EP3851262A1 - Batteriedruckguss für keramische hohlkörper - Google Patents

Batteriedruckguss für keramische hohlkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3851262A1
EP3851262A1 EP21150543.3A EP21150543A EP3851262A1 EP 3851262 A1 EP3851262 A1 EP 3851262A1 EP 21150543 A EP21150543 A EP 21150543A EP 3851262 A1 EP3851262 A1 EP 3851262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die casting
casting molds
cavities
mold
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21150543.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3851262C0 (de
EP3851262B1 (de
Inventor
Alois Seer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lippert GmbH and Co KG filed Critical Lippert GmbH and Co KG
Publication of EP3851262A1 publication Critical patent/EP3851262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3851262C0 publication Critical patent/EP3851262C0/de
Publication of EP3851262B1 publication Critical patent/EP3851262B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • B28B1/266Means for counteracting the pressure being applied on the slip or on the moulded article in the mould, e.g. means for clamping the moulds parts together in a frame-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/0275Feeding a slurry or a ceramic slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds

Definitions

  • the invention relates to a device for die casting ceramic hollow bodies according to the features of the preamble of claim 1 and a method for producing ceramic hollow bodies by means of ceramic die casting according to the features of claim 12.
  • This known device consists of a multi-part die casting mold which has a lower part, an upper part and side parts which define the mold cavity or a cavity.
  • the slip infusion is fluidically connected to an annular slip distribution chamber which opens into the mold cavity and presses the slip into it. The pressure is maintained until the ceramic object is completely formed in the mold cavity. Then the mold is opened and the ceramic object is removed.
  • Such a device is only intended for one-off production, which means that large numbers cannot be produced.
  • slip is poured into a mold cavity or cavity formed by a mold.
  • the pressure build-up is achieved by dipping an inflatable hollow body element into the mold cavity.
  • the hollow body element is then balloon-shaped by a fluid pressure in the interior of the hollow body element Pressurization of the slip inflated with the mold closed.
  • the ceramic shards are formed, which can then be removed from the mold.
  • a system for die-casting ceramic articles is known, with several modules working cyclically one after the other each having at least one casting mold and each having at least one fluid cylinder with which the casting molds can be opened and closed.
  • the casting mold forms a cavity for a ceramic article.
  • the casting molds share a common slip supply and are controlled in such a way that the opening or closing times of no module overlap with the opening or closing time of one of the other modules. It is a cyclically serially operating device in which only one single article is completed per cycle.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a die-casting device and a method for producing ceramic hollow bodies which meet the increased requirements with regard to productivity and at the same time ensure a high quality of the ceramic hollow bodies.
  • the object is achieved according to the invention by a device for die casting ceramic hollow bodies having the features of claim 1. Furthermore, this object is achieved according to the invention by a method for producing ceramic hollow bodies according to the features of claim 12.
  • a device for die casting ceramic hollow bodies in particular ceramic bottles or hand formers, is proposed, with a frame on which at least two die casting molds are held each have at least two molded parts or three molded parts or four molded parts, at least two of the molded parts, in particular three of the molded parts, preferably all four molded parts, being movably mounted, with a drive to open or close molded parts of the at least two die casting molds, such as that the molded parts of a die casting mold form several cavities in the closed state, in particular form at least two cavities or four cavities or six cavities, and wherein a control device controls a slip conveying device in order to load all cavities of the at least two die casting molds with slip at the same time and after a predetermined period of time controls a valve or a compressed air delivery device in order to simultaneously blow out residual slip from all cavities by means of compressed air, so that a shard is formed in the cavities of all die casting molds at the same time.
  • the invention proposes a method for the production of ceramic hollow bodies, in particular ceramic bottles or hand formers, by means of ceramic die casting, at least two die casting molds being used, each of which has several relatively movable molded parts, in particular four relatively movable molded parts, which in the closed state Form at least two cavities, preferably form four cavities or form six cavities, with each die casting mold having at least one mounting plate for holding at least one molding, and with a mounting plate arranged between two die-casting molds on its front side a molding of the one die and on its rear side a molding of the another die casting mold, wherein all die casting molds can be opened and / or closed via a common drive by synchronously driving at least one of the mold parts of a die casting mold, wherein in al le cavities of the at least two die casting molds slip is introduced synchronously, and after a predetermined period of time liquid slip is blown out of the cavities by means of compressed air in order to simultaneously form a shard in the cavities of all die casting molds.
  • Ceramic bottles are understood to mean, in particular, ceramic hollow bodies which have a cavity for receiving liquids and a bottle neck for filling or pouring liquids.
  • the opening or the diameter of the bottle neck is smaller than the diameter of the cavity.
  • the ceramic bottles are preferably formed upside down in the die casting molds. That means that the bottom of the ceramic bottles faces upwards and the bottle necks downwards.
  • the ceramic bottles can be removed from the die-casting molds by gripping them on the bottom, for example by gripping the ceramic bottles in the area of their bottom and lifting the ceramic bottles upwards.
  • Hand formers are understood to mean, in particular, ceramic hollow bodies for the production of gloves, in particular latex gloves.
  • the hand shapers are preferably a three-dimensional image of a human hand.
  • Two-part or three-part die casting molds can be used to manufacture the hand formers.
  • the ceramic bottles are preferably formed in the die-casting molds in an upright position. That means the fingers point upwards and the wrist or the cut forearm points downwards.
  • the hand formers can be removed from the die casting molds in a standing position, for example by gripping the hand formers in the area of the cut forearm or the wrist and lowering the hand formers downwards.
  • a plurality of hollow ceramic bodies can be produced synchronously with the at least two die casting molds and the at least two cavities in each case.
  • the die casting molds and the cavities are preferably scalable. This means that significantly more than two die casting molds can also be provided.
  • An upper limit is defined by the available installation space in the longitudinal extension of the device. It is practicable to use die casting molds in the number of about 4 die casting dies to 15 die casting dies. In the case of the cavities, in particular the installation space available transversely to the longitudinal extension determines the number of cavities. The use of 4 to 12 cavities per die has proven to be practical. With appropriate space or with large or small ceramic hollow bodies, more or fewer than this practicable number of cavities or die casting molds are used.
  • the synchronous filling of the cavities and the synchronous removal of the cullet offer the advantage of identical process variables and parameters, which ensures a consistently high quality of the ceramic hollow bodies and reduces rejects. In this way, the requirement for large quantities can be met while maintaining the high quality of the ceramic hollow bodies.
  • the cavity is preferably completely filled with liquid slip. Due to the removal of water, the liquid slip begins to solidify on the outer contour of the cavity.
  • the removal of water is promoted, for example, by die-casting molds made of plaster of paris or porous plastic or other porous materials.
  • the solidified part of the slip is also known as cullet.
  • the dwell time of the body in the cavity depends on the shape and the desired edge thickness of the hollow body to be produced.
  • the slip pressure is a further influencing variable on the basis of which the person skilled in the art determines the formation of the body, in particular the wall thickness of the body.
  • the excess liquid slip is then blown out of the cavity by means of compressed air. No inserts are therefore required to form the shape of the ceramic hollow body, and the cycle time is reduced due to the blowing out of the liquid slip by means of compressed air.
  • a predetermined air pressure is maintained within the cavities for a certain time by compressed air in order to solidify the cullet located in the cavities. The further solidification of the body by means of compressed air ensures, among other things, that the body does not inadvertently deform after opening the die-casting mold.
  • the die casting molds can remain stationary during the filling and / or discharge of the slip or the solidification of the slip to form a body. Pivoting the die casting mold for distribution or removal of the slip is not necessary.
  • the slip is completely distributed by completely filling the cavities with slip, even with complex shapes.
  • a gripping device for demolding or removing the shards formed in the at least two die-casting molds.
  • the gripping device can preferably grasp and / or remove all of the shards formed in a die-casting mold at the same time.
  • the gripping device can simultaneously grip and / or remove all of the shards formed in the at least two die casting molds, in particular in all die casting molds.
  • this enables the broken pieces to be removed quickly from the die-casting molds and thus a high cycle rate and, on the other hand, the dwell time of all the broken pieces in the die-casting mold or on the gripping device is set to be the same length.
  • a gripping device is arranged on the frame for demolding the shards formed in the at least two die casting molds, which gripping device is designed for synchronous or simultaneous fixing or gripping of the shards.
  • the gripping device grips or fixes all the shards in the at least two die-casting molds synchronously, and a molded part fixing the shards is moved away by the drive when the die-casting molds are opened from the shards fixed in place by the gripping device.
  • the cullet after being removed from the die casting mold, to be fed to a drying system in which the cullet dry or harden partially or completely. The further drying or hardening of the cullet ensures that the cullet have sufficient strength to be transported or further processed, for example.
  • the die-casting device For onward transport, it is preferably possible for the die-casting device to have a conveyor belt to which the shards are transferred by means of the gripping device.
  • the conveyor belt can have holding devices in the form of bowls or shells which are adapted to the shape of the shards so that they can be safely transported on.
  • the shards can then be mechanically processed, for example by means of milling and / or drilling.
  • the mouthpiece is free of burrs.
  • a burr created by die casting can be removed by means of mechanical post-processing.
  • Printing and / or coating of the shards is preferably also provided.
  • the shards can be coated with a protective layer, in particular a transparent protective layer, which protects the ceramic hollow body from mechanical and / or physical and / or chemical environmental influences.
  • at least one layer of paint can be applied to the body by means of printing, whereby particularly optically high-quality ceramic hollow bodies can be produced.
  • molded parts of all die casting molds are opened synchronously for demolding and the shards are fixed by a gripping device in such a way that the molded parts holding the shards are moved away from the shards fixed in place by the gripping device.
  • the gripping device has a plurality of parallel gripping arms, each gripping arm being assigned to a die casting mold and a plurality of gripping tools being arranged on each gripping arm according to the number of cavities per die casting mold.
  • the gripping device it is advantageously also possible for the gripping device to fix the shards in the area of the floor by gripping them in each case by means of a gripping tool and / or in each case being sucked in via a suction tool.
  • a suction tool damage to the body by mechanical gripping is excluded. The risk of breakage is thus considerably reduced.
  • the gripping arms extend essentially perpendicular to the opening direction or closing direction of the at least two die casting molds.
  • gripping arms it is also possible for the gripping arms to be driven to be movable perpendicular to the opening direction or closing direction in order to transport away the cullet removed from the die casting molds.
  • the frame has a guide on which the at least two die casting molds and / or the four mold parts of the at least two die casting molds are movably mounted, in particular linearly displaceable in an opening direction and a closing direction, the guide being in the opening direction or closing direction extends continuously along all die casting molds.
  • the guide can preferably extend continuously from one end of the frame to its other end.
  • the guide is designed as a linear guide.
  • the die-casting molds are closed linearly along the guide by moving them against each other. Then the slurry is poured in with the die-casting molds closed.
  • the die casting molds are fixed in place, preferably fixed in place on the frame. In particular, the die casting molds remain closed during the solidification of the slip.
  • the die casting molds are opened along the guide in the opening direction, that is, against the closing direction.
  • the die casting molds can be opened and closed by means of a linear drive, preferably a lifting cylinder or a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder.
  • a linear drive preferably a lifting cylinder or a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder.
  • the linear drive or the lifting cylinder or the hydraulic cylinder or the pneumatic cylinder during the To solidify the slip apply pressure in the closing direction to the die casting molds in order to fix them in place and / or to keep them closed.
  • An additional locking of the die casting molds can thus be omitted.
  • the guide ensures a straight and / or precisely fitting opening and closing of the molded parts of the die casting molds.
  • the shape of the cavity always remains the same and there are no unwanted edges that are caused, for example, by incorrectly fitting the molded parts.
  • the molded parts are movably mounted on the guide, the molded parts are opened essentially in a straight line.
  • the molded parts are preferably opened without play in a direction perpendicular to the opening or closing direction. This avoids transverse forces acting on the body that are caused by a movement of the molded parts perpendicular to the opening or closing direction.
  • the guide it is also possible for the guide to have a straight guide support or a straight guide rail or a straight guide rod.
  • the guide holds the die-casting molds on the frame in a linearly displaceable manner along an opening direction and / or a closing direction.
  • the at least two die casting molds are arranged in a straight line one behind the other in the opening direction or closing direction along the guide.
  • the multiple die casting molds form a horizontally aligned stack, so to speak, along the guide.
  • several die casting molds in particular two or three or four or five or six or eight or ten or more die casting molds, can form a stack that is mounted on the guide so as to be linearly movable.
  • the die-casting molds of the stack are opened and / or closed synchronously.
  • the guide it is possible for the guide to be arranged above and / or below the at least two die casting molds.
  • the guide can have a guide support arranged above the at least two die casting molds and a guide support arranged below the at least two die casting molds.
  • the two guide supports run parallel to one another.
  • the at least two die casting molds each have at least one mounting plate for holding molded parts.
  • the clamping plate can be mounted on the guide or the guide support so as to be linearly displaceable.
  • the clamping plate serves as a mechanically stable platform.
  • the clamping plate holds at least one molded part of a die-casting mold, in particular in that it is or are attached to the front and / or the rear of the clamping mold.
  • the clamping plates preferably extend transversely to the opening and closing direction of the die casting molds and over the entire width of a die casting mold or several die casting molds arranged next to one another on the clamping plate.
  • a mounting plate to be arranged between two die casting molds, which carries a molded part of the first die casting mold on its front side and a molded part of the other die casting mold on its rear side.
  • the mold parts arranged on the front side and the rear side are arranged at the same height on the clamping plate arranged between two die casting molds, preferably that the cavities of these molded parts arranged on the front and rear face in opposite directions .
  • clamping plates are mounted on the guide.
  • all of the clamping plates can be mounted on the guide so as to be movable, in particular linearly displaceable, in the opening direction and closing direction.
  • one of the clamping plates is fixed in place on the guide and / or the frame, and that the other clamping plates, in particular all other clamping plates, are slidably mounted on the guide.
  • the fact that the clamping plates are guided along the guide ensures that the individual molded parts close precisely and thus always form the same cavity.
  • the cavities of a die casting mold preferably the cavities of each of the at least two die casting molds, are preferably arranged next to one another in a direction transverse to the opening direction or closing direction.
  • the die casting molds can be opened and / or closed via a drive.
  • the drive is preferably mounted or fastened to the frame and drives several of the die casting molds, preferably all die casting molds, in a straight line along the guide in order to open it in one opening direction and to close it in the opposite closing direction.
  • the die casting molds can be locked against one another via a locking device in order to prevent unintentional opening when pressure is applied to the die casting molds.
  • the drive locks the die casting molds in the closed position, so that no additional locking device is required. It is preferably possible for the drive to open the at least two die casting molds, in particular all die casting molds, synchronously and / or to close them synchronously, preferably by the drive pulling the at least two die casting molds apart in the opening direction, in particular in a straight line, and in an opposite closing direction, in particular in a straight line, moved towards each other.
  • the straight opening of the die-casting molds ensures that no transverse forces or shear forces act on the body, which could unintentionally deform it or even lead to breakage of the body.
  • the drive is preferably designed as a linear drive, in particular a linear drive with a hydraulic cylinder, or as a linear drive with a compressed air cylinder, or as a linear drive with an electric spindle drive.
  • a die casting mold has a plurality of molded parts, in particular three molded parts or four molded parts or five molded parts or more. In the closed position, these molded parts form the cavity or the multiple cavities of a die casting mold. In the case of a die casting mold with three molded parts, these can be designed as a cover or base or foot part and two side parts. In the case of four molded parts, these can be designed as a cover and as a base or foot part and two side parts. In the case of five or more molded parts, for example, the cover or the base or a side part can be made up of several parts in order to form more complex shapes of hollow bodies.
  • synchronous opening or synchronous closing of the die casting molds can mean that the opening or closing takes place synchronously between the same or similar molded parts. That is, for example, the side parts can open and / or close synchronously, or the cover parts can open and / or close synchronously, or the base parts or foot parts can open and / or close synchronously.
  • all mold parts of the die casting molds can also open and / or close synchronously.
  • the side parts of the die casting molds are coupled to one another and opened and / or closed by a single drive.
  • the cover parts or the base parts each have their own drive in order to move them vertically, in particular to open and / or close them.
  • These cover drives or Bottom drives can be electronically coupled in order to enable the cover parts and / or bottom parts to be opened and closed synchronously.
  • a die casting mold has four mold parts, each of which comprises two side parts, a foot part and a cover part.
  • slip and / or compressed air can be introduced into a cavity of the die casting mold through the foot part and / or through the cover part.
  • the injection of the slip is assisted by gravity, as a result of which the injection time can be further shortened.
  • all of the shards are released synchronously from their die-casting mold by means of an ejection of compressed air.
  • the molded parts of all die casting molds holding the shards are moved away from the shards synchronously at the same time as the blast of compressed air or after the blast of compressed air.
  • the shards can remain in the same molded part of the die-casting molds when they are removed from the mold and are fixed there by the gripping device.
  • the die-casting device according to the invention is particularly suitable for the mass production of ceramic hollow bodies, such as, for example, drinking bottles, cups, or other drinking vessels or hand shapers.
  • ceramic hollow bodies such as, for example, drinking bottles, cups, or other drinking vessels or hand shapers.
  • Such a die-casting device according to the invention, or a method according to the invention for the production of ceramic hollow bodies offers considerable economic advantages, in the increased number of pieces and in a reduction in production costs accumulate. Due to the constant process parameters and process variables, a consistently high quality of the ceramic hollow bodies is achieved.
  • Figure 1 shows a device for die casting 1 ceramic hollow body, this essentially comprising a frame 4, a drive 5 and a gripping device 3.
  • the frame 4 comprises four posts 411, 412, 413, 414, which are preferably anchored to the ground and with side walls 431, 432 being held opposite one another on the posts.
  • the side walls 431, 432 in turn hold the first guide rail 421 and the second guide rail 422.
  • the two guide rails 421, 422 are preferably arranged parallel to one another and serve as guides 421, 422 for the die casting molds 2.
  • the gripping device 3 is perpendicular to at least one guide rail 421 , 422 arranged.
  • the six die casting molds 2 present in this embodiment are mounted movably along at least one guide rail 421, 422.
  • the device for die casting 1 further comprises a drive 5, the drive 5 opening and / or closing the at least two die casting molds 2, in particular all die casting dies 2, synchronously, preferably by the drive pulling the at least two die casting dies 2 apart in the opening direction, in particular in a straight line , and moved towards one another in an opposite closing direction, in particular in a straight line.
  • the drive comprises a hydraulic cylinder 51 and a stamp 52. It is also possible for the drive 5 to be designed as a linear drive, in particular a linear drive with a hydraulic cylinder 51, or as a linear drive with a compressed air cylinder or as a linear drive with an electric spindle drive is.
  • a control device 15 controls a slip conveying device 13 in order to feed all cavities 27 of the at least two die casting molds 2 with slip at the same time.
  • the control device 15 can then set a specific, in particular preselectable, slip pressure and hold it for a specific period of time.
  • the control device 15 can control a plurality of pressure levels, ie it can provide a plurality of time periods in which each time is different There is slip pressure. After a predetermined period of time or after the end of the slip pressure phase, the control device 15 lowers the slip pressure to zero or ambient pressure.
  • the control device 15 can then control a valve or a compressed air delivery device 14 in order to simultaneously blow out residual slip from all cavities by means of compressed air, in particular with a defined blow-out pressure.
  • the control device 15 controls the filling and the slip pressure phase and the blowing out of the slip for all die casting molds at the same time, that is to say synchronously, so that a body 9 is formed at the same time in the cavities 27 of all die casting molds 2.
  • the die-casting device 1 shown can also be used for a method for the production of ceramic hollow bodies, in particular ceramic bottles 9, by means of ceramic die-casting, several die-casting molds 2 being used, each of which has a plurality of molded parts 21, 22, 23, 24, in particular four, that are movable relative to one another mold parts 21, 22, 23, 24 movable relative to one another, which in the closed state form at least two cavities 27, preferably form four cavities 27, or form six cavities 27, with each die casting mold 2 at least one clamping plate 25 for holding at least one molded part 21 , 22, 23, 24, and wherein a clamping plate 26 arranged between two die casting molds 2 has a shaped part 21, 22, 23, 24 of one die casting mold on its front side and a shaped part 21, 22, 23, 24 of the other die casting die 2 on its rear side holds, with all die casting molds 2 via a common drive 5 by synchronous Ant rub at least one of the mold parts 21, 22, 23, 24 of a die casting mold 2 can be opened and / or closed, with slip being introduced
  • FIG. 2 Another three-dimensional representation of a die-casting device 1 is shown, the details of the gripping device 3 and the conveyor belt 11 being particularly evident here. It is provided in particular that for demolding the shards 9 formed in the at least two die casting molds 2 A gripping device 3 is arranged on the frame 4 and is designed for fixing or gripping the shards 9.
  • the gripping device 3 comprises a trolley 31 which is movably mounted along guides so that the trolley can be moved in a translatory manner perpendicular to the opening and closing direction of the casting molds.
  • the trolley 31 is preferably driven by a linear motor or servo motor or pneumatically or hydraulically.
  • a gripping column 34 is preferably held on the trolley, which in turn holds the gripping arms 321, 322, 323, 324 via a gripping rail 33.
  • the gripping device 3 has several parallel gripping arms 321, 322, 323, 324, each gripping arm 321, 322, 323, 324 being assigned to a die casting mold.
  • a plurality of gripping tools corresponding to the number of cavities 27 per die casting mold 2 are arranged on each gripping arm.
  • the die casting molds 2 have a plurality of cavities 27 which are arranged next to one another in a straight line.
  • the gripping arms 321, 322, 323, 324 extend essentially perpendicular to the opening direction or closing direction of the at least two die casting molds 2.
  • the gripping arms 321, 322, 323, 324 are driven to be movable perpendicular to the opening direction or closing direction in order to transport away the cullet 9 removed from the die casting molds 9.
  • the gripping device 3 grips or fixes all the shards 9 in the at least two die-casting molds 2 synchronously, and a molded part 21 fixing the shards is moved away by the drive 5 when the die-casting molds 2 are opened from the shards 9 fixed in place by the gripping device 3 .
  • the shards 9 are fed to a drying station 12 in order to use them there for the further processing and / or further transport to completely and / or partially dry or cure.
  • the conveyor belt 11 has holding devices adapted in particular to the shape of the cullet 9, so that the cullet 9 can be safely transported onward. It is also possible for the drying and / or hardening step to be omitted or to be carried out at a later point in time.
  • the conveyor belt 11 feeds the cullet 9 to further systems on which post-treatment of the cullet 9 is carried out.
  • glazing and / or printing of the body can take place, in particular with a protective layer, preferably a transparent protective layer, being applied that protects the body 9 from mechanical and / or physical and / or chemical environmental influences.
  • a protective layer preferably a transparent protective layer, being applied that protects the body 9 from mechanical and / or physical and / or chemical environmental influences.
  • the body 9 to be colored so that individual ceramic products can be produced which produce a particularly high-quality optical impression.
  • the body 9 is reworked by means of mechanical forming processes, such as milling and / or drilling, for example, in order to remove a burr or to form a bottle cap or bottle neck, for example.
  • mechanical forming processes such as milling and / or drilling, for example, in order to remove a burr or to form a bottle cap or bottle neck, for example.
  • the mouth parts are free of burrs so that the user cannot be injured by protruding burrs.
  • FIG. 13 shows a plan view of a die-casting device 1, the structure being identical to that of FIG Figure 1 and Figure 2 Die casting device 1 shown is.
  • the drying station 12 and the conveyor belt 11 are arranged parallel and in the immediate vicinity of the die-casting apparatus. Due to this compact design, the cycle times can be reduced due to the short travels of the gripping device 3, which in turn results in a higher number of items.
  • FIG. 4 a front view of a die-casting device 1 is shown, the structure being identical to that of FIGS Figures 1 to 3 is.
  • the frame 4 preferably has a guide 421, 422 on which at least two die casting molds 2 and / or the four mold parts 21, 22, 23, 24 of the at least two die casting molds 2 are movably mounted.
  • the guide 421, 422 preferably extends continuously in the opening or closing direction along all die casting molds 2, preferably so that the guide 421, 422 extends continuously from one end of the frame 4 to its other end.
  • the guide 421, 422 has a straight guide support or a straight guide rail or a straight guide rod.
  • All die casting molds 2 are arranged in a straight line one behind the other in the opening direction or closing direction along the guide 421, 422.
  • the guide 421, 422 is arranged on the frame above the at least two die casting molds 2.
  • the guide 421, 422 can also be arranged below the die casting molds 2.
  • the die casting molds 2 are connected to the guide 421, 422 via clamping plates 25, 26.
  • each die casting mold 2 has two clamping plates 25, 26 which are arranged at a distance from one another.
  • the die casting mold 2 is arranged or held between these two clamping plates 25, 26.
  • the die casting molds 2 are arranged one behind the other in a linear fashion and form, so to speak, a horizontally running stack. It is therefore provided that the two of the die casting molds 2 each have a common clamping plate 25, 26, in that a clamping plate 26 is arranged between the two die casting molds 2, which carries a molded part 21, 22, 23, 24 of one die casting mold 2 on its front side and a molded part 21, 22, 23, 24 of the other die casting mold 2 on its rear side.
  • the mold parts 21, 22, 23, 24 arranged on the front side and on the rear side are each arranged at the same height on the clamping plate 25, 26 arranged between the two die casting molds 2.
  • the cavities 27 of these molded parts 21, 22, 23, 24 arranged on the front side and on the rear side point in opposite directions.
  • the clamping plates 25, 26 are movably mounted on the guide 421, 422.
  • One of the clamping plates 25 is fixedly attached to the guide 421, 422 and / or the frame 4 and the other clamping plates 26, in particular all of the other clamping plates 26, are slidably mounted on the guide 421, 422.
  • all of the clamping plates 25, 26 can be slidably mounted on the guide 421, 422.
  • the die casting molds 2 shown have the respective outer die casting molds 2 on their outside an end-side clamping plate 25.
  • the clamping plate 25 at the end is movably connected to the punch 52 of the drive 5. This enables all die casting molds 2 to be opened and closed.
  • the clamping plate 25 at the end is rigidly connected to the frame 4.
  • a die casting mold 2 has four mold parts 21, 22, 23, 24 each, which each comprise two side parts 21, 22, a foot part 23 and a cover part 24.
  • the die-casting molds 2 are in the closed state.
  • the punch 52 of the drive 5 is extended and thus presses the individual die casting molds 2 together.
  • each die casting mold 2 has at least one slip conveying device 13, as a result of which the slip is injected into the cavity 27 of the die casting mold 2 or flows into the cavity 27.
  • the die casting molds 2 share a common slip conveying device 13 or have a common feed line via which the liquid slip is injected into the respective die casting molds 2.
  • the slip conveying device 13 fills the die casting molds 2 from above. This has the advantage that the injection of the liquid slip is supported by gravity and the injection time is thus reduced.
  • the liquid slip is injected into the die casting mold 2 under pressure, which is preferably generated by a pump.
  • the slip conveying device 13 is arranged below the die casting molds 2.
  • slip and / or compressed air can be introduced into a cavity 27 of the die casting mold 2 through the foot part 23 or through the cover part 24.
  • a predetermined air pressure is maintained within the cavities 27 for a certain time by means of compressed air in order to solidify the cullet 9 located in the cavities 27.
  • the die casting molds 2 are in the open state.
  • the die casting molds 2 were opened by means of the drive 5.
  • the drive 5 is mounted on the frame 4 and drives several of the die casting molds 2, preferably all of the die casting dies 2, along the guide 421, 422 in order to open them in one opening direction and to close them in the opposite closing direction.
  • the shards 9 each remain in the same molded part 21 of the die casting molds 2 when they are removed from the mold and are fixed there by the gripping device 3.
  • the gripping device 3 fixes the shards 9 in the area of the floor by gripping them by means of a gripping tool and / or by sucking them in with a suction tool.
  • the shards 9 are then, as in Figure 7 to see, demolded from the molded part 21 fixing the shards 9 and removed from the die-casting mold 2. It is provided here that for demolding the mold parts 21, 22, 23, 24 of all die casting molds 2 are opened synchronously, ie at the same time, and the shards 9 are fixed by a gripping device 3, so that the mold parts holding the shards 9 are removed from the the gripping device 3 fixed shards 9 are moved away. In order to support the demolding, it is also possible for all the shards 9 to be released synchronously from their die casting mold 2 by means of an ejection of compressed air during demolding.
  • the molded parts 21 of all die casting molds 2 holding the shards 9 can be moved away from the shards 9 synchronously either at the same time as the compressed air blast or after the compressed air blast, in order to release the shards from the molded parts.
  • each of the die casting molds 2 has four cavities 27 each.
  • the cavities 27 of a die casting mold 2, preferably the cavities 27 of each of the at least two die casting dies 2, are arranged next to one another in a direction transverse to the opening direction or closing direction.
  • FIG 9 a further representation of the die casting molds 2 is shown enlarged.
  • the cover part 24 is rigidly connected to the slip conveyor device 13. This has the advantage that each time the cavity 27 is filled, the slip always flows into the cavity 27 via the same opening, which ensures a constant quality of the ceramic hollow bodies.
  • the foot part 23 or the side part 21 or the side part 22 can be rigidly connected to the slip conveying device 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von keramischen Hohlkörpern, insbesondere von keramischen Flaschen (9) oder Handformer, mittels eines keramischen Druckgussverfahrens.Um hohen Qualitätsansprüchen zu genügen und gleichzeitig eine hohe Taktzahl zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass zu der Herstellung der keramischen Hohlkörper wenigstens zwei Druckgussformen (2) verwendet werden, die ihrerseits jeweils vier zueinander bewegliche Formteile (21, 22, 23, 24) aufweisen, die in geschlossenem Zustand mehrere Kavitäten (27) ausbilden. In alle Kavitäten der wenigstens zwei Druckgussformen (2) wird synchron Schlicker eingebracht und nach einer vorbestimmten Zeitspanne flüssiger Schlicker mittels Druckluft wieder herausgedrückt, um in allen Kavitäten (27) zeitgleich einen Scherben (9) zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Druckgießen keramischer Hohlkörper nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung keramischer Hohlkörper mittels keramischen Druckguss nach den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Aus der DE 10 2005 002 254 B3 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von druckgepressten keramischen Gegenständen, insbesondere von Tassen, bekannt. Diese bekannte Vorrichtung besteht aus einer mehrteiligen Druckgussform, die ein Unterteil, ein Oberteil und Seitenteile aufweist, die den Formhohlraum, bzw. eine Kavität, definieren. Der Schlickereinguss ist strömungsmechanisch mit einer ringförmigen Schlickerverteilerkammer verbunden, die in dem Formhohlraum mündet und in diesen den Schlicker einpresst. Der Druck wird hierbei so lange aufrechterhalten, bis im Formhohlraum der keramische Gegenstand vollständig ausgebildet ist. Danach wird die Gussform geöffnet und der keramische Gegenstand entnommen. Die derartige Vorrichtung ist nur für die Einzelfertigung bestimmt, wodurch hohe Stückzahlen nicht realisierbar sind.
  • Aus der EP 1 399 304 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schlickergießen eines Hohlkeramikguts unter Druckeinwirkung bekannt. Hierzu wird in einen von einer Form gebildeten Formhohlraum, bzw. Kavität, Schlicker eingefüllt. Der Druckaufbau wird dabei durch Eintauchen eines aufblasbaren Hohlkörperelements in den Formhohlraum realisiert. Das Hohlkörperelement wird dann durch einen Fluiddruck im Innenraum des Hohlkörperelements ballonartig zur Druckbeaufschlagung des Schlickers bei geschlossener Form aufgeblasen. Durch die Druckbeaufschlagung bildet sich der Keramikscherben aus, der anschließend aus der Form entnommen werden kann.
  • Aus der DE 197 45 232 C1 ist eine Anlage zum Druckgießen keramischer Artikel bekannt, wobei mehrere zyklisch nacheinander arbeitende Module je mindestens eine Gießform und je mindestens einen Fluidzylinder aufweisen, mit dem sich die Gießformen öffnen und schließen lassen. Die Gießform bildet dabei eine Kavität für einen keramischen Artikel aus. Die Gießformen teilen sich eine gemeinsame Schlickerversorung und werden derart angesteuert, dass die Öffnungs- oder Schließzeiten keines Moduls sich mit der Öffnungs- oder Schließzeit eines der anderen Module überlappen. Es handelt sich um eine zyklisch seriell arbeitende Vorrichtung, bei der je Takt nur ein einzelner Artikel fertiggestellt wird.
  • Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Druckgussvorrichtungen zur Herstellung von keramischen Hohlkörpern lassen sich aufgrund der konstruktiven Ausführung und der langen Verweildauer des flüssigen Schlickers in der Gussform nur geringe Stückzahlen pro Zeiteinheit herstellen. Dies wird den modernen Anforderungen in Zeiten von Massenproduktion nicht gerecht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Druckgussvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung keramischer Hohlkörper anzugeben, die den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich der Produktivität gerecht wird und dabei gleichzeitig eine hohe Qualität der keramischen Hohlkörper sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Druckgießen keramischer Hohlkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiter wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung keramischer Hohlkörper gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Druckgießen keramischer Hohlkörper, insbesondere von keramischen Flaschen oder Handformer, vorgeschlagen, mit einem Rahmen, an dem wenigstens zwei Druckgussformen gehaltert sind, die jeweils wenigstens zwei Formteile oder drei Formteile oder vier Formteile aufweisen, wobei wenigstens zwei der Formteile, insbesondere drei der Formteile, vorzugsweise alle vier Formteile, beweglich gelagert sind, mit einem Antrieb, um Formteile der wenigstens zwei Druckgussformen zu öffnen oder zu schließen, derart, dass die Formteile einer Druckgussform im geschlossenen Zustand mehrere Kavitäten ausbilden, insbesondere wenigstens zwei Kavitäten oder vier Kavitäten oder sechs Kavitäten ausbilden, und wobei eine Steuerungsvorrichtung eine Schlickerfördereinrichtung ansteuert, um alle Kavitäten der wenigstens zwei Druckgussformen zeitgleich mit Schlicker zu beschicken und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ein Ventil oder eine Druckluftfördereinrichtung ansteuert, um mittels Druckluft Restschlicker aus allen Kavitäten zeitgleich auszublasen, sodass in den Kavitäten aller Druckgussformen zeitgleich ein Scherben ausgebildet wird.
  • Weiter wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Hohlkörpern, insbesondere von keramischen Flaschen oder Handformer, mittels keramischem Druckguss vorgeschlagen, wobei wenigstens zwei Druckgussformen verwendet werden, die jeweils mehrere relativ zueinander bewegliche Formteile, insbesondere vier relativ zueinander bewegliche Formteile aufweisen, welche in geschlossenem Zustand wenigstens zwei Kavitäten ausbilden, vorzugsweise vier Kavitäten ausbilden oder sechs Kavitäten ausbilden, wobei jede Druckgussform wenigstens eine Aufspannplatte zum Haltern wenigstens eines Formteils aufweist, und wobei eine zwischen zwei Druckgussformen angeordnete Aufspannplatte an ihrer Vorderseite ein Formteil der einen Druckgussform und an ihrer Rückseite ein Formteil der anderen Druckgussform haltert, wobei alle Druckgussformen über einen gemeinsamen Antrieb durch synchrones Antreiben wenigstens eines der Formteile einer Druckgussform öffenbar und/oder schließbar sind, wobei in alle Kavitäten der wenigstens zwei Druckgussformen synchron Schlicker eingebracht wird, und nach einer vorbestimmten Zeitspanne flüssiger Schlicker mittels Druckluft aus den Kavitäten herausgeblasen wird, um den Kavitäten aller Druckgussformen zeitgleich einen Scherben zu bilden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Verfahren mittels einer Vorrichtung zum Druckgießen keramischer Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird.
  • Unter keramischen Flaschen werden insbesondere keramische Hohlkörper verstanden, die einen Hohlraum zur Aufnahme von Flüssigkeiten, und einen Flaschenhals zum Einfüllen bzw. Ausgießen von Flüssigkeiten aufweisen. Insbesondere ist die Öffnung bzw. der Durchmesser des Flaschenhalses kleiner als der Durchmesser des Hohlraums. Vorzugsweise erfolgt eine Ausformung der keramischen Flaschen in den Druckgussformen kopfüber. D.h. dass der Boden der keramischen Flaschen nach oben und der Flaschenhals nach unten zeigt. Eine Entnahme der keramischen Flaschen aus den Druckgussformen kann durch Greifen derselben am Boden erfolgen, beispielsweise durch Greifen der keramischen Flaschen im Bereich ihres Bodens und Anheben der keramischen Flaschen nach oben.
  • Unter Handformer werden insbesondere keramische Hohlkörper zur Herstellung von Handschuhen, insbesondere Latexhandschuhen verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Handformern um ein dreidimensionales Abbild einer menschlichen Hand. Zur Herstellung der Handformer können zweiteilige oder dreiteilige Druckgussformen verwendet werden. Vorzugsweise erfolgt eine Ausformung der keramischen Flaschen in den Druckgussformen stehend. D.h. die Finger zeigen nach oben und die Handwurzel bzw. der abgeschnittene Unterarm zeigt nach unten. Eine Entnahme der Handformer aus den Druckgussformen kann stehend, beispielsweise durch Greifen der Handformer im Bereich des abgeschnittenen Unterarms bzw. der Handwurzel und Absenken der Handformer nach unten erfolgen.
  • Mit den wenigstens zwei Druckgussformen und den jeweils wenigstens zwei Kavitäten können synchron mehrere keramische Hohlkörper erzeugt werden. Vorzugsweise sind die Druckgussformen und die Kavitäten skalierbar. Das heißt, es können auch deutlich mehr als zwei Druckgussformen vorgesehen sein. Eine Obergrenze wird durch den vorhandenen Bauraum in Längserstreckung der Vorrichtung definiert. Praktikabel können Druckgussformen in der Anzahl von etwa 4 Druckgussformen bis 15 Druckgussformen verwendet werden. Bei den Kavitäten bestimmt insbesondere der quer zu der Längserstreckung zur Verfügung stehende Bauraum die Anzahl der Kavitäten. Als praktikabel hat sich die Verwendung von 4 bis 12 Kavitäten pro Druckgussform erwiesen. Bei entsprechenden Platzverhältnissen oder bei großen, bzw. kleinen keramischen Hohlkörpern, können auch mehr oder weniger als diese praktikable Anzahl an Kavitäten oder Druckgussformen verwendet werden.
  • Durch das synchrone Befüllen der Kavitäten und dem synchronen Entnehmen der Scherben bietet sich der Vorteil identischer Prozessgrößen und -parameter, wodurch eine gleichbleibend hohe Qualität der keramischen Hohlkörper gewährleistet und der Ausschuss reduziert wird. Somit lässt sich die Anforderung von hohen Stückzahlen bei konstant bleibender hoher Qualität der keramischen Hohlkörper realisieren.
  • Bevorzugt wird die Kavität vollständig mit flüssigem Schlicker befüllt. Aufgrund von Wasserentzug beginnt der flüssige Schlicker, sich an der äußeren Kontur der Kavität zu verfestigen. Der Wasserentzug wird beispielsweise durch Druckgussformen aus Gips oder porösem Kunststoff oder anderen porösen Materialien begünstigt. Der verfestigte Teil des Schlickers wird auch als Scherben bezeichnet. Je länger sich der Scherben in der Kavität befindet, desto weiter schreitet der Wasserentzug fort und desto stärker bildet sich die Randschicht des Scherbens aus. Die Verweildauer des Scherbens in der Kavität ist von der Formgebung und der gewollten Randstärke des zu erzeugenden Hohlkörpers abhängig. Neben der Permeabilität der Druckgussform und der Verweildauer ist der Schlickerdruck eine weitere Einflussgröße anhand der der Fachmann die Scherbenausbildung, insbesondere die Wandstärke des Scherbens, festlegt. Wurde die Verweildauer erreicht, wird sodann mittels Druckluft der überschüssige flüssige Schlicker aus der Kavität geblasen. Es werden also keine Inserts zur Ausbildung der Formgebung des keramischen Hohlkörpers benötigt, und aufgrund des Ausblasens des flüssigen Schlickers mittels Druckluft wird die Zykluszeit reduziert. Nach dem Ausblasen des flüssigen Schlickers ist es insbesondere vorgesehen, dass durch Druckluft innerhalb der Kavitäten ein vorbestimmter Luftdruck für eine bestimmte Zeit gehalten wird, um die in den Kavitäten befindliche Scherben zu verfestigen. Durch das weitere Verfestigen des Scherbens mittels Druckluft wird u.a. gewährleistet, dass sich der Scherben nach öffnen der Druckgussform nicht ungewollt verformt.
  • Insbesondere können die Druckgussformen während des Einfüllens und/oder Auslaufens des Schlickers bzw. Verfestigen des Schlickers zu einem Scherben ortsfest bleiben. Ein Verschwenken der Druckgussform zum Verteilen oder Abführen des Schlickers ist nicht notwendig. Der Schlicker wird durch das vollständige Verfüllen der Kavitäten mit Schlicker auch bei komplexen Formen vollständig verteilt. Durch das anschließende Verfestigen des Schlickers unter Druckluftbeaufschlagung ist es möglich auch komplexe Formen und insbesondere Hohlkörper herzustellen, ohne dass eine Verteilung des Schlickers durch Bewegen oder Schwenken der Druckgussformen oder der Kavitäten erforderlich ist.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Greifvorrichtung zum Entformen oder Entnehmen der in den wenigstens zwei Druckgussformen gebildeten Scherben vorgesehen ist. Vorzugsweise kann die Greifvorrichtung alle in einer Druckgussform gebildeten Scherben zeitgleich greifen und/oder zeitgleich entnehmen. Oder die Greifvorrichtung kann alle in den wenigstens zwei Druckgussformen, insbesondere in allen Druckgussformen, gebildeten Scherben zeitgleich greifen und/oder zeitgleich entnehmen. Dadurch wird zum einen ein zügiges Entnehmen der Scherben aus den Druckgussformen und damit ein hohe Taktzahl ermöglicht und zum anderen wird dadurch die Verweildauer aller Scherben in der Druckgussform bzw. an der Greifvorrichtung gleich lang festgelegt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zum Entformen der in den wenigstens zwei Druckgussformen gebildeten Scherben an dem Rahmen eine Greifvorrichtung angeordnet ist, welche zum synchronen bzw. gleichzeitigen Fixieren oder Greifen der Scherben ausgebildet ist.
  • Weiter ist es möglich, dass die Greifvorrichtung alle Scherben in den wenigstens zwei Druckgussformen synchron greift oder fixiert, und ein den Scherben fixierendes Formteil beim Öffnen der Druckgussformen von dem über die Greifvorrichtung ortsfest fixierten Scherben durch den Antrieb weggefahren wird. So ist es beispielsweise möglich, dass die Scherben nach der Entnahme aus der Druckgussform einer Trocknungsanlage zugeführt werden, in der die Scherben teilweise oder vollständig trocknen, bzw. härten. Durch das weitere Trocknen, bzw. Härten der Scherben wird sichergestellt, dass die Scherben eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um beispielswiese weitertransportiert oder weiterbearbeitet zu werden.
  • Für den Weitertransport ist es bevorzugt möglich, dass die Druckgussvorrichtung ein Transportband aufweist, an welches die Scherben mittels der Greifvorrichtung übergeben werden. Hierzu kann das Transportband Haltevorrichtungen in Form von Näpfen oder Schalen aufweisen, die der Formgebung der Scherben angepasst sind, sodass diese sicher weitertransportiert werden können.
  • Es ist ferner bevorzugt auch vorgesehen, dass die Scherben zur Nachbehandlung an weitere Anlagen mittels der Greifvorrichtung und/oder dem Transportband übergeben werden. Es kann sodann eine mechanische Bearbeitung der Scherben, beispielsweise mittels Fräsen und/oder Bohren, durchgeführt werden. Insbesondere bei Trinkgefäßen ist es vorteilhaft, wenn das Mundstück gratfrei ist. Mittels einer mechanischen Nachbearbeitung kann beispielsweise ein durch das Druckgießen entstandener Grat entfernt werden. Vorzugsweise ist auch ein Bedrucken und/oder Beschichten der Scherben vorgesehen. Beispielsweise können die Scherben mit einer Schutzschicht, insbesondere einer transparenten Schutzschicht, beschichtet werden, die den keramischen Hohlkörper vor mechanischen und/oder physikalischen und/oder chemischen Umwelteinflüssen schützt. Ferner kann mittels einer Bedruckung zumindest eine Farbschicht auf den Scherben aufgetragen werden, wodurch besonders optisch hochwertige keramische Hohlkörper erzeugt werden können.
  • Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass zum Entformen Formteile aller Druckgussformen synchron geöffnet und die Scherben durch eine Greifvorrichtung fixiert werden, derart, dass die den Scherben haltenden Formteile von dem durch die Greifvorrichtung ortsfest fixierten Scherben weggefahren werden.
  • Insbesondere weist die Greifvorrichtung mehrere parallele Greifarme auf, wobei jeder Greifarm einer Druckgussform zugeordnet ist und an jedem Greifarm mehrere Greifwerkzeuge entsprechend der Anzahl der Kavitäten je Druckgussform angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist es auch möglich, dass die Greifvorrichtung die Scherben im Bereich des Bodens fixiert, indem diese jeweils mittels eines Greifwerkzeugs gegriffen und/oder jeweils über ein Saugwerkzeug angesaugt werden. Insbesondere bei Verwendung eines Saugwerkzeugs ist eine Beschädigung des Scherbens durch mechanisches Greifen ausgeschlossen. Das Risiko eines Bruches wird somit erheblich reduziert.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Greifarme im Wesentlichen senkrecht zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung der wenigstens zwei Druckgussformen erstrecken.
  • Es ist auch möglich, dass die Greifarme senkrecht zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung beweglich angetrieben sind, um die aus den Druckgussformen entnommenen Scherben abzutransportieren.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rahmen eine Führung aufweist, an der die wenigstens zwei Druckgussformen und/oder die jeweils vier Formteile der wenigstens zwei Druckgussformen beweglich, insbesondere in einer Öffnungsrichtung und einer Schließrichtung linear verschiebbar, gelagert sind, wobei sich die Führung in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung entlang sämtlicher Druckgussformen durchgehend erstreckt. Vorzugsweise kann sich die Führung von einem Ende des Rahmens bis zu dessen anderen Ende durchgehend erstrecken.
  • Insbesondere ist die Führung als Linearführung ausgebildet. Die Druckgussformen werden vor dem Befüllen entlang der Führung linear geschlossen, indem diese gegeneinander gefahren werden. Danach erfolgt bei geschlossenen Druckgussformen das Einfüllen des Schlickers. Während des Verfestigens des Schlickers sind die Druckgussformen ortsfest fixiert, vorzugsweise an dem Rahmen ortsfest fixiert. Insbesondere bleiben die Druckgussformen während des Verfestigens des Schlickers geschlossen. Nach dem Verfestigen des Schlickers werden die Druckgussformen entlang der Führung in Öffnungsrichtung, also entgegen der Schließrichtung geöffnet.
  • Das Öffnen und Schließen der Druckgussformen kann mittels eines Linearantriebs, vorzugsweise eines Hubzylinders oder eines Hydraulikzylinders oder eines pneumatischen Zylinders, erfolgen. Vorzugsweise kann der Linearantrieb oder der Hubzylinder oder der Hydraulikzylinder oder der pneumatische Zylinder während des Verfestigens des Schlickers die Druckgussformen mit einem Druck in Schließrichtung beaufschlagen, um diese ortsfest zu fixieren und/oder geschlossen zu halten. Eine zusätzliche Verriegelung der Druckgussformen kann somit entfallen. Die Führung stellt ein geradliniges und/oder passgenaues Öffnen und Schließen der Formteile der Druckgussformen sicher. Somit bleibt die Form der Kavität stets gleich und es ergeben sich keine ungewollten Kanten, die beispielsweises durch nicht passgenaues Schließen der Formteile hervorgerufen werden. Dadurch, dass die Formteile beweglich an der Führung gelagert sind, erfolgt das Öffnen der Formteile im Wesentlichen geradlinig. Vorzugsweise erfolgt das Öffnen der Formteile in einer der Öffnungs- oder Schließrichtung senkrechten Richtung spielfrei. Hierdurch wird vermieden, dass auf den Scherben Querkräfte einwirken, die durch eine zur Öffnungs- oder Schließrichtung senkrechte Bewegung der Formteile entstehen.
  • Es ist insbesondere auch möglich, dass die Führung einen geraden Führungsträger oder eine gerade Führungsschiene oder eine gerade Führungsstange aufweist. Die Führung haltert die Druckgussformen an dem Rahmen entlang einer Öffnungsrichtung und/oder Schließrichtung linear verschiebbar.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Druckgussformen in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung geradlinig hintereinander liegend entlang der Führung angeordnet sind. Die mehreren Druckgussformen bilden entlang der Führung sozusagen einen horizontal ausgerichteten Stapel aus. Beispielsweise können mehrere Druckgussformen, insbesondere zwei oder drei oder vier oder fünf oder sechs oder acht oder zehn oder mehr Druckgussformen einen an der Führung linear beweglich gelagerten Stapel bilden. Beim Öffnungsvorgang und/oder Schließvorgang werden die Druckgussformen des Stapels synchron geöffnet und/oder geschlossen.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die Führung oberhalb und/oder unterhalb der wenigstens zwei Druckgussformen angeordnet ist. Insbesondere kann die Führung einen oberhalb der wenigstens zwei Druckgussformen angeordneten Führungsträger und einen unterhalb der wenigstens zwei Druckgussformen angeordneten Führungsträger aufweisen. Insbesondere verlaufen die beiden Führungsträger parallel zueinander.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die wenigstens zwei Druckgussformen jeweils wenigstens eine Aufspannplatte zum Halten von Formteilen aufweisen. Die Aufspannplatte kann an der Führung oder dem Führungsträger linear verschiebbar gelagert sein. Insbesondere dient die Aufspannplatte als mechanisch stabile Plattform. Die Aufspannplatte haltert wenigstens ein Formteil einer Druckgussform, insbesondere indem diese an der Vorderseite und/oder der Rückseite der Aufspannform befestigt ist bzw. sind. Vorzugseise erstrecken sich die Aufspannplatten quer zu der Öffnungs- und Schließrichtung der Druckgussformen und über die gesamte Breite einer Druckgussform oder mehrerer an der Aufspannplatte nebeneinander angeordneter Druckgussformen.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei Druckgussformen jeweils eine Aufspannplatte angeordnet ist, die an ihrer Vorderseite ein Formteil der ersten Druckgussform, und an ihrer Rückseite ein Formteil der anderen Druckgussform trägt.
  • Dabei ist auch möglich, dass an der zwischen zwei Druckgussformen angeordneten Aufspannplatte die an der Vorderseite und an der Rückseite angeordneten Formteile jeweils auf der gleichen Höhe angeordnet sind, vorzugsweise dass die Kavitäten dieser an der Vorderseite und an der Rückseite angeordneten Formteile in einander entgegengesetzte Richtungen weisen.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Aufspannplatten an der Führung gelagert sind. Dabei können alle Aufspannplatten an der Führung in Öffnungsrichtung und Schließrichtung beweglich, insbesondere linear verschiebbar, gelagert sein.
  • Vorzugsweise kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass eine der Aufspannplatten an der Führung und/oder dem Rahmen ortsfest befestigt ist, und dass die anderen Aufspannplatten, insbesondere alle anderen Aufspannplatten, an der Führung verschiebbar gelagert sind. Dadurch, dass die Aufspannplatten entlang der Führung geführt sind, wird gewährleistet, dass die einzelnen Formteile passgenau schließen und somit stets dieselbe Kavität ausbilden.
  • Bevorzugt sind die Kavitäten einer Druckgussform, vorzugsweise die Kavitäten jeder der wenigstens zwei Druckgussformen, in einer Richtung quer zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung nebeneinanderliegend angeordnet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Druckgussformen über einen Antrieb geöffnet und/oder geschlossen werden können. Vorzugsweise ist der Antrieb an dem Rahmen gelagert oder befestigt, und treibt mehrere der Druckgussformen, vorzugsweise sämtliche Druckgussformen, entlang der Führung geradlinig an, um diese in einer Öffnungsrichtung zu öffnen und in der entgegengesetzten Schließrichtung zu schließen.
  • In der Schließstellung können die Druckgussformen über eine Verriegelungsvorrichtung gegeneinander verriegelt sein, um bei einer Druckbeaufschlagung der Druckgussformen ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der Antrieb die Druckgussformen in der Schließstellung verriegelt, so dass keine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung erforderlich ist. Bevorzugt ist es möglich, dass der Antrieb die wenigstens zwei Druckgussformen, insbesondere sämtliche Druckgussformen, synchron öffnet und/oder synchron schließt, vorzugsweise indem der Antrieb die wenigstens zwei Druckgussformen in Öffnungsrichtung, insbesondere geradlinig, auseinanderzieht, und in einer entgegengesetzten Schließrichtung, insbesondere geradlinig, aufeinander zu bewegt. Dadurch, dass alle Druckgussformen über denselben Antrieb geöffnet und geschlossen werden und die Druckgussformen mechanisch miteinander gekoppelt sind, wird stets ein zeitgleiches Öffnen und Schließen der Druckgussformen gewährleistet. Es entfällt somit eine aufwendige Steuerung, da zum Öffnen und Schließen der Druckgussformen lediglich der Antrieb angesteuert werden muss. Ferner wird dadurch gewährleistet, dass sämtliche Scherben zeitgleich entnommen werden und diese dieselbe Verweildauer in der Kavität aufweisen, wodurch Qualitätsunterschiede unter den Scherben nahezu ausgeschlossen sind.
  • Insbesondere durch das geradlinige Öffnen der Druckgussformen wird zudem sichergestellt, dass keine Querkräfte bzw. Scherkräfte auf den Scherben einwirken, die diesen ggf. ungewollt verformen könnten oder sogar zum Bruch des Scherbens führen können.
  • Weiter ergibt sich durch die Verwendung eines gemeinsamen Antriebs für alle Druckgussformen der Vorteil einer kompakten Bauweise.
  • Bevorzugt ist der Antrieb als ein Linearantrieb, insbesondere ein Linearantrieb mit einem Hydraulikzylinder, oder als ein Linearantrieb mit einem Druckluftzylinder, oder als Linearantrieb mit einem elektrischen Spindeltrieb ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine Druckgussform mehrere Formteile, insbesondere drei Formteile oder vier Formteile oder fünf Formteile oder mehr aufweist. In geschlossener Position bilden diese Formteile die Kavität oder die mehreren Kavitäten einer Druckgussform. Bei einer Druckgussform mit drei Formteilen können diese als Deckel oder Boden bzw. Fußteil und zwei Seitenteile ausgebildet sein. Bei vier Formteilen können diese als Deckel und als Boden bzw. Fußteil und zwei Seitenteile ausgebildet sein. Bei fünf oder mehr Formteilen können beispielsweise der Deckel oder der Boden oder ein Seitenteil mehrteilig sein, um komplexere Formen von Hohlkörpern auszubilden.
  • Insbesondere kann synchrones Öffnen bzw. synchrones Schließen der Druckgussformen bedeuten, dass das Öffnen bzw. Schließen zwischen gleichen oder gleichartigen Formteilen synchron erfolgt. D.h. es können bspw. die Seitenteile synchron öffnen und/oder schließen, oder es können die Deckelteile synchron öffnen und/oder schließen, oder es können die Bodenteile bzw. Fußteile synchron öffnen und/oder schließen. Selbstverständlich können auch sämtliche Formteile der Druckgussformen synchron öffnen und/oder schließen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Seitenteile der Druckgussformen miteinander gekoppelt sind und durch einen einzigen Antrieb geöffnet und/oder geschlossen werden. Im Falle von drei Formteilen oder vier Formteilen oder fünf Formteilen pro Druckgussform kann vorgesehen sein, dass die Deckelteile bzw. die Bodenteile jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen, um diese vertikal zu verfahren, insbesondere zu öffnen und/oder zu schließen. Diese Deckelantriebe bzw. Bodenantriebe können elektronisch gekoppelt sein, um ein synchrones Öffnen und Schließen der Deckelteile und/oder Bodenteile zu ermöglichen.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Druckgussform vier Formteile aufweist, die jeweils zwei Seitenteile, ein Fußteil und ein Deckelteil umfassen.
  • Bevorzugt ist durch das Fußteil und/oder durch das Deckelteil Schlicker und/oder Druckluft in eine Kavität der Druckgussform einbringbar. Insbesondere beim Einbringen des Schlickers durch das Deckelteil wird das Einspritzen des Schlickers durch die Schwerkraft unterstützt, wodurch die Einspritzzeit weiter verkürzt werden kann.
  • Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass beim Entformen alle Scherben synchron mittels eines Druckluftausstoßes aus ihrer Druckgussform gelöst werden. Vorzugsweise, dass die den Scherben haltenden Formteile aller Druckgussformen zeitgleich mit dem Druckluftstoß oder zeitlich nach dem Druckluftstoß von den Scherben synchron weggefahren werden. Durch das Entformen aller Scherben mittels eines Druckluftausstoßes kann auf ein mechanisches Entformen der Scherben verzichtet werden, wodurch das Risiko eines möglichen Bruches durch das Entformen minimiert wird. Durch das zeitgleiche Entformen wird sichergestellt, dass alle gebildeten keramischen Hohlkörper dieselbe Festigkeit und/oder denselben Wassergehalt aufweisen.
  • Es ist auch möglich, dass die Scherben beim Entformen jeweils in demselben Formteil der Druckgussformen verbleiben und dort von der Greifvorrichtung fixiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Druckgussvorrichtung eignet sich insbesondere zur Massenproduktion von keramischen Hohlkörpern, wie zum Beispiel Trinkflaschen, Tassen, oder anderen Trinkgefäßen oder Handformer. Eine solche erfindungsgemäße Druckgussvorrichtung, bzw. ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung keramischer Hohlkörper, bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile, die in einer erhöhten Stückzahl und in einer Verringerung der Fertigungskosten kumulieren. Aufgrund der gleichbleibenden Prozessparameter und Prozessgrößen wird eine konstant hohe Qualität der keramischen Hohlkörper realisiert.
  • Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer Druckgussvorrichtung;
    Fig. 2:
    eine weitere schematische Darstellung einer Druckgussvorrichtung;
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung einer Druckgussvorrichtung in der Draufsicht;
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung einer Druckgussvorrichtung in der Vorderansicht;
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung einer Druckgussvorrichtung in einer Detailansicht, wobei die Druckgussform im geschlossenen Zustand dargestellt ist;
    Fig. 6:
    eine schematische Darstellung einer Druckgussvorrichtung in einer Detailansicht, wobei die Druckgussform im geöffneten Zustand dargestellt ist;
    Fig. 7:
    eine schematische Darstellung einer Druckgussvorrichtung in einer Detailansicht, wobei die Druckgussform im geöffneten Zustand dargestellt ist und der Scherben entformt wurde;
    Fig. 8:
    eine räumliche Darstellung einer Druckgussvorrichtung, wobei die Druckgussform detailliert dargestellt ist;
    Fig. 9:
    eine schematische Darstellung einer Druckgussvorrichtung, wobei die Druckgussform detailliert dargestellt ist.
  • In den Figuren ist beispielhaft eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung gezeigt. Diese Ausgestaltung dient der Erläuterung einer möglichen Umsetzung der Erfindung und soll nicht eingrenzend verstanden werden.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Druckgießen 1 keramischer Hohlkörper, wobei diese im Wesentlichen einen Rahmen 4, einen Antrieb 5 und eine Greifvorrichtung 3 umfasst. Der Rahmen 4 umfasst vier Pfosten 411, 412, 413, 414, die vorzugsweise mit dem Boden verankert sind und wobei an den Pfosten Seitenwände 431, 432 einander gegenüberliegend gehaltert sind. Die Seitenwände 431, 432 wiederum haltern die erste Führungsschiene 421 sowie die zweite Führungsschiene 422. Die beiden Führungsschienen 421, 422 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und dienen als Führung 421, 422 für die Druckgussformen 2. Die Greifvorrichtung 3 ist senkrecht zu zumindest einer Führungsschiene 421, 422 angeordnet. Die in dieser Ausführungsvariante sechs vorhandenen Druckgussformen 2 sind entlang zumindest einer Führungsschiene 421, 422 beweglich gelagert.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung zum Druckgießen 1 einen Antrieb 5, wobei der Antrieb 5 die wenigstens zwei Druckgussformen 2, insbesondere sämtliche Druckgussformen 2, synchron öffnet und/oder synchron schließt, vorzugsweise indem der Antrieb die wenigstens zwei Druckgussformen 2 in Öffnungsrichtung, insbesondere geradlinig, auseinanderzieht, und in einer entgegengesetzten Schließrichtung, insbesondere geradlinig, aufeinander zu bewegt. In dieser Ausführungsvariante umfasst der Antrieb einen Hydraulikzylinder 51 und einen Stempel 52. Es ist auch möglich, dass der Antrieb 5 als ein Linearantrieb, insbesondere ein Linearantrieb mit einem Hydraulikzylinder 51, oder als ein Linearantrieb mit einem Druckluftzylinder oder als Linearantrieb mit einem elektrischen Spindeltrieb ausgebildet ist.
  • Eine Steuerungsvorrichtung 15 steuert eine Schlickerfördereinrichtung 13 an, um alle Kavitäten 27 der wenigstens zwei Druckgussformen 2 zeitgleich mit Schlicker zu beschicken. Anschließend kann die Steuerungsvorrichtung 15 einen bestimmten, insbesondere vorwählbaren, Schlickerdruck einstellen und diesen für eine bestimmte Zeitdauer halten. Die Steuerungsvorrichtung 15 kann mehrere Druckstufen steuern, d.h. sie kann mehrere Zeitspannen vorsehen, in denen jeweils unterschiedlicher Schlickerdruck herrscht. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne bzw. nach Beendigung der Schlickerdruckphase senkt die Steuerungsvorrichtung 15 den Schlickerdruck auf null bzw. Umgebungsdruck ab. Anschließend kann die Steuerungsvorrichtung 15 ein Ventil oder eine Druckluftfördereinrichtung 14 ansteuern, um mittels Druckluft, insbesondere mit einem definierten Ausblasdruck, Restschlicker aus allen Kavitäten zeitgleich auszublasen. Die Steuervorrichtung 15 steuert die Befüllung und die Schlickerdruckphase und das Ausblasen des Schlickers für alle Druckgussformen zeitgleich, also synchron, sodass in den Kavitäten 27 aller Druckgussformen 2 zeitgleich ein Scherben 9 ausgebildet wird.
  • Eine derartige, wie in Figur 1 gezeigte Druckgussvorrichtung 1 kann auch für ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Hohlkörpern, insbesondere von keramischen Flaschen 9, mittels keramischen Druckguss eingesetzt werden, wobei mehrere Druckgussformen 2 verwendet werden, die jeweils mehrere relativ zueinander bewegliche Formteile 21, 22, 23, 24, insbesondere vier relativ zueinander bewegliche Formteile 21, 22, 23, 24, aufweisen, welche in geschlossenem Zustand wenigstens zwei Kavitäten 27 ausbilden, vorzugsweise vier Kavitäten 27 ausbilden, oder sechs Kavitäten 27 ausbilden, wobei jede Druckgussform 2 wenigstens eine Aufspannplatte 25 zum Haltern wenigstens eines Formteils 21, 22, 23, 24 aufweist, und wobei eine zwischen zwei Druckgussformen 2 angeordnete Aufspannplatte 26 an ihrer Vorderseite ein Formteil 21, 22, 23, 24 der einen Druckgussform und an ihrer Rückseite ein Formteil 21, 22, 23, 24 der anderen Druckgussform 2 haltert, wobei alle Druckgussformen 2 über einen gemeinsamen Antrieb 5 durch synchrones Antreiben wenigstens eines der Formteile 21, 22, 23, 24 einer Druckgussform 2 öffenbar und/oder schließbar sind, wobei in alle Kavitäten 27 der Druckgussformen 2 synchron Schlicker eingebracht wird, und nach einer vorbestimmten Zeitspanne flüssiger Schlicker mittels Druckluft aus den Kavitäten 27 herausgeblasen wird, um den Kavitäten 27 aller Druckgussformen 2 zeitgleich einen Scherben 9 zu bilden.
  • In Figur 2 ist eine weitere räumliche Darstellung einer Druckgussvorrichtung 1 gezeigt, wobei hier insbesondere die Details der Greifvorrichtung 3 und des Transportbands 11 ersichtlich sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass zum Entformen der in den wenigstens zwei Druckgussformen 2 gebildeten Scherben 9 an dem Rahmen 4 eine Greifvorrichtung 3 angeordnet ist, welche zum Fixieren oder Greifen der Scherben 9 ausgebildet ist.
  • Die Greifvorrichtung 3 umfasst eine Laufkatze 31, die entlang von Führungen beweglich gelagert ist, sodass die Laufkatze senkrecht zur Öffnungs- und Schließrichtung der Gussformen translatorisch verfahrbar ist. Vorzugsweise ist die Laufkatze 31 durch einen Linearmotor oder Servomotor oder pneumatisch oder hydraulisch angetrieben. An der Laufkatze ist vorzugsweise eine Greifsäule 34 gehaltert, die wiederum über eine Greifschiene 33 die Greifarme 321, 322, 323, 324 haltert.
  • Um den Abtransport der keramischen Hohlkörper zu ermöglichen, weist die Greifvorrichtung 3 mehrere parallele Greifarme 321, 322, 323, 324 auf, wobei jeder Greifarm 321, 322, 323, 324 einer Druckgussform zugeordnet ist. An jedem Greifarm sind mehrere Greifwerkzeuge entsprechend der Anzahl der Kavitäten 27 je Druckgussform 2 angeordnet. Um höhere Stückzahlen zu erzeugen, weisen die Druckgussformen 2 mehrere Kavitäten 27 auf, die in einer geraden Linie nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  • Die Greifarme 321, 322, 323, 324 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung der wenigstens zwei Druckgussformen 2.
  • Die Greifarme 321, 322, 323, 324 senkrecht zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung beweglich angetrieben, um die aus den Druckgussformen 9 entnommenen Scherben 9 abzutransportieren.
  • Es ist vorgesehen, dass die Greifvorrichtung 3 alle Scherben 9 in den wenigstens zwei Druckgussformen 2 synchron greift oder fixiert, und ein den Scherben fixierendes Formteil 21 beim Öffnen der Druckgussformen 2 von dem über die Greifvorrichtung 3 ortsfest fixierten Scherben 9 durch den Antrieb 5 weggefahren werden.
  • Nach Greifen der Scherben 9 durch die Greifvorrichtung 3 ist es vorgesehen, dass die Scherben 9 einer Trocknungsstation 12 zugeführt werden, um diese dort für die weitere Bearbeitung und/oder den Weitertransport vollständig und/oder teilweise zu trocknen oder auszuhärten.
  • Anschließend werden die Scherben nach dem Trocknen und/oder Härten durch die Greifvorrichtung 3 dem Transportband 11 zugeführt. Das Transportband 11 weist hierzu insbesondere an die Formgebung des Scherben 9 angepasste Haltevorrichtungen auf, sodass die Scherben 9 sicher weitertransportiert werden können. Es ist auch möglich, dass der Schritt des Trocknens und/oder Härtens wegfällt oder zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt wird.
  • Es ist anschließend vorgesehen, dass das Transportband 11 die Scherben 9 weiteren Anlagen zuführt, an denen Nachbehandlungen der Scherben 9 durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Glasieren und/oder Bedrucken der Scherben stattfinden, insbesondere wobei eine Schutzschicht, bevorzugt eine transparente Schutzschicht, aufgetragen wird, die den Scherben 9 vor mechanischen und/oder physikalischen und/oder chemischen Umwelteinflüssen schützt. Es ist auch möglich, dass der Scherben 9 eingefärbt wird, sodass individuelle Keramikerzeugnisse hergestellt werden können, die einen besonders hochwertigen optischen Eindruck erzeugen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Scherben 9 mittels mechanischer Umformverfahren, wie zum Beispiel Fräsen und/oder Bohren, nachbearbeitet wird, um beispielsweise einen Grat zu entfernen oder einen Flaschenverschluss oder Flaschenhals auszubilden. Insbesondere bei Trinkgefäßen ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Mundteile gratfrei sind, sodass eine Verletzung des Anwenders durch hervorstehende Grate ausgeschlossen ist.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht einer Druckgussvorrichtung 1, wobei der Aufbau identisch zu der aus Figur 1 und Figur 2 gezeigten Druckgussvorrichtung 1 ist. Hier wird insbesondere ersichtlich, dass die Trockenstation 12 und das Transportband 11 parallel und in unmittelbarer Nähe zum Druckgussapparat angeordnet sind. Durch diese kompakte Bauweise können aufgrund der kurzen Verfahrwege der Greifvorrichtung 3 die Zykluszeiten reduziert werden, was wiederum in einer höheren Stückzahl resultiert.
  • In Figur 4 ist eine Vorderansicht einer Druckgussvorrichtung 1 dargestellt, wobei der Aufbau identisch zu dem aus den Figuren 1 bis 3 ist.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist die Druckgussvorrichtung 1, insbesondere die Druckgussformen 2, im Detail genauer dargestellt. Bevorzugt weist der Rahmen 4 eine Führung 421, 422 auf, an der wenigstens zwei Druckgussformen 2 und/oder die jeweils vier Formteile 21, 22, 23, 24 der wenigstens zwei Druckgussformen 2 beweglich gelagert sind. Bevorzugt erstreckt sich die Führung 421, 422 durchgehend in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung entlang sämtlicher Druckgussformen 2, vorzugsweise, dass die Führung 421, 422 sich von einem Ende des Rahmens 4 bis zu dessen anderen Ende durchgehend erstreckt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Führung 421, 422 einen geraden Führungsträger oder eine gerade Führungsschiene oder eine gerade Führungsstange aufweist.
  • Alle Druckgussformen 2 sind in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung geradlinig hintereinander liegend entlang der Führung 421, 422 angeordnet.
  • Die Führung 421, 422 ist an dem Rahmen oberhalb der wenigstens zwei Druckgussformen 2 angeordnet.
  • In einer abgewandelten Ausgestaltungsvariante kann die Führung 421, 422 auch unterhalb der Druckgussformen 2 angeordnet sein.
  • Die Druckgussformen 2 sind über Aufspannplatten 25, 26 mit der Führung 421, 422 verbunden. Jede Druckgussform 2 weist dazu zwei Aufspannplatten 25, 26 auf, die mit Abstand zueinander angeordnet sind. Zwischen diesen beiden Aufspannplatten 25, 26 ist die Druckgussform 2 angeordnet bzw. gehaltert. Die Druckgussformen 2 sind linear hintereinanderliegend angeordnet und bilden sozusagen einen horizontal verlaufenden Stapel aus. Daher ist vorgesehen, dass die jeweils zwei der Druckgussformen 2 jeweils eine gemeinsame Aufspannplatte 25, 26 aufweisen, indem zwischen den zwei Druckgussformen 2 eine Aufspannplatte 26 angeordnet ist, die an ihrer Vorderseite ein Formteil 21, 22, 23, 24 der einen Druckgussform 2 und an ihrer Rückseite ein Formteil 21, 22, 23, 24 der anderen Druckgussform 2 trägt.
  • Dabei sind an der zwischen den beiden Druckgussformen 2 angeordneten Aufspannplatte 25, 26 die an der Vorderseite und an der Rückseite angeordneten Formteile 21, 22, 23, 24 jeweils auf der gleichen Höhe angeordnet. dabei weisen die Kavitäten 27 dieser an der Vorderseite und an der Rückseite angeordneten Formteile 21, 22, 23, 24 in einander entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Aufspannplatten 25, 26 sind an der Führung 421, 422 beweglich gelagert. Eine der Aufspannplatten 25 ist dabei an der Führung 421, 422 und/oder dem Rahmen 4 ortsfest befestigt und die anderen Aufspannplatten 26, insbesondere alle anderen Aufspannplatten 26 sind an der Führung 421, 422 verschiebbar gelagert. Alternativ können alle Aufspannplatten 25, 26 an der Führung 421, 422 verschiebbar gelagert sein.
  • Bei den in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Druckgussformen 2 weisen die jeweils außenliegenden Druckgussformen 2 an ihrer Außenseite eine endseitige Aufspannplatte 25 auf. Bei der vom Antrieb 5 aus gesehen erste Druckgussform 2 ist die endseitige Aufspannplatte 25 beweglich mit dem Stempel 52 des Antriebs 5 verbunden. Dies ermöglicht das Öffnen und Schließen aller Druckgussformen 2. Bei der dem Antrieb 5 gegenüberliegenden Druckgussform 2 ist die endseitige Aufspannplatte 25 starr mit dem Rahmen 4 verbunden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Druckgussform 2 jeweils vier Formteile 21, 22, 23, 24 auf, die jeweils zwei Seitenteile 21, 22, ein Fußteil 23 und ein Deckelteil 24 umfassen.
  • Bei der in Figur 5 gezeigten Druckgussvorrichtung 1 befinden sich die Druckgussformen 2 im geschlossenen Zustand. Hierzu ist der Stempel 52 des Antriebs 5 ausgefahren und drückt somit die einzelnen Druckgussformen 2 zusammen.
  • In dieser Ausgestaltungsvariante weist jede Druckgussform 2 zumindest eine Schlickerfördereinrichtung 13 auf, wodurch der Schlicker in die Kavität 27 der Druckgussform 2 eingespritzt wird oder in die Kavität 27 hineinfließt. Es ist jedoch bevorzugt auch möglich, dass sich die Druckgussformen 2 eine gemeinsame Schlickerfördereinrichtung 13 teilen oder eine gemeinsame Zuleitung haben, über die der flüssige Schlicker in die jeweiligen Druckgussformen 2 eingespritzt wird. Die Schlickerfördereinrichtung 13 befüllt die Druckgussformen 2 in dieser Ausführungsvariante von oben. Dies hat den Vorteil, dass das Einspritzen des flüssigen Schlicker durch die Schwerkraft unterstützt wird und somit die Einspritzzeit reduziert wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass der flüssige Schlicker unter Druck, der vorzugsweise durch eine Pumpe generiert wird, in die Druckgussform 2 hineingespritzt wird. Es ist ferner auch vorgesehen, dass die Schlickerfördereinrichtung 13 unterhalb der Druckgussformen 2 angeordnet ist. Ferner ist es bevorzugt möglich, dass durch das Fußteil 23 oder durch das Deckelteil 24 Schlicker und/oder Druckluft in eine Kavität 27 der Druckgussform 2 einbringbar ist.
  • Es ist vorgesehen, dass durch Druckluft innerhalb der Kavitäten 27 ein vorbestimmter Luftdruck für eine bestimmte Zeit gehalten wird, um die in den Kavitäten 27 befindliche Scherben 9 zu verfestigen.
  • In Figur 6 befinden sich die Druckgussformen 2 im geöffneten Zustand. Hierzu wurden die Druckgussformen 2 mittels des Antriebs 5 geöffnet. Es ist vorgesehen, dass der Antrieb 5 an dem Rahmen 4 gelagert ist und mehrere der Druckgussformen 2, vorzugsweise sämtliche Druckgussformen 2, entlang der Führung 421, 422 antreibt, um diese in einer Öffnungsrichtung zu öffnen und in der entgegengesetzten Schließrichtung zu schließen. Insbesondere verbleiben die Scherben 9 beim Entformen jeweils in demselben Formteil 21 der Druckgussformen 2 und werden dort von der Greifvorrichtung 3 fixiert. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Greifvorrichtung 3 die Scherben 9 im Bereich des Bodens fixiert, indem diese jeweils mittels eines Greifwerkzeugs gegriffen und/oder jeweils über ein Saugwerkzeug angesaugt werden.
  • Die Scherben 9 werden sodann, wie in Figur 7 zu sehen, aus dem den Scherben 9 fixierenden Formteil 21 entformt und aus der Druckgussform 2 entnommen. Hierbei ist es vorgesehen, dass zum Entformen die Formteile 21, 22, 23, 24 aller Druckgussformen 2 synchron, d. h. zur selben Zeit, geöffnet und die Scherben 9 durch eine Greifvorrichtung 3 fixiert werden, derart dass die den Scherben 9 haltenden Formteile von dem durch die Greifvorrichtung 3 ortsfest fixierten Scherben 9 weggefahren werden. Um das Entformen zu unterstützen ist es auch möglich, dass beim Entformen alle Scherben 9 synchron mittels eines Druckluftausstoßes aus ihrer Druckgussform 2 gelöst werden. Dabei können die den Scherben 9 haltenden Formteile 21 aller Druckgussformen 2 entweder zeitgleich mit dem Druckluftstoß oder zeitlich nach dem Druckluftstoß von den Scherben 9 synchron weggefahren werden, um den Scherben aus den Formteilen zu lösen.
  • In Figur 8 ist eine räumliche Darstellung einer Druckgussvorrichtung 1 gezeigt, wobei hier insbesondere die Druckgussform 2 detailliert dargestellt ist. In dieser Ausgestaltungsvariante weist jeder der Druckgussformen 2 je vier Kavitäten 27 auf. Dabei sind die Kavitäten 27 einer Druckgussform 2, vorzugsweise die Kavitäten 27 jeder der wenigstens zwei Druckgussformen 2, in einer Richtung quer zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung nebeneinanderliegend angeordnet. Durch diese Anordnung der Kavitäten 27 kann das synchrone Greifen der Scherben 9 durch die Greifvorrichtung 3 auf einfache Weise realisiert werden.
  • In Figur 9 ist eine weitere Darstellung der Druckgussformen 2 vergrößert abgebildet. Das Deckelteil 24 ist mit der Schlickerfördereinrichtung 13 starr verbunden. Dies hat den Vorteil, dass der Schlicker bei jedem Befüllen der Kavität 27 stets über dieselbe Öffnung in die Kavität 27 hineinfließt, wodurch eine gleichbleibende Qualität der keramischen Hohlkörper sichergestellt wird. In einer alternativen Ausgestaltungsvariante kann das Fußteil 23 oder das Seitenteil 21 oder das Seitenteil 22 mit der Schlickerfördereinrichtung 13 starr verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgussvorrichtung, Vorrichtung zum Druckgießen
    11
    Transportband
    12
    Trockenstation
    13
    Zuleitung für flüssige Keramik
    14
    Druckluftversorgung
    15
    Steuerungsvorrichtung
    2
    Druckgussform
    21
    Formteil, erstes Seitenteil, den Scherben fixierendes Formteil
    22
    Formteil, zweites Seitenteil
    23
    Formteil, Fußteil
    24
    Formteil, Deckelteil
    25
    Aufspannplatte endseitig
    26
    Aufspannplatte zwischenliegend
    27
    Kavität
    3
    Greifvorrichtung
    31
    Laufkatze
    321
    Greifarm
    322
    Greifarm
    323
    Greifarm
    324
    Greifarm
    325
    Greifarm
    33
    Greifschiene
    34
    Greifsäule
    4
    Rahmen
    411
    Pfosten
    412
    Pfosten
    413
    Pfosten
    414
    Pfosten
    421
    erste Führungsschiene / Führung
    422
    zweite Führungsschiene /Führung
    431
    Seitenwand
    432
    Seitenwand
    5
    Antrieb
    51
    Hydraulikzylinder
    52
    Stempel
    9
    Scherben, keramische Flasche

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Druckgießen (1) keramischer Hohlkörper, insbesondere von keramischen Flaschen (9) oder Handformer,
    mit einem Rahmen (4), an dem wenigstens zwei Druckgussformen (2) gehaltert sind, die jeweils wenigstens zwei Formteile (21, 22), oder drei Formteile (21, 22, 23), oder vier Formteile (21, 22, 23, 24) aufweisen, wobei wenigstens zwei der Formteile (21, 22, 23, 24), insbesondere drei der Formteile (21, 22, 23, 24), vorzugsweise alle vier Formteile (21, 22, 23, 24), beweglich gelagert sind,
    mit einem Antrieb (5), um die wenigstens zwei Druckgussformen (2) und/oder um Formteile (21, 22, 23, 24) der wenigstens zwei Druckgussformen (2) zu öffnen oder zu schließen derart, dass die Formteile (21, 22, 23, 24) einer Druckgussform (2) im geschlossenen Zustand mehrere Kavitäten (27) ausbilden, insbesondere wenigstens zwei Kavitäten (27), oder vier Kavitäten (27), oder sechs Kavitäten (27) ausbilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerungsvorrichtung (15) eine Schlickerfördereinrichtung (13) ansteuert, um alle Kavitäten (27) der wenigstens zwei Druckgussformen (2) zeitgleich mit Schlicker zu beschicken und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ein Ventil oder eine Druckluftfördereinrichtung (14) ansteuert, um mittels Druckluft Restschlicker aus allen Kavitäten zeitgleich auszublasen, sodass in den Kavitäten (27) aller Druckgussformen (2) zeitgleich ein Scherben (9) ausgebildet wird.
  2. Vorrichtung zum Druckgießen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (5) die wenigstens zwei Druckgussformen (2), insbesondere sämtliche Druckgussformen (2), synchron öffnet und/oder synchron schließt, vorzugsweise indem der Antrieb (5) die wenigstens zwei Druckgussformen (2) in Öffnungsrichtung, insbesondere geradlinig, auseinanderzieht und in einer entgegengesetzten Schließrichtung, insbesondere geradlinig, aufeinander zu bewegt.
  3. Vorrichtung zum Druckgießen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens zwei Druckgussformen (2) jeweils wenigstens eine Aufspannplatte (25, 26) zum Halten von Formteilen (21, 22, 23, 24) aufweisen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zwischen zwei Druckgussformen (2) jeweils eine Aufspannplatte (25, 26) angeordnet ist, die an ihrer Vorderseite ein Formteil (21, 22, 23, 24) der ersten Druckgussform (2) und an ihrer Rückseite ein Formteil (21, 22, 23, 24) der anderen Druckgussform (2) trägt, insbesondere dass an der zwischen zwei Druckgussformen (2) angeordneten Aufspannplatte (26) die an der Vorderseite und an der Rückseite angeordneten Formteile (21, 22, 23, 24) jeweils auf der gleichen Höhe angeordnet sind, vorzugsweise dass die Kavitäten (27) dieser an der Vorderseite und an der Rückseite angeordneten Formteile (21, 22, 23, 24) in einander entgegengesetzte Richtungen weisen.
  4. Vorrichtung zum Druckgießen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Greifvorrichtung (3) zum Entformen oder Entnehmen der in den wenigstens zwei Druckgussformen (2) gebildeten Scherben (9) vorgesehen ist, vorzugsweise dass die Greifvorrichtung (3) alle in einer Druckgussform (2) gebildeten Scherben (9) zeitgleich greift und/oder zeitgleich entnimmt, und/oder dass die Greifvorrichtung (3) alle in den wenigstens zwei Druckgussformen (2), insbesondere in allen Druckgussformen (2), gebildeten Scherben (9) zeitgleich greift und/oder zeitgleich entnimmt.
  5. Vorrichtung zum Druckgießen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Greifvorrichtung (3) an dem Rahmen (4) angeordnet ist, vorzugsweise mit dem Rahmen verbunden ist,
    insbesondere dass die Greifvorrichtung (3) alle Scherben (9) in den wenigstens zwei Druckgussformen (2) synchron greift oder fixiert, und dass ein den Scherben (9) fixierendes Formteil (21) beim Öffnen der Druckgussformen (2) von dem über die Greifvorrichtung (3) ortsfest fixierten Scherben (9) durch den Antrieb (5) weggefahren wird.
  6. Vorrichtung zum Druckgießen nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Greifvorrichtung (3) mehrere parallele Greifarme (321, 322, 323, 324) aufweist, wobei jeder Greifarm (321, 322, 323, 324) einer Druckgussform (2) zugeordnet ist und an jedem Greifarm (321, 322, 323, 324) mehrere Greifwerkzeuge entsprechend der Anzahl der Kavitäten (27) je Druckgussform (2) angeordnet sind, insbesondere dass alle Greifwerkzeuge eines Greifarms (321) synchron zum Entformen oder Greifen der Scherben (9) angesteuert werden, vorzugsweise dass sämtliche Greifwerkzeuge aller Greifarme (321, 322, 323, 324) synchron zum Greifen der Scherben (9) angesteuert werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich die Greifarme (321, 322, 323, 324) im Wesentlichen senkrecht zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung der wenigstens zwei Druckgussformen (2) erstrecken,
    insbesondere dass die Greifarme (321, 322, 323, 324) senkrecht zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung beweglich angetrieben sind, um die aus den Druckgussformen (2) entnommenen Scherben (9) abzutransportieren.
  7. Vorrichtung zum Druckgießen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (4) eine Führung (421, 422) aufweist an der die wenigstens zwei Druckgussformen (2) und/oder die jeweils vier Formteile (21, 22, 23, 24) der wenigstens zwei Druckgussformen (2) beweglich gelagert sind, insbesondere linear beweglich gelagert sind, wobei sich die Führung (421, 422) in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung entlang sämtlicher Druckgussformen (2) durchgehend erstreckt, vorzugsweise dass die Führung (421, 422) sich von einem Ende des Rahmens (4) bis zu dessen anderen Ende durchgehend geradlinig erstreckt,
    insbesondere dass die Führung (421, 422) einen geraden Führungsträger oder eine gerade Führungsschiene oder eine gerade Führungsstange aufweist,
    wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens zwei Druckgussformen (2) in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung geradlinig hintereinander liegend entlang der Führung (421, 422) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung zum Druckgießen nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufspannplatten (25, 26) an der Führung (421, 422) gelagert sind, vorzugsweise dass eine der Aufspannplatten an der Führung (421, 422) und/oder dem Rahmen (4) ortsfest befestigt ist und dass die anderen Aufspannplatten (25, 26), insbesondere alle anderen Aufspannplatten (25, 26) an der Führung (421, 422) verschiebbar gelagert sind, oder dass alle Aufspannplatten (25, 26) an der Führung (421, 422) verschiebbar gelagert sind.
  9. Vorrichtung zum Druckgießen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Druckgussform mehrere Kavitäten (27) aufweist und die mehreren Kavitäten (27) einer Druckgussform (2), vorzugsweise dass die mehreren Kavitäten (27) jeder der wenigstens zwei Druckgussformen (2), in einer Richtung quer zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung nebeneinanderliegend angeordnet sind,
    vorzugsweise auf derselben Höhe in einer Richtung quer zu der Öffnungsrichtung oder Schließrichtung nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  10. Vorrichtung zum Druckgießen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (5) an dem Rahmen (4) gelagert oder gehaltert ist und mehrere der Druckgussformen (2), vorzugsweise sämtliche Druckgussformen (2), entlang der Führung (421, 422) antreibt, um diese in einer Öffnungsrichtung zu öffnen und in der entgegengesetzten Schließrichtung zu schließen, vorzugsweise geradlinig in einer Öffnungsrichtung zu öffnen und in der entgegengesetzten Schließrichtung geradlinig zu schließen,
    wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Antrieb (5) als ein Linearantrieb, insbesondere als ein Linearantrieb mit einem Hydraulikzylinder (51), oder als ein Linearantrieb mit einem Druckluftzylinder oder als ein Linearantrieb mit einem elektrischen Spindeltrieb, ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung zum Druckgießen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Druckgussform (2) vier Formteile (21, 22, 23, 24) aufweist, die jeweils zwei Seitenteile (21, 22), ein Fußteil (23) und ein Deckelteil (24) umfassen,
    vorzugsweise dass durch das Fußteil (23) oder durch das Deckelteil (24) Schlicker und/oder Druckluft in eine Kavität (27) der Druckgussform (2) einbringbar ist.
  12. Verfahren zur Herstellung von keramischen Hohlkörpern, insbesondere von keramischen Flaschen (9) oder Handformer, mittels keramischem Druckguss,
    - wobei wenigstens zwei Druckgussformen (2) verwendet werden, die jeweils mehrere relativ zueinander bewegliche Formteile (21, 22, 23, 24), insbesondere vier relativ zueinander bewegliche Formteile (21, 22, 23, 24), aufweisen, welche in geschlossenem Zustand wenigstens zwei Kavitäten (27) ausbilden, vorzugsweise vier Kavitäten (27) ausbilden, oder sechs Kavitäten (27) ausbilden,
    - wobei jede Druckgussform (2) wenigstens eine Aufspannplatte zum Haltern wenigstens eines Formteils (21, 22, 23, 24) aufweist, und wobei eine zwischen zwei Druckgussformen (2) angeordnete Aufspannplatte (25, 26) an ihrer Vorderseite ein Formteil (21, 22, 23, 24) der einen Druckgussform (2) und an ihrer Rückseite ein Formteil (21, 22, 23, 24) der anderen Druckgussform (2) haltert,
    - wobei alle Druckgussformen (2) über einen gemeinsamen Antrieb (5) durch synchrones Antreiben wenigstens eines der Formteile (21, 22, 23, 24) einer Druckgussform (2) öffenbar und/oder schließbar sind,
    - wobei in alle Kavitäten (27) der wenigstens zwei Druckgussformen (2) synchron Schlicker eingebracht wird und nach einer vorbestimmten Zeitspanne flüssiger Schlicker mittels Druckluft aus den Kavitäten (27) herausgeblasen wird, um den Kavitäten (27) aller Druckgussformen (2) zeitgleich einen Scherben (9) zu bilden.
  13. Verfahren zur Herstellung von keramischen Hohlkörpern nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch Druckluft innerhalb der Kavitäten (27) ein vorbestimmter Luftdruck für eine bestimmte Zeit gehalten wird, um die in den Kavitäten (27) befindliche Scherben (9) zu verfestigen,
    vorzugsweise dass die Druckgussformen (2) und/oder die Kavitäten während des Einbringens des Schlickers und des Verfestigens des Scherbens (9) nicht bewegt werden,
    wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zum Entformen Formteile (21, 22, 23, 24) aller Druckgussformen (2) synchron geöffnet und dass die Scherben (9) durch eine Greifvorrichtung (3) zeitgleich fixiert werden, insbesondere dass die den Scherben (9) haltenden Formteile (21) von dem durch die Greifvorrichtung (3) ortsfest fixierten Scherben (9) zeitgleich weggefahren werden,
    insbesondere dass beim Entformen alle Scherben (9) synchron mittels eines Druckluftausstoßes aus ihrer Druckgussform (2) gelöst werden, vorzugsweise, dass die den Scherben (9) haltenden Formteile (21) aller Druckgussformen (2) zeitgleich mit dem Druckluftstoß oder zeitlich nach dem Druckluftstoß von den Scherben (9) synchron weggefahren werden.
  14. Verfahren zur Herstellung von keramischen Hohlkörpern nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Scherben (9) beim Entformen jeweils in demselben Formteil (21) der Druckgussformen (21) verbleiben und dort von der Greifvorrichtung (3) fixiert werden,
    vorzugsweise dass die Greifvorrichtung (3) die Scherben (9) im Bereich des Bodens fixiert, indem diese jeweils mittels eines Greifwerkzeugs gegriffen und/oder jeweils über ein Saugwerkzeug angesaugt werden.
  15. Verfahren zur Herstellung von keramischen Hohlkörpern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren mittels einer Vorrichtung zum Druckgießen (1) keramischer Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird.
EP21150543.3A 2020-01-10 2021-01-07 Batteriedruckguss für keramische hohlkörper Active EP3851262B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100414.1A DE102020100414A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Batteriedruckguss für keramische Hohlkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3851262A1 true EP3851262A1 (de) 2021-07-21
EP3851262C0 EP3851262C0 (de) 2024-02-07
EP3851262B1 EP3851262B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=74105916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150543.3A Active EP3851262B1 (de) 2020-01-10 2021-01-07 Batteriedruckguss für keramische hohlkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3851262B1 (de)
DE (1) DE102020100414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3915744A3 (de) * 2020-05-28 2022-01-19 Lippert GmbH & Co. KG Batteriedruckguss keramischer hohlkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132136A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Faserkomposite mit variabler Geometrie
CN114905608B (zh) * 2022-05-31 2023-11-14 江苏欧亿德新材料科技有限公司 一种安全性强的耐火材料压铸装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588595A (en) * 1977-08-24 1981-04-29 Ideal Standard Casting installations
JPH07332510A (ja) * 1994-06-08 1995-12-22 Toto Ltd 流体用バルブ装置
DE19520234C1 (de) * 1995-06-01 1996-07-18 Netzsch Erich Holding Anlage zum Druckgießen keramischer Artikel
US5611980A (en) * 1994-06-08 1997-03-18 Toto Ltd. Apparatus and method for slip casting
DE19745232C1 (de) 1997-10-13 1998-12-24 Thuringia Netzsch Feinkeramik Anlage zum Druckgießen keramischer Artikel
EP0999021A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 SACMI COOPERATIVA MECCANICI IMOLA Soc. Coop. a r.l. In-Line Anlage und entsprechende Formen zum Druckgiessen von Sanitärartikeln
DE102005002254B3 (de) 2005-01-18 2006-08-10 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von druckgepressten keramischen Gegenständen
EP1399304B1 (de) 2001-06-22 2008-09-24 Josef Wagner Verfahren und vorrichtung zum schlickergiessen unter druckeinwirkung
CN207373422U (zh) * 2017-10-19 2018-05-18 佛山市鸣门卫浴家居有限公司 一种用于马桶高压注浆成型的生产线

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591472A (en) * 1982-03-17 1986-05-27 Keramik Holding Ag Laufen Process for the preparation of blanks
GB9205838D0 (en) * 1992-03-18 1992-04-29 British Ceramic Res Ltd Moulding apparatus
DE19539270C2 (de) * 1995-10-21 1999-02-11 Netzsch Erich Holding Schlickerdruckgießanlage
DE10148307A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Keramag Keramische Werke Ag Verfahren sowie Einrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen, insbesondere zur Endverwertung im Sanitärbereich
CN103481360B (zh) * 2012-06-11 2016-12-21 醴陵市城区精瓷机械厂 全自动陶瓷生产系统

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588595A (en) * 1977-08-24 1981-04-29 Ideal Standard Casting installations
JPH07332510A (ja) * 1994-06-08 1995-12-22 Toto Ltd 流体用バルブ装置
US5611980A (en) * 1994-06-08 1997-03-18 Toto Ltd. Apparatus and method for slip casting
DE19520234C1 (de) * 1995-06-01 1996-07-18 Netzsch Erich Holding Anlage zum Druckgießen keramischer Artikel
DE19745232C1 (de) 1997-10-13 1998-12-24 Thuringia Netzsch Feinkeramik Anlage zum Druckgießen keramischer Artikel
EP0999021A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 SACMI COOPERATIVA MECCANICI IMOLA Soc. Coop. a r.l. In-Line Anlage und entsprechende Formen zum Druckgiessen von Sanitärartikeln
EP1399304B1 (de) 2001-06-22 2008-09-24 Josef Wagner Verfahren und vorrichtung zum schlickergiessen unter druckeinwirkung
DE102005002254B3 (de) 2005-01-18 2006-08-10 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von druckgepressten keramischen Gegenständen
CN207373422U (zh) * 2017-10-19 2018-05-18 佛山市鸣门卫浴家居有限公司 一种用于马桶高压注浆成型的生产线

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3915744A3 (de) * 2020-05-28 2022-01-19 Lippert GmbH & Co. KG Batteriedruckguss keramischer hohlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3851262C0 (de) 2024-02-07
DE102020100414A1 (de) 2021-07-15
EP3851262B1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3851262B1 (de) Batteriedruckguss für keramische hohlkörper
EP2463075B1 (de) Hilfsvorrichtung sowie Verfahren zur Nachbehandlung von Preformen
EP1864782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff mit Einlageteilen an der Innen- bzw. Aussenseite
EP1984161B1 (de) Aufnahmesystem
DE1218138B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2006000329A1 (de) Herstellverfahren und extrusionsblasmaschine für kunststoffbehälter
EP0810919B1 (de) Spritzgussblasformmaschine
DE102007028882B4 (de) Extrusionsblasformmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlkörpers
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP3915744B1 (de) Batteriedruckguss keramischer hohlkörper
DE19722366A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE202007002285U1 (de) Vorrichtung zur Kalibration von Preformen
EP0916472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Mehrfachkavitäten-Blasformmaschine
EP0745472A2 (de) Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE19528695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3628289C2 (de)
EP1048435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzblasformen
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE1802916C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl, aus thermoplastischem Kunststoff
DE2364663A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE3115883A1 (de) Verfahren zum herstellen von produkten aus thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3224211A1 (de) Automatische ausformvorrichtung fuer zweiteilige formen
DE102007041776A1 (de) Blasformvorrichtung mit variabler Schließeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 13/06 20060101ALI20230424BHEP

Ipc: B28B 13/02 20060101ALI20230424BHEP

Ipc: B28B 1/26 20060101AFI20230424BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230524

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002619

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240214

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240223