EP0624673B1 - Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung - Google Patents

Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0624673B1
EP0624673B1 EP93810353A EP93810353A EP0624673B1 EP 0624673 B1 EP0624673 B1 EP 0624673B1 EP 93810353 A EP93810353 A EP 93810353A EP 93810353 A EP93810353 A EP 93810353A EP 0624673 B1 EP0624673 B1 EP 0624673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
gap
order
rotor
distributing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624673A1 (de
Inventor
Marcel Christe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP93810353A priority Critical patent/EP0624673B1/de
Priority to DE59307393T priority patent/DE59307393D1/de
Priority to US08/239,099 priority patent/US5437313A/en
Priority to JP10025594A priority patent/JP3468838B2/ja
Publication of EP0624673A1 publication Critical patent/EP0624673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624673B1 publication Critical patent/EP0624673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the present invention relates to a device for distributing weft threads according to the preamble of claim 1 and a row shed loom with weft distributing device.
  • a device for distributing weft threads which has a fixed part and a part which rotates with the weaving rotor and which are arranged axially and at a distance from one another such that there is a gap between the opposite surfaces of the parts is.
  • the stationary part is held in a working position by energy stores in order to distribute the weft threads onto and transfer them to the different weft channels of a weaving rotor with low acceleration forces.
  • This device has the major disadvantage that the elimination of faults, for example weft breaks, clogging of the channels by weft threads, only with considerable effort is possible, and the gap between the parts is not adjustable.
  • the present invention has for its object to provide a device for distributing weft threads, which does not have the disadvantage mentioned.
  • a row shed weaving machine with a weft distributing device is characterized according to the invention by the features of claim 8.
  • Figures 1 and 2 show a section of a row shed weaving machine with a shaft 1, a weaving rotor 2 and a device for distributing weft threads.
  • the device has an essentially tubular receiving part 5 with a flange 6 which is fastened to the weaving rotor 2 and rotates with the weaving rotor 2.
  • the device comprises an annular first part 7 fastened to the flange and co-rotating with the weaving rotor 2 and an annular second part 8 which is stationary with respect to the first part 7 and which are arranged coaxially and at a distance from one another such that there is a gap 9 between them opposite end faces is present in order to avoid friction between them, and an actuating device 3 to move or open the second part 8 from a working position (FIG. 1) to a position for troubleshooting (FIG. 2).
  • channel-shaped recesses 10, 11, which are open toward the end face, are formed in the form of circular arcs in the opposite end faces of the first or second part 7, 8.
  • the recesses in the first part 7 are connected to the weaving rotor 2 via a channel 12, while the recesses 10 in the second part 8 are connected via channels (not shown) to thread feed devices (also not shown).
  • the second part 8 is rotatably mounted on the actuating device 3, which is arranged axially displaceable with respect to the weaving rotor 2.
  • an extension 13 is formed on the second part 8, in which a roller bearing 14 is inserted.
  • the rolling bearing 14 is arranged on the other hand on a bearing ring 15 and held thereon by means of a ring 16.
  • the receiving part 5 has at its end opposite the flange 6 a cylindrical projection 17.
  • the bearing ring 15 is axially displaceable arranged and secured against twisting by a wedge guide 18.
  • this wedge guide 18 serves to guide the actuating device 3 with the second part 8 during the axial displacement.
  • six blind bores 19 are formed, which are arranged lying on a circular line at equal intervals.
  • a clamping ring 20 with a radially inward extension 21 is placed at the free end of the extension 17, a clamping ring 20 with a radially inward extension 21 is placed.
  • the clamping ring 20 lies with the extension 21 on the end face of the extension 17 and is secured by a pin 22 which is arranged in the clamping ring 20 and projects into a recess in the extension 17.
  • Blind bores 23 are also formed in the clamping ring 20 and are aligned with the blind bores in the bearing ring 15.
  • Compression springs 24 are arranged in the blind bores 19, 23 and hold the second part 8 connected
  • the actuating device 3 has a piston arrangement with a housing part 25 and a piston 26.
  • the housing part 25 is essentially a hollow cylinder with a first section 27, which is screwed to the second part 8 and is mounted on the roller bearing 14, and with a second section 28, in which the piston 26 is slidably arranged to and fro.
  • the piston 26 has a hollow cylindrical section with a sealing ring on the circumference and at one end a flange with a sealing ring on the circumference.
