DE102022115107A1 - Druckgießform - Google Patents

Druckgießform Download PDF

Info

Publication number
DE102022115107A1
DE102022115107A1 DE102022115107.7A DE102022115107A DE102022115107A1 DE 102022115107 A1 DE102022115107 A1 DE 102022115107A1 DE 102022115107 A DE102022115107 A DE 102022115107A DE 102022115107 A1 DE102022115107 A1 DE 102022115107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
die
casting mold
parts
die casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115107.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMA MASCHB GmbH
SAMA MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
SAMA MASCHB GmbH
SAMA MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMA MASCHB GmbH, SAMA MASCHINENBAU GmbH filed Critical SAMA MASCHB GmbH
Priority to DE102022115107.7A priority Critical patent/DE102022115107A1/de
Priority to EP23020293.9A priority patent/EP4292789A1/de
Publication of DE102022115107A1 publication Critical patent/DE102022115107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckgießform (Druckgießwerkzeug) für die Herstellung eines Formkörpers aus insbesondere keramischem Material. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Druckgießvorrichtung mit einer solchen Druckgießform. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus insbesondere keramischem Material mittels einer Druckgießform. Um die Herstellung von Formkörpern aus insbesondere keramischem Material mittels einer Druckgießform bei steigender Qualität des hergestellten Formkörpers zu vereinfachen, wird eine Druckgießform für die Herstellung eines Formkörpers aus insbesondere keramischem Material vorgeschlagen, mit einer Anzahl Formenteile, wobei wenigstens eines der Formenteile zum Schließen der Druckgießform bewegbar ist, wobei wenigstens zwei der Formenteile derart komplementär zueinander ausgebildete Zentrierungselemente aufweisen, daß bei einem Schließen der Druckgießform eine Selbstzentrierung der Formenteile erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckgießform (Druckgießwerkzeug) für die Herstellung eines Formkörpers aus insbesondere keramischem Material. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Druckgießvorrichtung mit einer solchen Druckgießform. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus insbesondere keramischem Material mittels einer Druckgießform.
  • Bei der Verwendung von Druckgießformen (Druckgießwerkzeugen) ist das korrekte Ausrichten und Zentrieren der Formenteile von großer Wichtigkeit. Sind die Formenteile nicht sauber zueinander zentriert, kommt es zu Ungenauigkeiten an dem herzustellenden Formkörper. Dieses muß, insbesondere im Bereich der Nähte, im Anschluß an die Herstellung in einem zusätzlichen Putzschritt aufwendig nachgearbeitet werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung von Formkörpern aus insbesondere keramischem Material mittels einer Druckgießform bei steigender Qualität des hergestellten Formkörpers zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Druckgießform nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 11 bzw. durch eine Druckgießvorrichtung nach Anspruch 16 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Druckgießform für die Herstellung eines Formkörpers aus insbesondere keramischem Material umfaßt eine Anzahl Formenteile, wobei wenigstens eines der Formenteile zum Schließen der Druckgießform bewegbar ist, wobei wenigstens zwei der Formenteile, darunter das wenigstens eine bewegbare Formenteil, derart komplementär zueinander ausgebildete Zentrierungselemente aufweisen, daß bei einem Schließen der Druckgießform durch ein Zusammenwirken dieser Zentrierungselemente eine Selbstzentrierung des wenigstens einen bewegbaren Formenteils erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus insbesondere keramischem Material mittels einer Druckgießform, welche Druckgießform eine Anzahl Formenteile aufweist, wobei wenigstens eines der Formenteile zum Schließen der Druckgießform bewegbar ist, umfaßt einen Verfahrensschritt des Schließens der Druckgießform, wobei sich das wenigstens eine bewegbare Formenteil bei dem Schließen der Druckgießform selbst zentriert, weil wenigstens zwei der Formenteile, darunter das wenigstens eine bewegbare Formenteil, komplementär zueinander ausgebildete, während des Schließens der Druckgießform miteinander zusammenwirkende Zentrierungselemente aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Druckgießvorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus insbesondere keramischem Material umfaßt eine Druckgießform, die eine Anzahl Formenteile aufweist, wobei wenigstens eines der Formenteile zum Schließen der Druckgießform bewegbar ist, wobei sich das bewegliche Formenteil bei dem Schließen der Druckgießform selbst zentriert, weil wenigstens zwei der Formenteile, darunter das wenigstens eine bewegliche Formenteil, komplementär zueinander ausgebildete, während des Schließens der Druckgießform miteinander zusammenwirkende Zentrierungselemente aufweisen, und wenigstens einen Schließantrieb zum Bewegen des wenigstens einen Formenteils der Druckgießform zum Schließen der Druckgießform.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die im Folgenden im Zusammenhang mit der Druckgießform erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Druckgießvorrichtung und umgekehrt.
