EP1377701B1 - Spannzange für nahtwebmaschinen - Google Patents

Spannzange für nahtwebmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1377701B1
EP1377701B1 EP02730046A EP02730046A EP1377701B1 EP 1377701 B1 EP1377701 B1 EP 1377701B1 EP 02730046 A EP02730046 A EP 02730046A EP 02730046 A EP02730046 A EP 02730046A EP 1377701 B1 EP1377701 B1 EP 1377701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
cylinder
clamping element
gripping collet
collet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02730046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1377701B8 (de
EP1377701A1 (de
Inventor
Edgar Hofstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huyck Wangner Germany GmbH
Original Assignee
Wangner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wangner GmbH filed Critical Wangner GmbH
Publication of EP1377701A1 publication Critical patent/EP1377701A1/de
Publication of EP1377701B1 publication Critical patent/EP1377701B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1377701B8 publication Critical patent/EP1377701B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms

Definitions

  • the invention relates to a collet for detecting a thread.
  • the collet is arranged at the tip of a movable gripping arm of a pull-through gripper, which serves for introducing the thread, a so-called auxiliary weft thread, into the seam weaving compartment in a seam weaving machine.
  • a dewatering screen or forming fabric is used to dewater the paper web which initially consists primarily of water fractions.
  • the Entskyss mecanicssiebe consist of Kunststoffmonofil Düsseldorfn and are woven on wide weaving machines, then made endless with a provisional seam us heat-set on fixing machines, so that the cranks of the warp and weft threads are permanently imprinted.
  • the dewatering screens are again cut apart and stitched in a final process step by means of a woven seam to form an endless cloth.
  • the woven seam is an extremely sensitive as well as time-consuming step in the production process of a dewatering screen. To improve this time-consuming work process, weaving machines or seaming machines have been developed.
  • warp threads are exposed over a length of, for example, 15 cm to the fabric ends to be joined together by removing the weft threads in this area. From the resultant warp thread fringes and the weft threads removed from the fabric end, the so-called woven seam is then formed, in which the original fabric weave is exactly restored.
  • an auxiliary weaving shed or seam shed is stretched out of the removed weft threads, in which the removed weft threads act as auxiliary warp threads.
  • this seam weave become alternately From the two fabric ends the warp thread fringes entered as auxiliary weft threads.
  • a separator From the plurality of warp thread fringes protruding from each end of the fabric, a separator ( DE-U-87 13 074 . EP-A-0 301 174 and DE-U-90 02 278 ) a Kettfadenfranse removed and held.
  • a transfer gripper transports this warp thread fringe to a pull-through gripper, which then inserts it as an auxiliary weft thread into the seam weaving shed, in such a way that the auxiliary weft thread initially lies tightly in the seam weaving shed.
  • the pull-through gripper is of the type mentioned above and is for example from the DE-U-81 22 449 , of the EP-A-0 043 441 and the EP-A-0 236 601 known. The presence of the warp thread fringe is no longer checked by the pull-through gripper.
  • the auxiliary weft thread must be held by the collet, which is integrated in the pull-through gripper, with different voltages.
  • known collet consists of a collet body and a pressure piece, which is moved by a pneumatic cylinder. Between a flat clamping surface on the collet body and a flat surface on the pressure piece which are parallel to each other, the auxiliary weft yarn is tensioned with a corresponding pressure generated by the pneumatic cylinder.
  • New, more complex fabric designs require on the one hand a particularly high clamping force when pulling in and on the other hand a more sensitive, ie lower, clamping force during rolling in. This can not always be achieved by the collets with flat, parallel clamping surfaces collet body and on the pressure piece.
  • the invention has for its object to provide a collet, which can be controlled so that on the one hand securely holds the thread, so that a high tensile force can be exerted on the thread, and that on the other hand, a very low clamping force can be reproduced reproducible ,
  • this object is achieved in that the first clamping element has two spaced cylindrical surfaces and that the second clamping element has a cylindrical surface, wherein the arrangement of the cylindrical surfaces is such that the axes of the cylindrical surfaces are parallel to each other and substantially perpendicular to the axis of the pneumatic cylinder and in the extended state of the pneumatic cylinder, the cylindrical surface of the second clamping element lies between the two cylindrical surfaces of the first clamping element.
  • An advantage of the collet according to the invention is that it is largely insensitive to contamination.
  • the clamping force is only slightly influenced by adhering dirt.
  • the collet 10 is a total of cylindrical and is composed of a clamping body 12 and a pneumatic cylinder 14, which are connected by means of an adapter ring 16.
  • the clamping body 12 has a transverse cut, which forms a mouth 18. At the front end of the mouth, two cylinder body 20 are inserted or arranged, whose distance is about 70% of its diameter and whose axes are perpendicular to the axis of the collet 10, wherein both cylinder body 20 have the same distance from this axis.
  • the cylinder body 20 represent a first clamping element.
  • a pressure piece 22 is provided, in the end face of another cylinder body 24 is inserted or arranged.
  • the axis of the further cylinder body 24 is also at right angles to the axis of the collet 10, wherein this cylinder body 24 is located exactly on the axis of the collet 10.
  • the pressure member 22 is guided against rotation in the clamping body 12, so that the parallel alignment of the axes of the cylinder body 20, 24 is always guaranteed.
  • the piston 25 is reset by a return spring 26 in the open position shown in FIGS. 1 and 5.
  • the further cylinder body 24 constitutes a second tensioning element.
  • the pressure member 22 can be extended with the other cylinder body 24, so that a thread F inserted into the mouth 18 as shown in Fig. 2, between the cylinder bodies 20, 24 is deformed and thereby tightened, i. is held by clamping and deformation.
  • a pin 28 pointing in the axial direction is further fastened above the further cylinder body 24 (not shown in FIGS. 2 and 3) which, when extending into a suitable bore 30, is inserted at the tip of the clamping body 12 (FIG ).
  • This pin 28 prevents a captured in the collet 10 thread F could solve in the radial direction from the collet 10.
  • the diameter of the pin 28 is slightly smaller than that Distance of the cylinder body 20 so that the pin 28 can drive between the two cylinder bodies 20 through.
  • the cylinder bodies 20, 24 are made of a hard, abrasion resistant material, e.g. Carbide or ceramic. They are attached in matching cavities on the clamping body 12 and on the pressure piece 22.
  • the cylinder bodies 20, 24 can also be integrated in the shape of the clamping body 12 and the pressing piece 22.
  • the clamping body 12 and the pressure piece 22 are then made entirely of the hard, abrasion-resistant material.
  • first and second clamping elements are formed as complete cylinder body, but that the mutually facing surfaces of the first and second clamping elements are curved about parallel axes.
  • the operation of the collet is explained below.
  • the thread F which is a warp thread fringe or so-called auxiliary weft thread, is inserted in the usual manner by a transfer gripper into the mouth 18 of the collet 10.
  • the pneumatic cylinder 14 is then pressurized, so that the further cylinder body 24 is moved to the cylinder bodies 20 and the inserted thread F is clamped between the cylinder bodies 20, 24, wherein the thread is cranked or deformed as shown in Fig. 2.
  • the cylinder body 20, 24 press with their cylindrical surfaces in the thread F and give the thread a resulting frictional force and wrap friction force.
  • the collet forms the front end of a conventional and therefore not shown pull-through gripper.
  • the head of the pull-through gripper After the detection of the thread F, the head of the pull-through gripper is moved through the seam weaving compartment, so that the thread comes to rest as an auxiliary weft thread in the seam weaving compartment.
  • the auxiliary weft thread is the fringe of a warp thread, so that it has the permanently applied by the above-mentioned heat setting waveform.
  • the auxiliary warp threads likewise have a wave form permanently applied by the heat setting.
  • the corrugations of the auxiliary weft threads and the auxiliary warp threads conform to each other according to the weave pattern. This results in a positive connection of a very high strength of the woven seam guaranteed.
  • the troughs and mountains of the auxiliary weft threads and the auxiliary warp threads can fit into each other according to the Geweberapport, a very high tension must be applied to the auxiliary weft threads after passing through the shed. This high tensile stress is generated by the pull-through gripper, to which the auxiliary weft thread F must be clamped as firmly as possible in the collet 10.
  • the pressure in the pneumatic cylinder 14 is therefore reduced so far that it approximately compensates for the force of the return spring 26 (force balance).
  • the pressure piece 22 with the further cylinder body 24 is thereby moved back slightly by the thread F, which elastically relaxes after the reduction of the gas pressure in the pneumatic cylinder 14 in the direction of its diameter, as can be seen in FIG.
  • the force balance between the gas pressure in Pneumatic cylinder and the force of the return spring 26 floats the pressure piece 22, ie it exerts neither in one direction nor in the other direction of a force and is pressureless to the thread F on.
  • the auxiliary weft thread F is therefore held only by the belt friction in the collet 10, while it is rolled from the sley along the selvedge.
  • the necessary time control of the pressure in the pneumatic cylinder 14 takes place in a known manner by means of signals which are derived from the control of the seam loom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannzange zum Erfassen eines Fadens. Die Spannzange ist an der Spitze eines bewegbaren Greifarms eines Durchziehgreifer angeordnet, der zum Eintragen des Fadens, eines so genannten Hilfsschußfadens, in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine dient.
  • Bei der Papierherstellung wird ein Entwässerungssieb oder Blattbildungsgewebe (Forming Fabric) zur Entwässerung der Papierbahn, welche zunächst überwiegend aus Wasseranteilen besteht, verwendet. Die Entwässerungssiebe bestehen aus Kunststoffmonofilamenten und werden auf breiten Webmaschinen gewoben, danach mit einer provisorischen Naht endlos gemacht uns auf Fixiermaschinen thermofixiert, so daß die Kröpfungen der Kett- und Schußfäden bleibend eingeprägt werden. Danach werden die Entwässerungssiebe wieder auseinandergeschnitten und in einem abschließenden Prozessschritt mittels einer Webnaht zu einem endlosen Siebtuch genahtet. Die Webnaht ist ein äußerst sensibler wie auch zeitaufwendiger Schritt im Fertigungsprozess eines Entwässerungssiebes. Um diesen zeitaufwendigen Arbeitsprozess zu verbessern, wurden Webnahtmaschinen oder Nahtautomaten entwickelt.
  • Zur Herstellung einer Webnaht werden an die miteinander zu verbindenden Gewebeenden Kettfäden auf einer Länge von z.B. 15 cm freigelegt, indem die Schußfäden in diesem Bereich entfernt werden. Aus den dadurch entstehenden Kettfädenfransen und den aus dem Gewebeende entnommenen Schußfäden wird dann die sogenannte Webnaht gebildet, in der die ursprüngliche Gewebebindung exakt wiederhergestellt wird. Dazu wird aus den entnommenen Schußfäden ein Hilfswebfach oder Nahtwebfach aufgespannt, in dem die entnommenen Schußfäden als Hilfskettfäden fungieren. In dieses Nahtwebfach werden abwechselnd von den beiden Gewebeenden die Kettfädenfransen als Hilfsschußfäden eingetragen. Von der aus jedem Gewebeende abstehenden Vielzahl von Kettfadenfransen wird mittels eines Separators ( DE-U-87 13 074 , EP-A-0 301 174 und DE-U-90 02 278 ) eine Kettfadenfranse herausgelöst und festgehalten. Ein Übergabegreifer transportiert diese Kettfadenfranse zu einem Durchziehgreifer, der sie dann als Hilfsschußfaden in das Nahtwebfach einträgt, und zwar so, daß der Hilfsschußfaden zunächst straff im Nahtwebfach liegt.
  • Der Durchziehgreifer ist von der eingangs genannten Bauart und ist z.B. aus der DE-U-81 22 449 , der EP-A-0 043 441 und der EP-A-0 236 601 bekannt. Das Vorhandensein der Kettfadenfranse wird nicht mehr vom Durchziehgreifer überprüft.
  • Bei diesem Prozess muss der Hilfsschußfaden von der Spannzange, die im Durchziehgreifer integriert ist, mit unterschiedlichen Spannungen gehalten werden. Die aus DE-U-92 15 498 (= EP-A-0 597 494 ) bekannte Spannzange besteht dazu aus einem Spannzangenkörper und einem Druckstück, welches von einem Pneumatikzylinder bewegt wird. Zwischen einer flachen Spannfläche am Spannzangenkörper und einer flachen Fläche am Druckstück die parallel zueinander stehen, wird der Hilfsschußfaden mit einen entsprechenden Druck, erzeugt durch den Pneumatikzylinder, gespannt. Beim Einziehen des Hilfsschußfadens durch das Nahtwebfach wird der Pneumatikzylinder in der Regel mit einem höheren Druck beaufschlagt als beim anschließenden Einwälzen mittels der Weblade. Dieses Einwälzen wird in DE-U-92 11 353 (= EP-A-0 586 959 ) beschrieben.
  • Neue, komplexere Gewebedesigns erfordern einerseits eine besonders hohe Spannkraft beim Einziehen und anderseits eine sensiblere, das heißt geringere, Spannkraft beim Einwälzen. Dies kann durch die Spannzangen mit flachen, parallelen Spannflächen Spannzangengegenkörper und am Druckstück nicht immer erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannzange zu schaffen, die so gesteuert werden kann, daß sie einerseits den Faden sicher festhält, so daß eine hohe Zugkraft auf den Faden ausgeübt werden kann, und daß anderseits auch eine sehr niedrige Spannkraft reproduzierbar dosiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das erste Spannelement zwei beabstandete Zylinderflächen aufweist und daß das zweite Spannelement eine Zylinderfläche aufweist, wobei die Anordnung der Zylinderflächen derart ist, daß die Achsen der Zylinderflächen parallel zueinander und im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des pneumatischen Zylinders liegen und daß im ausgefahrenen Zustand des pneumatischen Zylinders die Zylinderfläche des zweiten Spannelements zwischen den beiden Zylinderflächen des ersten Spannelements liegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannzange wird mit einem relativ kleinen Zylinder eine sehr hohe Spannkraft erzielt. Diese wird mittels dreier physikalischer Effekte erreicht
    1. 1. Durch die Verformung des Kettfadens, wobei die Achse des Fadens und die Achse der Zylinderflächen senkrecht zueinander stehen, so daß zwischen dem Faden und den Zylinderflächen eine Punktauflage entsteht. Unter Berücksichtigung der Verformbarkeit des aus Kunststoffmaterial, z.B. Polyester oder Polyamid, bestehenden Fadens entstehen sehr kleine Berührungsflächen mit entsprechend hohem Berührungsdruck beim Festspannen des Fadens zwischen den Spannelementen.
    2. 2. Durch den Reibwert und die daraus resultierende Reibkraft.
    3. 3. Durch die Umschlingungsreibung.
  • Die äußerst niedrige und reproduzierbare Kettfadenspannung während des Einwälzens wird durch eine Kraftwaage erzielt, indem der Gasdruck im Zylinder soweit reduziert wird, daß die durch den Gasdruck auf den Kolben ausgeübte Kraft in etwa gleich der Rückstellkraft der Zylinderfeder ist. Es wird dadurch ein schwimmender Zustand des Kolbens des Pneumatikzylinders erreicht, bei dem keine wesentliche Verformung des Fadens auftritt und die Reibkraft reduziert ist. In diesem Zustand resultiert die tatsächliche Reibkraft demnach aus:
    1. 1. Dem Reibwert und der daraus resultierenden Reibkraft.
    2. 2. Der reduzierten Umschlingungsreibung.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Spannzange besteht darin, daß sie weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzung ist. Die Spannkraft wird nur unwesentlich durch anhaftenden Schmutz beeinflußt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Spannzange in einer räumlichen Darstellung;
    Fig. 2
    die Spannzange von oben in geschlossener Stellung;
    Fig. 3
    die Spannzange in der Stellung bei reduziertem Gasdruck im Pneumatikzylinder (Kraftwaage);
    Fig. 4
    die Spannzange in einer räumlichen Darstellung in teilweiser geschlossener Stellung, jedoch ohne Faden und
    Fig. 5
    die Spannzange im Schnitt.
