EP1396594B1 - Befestigungsvorrichtung für Pfosten - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Pfosten Download PDF

Info

Publication number
EP1396594B1
EP1396594B1 EP03019429A EP03019429A EP1396594B1 EP 1396594 B1 EP1396594 B1 EP 1396594B1 EP 03019429 A EP03019429 A EP 03019429A EP 03019429 A EP03019429 A EP 03019429A EP 1396594 B1 EP1396594 B1 EP 1396594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post carrier
post
anchor element
stay element
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03019429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396594A2 (de
EP1396594A3 (de
Inventor
Dietrich Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Publication of EP1396594A2 publication Critical patent/EP1396594A2/de
Publication of EP1396594A3 publication Critical patent/EP1396594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396594B1 publication Critical patent/EP1396594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/681Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being fastened by removable means, e.g. screws or bolts

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing posts on a hard surface, comprising an anchoring element with fastening means for fixing to the ground and a releasably connectable to the anchor element post carrier for receiving a post end.
  • Fastening devices of the type mentioned are required, for example, when the post of a parasol, a clothes dryer, a sign, a fence or the like should be placed on a concrete, tarred, paved or tiled underground.
  • Known for this purpose devices have a sleeve-shaped post carrier for insertion of the post end, which is permanently screwed to the ground.
  • a disadvantage of this, however, is that the post carrier as a disturbing obstacle, for. remains on a terrace when no post is inserted.
  • a two-part fastening device in which a pin designed as an anchor element is embedded in the ground and a post carrier can be screwed with upwardly facing tabs on the upstanding from the ground thread of the anchor element.
  • the post carrier could be relatively easily unscrewed from the anchor element if necessary, but then the upstanding thread of the anchor element would form a dangerous trip hazard.
  • a two-piece fastening device for the gable wall support of a tent or hall known.
  • a plate-shaped anchor element is anchored with pegs in the ground.
  • Upwardly projecting from the anchor element bolts may protrude holes in the plate-shaped foot of an attached gable wall support, said connector can be secured by spring elements or the like. Even with this fastening device would therefore remain in the disassembled state, the fixing bolts as tripping hazards.
  • a mounting device for railing in which first an anchor element is screwed onto the ground on which then a post carrier can be fastened by screws.
  • the anchor elements have a cylindrically curved upper side, which is provided with ribs in the direction of the cylinder axis.
  • the complementary shaped underside of the post carrier can therefore be gradually placed in different angular positions, which are each predetermined by a mutual engagement of the ribs.
  • the US 1 552 569 relates to a fastening mechanism for the posts of a banister on a staircase.
  • anchor elements are embedded in the cement of the stairs, where subsequently other parts of the device can be screwed.
  • Devices with anchoring elements to be embedded in the underground also show the US 3,328,057 and the US 1,725,507 ,
  • a fastening device for railing posts on a straw mat (tatami) is known.
  • FIG. 4 In this case, an anchor element with a bead-shaped edge and a collar protruding in the middle for receiving a post on the straw mat nailed. To hide the nail heads, the anchor element is covered by a plate-shaped hood.
  • the US 2002/0104157 A1 shows a device for fixing the posts of tables, chairs, play equipment or the like, which is constructed in two parts of an anchored in the ground anchor element and a post carrier which can be connected thereto.
  • the anchor member has a flat top with slit-shaped recesses for producing a bayonet connection with the post carrier and radially projecting ribs for fixed connection to the concrete of the substrate.
  • the device is characterized in that the anchor element is formed substantially flat at its upper side facing the post carrier and preferably without protruding projections in the direction of the post carrier, and that it has recesses in which fastening means emanating from the post carrier can engage.
  • Such a device has the advantage that the anchor element can be permanently fixed to the ground, while the post carrier is coupled only when needed with the anchor element. In disassembled (that is separated from the post carrier) state, the anchor element remaining on the ground does not interfere or as a trip hazard, since it is substantially flat and has no upwardly projecting attachment means.
  • the anchor element is slightly curved, so that in the assembled state between its underside and the substrate a cavity arises.
  • This cavity provides space for through the anchor element by cross-fasteners of the post carrier. Furthermore, the cavity ensures a more stable, peripheral support of the anchor element and a corrosion protection by the distance from the ground.
  • the post support of the device is preferably designed so that it conceals the fastening means of the anchor element in the mounted (that is, connected to the anchor element) state.
  • the post carrier may have a base plate, which covers substantially the entire anchor element. In this way, the fasteners are visually not disturbing and are also protected against unauthorized access.
  • a bayonet lock is formed between the post carrier and the anchor element, in which the post carrier outgoing projections are inserted into the recesses of the anchor element and can engage behind this.
  • the dimensions and the positioning of the projections and the recesses are suitably coordinated with each other.
  • the projections and the recesses are preferably arranged rotationally symmetrical with respect to the post axis, so that the bayonet lock can be made or released by a rotation about this axis.
  • the projections on the post support the shape of mushrooms and the recesses on the anchor element in the form of slots with a widened head portion.
  • the mushroom projections can then be passed with their heads through the head region of the slots and then inserted with the mushroom stem into the narrower slot.
  • the post carrier has L-shaped projections, which have a leg standing parallel to the anchoring element in the mounted state. This leg can through the slots of the anchor element are guided through and engage behind the anchor element for attachment to the post carrier.
  • the bayonet locks are preferably designed such that they are fastened or released by a relative rotation between the post carrier and the anchor element.
  • an anti-rotation between the post support and the anchor member is additionally formed, which prevents unintentional release of the bayonet lock from the attached state.
  • the anti-twist device may e.g. be formed as a plug-in element (screw, socket pin, spring element or the like), which can be guided by two aligned in the mounted state openings on the post carrier and anchor element.
  • the anchor element at least one thread and the post carrier has a corresponding and aligned in the mounted state bore, through which a screw bolt can be inserted and screwed into the thread.
  • This type of releasable attachment has the advantage that not necessarily a (hollow) space must be provided for engaging behind the anchor element.
  • the edge region of the anchor element is preferably provided with a slope sloping towards the ground.
  • anchor element thus creates a frusto-conical edge region.
  • the chamfer can extend to the outermost edge line of the anchor element.
  • the outermost edge of the anchor element may be formed by a flat edge strip.
  • the anchor element has through holes through which anchoring screws which are to be anchored or already anchored in the ground can be guided.
  • projections - for example in the form of bolts - can be provided on the underside of the anchor element, which can be anchored in the ground.
  • FIG. 1 shows the preferred embodiment of the fastening device 101 according to the invention for a post (not shown) in an exploded view.
  • the fastening device 101 which is preferably made of forged, rolled or cast metal (steel, aluminum, cast iron, etc.), consists essentially of two elements, namely the post support 102 and a flat anchor element 103.
  • arched anchor element 103 has the geometric shape of a truncated cone open at its bottom with a very small height.
  • the conical surface 107 forms a bevel sloping in the radial direction towards the edge of the anchor element. This ensures that under the central region of the anchor element relative to the flat surface (not shown) creates a cavity and the anchor element conforms to the ground, without forming a trip hazard.
  • the anchor element is thus “substantially flat” formed, which is particularly conditional or defined by the fact that the anchor element forms no trip hazard on the ground and generates no unpleasant, sharp impressions in the sole of the foot when a foot occurs.
  • the top is predominantly (e.g., over 80% of the area) flat with no protrusions or the like projecting upwardly from the face.
  • the anchor element is preferably designed to be continuous (for example oblique) in all directions.
  • the ratio of maximum height to the diameter of such an anchor element is preferably between 1: 5 and 1: 100, more preferably between 1:10 and 1:50.
  • the maximum height of the anchor element is typically less than 15 mm, more preferably less than 10 mm.
  • the anchor element 103 At the edge of the anchor element 103 three through holes 105 are uniformly distributed, through which the anchor element can be screwed to a substrate such as the bottom of a terrace. It can be screwed from above head screws in holes with dowels as well as already fixed in the ground threaded bolts inserted through the through holes 105 and secured by nuts.
  • the area 126 around the through-holes 105 is excluded from the curvature of the anchor element 103, so that the latter rests flat and stable on the ground in these areas.
  • a central opening 108 (FIG. FIG. 1 ) of the anchor element 103 serves as a water drain.
  • the anchor element 103 has three recesses uniformly distributed around its center in the form of circular-arc slots 104 with an enlarged, circular head area 106. These keyhole-shaped recesses form part of a bayonet lock between post carrier 102 and anchor element 103.
  • the post support 102 consists essentially of a circular base plate 114, above which a sleeve 115 rises.
  • various bores 110 are mounted, which serve as zinc drain during the manufacture of the post carrier.
  • On the underside of the base plate 114 are also distributed evenly three mushroom-shaped projections 113 consisting of a mushroom stem 112 and a mushroom head 111 is arranged. These represent the second part of the aforementioned bayonet lock.
  • the projections 113 may be integrally formed with the base plate 114, but they may also be screwed thereto, riveted, welded or otherwise secured.
  • the mushroom heads 111 can be guided through the head regions 106 in the anchor element 103.
  • the post carrier 102 can be rotated relative to the anchor member 103 about the post axis, whereby the mushroom stems 112 penetrate into the slots 104, while the mushroom heads 111 engage behind the anchor member 103 from the underside thereof.
  • the post carrier 102 can be safely and stably connected to the anchor element 103 in this way without tools by a simple rotation by a few degrees. If the post carrier is not needed, it can just as easily be separated again by a rotation in the opposite direction from the anchor element, so that no disturbing object remains as a tripping hazard on the ground.
  • FIG. 1 a ball stud 120a, a hex bolt 120b, an eye bolt 120c, a ring bolt 120d, and a wing bolt 120e.
  • Plug-in elements with a thread are screwed into a corresponding thread on the anchor element, wherein the latter can be cut, for example, in the hole 109 or otherwise formed.
  • FIG. 4 shows the thread by a welded under the hole 109 Mother 125 are formed.
  • FIG. 2 shows the preferred used thumbscrew 120e in the assembled state of the fastening device in which it is screwed into the aforementioned nut 125.
  • the sleeve has in a conventional manner at its upper edge a radially inwardly directed ring or eyelet screw 116 which in the thread of a welded nut 122 FIG. 3 ) and serves to clamp in the sleeve 115 inserted objects. Furthermore, in the upper opening of the sleeve 115, an adapter 117 made of plastic for centering and various Reduzierhülsen 118 (with a slot for the passage of the eyelet screw 116) are used in plastic to safely store a post of certain diameter. To protect against rain, the sleeve can be closed in the unused state at its top by a cap 119 made of plastic, which with two hooks in lateral bores 123 (FIG. FIG. 3 ) of the sleeve is engaged.
  • FIG. 5 shows in a view from above (left) or below (right) an alternative embodiment of an anchor element 103 ', in which the chamfer 107 is continued at its outermost edge by a flat ring 126.
  • the resulting additional annular surface serves to better support the anchor element 103 'on a substrate.
  • FIGS. 6 to 23 illustrated alternative embodiments are substantially similar to the first embodiment described so far.
  • the first digit stands for the respective embodiment, while the remaining two digits for comparable parts of Embodiments are identical. Below are only the respective
  • the bayonet lock is realized by circular arc-shaped slots 204 in the anchor element 203, which are evenly distributed on a circular line, and by L-shaped projections 213 on the underside of the base plate of the post carrier 202.
  • the projections 213 consist of a connecting leg 212 and a leg 211 which extends in the mounted state parallel to the anchor member 203 and after passing through the slots 204 and a relative rotation between the post carrier 202 and anchor member 203 engages behind the anchor element from below.
  • the projections 213 can be located at the edge of the base plate of the post carrier as shown. However, they can also be arranged in the interior of the base plate, which has the advantage that they are hidden in the assembled state.
  • FIGS. 11 to 14 show a third embodiment 301, in which similar to the first embodiment, a bayonet lock by mushroom-shaped projections 313 on the post carrier 302 and keyhole-shaped recesses 304, 306 formed on the anchor member 303.
  • FIG. 12 shows that in this embodiment, however, the base plate 314 of the post carrier is formed with a smaller diameter than the anchor member 303 so that it does not obscure in particular the through holes 305 in the anchor member.
  • FIGS. 15 to 19 show a fourth embodiment 401.
  • the base plate 414 of the post carrier 402 three evenly distributed through holes 412, which are aligned in the mounted state with holes 404 in the anchor member 403.
  • 404 nuts 425 are welded on the underside of the holes.
  • screw members 413a-413d can be inserted through the through hole 412 and be screwed in the thread of the nut 425.
  • this screwing is done by thumb screws 413d.
  • the nuts 425 could be provided directly in the holes 404 thread.
  • FIGS. 20 to 23 A fifth embodiment 501 is shown. Similar to the fourth embodiment, the connection between post carrier 502 and anchoring element 503 takes place by means of screw elements 513a-513d, which are guided through through holes 512 in the post carrier and screwed into a threaded hole 504 of the anchor element 503.
  • the peculiarity of the fifth embodiment is that extend from the bottom of the anchor element 503 of three ground anchors 528, which are to be fixed in the ground, for example by setting in concrete.
  • the ground anchors 528 have a thread on their upper side with which they are welded in nuts 505 which are welded to the underside of the anchoring element 503 ( FIG. 23 ), or can be screwed in in any other way formed on the anchor element 503 thread.
  • the advantage of this embodiment is that the anchor element 503 can be concealed fastened.
  • clamping attachment 618a-618f on a post support 615 are used.
  • This consists of a cylindrical base portion 618e with an upstanding external thread 618d and a cap sleeve 618b, which can be screwed with an internal thread formed on the external thread 618d.
  • From the upper edge of the cap sleeve 618b are a plurality of downwardly extending clamping webs 618a from which at its lower end conical towards the center bend.
  • the clamping webs 618a When screwing the cap sleeve 618b on the base part 618e, the clamping webs 618a put on a conical portion 618c of the base part 618e and are thereby urged radially inwardly so that they clamp a rod (not shown) inserted into the post carrier 615.
  • the advantage of the preferably made of plastic clamping attachment 618a-618f is thus that it allows the attachment of rods of different diameters and within limits even different cross-sections.
  • the base part 618e has at its lower end a sleeve-shaped section 618f of larger diameter, with which it engages over the post carrier 615. Inwardly directed projections of the section 618f engage in holes 623 of the post carrier 615.
  • the portion 618f may also engage over a thread formed on the post carrier 615 (eg, a welded-on nut 622) (not shown), so that a screw element (compare number 116 in FIG FIG. 1 ) can be inserted through a hole in section 618f in the thread.
  • the terminal attachment is thereby particularly securely fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Pfosten auf einem harten Untergrund, enthaltend ein Ankerelement mit Befestigungsmitteln zur Fixierung an dem Untergrund sowie einen mit dem Ankerelement lösbar verbindbaren Pfostenträger zur Aufnahme eines Pfostenendes.
  • Befestigungsvorrichtungen der eingangs genannten Art werden zum Beispiel benötigt, wenn der Pfosten eines Sonnenschirmes, einer Wäschespinne, eines Hinweisschildes, eines Zaunes oder dergleichen auf einem betonierten, geteerten, gepflasterten oder gefliesten Untergrund aufgestellt werden soll. Für diesen Zweck bekannte Vorrichtungen weisen einen hülsenförmigen Pfostenträger zum Einstecken des Pfostenendes auf, welcher mit dem Untergrund dauerhaft zu verschrauben ist. Nachteilig hieran ist jedoch, dass der Pfostenträger als störendes Hindernis z.B. auf einer Terrasse verbleibt, wenn kein Pfosten eingesetzt ist.
  • Ferner ist aus der DE 34 01 015 A1 eine zweiteilige Befestigungsvorrichtung bekannt, bei welcher ein als Bolzen ausgebildetes Ankerelement im Untergrund einbetoniert wird und ein Pfostenträger mit nach oben weisenden Laschen auf das aus dem Untergrund hochstehende Gewinde des Ankerelementes aufgeschraubt werden kann. Der Pfostenträger könnte hierbei zwar bei Bedarf relativ einfach vom Ankerelement wieder abgeschraubt werden, jedoch würde dann das nach oben stehende Gewinde des Ankerelementes eine gefährliche Stolperfalle bilden.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 08 265 A1 eine zweiteilige Befestigungsvorrichtung für die Giebelwandstütze eines Zeltes oder einer Halle bekannt. Hierbei wird ein plattenförmiges Ankerelement mit Erdnägeln im Erdboden verankert. Nach oben vom Ankerelement abstehende Bolzen können Löcher im plattenförmigen Fuß einer aufgesetzten Giebelwandstütze durchragen, wobei diese Steckverbindung durch Federelemente oder dergleichen gesichert werden kann. Auch bei dieser Befestigungsvorrichtung würden demnach im demontierten Zustand die Fixierungsbolzen als Stolperfallen stehen bleiben.
  • Aus der JP 6-57900 A ist eine Montagevorrichtung für Geländer bekannt, bei welcher zunächst ein Ankerelement auf dem Untergrund festgeschraubt wird, auf welchem dann ein Pfostenträger durch Schrauben befestigt werden kann. Die Ankerelemente weisen eine zylindrisch gekrümmte Oberseite auf, welche in Richtung der Zylinderachse mit Rippen versehen ist. Die komplementär hierzu geformte Unterseite der Pfostenträger kann daher schrittweise in verschiedenen Winkelpositionen, die jeweils durch einen wechselseitigen Eingriff der Rippen vorgegeben sind, aufgesetzt werden.
  • Die US 1 552 569 betrifft einen Befestigungsmechanismus für die Pfosten eines Treppengeländers an einer Treppe. Dabei sind Ankerelemente in den Zement der Treppe eingebettet, an denen anschließend weitere Vorrichtungsteile festgeschraubt werden können. Vorrichtungen mit im Untergrund einzubettenden Ankerelementen zeigen ferner die US 3 328 057 und die US 1 725 507 .
  • Aus der JP 2001-349031 A ist eine Befestigungsvorrichtung für Geländerpfosten auf einer Strohmatte (Tatami) bekannt. Bei einer speziellen Ausführungsform (Figur 4) wird dabei ein Ankerelement mit einem wulstförmigen Rand und einem in der Mitte hochstehenden Kragen zur Aufnahme eines Pfostens auf der Strohmatte festgenagelt. Um die Nägelköpfe zu verbergen, wird das Ankerelement durch eine tellerförmige Haube abgedeckt.
  • Die US 2002/0104157 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Befestigung der Pfosten von Tischen, Stühlen, Spielgeräten oder dergleichen, welche zweiteilig aus einem im Untergrund einzubetonierenden Ankerelement sowie einem damit verbindbaren Pfostenträger aufgebaut ist. Das Ankerelement weist eine flache Oberseite mit schlitzförmigen Ausnehmungen zur Herstellung einer Bajonettverbindung mit dem Pfostenträger auf sowie radial abstehende Rippen zur festen Verbindung mit dem Beton des Untergrundes.