  • the second section 28 has two sections with different internal pressure gauges, so that there is a shoulder into which an inlet channel 29 is formed.
  • the piston 26 is arranged such that the sealing rings arranged on the hollow cylindrical section and on the flange bear tightly on the inner surfaces of the partial sections and form with the shoulder an annular working chamber into which the inlet channel 29 opens.
  • the second part 8 is provided with three support units 30, which thus form a three-point support and rest on a shoulder 31 on the receiving part 5.
  • An insert body 32 made of hard metal is arranged at the support point.
  • the support unit 30 consists of a support screw 33 and a ball 35 which is rotatably held at the free end of the support screw 33.
  • the support screw 33 is screwed into a threaded bore, not shown, such that the ball 35 protrudes from the threaded bore.
  • the support screw 33 is assigned an arrangement which comprises two clamping screws 34 and an elongated hole 36, and which is provided at the location in the bearing ring 15 provided for the three-point support.
  • the elongated hole 36 penetrates the bearing ring 15 in the radial direction.
  • the slot 36 is dimensioned such that both the support screws 33 and the clamping screws 34 pass through the slot in the axial direction.
  • the clamping screws 34 are arranged on both sides of the support screws 33 and have a shaft 37 adjacent to the screw head and a threaded section 38 at the free end, which are dimensioned such that the transition section of the thread lies within the elongated hole 36.
  • the elongated hole can be deformed by means of the tensioning screws 34, ie its width can be reduced, as a result of which the play between the threads of the threaded bore in the bearing ring and the support screw screwed therein is eliminated.
  • a radial or axial gap 41, 42 is present between the annular first part 7 and the flange 6 on the one hand and the circumference of the receiving part 5 on the other hand. This measure causes an automatic fiber fly removal (Fig. 1).
  • a device for monitoring the width of the gap 9 between the first and second parts 7 and 8 is provided in a row shed weaving machine with such a device.
  • FIG. 1 shows the device in the working position, in which the weaving rotor 2, the receiving part 5, the first part 7, the bearing ring 15, the ring 16 and the clamping ring 20 rotate, while the second part 8 and the piston arrangement stand still.
  • the weft threads are fed in via the stationary second part 8 and inserted into the shed not shown by the rotating first part 7.
  • the device contains a part 7 which also rotates with the weaving rotor 2 and has takeover channels 11 for weft feed and a part 8 which is stationary with respect to the weaving rotor 2 and has connecting channels 10 for the weft feed.
  • the parts 7, 8 are arranged axially with respect to one another and held in a working position by energy accumulators 24 such that there is a gap between the first and second parts 7, 8; means being provided for the width of the gap adjust and keep constant.
  • the second part 8 is axially displaceable with respect to the first part 7 and is connected to an actuating device 3 in order to pull the second part 8 into an open position in order to expose the take-over and connecting channels 10, 11 intended for the weft feed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von Schussfäden gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung.
  • Aus der EP-A-433 216 ist eine Vorrichtung zum Verteilen von Schussfäden bekannt, die einen ortsfesten Teil und einen mit dem Webrotor mitrotierenden Teil aufweist, die axial und in einem Abstand zueinander angeordnet sind, dass ein Spalt zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Teile vorhanden ist. Der ortsfeste Teil wird durch Kraftspeicher in einer Arbeitsstellung gehalten, um mit geringen Beschleunigungskräften die Verteilung der Schussfäden auf und die Übergabe an die verschiedenen Schusskanäle eines Webrotors vorzunehmen.
  • Diese Vorrichtung hat den wesentlichen Nachteil, dass die Behebung von Störungen z.B. Schussfadenbrüche, Verstopfen der Kanäle durch Schussfäden nur mit erheblichem Aufwand möglich ist, und der zwischen den Teilen vorhandene Spalt nicht einstellbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Verteilen von Schussfäden zu schaffen, welche den genannten Nachteil nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7. Eine Reihenfachwebmaschine mit einer Schussfadenverteilvorrichtung ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 8 gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1,
    einen Schnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Arbeitsstellung
    Fig. 2
    die gleiche Vorrichtung wie in Figur 1 in der Stellung zur Fehlerbehebung und/oder Reinigung und
    Fig. 3,
    eine Ansicht einer justierbaren Abstützeinheit für einen zweiten Teil
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Abschnitt einer Reihenfachwebmaschine mit einer Welle 1, einem Webrotor 2 und einer Vorrichtung zum Verteilen von Schussfäden.
  • Die Vorrichtung weist einen im wesentlichen rohrförmigen Aufnahmeteil 5 mit einem Flansch 6 auf, der am Webrotor 2 befestigt ist und mit dem Webrotor 2 rotiert.
  • Die Vorrichtung enthält einen am Flansch befestigten und mit dem Webrotor 2 mitrotierenden, ringförmigen ersten Teil 7 und einen bezüglichen dem ersten Teil 7 stillstehenden, ringförmigen zweiten Teil 8, die koaxial und im Abstand zueinander angeordnet sind, derart, dass ein Spalt 9 zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen vorhanden ist, um eine Reibung zwischen diesen zu vermeiden, sowie eine Betätigungseinrichtung 3 um den zweiten Teil 8 aus einer Arbeitsstellung (Fig.1) in eine Stellung zur Fehlerbehebung (Fig.2) zu verschieben bzw. zu öffnen.
  • Um die Verteilung der Schussfäden durchzuführen, sind in den gegenüberliegenden Stirnseiten des ersten bzw. zweiten Teiles 7, 8 jeweils zur Stirnseite hin offene rinnenförmige Ausnehmungen 10, 11 in Form von Kreisbogen ausgebildet. Dabei stehen die Ausnehmungen im ersten Teil 7 über einen Kanal 12 mit dem Webrotor 2 in Verbindung während die Ausnehmungen 10 im zweiten Teil 8 über nicht dargestellte Kanäle mit gleichfalls nicht gezeigten Fadenzuführeinrichtungen in Verbindung stehen.
  • Der zweite Teil 8 ist an der Betätigungseinrichtung 3 drehbar gelagert, die bezüglich dem Webrotor 2 axial verschiebbar angeordnet ist. Hierzu ist am zweiten Teil 8 ein Ansatz 13 ausgebildet, in den ein Wälzlager 14 eingesetzt ist. Das Wälzlager 14 ist andererseits auf einem Lagerring 15 angeordnet und an diesem mittels eines Ringes 16 gehalten.
  • Der Aufnahmeteil 5 hat an seinem dem Flansch 6 gegenüberliegenden Ende einen zylinderförmigen Ansatz 17. Auf diesen Ansatz ist der Lagerring 15 axial verschiebbar angeordnet und durch eine Keilführung 18 gegen Verdrehen gesichert. Gleichzeitig dient diese Keilführung 18 der Führung von Betätigungsvorrichtung 3 mit dem zweiten Teil 8 während der axialen Verschiebung. In den Lagerring 15 sind sechs Blindbohrungen 19 ausgebildet, die auf einer Kreislinie liegend in gleichen Abständen angeordnet sind. Am freien Ende des Ansatzes 17 ist ein Klemmring 20 mit einem radial nach innen gerichteten Ansatz 21 aufgesetzt. Der Klemmring 20 liegt mit dem Ansatz 21 an der Stirnseite des Ansatzes 17 an und ist durch einen Stift 22 gesichert, der im Klemmring 20 angeordnet und in eine Ausnehmung im Ansatz 17 hineinragt. Im Klemmring 20 sind ebenfalls Blindbohrungen 23 ausgebildet, die mit den Blindbohrungen im Lagerring 15 fluchten. In den Blindbohrungen 19, 23 sind Druckfedern 24 angeordnet, die den mit dem Lagerring 15 verbundenen zweiten Teil 8 in der Arbeitsstellung halten.
  • Um den zweiten Teil 8 zu verschieben, weist die Betätigungseinrichtung 3 eine Kolbenanordnung mit einem Gehäuseteil 25 und einem Kolben 26 auf. Der Gehäuseteil 25 ist im wesentlichen ein Hohlzylinder mit einem ersten Abschnitt 27, der mit dem zweiten Teil 8 verschraubt und auf dem Wälzlager 14 gelagert ist, und mit einem zweiten Abschnitt 28, in welchem der Kolben 26 hin und her verschiebbar angeordnet ist.