  • Die Spannzange 10 ist insgesamt zylinderförmig und setzt sich aus einem Spannkörper 12 und einem Pneumatikzylinder 14 zusammen, die mittels eines Adapterringes 16 verbunden sind.
  • Der Spannkörper 12 hat einen querliegenden Einschnitt, der ein Maul 18 bildet. Am vorderen Ende des Mauls sind zwei Zylinderkörper 20 eingelassen oder angeordnet, deren Abstand etwa 70 % ihres Durchmessers beträgt und deren Achsen rechtwinklig zur Achse der Spannzange 10 verlaufen, wobei beide Zylinderkörper 20 gleichen Abstand von dieser Achse haben. Die Zylinderkörper 20 stellen ein erstes Spannelement dar.
  • Am vorderen Ende einer Kolbenstange 21 des Pneumatikzylinders 14 ist ein Druckstück 22 vorgesehen, in dessen Stirnseite ein weiterer Zylinderkörper 24 eingelassen oder angeordnet ist. Die Achse des weiteren Zylinderkörpers 24 liegt ebenfalls rechtwinklig zur Achse der Spannzange 10, wobei dieser Zylinderkörper 24 genau auf der Achse der Spannzange 10 liegt. Das Druckstück 22 ist im Spannkörper 12 verdrehsicher geführt, so daß die parallele Ausrichtung der Achsen der Zylinderkörper 20, 24 immer gewährleistet ist. Der Kolben 25 wird durch eine Rückstellfeder 26 in die in Fig. 1 und 5 gezeigte offene Stellung rückgestellt. Der weitere Zylinderkörper 24 stellt ein zweites Spannelement dar.
  • Mittels des Pneumatikzylinders 14 kann das Druckstück 22 mit dem weiteren Zylinderkörper 24 ausgefahren werden, so daß ein in das Maul 18 eingelegter Faden F wie in Fig. 2 gezeigt, zwischen den Zylinderkörpern 20, 24 verformt und dadurch festgespannt wird, d.h. durch Klemmung und Verformung festgehalten wird.
  • Am Druckstück 22 ist ferner über dem weiteren Zylinderkörper 24 ein in axialer Richtung zeigender Stift 28 befestigt (in Fig. 2 und Fig. 3 nicht dargestellt), der beim Ausfahren in eine passende Bohrung 30 an der Spitze des Spannkörpers 12 eintaucht (Fig. 4). Durch diesen Stift 28 wird verhindert, daß sich ein in der Spannzange 10 festgehaltener Faden F in radialer,Richtung aus der Spannzange 10 lösen könnte. Der Durchmesser des Stifts 28 ist geringfügig kleiner als der Abstand der Zylinderkörper 20, so daß der Stift 28 zwischen den beiden Zylinderkörpern 20 hindurch fahren kann.
  • Die Zylinderkörper 20, 24 sind aus einem harten, abriebfesten Werkstoff hergestellt, z.B. Hartmetall oder Keramik. Sie sind in passenden Austiefungen am Spannkörper 12 bzw. am Druckstück 22 befestigt. Die Zylinderkörper 20, 24 können auch in die Form des Spannkörpers 12 bzw. des Drückstücks 22 integriert sein. Der Spannkörper 12 und das Druckstück 22 sind dann insgesamt aus dem harten, abriebfesten Werkstoff hergestellt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nicht, daß die ersten und zweiten Spannelemente als vollständige Zylinderkörper ausgebildet sind, sondern daß die einander zugewandten Flächen der ersten und zweiten Spannelemente um parallele Achsen gekrümmt sind.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Spannzange erläutert. Der Faden F, bei dem es sich um eine Kettfadenfranse oder sog. Hilfsschußfaden handelt, wird in der üblichen Weise von einem Übergabegreifer in das Maul 18 der Spannzange 10 eingelegt. Der Pneumatikzylinder 14 wird dann mit Druck beaufschlagt, so daß der weitere Zylinderkörper 24 zu den Zylinderkörpern 20 bewegt wird und der eingelegte Faden F zwischen den Zylinderkörpern 20, 24 eingespannt wird, wobei der Faden so wie in Fig. 2 gezeigt gekröpft oder verformt wird. Die Zylinderkörper 20, 24 drücken sich mit ihren Zylinderflächen in den Faden F und vermitteln dem Faden eine aus Reibkraft und Umschlingungsreibung resultierende Spannkraft. Die Spannzange bildet das vordere Ende eines üblichen und daher nicht dargestellten Durchziehgreifers. Nach dem Erfassen des Fadens F wird der Kopf des Durchziehgreifers durch das Nahtwebfach bewegt, so daß der Faden als Hilfsschußfaden im Nahtwebfach zuliegen kommt. Bei dem Hilfsschußfaden handelt es sich um die Franse eines Kettfadens, so daß er die durch die eingangs erwähnte Thermofixierung permanent aufgebrachte Wellenform besitzt.
  • Da das Webfach aus Hilfskettfäden gebildet wird, also aus Fäden, die aus dem endlos zu machenden Gewebes herausgelöst worden sind, weisen die Hilfskettfäden ebenfalls eine durch die Thermofixierung permanent aufgebrachte Wellenform auf. Für die Stabilität und Zuverlässigkeit der Webnaht ist es wesentlich, daß sich die Wellenformen der Hilfsschußfäden und der Hilfskettfäden entsprechend dem Geweberapport ineinander fügen. Es entsteht dadurch ein Formschluß der eine sehr hohe Festigkeit der Webnaht garantiert. Damit sich die Wellentäler und -berge der Hilfsschußfäden und der Hilfskettfäden entsprechend dem Geweberapport ineinander fügen können, muß auf die Hilfsschußfäden nach dem Durchziehen durch das Webfach eine sehr hohe Zugspannung aufgebracht werden. Diese hohe Zugspannung wird durch den Durchziehgreifer erzeugt, wozu der Hilfsschußfaden F möglichst fest in der Spannzange 10 eingespannt sein muß.
  • Nach dem Einziehen des Hilfsschußfadens F in das Webfach und dem Aufbau einer hohen Zugspannung in dem Hilfsschußfaden F wird der Hilfsschußfaden mittels der Weblade eingewälzt. Um das formschlüssige Ineinandergreifen der Wellentäler und -berge des Hilfsschußfadens zwischen die Hilfskettfäden sicherzustellen, wird der Hilfsschußfaden dabei nicht über die gesamte Breite des Webfachs gleichzeitig angeschlagen, sondern beginnend von dem Gewebeende, an dem er als Kettfranse hängt, sukzessiv über die Breite des Webfachs. Dieser Vorgang wird "Einwälzen" bezeichnet. Für das formschlüssige Ineinanderlegen der Wellenform der Hilfsschußfäden und der Hilfskettfäden muß der Hilfsschußfaden während des Einwälzens seine Länge verkürzen können. Vor dem Einwälzen wird der Druck in dem Pneumatikzylinder 14 daher so weit verringert, daß er ungefähr die Kraft der Rückstellfeder 26 kompensiert (Kraftwaage). Das Druckstück 22 mit dem weiteren Zylinderkörper 24 wird dabei durch den Faden F, der sich nach der Reduzierung des Gasdrucks im Pneumatikzylinder 14 in Richtung seines Durchmessers elastisch entspannt, etwas zurückbewegt, wie in Fig. 3 erkennbar. Durch die Kraftwaage zwischen dem Gasdruck im Pneumatikzylinder und der Kraft der Rückstellfeder 26 schwimmt das Druckstück 22, d.h. es übt weder in der einen noch in der anderen Richtung eine Kraft aus und liegt drucklos an dem Faden F an. Der Hilfsschußfaden F wird daher nur noch durch die Umschlingungsreibung in der Spannzange 10 gehalten, während er von der Weblade entlang der Webkante eingewälzt wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß die dabei im Hilfsschußfaden entstehende Zugspannung in hohem Maße reproduzierbar ist, wodurch die Qualität und Gleichförmigkeit der hergestellten Webnaht verbessert wird.
  • Die dafür notwendige zeitliche Steuerung des Druckes im Pneumatikzylinder 14 erfolgt in bekannter Weise mittels Signalen die aus der Steuerung der Nahtwebmaschine abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spannzange
    12
    Spannkörper
    14
    Pneumatikzylinder
    16
    Adapterring
    18
    Maul
    20
    Zylinderkörper (erstes Spannelement)
    21
    Kolbenstange
    22
    Druckstück
    24
    weiterer Zylinderkörper (zweites Spannelement)
    25
    Kolben
    26
    Rückstellfeder
    28
    Stift
    30
    Bohrung

Claims (5)

  1. Spannzange (10) für das Erfassen eines Fadens (F) bei der Herstellung einer Webnaht, wobei die Spannzange am Ende eines Durchziehgreifers angeordnet ist und einen Spannzangenkörper (12), einen pneumatischen Zylinder (14) mit einem ein- und ausfahrbaren Kolben (25) und ein erstes und ein zweites Spannelement aufweist, wobei das erste und das zweite Spannelement (20, 24) zum Erfassen des Fadens (F) mittels des pneumatischen Zylinders gegeneinander gespannt werden können, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das erste Spannelement zwei beabstandete Zylinderflächen (20) aufweist und
    - daß das zweite Spannelement eine Zylinderfläche (24) aufweist,
    - wobei die Anordnung der Zylinderflächen (20, 24) derart ist, daß die Achsen der Zylinderflächen parallel zueinander und im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des pneumatischen Zylinders (14) liegen und daß im ausgefahrenen Zustand des pneumatischen Zylinders (14) die Zylinderfläche (24) des zweiten.Spannelements zwischen den beiden Zylinderflächen (20) des ersten Spannelements liegt.
  2. Spannzange nach Anspruch 1, wobei das erste Spannelement (20) das stationäre und das zweite Spannelement (24) das bewegliche ist.
  3. Spannzange nach Anspruch 1 oder 2, wobei der pneumatische Zylinder (14) gegen die Kraft einer Feder (26) arbeitet, so daß die Spannzange im Normalzustand geöffnet ist.
  4. Spannzange nach Anspruch 3, wobei die Spannzange eine Steuerung aufweist, mittels der erstens durch Druckgaszufuhr die beiden Spannelemente (20, 24) zum Schließen der Spannzange und Erfassen des Fadens (F) gegeneinander bewegbar sind, zweitens durch Unterbrechen der Druckgaszufuhr die beiden Spannelemente (20, 24) durch Federkraft zum Öffnen der Spannzange und Freigeben des Fadens voneinander weg bewegbar sind und drittens der Druck des Druckgases so entstellbar ist, daß im wesentlichen die Federkraft kompensiert wird und die beiden Spannelemente (20, 24) mit einer allenfalls geringen Kraft gegen einen zwischen ihnen angeordneten Faden (F) drücken.
  5. Spannzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem in Bewegungsrichtung des Kolbens (25) zeigenden Stift (28), der zusammen mit den beiden Spannelementen (20, 24) und dem Spannzangenkörper (12) einen erfaßten Faden (F) allseitig umschließt.
EP02730046A 2001-03-23 2002-03-22 Spannzange für nahtwebmaschinen Expired - Lifetime EP1377701B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105091U DE20105091U1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Spannzange für Nahtwebmaschinen
DE20105091U 2001-03-23
PCT/EP2002/003234 WO2002077341A1 (de) 2001-03-23 2002-03-22 Spannzange für nahtwebmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1377701A1 EP1377701A1 (de) 2004-01-07
EP1377701B1 true EP1377701B1 (de) 2007-07-18
EP1377701B8 EP1377701B8 (de) 2007-10-31

Family

ID=7954750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02730046A Expired - Lifetime EP1377701B8 (de) 2001-03-23 2002-03-22 Spannzange für nahtwebmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6948531B2 (de)
EP (1) EP1377701B8 (de)
AT (1) ATE367465T1 (de)
DE (2) DE20105091U1 (de)
WO (1) WO2002077341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2440696B1 (de) 2009-06-10 2016-01-06 Picanol Greifereinheit, steuersystem für eine greifereinheit und webmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016052A3 (nl) * 2004-05-19 2006-02-07 Wiele Michel Van De Nv Pneumatische stuurbare inslagdraadklem voor een weefmachine.
DE202005018856U1 (de) * 2005-12-01 2007-04-12 Wangner Gmbh & Co Kg Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine, um den Nahtschussfaden wahlweise mittels Schrägstellung der Riete oder verfahrbarer Rolle einzuwälzen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT264407B (de) * 1964-03-10 1968-08-26 Elitex Zavody Textilniho Webstuhl mit mindestens einem Greiferschützen
CH634614A5 (de) * 1979-03-29 1983-02-15 Textilma Ag Schuetzenlose webmaschine.
DE3025909C2 (de) * 1980-07-09 1983-07-14 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
DE8122449U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum verteilen der kettfadenenden waehrend der nahtbildung bei papiermachergeweben
ATE56490T1 (de) * 1986-02-22 1990-09-15 Asten Group Automatische maschine zum verbinden zweier enden eines bandes.
DE8713074U1 (de) * 1987-07-27 1988-11-24 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE9002278U1 (de) * 1990-02-26 1991-07-25 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE9211353U1 (de) * 1992-08-24 1994-01-05 Novatech Siebe & Tech Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
DE9215498U1 (de) * 1992-11-13 1994-03-17 Novatech Siebe & Tech Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschußfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine
DE9301722U1 (de) * 1993-02-08 1994-06-09 Novatech Siebe & Tech Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
US5390708A (en) * 1993-09-21 1995-02-21 Asten Group, Inc. Apparatus for translating yarns in the proper position and orientation for forming a woven join
DE19505280C2 (de) * 1995-02-16 1998-08-06 Staeubli Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung einer Naht zum Endlosmachen einer Gewebebahn
AT403700B (de) * 1996-11-22 1998-04-27 Wis Engineering Gmbh Greiferkopf für einen faden, insbesondere für eine nahtwebmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2440696B1 (de) 2009-06-10 2016-01-06 Picanol Greifereinheit, steuersystem für eine greifereinheit und webmaschine
EP2440696B2 (de) 2009-06-10 2018-12-26 Picanol Greifereinheit, steuersystem für eine greifereinheit und webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040154678A1 (en) 2004-08-12
DE50210506D1 (de) 2007-08-30
EP1377701B8 (de) 2007-10-31
DE20105091U1 (de) 2002-09-05
US6948531B2 (en) 2005-09-27
ATE367465T1 (de) 2007-08-15
EP1377701A1 (de) 2004-01-07
WO2002077341A1 (de) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658683A5 (de) Verfahren zum eintragen verschiedener schussfaeden von unterschiedlicher garnbeschaffenheit in das webfach einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0644286A1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE2541990C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen
EP1377701B1 (de) Spannzange für nahtwebmaschinen
CH639152A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen.
DE19505280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung einer Naht zum Endlosmachen einer Gewebebahn
DE4427126A1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
EP0586959B1 (de) Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
DE2907540C2 (de) Nehmergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE3011259C2 (de) Schusseintragkanal für Luft-Düsenwebmaschinen
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP0584429A1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE3216903C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine
CH623871A5 (en) Loom with air-jet insertion.
DE19802910C2 (de) Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP0624673B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
EP1181402A1 (de) Greifer und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
EP1954875B1 (de) Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen
DE3231094A1 (de) Einrichtung zum wechseln der farbigen schussfaeden auf einem schuetzenlosen webstuhl
CH473934A (de) Vorrichtung zum Richten von Schussverziehungen oder Schussverschiebungen in Geweben
EP0707101A2 (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach einer Luftdüsenwebmaschine
DE60201841T2 (de) Webmaschine mit korrektur von kettfadenverzerrungen
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DD203754B1 (de) Greiferpaar fuer den schusseintrag auf einer schuetzenlosen webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WANGNER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUYCK.WANGNER GERMANY GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210303

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 367465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220322