EP1378618A2 - Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste - Google Patents

Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1378618A2
EP1378618A2 EP03015014A EP03015014A EP1378618A2 EP 1378618 A2 EP1378618 A2 EP 1378618A2 EP 03015014 A EP03015014 A EP 03015014A EP 03015014 A EP03015014 A EP 03015014A EP 1378618 A2 EP1378618 A2 EP 1378618A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
slide
trigger
web
trigger strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03015014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1378618A2 publication Critical patent/EP1378618A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers

Definitions

  • the invention relates to a device for creating a defined trigger strip, in particular as a trigger aid for the Preparation of the substrate for floors, walls to be tiled or similar.
  • the sub-floor is removed, that is, with The mortar bed, which is still moist, becomes the most accurate latte possible smoothed.
  • This trigger bar is on accordingly precisely aligned edges. These edges are also called Trigger strips called. Without these edges or trigger strips it is very difficult to pull it off exactly. From a standing start It is known in the art to have these edges or trigger strips for example to use as strips made of metal or wood and these strips laterally or in sections in the Align the room or wall before placing the mortar. After the mortar has been poured in, use a conventional one Trigger device, such as a trigger strip or Vibrating plank, the mortar evenly distributed and then deducted.
  • a height adjustment device is known from the publication DE 29 12 906 known for a screed.
  • This screed is used thereby for leveling and smoothing concrete beds or the like with parallel rails, the Support the running rails on the rotating leg stands, which are height adjustable are executed.
  • the in DE 29 12 906 presented solution serves the direct and stepless Adjusting the height of the running rails. It is proposed that the height adjustment against heavy dirt on the Construction site is protected. That is why the height adjustment devices largely encapsulated.
  • the holding device is used for straightening rails, vibrating boards or other straightening elements to hold a puller, such as a Screed or the like, especially with vibrators, over the freshly poured concrete is led.
  • a puller such as a Screed or the like, especially with vibrators
  • a rod-shaped Support provided on at least part of their Length including one end is threaded.
  • a cap that can be plugged onto one end of the support and a head carried by the support, one Recording for one or more straightening elements and an approach with a thread that can be screwed to the thread of the support having.
  • This device is used only for height adjustment for the guides of vibratory plates or trigger plates Concrete surfaces. For thin-surface layers such as screed or Plasters, this device is not suitable.
  • the Device is not suitable for thin-film surfaces existing concrete surfaces or walls, walls or the like applied.
  • Another disadvantage of this known solution is indicated that the peel edge is substantially rectangular is formed to the foundation surface, whereby the Sliding the entire device is difficult and in particular no level, properly subtracted foundation surface is created. This is when creating foundation surfaces also not necessary since it does not affect the smoothness of the Surface arrives. Rather, it is desirable for such work that the surface of such foundations is slightly roughened is to be connected later with those to be applied To enable platform edges better.
  • a pulling device is known from the document EP 0 240 801 known for producing a fine planum for a plaster bed.
  • This device is only used to produce the fine planum for paving.
  • the device has a cutting edge, which in Working direction is inclined, and that in the manner of a Planes the excess material into a collecting trough.
  • This collecting trough also serves as a transport cart, to remove the excess material when the Collecting trough is filled.
  • a fine planum for paving is usually made from sand or non-cohesive building materials. Concrete is usually used for this type of work not used. In particular, no screed work or cleaning work can be carried out, by means of which very smooth Surfaces should be preserved.
  • the invention has therefore set itself the task of a Provide solution with which such a trigger edge without the Disadvantages described above manufactured more accurately and inexpensively can be.
  • the invention proposes a device to create a defined trigger bar, in particular as a deduction aid when preparing the surface for floors, walls to be tiled or the like before, the device one on a guide movable carriage, which is characterized by that an edge forming the trigger strip is provided and by the movement of the sled on the guide that on the Extractor strip material held on the floor or underground, in particular Mortar, concrete or screed, to a fume hood is formed.
  • the sled is like this is formed that it is essentially the cross section Form of the guide corresponds and can be placed on this.
  • the carriage is U-shaped in cross section, wherein the web of the U points upwards in the position of use.
  • a slope is provided, the side of the U des Is arranged carriage and with at least one of the Thigh encloses a right angle.
  • the Trigger strip forming edge preferably at the lower end of this Arranged or formed obliquely.
  • the trigger strip is made of mortar or Shaped concrete.
  • the width of the trigger bar corresponds to that Width of the edge.
  • the trigger strip is preferably located on the edge of the floor when preparing the floor should serve. Two strips are also advantageously provided, so that a corresponding lath or the like a support is found on two opposite sides if possible.
  • that the bevel with the trigger strip pointed Forms an angle.
  • the mortar runs on the underside of the Along the slope, forward to the bottom of the slope, where the edge is and exits over the edge.
  • the Edge smoothes the surface of the mortar and forms the trigger strip.
  • the tour is also a tour, for example conventional spirit level that can be set up exactly so that there is a trigger strip, for example, completely is aligned horizontally or vertically.
  • a trigger strip for example, completely is aligned horizontally or vertically.
  • the Slant arranged on the side of the U of the slide and closes make a right angle with one of the legs.
  • the slope is attached to one leg of the U, for example welded, glued, screwed, riveted or the like, the surface of this leg along with the surface of the slope forms approximately a right angle.
  • the slope forms an acute angle with the web of the U.
  • the slope in Working direction is arranged sloping, so that the material when moving the device downwards in the working direction pressed and thereby distributed or compressed and at the same time is smoothed. This is a very important aspect since a formation of the acute angle against the working direction the device acts as a plane, only that Removing material, but not for compaction and simultaneous pulling the trigger strip is used. To that extent the working direction for the way of working when creating the Trigger strip very significant.