  • Der Kolben 26 hat einen hohlzylinderförmigen Abschnitt mit einem Dichtungsring am Umfang und an einem Ende einen Flansch mit einem Dichtungsring am Umfang. Der zweite Abschnitt 28 hat zwei Teilabschnitte mit unterschiedlichem Innendruckmesser, so dass eine Schulter vorhanden ist, in welche ein Einlasskanal 29 ausgebildet ist. Der Kolben 26 ist so angeordnet, dass die am hohlzylinderförmigen Abschnitt und am Flansch angeordneten Dichtungsringe an den Innenflächen der Teilabschnitte dichtend anliegen und mit der Schulter eine ringförmige Arbeitskammer bilden, in welche der Einlasskanal 29 mündet.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein Spalt 9 zwischen dem ersten und zweiten Teil 7, 8 vorhanden, wenn letzterer die Arbeitsstellung einnimmt. Um diesen Spalt 9 aufrecht zu erhalten bzw. einzustellen, ist der zweite Teil 8 mit drei Abstützeinheiten 30 versehen, die somit eine Dreipunktauflage bilden und an einer Schulter 31 am Aufnahmeteil 5 anliegen. An der Auflagestelle ist ein Einlagekörper 32 aus Hartmetall angeordnet.
  • Wie die Figur 3 zeigt, besteht die Abstützeinheit 30 aus einer Stützschraube 33 und einer Kugel 35, die am freien Ende der Stützschraube 33 drehbar gehalten ist. Die Stützschraube 33 ist in eine nicht dargestellte Gewindebohrung eingeschraubt derart, dass die Kugel 35 aus der Gewindebohrung herausragt. Der Stützschraube 33 ist eine Anordnung zugeordnet, die zwei Spannschrauben 34 und ein Langloch 36 umfasst, und die an der für die Dreipunktauflage vorgesehenen Stelle im Lagerring 15 vorgesehen ist. Das Langloch 36 durchdringt den Lagerring 15 in radialer Richtung. Das Langloch 36 ist so bemessen, dass sowohl die Stützschrauben 33 als auch die Spannschrauben 34 das Langloch in axialer Richtung durchlaufen. Die Spannschrauben 34 sind beidseits der Stützschrauben 33 angeordnet und weisen angrenzend an den Schraubenkopf einen Schaft 37 und am freien Ende einen Gewindeabschnitt 38 auf, die so bemessen sind, dass der Übergangsabschnitt der Gewinde innerhalb des Langloches 36 liegt. Nach dem Einstellen der Stützschraube 33 kann mittels der Spannschrauben 34 das Langloch verformt, d.h. dessen Breite verringert werden, wodurch das Spiel zwischen den Gewindegängen der Gewindebohrung im Lagerring und der darin eingeschraubten Stützschraube aufgehoben wird. Durch diese Massnahme wird in vorteilhafter Weise einerseits eine einwandfreie und exakte Einstellung des Spaltes 9 bezüglich der Spaltweite und der Planparallelität zwischen dem ersten und zweiten Teil 7, 8 gewährleistet, und andererseits die Stützschraube 33 festgelegt und gesichert.
  • Zwischen dem ringförmigen ersten Teil 7 und dem Flansch 6 einerseits und dem Umfang des Aufnahmeteiles 5 andererseits ist ein radialer bzw. axialer Spalt 41, 42 vorhanden. Diese Massnahme bewirkt eine selbsttätige Faserflugentfernung (Fig. 1).
  • Um eine einwandfreie Verteilung der Schussfäden zu gewährleisten, wird bei einer Reihenfachwebmaschine mit einer derartigen Vorrichtung eine Einrichtung zur Überwachung der Breite des Spaltes 9 zwischen dem ersten und zweiten Teil 7 und 8 vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung dargelegt.
  • Die Figur 1 zeigt die Vorrichtung in der Arbeitsstellung, in der der Webrotor 2, der Aufnahmeteil 5, der erste Teil 7, der Lagerring 15, der Ring 16 und der Klemmring 20 rotieren, während der zweite Teil 8 und die Kolbenanordnung stillstehen. Die Schussfäden, werden über den stillstehenden zweiten Teil 8 zugeführt und durch den rotierenden ersten Teil 7 in die nicht dargestellten Webfächer eingetragen.
  • Durch die Aufhebung des Spieles zwischen den Gewindegängen wird in vorteilhafter Weise eine genaue Einstellung des Spaltes zwischen dem ersten und zweiten Teil 7, 8 in der Grössenordnung von 0.01 mm ermöglicht und aufgrund der Festlegung der Stützschrauben 33 beibehalten. Dadurch wird die einwandfreie Zuführung der Schussfäden bei geringem Luftverlust gewährleistet.
