DE102020209325A1 - Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs - Google Patents

Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs Download PDF

Info

Publication number
DE102020209325A1
DE102020209325A1 DE102020209325.3A DE102020209325A DE102020209325A1 DE 102020209325 A1 DE102020209325 A1 DE 102020209325A1 DE 102020209325 A DE102020209325 A DE 102020209325A DE 102020209325 A1 DE102020209325 A1 DE 102020209325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
base
until
traverse
receiving sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209325.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020209325.3A priority Critical patent/DE102020209325A1/de
Priority to EP21187246.0A priority patent/EP3943691A1/de
Publication of DE102020209325A1 publication Critical patent/DE102020209325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs (8), Masts, Stamms, etc., beispielsweise für einen Sonnenschirm, Weihnachtsbaum, Fahnenmast, etc., auf einem erdigen Untergrund oder auf einer Rasenfläche (7), mit einer eine Bezugsebene definierenden Basis (1) und einer orthogonal zur Bezugsebene von der Basis (1) abragende, mit der Basis (1) verbundene Aufnahmehülse (2) zum Einstecken und Fixieren des Standrohrs (8), wobei die Basis (1) auf der der Aufnahmehülse (2) abgewandten Seite mindestens drei orthogonal abragende Erdspieße (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs, Masts, Stamms, etc., wobei der Begriff Standrohr im weitesten Sinne zu verstehen ist. So kann der Ständer beispielsweise zum Aufstellen eines Sonnenschirms, eines Fahnenmasts, eines Weihnachtsbaums, einer Wäschespinne, etc. dienen. Es geht darum, den Ständer auf einem erdigen Untergrund oder auf einer Rasenfläche zu positionieren.
  • Aus der Praxis sind sog. Erdspieße oder Erddübel bekannt, die hülsenartig ausgeführt sind, so dass sie nach dem Einschlagen oder Eindrehen in den Boden zur Aufnahme einer Stange bzw. eines Standrohrs geeignet sind. Die Positionierung solcher Erddübel oder Erdspieße ist mühsam. Selten gelingt es, den Erdspieß oder Erddübel exakt lotrecht zu positionieren, so dass ein Sonnenschirm regelmäßig schräg aufgestellt ist. Den Erddübeln oder Erdspießen fehlt es an einer Orientierungshilfe oder gar an einer Zwangspositionierung, so dass diese für Laienhand nur bedingt brauchbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs, etc. anzugeben, der sich einfach handhaben lässt und bei dessen Handhabung eine Art Zwangspositionierung zum lotrechten Aufstellen des Standrohrs stattfindet. Außerdem soll sich der erfindungsgemäße Ständer von wettbewerblichen Produkten unterscheiden.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist ein Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs, etc., beispielsweise für einen Sonnenschirm, beansprucht, wobei die Positionierung des Ständers auf erdigem Untergrund oder auf einer Rasenfläche möglich sein soll. Dazu hat der Ständer eine Bezugsebene definierende Basis und eine orthogonal zur Bezugsebene von der Basis abragende, mit der Basis verbundene Aufnahmehülse zum Einstecken und Fixieren des Standrohrs. Die Basis weist auf der der Aufnahmehülse abgewandten Seite, d.h. auf der Unterseite, mindestens drei orthogonal abragende Erdspieße auf, die am freien Ende angespitzt sein können.
  • Außerdem können die Erdspieße eine die Reibung erhöhende Textur, Riffelung, etc. aufweisen, so dass sie sich fest im Erdreich verankern lassen. Auch ist es denkbar, dass die Erdspieße eine Art Außengewinde aufweisen, welches einen Widerstand gegen Herausziehen bildet.
  • Die Basis des Ständers umfasst in vorteilhafter Weise einen Ringkörper und mindestens eine sich orthogonal innerhalb des Ringkörpers erstreckende, mit den Enden fest mit dem Ringkörper verbundene Traverse, wobei die Hülse der Traverse und die Erdspieße dem Ringkörper zugeordnet sind. Die Traverse bildet somit die Diagonale des Ringkörpers.
  • Innerhalb des Ringkörpers können zwei sich kreuzende Traversen vorgesehen sein, die mit den Enden fest mit dem Ringkörper und im Bereich ihrer Kreuzung fest miteinander verbunden sind. Die Traversen können sich in einer gemeinsamen Ebene kreuzen, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°. Dies bedeutet, dass die Traversen nicht etwa übereinander liegen, vielmehr eine Traverse durchgehend ausgeführt ist und die „kreuzende“ Traverse mit Teilbereichen sich an die erste Traverse anschließt und dort schweißtechnisch verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Traverse bzw. sind die Traversen so breit ausgeführt, dass die Aufnahmehülse vollflächig darauf passt. Ein sicherer Stand der Aufnahmehülse ist dabei gewährleistet. Damit die Aufnahmehülse einen Wasserablauf hat, kann in der Traverse, im Bereich der Aufnahmehülse, eine Bohrung vorgesehen sein, die sich insgesamt durch die Traverse hindurch erstreckt.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, ist die Aufnahmehülse mittig auf der Traverse bzw. im Bereich der Kreuzung beider Traversen angeordnet. Damit steht die Aufnahmehülse mittig im Ringkörper.
  • Die zuvor erörterten Bauteile können fest miteinander verschweißt sein. Ebenso ist es denkbar, dass die von der Basis orthogonal abragenden Teile, d.h. die Erdspieße und/oder die Aufnahmehülse, mit der Basis und den Traversen reversibel verschraubt sind. Eine solche Vorkehrung reduziert bei abgeschraubten Elementen das Transport- und Lagervolumen des Ständers.
  • Die Aufnahmehülse sollte mindestens so lang wie die Diagonale der Basis bzw. die Länge der Traverse sein. Entsprechend der Länge des Schirmmastes kann die Aufnahmehülse auch länger ausgeführt sein, beispielsweise dreimal so lang wie die Diagonale der Basis.
  • Bei den Erdspießen genügt es regelmäßig, wenn diese etwas kürzer oder in etwa so lang wie die Traverse ausgeführt sind. Hier kommt es auf den Untergrund und auf die Beschaffenheit des Außenmantels der Erdspieße an.
  • Zuvor ist ausgeführt worden, dass mindestens drei Erdspieße vorgesehen sind. Es ist denkbar, insgesamt vier Erdspieße vorzusehen, die vorzugsweise im Kontaktbereich zwischen der Basis und der/den Traverse(n) an der Basis befestigt sind.
  • Ebenso ist es denkbar, dass abseits des Ringkörpers der Basis zusätzliche Erdspieße vorgesehen sind, die unterhalb der Aufnahmehülse und/oder im Bereich zwischen der Mitte der Traverse und der Basis bzw. des Ringkörpers, vorzugsweise dort in der Mitte, angeordnet und befestigt sind. Je mehr Erdspieße vorgesehen sind, desto sicherer lässt sich der Ständer auch auf weichem Untergrund positionieren.
  • Die zuvor erörterten Bauteile können im einfachsten Fall aus Baustahl oder aus Edelstahl gefertigt sein, wobei die Hülse aus Aluminium bestehen kann. Im Rahmen einer besonders einfachen Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass es sich bei den Bauteilen um spritzgusstechnisch hergestellte Bauteile aus Kunststoff handelt, die beispielsweise faserverstärkt sein können. Eine hinreichende Festigkeit ist zu gewährleisten.
  • Im Rahmen einer Fertigung der Bauteile aus Metall ist es von Vorteil, wenn die Basis bzw. der Ringkörper und die Traversen aus Flacheisen oder Flachstahl gefertigt sind. Bei einer Herstellung aus Kunststoff können die Teile ebenso entsprechend flach ausgeführt sein.
  • Zuvor ist ausgeführt worden, dass der Ständer einen sicheren Stand und eine lotrechte Zwangspositionierung eines Standrohrs bzw. eines Schirms gewährleisten soll. Jedoch soll der Ständer auch wieder mit nur geringer Mühe entfernbar sein, beispielsweise zur Einlagerung über den Winter hinweg oder zur Umpositionierung. Insbesondere dann, wenn die Erdspieße längere Zeit im Erdboden stecken, ist das rein händische Entfernen schwierig. In besonders vorteilhafter Weise ist ein Hebel zum Heraushebeln der Basis bzw. des Ringkörpers mit den Erdspießen aus dem Boden heraus vorgesehen, wobei der Hebel ähnlich einem Nageleisen oder einer Brechstange ausgeführt sein kann. Damit dieser Hebel nicht verlorengeht und stets griffbereit ist, können an der Traverse oder an der Hülse besondere Befestigungsmittel zum Festlegen oder Anklipsen des Hebels vorgesehen sein, so dass bei Nichtgebrauch eine Zuordnung zu dem Ständer realisiert ist. Damit der Hebel nur wenig oder gar nicht auffällt, kann er in etwa der Form der Aufnahmehülse angepasst sein, so dass er in dort befestigtem Zustand sich anschmiegt und so gut wie nicht auffällt.
  • Üblicherweise ist die Aufnahmehülse mit mindestens einer, vorzugsweise mit zwei Befestigungsschrauben ausgestattet, um ein dort eingestecktes Standrohr zu arretieren. Diese Schraube bzw. Schrauben kann/können auch dazu verwendet werden, den Hebel an der Außenfläche der Aufnahmehülse zu befestigen, wobei dazu im Hebel Durchgänge bzw. Bohrungen vorgesehen sind, durch die hindurch sich der Hebel an der Außenseite der Aufnahmehülse befestigen lässt.
  • Zum Entfernen des Ständers muss ohnehin das Standrohr entfernt werden, wozu die Flügelschrauben aufzudrehen bzw. zu entfernen sind. Damit lässt sich auch der Hebel entnehmen und kann zum Aushebeln des Ringkörpers mit den Erdspießen verwendet werden. Zum Verstauen wird dann der Hebel wieder mittels der Flügelschrauben an der Außenseite der Aufnahmehülse befestigt.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ständers mit drei Erdspießen,
    • 2 den Ständer aus 1 in einer Ansicht schräg von unten,
    • 3 in einer schematischen Seitenansicht den Ständer aus den 1 und 2, auf einer Rasenfläche positioniert, vor dem Einschlagen bzw. Eindrücken der Erdspieße, und
    • 4 in einer schematischen Ansicht den komplett eingeschlagenen Ständer, dessen Basis - zwangsweise - positioniert ist, derart, dass ein in die Aufnahmehülse eingestecktes Standrohr orthogonal steht, entsprechend der Ausrichtung des Untergrunds.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ständers, der eine Basis 1, eine nach oben abragende Aufnahmehülse 2 und drei nach unten abragende Erdspieße 3 umfasst.
  • Die Aufnahmehülse 2 ist mit einer Flügelschraube 4 ausgestattet, die von außen nach innen in die Aufnahmehülse einschraubbar ist, so dass beim Einschrauben ein eingestecktes Standrohr klemmt.
  • 2 zeigt den Ständer aus 1 in einer Ansicht schräg von unten. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass die Basis 1 als Ringkörper 5 ausgeführt ist. Diagonal erstreckt sich innerhalb des Ringkörpers 5 eine Traverse 6.
  • Die Aufnahmehülse 2 ist mit der Traverse 6 verbunden. Die Erdspieße 3 sind, auf einer gegenüberliegenden Seite, mit dem Ringkörper 5 verbunden.
  • 3 zeigt den Ständer in einer auf einer Rasenfläche 7 gewählten Position, wobei die Erdspieße 3 erkennen lassen, dass der Ständer gerade mal auf die Rasenfläche 7 aufgesetzt ist. Ein Eindringen der Erdspieße 3 in den Untergrund bzw. in die Rasenfläche lässt sich mit festem Schuhwerk bewerkstelligen, nämlich durch Auftreten im Bereich der Erdspieße 3, wechselweise entlang dem Umfang des Ringkörpers 5, bis der Ringkörper 5 bündig auf der Rasenfläche 7 aufliegt. Eine sichere Positionierung des Ständers ist geschaffen.
  • 4 zeigt den Ständer aus den 1 bis 3 im komplett eingesteckten Zustand, wobei in die Aufnahmehülse 2 ein Standrohr 8 eines Schirms eingesteckt und mittels der Flügelschraube 4 arretiert ist. Entsprechend der Ausrichtung des Untergrunds bzw. der Rasenfläche 7 ist die Basis 1 bzw. der Ringkörper 5 positioniert. Orthogonal dazu steht die Aufnahmehülse 2. Bei waagerechtem Untergrund bzw. bei waagerechter Rasenfläche 7 ragt die Aufnahmehülse 2 orthogonal nach oben und lässt sich somit das Standrohr 8 senkrecht positionieren.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ständers lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basis
    2
    Aufnahmehülse
    3
    Erdspieß
    4
    Flügelschraube
    5
    Ringkörper
    6
    Traverse
    7
    Rasenfläche
    8
    Standrohr

Claims (16)

  1. Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs (8), Masts, Stamms, etc., beispielsweise für einen Sonnenschirm, Weihnachtsbaum, Fahnenmast, etc., auf einem erdigen Untergrund oder auf einer Rasenfläche (7), mit einer eine Bezugsebene definierenden Basis (1) und einer orthogonal zur Bezugsebene von der Basis (1) abragende, mit der Basis (1) verbundene Aufnahmehülse (2) zum Einstecken und Fixieren des Standrohrs (8), wobei die Basis (1) auf der der Aufnahmehülse (2) abgewandten Seite mindestens drei orthogonal abragende Erdspieße (3) aufweist.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) einen Ringkörper (5) und mindestens eine sich diagonal innerhalb des Ringkörpers (5) erstreckende, mit den Enden fest mit dem Ringkörper (5) verbundene Traverse (6) aufweist, wobei die Hülse der Traverse (6) und die Erdspieße (3) dem Ringkörper (5) zugeordnet sind.
  3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ringkörpers (5) zwei sich kreuzende Traversen (6) vorgesehen sind, die mit den Enden fest mit dem Ringkörper (5) und im Bereich Ihrer Kreuzung fest miteinander verbunden sind.
  4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Traversen (6) in einer gemeinsamen Ebene kreuzen, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°.
  5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (6) so breit ausgeführt sind, dass die Aufnahmehülse (2) vollflächig darauf passt.
  6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (2) mittig auf der Traverse (6) bzw. im Bereich der Kreuzung beider Traversen (6) angeordnet ist.
  7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile fest miteinander verschweißt sind.
  8. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdspieße (3) und/oder die Aufnahmehülse (2) mit der Basis (1) und den Traversen (6) reversibel verschraubt sind.
  9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (2) mindestens so lange wie Diagonale der Basis (1) bzw. Länge der Traverse (6) bis maximal dreimal so lang ist.
  10. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdspieße (3) etwas kürzer oder in etwa so lang sind wie die Traverse (6) sind.
  11. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier Erdspieße (3) vorgesehen sind, die vorzugsweise im Kontaktbereich zwischen der Basis (1) und der/den Traverse(n) (6) mit der Basis (1) befestigt sind.
  12. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Erdspieße (3) vorgesehen sind, die unterhalb der Aufnahmehülse (2) und/oder im Bereich zwischen der Mitte der Traverse (6) und der Basis (1), vorzugsweise dort in der Mitte, angeordnet und befestigt sind.
  13. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile aus Baustahl oder aus Edelstahl gefertigt sind, wobei die Hülse aus Aluminium bestehen kann.
  14. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) und die Traverse(n) (6) aus Flacheisen oder Flachstahl gefertigt sind.
  15. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel zum Heraushebeln der Basis (1) mit den Erdspießen (3) aus dem Boden vorgesehen ist, wobei der Hebel ähnlich einem Nageleisen oder einer Brechstange ausgeführt sein kann.
  16. Ständer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Traverse (6) oder an der Hülse Befestigungsmittel zum Festlegen bzw. Anklipsen des Hebels vorgesehen sind.
DE102020209325.3A 2020-07-23 2020-07-23 Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs Pending DE102020209325A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209325.3A DE102020209325A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs
EP21187246.0A EP3943691A1 (de) 2020-07-23 2021-07-22 Ständer zum vertikalen positionieren eines standrohrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209325.3A DE102020209325A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209325A1 true DE102020209325A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=77316811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209325.3A Pending DE102020209325A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3943691A1 (de)
DE (1) DE102020209325A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483506A (en) 1981-05-15 1984-11-20 Compass Enterprises, Inc. Temporary signpost support sleeve and tool for unsetting same
DE29708515U1 (de) 1997-05-14 1997-08-21 Mertgen Wolfgang Ständer, insbesondere Sonnenschirmständer
DE20313560U1 (de) 2003-08-29 2003-11-13 Luehmann Dieter Anker zur Befestigung im Boden
DE202009014282U1 (de) 2008-10-22 2009-12-31 Gerstgrasser, Edmund Zerlegbarer Ständer zur Befestigung von Sonnenschirmen im Erdreich
US9890551B1 (en) 2016-09-20 2018-02-13 Joseph Delao Portable umbrella stand and method of use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539079A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-10 Richard Kosel Staender, insbesondere sonnenschirmstaender
CH682975A5 (de) * 1991-01-17 1993-12-31 Karl Baumgartner Peter Trucken Sonnenschirmständer.
AT415U1 (de) * 1995-04-03 1995-10-25 Zoller Johann Staender mit haltevorrichtung
DE202011002425U1 (de) * 2011-02-05 2011-04-28 Meyer, Hans Vorrichtung zur Haltung eines Schirmes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483506A (en) 1981-05-15 1984-11-20 Compass Enterprises, Inc. Temporary signpost support sleeve and tool for unsetting same
DE29708515U1 (de) 1997-05-14 1997-08-21 Mertgen Wolfgang Ständer, insbesondere Sonnenschirmständer
DE20313560U1 (de) 2003-08-29 2003-11-13 Luehmann Dieter Anker zur Befestigung im Boden
DE202009014282U1 (de) 2008-10-22 2009-12-31 Gerstgrasser, Edmund Zerlegbarer Ständer zur Befestigung von Sonnenschirmen im Erdreich
US9890551B1 (en) 2016-09-20 2018-02-13 Joseph Delao Portable umbrella stand and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP3943691A1 (de) 2022-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2003270B1 (de) System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
DE202018103518U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufbaus, insbesondere eines stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstandes
WO2013178221A1 (de) Halterungssystem mit bodendübel und multifunktionaler eindrehhilfe
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
EP1396594A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE102020209325A1 (de) Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE4002830C2 (de)
DE10250257A1 (de) Straßenleitpfostenfuß
DE19506153A1 (de) Erdanker
DE202009018841U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102020134623B4 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
DE8324791U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE202018102685U1 (de) Fundamentanordnung und Großfundamentanordnung
DE19604722A1 (de) Erdschraubnagel mit Adapter
EP0542692A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
DE202023106631U1 (de) Pfahl mit anschraubbarem Erdspieß
DE202006008338U1 (de) Bodenhülse
DE19917459C2 (de) Bodenanker mit einem darauf zu fixierenden pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstaand
DE102022119896A1 (de) Befestigungselement mit Einsatzelement, insbesondere für Solarpanele
DE102016108940B3 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Hochsitzes auf dem Untergrund
DE102021134573A1 (de) Befestigungselement, insbesondere für Solarpanele
DE202021001611U1 (de) Verlängerbarer sowie veränderbarer Erdnagel
DE102010039944B3 (de) Haltevorrichtung
DE1905726U (de) Vorrichtung zum einregulieren und/oder festspannen von bauwerksteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed