabschnitt (9) mit einem Formverschlussteil (10) verbunden und zusammen mit diesem zum Eintauchen und Herausnehmen bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlickerzuführung in den Formhohlraum (4) über die Schlickerleitung (6) drucklos erfolgt.
EP02747420A 2001-06-22 2002-06-20 Verfahren und vorrichtung zum schlickergiessen unter druckeinwirkung Expired - Lifetime EP1399304B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130186 DE10130186A1 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum Schlickergießen unter Druckeinwirkung
DE10130186 2001-06-22
PCT/EP2002/006863 WO2003000476A1 (de) 2001-06-22 2002-06-20 Verfahren und vorrichtung zum schlickergiessen unter druckeinwirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1399304A1 EP1399304A1 (de) 2004-03-24
EP1399304B1 true EP1399304B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=7689102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747420A Expired - Lifetime EP1399304B1 (de) 2001-06-22 2002-06-20 Verfahren und vorrichtung zum schlickergiessen unter druckeinwirkung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1399304B1 (de)
DE (2) DE10130186A1 (de)
WO (1) WO2003000476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106426514A (zh) * 2016-08-19 2017-02-22 九牧厨卫股份有限公司 一种将连体坐便器圈箱一体坯体与本体坯体进行粘接的工艺
DE102020100414A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Lippert Gmbh & Co. Kg Batteriedruckguss für keramische Hohlkörper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858611B1 (fr) * 2003-08-07 2006-11-24 Saint Gobain Ct Recherches Procede de fabrication d'une piece en silice amorphe frittee, moule et barbotine mis en oeuvre dans ce procede
CN101417463B (zh) * 2008-05-09 2010-08-18 上海奇谋能源技术开发有限公司 一种空腔陶瓷器的成型方法
IT1396481B1 (it) 2009-11-17 2012-12-14 Maprof Sas Di Renzo Moschini E C Metodo di fabbricazione di corpi cavi monolitici mediante un processo di colata o di stampaggio ad iniezione.
CN103171022B (zh) * 2013-04-03 2016-02-17 荣县利友陶瓷技术服务有限公司 一种陶坯成型方法及装置
CN107102106B (zh) * 2017-06-02 2023-12-12 浙江大学 流量-压力两控式室内试验注浆装置
DE102022115107A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Sama Maschinenbau Gmbh Druckgießform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693429A (en) * 1926-07-02 1928-11-27 Ohio Brass Co Method of casting
FR996762A (fr) * 1945-06-07 1951-12-26 Procédé de fabrication de corps creux par moulage
US3470284A (en) * 1965-05-14 1969-09-30 Gundlach Gmbh Aug Device for producing refractory bodies and a method of producing such bodies
US3815863A (en) * 1972-06-13 1974-06-11 F Andeweg Collapsible flexible material candle mold
FR2275289A1 (fr) * 1974-06-18 1976-01-16 Chambourdon Roger Procede de fabrication d'un materiau alveolaire prefabrique, materiau obtenu et son application a la realisation d'elements prefabriques pour la construction
JPS52128830A (en) * 1976-04-21 1977-10-28 Takaoka Kogyo Kk Core for molding
DE7733423U1 (de) * 1977-10-29 1979-08-30 Keramik-Consult Wolfgang Eckhoff, 5880 Luedenscheid Vorrichtung zur formung von hohlkoerpern aus keramischen stoffen
US4591472A (en) * 1982-03-17 1986-05-27 Keramik Holding Ag Laufen Process for the preparation of blanks
DD207516B1 (de) * 1982-05-07 1986-03-26 Ver Steinzeugwerke Bad Schmied Vorrichtung zum pneumatischen pressen von keramischen hohlkoerpern
JPS6233601A (ja) * 1985-08-06 1987-02-13 株式会社イナックス 排泥鋳込み成形方法
JPS6342803A (ja) * 1986-08-08 1988-02-24 東陶機器株式会社 鋳込み成形法及び装置
ES2124136B1 (es) * 1995-06-26 1999-11-16 Juguetes Oliver S A Metodo para conformar figuras de barro.
US5858295A (en) * 1996-12-30 1999-01-12 Johnson & Johnson Professional, Inc. Method of injection molding a part using an inflatable mold core

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106426514A (zh) * 2016-08-19 2017-02-22 九牧厨卫股份有限公司 一种将连体坐便器圈箱一体坯体与本体坯体进行粘接的工艺
CN106426514B (zh) * 2016-08-19 2019-03-22 九牧厨卫股份有限公司 一种将连体坐便器圈箱一体坯体与本体坯体进行粘接的工艺
DE102020100414A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Lippert Gmbh & Co. Kg Batteriedruckguss für keramische Hohlkörper
EP3851262A1 (de) 2020-01-10 2021-07-21 Lippert GmbH & Co. KG Batteriedruckguss für keramische hohlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130186A1 (de) 2003-01-02
DE50212808D1 (de) 2008-11-06
WO2003000476A1 (de) 2003-01-03
EP1399304A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlickergiessen unter druckeinwirkung
EP2018811B1 (de) Verfahren sowie Formungsstation zur Formgebung von Süsswarenschalen
DE69114954T2 (de) Steigendguss unter Verwendung einer besonders gelagerten verlorenen Gussform mit dünnwandigem Überzug.
DE1529836B1 (de)
EP3851262B1 (de) Batteriedruckguss für keramische hohlkörper
EP0551634B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
EP0689912A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schlickergiessen von Keramikteilen
DE19735122C2 (de) Gußkernherstellungsvorrichtung
DE10132790B4 (de) Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellungsverfahren dafür
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE3429601C2 (de)
DE4427588C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten, rohrförmigen Formlingen aus plastischem Material wie Ton und dergleichen
DE664056C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geblasener Hohlglaskoerper
DE2549721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonrohren
DE3939035A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wurstfoermigen lebensmittelprodukten
DE102014207791A1 (de) Verfahren zum Feingießen von metallischen Bauteilen
EP0476245B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
DE477723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schalenfoermiger Schokoladenkoerper
DE7224272U (de)
DE1016177B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entformen von in stehender Stellung auf einem Rohrtraeger in einem Hohlraum zwischen einem Formmantel und einem Formkern gegossenen Rohren
EP3482845B1 (de) Formteil, giessform und verfahren zum formen eines grünlings
DE1461849B2 (de)
AT159352B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geblasener Hohlglaskörper mit anschließendem vollen Glasteil.
DE2657177B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Klosettbecken im Hohlgießverfahren sowie mehrteilige Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2953635C1 (de) Anlage zur Herstellung von Giessformen und Formkernen aus fliessfaehigen Formstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100620