  • Treten Störungen z.B. Schussfehler auf, so können diese bei der hier in Rede stehenden Vorrichtung in besonders vorteilhafter Weise behoben werden, indem die Vorrichtung in die Offenstellung gestellt wird, die in Figur 2 gezeigt ist. Die Verschiebung des zweiten Teiles 8, wird durch die Kolbenanordnung vorgenommen, indem man die ringförmige Arbeitskammer mit einem unter Druck stehendes Medium, im vorliegenden Fall mit Vorteil Druckluft, beaufschlagt. Die durch den Einlasskanal 19 in die Arbeitskammer einströmende Druckluft drückt den Kolben 26 gegen den Klemmring 20 und zieht anschliessend das Gehäuseteil 25 und den damit verschraubten zweiten Teil 8 vom ersten Teil 7 ab. Gleichzeitig wird der Lagerring 15 gegen die Wirkung der Druckfedern 23 zurückgezogen. Damit sind die Übernahme und Verbindungskanäle 10 und 11 freigelegt. Nach Behebung einer Störung wird durch Umsteuern der Druckluftspeisung der zweite Teil 8 durch die Druckfedern 23 vorgeschoben, bis die Abstützeinheiten an den Einlagekörpern anliegen.
  • Um den Kolben 26 vom Klemmring 20 wegzuziehen, wird mittels eines nicht dargestellten Injektors ein Unterdruck in der ringförmigen Arbeitskammer erzeugt, wodurch der Kolben 26 an der Schulter des zweiten Abschnittes 28 zur Anlage kommt und zwischen Kolben und Klemmring 20 keine Reibung auftritt. Nach dieser Rückstellung nehmen die Teile 7, 8 wieder die vorgängige Stellung ein, d.h. durch den Spalt getrennt.
  • Die Vorrichtung enthält einen mit dem Webrotor 2 mitrotierenden Teil 7 mit Übernahmekanälen 11 für Schussfadenzufuhr und einen bezüglich dem Webrotor 2 stillstehenden Teil 8 mit Verbindungskanälen 10 für die Schussfadenzufuhr. Die Teile 7, 8 sind axial zueinander angeordnet und durch Kraftspeicher 24 in einer Arbeitsstellung gehalten, derart, dass zwischen dem ersten und zweiten Teil 7, 8 ein Spalt vorhanden ist; wobei Mittel vorgesehen sind, um die Breite des Spaltes einzustellen und konstant zu halten. Der zweite Teil 8 ist bezüglich dem ersten Teil 7 axial verschiebbar und mit einer Betätigungseinrichtung 3 verbunden, um zur Freilegung der für die Schussfadenzufuhr bestimmten Übernahme- und Verbindungskanäle 10, 11 den zweiten Teil 8 in eine Offenstellung zu ziehen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Verteilen von Schussfäden auf Schusskanäle des Webrotors einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag, welche Vorrichtung einen mit dem Webrotor (2) mitrotierenden ersten Teil (7) mit einer Anzahl von Übernahmekanälen (11) für die Schussfadenzufuhr und einen bezüglichen dem Webrotor stillstehenden zweiten Teil (8) mit einer Anzahl von Verbindungskanälen (10) für die Schussfadenzufuhr aufweist, die über mindestens ein Wälzlager (14) koaxial zueinander angeordnet und die mittels Kraftspeicher (23) in einer Arbeitsstellung gehalten sind, derart, dass ein Spalt (9) zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Teile (7, 8) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (3) vorgesehen ist, die bezüglich dem Webrotor (2) axial verschiebbar angeordnet ist und dass die Betätigungseinrichtung (3) mit dem zweiten Teil (2) in Wirkverbindung steht, um den zweiten Teil (8) bezüglich dem ersten Teil (7) gegen die Wirkung der Kraftspeicher (23) axial zu verschieben und die für die Schussfadenzufuhr bestimmten Uebernahme- und Verbindungskanäle freizulegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (3) eine mittels Fluid druckbeaufschlagbaren Kolbenanordnung (25-28) aufweist, um den zweiten Teil (8) gegenüber dem ersten Teil (7) axial zu verschieben.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicher (23) in der Betätigungseinrichtung (3) angeordnet sind, um den zweiten Teil (8) in die Arbeitsstellung zurückzustellen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um den ersten und zweiten Teil (7, 8) im Abstand zueinander zu halten und den Spalt (9) zu bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens drei Abstützeinheiten (30) umfasst, die eine Dreipunktauflage bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheiten (30) verstellbar sind, um die Breite des Spaltes (9) einzustellen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abstützeinheit (30) einerseits spielfrei verstellbar und andererseits in einer vorbestimmten Stellung festlegbar ist.
  8. Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag und mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Ueberwachung der Breite des Spaltes (9) zwischen dem ersten und zweiten Teil (7, 8).
EP93810353A 1993-05-13 1993-05-13 Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung Expired - Lifetime EP0624673B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810353A EP0624673B1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
DE59307393T DE59307393D1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
US08/239,099 US5437313A (en) 1993-05-13 1994-05-06 Weft thread distribution device for a series shed loom
JP10025594A JP3468838B2 (ja) 1993-05-13 1994-05-13 経糸開口直列配置式織機用の緯糸配送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810353A EP0624673B1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624673A1 EP0624673A1 (de) 1994-11-17
EP0624673B1 true EP0624673B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=8214969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810353A Expired - Lifetime EP0624673B1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5437313A (de)
EP (1) EP0624673B1 (de)
JP (1) JP3468838B2 (de)
DE (1) DE59307393D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3498799B2 (ja) * 1995-06-02 2004-02-16 ズルテックス アクチェンゲゼルシャフト 開口直列配置型織機の緯糸分配装置
JP2000064154A (ja) * 1998-08-19 2000-02-29 Sulzer Rueti Ag 直列杼口織機の緯糸挿入装置及び該装置を有する直列杼口織機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143119C (de) *
DE433216C (de) * 1925-03-25 1926-08-25 Willy Engelbert Keilfangvorrichtung fuer Aufzuege
US3768213A (en) * 1972-03-16 1973-10-30 Toyoda Machine Works Ltd Grinding machine with a feed control device
US4388951A (en) * 1979-09-27 1983-06-21 Bentley Weaving Machinery Limited Weaving looms having rotary shed forming drums and beat up mechanisms therefor
EP0143860B1 (de) * 1983-12-01 1986-09-03 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Schussfadenaufbereitungsvorrichtung für Reihenfachwebmaschinen
DE3373504D1 (en) * 1983-12-01 1987-10-15 Rueti Ag Maschf Weft cutter for looms, especially for linear multiple shed looms
EP0143859B1 (de) * 1983-12-01 1987-03-11 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webrotor für pneumatische Reihenfachwebmaschinen
JP2848684B2 (ja) * 1989-11-16 1999-01-20 ゲブリユーダー ズルツアー アクチエンゲゼルシヤフト よこ糸分配機構

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0748759A (ja) 1995-02-21
DE59307393D1 (de) 1997-10-23
US5437313A (en) 1995-08-01
JP3468838B2 (ja) 2003-11-17
EP0624673A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837007A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen
EP1132207A1 (de) Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
DE2751380A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0142794B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bobinen
DD139806A5 (de) Aufweitbares laeppwerkzeug zum feinstlaeppen
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
EP0624672B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
EP0624673B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
EP0596399B1 (de) Spannvorrichtung für in einer galvanischen Anlage zu bearbeitende Tiefdruckzylinder
DE3204668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von riemenscheiben
DE3535068C2 (de)
EP0059819A1 (de) Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material z.B. bei einer Webmaschine
EP0181985A1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung für eine Webmaschine
DE69922444T2 (de) Feder- Verriegelungsvorrichtung
EP0833969B1 (de) Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
EP0828879A1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine
DE4300099C1 (de) Klemmeinrichtung mit parallelen Klemmflächen
EP0962316B1 (de) Spreizvorrichtung zur axialen Fixierung einer Zylinderhülse auf einer Welle einer Druckmaschine
DE3045173C2 (de) Vorrichtung für die konstante Zufuhr von Garn an Textilmaschinen
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE3412751A1 (de) Steinfuehrung fuer eine superfinish-maschine
EP0680799B1 (de) Aufnahme- und Spannvorrichtung, insbesondere für Mess- und Einstellgeräte
DD283038A7 (de) Lageranordnung
DE3620410A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden bearbeitung einer zylindrischen oberflaeche
DE2311188A1 (de) Rollierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER RUTI A.G.

Effective date: 19980531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201