DE102012100900B3 - Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile Download PDF

Info

Publication number
DE102012100900B3
DE102012100900B3 DE102012100900A DE102012100900A DE102012100900B3 DE 102012100900 B3 DE102012100900 B3 DE 102012100900B3 DE 102012100900 A DE102012100900 A DE 102012100900A DE 102012100900 A DE102012100900 A DE 102012100900A DE 102012100900 B3 DE102012100900 B3 DE 102012100900B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
die
die casting
tool
moldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012100900A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Herrmann
Holger Angermeier
Georg Willnhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna BDW Technologies GmbH
Original Assignee
Magna BDW Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna BDW Technologies GmbH filed Critical Magna BDW Technologies GmbH
Priority to DE102012100900A priority Critical patent/DE102012100900B3/de
Priority to EP13151109.9A priority patent/EP2623233B1/de
Priority to US13/758,124 priority patent/US8997834B2/en
Priority to CN201310131800.2A priority patent/CN103240398B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100900B3 publication Critical patent/DE102012100900B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2227Die seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2263Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies having tubular die cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • B22D17/263Mechanisms or devices for locking or opening dies mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Aluminium- Druckguß in einer Druckgussmaschine mit einem Druckgusswerkzeug bestehend aus Formteilen mit einem feststehenden Formteil und mindesten zwei beweglichen Formteilen. Die bewegliche Formteile werden im mindestens einem weiteren beweglichen Formteil des Werkzeugs geführt, so dass die beweglichen Formteile in der geschlossenen Position des Werkzeuges mindestens durch eine Verriegelung, die auf dem feststehenden Formteil aufgebracht ist, verblockt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung hohler Aluminiumdruckgussteile nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Insbesondere wird eine Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper mit präzisen Strukturen vorgestellt.
  • Stand der Technik
  • Aluminiumdruckgussteile gewinnen in der Automobilindustrie immer mehr Bedeutung. Die Anforderung, die Fahrzeuge leichter zu bauen, führt zu einem erweiterten Einsatz von Aluminium Teilen. Insbesondere bei bewegten Teilen ist eine Gewichtseinsparung bei gleichzeitiger hoher Stabilität von Vorteil. Bauteile können im Aluminium Druckguss mit geringen Wandstärken hergestellt werden.
  • Allerdings erfordert der Einsatz von Aluminium Druckguss für hochbeanspruchte Bauteile auch einen Satz von Maßnahmen in der Produktion, von denen ein Teil bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Es handelt sich dabei im Einzelnen um eine Verblockung von verschiebbaren Werkzeugteilen, sowie um eine Dichtung verschiebbarer Werkzeugteile gegeneinander, die in verschiedenen Ausführungen im Stand der Technik diskutiert werden.
  • Um die Erfindung zu verstehen wird im Folgenden der Stand der Technik kurz umrissen. Druckguss-Maschinen 1 für den Aluminium Druckguss, wie in 1 dargestellt, bestehen im Wesentlichen aus zwei Hauptbaugruppen, der Formschließeinheit 2 und der Gießeinheit 3. Weitere Baugruppen sind die Auswerfeinheit, die Kernzugeinrichtung und der Maschinenantrieb einschließlich Steuerung.
  • Die Formschließeinheit 2 ermöglicht es, die Formhälften zu öffnen, zu schließen und während des Gießens zu verriegeln, so dass die Schließkraft auf die Form wirkt.
  • Die wichtigsten Bauteile sind eine feste Aufspannplatte 4 zur Aufnahme der feststehenden Formhälfte, eine bewegliche Aufspannplatte 6 zur Aufnahme der beweglichen Formhälfte, Maschinen-Säulen 5 zur Führung der beweglichen Aufspannplatte 6. Der Antrieb der Formschließeinheit erfolgt bei allen Druckgussmaschinen durch einen hydraulischen Schließzylinder.
  • Die Gießeinheit 3 einer Druckgießmaschine hat die Aufgabe, das flüssige Metall in die Druckgussform zu fördern und einen ausreichenden Druck auf das erstarrende Metall zu erzeugen. Die Auswerfeinheit 7 dient zum Entformen des Gussteils und ist in die bewegliche Aufspannplatte eingebaut. Die Kernzieheinrichtung dient zur Betätigung von Kernzylindern an der Druckgussform. Sie arbeiten hydraulisch und ermöglichen das Einfahren und Lösen von beweglichen Kernen.