  • Aus der US 6 015 139 ist eine Befestigungsvorrichtung mit einer flachen Platte und einem damit fest verbundenen hülsenförmigen Pfostenträger bekannt, welche an einer Gitterkonstruktion angeschraubt werden können.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Befestigung von Pfosten auf einem harten Untergrund wie etwa einer Terrasse bereitzustellen, welche einerseits einfach und auch nachträglich anzubringen ist und andererseits eine Umwandlung in einen Nichtgebrauchszustand erlauben soll, in welchem sie möglichst wenig stört.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von Pfosten auf einem harten Untergrund wie zum Beispiel einem Terrassenboden weist zwei Hauptbestandteile auf, nämlich:
    • Ein Ankerelement mit Befestigungsmitteln, vermöge der es an bzw. auf dem Untergrund fixiert werden kann. Der Untergrund muss dabei nicht unbedingt eine horizontale Bodenfläche sein, sondern kann ebenso eine vertikale, schräge oder überhängende Wand- oder Deckenfläche sein.
    • Einen Pfostenträger zur Aufnahme eines Pfostenendes, welcher mit dem Ankerelement so verbindbar ist, dass er verhältnismäßig leicht und vorzugsweise ohne Werkzeug wieder hiervon gelöst werden kann. Der Pfostenträger kann ansonsten in jeder geeigneten Weise zur Aufnahme des Pfostenendes ausgebildet sein. Insbesondere kann er eine Hülse aufweisen, in welche das Pfostenende eingesteckt werden kann.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement an seiner dem Pfostenträger zugewandten Oberseite im Wesentlichen flach und vorzugsweise ohne in Richtung des Pfostenträgers abstehende Vorsprünge ausgebildet ist, und dass es Ausnehmungen aufweist, in welche vom Pfostenträger ausgehende Befestigungsmittel eingreifen können.
  • Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, dass das Ankerelement dauerhaft am Untergrund fixiert werden kann, während der Pfostenträger nur bei Bedarf mit dem Ankerelement gekoppelt wird. Im demontierten (das heißt vom Pfostenträger getrennten) Zustand wirkt sich das am Untergrund verbleibende Ankerelement dabei nicht störend oder als Stolperfalle aus, da es im Wesentlichen flach ausgebildet ist und keine nach oben abstehenden Befestigungsmittel aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Ankerelement leicht gewölbt ausgebildet, so dass im montierten Zustand zwischen seiner Unterseite und dem Untergrund ein Hohlraum entsteht. Dieser Hohlraum bietet Platz für durch das Ankerelement durchgreifende Befestigungsmittel des Pfostenträgers. Ferner gewährleistet der Hohlraum eine stabilere, periphere Auflage des Ankerelementes sowie einen Korrosionsschutz durch den gewonnenen Abstand vom Untergrund.
  • Der Pfostenträger der Vorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er im montierten (das heißt mit dem Ankerelement verbundenen) Zustand die Befestigungsmittel des Ankerelementes verdeckt. Insbesondere kann der Pfostenträger eine Grundplatte aufweisen, die im Wesentlichen das gesamte Ankerelement überdeckt. Auf diese Weise fallen die Befestigungsmittel optisch nicht störend auf und werden zudem vor einem unbefugten Zugriff geschützt.
  • Für die Ausgestaltung der lösbaren Verbindung zwischen Pfostenträger und Ankerelement stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Vorzugsweise wird zwischen dem Pfostenträger und dem Ankerelement eine Bajonettverriegelung ausgebildet, bei der vom Pfostenträger ausgehende Vorsprünge in die Ausnehmungen des Ankerelementes eingeführt werden und diese hintergreifen können. Die Abmessungen und die Positionierung der Vorsprünge und der Ausnehmungen sind dabei in geeigneter Weise aufeinander abzustimmen. Ferner werden die Vorsprünge und die Ausnehmungen vorzugsweise rotationssymmetrisch bezüglich der Pfostenachse angeordnet, damit die Bajonettverriegelung durch eine Drehung um diese Achse hergestellt beziehungsweise gelöst werden kann.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Bajonettverriegelung weisen die Vorsprünge am Pfostenträger die Form von Pilzen und die Ausnehmungen am Ankerelement die Form von Schlitzen mit einem verbreiterten Kopfbereich auf. Die Pilzvorsprünge können dann mit ihren Köpfen durch den Kopfbereich der Schlitze hindurchgeführt und anschließend mit dem Pilzstiel in den engeren Schlitz eingeschoben werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung einer Bajonettverriegelung weist der Pfostenträger L-förmige Vorsprünge auf, welche einen im montierten Zustand zum Ankerelement parallel stehenden Schenkel besitzen. Dieser Schenkel kann durch die Schlitze des Ankerelementes hindurch geführt werden und das Ankerelement zur Befestigung mit dem Pfostenträger hintergreifen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, sind die Bajonettverschlüsse vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie durch eine Relativdrehung zwischen Pfostenträger und Ankerelement befestigt beziehungsweise gelöst werden. Vorteilhafterweise ist in diesem Falle zusätzlich eine Verdrehsicherung zwischen dem Pfostenträger und dem Ankerelement ausgebildet, welche ein unbeabsichtigtes Lösen des Bajonettverschlusses aus dem befestigten Zustand verhindert. Die Verdrehsicherung kann z.B. als ein Steckelement (Schraube, Steckbolzen, Federelement oder dergleichen) ausgebildet sein, welches durch zwei im montierten Zustand fluchtende Öffnungen am Pfostenträger und Ankerelement geführt werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der lösbaren Verbindung zwischen Pfostenträger und Ankerelement weist das Ankerelement mindestens ein Gewinde und der Pfostenträger eine korrespondierende und im montierten Zustand fluchtende Bohrung auf, wobei durch diese Bohrung ein Schraubbolzen gesteckt und in dem Gewinde festgeschraubt werden kann. Diese Art der lösbaren Befestigung hat den Vorteil, dass nicht unbedingt ein (Hohl-)Raum für das Hintergreifen des Ankerelementes bereitgestellt werden muss.
  • Damit das Ankerelement im demontierten Zustand möglichst unauffällig ist und nicht als Stolperfalle über die Ebene des übrigen Untergrundes hervorsteht, wird der Randbereich des Ankerelementes vorzugsweise mit einer zum Untergrund hin abfallenden Anschrägung versehen. Bei einem in der Draufsicht kreisförmigen Ankerelement entsteht somit ein kegelstumpfförmiger Randbereich. Die Anschrägung kann dabei bis zur äußersten Randlinie des Ankerelementes verlaufen. Ebenso kann jedoch auch der äußerste Rand des Ankerelementes durch einen flachen Randstreifen gebildet werden.
  • Für die Befestigung des Ankerelementes am Untergrund bestehen verschiedene Möglichkeiten. Vorzugsweise weist das Ankerelement Durchgangsbohrungen auf, durch welche im Untergrund zu verankernde bzw. bereits verankerte Befestigungsschrauben geführt werden können.
  • Alternativ können an der Unterseite des Ankerelementes Vorsprünge - zum Beispiel in Form von Bolzen - vorgesehen sein, die im Untergrund verankert werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1-5
    eine erste Variante der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 101 mit pilzkopfförmigen Bajonett-Verriegelungselementen in einer Explosionsansicht (Fig. 1),
    einer perspektivischen Ansicht im montierten Zustand (Fig. 2),
    zwei perspektivischen Ansichten des Pfostenträgers (Fig. 3),
    Ansichten von oben (links) und unten (rechts) des Ankerelementes (Fig. 4),
    Ansichten von oben (links) und unten (rechts) eines alternativen
    Ankerelementes mit einem flachen Randstreifen (Fig. 5);
    Fig. 6-10
    eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 201 mit einer durch L-Schenkel gebildeten Bajonettverriegelung in
    einer Explosionsansicht (Fig. 6),
    einer perspektivischen Ansicht im montierten Zustand (Fig. 7),
    zwei perspektivischen Ansichten des Pfostenträgers (Fig. 8),
    Ansichten von oben (links) und unten (rechts) des Ankerelementes (Fig. 9),
    Ansichten von oben (links) und unten (rechts) eines alternativen
    Ankerelementes mit einem flachen Randstreifen (Fig. 10);
    Fig. 11-14
    eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 301, bei der die Befestigungsmittel des Ankerelementes im montierten Zustand nicht verdeckt sind, in
    einer Explosionsansicht (Fig. 11),
    einer perspektivischen Ansicht im montierten Zustand (Fig. 12),
    zwei perspektivischen Ansichten des Pfostenträgers (Fig. 13),
    Ansichten von oben (links) und unten (rechts) des Ankerelementes (Fig. 14);
    Fig. 15-19
    eine vierte Variante der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 401, bei welcher der Pfostenträger und das Ankerelement miteinander verschraubt werden, in
    einer Explosionsansicht (Fig. 15),
    einer perspektivischen Ansicht im montierten Zustand (Fig. 16),
    zwei perspektivischen Ansichten des Pfostenträgers (Fig. 17),
    Ansichten von oben (links) und unten (rechts) des Ankerelementes (Fig. 18),
    Ansichten von oben (links) und unten (rechts) eines alternativen
    Ankerelementes mit einem flachen Randstreifen (Fig. 19);
    Fig. 20-23
    eine fünfte Variante der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 501, bei welcher das Ankerelement durch einzubetonierende Bodenanker im Untergrund fixiert wird, in
    einer Explosionsansicht (Fig. 20),
    einer perspektivischen Ansicht im montierten Zustand (Fig. 21),
    zwei perspektivischen Ansichten des Pfostenträgers (Fig. 22),
    Ansichten von oben (links) und unten (rechts) des Ankerelementes (Fig. 23);
    Fig. 24
    einen Klemmaufsatz für einen Pfostenträger.
  • Figur 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 101 für einen Pfosten (nicht dargestellt) in einer Explosionsansicht. Die Befestigungsvorrichtung 101, die vorzugsweise aus geschmiedetem, gewalztem oder gegossenem Metall (Stahl, Aluminium, Grauguss etc.) hergestellt ist, besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen, nämlich dem Pfostenträger 102 und einem flachen Ankerelement 103.
  • Das in Figur 4 separat in einer Ansicht von oben (links) beziehungsweise unten (rechts) dargestellte gewölbte Ankerelement 103 hat geometrisch die Form eines an seiner Unterseite offenen Kegelstumpfes mit sehr geringer Höhe. Die Kegelmantelfläche 107 bildet dabei eine in radialer Richtung zum Rand des Ankerelementes hin abfallende Anschrägung. Hierdurch wird erreicht, dass unter dem Mittenbereich des Ankerelementes relativ zum flachen Untergrund (nicht dargestellt) ein Hohlraum entsteht und sich das Ankerelement an den Untergrund anschmiegt, ohne eine Stolperfalle zu bilden.
  • Das Ankerelement ist somit "im Wesentlichen flach" ausgebildet, was insbesondere bedingt bzw. dadurch definiert wird, dass das Ankerelement keine Stolperfalle auf dem Boden bildet und beim Auftreten eines Fußes keine unangenehmen, spitzen Eindrücke in die Fußsohle erzeugt. Ferner ist bei einem "im Wesentlichen flachen" Ankerelement vorzugsweise die Oberseite überwiegend (z.B. zu über 80% der Fläche) eben, wobei aus der Fläche keine Vorsprünge oder dergleichen nach oben abstehen. Am Rand ist das Ankerelement vorzugsweise nach allen Seiten stufenlos (z.B. schräg) auslaufend ausgebildet. Das Verhältnis von maximaler Höhe zum Durchmesser eines solchen Ankerelementes liegt vorzugsweise zwischen 1:5 und 1:100, besonders bevorzugt zwischen 1:10 und 1:50. Die maximale Höhe des Ankerelementes beträgt dabei typischerweise weniger als 15 mm, besonders bevorzugt weniger als 10 mm.
  • Am Rand des Ankerelementes 103 sind gleichmäßig verteilt drei Durchgangsbohrungen 105 vorgesehen, durch welche das Ankerelement an einem Untergrund wie zum Beispiel dem Boden einer Terrasse festgeschraubt werden kann. Dabei können sowohl von oben Kopfschrauben in Bohrlöcher mit Dübeln eingeschraubt als auch im Untergrund bereits fixierte Gewindebolzen durch die Durchgangsbohrungen 105 gesteckt und durch Muttern gesichert werden. Der Bereich 126 um die Durchgangsbohrungen 105 herum ist von der Wölbung des Ankerelementes 103 ausgenommen, so dass Letzteres in diesen Bereichen flach und stabil auf dem Untergrund aufliegt.
  • Eine zentrale Öffnung 108 (Figur 1) des Ankerelementes 103 dient als Wasserablauf.
  • Des Weiteren besitzt das Ankerelement 103 gleichmäßig um seinen Mittelpunkt verteilt drei Ausnehmungen in Form von kreisbogenförmigen Schlitzen 104 mit einem erweiterten, kreisrunden Kopfbereich 106. Diese Schlüsselloch-förmigen Ausnehmungen bilden einen Teil einer Bajonettverriegelung zwischen Pfostenträger 102 und Ankerelement 103.
  • Der Pfostenträger 102 besteht im Wesentlichen aus einer kreisförmigen Grundplatte 114, über der sich zentriert eine Hülse 115 erhebt. In der Grundplatte 114 sind verschiedene Bohrungen 110 angebracht, die während der Herstellung des Pfostenträgers als Zinkablauf dienen. An der Unterseite der Grundplatte 114 sind ferner gleichmäßig verteilt drei pilzförmige Vorsprünge 113 bestehend aus einem Pilzstiel 112 und einem Pilzkopf 111 angeordnet. Diese stellen den zweiten Teil der bereits erwähnten Bajonettverriegelung dar. Die Vorsprünge 113 können einstückig mit der Grundplatte 114 ausgebildet sein, sie können aber auch hieran angeschraubt, angenietet, angeschweißt oder auf sonstige Weise befestigt sein. Die Pilzköpfe 111 können durch die Kopfbereiche 106 im Ankerelement 103 geführt werden. Anschließend kann der Pfostenträger 102 relativ zum Ankerelement 103 um die Pfostenachse gedreht werden, wodurch die Pilzstiele 112 in die Schlitze 104 eindringen, während die Pilzköpfe 111 das Ankerelement 103 von dessen Unterseite her hintergreifen. Der Pfostenträger 102 kann auf diese Weise ohne Werkzeug durch eine einfache Drehung um wenige Grad sicher und stabil mit dem Ankerelement 103 verbunden werden. Wenn der Pfostenträger nicht benötigt wird, kann er ebenso einfach durch eine Drehung in Gegenrichtung wieder vom Ankerelement getrennt werden, so dass auf dem Untergrund kein störender Gegenstand als Stolperfalle verbleibt.
  • Damit die Bajonettverriegelung nicht unbeabsichtigt, zum Beispiel durch Windkräfte an einem Sonnenschirm, gelöst werden kann, ist eine im montierten Zustand wirksame Verdrehsicherung vorgesehen. Diese besteht aus einem Durchgangsloch 124 (Figur 3) in der Grundplatte 114, durch welches ein Steckelement bis in ein fluchtendes Loch 109 des Ankerelementes 103 geführt werden kann. Verschiedene Beispiele für geeignete Steckelemente sind in Figur 1 dargestellt, nämlich ein Kugelbolzen 120a, eine Sechskantschraube 120b, eine Ösenschraube 120c, eine Ringschraube 120d und eine Flügelschraube 120e. Steckelemente mit einem Gewinde werden dabei in ein korrespondierendes Gewinde am Ankerelement eingeschraubt, wobei Letzteres z.B. in dem Loch 109 eingeschnitten oder anderweitig ausgebildet sein kann. Ebenso kann wie in Figur 4 gezeigt das Gewinde durch eine unter dem Loch 109 angeschweißte Mutter 125 gebildet werden. Figur 2 zeigt die bevorzugt verwendete Flügelschraube 120e im montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung, in dem sie in die vorstehend genannte Mutter 125 eingeschraubt ist.
  • Zur Aufnahme eines zu haltenden Pfostens dient die nach oben abstehende Hülse 115 des Pfostenelementes 102. Die Hülse weist dabei in an sich bekannter Weise an ihrem oberen Rand eine radial einwärts gerichtete Ring- oder Ösenschraube 116 auf, die im Gewinde einer angeschweißten Mutter 122 (Figur 3) geführt wird und dazu dient, in die Hülse 115 eingesteckte Gegenstände festzuklemmen. Weiterhin können in die obere Öffnung der Hülse 115 ein Adapter 117 aus Kunststoff zur Zentrierung sowie verschiedene Reduzierhülsen 118 (mit einem Schlitz für den Durchlass der Ösenschraube 116) aus Kunststoff eingesetzt werden, um einen Pfosten bestimmten Durchmessers sicher zu lagern. Zum Schutz vor Regen kann die Hülse im unbenutzten Zustand an ihrer Oberseite durch eine Abdeckkappe 119 aus Kunststoff verschlossen werden, welche mit zwei Haken in seitlichen Bohrungen 123 (Figur 3) der Hülse eingerastet wird.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 erkennbar ist, verdeckt die Grundplatte des Pfostenträgers im montierten Zustand die Befestigungsschrauben des Ankerelementes, so dass diese geschützt sind und optisch nicht störend hervortreten.
  • Figur 5 zeigt in einer Ansicht von oben (links) beziehungsweise unten (rechts) eine alternative Ausgestaltung eines Ankerelementes 103', bei welchem die Anschrägung 107 an ihrem äußersten Rand durch einen flachen Ring 126 fortgesetzt wird. Die dadurch entstehende zusätzliche Ringfläche dient der besseren Auflage des Ankerelementes 103' auf einem Untergrund.
  • Die in den Figuren 6 bis 23 dargestellten alternativen Ausführungsformen sind im Wesentlichen der bisher beschriebenen ersten Ausführungsform gleich. In den dreistelligen Bezugsziffern steht daher die erste Ziffer für die jeweilige Ausführungsform, während die restlichen zwei Ziffern für vergleichbare Teile der Ausführungsformen identisch sind. Nachfolgend werden nurmehr die jeweiligen
  • Unterschiede der Ausführungsformen erläutert.
  • Bei der in den Figuren 6 bis 10 dargestellten zweiten Ausführungsform 201 sind der Pfostenträger 202 und das Ankerelement 203 ebenfalls durch eine Bajonettverriegelung miteinander verbindbar. Die Bajonettverriegelung wird jedoch durch kreisbogenförmige Schlitze 204 im Ankerelement 203, die gleichmäßig auf einer Kreislinie verteilt sind, sowie durch L-förmige Vorsprünge 213 an der Unterseite der Grundplatte des Pfostenträgers 202 verwirklicht. Die Vorsprünge 213 bestehen aus einem Verbindungsschenkel 212 sowie einem Schenkel 211, welcher sich im montierten Zustand parallel zum Ankerelement 203 erstreckt und nach Durchführung durch die Schlitze 204 und einer Relativdrehung zwischen Pfostenträger 202 und Ankerelement 203 das Ankerelement von unten hintergreift. Die Vorsprünge 213 können sich wie dargestellt am Rand der Grundplatte des Pfostenträgers befinden. Sie können jedoch auch im Innenbereich der Grundplatte angeordnet sein, was den Vorteil hat, dass sie im montierten Zustand verdeckt sind.
  • Die Figuren 11 bis 14 zeigen eine dritte Ausführungsform 301, bei welcher ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform eine Bajonettverriegelung durch pilzförmige Vorsprünge 313 am Pfostenträger 302 und Schlüsselloch-förmige Ausnehmungen 304, 306 am Ankerelement 303 gebildet wird. Wie aus Figur 12 erkennbar ist, ist bei dieser Ausführungsform die Grundplatte 314 des Pfostenträgers jedoch mit einem kleineren Durchmesser als das Ankerelement 303 ausgebildet, so dass es insbesondere die Durchgangslöcher 305 im Ankerelement nicht verdeckt.
  • Die Figuren 15 bis 19 zeigen eine vierte Ausführungsform 401. Bei dieser Ausführungsform weist die Grundplatte 414 des Pfostenträgers 402 drei gleichmäßig verteilte Durchgangsbohrungen 412 auf, die im montierten Zustand mit Löchern 404 im Ankerelement 403 fluchten. Wie aus den Figuren 18 und 19 erkennbar ist, sind auf der Unterseite der Löcher 404 Muttern 425 angeschweißt. Wenn der Pfostenträger 402 auf das Ankerelement 403 aufgesetzt ist, können daher Schraubelemente 413a-413d durch die Durchgangsbohrung 412 gesteckt und im Gewinde der Mutter 425 festgeschraubt werden. Vorzugsweise erfolgt diese Verschraubung durch Flügelschrauben 413d. Selbstverständlich könnten anstelle der Muttern 425 auch unmittelbar in den Löchern 404 Gewinde vorgesehen werden.
  • In den Figuren 20 bis 23 ist eine fünfte Ausführungsform 501 dargestellt. Ähnlich wie bei der vierten Ausführungsform erfolgt hierbei die Verbindung zwischen Pfostenträger 502 und Ankerelement 503 mit Hilfe von Schraubelementen 513a-513d, die durch Durchgangslöcher 512 im Pfostenträger geführt und in einem Gewindeloch 504 des Ankerelementes 503 festgeschraubt werden.
  • Die Besonderheit der fünften Ausführungsform liegt darin, dass sich von der Unterseite des Ankerelementes 503 aus drei Bodenanker 528 erstrecken, die im Untergrund zum Beispiel durch Einbetonieren zu befestigen sind. Die Bodenanker 528 weisen an ihrer Oberseite ein Gewinde auf, mit welchem sie in Muttern 505, die an der Unterseite des Ankerelementes 503 angeschweißt sind (Figur 23), oder in auf sonstige Weise am Ankerelement 503 ausgebildete Gewinde eingeschraubt werden können. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass das Ankerelement 503 verdeckt befestigt werden kann.
  • Anstelle des in den Figuren dargestellten hülsenförmigen Pfostenträgers 102-502 könnten grundsätzlich auch andere, an sich bekannte Formen des Pfostenträgers verwirklicht werden, zum Beispiel Vierkant- oder Mehrkantrohre oder nach oben abstehende Einzellaschen.
  • Weiterhin können zusätzlich oder alternativ zu den dargestellten Ein- und Aufsätzen 117-119 (Figur 1) auch andere Zubehörteile verwendet werden. Insbesondere kann der in Figur 24 separat gezeigte Klemmaufsatz 618a-618f auf einem Pfostenträger 615 zum Einsatz kommen. Dieser besteht aus einem zylindrischen Basisteil 618e mit einem nach oben stehenden Außengewinde 618d und aus einer Überwurfhülse 618b, die mit einem daran ausgebildeten Innengewinde auf das Außengewinde 618d aufgeschraubt werden kann. Vom oberen Rand der Überwurfhülse 618b stehen mehrere nach unten verlaufende Klemmstege 618a ab, die an ihrem unteren Ende konusförmig zur Mitte hin abknicken. Beim Aufschrauben der Überwurfhülse 618b auf das Basisteil 618e setzen die Klemmstege 618a auf einem konusförmigen Abschnitt 618c des Basisteils 618e auf und werden hierdurch radial nach innen gedrängt, so dass sie einen in den Pfostenträger 615 eingesteckten Stab (nicht dargestellt) festklemmen. Der Vorteil des vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Klemmaufsatzes 618a-618f besteht somit darin, dass er die Befestigung von Stäben verschiedener Durchmesser und in Grenzen sogar verschiedener Querschnitte ermöglicht.
  • Wie aus Figur 24 weiterhin zu erkennen ist, besitzt das Basisteil 618e an seinem unteren Ende einen hülsenförmigen Abschnitt 618f größeren Durchmessers, mit dem es den Pfostenträger 615 übergreift. Nach innen gerichtet Vorsprünge des Abschnittes 618f rasten dabei in Löcher 623 des Pfostenträgers 615 ein. Alternativ oder zusätzlich kann der Abschnitt 618f auch ein am Pfostenträger 615 ausgebildetes Gewinde (z.B. eine angeschweißte Mutter 622) übergreifen (nicht dargestellt), so dass ein Schraubelement (vgl. Ziffer 116 in Figur 1) durch ein Loch im Abschnitt 618f in das Gewinde eingeführt werden kann. Der Klemmaufsatz wird hierdurch besonders sicher fixiert.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (101-501) zur Befestigung von Pfosten auf einem harten Untergrund, enthaltend
    - einen Pfostenträger (102-502) zur Aufnahme eines Pfostenendes,
    - ein mit dem Pfostenträger (102-502) lösbar verbindbares Ankerelement (103-503), das an seiner dem Pfostenträger (102-502) zugewandten Oberseite im Wesentlichen flach und ohne Vorsprünge ausgebildet ist, und das Ausnehmungen (104-504) aufweist, in welche vom Pfostenträger ausgehend angeordnete Befestigungsmittel (113-513) eingreifen können,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (103-503) zur Positionierung auf dem Untergrund im Wesentlichen flach ausgebildet ist, dass separate Befestigungsmittel (105-505, 528) vorgesehen sind zur Fixierung des Ankerelementes auf dem Untergrund,
    und dass das Ankerelement (103-503) gewölbt ausgebildet ist, so dass im montierten Zustand zwischen seiner Unterseite und dem Untergrund ein Hohlraum entsteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (103-403)
    Durchgangsbohrungen (105-405) zur Durchführung von im Untergrund zu verankernden Befestigungsschrauben aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenträger (102, 202, 402, 502) so ausgebildet ist, dass er im montierten Zustand die Befestigungsmittel (105, 205, 405, 505) des Ankerelementes (103, 203, 403, 503) verdeckt.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pfostenträger (102-302) und dem Ankerelement (103-303) eine Bajonettverriegelung ausgebildet ist mit vom Pfostenträger ausgehenden Vorsprüngen (113-313), die die Ausnehmungen (104-304) des Ankerelementes hintergreifen können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge am Pfostenträger (102, 302) die Form von Pilzen (113, 313) und die Ausnehmungen am Ankerelement (103, 303) die Form von Schlitzen (104, 304) mit einem verbreiterten Kopfbereich (106, 306) haben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (213) am
    Pfostenträger (202) L-förmig sind und dass das Ankerelement (203) zu den Vorsprüngen korrespondierende Schlitze (204) aufweist, so dass jeweils ein Schenkel (211) eines Vorsprunges durch einen Schlitz (204) hindurchgeführt werden kann, um das Ankerelement (203) zu hintergreifen.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Pfostenträger (102-302) und Ankerelement (103-303) eine Verdrehsicherung (109, 120a-e) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (403, 503) mindestens ein Gewinde (425, 525) und der Pfostenträger (402, 502) eine korrespondierende Bohrung (412, 512) aufweist, durch welche ein Schraubbolzen (413a-d, 513a-d) in das Gewinde geschraubt werden kann, um den Pfostenträger mit dem Ankerelement lösbar zu verbinden.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich des Ankerelementes (103-503) eine Anschrägung (107, 307) aufweist, die vorzugsweise in einem flachen Randstreifen (126-426) ausläuft.
EP03019429A 2002-09-05 2003-08-28 Befestigungsvorrichtung für Pfosten Expired - Fee Related EP1396594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241020 2002-09-05
DE10241020A DE10241020A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Befestigungsvorrichtung für Pfosten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1396594A2 EP1396594A2 (de) 2004-03-10
EP1396594A3 EP1396594A3 (de) 2004-12-01
EP1396594B1 true EP1396594B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=31502389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019429A Expired - Fee Related EP1396594B1 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Befestigungsvorrichtung für Pfosten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1396594B1 (de)
AT (1) ATE423251T1 (de)
DE (2) DE10241020A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020780B4 (de) * 2004-04-27 2017-02-02 Gerhard Blome-Tillmann Haltevorrichtung für zumindest abschnittsweise rohr- oder stabförmige Gegenstände
FR2875524A1 (fr) * 2004-09-20 2006-03-24 Raymond Jean Louis Larzul Dispositif en deux elements, par fixation solidaire, de montage et demontage rapide de poteaux de barrieres de protection et plus specialement des barrieres de piscines
GB0504027D0 (en) * 2005-02-25 2005-04-06 Speciality Fastners & Componen Quick release post a quick release locking post assembly
ES2302594B1 (es) * 2005-12-30 2009-05-20 Celaya Emparanza Y Galdos Internacional, S.A. Baliza cilindrica permanente para señalizacion vertical de carretera.
FR2925078B1 (fr) * 2007-12-18 2009-11-27 Nadia Signalisation Dispositif de fixation d'un poteau sur un massif en beton
DE202010016548U1 (de) 2010-12-14 2011-04-14 Kötter-Rolf, Ludger Vorrichtung zur kippsicheren Aufnahme einer Stange
DE102011117629A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Weinor Gmbh & Co. Kg Pfostenstütze
AU2016269560B2 (en) * 2015-12-09 2022-06-30 Brellock Enterprises Pty Ltd Locking Device
FR3069563B1 (fr) * 2017-07-25 2019-08-30 Citynox Structure d'abri et abri l'utilisant
WO2020050733A1 (pt) * 2018-09-07 2020-03-12 S.I.E.- Sociedade Internacional De Embalagens S.A. Poste de sinalização de tráfego e processo de instalação deste
CN113602117A (zh) * 2021-09-16 2021-11-05 国网电动汽车服务(天津)有限公司 一种充电桩散热结构以及汽车充电桩

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552569A (en) * 1922-01-07 1925-09-08 Schurman John Anchoring device for stair rails
US1725507A (en) * 1928-03-13 1929-08-20 Clement Herman Railing-post base
DE1861677U (de) * 1962-07-26 1962-11-08 Kienzle Apparate Gmbh Haltevorrichtung fuer rohrfoermige staender.
US3328057A (en) * 1964-06-09 1967-06-27 American Metal Climax Inc Rail system
DE3815621A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Maibach Fa Gerd D Stationierungszeichen
DE4019207A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Bernd Hagenlocher Vorrichtung zur voruebergehenden wegemarkierung
JPH0657900A (ja) * 1992-08-07 1994-03-01 Haseko Corp 柱脚固定装置
US5383644A (en) 1993-04-14 1995-01-24 Moeller Marine Products Removable pedestal
DE29511008U1 (de) * 1995-07-07 1995-09-14 Stadler Guenter Dipl Ing Fh Verankerung für Geländer, Lärmschutzwandpfosten, Leitplanken oder beliebige Bauteile
DE19634306B4 (de) * 1996-08-24 2007-08-09 Fa. Gerhard Blome-Tillmann In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle
US6015139A (en) 1997-07-11 2000-01-18 Weber; Herbert Anchor for guard rail system on structural grating floors
JP2001349031A (ja) 2000-06-02 2001-12-21 Shuhei Izumi 畳用支柱立設具及び畳用手摺構造
DE20014185U1 (de) * 2000-08-17 2000-10-12 Kastl Johann Gerhard Leitpfosten zur Fahrbahnbegrenzung
US6571403B2 (en) 2001-02-03 2003-06-03 Michael David Wheaton Poolside accessory attachment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241020A1 (de) 2004-03-25
EP1396594A2 (de) 2004-03-10
ATE423251T1 (de) 2009-03-15
DE50311187D1 (de) 2009-04-02
EP1396594A3 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085521B1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
EP1396594B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE3436091C2 (de)
DE3212634A1 (de) Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern
DE69635317T2 (de) Schienensystem
DE102016110212A1 (de) Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
DE202013102352U1 (de) Halterungssystem mit Bodendübel und multifunktionaler Eindrehhilfe
AT522642A2 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
EP1460277B1 (de) Verankerungshülse für Schutzgeländer
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE4002830A1 (de) Pfosten oder pfahl aus kunststoffmaterial
DE10250257A1 (de) Straßenleitpfostenfuß
EP0152530B1 (de) Bödenbefestigungsvorrichtung
DE202011052381U1 (de) Pfostenträger
WO2006122894A1 (de) Abdeckung für pfostenträger, bodenhülsen und dergleichen
DE102020134623B4 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
EP0380916A1 (de) Hohlplattendübel
DE19917459C2 (de) Bodenanker mit einem darauf zu fixierenden pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstaand
EP2363533B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017106803A1 (de) Bodenverankerung mit verbesserter Justage
DE102020209325A1 (de) Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE202015105497U1 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung und Barriereanordnung
DE102010039944B3 (de) Haltevorrichtung
DE202007009270U1 (de) Kletterpflanzenhilfe für den Gartenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311187

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831