  • Eine Kernidee der Erfindung ist es, die Formenteile der Druckgießform, insbesondere die zur Bildung des Formhohlraums beitragenden bzw. die den Formhohlraum bildenden Formenteile, mit komplementär zueinander ausgebildeten Zentrierungselementen zu versehen derart, daß bei einem Schließen der Druckgießform eine Selbstzentrierung derjenigen Formenteile erfolgt, die zum Schließen der Druckgießform bewegt werden. Das Zentrieren der Formenteile in der Form erfolgt mit anderen Worten allein durch die Bewegung der Formenteile selbst.
  • Da auf diese Weise keine zusätzlichen, mit den Formenteilen zusammenwirkenden Zentrierungsmittel, wie beispielsweise Zentrierstifte oder dergleichen, benötigt werden, wird die Herstellung der Formkörper gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen vereinfacht. Zugleich erhöht sich wegen der exakteren Zentrierung der Formenteile die Qualität der hergestellten Formkörper. Insbesondere wird die Paßgenauigkeit der Formkörper erhöht. Es können sehr geringe Nähte am Formkörper erreicht werde. Das Nacharbeiten (Putzen) des Formkörpers wird deutlich verringert.
  • Als ganz besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der die Zentrierungselemente ausschließlich durch Oberflächengestaltungen der Formenteile selbst gebildet sind, nämlich durch gleichverlaufende Oberflächenkonturen der Formenteile, welche Oberflächenkonturen vorzugsweise an einem zu dem Formhohlraum unmittelbar benachbarten, der gegenseitigen Abdichtung der Formenteile dienenden Abschnitt der Formenteile vorgesehen sind, so daß sich - bei einem Schließen der Druckgießform durch ein Zusammenfahren der Formenteile - die Formenteile aufgrund ihrer durch diese Oberflächenkonturen definierten Form nicht nur in der Druckgießform selbst zentrieren, sondern aufgrund dieser Form auch gegeneinander abdichten. Mit anderen Worten wird mit Hilfe selbstzentrierender Formenteile eine konturgeführte Selbstzentrierung der Druckgießform geschaffen, mit integrierter Abdichtung der Formenteile der als eine formschlüssige Einheit vorliegenden geschlossenen Druckgießform, wobei für diese Abdichtung keine zusätzlichen Abdichtelemente benötigt werden.
  • Die an den Formenteilen vorgesehene Führungskontur ist vorzugsweise im Querschnitt S-förmig ausgeführt und zwar insbesondere derart, daß sich die Formenteile in Richtung Formhohlraum verjüngen. Insbesondere dann, wenn eine S-Kurven-förmige Führungskontur verwendet wird, sind auch bei Dauerbelastung ein besonders sauberes Ineinandergleiten sowie eine sichere Zentrierung der Formenteile zueinander erreichbar, da eine Abnutzung der Formenteile minimiert wird. Dadurch, daß die Übergänge aus Radien bestehen (S-Kurven), werden beim Schließen der Formenteile unerwünschte Deformationen vermieden, wie sie beim Vorhandensein scharfer Kanten auftreten könnten.
  • Die Erfindung ist für jede Art von Druckgießformen verwendbar und auf alle Formenteile einer Druckgießform anwendbar. Besonders vorteilhaft anwendbar ist die Erfindung auf tiefe Druckgießformen, z.B. auf Druckgießformen für Tassen, Flaschen oder Vasen.
  • Nachfolgend werden weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Druckgießwerkzeugs im geschlossenen Zustand,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Druckgießwerkzeugs im geöffneten Zustand,
    • 3 eine Detailansicht der Konturführung aus 1.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Für die Herstellung eines Formkörpers (Artikels) 12, hier einer Tasse mit Henkel, aus einem keramischen Material kommt eine Druckgießvorrichtung (nicht dargestellt) zur Anwendung, die wenigstens eine tiefe Druckgießform 1 umfaßt. Die Druckgießform 1 weist vier Formenteile 2, 3, 4, 5 auf, wobei drei dieser Formenteile zum Schließen der Druckgießform 1 bewegbar sind.
  • Im einzelnen umfaßt die Druckgießform 1 ein Formenoberteil 2, ein Formenunterteil 3 und zwei Formenseitenteile 4, 5. Dabei ist das erste Formenseitenteil 4 ortsfest angebracht, während die anderen drei Formenteile 2, 3, 5 bewegbar ausgeführt sind. Die Druckgießvorrichtung umfaßt darüber hinaus wenigstens einen Schließantrieb (nicht dargestellt) zum Bewegen dieser drei Formenteile 2, 3, 5. Mit Hilfe des Schließantriebs können diese Formenteile bedarfsweise horizontal sowie vertikal zusammengeführt werden, um zusammen mit dem stationären Formenteil 4 den Formhohlraum 7 zu bilden.
  • Alle vier Formenteile 2, 3, 4, 5 weisen Zentrierungselemente 10 auf. Diese Zentrierungselemente 10 sind derart komplementär zueinander ausgebildet, daß bei dem Schließen der Druckgießform 1 eine Selbstzentrierung der beweglichen Formenteile in der Form erfolgt. Dabei sind die komplementär zueinander ausgebildeten Zentrierungselemente 10 jeweils paarweise an miteinander zusammenwirkenden Formenteilen vorgesehen. Ein erstes Paar Zentrierungselemente 10 wird zwischen dem Formenoberteil 2 und den beiden sich in ihren Betriebspositionen befindenden Formenseitenteilen 4, 5 ausgebildet, während ein zweites Paar Zentrierungselemente 10 zwischen dem Formenunterteil 3 und den beiden Formenseitenteilen 4, 5 ausgebildet wird. Die Zentrierungselemente 10 befinden sich dabei außerhalb der formgebenden Konturen 6 der Formenteile 2, 3, 4, 5.
  • In dem illustrierten Beispiel sind die Zentrierungselemente 10 ausschließlich durch Oberflächengestaltungen der Formenteile 2, 3, 4, 5 selbst gebildet. Dabei sind diese Oberflächengestaltungen in einem zu dem Formhohlraum 7 unmittelbar benachbarten, der gegenseitigen Abdichtung der Formenteile 2, 3, 4, 5 dienenden Abschnitt 8 der Formenteile 2, 3, 4, 5 vorgesehen, der sich an die formgebenden Konturen 6 anschließt. Die Zentrierungselemente 10, oder in anderen Ausführungsformen wenigstens Teile davon, bewirken beim Schließen der Druckgießform 1 ein paßgenaues Ineinandergreifen der Formenteile 2, 3, 4, 5. Dabei greifen die Formenteile 2, 3, 4, 5 derart ineinander ein, sich die Formenteile gegenseitig abdichten.
  • Die Zentrierungselemente 10, oder in anderen Ausführungsformen wenigstens Teile davon, sind in dem illustrierten Beispiel gleichverlaufende Oberflächenkonturen der Formenteile 2, 3, 4, 5, d.h. Oberflächenkonturen, die an den beteiligten Formenteil-Paaren gleich verlaufen, so daß sich komplementäre Konturenpaare ergeben. Dabei bilden diese Oberflächenkonturen 10 Kontaktflächen 11 aus, die sich bei geschlossener Druckgießform paßgenau kontaktieren. Die Kontaktflächen 11 werden dabei von Teilen der Oberflächenkonturen 10 gebildet; alternativ bilden die vollständigen Oberflächenkonturen 10 die Kontaktflächen 11 (nicht dargestellt). Die Oberflächenkonturen 10 sind derart ausgeführt, daß sich die Formenteile 2, 3, 4, 5 in Richtung Formhohlraum 7 stetig verjüngen. Dabei liegt diese Verjüngung zumindest in einem wesentlichen Teil eines die Oberflächenkonturen 10 aufweisenden Formenteilabschnitts vor. Anders ausgedrückt laufen die Formenteile 2, 3, 4, 5 in Richtung Formhohlraum 7 konisch zu.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn wenigstens Teile der Oberflächenkonturen 10, mindestens aber diejenigen Teile der Oberflächenkonturen, welche die Kontaktflächen 11 bilden, im Querschnitt S-förmig ausgebildet sind. Mit anderen Worten weisen die Kontaktflächen 11 einen S-Kurven-förmigen Querschnitt auf, d.h. einen kurvenförmigen Querschnitt, bei dem die Kurve mindestens einen Wendepunkt, vorzugsweise genau einen Wendepunkt aufweist. Um bei Dauerbelastung einer schnellen Abnutzung vorzubeugen, weist die S-Kurve zwei gegenläufige Radien mit einem Mindestradius von vorzugsweise 5 mm auf (siehe 3). Die S-Kurven-Kontaktflächen 11 sind dabei derart ausgeführt, daß sich die stetige Verjüngung der Formenteile 2, 3, 4, 5 in Richtung Formhohlraum 7 ergibt.
  • Um die Kräfte der horizontalen und vertikalen Schließzylinder aufnehmen zu können, weisen die S-Kurven-Kontaktflächen 11 im Querschnitt eine Mindestbreite 18 und eine Mindesthöhe 19 auf, siehe 3. Breite und Höhe der S-Kurve sind vorteilhaft in Abhängigkeit von der Größe und der Scherbendicke des Artikels gewählt. In dem illustrierten Beispiel beträgt die Mindestbreite 18 vorzugsweise 10 mm und die Mindesthöhe 19 vorzugsweise 5 mm. Vorzugsweise übersteigen Breite und Höhe der S-Kurve einen Wert von 20 mm nicht.
  • Die Oberflächenkonturen 10 enden in Richtung Formhohlraum 7 mit einem sich an die S-Kurven-Kontaktfläche 11 anschließenden, im Querschnitt geradlinigen Konturabschnitt 15, der sich bis zu dem Formhohlraum 7 erstreckt, wobei dieser Konturabschnitt 15 einen Teil der Kontaktflächen 11 bildet, die sich bei geschlossener Druckgießform 1 paßgenau kontaktieren. Die durch diese Konturabschnitte 15 gebildeten Planflächen dienen zur gegenseitigen Abdichtung der Formenteile 2, 3, 4, 5 und zur Definition besonders geringer Nähte. In dem illustrierten Beispiel weist der Konturabschnitt 15 im Querschnitt eine Mindestbreite von 2 mm und eine Höchstbreite von 4 mm auf.
  • In der dem Formhohlraum 7 entgegengesetzten Richtung enden die Oberflächenkonturen 10 mit einem sich an die S-Kurven-Kontaktfläche 11 anschließenden, schräg zur Schließrichtung 9 verlaufenden, im Querschnitt geradlinigen Konturabschnitt 16. Die durch diese Konturabschnitte 16 gebildeten Planflächen an den zusammenwirkenden Formenteilen 2, 3, 4, 5 bewirken eine Vorzentrierung der Formenteile 2, 3, 4, 5 bei dem Schließen der Druckgießform 1. Zugleich dienen diese Planflächen als Entformschrägen. Die Planflächen liegen bei geschlossener Druckgießform 1 nicht aneinander an (Spielpassung), siehe 3
  • Vorzugsweise weisen die Planflächen eine Neigung von mindestens 3° und höchstens 5° zur Schließrichtung 9 auf. Vorzugsweise beträgt die Neigung 3°.
  • Eine Ablaufschräge an dem Ende 14 der S-Kurven-Kontaktfläche 11, das in die dem Formhohlraum 7 entgegengesetzte Richtung weist, dient dazu, stehendes Wasser beim Öffnen der Druckgießform 1 zu vermeiden, indem eine Ablauffläche für Wasser bereitgestellt wird, damit dieses in die Wanne der Maschine ablaufen kann. Zugleich dient die Ablaufschräge dazu, ein sicheres Abdichten der Form zu gewährleisten, d.h. sicherzustellen, daß die eingebrachte Formmasse nicht nach außen austritt. Der Winkel 17 der Ablaufschräge beträgt im illustrierten Beispiel 3°. Ein kleiner Winkel gewährleistet dabei auch einen besonders sauberen Übergang von der S-Kurve in den Außenbereich.
  • Das entsprechende Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers 12 zeichnet sich dadurch aus, daß sich während des Schließens der Druckgießform 1 die Formenteile 2, 3, 5 selbst zentrieren, weil alle an der Definition des Formhohlraums 7 unmittelbar beteiligten Formenteile 2, 3, 4, 5 komplementär zueinander ausgebildete Zentrierungselemente 10 aufweisen. Dabei sind drei der Formenteile 2, 3, 5 der Druckgießform 1 zum Schließen der Druckgießform 1 bewegbar. Formenoberteil 2 und Formenunterteil 3 sind gegen die Formenseitenteile 4, 5 bewegbar. Das bewegbare Formenseitenteil 5 ist gegen das stationäre Formenseitenteil 4 bewegbar. Besonders vorteilhaft ist es, daß aufgrund der verwendeten Zentrierungselemente 10 die bewegbaren Formenteile 2, 3, 5 zum Schließen der Druckgießform 1 in einer beliebigen Reihenfolge bewegbar sind und die bewegbaren Formenteile 2, 3, 5 zum Schließen der Druckgießform 1 auch gleichzeitig bewegbar sind. Es muß also keine bestimmte Abfolge bei dem Zusammenfahren der Formenteile 2, 3, 4, 5 eingehalten werden.
  • Im dem illustrierten Beispiel wird zunächst das bewegliche Formenseitenteil 5 in seine Position an dem stationären Formenseitenteil 4 gefahren. Anschließend wird das Formenunterteil 3 in seine Betriebsposition bewegt. Abschließend fährt das Formenoberteil 2 auf die beiden Formenseitenteile 4, 5 und wird durch die erfindungsgemäße S-förmige Konturführung genau in seine gewünschte Betriebsposition gedrückt. In 1 sind die Schließrichtungen 9 von Formenoberteil 2 und Formenunterteil 3 eingezeichnet, in 2 die entgegengesetzt gerichteten Öffnungsrichtungen 13.
  • Die an dem Formenoberteil 2 vorgesehene Führungskontur 10 ist in dem illustrierten Beispiel von der an dem Formenunterteil 3 vorgesehenen Führungskontur 10 verschieden, da der Henkel der Tasse höher ist als der Tassenkörper. In anderen Anwendungen kann die Führungskontur 10 an dem Formenunterteil 3 identisch mit der Führungskontur 10 an dem Formenoberteil 2 sein.
  • Aufgrund der zum Einsatz kommenden Führungskonturen 10 ist die geschlossene Druckgießform 1, unabhängig von der Reihenfolge des Zusammenfahrens der Formenteile 2, 3, 4, 5, eine formschlüssige Einheit, welche die Schließkräfte der Vertikal- und Horizontalzylinder des Schließantriebs besser aufnehmen kann. Durch die konturgeführte Selbstzentrierung können Formenoberteil 2 und Formenunterteil 3 zu den beiden Formenseitenteilen 4, 5 einfacher, schneller und besser zentriert werden. Alle vier Formenteile 2, 3, 4, 5 sind bei geschlossener Druckgießform 1 gegeneinander lagegesichert und sehr präzise zueinander ausgerichtet.
  • In den so durch die Druckgießform 1 bereitgestellten Formhohlraum 7 kann dann die keramische Formmasse eingebracht werden. Die hierfür erforderlichen Komponenten der Druckgießvorrichtung sind dem Fachmann ebenso bekannt, wie die für das Schließen und Öffnen der Druckgießform 1 benötigten Komponenten der Druckgießvorrichtung sowie die gesamte Steuerung der Druckgießvorrichtung und werden daher an dieser Stelle nicht weiter erläutert.
  • Die Konturführung ermöglicht nach dem Abschluß des Druckgießvorgangs ein definiertes Öffnen der Druckgießform 1 mit einem Auseinanderfahren der Formenteile 2, 3, 5 in beliebiger Reihenfolge.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Diese Merkmale bzw. Merkmalskombinationen können jeweils eine selbständige Erfindung begründen, deren Inanspruchnahme ausdrücklich vorbehalten ist.
  • Bei der Angabe einer eine Erfindung definierenden Merkmalskombination müssen einzelne Merkmale aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nicht zwingend mit einem oder mehreren oder allen anderen in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels angegebenen Merkmalen kombiniert werden; diesbezüglich ist jede Unterkombination von Merkmalen eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele ausdrücklich mitoffenbart. Außerdem können gegenständliche Merkmale der Vorrichtung umformuliert als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale können umformuliert als gegenständliche Merkmale der Vorrichtung Verwendung finden. Auf diese Weise umformulierte Merkmale sind implizit mitoffenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgießform
    2
    Formenoberteil
    3
    Formenunterteil
    4
    stationäres Formenseitenteil
    5
    bewegliches Formenseitenteil
    6
    formgebende Kontur
    7
    Formhohlraum
    8
    Abdichtungsabschnitt
    9
    Schließrichtung
    10
    Zentrierungselement, Kontur
    11
    Kontaktfläche
    12
    Formkörper
    13
    Öffnungsrichtung
    14
    formhohlraumfernes Ende der Kontaktfläche
    15
    formhohlraumnaher Konturabschnitt
    16
    formhohlraumferner Konturabschnitt
    17
    Winkel
    18
    Mindestbreite
    19
    Mindesthöhe
    20
    Mindestbreite

Claims (16)

  1. Druckgießform (1) für die Herstellung eines Formkörpers (12) aus insbesondere keramischem Material, mit einer Anzahl Formenteile (2, 3, 4, 5), wobei wenigstens eines der Formenteile (2, 3, 5) zum Schließen der Druckgießform (1) bewegbar ist, wobei wenigstens zwei der Formenteile (2, 3, 4, 5), darunter das wenigstens eine bewegbare Formenteil (2, 3, 5), derart komplementär zueinander ausgebildete Zentrierungselemente (10) aufweisen, daß bei einem Schließen der Druckgießform (1) durch ein Zusammenwirken dieser Zentrierungselemente (10) eine Selbstzentrierung des wenigstens einen bewegbaren Formenteils (2, 3, 5) erfolgt.
  2. Druckgießform (1) nach Anspruch 1, wobei die komplementär zueinander ausgebildeten Zentrierungselemente (10) jeweils paarweise an miteinander zusammenwirkenden Formenteilen (2, 3, 4, 5) vorgesehen sind, insbesondere an zur Bildung des Formhohlraums (7) beitragenden bzw. an den Formhohlraum (7) bildenden Formenteilen (2, 3, 4, 5), dies insbesondere derart, daß sich die Zentrierungselemente (10) außerhalb der formgebenden Konturen (6) der Formenteile (2, 3, 4, 5) befinden.
  3. Druckgießform (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens Teile der komplementär zueinander ausgebildeten Zentrierungselemente (10) bei dem Schließen der Druckgießform (1) ein paßgenaues Ineinandergreifen der Formenteile (2, 3, 4, 5) bewirken, insbesondere derart, daß sich die Formenteile (2, 3, 4, 5) gegenseitig abdichten.
  4. Druckgießform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die komplementär zueinander ausgebildeten Zentrierungselemente (10) ausschließlich durch Oberflächengestaltungen der Formenteile (2, 3, 4, 5) selbst gebildet sind, insbesondere derart, daß diese Oberflächengestaltungen in einem zu dem Formhohlraum (7) benachbarten, der gegenseitigen Abdichtung der Formenteile (2, 3, 4, 5) dienenden Abschnitt (8) der Formenteile (2, 3, 4, 5) vorgesehen sind.
  5. Druckgießform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens Teile der komplementär zueinander ausgebildeten Zentrierungselemente (10) gleichverlaufende Oberflächenkonturen der Formenteile (2, 3, 4, 5) sind, insbesondere derart, daß diese Oberflächenkonturen (10) Kontaktflächen (11) bilden, die sich bei geschlossener Druckgießform (1) paßgenau kontaktieren.
  6. Druckgießform (1) nach Anspruch 5, wobei die Oberflächenkonturen (10) derart ausgeführt sind, daß sich die Formenteile (2, 3, 4, 5) in Richtung Formhohlraum (7) vorzugsweise stetig verjüngen, insbesondere derart, daß diese Verjüngung zumindest in einem Teil eines die Oberflächenkonturen (2, 3, 4, 5) aufweisenden Formenteilabschnitts vorliegt.
  7. Druckgießform (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei wenigstens Teile der Oberflächenkonturen (10) im Querschnitt S-förmig ausgebildet sind, vorzugsweise aber mindestens diejenigen Teile der Oberflächenkonturen (10), welche die Kontaktflächen (11) bilden.
  8. Druckgießform (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Oberflächenkonturen (10) in Richtung Formhohlraum (7) mit einem im Querschnitt geradlinigen Konturabschnitt (15) enden, der sich bis zu dem Formhohlraum (7) erstreckt, wobei dieser Konturabschnitt (15) vorzugsweise einen Teil der Kontaktflächen (11) bildet.
  9. Druckgießform (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Oberflächenkonturen (10) in der dem Formhohlraum (7) entgegengesetzten Richtung mit einem schräg zur Schließrichtung (9) verlaufenden, vorzugsweise im Querschnitt geradlinigen Konturabschnitt (16) enden, der eine Vorzentrierung der Formenteile (2, 3, 5) bei dem Schließen der Druckgießform (1) bewirkt.
  10. Druckgießform (1) nach Anspruch 9, wobei dasjenige Ende (14) des im Querschnitt S-förmig ausgebildeten Konturabschnitts (11) der Oberflächenkonturen (10), das in die dem Formhohlraum (7) entgegengesetzte Richtung weist, mit der Schließrichtung (9) einen Winkel (17) kleiner als 90° einschließt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers (12) aus insbesondere keramischem Material mittels einer Druckgießform (1), vorzugsweise einer Druckgießform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche Druckgießform (1) eine Anzahl Formenteile (2, 3, 4, 5) aufweist, wobei wenigstens eines der Formenteile (2, 3, 5) zum Schließen der Druckgießform (1) bewegbar ist, umfassend einen Verfahrensschritt des Schließens der Druckgießform (1), wobei sich das wenigstens eine bewegbare Formenteil (2, 3, 5) bei dem Schließen der Druckgießform (1) selbst zentriert, weil wenigstens zwei der Formenteile (2, 3, 4, 5), darunter das wenigstens eine bewegbare Formenteil (2, 3, 5), komplementär zueinander ausgebildete, während des Schließens der Druckgießform (1) miteinander zusammenwirkende Zentrierungselemente (10) aufweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zwei oder mehr der Formenteile (2, 3, 5) der Druckgießform (19 zum Schließen der Druckgießform bewegbar sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei mindestens zwei der Formenteile (2, 3, 4, 5) der Druckgießform (1) zum Schließen der Druckgießform (1) gegeneinander bewegbar sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die bewegbaren Formenteile (2, 3, 5) zum Schließen der Druckgießform (1) in einer beliebigen Reihenfolge bewegbar sind .
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die bewegbaren Formenteile (2, 3, 5) zum Schließen der Druckgießform (1) gleichzeitig bewegbar sind.
  16. Druckgießvorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers (12) aus insbesondere keramischem Material, insbesondere nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, mit einer Druckgießform (1), insbesondere mit einer Druckgießform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche Druckgießform (1) eine Anzahl Formenteile (2, 3, 4, 5) aufweist, wobei wenigstens eines der Formenteile (2, 3, 5) zum Schließen der Druckgießform (1) bewegbar ist, wobei sich das wenigstens eine bewegliche Formenteil (2, 3, 5) bei dem Schließen der Druckgießform (1) selbst zentriert, weil wenigstens zwei der Formenteile (2, 3, 4, 5), darunter das wenigstens eine bewegliche Formenteil (2, 3, 5), komplementär zueinander ausgebildete, während des Schließens der Druckgießform (1) miteinander zusammenwirkende Zentrierungselemente (10) aufweisen, und mit wenigstens einem Schließantrieb zum Bewegen des wenigstens einen Formenteils (2, 3, 5) der Druckgießform (1) zum Schließen der Druckgießform (1).
DE102022115107.7A 2022-06-15 2022-06-15 Druckgießform Pending DE102022115107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115107.7A DE102022115107A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Druckgießform
EP23020293.9A EP4292789A1 (de) 2022-06-15 2023-06-15 Druckgiessform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115107.7A DE102022115107A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Druckgießform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115107A1 true DE102022115107A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=87557766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115107.7A Pending DE102022115107A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Druckgießform

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4292789A1 (de)
DE (1) DE102022115107A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191114794A (en) * 1911-06-26 1912-04-11 T G Green & Co Ltd Improvements in the Process of Manufacture or Means of Making Teapots, Coffee-pots and similar Vessels, in China, Earthenware, or Stoneware.
GB468641A (en) * 1936-01-17 1937-07-09 John James Improvements relating to casting moulds for clay
US2277543A (en) * 1941-08-18 1942-03-24 Downs Thomas Process of molding
DE10130186A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Josef Wagner Verfahren und Vorrichtung zum Schlickergießen unter Druckeinwirkung
DE102004015462B4 (de) * 2004-03-26 2006-03-16 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Gießform für den Druckguss von keramischen Formkörpern, deren Verwendung sowie Verfahren mit einer solchen Gießform

Also Published As

Publication number Publication date
EP4292789A1 (de) 2023-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE3228748C1 (de) Spitzform zum Herstellen von Dichtungselementen aus elastischem Material
EP1092521A1 (de) Formwerkzeurg für Spritz- oder Druckgussmaschinen
EP0630734A1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
DE102012100900B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile
DE4331176A1 (de) Preßformanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3222836C1 (de) Verstellbare Stranggiesskokille fuer Stranggiessanlagen
DE60302471T2 (de) Ausrichtungsmittel für eine spritzgiessvorrichtung
DE19508952A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
EP1787784B1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
CH646373A5 (de) Spritzgiess-, insbesondere kunststoffspritzgiess- oder pressform.
DE3820084C2 (de)
DE3732206C2 (de)
EP3075504A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen in einer formmaschine
DE102022115107A1 (de) Druckgießform
EP3482905B1 (de) Formwerkzeug sowie verfahren zum formen eines bauteils
EP1107840B1 (de) Verfahren zum herstellen einer zahnstange und prägevorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2021255154A1 (de) Herstellungsverfahren eines bauteils mit kühlkanalsystem
DE19915879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichlaufgelenken
EP0595203A1 (de) Spritzgussvorrichtung
EP1165271B1 (de) Verfahren zum herstellen eines taumelstempels
DE102005052529B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Innenaustattungsfeldbaugruppe mit engem Übergangsradius
EP1790450A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumformen einer mit Hinterschneidungen Trägerplatte aus einer Kunststofffolie
DE102017126864A1 (de) Führungsrippenstruktur für Gleitmechanismus
DE3943146A1 (de) Spritz-, stanz- oder ziehwerkzeug mit austauschbaren formteilen