  • Ein wichtiger Bestandteil der Druckgießmaschine ist die Druckgussform, deren Innenraum mit den Konturen und Abmessungen des zu gießenden Gussstückes identisch ist. Jede Druckgießform ist zumindest zweiteilig, um das Gussstück nach der Erstarrung aus dem Formhohlraum entnehmen zu können.
  • Jede Druckgießform besteht aus einer festen und mindestens einer beweglichen Formhälfte 8, 9. Die feste Formhälfte 9 wird an der festen Aufspannplatte 4 der Druckgießmaschine montiert, während die bewegliche Formhälfte 8 an der beweglichen Aufspannplatte 6 befestigt wird. Die Berührungsflächen der Formhälften werden als Teilungsebenen bezeichnet. Ihre Lage innerhalb der Form wird durch die Gestalt des Gussstückes und die Art der Entformung bestimmt. Die Teilung wird so ausgeführt, dass eine einfache Konstruktion der Form ermöglicht und das Abgraten des Gusses begünstigt wird. Zur Vermeidung des Durchspritzens von flüssigem Metall muss die Formteilungsfläche einwandfrei abdichten. Um ein genaues Zusammenpassen der beiden Formhälften zu ermöglichen, müssen Druckgießformen mit Führungen für die Öffnungs- und Schließbewegung versehen werden. Zur Ausformung von Bohrungen, Aussparungen, Durchbrüchen, vorspringenden Flächen, Stegen oder Rippen, die nicht in Formschließrichtung verlaufen, werden bewegliche Kerne eingesetzt.
  • Aus der DE 10 2007 017 972 A1 ist ein Kunststoffspritzgusswerkzeug bekannt, dessen Mantel sich geometrisch gegen Ausnehmungen stützt. Dabei findet eine Art von Verblockung statt.
  • Allerdings ist dieses Werkzeug nicht in der Lage den hohen Drücken eines Aluminium Druckgusses gerecht zu werden.
  • Eine Lösung für die Problematik, dass die Trennebenen gedichtet werden müssen, findet sich in der DE 196 39 053 A1 . Hier werden stufige Kontaktstellen zwischen Druckguss- Werkzeugteilen beschrieben. Allerdings kann diese Ausführungsform die Anforderung an Dichte und an die Führung der Werkzeugteile nicht erfüllen. Aufgabe der Erfindung ist es ein optimiertes Herstellungsverfahren für ein hohles Bauteil vorzustellen, mit dem es möglich ist dieses Bauteil mit einer für Aluminium Druckguss ungewöhnlichen Präzision und Güte zu gießen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruch 1.
  • Von Vorteile ist es zur Herstellung eines Hohl-Körpers aus Aluminium-Druckguss eine Druckgussmaschine mit einem Druckgusswerkzeug bestehend aus Formteilen mit einem feststehenden Formteil und mindesten zwei beweglichen Formteilen zu verwenden. Die beweglichen Formteile werden in mindestens einem weiteren beweglichen Formteil des Werkzeugs geführt, so dass die beweglichen Formteile in der geschlossenen Position des Werkzeuges mindestens durch eine Verriegelung, die auf dem feststehenden Formteil aufgebracht ist, verblockt werden.
  • Zur besseren Kräfteverteilung der Verriegelung wird die Verriegelungen jeweils paarweise angeordnet, um ein bewegliches Formteil im geschlossenen Zustand zu blockieren.
  • Vorteilhafte für die sichere Verriegelung ist dabei, dass die Verriegelungen jeweils mit ihrem Außenfläche mit der Außenfläche des beweglichen Formteils fluchten.
  • Vorteilhafterweise weisen die Verriegelungen in Richtung des Zentrums des Werkzeugs eine schräge Fläche auf, so dass das Zusammenführen der einzelnen Teile des Werkzeugs vereinfacht wird.
  • Vorteilhafterweise werden die Dichtungen durch stufige Ausgestaltung von beweglichen Formteile (10) und Eckleisten (60) gebildet, die darüber hinaus auch noch eine hochpräzise Führung der beweglichen Teile gegeneinander erlaubt.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Hohlkörper so gespritzt wird, dass keine störenden Grate im Nutzbereich des Bauteils vorhanden sind, was durch die Verwendung eines Dichtrings für den Kern ermöglicht wird.
  • Die Ausführung der Erfindung wird in den nachfolgen Zeichnungen und der Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt 1 eine schematische Druckgießmaschine
  • 2 zeigt ein Schema eines Druckgusswerkzeugs
  • 3 zeigt die Aufsicht auf ein geschlossenes Druckgusswerkzeug
  • 4 zeigt die Aufsicht auf eine feststehende Formplatte
  • 5 eine Ausführung einer Eckleiste
  • 6 zeigt einen Kern
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Werkzeugs in einer Druckgußmaschine wie sie in 1 bereits ausführlich dargestellt wurde. Die beiden Hufspannplatten der Maschine, die feste Aufspannplatte 4 und die bewegliche Aufspannplatte 6 sind gestrichelt eingezeichnet. Das Druckgusswerkzeug wird auf der feststehenden Seite von einem festen Formteil 9 gebildet. Auf der beweglichen Seite bildet das bewegliche Formteil 8 die Führung für weitere bewegliche Formteile 10. Diese beweglichen Formteile 10 bilden Schieber, die aus dem Zentrum des beweglichen Formteiles 8 heraus verschiebbar angeordnet sind. Die bewegliche Formteile 10, Schieber, sind entsprechend der Außenkontur des zu gießenden Hohlkörpers ausgebildet. Ist das Bauteil dabei symmetrisch sind mindestens zwei Schieber aber auch drei oder vier Schieber möglich. Die bevorzugte Ausführungsform ist eine Form mit vier beweglichen Formteilen 10, die symmetrisch in Kreuzform auf dem beweglichen Formteil 8 aufgebracht sind. Die bewegliche Formteile 10 werden beim Zusammenfahren der Formhälften gegen die Verriegelung 13 der festen Formhälften gedrückt sowie durch die Eckleisten 60 so eingegrenzt, dass sie nicht zu weit in die Form einfahren können. Dabei dient der Verbund aus beweglichen Formteilen 10 und der mehrstufigen Eckleisten 60 als Einspritzschutz und zur Abdichtung. Zur Herstellung der hohlen Innenform dient ein Kern 11, der in das Werkzeug geschoben wird.
  • Nach Entnahme eines Gussbauteils aus der Form wird im ersten Schritt der Kern 11 in die Form gefahren. Anschließend werden die beweglichen Formteile 10 in Richtung Zentrum der beweglichen Formplatte 8 verschoben. Dann wird die Form verschlossen, indem die bewegliche Formplatte 8 gegen die feste Formplatte 9 gepresst wird. Über einen Angussöffnung wird das flüssige Metall in die Form gepresst. Nach Abschluss des Gießvorgangs wird entformt, alle beweglichen Teile zuerst die Platte 8 mit den beweglichen Formteilen 10, den Schiebern, und dann der Kern 11 werden in die Öffnungsposition gefahren und der Hohlkörper kann entnommen werden.
  • 3 zeigt das Werkzeug in größeren Details, wobei die Sicht entlang der Längsachse der Druckgussmaschine erfolgt. Die feststehende Formteil 9 bildet die Basis in dieser Sicht, darauf aufbauend sind, vier Eckleisten 60 mit dazwischenliegenden kreuzförmig angeordneten beweglichen Formteilen oder Schiebern 10 zu erkennen. Die beweglichen Formteilen 10 werden jeweils von hydraulischen Zylindern 12 entlang den jeweiligen Längsachsen bewegt. Dabei werden die beweglichen Formteilen 10 zwischen die Eckleisten 60 geschoben. Weiterhin sind Verriegelungen 13 zu erkennen, die in 4 besser dargestellt sind. 4 zeigt das feststehende Formteil 9 mit der Angussöffnung 14 im unteren Bereich. Die Verriegelungen 13 sind mit der feststehenden Formplatte 9 fest verbunden. In der gewählten Ausführungsform sind sie den beweglichen Formteilen, den Schiebern 10 entsprechenden kreuzförmig angeordnete. Die Verriegelung bilden dabei jeweils ein Paar pro Seite des feststehenden Formteils 9. Dadurch ist es möglich, dass einer der hydraulischen Zylinder 12 mittig an dem beweglichen Formteil 10 angreift, die beiden weiteren Zylinder 12 an beiden Seiten des Verriegelungspaares entlang geführt werden. Dadurch wird eine Kraft auf das bewegliche Formteil 10 gleichmäßig verteilt. Die Verwendung von zwei symmetrisch zur Mittenachse des beweglichen Formteils angeordneten Verriegelungen ermöglicht es zudem, das bewegliche Formteil an seinen beiden Extrempunkten zu verriegeln und so jedes Verkanten zu erschweren.
