EP1394329A2 - Reinigungsfahrzeug - Google Patents

Reinigungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1394329A2
EP1394329A2 EP03018448A EP03018448A EP1394329A2 EP 1394329 A2 EP1394329 A2 EP 1394329A2 EP 03018448 A EP03018448 A EP 03018448A EP 03018448 A EP03018448 A EP 03018448A EP 1394329 A2 EP1394329 A2 EP 1394329A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction hose
extension
cleaning vehicle
vehicle according
base support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03018448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1394329B1 (de
EP1394329A3 (de
Inventor
Karl Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1394329A2 publication Critical patent/EP1394329A2/de
Publication of EP1394329A3 publication Critical patent/EP1394329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1394329B1 publication Critical patent/EP1394329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support

Definitions

  • the invention relates to a cleaning vehicle, in particular for Sewer cleaning, street cleaning, gully cleaning and the like, with a suction hose acted upon by suction, a storage device associated with the suction hose, out of the suction hose until reaching the desired length is extendable and vice versa, and a the storing suction hose section receiving outrigger, through the end of the suction hose in the bow down is deflectable.
  • a cleaning vehicle of this type is known from DE 42 23 931 A1 known.
  • this known cleaning vehicle has over the cab cantilevered out a rigid, trunk-like boom bottom bent tail, located in the field of view of the Windscreen of the cab is located.
  • This will indeed achieved a gentle, kink-free deflection of the suction hose and opens up the possibility of the drain of the suction hose from Cab from watching.
  • In running order but leads the located in the field of vision of the windshield itself Tail of the boom to a visual obstruction, resulting in For reasons of traffic safety is undesirable.
  • the Boom is designed as a telescopic boom, a basic carrier and one out of this or in this retractable Extension carrier, the more, articulated with each other connected, up to the stop against each other kinkable sections which, when extending out of the base support to the stop downwards against each other bent and when retracting into the Basic carrier can be brought into the extended position.
  • the hinge joint below the top edge of the extension carrier is arranged. This allows in Advantageously, an adaptation of the cross-sectional outer configuration the portions of the extension carrier to the clear inner cross-section of the base support, resulting in a easy and reliable guidance results.
  • an eyelet penetrated by the suction hose be provided at the front end of the last end of the Extension carrier.
  • Another appropriate training of the parent Measures may be that in the area of the front End of the basic carrier one of the sections of the Extension carrier associated guide, preferably in Form of a ramp, is provided. This measure gives Virtually a curve control that is reliable and Gentle pivoting movement of the tilting and tilting sections the extension carrier guaranteed.
  • the field of application of the invention extends to Cleaning vehicles of all kinds, with one with induced draft acted upon, guided over a boom suction hose work, such as sewer cleaning vehicles, street cleaning vehicles, Gully cleaning vehicles and the like is the case.
  • a boom suction hose work such as sewer cleaning vehicles, street cleaning vehicles, Gully cleaning vehicles and the like.
  • the Figures 1 and 2 underlying cleaning vehicle For example, it serves as a sink box cleaning.
  • This vehicle contains a recorded on the vehicle chassis Dirt container 1.
  • On this one is with standing Axis arranged reel 2 mounted, on which a suction hose 3 with lying turns is receivable.
  • the invisible, reel-side end of the suction hose 3 can not in closer shown manner via a rotary joint with a the Hull storage sweeping, in the sludge receptacle 1 merging Einschstutzen be connected.
  • the reel 2 is by means of an associated drive device in both Driven directions, so that the suction hose 3 of the practically a Saugschlauch Grande forming reel 2 to Achieving the desired length unwound or on this is windable.
  • a Console 4 attached, on the one about a standing axis rotatable bracket 5 is added, the one on the Cab 6 forward projecting boom 7 for recording of the reel 2 adjacent portion of the suction hose 3 carries.
  • a suitable drive means for rotation of the bearing block 5 together with boom 7 to the standing Axis is provided a suitable drive means.
  • the Bearing 5 is suitably positioned so that the suction hose 3 substantially at the same level from the reel 2 off and on the rear end of the boom can run 7 and vice versa.
  • the Boom 7 can on the bracket 5 about a horizontal axis pivotally received and by means of a lifting device be swiveling. In the illustrated basic position of the rises Boom 7 starting from the bearing block 5 slightly forward.
  • the boom 7 is designed as a telescopic boom, which has a the bearing block 5 recorded base support 9 and one this extendable extension carrier has, from a plurality of adjoining sections 10a, b, c consists.
  • a telescopic boom which has a the bearing block 5 recorded base support 9 and one this extendable extension carrier has, from a plurality of adjoining sections 10a, b, c consists.
  • 10 designated extension carrier up to a maximum extension length extended from the base support 9.
  • the Extension carrier 10 retracted into the base support 9.
  • the middle and the front portion 10b, c in the area its upper edge longer than in the area of its lower edge, so that as in a vaulted stone V-shaped inclined to each other Result in end faces.
  • the rear portion 10a is in illustrated example provided with achsnormalen end faces. It However, it would also be conceivable that the middle section 10b facing end side of the rear portion 10a to tilt accordingly. In the retracted position according to FIG 2 are the sections 10a, b, c in one to the base support.
  • Suction hose 3 To guide the recorded on the boom 7 Suction hose 3 is at the front end of the front end piece 10c attached an upwardly projecting eyelet 12 through which the Suction hose 3 passes through.
  • suction hose. 3 associated guide means are in the Figures 1 and 2 underlying example in the area of the basic carrier 9 intended. In the example shown, this is on the Top of the boom 7 running suction hose 3 on both sides flanking, from the base support 9 upwardly projecting guide rollers 13th intended. These can be assigned by means of an assigned Drive device be anzabbarbar to the reel drive relieve. In the example shown, the guide rollers 13 are only freely rotatable, which normally suffices.
  • the suction hose 3 flanking guide rollers 13 can also the sections 10a, b, c of the extension carrier 10th be assigned, as the figures 3 and 4 for the portion 10b demonstrate.
  • the guide rollers 13 here on the lateral legs of a T-shaped Ironing 14 was added to the footbridge on the Top of the associated portion is attached.
  • the Base support 9 is, as Figure 4 clearly shows, in the area of his Top with a the web of the bracket 14 associated slot 15 provided in the web of the bracket 14 when retracting the Extension carrier 10 can run into the base support 9.
  • the Height of the bridge of the bracket 14 is dimensioned so that the side cantilevered, the guide rollers 13 receiving leg in retracted state, as can be seen from Figure 4, the Overlay basic carrier 9 with sufficient running clearance. Also the extension carrier 10 associated guide rollers 13, as already mentioned above for the guide rollers 13 of the base support 9 was, be drivable. In the example shown, they are considered free rotatably mounted rollers formed.
  • the sections 10a, b, c are, as in the figure for the sections 10a, b is exemplified, in the region of its upper edge by a a horizontal axis exhibiting hinge 16 with each other connected.
  • the joints 16 are suitably designed so that they do not protrude over the top edge and therefore retraction of the Extension support 10 in the base support 9 does not hinder. If sufficient with respect to the clear height of the base support 9 Game is provided, can rotate on the hinge axes stored, in the context of said game upwards understanding Rollers be provided, which is a drainage of the suction hose. 3 facilitate.
  • the start-up ramp 17 forms practically a guide surface through which the down kinked sections 10b, c during retraction of the extension support 10 in the base support 9 slowly and ordered by the kinked position are brought into the extended position, whereby the forces required for retracting the extension carrier 10 stay relatively small.
  • Extension carrier 10 When extending the Extension carrier 10 from the base support 9 causes the said guide surface a slow and orderly lowering the front portions 10c, b from the extended position in the kinked position, whereby a jerky tilting is omitted.
  • a Roller assembly instead of a start-up ramp, a Roller assembly may be provided with one or more rollers. In simple cases, it is sufficient just the lower edge of the front To round off or bevelled end face of the base support 9.
  • the Abkippterrorism is characterized limited that the facing end faces of the sections 10a, b, c come into mutual contact. Act here Accordingly, the mutually facing end faces of the Pieces 10 a, b, c as attacks, what large stop surfaces and thus comparatively low surface pressures results.
  • the Hochschwenkterrorism can likewise by stops, which in the Stretch position come into mutual contact, be limited. In the However, this is usually not necessary since the basic carrier 9, in which the extension pieces 10a, b, c are retracted, as such stop acts, the one on the extended position outgoing tipping of the sections 10b, c prevented.
  • a Drive device For retracting and extending the extension carrier 10 is a Drive device provided.
  • this is a lifting cylinder 18, with its rear end at the rear end of the Basic carrier 9 and with its front end at the front End portion of the rear portion 10a, which is not complete is extended from the base support 9, is articulated.
  • the lifting cylinder 18 is a one-piece Lifting cylinder formed, the stroke of the extension and retraction stroke equivalent.
  • the lifting cylinder 18 is useful as double-acting aggregate formed the forces in both Generate directions, so that a reliable extension and Retraction is guaranteed.
  • the lifting cylinder 18 is here advantageous with the drive of Saugschlauchhaspel 2 so synchronizes that uniform movements of the Suction hose 3 and the extension carrier 10 result.
  • the base support 9 is, as the figures 3 to 5 show, expedient as a box girder with a rectangular Cross section formed.
  • the external configuration of the cross section the sections 10a, b, c corresponds to the extension carrier practically the clear cross section of the base support 9 minus an above-mentioned running game.
  • the the basic carrier 9 forming box girder automatically forms a completely closed Guideway for the sections 10a, b, c of the extension support.
  • the basic carrier 9 nor the leadership for the extension carrier 10 forming Guide means may be provided, as in Figure 5 by slide rails 19 is indicated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Reinigungsfahrzeug mit einem mit Saugzug beaufschlagbaren Saugschlauch (3), einer dem Saugschlauch (3) zugeordneten Speichereinrichtung (2), aus der der Saugschlauch (3) bis zum Erreichen der gewünschten Länge ausfahrbar ist und umgekehrt, und einem den speichernahen Saugschlauchabschnitt aufnehmenden Ausleger (7), durch dessen Endbereich der Saugschlauch (3) im Bogen nach unten umlenkbar ist, lassen sich dadurch eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Sicherheit erreichen, dass der Ausleger (7) als Teleskopausleger ausgebildet ist, der einen Grundträger (9) und einen aus diesem aus bzw. in diesen einfahrbaren Verlängerungsträger (10) aufweist, der mehrere, gelenkig miteinander verbundene, bis auf Anschlag gegeneinander abknickbare Teilstücke (10a, b, c) aufweist, die beim Ausfahren aus dem Grundträger (9) bis auf Anschlag nach unten gegeneinander abknickbar und beim Einfahren in den Grundträger (9) in eine hiermit achsparallele Streckstellung bringbar sind <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsfahrzeug, insbesondere für Kanalreinigung, Straßenreinigung, Sinkkastenreinigung und dergleichen, mit einem mit Saugzug beaufschlagbaren Saugschlauch, einer dem Saugschlauch zugeordneten Speichereinrichtung, aus der der Saugschlauch bis zum Erreichen der gewünschten Länge ausfahrbar ist und umgekehrt, und einem den speichernahen Saugschlauchabschnitt aufnehmenden Ausleger, durch dessen Endbereich der Saugschlauch im Bogen nach unten umlenkbar ist.
Ein Reinigungsfahrzeug dieser Art ist aus der DE 42 23 931 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Reinigungsfahrzeug besitzt der über das Fahrerhaus auskragende Ausleger ein starres, rüsselartig nach unten gebogenes Endstück, das sich im Sichtbereich der Windschutzscheibe des Fahrerhauses befindet. Hierdurch wird zwar eine sanfte, knickfreie Umlenkung des Saugschlauches erreicht und die Möglichkeit eröffnet, den Ablauf des Saugschlauches vom Fahrerhaus aus zu beobachten. Im fahrbereiten Zustand führt aber das im Sichtbereich der Windschutzscheibe sich befindende Endstück des Auslegers zu einer Sichtbehinderung, was aus Gründen der Verkehrssicherheit unerwünscht ist.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reinigungsfahrzeug eingangs erwähnter Art unter Beibehaltung seiner Vorteile und Vermeidung seiner Nachteile mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine Sichtbehinderung im fahrbereiten Zustand unterbleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ausleger als Teleskopausleger ausgebildet ist, der einen Grundträger und einen aus diesem aus bzw. in diesen einfahrbaren Verlängerungsträger aufweist, der mehrere, gelenkig miteinander verbundene, bis auf Anschlag gegeneinander abknickbare Teilstücke aufweist, die beim Ausfahren aus dem Grundträger bis auf Anschlag nach unten gegeneinander abknickbar und beim Einfahren in den Grundträger in die Streckstellung bringbar sind.
Die gelenkig miteinander verbundenen, bis auf Anschlag gegeneinander abknickbaren Teilstücke des Verlängerungsträgers bilden im ausgefahrenen Zustand ein bogenförmig nach unten verlaufendes Endstück, das den Saugschlauch sanft nach unten umlenkt, so dass ein vorgeschriebener Biegeradius eingehalten werden kann. Ebenso ist eine Beobachtung des Ablaufs des Saugschlauches vom Fahrerhaus aus möglich, so dass der Fahrer den Saugschlauch beim Manipulieren in seinem direkten Blickfeld hat, ohne aus dem Fahrerhaus aussteigen zu müssen. In Folge der Streckbarkeit der Teilstücke des Verlängerungsträgers kann dieser nach Beendigung der Reinigungsarbeiten praktisch vollständig in den Grundträger eingefahren werden, so dass der nach unten verlaufende Bogen verschwindet und daher im fahrbereiten Zustand keinerlei Sichtbehinderungen zu befürchten sind, was sich vorteilhaft auf die Verkehrssicherheit auswirkt. Die gelenkig miteinander verbundenen Teilstücke gehen beim Ausfahren aus dem Grundträger aufgrund ihres Gewichts bzw. des auf ihnen lastenden Schlauchgewichts automatisch in die Knickstellung und werden beim Einfahren in den Grundträger praktisch automatisch in die Streckstellung zurückgeschwenkt. Ein hierfür erforderlicher Schwenkantrieb ist daher in vorteilhafter Weise nicht erforderlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So können zumindest ein Teil der Teilstücke nach Art der Seitenflanken von Gewölbesteinen gegeneinander abgeschrägte Stirnseiten aufweisen. Diese bilden dabei die die Knickbewegung begrenzenden Anschläge. Eine derartige Ausbildung erweist sich daher als besonders einfach und zuverlässig. Zweckmäßig ist dabei die Gelenkverbindung im Bereich der gegenüber der Unterseite längeren Oberseite der Teilstücke angeordnet. Hierdurch ergeben sich besonders große Anschlagflächen.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen ist vorgesehen, dass die Gelenkverbindung unterhalb der Oberkante des Verlängerungsträgers angeordnet ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Anpassung der Querschnittsaußenkonfiguration der Teilstücke des Verlängerungsträgers an den lichten Innenquerschnitt des Grundträgers, wodurch sich eine einfache und zuverlässige Führung ergibt.
Vorteilhaft kann am vorderen Ende des letzten Endstücks des Verlängerungsträgers eine vom Saugschlauch durchgriffene Öse vorgesehen sein. Hierbei handelt es sich um ein einfaches und zuverlässiges, dem Saugschlauch zugeordnetes Führungsmittel, das ein genaues Manipulieren des freien Saugschlauchendes mittels des Auslegers erleichtert.
Eine weitere zweckmäßige Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass im Bereich des vorderen Endes des Grundträgers eine den Teilstücken des Verlängerungsträgers zugeordnete Leiteinrichtung, vorzugsweise in Form einer Anlauframpe, vorgesehen ist. Diese Maßnahme ergibt praktisch eine Kurvensteuerung, die eine zuverlässige und schonende Schwenkbewegung der ab- und aufkippbaren Teilstücke des Verlängerungsträgers gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Reinigungsfahrzeugs mit in die Arbeitsstellung gebrachtem Ausleger,
Figur 2
eine Seitenansicht des der Figur 1 zugrundeliegenden Fahrzeugs mit fahrbereitem Ausleger,
Figur 3
einen Schnitt durch den Bereich des Einlaufs des Verlängerungsträgers in den Grundträger teilweise im Schnitt,
Figur 4
eine Draufsicht auf den der Figur 3 zugrundeliegenden Einlaufbereich mit teilweise eingefahrenem Verlängerungsträger und
Figur 5
einen Schnitt durch einen hinteren Auslegerbereich mit einem Beispiel für eine dem Verlängerungsträger zugeordnete Antriebseinrichtung.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich auf Reinigungsfahrzeuge aller Art, die mit einem mit Saugzug beaufschlagbaren, über einen Ausleger geführten Saugschlauch arbeiten, wie das bei Kanalreinigungsfahrzeugen, Straßenreinigungsfahrzeugen, Sinkkastenreinigungsfahrzeugen und dergleichen der Fall ist. Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Fahrzeuge sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr.
Das den Figuren 1 und 2 zugrundeliegende Reinigungsfahrzeug dient beispielsweise zur Sinkkastenreinigung. Dieses Fahrzeug enthält einen auf der Fahrzeugchassis aufgenommenen Schmutzaufnahmebehälter 1. Auf diesem ist eine mit stehender Achse angeordnete Haspel 2 montiert, auf der ein Saugschlauch 3 mit liegenden Windungen aufnehmbar ist. Das nicht sichtbare, haspelseitige Ende des Saugschlauchs 3 kann in nicht näher dargestellter Weise über eine Drehverbindung mit einem die Haspellagerung durchgreifenden, in den Schlammaufnahmebehälter 1 einmündenden Einwurfstutzen verbunden sein. Die Haspel 2 ist mittels einer zugeordneten Antriebseinrichtung in beiden Richtungen antreibbar, so dass der Saugschlauch 3 von der praktisch einen Saugschlauchspeicher bildenden Haspel 2 bis zum Erreichen der gewünschten Länge abwickelbar bzw. auf diese aufwickelbar ist.
An der Vorderwand des Schlammaufnahmebehälters 1 ist hier eine Konsole 4 angebracht, auf der ein um eine stehende Achse drehbarer Lagerbock 5 aufgenommen ist, der einen über das Fahrerhaus 6 nach vorne auskragenden Ausleger 7 zur Aufnahme des der Haspel 2 benachbarten Bereichs des Saugschlauchs 3 trägt. Zur Drehung des Lagerbocks 5 samt Ausleger 7 um die stehende Achse ist eine geeignete Antriebseinrichtung vorgesehen. Der Lagerbock 5 ist zweckmäßig so positioniert, dass der Saugschlauch 3 im Wesentlichen niveaugleich von der Haspel 2 ab- und auf das hintere Ende des Auslegers 7 auflaufen kann und umgekehrt. Der Ausleger 7 kann auf dem Lagerbock 5 um eine liegende Achse schwenkbar aufgenommen und mittels einer Hubeinrichtung schwenkbar sein. In der dargestellten Grundstellung steigt der Ausleger 7 vom Lagerbock 5 ausgehend leicht nach vorne an.
Durch den Ausleger 7 wird der Saugschlauch 3, wie Figur 1 anschaulich zeigt, über das Fahrerhaus 6 hinweggeführt. Das vordere Ende des Auslegers 7 ist nach unten gebogen, so dass der Saugschlauch 3 hierdurch nach unten umgelenkt wird. Das vordere Ende des Saugschlauchs 3 kann dementsprechend in einen vom Fahrerhaus 6 aus sichtbaren Sinkkasten 8 eingeführt werden. Hierzu wird der Saugschlauch 3 mittels des Auslegers 7, das heißt durch entsprechende Bewegungen des Auslegers 7 entsprechend manipuliert und bis zur gewünschten Länge von der Haspel 2 abgewickelt.
Der Ausleger 7 ist als Teleskopausleger ausgebildet, der einen auf dem Lagerbock 5 aufgenommenen Grundträger 9 und einen aus diesem ausfahrbaren Verlängerungsträger aufweist, der aus mehreren, aneinander anschließenden Teilstücken 10a, b, c besteht. In der der Figur 1 zugrundeliegenden Arbeitsstellung ist der im Folgenden als ganzes mit 10 bezeichnete Verlängerungsträger bis zu einer maximalen Ausfahrlänge aus dem Grundträger 9 ausgefahren. In der der Figur 2 zugrundeliegenden, fahrbereiten Stellung ist der Verlängerungsträger 10 in den Grundträger 9 eingefahren.
In der der Figur 1 zugrundeliegenden Arbeitsstellung sind die Teilstücke 10a, b, c des Verlängerungsträgers 10 so gegeneinander abgeknickt, dass sich ein nach unten gerichteter Rüssel ergibt, durch den der auf dem Ausleger 7 aufgenommene Saugschlauch 3 im Bogen nach unten geführt wird, wodurch eine Knickung des Saugschlauches 3 vermieden wird. Im dargestellten Beispiel besteht der Verlängerungsträger 10 aus drei Teilstücken 10a, b, c, die in der Arbeitsstellung nach Art von Gewölbesteinen aneinander anschließen, wie Figur 1 anschaulich erkennen lässt. Das rückwärtige Teilstück 10a ist auch in der Arbeitsstellung mit seinem hinteren Endbereich im Eingriff mit dem Grundträger 9 und verläuft dementsprechend koaxial hierzu. Das mittlere Teilstück 10b und das vordere Teilstück 10c sind jeweils gegenüber dem benachbarten Teilstück um einen Winkel nach unten abgeknickt.
Hierzu sind das mittlere und das vordere Teilstück 10b, c im Bereich ihrer Oberkante länger als im Bereich ihrer Unterkante, so dass sich wie bei einem Gewölbestein v-förmig gegeneinander geneigte Stirnseiten ergeben. Das rückwärtige Teilstück 10a ist im dargestellten Beispiel mit achsnormalen Stirnseiten versehen. Es wäre aber auch denkbar, die dem mittleren Teilstück 10b zugewandte Stirnseite des rückwärtigen Teilstücks 10a entsprechend zu neigen. In der eingefahrenen Stellung gemäß Figur 2 befinden sich die Teilstücke 10a, b, c in einer zum Grundträger 9 koaxialen Streckstellung, wobei die gegeneinander geneigten Stirnseiten, wie in Figur 2 angedeutet ist, einen nach unten sich erweiternden Spalt 11 begrenzen, der zwischen dem hinteren und dem mittleren Teilstück 1a, b kleiner als zwischen dem mittleren und dem vorderen Teilstück 10b, c ist, so dass sich ein sanft nach unten verlaufender Bogen ergibt.
Zur Führung des auf dem Ausleger 7 aufgenommenen Saugschlauchs 3 ist am vorderen Ende des vorderen Endstücks 10c eine nach oben abstehende Öse 12 angebracht, durch die der Saugschlauch 3 hindurchgreift. Weitere, dem Saugschlauch 3 zugeordnete Führungsmittel sind bei dem den Figuren 1 und 2 zugrundeliegenden Beispiel im Bereich des Grundträgers 9 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel sind hierzu den auf der Oberseite des Auslegers 7 laufenden Saugschlauch 3 beidseitig flankierende, vom Grundträger 9 nach oben ragende Leitrollen 13 vorgesehen. Diese können mittels einer zugeordneten Antriebseinrichtung anteibbar sein, um den Haspelantrieb zu entlasten. Im dargestellten Beispiel sind die Leitrollen 13 lediglich frei drehbar, was im Normalfall auch genügt.
Ähnliche, den Saugschlauch 3 flankierende Leitrollen 13 können auch den Teilstücken 10a, b, c des Verlängerungsträgers 10 zugeordnet sein, wie die Figuren 3 und 4 für das Teilstück 10b zeigen. Um einen störungsfreien Einlauf des mit Leitrollen 13 versehenen Teilstücks 10b in den Grundträger 9 zu gewährleisten, sind die Leitrollen 13 hier auf den seitlichen Schenkeln eines T-förmigen Bügels 14 aufgenommen, der mit seinem Steg auf der Oberseite des zugeordneten Teilstücks angebracht ist. Der Grundträger 9 ist, wie Figur 4 anschaulich zeigt, im Bereich seiner Oberseite mit einem dem Steg des Bügels 14 zugeordneten Schlitz 15 versehen, in den der Steg des Bügels 14 beim Einfahren des Verlängerungsträgers 10 in den Grundträger 9 einlaufen kann. Die Höhe des Stegs des Bügels 14 ist so bemessen, dass die seitlich auskragenden, die Leitrollen 13 aufnehmenden Schenkel im eingefahrenen Zustand, wie aus Figur 4 erkennbar ist, den Grundträger 9 mit ausreichendem Laufspiel übergreifen. Auch die dem Verlängerungsträger 10 zugeordneten Leitrollen 13 können, wie oben für die Leitrollen 13 des Grundträgers 9 bereits erwähnt wurde, antreibbar sein. Im dargestellten Beispiel sind sie als frei drehbar gelagerte Rollen ausgebildet.
Anstelle von drehbaren Leitrollen könnten in einfachen Fällen auch starre Stifte vorgesehen sein. Ebenso wäre es denkbar, anstelle von den Saugschlauch 3 flankierenden Führungseinrichtungen auch nach oben geschlossene Führungseinrichtungen, etwa derselben Form wie die Öse 12, vorzusehen. Ebenso wäre es denkbar, im Bereich der Oberseite des Grundträgers 9 und/oder des Verlängerungsträgers 10 die Unterseite des Saugschlauchs 3 aufnehmende Laufrollen vorzusehen.
Die Teilstücke 10a, b, c sind, wie in Figur für die Teilstücke 10a, b beispielhaft dargestellt ist, im Bereich ihrer Oberkante durch ein eine horizontale Achse aufweisendes Gelenk 16 miteinander verbunden. Die Gelenke 16 sind zweckmäßig so ausgebildet, dass sie nicht über die Oberkante vorstehen und daher ein Einfahren des Verlängerungsträgers 10 in den Grundträger 9 nicht behindern. Sofern bezüglich der lichten Höhe des Grundträgers 9 genügend Spiel vorgesehen ist, können auf den Gelenkachsen drehbar gelagerte, im Rahmen des genannten Spiels nach oben verstehende Laufrollen vorgesehen sein, die ein Ablaufen des Saugschlauchs 3 erleichtern.
Im Bereich des vorderen Endes des Grundträgers 9 ist eine gegenüber der Unterkante des Einlaufquerschnitts des Grundträgers 9 nach vorne vorspringende Anlauframpe 17 vorgesehen, an der die nach unten abgeknickten Tragstücke 10b, 10c beim Einfahren des Verlängerungsträgers 10 in den Grundträger 9 mit ihrer rückwärtigen Unterkante anlaufen. Die Anlauframpe 17 bildet dabei praktisch eine Führungsfläche, durch welche die nach unten geknickten Teilstücke 10b, c beim Einfahren des Verlängerungsträgers 10 in den Grundträger 9 langsam und geordnet von der geknickten Stellung in die Streckstellung gebracht werden, wodurch die zum Einfahren des Verlängerungsträgers 10 benötigten Kräfte vergleichsweise klein bleiben. Beim Ausfahren des Verlängerungsträgers 10 aus dem Grundträger 9 bewirkt die genannte Führungsfläche ein langsames und geordnetes Absenken der vorderen Teilstücke 10c, b von der Streckstellung in die abgeknickte Position, wodurch ein ruckartiges Abkippen unterbleibt. Anstelle einer Anlauframpe könnte selbstverständlich auch eine Rollenanordnung mit einer oder mehreren Rollen vorgesehen sein. In einfachen Fällen genügt es, einfach die Unterkante der vorderen Stirnseite des Grundträgers 9 abzurunden oder abzuschrägen.
Zur Begrenzung der Abkippbewegung können Anschläge vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel wird die Abkippbewegung dadurch begrenzt, dass die einander zugewandten Stirnseiten der Teilstücke 10a, b, c in gegenseitige Anlage kommen. Hier fungieren dementsprechend die einander zugewandten Stirnseiten der Teilstücke 10a, b, c als Anschläge, was große Anschlagflächen und damit vergleichsweise geringe Flächenpressungen ergibt. Die Hochschwenkbewegung kann ebenfalls durch Anschläge, die in der Streckstellung in gegenseitige Anlage kommen, begrenzt sein. In der Regel ist dies jedoch nicht erforderlich, da bereits der Grundträger 9, in den die Verlängerungsstücke 10a, b, c eingefahren werden, als derartiger Anschlag fungiert, der ein über die Streckstellung hinausgehendes Hochkippen der Teilstücke 10b, c verhindert.
Zum Ein- und Ausfahren des Verlängerungsträgers 10 ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen. Bei dem der Figur 5 zugrundeliegenden Beispiel handelt es sich dabei um einen Hubzylinder 18, der mit seinem hinteren Ende am hinteren Endbereich des Grundträgers 9 und mit seinem vorderen Ende am vorderen Endbereich des rückwärtigen Teilstücks 10a, das nicht vollständig aus dem Grundträger 9 ausgefahren wird, angelenkt ist. Im dargestellten Beispiel ist der Hubzylinder 18 als einteiliger Hubzylinder ausgebildet, dessen Hub dem Aus- bzw. Einfahrhub entspricht. Selbstverständlich könnte aber auch ein mehrteiliges Aggregat vorgesehen sein. Der Hubzylinder 18 ist zweckmäßig als doppelt wirkendes Aggregat ausgebildet, das Kräfte in beiden Richtungen erzeugen kann, so dass eine zuverlässige Ausfahr- und Einfahrbewegung gewährleistet ist. Der Hubzylinder 18 ist dabei vorteilhaft mit dem Antrieb der Saugschlauchhaspel 2 so synchronisiert, dass sich gleichförmige Bewegungen des Saugschlauchs 3 sowie des Verlängerungsträgers 10 ergeben. Dasselbe gilt natürlich für die Antriebe der Leitrollen bzw. Laufrollen, sofern diese angetrieben sein sollten.
Der Grundträger 9 ist, wie die Figuren 3 bis 5 erkennen lassen, zweckmäßig als Kastenträger mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet. Die Außenkonfiguration des Querschnitts der Teilstücke 10a, b, c des Verlängerungsträgers entspricht praktisch dem lichten Querschnitt des Grundträgers 9 abzüglich eines oben bereits erwähnten Laufspiels. Der den Grundträger 9 bildende Kastenträger bildet automatisch eine allseits geschlossene Führungsbahn für die Teilstücke 10a, b, c des Verlängerungsträgers. Selbstverständlich können innerhalb des Grundträgers 9 noch die Führung für den Verlängerungsträger 10 bildende Führungsmittel vorgesehen sein, wie in Figur 5 durch Gleitschienen 19 angedeutet ist.

Claims (11)

  1. Reinigungsfahrzeug, insbesondere für Kanalreinigung, Straßenreinigung, Sinkkastenreinigung etc., mit einem mit Saugzug beaufschlagbaren Saugschlauch (3), einer dem Saugschlauch (3) zugeordneten Speichereinrichtung (2), aus der der Saugschlauch (3) bis zum Erreichen der gewünschten Länge ausfahrbar ist und umgekehrt, und einem den speichemahen Saugschlauchabschnitt aufnehmenden Ausleger (7), durch dessen Endbereich der Saugschlauch (3) im Bogen nach unten umlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (7) als Teleskopausleger ausgebildet ist, der einen Grundträger (9) und einen aus diesem aus bzw. in diesen einfahrbaren Verlängerungsträger (10) aufweist, der mehrere, gelenkig miteinander verbundene, bis auf Anschlag gegeneinander abknickbare Teilstücke (10a, b, c) aufweist, die beim Ausfahren aus dem Grundträger (9) bis auf Anschlag nach unten gegeneinander abknickbar und beim Einfahren in den Grundträger (9) in eine hiermit achsparallele Streckstellung bringbar sind.
  2. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilstücke (10a, b, c) nach Art der Seitenflanken von Gewölbesteinen gegeneinander abgeschrägte Stirnseiten aufweisen und dass die Gelenkverbindung (16) im Bereich ihrer gegenüber ihrer Unterseite längeren Oberseite angeordnet ist, wobei die Gelenkverbindung (16) vorzugsweise unterhalb der Oberkante des Verlängerungsträgers (10) angeordnet ist.
  3. Reinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (9) und/oder der Verlängerungsträger (10) mit dem Saugschlauch (3) zugeordneten Leitelementen versehen sind, die zumindest teilweise als den Saugschlauch (3) flankierende Leitrollen (13) ausgebildet sind.
  4. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente des Verlängerungsträgers (10) auf einem von der Oberseite des zugeordneten Teilstücks (10b) abstehenden, im eingefahrenen Zustand einen zugeordneten Schlitz (15) des Grundträgers (9) durchgreifenden Bügel (14) aufgenommen sind und dass am vorderen Ende des letzten Endstücks (10c) des Verlängerungsträgers (10) eine vom Saugschlauch (3) durchgreifbare Öse (12) vorgesehen ist.
  5. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- bzw. Ausfahrbewegung des Saugschlauchs (3) unterstützende, antreibbare Leitelemente vorgesehen sind.
  6. Reinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (9) und/oder der Verlängerungsträger (10) mit dem Saugschlauch (3) zugeordneten Laufrollen (15) versehen ist bzw. sind.
  7. Reinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des vorderen Endes des Grundträgers (9) eine den schwenkbaren Teilstücken (10b, c) des Verlängerungsträgers (10) zugeordnete Führungseinrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise als Anlauframpe (17) ausgebildet ist.
  8. Reinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsträger (10) mittels einer an seinem rückwärtigen Teilstück (10a) angreifenden Antriebseinrichtung (18) ein- und ausfahrbar ist.
  9. Reinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (9) als, Kastenträger ausgebildet ist und dass der Verlängerungsträger (10) eine an den Innenquerschnitt des Grundträgers (9) angepasste Querschnitts-Außenkonfiguration aufweist und dass im Bereich der Innenseite des Grundträgers (9) dem Verlängerungsträger (10) zugeordnete Führungsmittel (19) vorgesehen sind.
  10. Reinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (7) um eine stehende Achse schwenkbar angeordnet ist und in der Fahrstellung über das Fahrerhaus (6) auskragt.
  11. Reinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Saugschlauch (3) zugeordnete Speichereinrichtung als um eine stehende Achse drehbare Haspel (2) ausgebildet ist, die vorzugsweise hinter einem dem Ausleger (7) zugeordneten Lagerbock (5) benachbart angeordnet ist.
EP03018448A 2002-08-24 2003-08-14 Reinigungsfahrzeug Expired - Lifetime EP1394329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238863 2002-08-24
DE10238863A DE10238863B3 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Reinigungsfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1394329A2 true EP1394329A2 (de) 2004-03-03
EP1394329A3 EP1394329A3 (de) 2004-10-13
EP1394329B1 EP1394329B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=29762136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018448A Expired - Lifetime EP1394329B1 (de) 2002-08-24 2003-08-14 Reinigungsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1394329B1 (de)
CN (1) CN1332829C (de)
AT (1) ATE330080T1 (de)
DE (2) DE10238863B3 (de)
DK (1) DK1394329T3 (de)
ES (1) ES2266697T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101225676B (zh) * 2008-01-30 2011-05-25 河南中光学集团有限公司 真空清污车
CN107023069B (zh) * 2017-04-14 2019-11-01 合肥市华阳工程机械有限公司 一种沟槽清洗装置
CN110512718A (zh) * 2019-09-11 2019-11-29 无锡菲怡雅环保科技有限公司 一种行车式吸泥机的防堵塞装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114837A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Josef Kaiser Saugruessel fuer ein saug-druck-fass mit einem saugschlauch
EP0683278A2 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug
DE29624308U1 (de) * 1996-03-21 2001-11-29 KROLL Fahrzeugbau-Umwelttechnik GmbH, 46485 Wesel Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805462A (en) * 1972-06-06 1974-04-23 C Caperton Restraining tube for sewer rod
DE8707098U1 (de) * 1987-05-17 1988-06-23 Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Gesellschaft für Entwicklung, Konstruktionen und Patentverwertung mbH und Co MABO KG, 59302 Oelde Entsorgungsfahrzeug
DE8903133U1 (de) * 1989-03-14 1989-05-18 Assmann, Peter, 7128 Lauffen Schlammsaugfahrzeug
DE4223931A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Mueller Umwelttechnik Kanalreinigungsfahrzeug
DE9411184U1 (de) * 1994-07-11 1994-09-29 Assmann, Peter, 74348 Lauffen Kanalreinigungsfahrzeug
NL1013366C2 (nl) * 1999-10-21 2001-04-24 Vandervalk & Degroot B V Reinigingsvoertuig met zuigslanggeleidingsconstructie.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114837A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Josef Kaiser Saugruessel fuer ein saug-druck-fass mit einem saugschlauch
EP0683278A2 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug
DE29624308U1 (de) * 1996-03-21 2001-11-29 KROLL Fahrzeugbau-Umwelttechnik GmbH, 46485 Wesel Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DK1394329T3 (da) 2006-10-09
ES2266697T3 (es) 2007-03-01
CN1483609A (zh) 2004-03-24
DE50303793D1 (de) 2006-07-27
EP1394329B1 (de) 2006-06-14
ATE330080T1 (de) 2006-07-15
EP1394329A3 (de) 2004-10-13
CN1332829C (zh) 2007-08-22
DE10238863B3 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983196B1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
DE2750572A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlaengern eines kranauslegers
DE3628273A1 (de) Verlegesystem fuer eine zerlegbare bruecke
DE2041208B2 (de) Baumstumpfentfernungsvorrichtung
EP1394329B1 (de) Reinigungsfahrzeug
DE202014103931U1 (de) Radleitschiene und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE3339929A1 (de) Aus rohrfoermigen rutschenschuessen gebildete rutsche fuer den transport von schuettgut
EP3416912A1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE102014112052B3 (de) Radleitschiene, Fahrzeugbehandlungsanlage und Verfahren zum Reinigen der Räder eines Fahrzeugs
DE4114837C2 (de) Saugrüssel für ein Saug-Druck-Faß mit einem Saugschlauch
DE2323811A1 (de) Stuetzrahmen fuer schreitbare gestelle fuer vortriebsarbeiten
DE10246041A1 (de) Saug-Spülfahrzeug
DE4122155C2 (de) Vorrichtung an Transportfahrzeugen zum Transport von großen, einstückigen Lasten
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE2950352C2 (de) Überfahrblech
DE1915722A1 (de) Betonpumpe mit Verteilermast
DE2028564B2 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3943425A1 (de) Hebebuehne insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3859092B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE69712406T2 (de) Führungsvorrichtung für ein oder mehrere flexible Leitungen an der Spitze eines Gelenkarms einer Hebevorrichtung
DE3735796A1 (de) Portalkratzer
DE3815307A1 (de) Fahrzeug zum transport von stirnseitig offenen stahlbeton-raumzellen, z.b. fertiggaragen
DE19738516C2 (de) Personenhebevorrichtung
DE1556682A1 (de) Entspeicherungskratzer in Portalausfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 03F 7/10 B

Ipc: 7E 03F 9/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050318

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060915

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403221

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266697

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001603

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: WIEDEMANN, KARL

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100719

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20100730

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20100809

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100719

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20100719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20110809

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20110802

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110814

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1029

Country of ref document: SK

Effective date: 20110814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 330080

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060403221

Country of ref document: GR

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50303793

Country of ref document: DE