  • the device can of the invention as a stamped and bent part formed in one piece be, the device integrally the carriage and embraces the slope. This can be obtained, for example, by creating a settlement, for example through Stamping is made. Then fold the Leg of the sled and by chamfering the bevel and their gutter-like ends then become very stable and simple Receive device to be manufactured.
  • the slope at its lower end is groove-like, funnel-like or U-like, wherein the web of this U is formed by the edge.
  • the slope becomes narrower towards the bottom and becomes on her Bottom bounded by two side flanges.
  • the edge forms a U with these flanges the mortar is shaped like a gutter and is easy to work with.
  • the invention is also characterized in that the web is designed such that the carriage on the guide in Can be used in the form of customary spirit levels or leveling staffs , which as a guide preferably has a height of approximately 50 mm. So it is the craftsman working on the construction site possible with the simplest means, which he Exercising his job required, and the invention Device for producing trigger strips on floors or walls, and this in particular in a later orientation to bring the shape corresponding to the surface.
  • one leg of the carriage is shorter than that second leg.
  • the leg on which the Is arranged obliquely be of normal length, while the other for weight and material saving reasons then shorter.
  • the leg is somewhat shorter, which is to the side of the Slant points.
  • the sled L-shaped consisting of one leg and the web. It is then necessary the one at approximately a right angle to that standing in the underground Press thighs against the guide to ensure adequate Ensure leadership. Automatic guidance as with the U-shaped training is no longer given here, but is then achieved through this additional pressure. Through the L-shaped Formation of the sled it is however possible to make the device even lighter overall.
  • the invention further relates to a system for creating a defined trigger strip, in particular as a trigger aid for the Preparation of the substrate for floors, walls that are tiled must be or the like, the system for one comprises a device as described above and for others the guidance of a staff, spirit level or the like is formed.
  • the device By combining the device with the guide, i.e. the spirit level, crossbar or the like, the trigger can be reached best, but also it is provided that the device on a commercial Spirit level is attachable.
  • a spirit level facilitates the correct orientation or Align the system.
  • An angle gauge for attachment to is particularly advantageous the guide or on the spirit level or the like.
  • Such an angle gauge is advantageously at the end of the Guide or the spirit level arranged. With the help of this Angular gauges can create a reproducible angle. This is of advantage, for example, if the floor is one should have a slight slope. That can be the case with bathrooms or Basements can be beneficial if it is desired that Water drains off to one side. Also on patios, balconies ect. this effect is favorable.
  • the Angle gauge movable against the spirit level and can be done in one defined angle can be fixed. Also a height adjustment on the angle gauge is advantageous.
  • the angle gauge is alternative can also be attached laterally to the guide, for example a clamping screw is also provided in an elongated hole.
  • the angle gauge is L-shaped is, has an elongated hole and with a clamping screw on the Leadership can be determined.
  • the one with the help of the slot and the Clamping screw can be defined at any other point of the room can be repeated, so that there is a corresponding similar edge is created. Even the height adjustment can be achieved with the help of the long drill.
  • the system according to the invention for creating a defined Fume cupboard is also characterized in that a height adjustment device, consisting of a shoe, which the shape corresponds to the cross-section of the guide and one on it Shoe arranged adjusting or clamping screw is provided by means of which the height of the distance of the guide with respect to the The surface is adjustable. It is an advantage if a flat foot for setting up the height adjustment device is trained and for fastening the shoe on the guide another locking or clamping screw is provided. The The shoe is then simply pushed over the guide, which then with the plate-shaped feet placed on the ground becomes. The height is then adjusted by adjusting the Adjusting or clamping screws with respect to the surface. If then the alignment is done, the mortar material can be on laid the floor and using the device as before described, then the trigger strip are made. Consequently is another completion element for the system for Describing how to create a defined trigger strip.
  • a method is thus provided which enables very precise work, namely in that initially the trigger strips are manufactured in the required height. After setting, the mortar or screed or the like can then be introduced or applied and the There is a risk of the trigger strips slipping or shifting no longer given because the trigger strips have already been tied are and can no longer be moved. This will be on the entire area reaches a uniform height and at the same time a cracking of those that may have to be filled in later Avoided places because of the type of design of the trigger strips itself, crack formation is largely avoided.
  • Fig. 1 shows how from the wet mortar 9 with the help of Slant 3 and the edge 31 of the trigger 6 is formed.
  • the mortar 9 on the underside 34 of the slope 3 bundled like a funnel, it slides down to the lower end 30, with the taper 35 of the mortar 9 to Edge 31 is passed and the trigger strip 6 is formed.
  • the Trigger strip 6 preferably consists of mortar 9 or concrete, and after curing can be 6, with this trigger With the help of a trigger stick or the like, a completely flat one Reach area.
  • the device 1 consists essentially of the carriage 2 and the slope 3.
  • the carriage 2 is movable on the guide 4, the guide 4 being, for example, a Spirit level 8, a slat or the like.
  • the carriage 2 essentially represents a U 21, the Web 20 points upward, while the parallel legs 22nd point down.
  • the U 21 includes the guide 4, whereby the legs 22 are parallel to the sides 40 of the guide 4.
  • the bevel 3 is arranged laterally, for example welded on.
  • the slope 3 points downwards the taper 35 and ends at the lower end 30 with the Edge 31.
  • the edge 31 lies approximately on the same Height as the lower edge 41 of the guide 4.
  • the edge 31 of the Slant 3 forms the trigger strip from mortar 9 or the like 6th
  • Fig. 4 shows the underside of the device 1. Here is too see how the taper 35 and the web 33 by the Edge 31 is formed, the U 32 form. At the taper 35 are the flanges 36, which are also good in FIGS. 1 and 4 are seen. The flanges 36 have the task of closing the mortar 9 bundle and shape over the edge 31 to the trigger 6.
  • the alignment of the trigger strip 6 is done by the guide 4, which is preferably a spirit level 8.
  • the procedure is such that the spirit level 8 is first aligned, is put into the water, for example afterwards is attached and then with the device 1 lengthways over moved the spirit level 8, the 9 through the mortar Trigger strip 6 forms.
  • the angle gauge 5 is essentially formed like an L 52 and with the help of an elongated hole 50 and a clamping screw 51 connected to the spirit level 8.
  • the angle theory consists, for example, of an angled flat iron the corresponding slot 50 and can with the help of the slot 50 and the clamping screw 51 at a fixed predetermined angle be adjusted.
  • the spirit level 8 then follows automatically the predetermined inclination so that there is a corresponding gradient results. If a given slope is desired, you can also on the angle gauge 5 a degree or not shown Percentage should be provided. That way is a corresponding slope reproducible at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste, insbesondere als Abzugshilfe bei der Vorbereitung des Untergrundes für Fußböden, Wände, die gefliest werden sollen, oder dergleichen, wobei die Vorrichtung einen auf einer Führung bewegbaren Schlitten aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine die Abzugsleiste bildende Kante vorgesehen ist, und durch die Bewegung des Schlittens auf der Führung das auf dem Boden bzw. Untergrund vorgesehene Abzugsleistenmaterial zu einer Abzugsleiste geformt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste, insbesondere als Abzugshilfe bei der Vorbereitung des Untergrundes für Fußböden, zu fliesenden Wänden oder dergleichen.
Bevor Böden oder Wände gefliest werden können, muß der Untergrund, also der Fußboden bzw. die Wand, entsprechend vorbereitet werden. Das heißt, daß Unebenheiten ausgeglichen und eventuell ein entsprechendes Gefälle vorbereitet werden muß.
Zu diesem Zwecke wird der Untergrund abgezogen, das heißt, mit einer möglichst exakten Latte wird das noch feuchte Mörtelbett glattgestrichen. Dabei liegt diese Abzugslatte auf entsprechend exakt ausgerichteten Kanten auf. Diese Kanten werden auch als Abzugsleisten bezeichnet. Ohne diese Kanten bzw. Abzugsleisten ist ein genaues Abziehen nur sehr schwer möglich. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, diese Kanten bzw. Abzugsleisten beispielsweise als Leisten aus Metall oder aus Holz zu verwenden und diese Leisten seitlich oder abschnittsweise in dem Raum bzw. an der Wand vor Einbringen des Mörtels auszurichten. Nach dem Einbringen des Mörtels wird dann mit einer üblichen Abzugsvorrichtung, wie beispielsweise einer Abzugsleiste oder Rüttelbohle, der Mörtel gleichmäßig verteilt und anschließend abgezogen.
Das Problem besteht darin, daß sich die lose eingelegten Abzugsleisten aufgrund des Abzugsvorganges bzw. des Rüttelns verschieben können und so die exakte Lage verloren geht. Zum Weiteren müssen die Leisten nach dem Anziehen bzw. Abbinden des Betons bzw. des Estrichs dann wieder aus dem Raum entfernt werden, wodurch ungewollte Lücken in dem Untergrund entstehen, insbesondere dann, wenn komplette Räume bzw. Wände mit einem Estrich oder dergleichen versehen werden müssen. Es ist auch bekannt, derartige Räume bzw. Wände abschnittsartig wie zuvor beschrieben zu fertigen. Dabei entsteht ebenfalls das Problem von Fugen, die später auch reißen können.
Aus der Druckschrift DE 29 12 906 ist eine Höhenverstelleinrichtung für eine Abziehbohle bekannt. Diese Abziehbohle dient dabei zum Einebnen und Glätten von Betonschüttungen oder dergleichen mit parallel angeordneten Laufschienen, wobei sich die Laufschienen auf Drehbeinständern abstützen, welche höhenverstellbar ausgeführt sind. Die in der Druckschrift DE 29 12 906 vorgestellte Lösung dient dabei dem direkten und stufenlosen Verstellen der Höhe der Laufschienen. Dabei wird vorgeschlagen, daß die Höhenverstellung vor starkem Schmutzanfall auf der Baustelle geschützt wird. Deshalb sind die Höhenverstelleinrichtungen weitestgehend gekapselt angeordnet. Eine Lösung, mit welcher dünnschichtige Mörtelschichten, wie Estrich oder Putz, an Wänden oder Fußböden aufgebracht werden sollen, kann dieser Druckschrift nicht entnommen werden. Insbesondere ist die hier vorgeschlagene Lösung lediglich dafür geeignet, komplette stärkere Betonflächen, vorzugsweise mit einer Stahlbewehrung versehene Flächen, herzustellen.
Aus der Druckschrift DE-GM 77 07 240 ist eine Haltevorrichtung für Abzugs- oder Richtelemente bekannt. Die Haltevorrichtung dient dazu, Richtschienen, Rüttelbohlen oder sonstige Richtelemente zu halten, auf denen eine Abziehvorrichtung, etwa eine Abziehbohle oder dergleichen, insbesondere mit Rüttlern, über den frisch gegossenen Beton geführt wird. Dabei ist eine stabförmige Stütze vorgesehen, die wenigstens auf einem Teil ihrer Länge einschließlich eines Endes mit Gewinde versehen ist. Des Weiteren ist eine auf ein Ende der Stütze aufsteckbare Kappe und ein von der Stütze getragener Kopf vorgesehen, der eine Aufnahme für ein oder mehrere Richtelemente und einen Ansatz mit einem mit dem Gewinde der Stütze verschraubbaren Gewinde aufweist. Diese Vorrichtung dient lediglich der Höhenverstellung für die Führungen von Rüttelplatten bzw. Abzugsplatten bei Betonflächen. Für dünnflächige Schichten, wie Estriche oder Putze, ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
Aus der Druckschrift DE 101 02 328 A1 ist ein Abziehhobel für ein Bahnsteigkantenfundament bekannt. Diese Lösung betrifft eine Vorrichtung für ein Bahnsteigkantenfundament, welches aus Beton entlang eines Gleiskörpers gefertigt werden soll. Dieser Abziehhobel ist dabei auf den Gleisen bzw. auf dem Gleiskörper geführt. Zum Weiteren enthält dieser Abziehhobel einen ersten Zuführschacht zum Einfüllen des Betons, welcher einen unteren Auslaß aufweist, dessen in Arbeitsrichtung hintere Begrenzungswandung eine Hobelkante aufweist, die in einem vorbestimmten vertikalen Abstand zu den Gleisen verläuft, um den durch den ersten Zuführschacht eingebrachten Beton auf eine vorbestimmte Höhe relativ zum Gleiskörper zu bringen. Wie bereits aus dieser Beschreibung hervorgeht, ist diese Lösung als Art Gleitschalung tatsächlich nur dafür geeignet, Beton neben einem Gleiskörper einzubringen, um Bahnsteigkantenfundamente zu erstellen. Die Vorrichtung ist nicht dazu geeignet, dünnschichtige Flächen auf vorhandene Betonflächen oder Mauern, Wände oder dergleichen aufzubringen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung ist dadurch angegeben, daß die Abzugskante im Wesentlichen rechtwinklig zu der Fundamentfläche ausgebildet ist, wodurch das Gleiten der gesamten Vorrichtung erschwert wird und insbesondere keine ebene, ordentlich abgezogene Fundamentfläche entsteht. Dies ist bei der Erstellung von Fundamentoberflächen auch nicht notwendig, da es dabei nicht auf die Glätte der Oberfläche ankommt. Vielmehr ist es bei solchen Arbeiten gewünscht, daß die Oberfläche derartiger Fundamente leicht angerauht ist, um ein späteres Verbinden mit den aufzubringenden Bahnsteigkanten besser zu ermöglichen.
Aus der Druckschrift EP 0 240 801 ist eine Abziehvorrichtung zum Herstellen eines Feinplanums für ein Pflasterbett bekannt. Diese Vorrichtung dient lediglich dem Herstellen des Feinplanums für Pflasterarbeiten. Für die Durchführung von Betonierungs- bzw. Estricharbeiten ist diese Vorrichtung nicht geeignet. Die Vorrichtung hat eine Schneidkante, welche in Arbeitsrichtung schräg angestellt ist, und die in Art eines Hobels das überschüssige Material in eine Auffangmulde befördert. Diese Auffangmulde dient gleichzeitig als Transportkarre, um das überschüssige Material dann abzutransportieren, wenn die Auffangmulde gefüllt ist. Ein Feinplanum für Pflasterarbeiten wird in der Regel aus Sand bzw. nicht bindigen Baustoffen hergestellt. Beton kommt in der Regel bei derartigen Arbeiten nicht zum Einsatz. Insbesondere werden keine Estricharbeiten bzw. Putzarbeiten ausführbar sein, mittels derer sehr glatte Oberflächen erhalten werden sollen.
Somit sind aus dem Stand der Technik keine geeigneten Lösungen bekannt, mittels derer Abzugskanten, insbesondere für Estrichoder Putzarbeiten erstellt werden können. Insbesondere für Untergründe, die später mit Fliesen versehen werden sollen, die ein effektives Arbeiten ermöglichen und die gleichzeitig eine hohe Genauigkeit der späteren Oberflächen gewährleisten sollen, sind derzeit keine den heutigen Anforderungen an Genauigkeit und Schnelligkeit entsprechende Lösungen bekannt.
Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Lösung vorzusehen, mit der eine derartige Abzugskante ohne die zuvor beschriebenen Nachteile genauer und kostengünstiger hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste vor, insbesondere als Abzugshilfe bei der Vorbereitung des Untergrundes für Fußböden, Wände, die gefliest werden sollen oder dergleichen vor, wobei die Vorrichtung einen auf einer Führung bewegbaren Schlitten aufweist, die sich dadurch auszeichnet, daß eine die Abzugsleiste bildende Kante vorgesehen ist und durch die Bewegung des Schlittens auf der Führung das auf dem Boden bzw. Untergrund vorgehaltene Abzugsleistenmaterial, insbesondere Mörtel, Beton oder Estrich, zu einer Abzugsleiste geformt wird.
Mit der so konzipierten Lösung ist es nunmehr möglich, Führungen in Form von Leisten, Schienen oder Wasserwaagen beliebig an verschiedenen Stellen des Raumes oder Wand zu positionieren, um dann eine Abzugsleiste mit Hilfe von Mörtel zu erstellen. Dabei wird zunächst mit Hilfe der Führung und des Mörtels eine Abzugsleiste gebildet, die der späteren Höhe des Mörtels auf dem Fußboden bzw. auf der Wand entsprechen soll.
Erfindungsgemäß wurde entsprechend einer vorteilhaften Ausbildung gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn der Schlitten derart ausgebildet ist, daß er im Querschnitt im Wesentlichen der Form der Führung entspricht und auf diese auflegbar ist.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Schlitten im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei der Steg des U in Gebrauchsstellung nach oben weist.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, daß eine Schräge vorgesehen ist, die seitlich am U des Schlittens angeordnet ist und die mit wenigstens einem der Schenkel einen rechten Winkel einschließt. Dabei ist die die Abzugsleiste bildende Kante vorzugsweise am unteren Ende dieser Schräge angeordnet bzw. ausgebildet.
Mit Hilfe dieser Kante wird die Abzugsleiste aus Mörtel oder Beton geformt. Die Breite der Abzugsleiste entspricht dabei der Breite der Kante. Die Abzugsleiste befindet sich vorzugsweise am Rande des Bodens, wenn sie zur Vorbereitung des Fußbodens dienen soll. Es sind außerdem günstigerweise zwei Leisten vorgesehen, so daß eine entsprechende Latte oder dergleichen an zwei möglichst gegenüberliegenden Seiten ein Auflager findet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schräge mit der Abzugsleiste einen spitzen Winkel bildet. Dabei läuft der Mörtel an der Unterseite der Schräge entlang, nach vorne bis zum unteren Ende der Schräge, wo sich die Kante befindet, und tritt über die Kante aus. Die Kante glättet die Oberfläche des Mörtels und formt die Abzugsleiste.
Bei der Führung handelt es sich beispielsweise auch um eine herkömmliche Wasserwaage, die genau eingerichtet werden kann, so daß sich eine Abzugsleiste ergibt, die beispielsweise vollkommen waagerecht bzw. senkrecht ausgerichtet ist. Weiter kommt als Führung eine Latte oder Leiste in Frage, die mittels einer Wasserwaage ausgerichtet werden kann. Auch andere Mittel sind geeignet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schräge seitlich am U des Schlittens angeordnet und schließt mit einem der Schenkel einen rechten Winkel ein. Die Schräge ist dabei an einem Schenkel des U befestigt, beispielsweise angeschweißt, angeklebt, angeschraubt, angenietet oder dergleichen, wobei die Oberfläche dieses Schenkels zusammen mit der Oberfläche der Schräge in etwa einen rechten Winkel bildet. Mit dem Steg des U bildet die Schräge einen spitzen Winkel.
Vorteilhafterweise ist es dabei vorgesehen, daß die Schräge in Arbeitsrichtung abfallend angeordnet ist, so daß das Material beim Bewegen der Vorrichtung in Arbeitsrichtung nach unten gedrückt und dabei verteilt bzw. verdichtet und gleichzeitig geglättet wird. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt, da bei einer Ausbildung des spitzen Winkels entgegen der Arbeitsrichtung die Vorrichtung als Hobel wirkt, dabei lediglich das Material abträgt, aber nicht zu einer Verdichtung und zum gleichzeitigen Abziehen der Abzugsleiste dient. Insofern ist die Arbeitsrichtung für die Arbeitsweise beim Erstellen der Abzugsleiste sehr bedeutsam.
Die Vorrichtung kann entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als Stanz-Biegeteil einstückig ausgebildet sein, wobei die Vorrichtung einstückig den Schlitten und die Schräge umfaßt. Dies erhält man beispielsweise dadurch, indem man eine Abwicklung erstellt, die beispielsweise durch Stanzen angefertigt wird. Durch anschließendes abkanten der Schenkel des Schlittens sowie durch abkanten der Schräge und ihrer rinnenartigen Enden wird dann eine sehr stabile und einfach zu fertigende Vorrichtung erhalten.
Günstig ist es, wenn die Schräge nach unten über das U bzw. den Schlitten hervorsteht, wobei dann die Kante mit der Unterseite der Führung, beispielsweise der Wasserwaage, Latte oder dergleichen, in einer Ebene liegt. So läßt sich die Abzugsleiste einfach herstellen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Schräge an ihrem unteren Ende rillenartig, trichterartig oder U-artig ausgebildet ist, wobei der Steg dieses U von der Kante gebildet wird. Beispielsweise wird die Schräge nach unten hin schmäler und wird auf ihrer Unterseite durch zwei seitliche Flansche begrenzt. Die Kante bildet mit diesen Flanschen etwa ein U. Auf diese Weise wird der Mörtel wie durch eine Rinne in eine definierte Form gebracht und läßt sich leicht verarbeiten. Durch einfaches Darüberziehen der Vorrichtung mit der Kante entsteht so die Abzugsleiste.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, daß der Steg derart ausgebildet ist, daß der Schlitten auf die Führung in Form von marktüblichen Wasserwaagen bzw. Richtlatten aufsetzbar ist, wobei diese als Führung vorzugsweise eine Höhe von ca. 50 mm aufweisen. Somit ist es dem auf der Baustelle tätigen Handwerker möglich, mit einfachsten Mitteln, die er sowieso zur Ausübung seiner Tätigkeit benötigt, und der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Abzugsleisten auf Fußböden oder Wänden herzustellen, und diese insbesondere in eine der späteren Ausrichtung der Oberfläche entsprechenden Form zu bringen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, daß ein Schenkel des Schlittens kürzer ausgebildet ist, als der zweite Schenkel. Beispielsweise kann der Schenkel, an dem die Schräge angeordnet ist, in normaler Länge ausgebildet sein, während der andere aus Gewichts- und Materialersparnisgründen dann kürzer auszuführen ist. Es ist jedoch auch denkbar, daß der Schenkel etwas kürzer ausgebildet ist, der zu der Seite der Schräge weist.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, daß der Schlitten L-förmig, bestehend aus einem Schenkel und dem Steg, ausgebildet ist. Dabei ist es dann erforderlich, den im in etwa rechten Winkel zu dem im Untergrund stehenden Schenkel gegen die Führung zu drücken, um eine ausreichende Führung zu gewährleisten. Ein automatisches Führen wie bei der U-förmigen Ausbildung ist hier nicht mehr gegeben, sondern ist durch diesen zusätzlichen Druck dann zu erreichen. Durch die L-förmige Ausbildung des Schlittens ist es allerdings möglich, die Vorrichtung insgesamt noch leichter zu gestalten.
Die Erfindung betrifft weiter ein System zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste, insbesondere als Abzugshilfe bei der Vorbereitung des Untergrundes für Fußböden, Wände, die gefliest werden müssen oder dergleichen, wobei das System zum einen eine Vorrichtung wie oben beschrieben umfaßt und zum anderen die Führung von einer Latte, Wasserwaage oder dergleichen gebildet ist. Durch die Kombination der Vorrichtung mit der Führung, also der Wasserwaage, Latte oder dergleichen, läßt sich die Abzugsleiste am besten erreichen, wobei aber auch vorgesehen ist, daß die Vorrichtung auf eine handelsübliche Wasserwaage aufsetzbar ist. Der erfindungsgemäße Einsatz mit einer Wasserwaage erleichtert das richtige Orientieren bzw. Ausrichten des Systems.
Besonders vorteilhaft ist eine Winkellehre zur Befestigung an der Führung bzw. an der Wasserwaage oder dergleichen.
Eine solche Winkellehre ist vorteilhafterweise am Ende der Führung bzw. der Wasserwaage angeordnet. Mit Hilfe dieser Winkellehre kann ein reproduzierbarer Winkel geschaffen werden. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn der Fußboden eine leichte Schräge aufweisen soll. Das kann bei Badezimmern oder Kellerräumen vorteilhaft sein, wenn gewünscht wird, daß das Wasser zu einer Seite hin abfließt. Auch auf Terrassen, Balkonen ect. ist dieser Effekt günstig. Zu diesem Zwecke ist die Winkellehre gegen die Wasserwaage beweglich und kann in einem definierten Winkel fixiert werden. Auch eine Höhenverstellung an der Winkellehre ist vorteilhaft. Die Winkellehre ist alternativ auch an der Führung seitlich befestigbar, wobei zum Beispiel auch eine Klemmschraube in einem Langloch vorgesehen ist.
Dazu ist es günstig, wenn die Winkellehre L-artig ausgebildet ist, ein Langloch aufweist und mit einer Klemmschraube an der Führung festlegbar ist. Der mit Hilfe des Langlochs und der Klemmschraube definierte Winkel kann an jeder anderen Stelle des Raumes wiederholt werden, so daß dort eine entsprechende gleichartige Kante geschaffen wird. Auch die Höheneinstellung kann mit Hilfe des Langbohrers erreicht werden.
Das erfindungsgemäße System zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste zeichnet sich auch dadurch aus, daß eine Höhenjustiervorrichtung, bestehend aus einem Schuh, welcher der Form des Querschnittes der Führung entspricht, sowie einer an diesem Schuh angeordneten Stell- bzw. Klemmschraube, vorgesehen ist, mittels derer die Höhe des Abstandes der Führung bezüglich des Untergrundes verstellbar ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn zur Aufstellung der Höhenjustiervorrichtung ein flacher Fuß ausgebildet ist und zur Befestigung des Schuhs auf der Führung eine weitere Feststell- oder Klemmschraube vorgesehen ist. Der Schuh wird dann einfach über die Führung geschoben, welche dann mit dem plattenförmigen Füßen auf den Untergrund aufgestellt wird. Die Höhenregulierung erfolgt dann durch Verstellen der Stell- bzw. Klemmschrauben bezüglich des Untergrundes. Wenn dann die Ausrichtung erfolgt ist, kann das Mörtelmaterial auf den Boden aufgelegt und mittels der Vorrichtung, wie zuvor beschrieben, dann die Abzugsleiste hergestellt werden. Somit ist ein weiteres Komplettierungselement für das System zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste beschrieben.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Untergrundes für Fußböden, Wände, insbesondere Wände und Fußböden die gefliest werden sollen oder dergleichen, zur Verfügung, welches sich durch die Abfolge folgender Verfahrensschritte auszeichnet:
  • Herstellen einer Abzugsleiste aus Abzugsleistenmaterial wie zum Beispiel Mörtel, Estrich, Beton oder dergleichen, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherbeschriebenen Ausführungsformen bzw. mittels des Systems, wie zuvor beschrieben,
  • nach dem Abbinden der Abzugsleiste erfolgt dann das Ein bzw. Aufbringen des Untergrundmaterials, wie zum Beispiel Mörtel, Estrich, Beton oder dergleichen, auf die auszugleichende Fläche, beispielsweise zwischen oder neben den Abzugsleisten,
  • Abziehen des Untergrundmaterials durch übliche Abzugsvorrichtungen wie Glättleisten, -bretter bzw. -bohlen auf die Höhe der Abzugsleiste dadurch, daß die Glätt- bzw. Abzugsvorrichtungen auf die Abzugsleisten aufgelegt werden und dann abgezogen wird.
Damit ist ein Verfahren zur Verfügung gestellt, welches ein sehr genaues Arbeiten ermöglicht, nämlich dadurch, daß zunächst die Abzugsleisten in erforderlicher Höhe hergestellt werden. Nach dem Abbinden kann dann der Mörtel bzw. Estrich oder dergleichen eingebracht werden bzw. aufgebracht werden und die Gefahr des Verrutschens bzw. Verschiebens der Abzugsleisten ist nicht mehr gegeben, da die Abzugsleisten bereits abgebunden sind und nun nicht mehr verschiebbar sind. Damit wird auf der gesamten Fläche eine einheitliche Höhe erreicht und gleichzeitig eine Rißbildung an den später eventuell auszufüllenden Stellen vermieden, da durch die Art der Ausbildung der Abzugsleisten selbst, eine Rißbildung weitestgehend vermieden wird.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung schematisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Seitenansicht der Erfindung im Detail;
Fig. 2:
eine Frontansicht der Erfindung, teilweise im Schnitt;
Fig. 3:
eine Seitenansicht mit einer weiteren Einzelheit der Erfindungen und
Fig. 4:
eine Ansicht von unten gemäß der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt, wie aus dem feuchten Mörtel 9 mit Hilfe der Schräge 3 und der Kante 31 die Abzugsleiste 6 geformt wird. Dabei wird der Mörtel 9 an der Unterseite 34 der Schräge 3 trichterartig gebündelt, gleitet an dieser nach unten bis zum unteren Ende 30, wobei durch die Verjüngung 35 der Mörtel 9 zur Kante 31 geleitet wird und die Abzugsleiste 6 entsteht. Die Abzugsleiste 6 besteht vorzugsweise aus Mörtel 9 oder Beton, und nach dem Aushärten läßt sich über diese Abzugsleiste 6, mit Hilfe einer Abzugslatte oder dergleichen, eine vollkommen ebene Fläche erreichen.
Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus dem Schlitten 2 und der Schräge 3. Der Schlitten 2 ist auf der Führung 4 beweglich, wobei es sich bei der Führung 4 beispielsweise um eine Wasserwaage 8, eine Latte oder dergleichen handelt.
Der Schlitten 2 stellt im wesentlichen ein U 21 dar, wobei der Steg 20 nach oben weist, während die parallelen Schenkel 22 nach unten weisen. Das U 21 schließt die Führung 4 ein, wobei die Schenkel 22 parallel zu den Seiten 40 der Führung 4 sind.
An einem der Schenkel 22 ist seitlich die Schräge 3 angeordnet, beispielsweise angeschweißt. Die Schräge 3 weist nach unten hin die Verjüngung 35 auf und endet am unteren Ende 30 mit der Kante 31. Die Kante 31 liegt dabei in etwa auf der gleichen Höhe wie die Unterkante 41 der Führung 4. Die Kante 31 der Schräge 3 formt aus Mörtel 9 oder dergleichen die Abzugsleiste 6.
Fig. 4 zeigt die Unterseite der Vorrichtung 1. Hier ist zu sehen, wie die Verjüngungen 35 und der Steg 33, der von der Kante 31 gebildet wird, das U 32 formen. An den Verjüngungen 35 sitzen die Flansche 36, die auch in Fig. 1 und Fig. 4 gut zu sehen sind. Die Flansche 36 haben die Aufgabe, den Mörtel 9 zu bündeln und über die Kante 31 zur Abzugleiste 6 zu formen.
Die Ausrichtung der Abzugsleiste 6 geschieht durch die Führung 4, bei der es sich vorzugsweise um eine Wasserwaage 8 handelt. Dabei wird so vorgegangen, daß zuerst die Wasserwaage 8 ausgerichtet, also ins Wasser gelegt wird, danach beispielsweise befestigt wird und dann wird mit der Vorrichtung 1 längs über die Wasserwaage 8 gefahren, wobei sich durch den Mörtel 9 die Abzugsleiste 6 formt. Wird ein Gefälle gewünscht, das auch schon durch die Abzugsleiste 6 vorgegeben werden soll, so ist beispielsweise am Ende 42 der Wasserwaage 8 eine Winkellehre 5 vorgesehen. Die Winkellehre 5 ist im wesentlichen ausgebildet wie ein L 52 und mit Hilfe eines Langlochs 50 und einer Klemmschraube 51 mit der Wasserwaage 8 verbunden. Die Winkellehre besteht beispielsweise aus einem abgewinkelten Flacheisen mit dem entsprechenden Langloch 50 und kann mit Hilfe des Langlochs 50 und der Klemmschraube 51 in einem festen vorgegebenen Winkel einjustiert werden. Die Wasserwaage 8 folgt dann automatisch der vorgegebenen Neigung, so daß sich ein entsprechendes Gefälle ergibt. Ist ein vorgegebenes Gefälle gewünscht, so kann auch an der Winkellehre 5 eine nicht näher gezeigte Grad- oder Prozenteinteilung vorgesehen sein. Auf diese Weise ist ein entsprechendes Gefälle jederzeit reproduzierbar.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik, beansprucht werden.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste, insbesondere als Abzugshilfe bei der Vorbereitung des Untergrundes für Fußböden, Wände, die zum Beispiel gefliest werden sollen, oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (1) einen auf einer Führung (4) bewegbaren Schlitten (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Abzugsleiste (6) bildende Kante (31) vorgesehen ist und durch die Bewegung des Schlittens (2) auf der Führung (4) das auf dem Boden bzw. Untergrund vorgehaltene Abzugsleistenmaterial, insbesondere Mörtel, Beton oder Estrich, zu einer Abzugsleiste geformt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) im Querschnitt U-förmig ist, wobei der Steg (20) des U (21) in Gebrauchsstellung nach oben weist und/oder der Schlitten (2) L-förmig, bestehend aus einem Schenkel (22) und dem Steg (20), ausgebildet ist und der Steg (20) auf der Führung (4) aufliegt.
  3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (20) des U (21) in etwa der Breite der Führung (4) entspricht und in Gebrauchsstellung auf diese auflegbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schräge (3) vorgesehen ist, die seitlich am Schlitten (2) angeordnet ist und die mit wenigstens einem der Schenkel (22) des Schlittens einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließt und/oder sich die Kante (31) am unteren Ende (30) einer/der Schräge (3) befindet.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (3) mit der Abzugsleiste (6) einen spitzen Winkel bildet, vorzugsweise derart, daß die Schräge (3) in Arbeitsrichtung abfallend angeordnet ist, so daß das Material nach unten gedrückt, dabei verdichtet und gleichzeitig geglättet wird und/oder die Vorrichtung, bestehend aus Schlitten (2) und Schräge (3) als Stanz-Biegeteil einstückig ausgebildet ist und/oder die Schräge (3) nach unten über den Schlitten (2) hervorsteht und/oder die Schräge (3) an ihrem unteren Ende (30) rinnenartig oder U-artig (32) ausgebildet ist, wobei der Steg (33) des U (32) von der Kante (31) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (20) derart ausgebildet ist, daß der Schlitten (2) auf die Führung (4) in Form von marktüblichen Wasserwaagen bzw. Richtlatten aufsetzbar ist, wobei diese als Führung (4) dienen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (22) des Schlittens (2) kürzer ausgebildet ist, als der zweite Schenkel (22).
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) L-förmig, bestehend aus einem Schenkel (22) und dem Steg (20), ausgebildet ist und der Steg (20) auf der Führung (4) aufliegt.
  9. System zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste, insbesondere als Abzugshilfe bei der Vorbereitung des Untergrundes für Fußböden, Wände, die zum Beispiel gefliest werden müssen, oder dergleichen, wobei das System zum einen eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfaßt und die Führung (4) von einer Latte, Wasserwaage (8) oder dergleichen gebildet ist.
  10. System nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Winkellehre (5) zur Befestigung an der Führung (4) bzw. der Wasserwaage (8) oder dergleichen.
  11. System nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellehre (5) am Ende (42), Führung (4) bzw. der Wasserwaage (8) angeordnet ist und/oder L-artig ausgebildet ist, ein Langloch (50) aufweist und mit einer Klemmschraube (51) an der Führung (4) festlegbar ist.
  12. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, kennzeichnet durch eine Höhenjustiervorrichtung, bestehend aus einem Schuh, welcher der Form des Querschnittes der Führung (4) entspricht sowie einer an diesem Schuh angeordneten Stell- bzw. Klemmschraube, mittels derer die Höhe des Abstandes der Führung (4) bezüglich des Untergrundes verstellbar ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Untergrundes für Fußböden, Wände oder dergleichen, die zum Beispiel gefliest werden, bei welchen zunächst wenigstens eine Abzugsleiste, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder insbesondere mittels des Systems nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12 aus Abzugsleistenmaterial wie zum Beispiel Mörtel, Estrich, Beton oder dergleichen gefertigt wird, nach dem Abbinden der Abzugsleiste dann das Untergrundmaterial, insbesondere Mörtel, Estrich, Beton oder dergleichen, auf die Fläche auf- bzw. eingebracht und mittels üblicher Abzugsvorrichtungen wie Glättleisten, -bretter bzw. -bohlen auf die Höhe der Abzugsleiste abgezogen wird.
EP03015014A 2002-07-02 2003-07-02 Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste Withdrawn EP1378618A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210179U 2002-07-02
DE20210179U DE20210179U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1378618A2 true EP1378618A2 (de) 2004-01-07

Family

ID=29557944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015014A Withdrawn EP1378618A2 (de) 2002-07-02 2003-07-02 Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1378618A2 (de)
DE (1) DE20210179U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424028A (en) * 2005-03-07 2006-09-13 William Ferguson A tool for the levelling of plaster or concrete
CN102888977A (zh) * 2012-10-26 2013-01-23 深圳广田装饰集团股份有限公司 一种内墙冲筋方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102285U1 (de) 2022-04-27 2023-08-10 Christian Kratt Abziehvorrichtung
DE102022110276A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Christian Kratt Abziehvorrichtung und Verfahren zu ihrer Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7707240U1 (de) * 1977-03-09 1977-06-30 Hoff, Walter, 4000 Duesseldorf Haltevorrichtung fuer abzugs- oder richtelemente
DE2912906A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Rilco Maschf Hoehenverstelleinrichtung fuer abziehbohle
DE3611323A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Harald Kleinemas Abziehvorrichtung zum herstellen eines feinplanums
DE20003403U1 (de) * 2000-02-24 2000-06-21 Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co., 21217 Seevetal Abziehhobel für ein Bahnsteigkantenfundament

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424028A (en) * 2005-03-07 2006-09-13 William Ferguson A tool for the levelling of plaster or concrete
GB2424028B (en) * 2005-03-07 2008-06-25 William Ferguson A tool for the levelling of plaster or concrete
CN102888977A (zh) * 2012-10-26 2013-01-23 深圳广田装饰集团股份有限公司 一种内墙冲筋方法
CN102888977B (zh) * 2012-10-26 2014-11-26 深圳广田装饰集团股份有限公司 一种内墙冲筋方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20210179U1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012946A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Anbringung von Hilfsmitteln zur Herstellung einer oberen Begrenzung einer Wandöffnung im Bauwesen
EP1378618A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste
EP0240801A2 (de) Abziehvorrichtung zum Herstellen eines Feinplanums
DE4438690C2 (de) Putzabziehhilfe und Putzabziehverfahren
DE19942050A1 (de) Bodenschiene
DE4006759C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und Abziehen eines zu vergießenden Estrichs
DE2825552A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von platten, steinen o.dgl.
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE19914679A1 (de) Stellvorrichtung für Schüttgutlehren
DE4032577A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von moertel
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
DE3024762A1 (de) Hilfsmittelset zum vermauern von mauerziegeln
CH598429A5 (en) Frame for applying concrete liner to excavated canal
DE3221028C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Längsscheinfuge in einer Betondecke
DE19710274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonplatten, insbesondere Gebäudedecken oder -böden, aus Ortbeton mit absolut horizontaler und ebener Oberseite, sowie Stütze und Führungsschiene zur Durchführung des Verfahrens
CH696690A5 (de) Estricheinbausystem.
DE2428597A1 (de) Estrichglaettvorrichtung
DE2618657A1 (de) Moertelbandauflegevorrichtung zur herstellung von moertelbettungen an waenden
DE4119429C2 (de) Hilfswerkzeug zur Herstellung eines ebenen Mörtelbetts für Bausteine mit genau parallelen Lagerflächen
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE102006016696B4 (de) Nivellierelement und Verfahren zum Herstellen einer Kimmschicht
AT224884B (de) Setz- und Wiegelatte
DE1659487A1 (de) Schablone zum Herstellen von Putzleisten auf zu verputzenden Wandungen
DE7707240U1 (de) Haltevorrichtung fuer abzugs- oder richtelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070201