  • Die Verriegelungen weisen auf ihrer nach innen zum Zentrum gerichteten Flanke eine Schräge auf. Diese dient dazu, dass die Formteile des Werkzeug besser ineinander geschoben werden können und die eigentliche Sperrung der Bewegung erst auf der Ebenen des feststehenden Formteils erfolgt, wenn die beweglichen Formteile 8 mit den beweglichen Formteilen 10 gegen das feststehende Formteil gepresst wird. Die Verriegelung dient somit als Anschlag für die beweglichen Formteilen, Schieber 10, sodass nicht nur die hydraulischen Zylinder der Maschine den Gießdruck auffangen, sondern der feststehend Teil des Werkzeugs selbst. Damit ist es möglich feine Strukturen des Bauteils herzustellen und das Spiel im Werkzeug zu minimieren.
  • Die Verriegelung wird als eine Ausführungsform beschrieben. Es ist aber auch möglich nur eine Verriegelungskomponente zu verwenden, und die hydraulischen Zylinder anders anzuordnen.
  • Ein weiterer Aspekt der Druckgussvorrichtung findet sich in 5. Hier ist exemplarisch eine der Eckleisten 60 aus 3 herausgenommen. Die Eckleisten 60 sind in den vier Ecken des beweglichen Formteils 8 angeordnet. In die Öffnungen zwischen den Säulen müssen die beweglichen Formteile 10 eingeführt werden. Die Eckleisten 60 als auch die beweglichen Formteile 10 weisen gestufte Abschlüsse 15 auf. Sie bilden eine mehrstufige Dichtung, die verhindert, dass Material bei Druck an den Fügestellen des Werkzeugs austritt. Diese mehrstufige Dichtung an Eckleisten 60 und beweglichen Formteilen dient auch gleichzeitig zur sicheren und präzisen Positionierung der beweglichen Teile zueinander.
  • Ein weiteres Dichtungsproblem, dass sich auch auf die Präzision des Bauteils auswirkt, wird für den Kern 11 des Werkzeugs gelöst.
  • Ausgehend von einer zylindrischen Ausführungsform wird ein zylindrischer Kern verwendet. Der zylindrische Kern weist eine Struktur 53 auf, die beispielsweise eine Verzahnung bildet. Durch die Struktur 53 des Kerns werden am Bauteil ebenfalls Strukturen gebildet, die als Rohgussstellen 20 für den weiteren Einsatz des Bauteils erhalten werden.
  • Da der Zylinder um einen Mittelkern herum gegossen wird, fällt der Gestaltung des Mittelkerns, bzw. seiner Führung 50 im beweglichen Formteil 8 eine besondere Funktion zu. Dabei gilt es Probleme des hochpräzisen Bauteils durch eingegossene Grate sowie Ansammlungen von gusstechnisch unvermeidlichen Verunreinigungen zu vermeiden. Das gelingt durch eine Unterteilung der Führungsbüchse 50 in einen circa 20 mm starken ersten Abschnitt, den sogenannten Dichtring 51, und einen zweiten Abschnitt 54 der Führung 50.
  • Das Spiel zwischen dem Dichtring und dem Mittelkern ist auf H7/g6 toleriert und somit auf ein Minimum reduziert, damit das Einspritzen von Aluminium während des Druckgießens in den Spalt zwischen Mittelkern und Führung verhindert wird. Die Trennstelle zwischen Mittelkern und Dichtring liegt soweit außen, dass der eventuell entstehende Restgrate in der Bearbeitungszugabe des Rohteils liegt und später im Bearbeitungsprozess abgetragen werden kann.
  • Das Spiel zwischen der Führungsbüchse 54 und dem Kern 11 ist auf 0,3 mm toleriert, damit ein Vor- und Zurückziehen des Mittelkerns prozesssicher gewährleistet ist. Im Schema sind Strukturen 53 angedeutet, die vom Kern im fertigen Bauteil ausgebildet werden. Es handelt sich dabei in einer Ausführungsform um Zahnkränze, die mit hoher Genauigkeit gegossen werden. Da die Zahnflanken nicht nachbearbeitet werden ist diese Präzision von großer Bedeutung.
  • Durch die Druckgussvorrichtung ist es möglich, ein besonders präzises hohles Bauteil in Aluminiumdruckguss herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgußmaschine
    2
    Formschließeinheit
    3
    Gießeinheit
    4
    feste Aufspannplatte
    5
    Säule
    6
    bewegliche Aufspannplatte
    7
    Auswerfeinheit
    8
    bewegliches Formteil
    9
    feststehendes Formteil
    10
    Schieber
    11
    Kern
    12
    Hydraulischer Stempel
    13
    Verriegelung
    14
    Angußöffnung
    15
    gestufte Abschlüsse
    20
    Rohgussstellen
    50
    Führung
    51
    Dichtring
    53
    Struktur
    54
    Führungsbereich
    55
    Bauteil
    60
    Eckleiste

Claims (8)

  1. Druckgussvorrichtung zur Herstellung eines Hohl-Körpers aus Aluminium-Druckguß in einer Druckgussmaschine (1) mit einem Druckgusswerkzeug bestehend aus Formteilen (8, 9, 10) mit einem feststehenden Formteil (9) und mindesten zwei beweglichen Formteilen (8, 10), wobei bewegliche Formteile in mindestens einem weiteren beweglichen Formteil des Werkzeugs geführt sind und wobei die beweglichen Formteile (10) zusammen mit Eckleisten (60) einen Raum bilden, indem ein weiteres bewegliches Formteil, der Kern (11), einfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Formteile (10) und die Eckleisten (60) nach dem Zusammenfahren eine Dichtung bilden, die mindestens einstufig ausgebildet ist und dass die beweglichen Formteile (8, 10, 11) in der geschlossenen Position des Werkzeuges mindestens durch eine Verriegelung (13), die auf dem feststehenden Formteil (8) aufgebracht ist, verblockt sind.
  2. Druckgussvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen (13) jeweils paarweise ein bewegliches Formteil (10) im geschlossenen Zustand blockiert sind.
  3. Druckgussvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen (13) jeweils mit ihrer Außenfläche mit der Außenfläche des beweglichen Formteils fluchtend blockiert sind.
  4. Druckgussvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen (13) in Richtung des Zentrums des Werkzeugs eine schräge Fläche aufweisend blockiert sind.
  5. Druckgussvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Form zwischen den Eckleisten (60) und den beweglichen Formteilen (10) mit einer Labyrinthdichtung gedichtet sind.
  6. Druckgussvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (11) über eine Führungsbuchse (50), die einen Dichtring (51) aufweist, ziehbar ist.
  7. Druckgussvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle zwischen Mittelkern (52) und Dichtring (51) soweit außen angeordnet ist, dass der eventuell entstehende Restgrat in die Bearbeitungszugabe des Rohteils fällt.
  8. Druckgussvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrisches Element in der Gießform vorhanden ist, das geeignet ist Rohgussstellen (20) des gegossenen Bauteils, die nicht nachbearbeitet werden sollen während des Druckgußvorgangs zu erzeugen.
DE102012100900A 2012-02-03 2012-02-03 Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile Expired - Fee Related DE102012100900B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100900A DE102012100900B3 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile
EP13151109.9A EP2623233B1 (de) 2012-02-03 2013-01-14 Verfahren zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile
US13/758,124 US8997834B2 (en) 2012-02-03 2013-02-04 Method for producing of hollow die cast products
CN201310131800.2A CN103240398B (zh) 2012-02-03 2013-02-04 用于生产中空铝压铸产品的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100900A DE102012100900B3 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100900B3 true DE102012100900B3 (de) 2013-07-25

Family

ID=47559285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100900A Expired - Fee Related DE102012100900B3 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8997834B2 (de)
EP (1) EP2623233B1 (de)
CN (1) CN103240398B (de)
DE (1) DE102012100900B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201047A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform zum Druckgießen von Gussteilen
DE102015203033A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Magna BDW technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen rotationssymmetrischen Bauteils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE102020106059A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils sowie Gießstation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200766A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Hohlkörpers aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung oder aus einer Leichtmetalllegierung, zylinderförmiger Hohlkörper und Fahrzeuggetriebe
CN115194128B (zh) * 2021-04-12 2024-01-23 张靖 一种管状金属包复材料挤压铸造直接复合成形设备与工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824378C (de) * 1948-10-02 1951-12-10 Karl Goehring Dipl Ing Vorrichtung zur Abdichtung der Teilfugen an geteilten, hohen Innendrucken ausgesetzten Formen
DE840905C (de) * 1942-06-25 1952-06-09 Doehler Jarvis Corp Spritzgiessform
DE19639053A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Daimler Benz Ag Druckgießmaschine
DE10261031A1 (de) * 2001-12-26 2003-07-10 Toyota Motor Co Ltd Druckgußform und Formaustauschverfahren für dieselbe
DE102007017972A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Schneider Form Gmbh Modular aufgebautes Formwerkzeug mit Rahmen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2067441B (en) * 1981-01-09 1983-04-07 Nissan Motor Pressure die casting method and apparatus for production of rotor having radial vanes
US4832110A (en) * 1988-06-13 1989-05-23 Guido Perrella Miniature die-casting machine
JP2539333B2 (ja) * 1993-08-07 1996-10-02 九州柳河精機株式会社 ダイカストホイ―ルの連続鋳造方法及びダイカスト機
JPH07232334A (ja) * 1994-02-23 1995-09-05 Sanwa Raito Kogyosho:Kk 螺旋付製品成形用金型及び螺旋成形用金型
JP3115469B2 (ja) * 1994-02-28 2000-12-04 トヨタ自動車株式会社 金型装置
CA2308990C (en) * 2000-05-16 2007-08-07 Techmire Ltd. Multiple-slide die-casting system
JP2003039155A (ja) * 2001-07-30 2003-02-12 Toyota Industries Corp ダイカスト装置における排気装置および排気方法
JP4492014B2 (ja) * 2001-09-17 2010-06-30 株式会社豊田自動織機 ダイカスト装置
JP3817650B2 (ja) * 2001-12-26 2006-09-06 トヨタ自動車株式会社 成形用金型
JP2003200248A (ja) * 2001-12-26 2003-07-15 Toyota Motor Corp 成形用金型およびその段替え方法
US6761208B2 (en) * 2002-10-03 2004-07-13 Delaware Machinery & Tool Co. Method and apparatus for die-casting a V-block for an internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840905C (de) * 1942-06-25 1952-06-09 Doehler Jarvis Corp Spritzgiessform
DE824378C (de) * 1948-10-02 1951-12-10 Karl Goehring Dipl Ing Vorrichtung zur Abdichtung der Teilfugen an geteilten, hohen Innendrucken ausgesetzten Formen
DE19639053A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Daimler Benz Ag Druckgießmaschine
DE10261031A1 (de) * 2001-12-26 2003-07-10 Toyota Motor Co Ltd Druckgußform und Formaustauschverfahren für dieselbe
DE102007017972A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Schneider Form Gmbh Modular aufgebautes Formwerkzeug mit Rahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201047A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform zum Druckgießen von Gussteilen
DE102014201047B4 (de) 2014-01-21 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform zum Druckgießen von Gussteilen
DE102015203033A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Magna BDW technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen rotationssymmetrischen Bauteils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE102020106059A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils sowie Gießstation

Also Published As

Publication number Publication date
US20140041823A1 (en) 2014-02-13
EP2623233A2 (de) 2013-08-07
CN103240398B (zh) 2016-04-20
EP2623233A3 (de) 2017-08-30
EP2623233B1 (de) 2021-04-07
US8997834B2 (en) 2015-04-07
CN103240398A (zh) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE102012100900B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile
EP2286974B1 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Entformen eines Gegenstandes
EP0630734A1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
DE102006004906B4 (de) Formwerkzeug
DE102010047952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere eines Gehäuses eines Turboladers
EP2100678B1 (de) Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine
EP2025488B1 (de) Gussform und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
DE102013101997A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine
DE2215317A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2052220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff mit einem ringförmigen Einschnitt in einer Form
DE102016118714B3 (de) Gießwerkzeug,Verwendung eines solchen Gießwerkzeugs und Verfahren zum Gießen
EP3075504A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen in einer formmaschine
DE102011057033A1 (de) Presswerkzeug und Formteil
DE102014201047B4 (de) Gießform zum Druckgießen von Gussteilen
AT511230A1 (de) Formkern für formwerkzeug
DE102015216224A1 (de) Gussform mit integrierten Kernlagerbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
DE19851320C2 (de) Angußvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
DE2941121A1 (de) Form zum erzeugen von spritzgut grosser abmessungen und gegliederter oberflaeche aus kunststoffen
DE202017107328U1 (de) Druckgussform
DE202017101592U1 (de) Druckgussform
EP4292789A1 (de) Druckgiessform
DE19956877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils, insbesondere eines Gussteils für ein Cabriolet-Fahrzeugdach
EP2402141A1 (de) Flachauswerfer zum Auswerfen eines Spritzgussteils aus einer Spritzgussform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee