EP0828879A1 - Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine - Google Patents

Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine

Info

Publication number
EP0828879A1
EP0828879A1 EP96908999A EP96908999A EP0828879A1 EP 0828879 A1 EP0828879 A1 EP 0828879A1 EP 96908999 A EP96908999 A EP 96908999A EP 96908999 A EP96908999 A EP 96908999A EP 0828879 A1 EP0828879 A1 EP 0828879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
connecting channel
weft thread
weaving rotor
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96908999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828879B1 (de
Inventor
Marcel Christe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0828879A1 publication Critical patent/EP0828879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828879B1 publication Critical patent/EP0828879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a weft distributing device of a row shed loom with a feed nozzle and with an injector nozzle, which blow a weft against the direction of rotation of a weaving rotor into a connecting channel between a stationary ring part and a weaving rotor, the weft being deflected out of the connecting channel into a weft tube and after its entry seen in the direction of entry, it is clamped and cut behind the shooting tube in order to suck back a new weft thread tip and blow it into another shooting tube against the direction of rotation of the weaving rotor.
  • This object is achieved in that, seen in the weft direction, a cutting device and then a clamping device are spatially connected to the shooting tube, and in terms of time there is a retraction force in the connecting channel before the weft thread is clamped, which supports braking in the clamping device and formation of a loop during cutting between shot tube and clamping device prevented.
  • This arrangement has the advantage that the weft thread is braked and tensioned in the compartment towards the end of the inlet and, after its mechanical clamping in the clamping device, no longer runs to the clamping device.
  • the actual stop blow is generated and intercepted by the clamping device, while the retraction force is so great that it prevents the small thread mass between the connecting channel and the clamping device from running on, in order to enable cutting of the weft thread in the tensioned state.
  • the accuracy of the cutting also depends on the repetition accuracy when activating the injector nozzles and any additional nozzles. It is therefore advantageous to generate the air pulses by means of an open control chain and kinematic linking of the control valves with the rotary movement of the weaving rotor. Since several weft threads have to be braked, pretensioned and reversed one after the other, a rotary slide valve, which assigns the air pulses in succession to the nozzles responsible for the different weft threads, is a particularly cost-effective and precise solution. Due to the fact that an element with a small variation in its opening and closing characteristics controls all injector nozzles or all additional nozzles, the repetition accuracy is high. In addition, by adjusting this one element, the impulse for all nozzles connected to it can be changed.
  • FIGS. 1 to 4 each schematically show a developed section transverse to the parting plane between
  • FIG. 5 shows a rotary valve which is kinematically connected to a weaving rotor via gear wheels and which can feed out different injector nozzles in succession in one cycle.
  • the figures are a weft distributing device for a row shed weaving machine, in which a weft thread is fed into a connecting channel via a feed nozzle and within the connecting channel
  • Gun tubes are distributed.
  • a cutting device is arranged spatially between the insertion tube and the clamping device, so that before the weft thread is stopped by the clamping device, a pull-back force and a loop under this pull-back force are already formed by means of the feed nozzle and injector nozzle .
  • the thread is pre-tensioned in the cutting device and can be cut without any problems.
  • the loop stretches and a new weft tip is inserted into the next shooting tube.
  • a takeover ring 20 connected to the weaving rotor 8 rotates in the direction of rotation 7 and rotates with little play in a parting plane 13 to a stationary ring part 11.
  • the connecting channel 3 arranged on a certain radius is through a pocket 21 in the stationary ring part 11 and through a cut groove 14 formed in the acquisition part 20.
  • the channel 14 is interrupted only in the area of the scraper shoulders 10.
  • a weft thread 9 is delivered at a constant speed via a feed nozzle 1 and blown into the connecting channel 3 at an acute angle counter to the direction of rotation 7 of the over ring 20.
  • an injector nozzle 2 is provided coaxially with the feed nozzle 1.
  • an additional nozzle 16 is mounted in the fixed ring part 11 behind the pocket 21, which can blow against the direction of rotation in the rotating channel 14 to the Support the transport of the weft thread during reversing.
  • stripping shoulders 10 each direct the air flow and the weft thread 9 into the insertion tubes 4, from which the weft thread is transported past a clamping device 6, 6 ′ into a row compartment of the weaving rotor.
  • the groove 14 is recessed deeper and provided at its base with relief openings 18 in order to facilitate the deflection of the air flow and weft thread into the shooting tube 4 '.
  • Additional nozzle 16 only becomes effective when the lower part of the channel 14 moves into the area of the pocket 21 and a continuously large cross section is created in the connecting channel 3 (FIG. 3).
  • the weft thread 9 runs unhindered from the feed nozzle 1 against the direction of rotation 7 into the connecting channel 3 and further into the shoot tube 4 and a row compartment (not shown).
  • the open clamping device 6 is shown as rotating, while the cutting device is shown as stationary.
  • the deflection into the shooting tube takes place along the stripping shoulder 10, which forms an obtuse angle 12 (FIG. 3) to the parting plane 13.
  • the connecting channel is closed except for the little recessed part of the channel 14, so that the
  • the weaving rotor 8 with the takeover ring 20 has already moved noticeably towards the open cutting device 5.
  • the additional nozzle 16 can be actuated in order to generate a negative pressure in the region of a slope 22, which supports the reversal when the larger cross section is created in the connecting channel 3 (FIG. 3).
  • Feed nozzle 1 and injector nozzle 2 if the latter already is pressed, still blow against the slope from the obtuse angle 12 of the stripping shoulder.
  • the edge of the stripping shoulder 10 has moved out of the air jet from the feed nozzle 1 and injector nozzle 2.
  • the connecting channel 3 has opened towards the additional nozzle 16, so that a continuous flow into the injection tube 'arises and a loop 19 forms in the direction of this flow, at which a retraction force 15 occurs.
  • This retraction force 15 has a braking effect on the weft thread 9 in the shooting tube 4. If the weft thread 9 is now stopped with the clamping device 6, the retraction force 15 is sufficient to hold the short piece of thread up to the clamping device 6 under tension and a thread loop in the area of the To prevent cutting device. It can be cut and the newly created weft tip 17 is pulled back into the connecting channel 3 until the loop 19 is stretched against the direction of rotation 7 and the new weft is inserted into the shooting tube 4 'and further into a new row compartment, not shown here.
  • each injector nozzle 2 In order to generate a retraction force 15 before cutting the weft thread at the right moment with the aid of the injector nozzles 2, each injector nozzle 2 must have a certain angular distance between the edges of the
  • Scraper shoulders 10 receive a precisely defined air pulse.
  • the rotary valve 23 is fastened with its housing base 24 to the side wall 29 of a series shed loom in such a way that its drive gear 32 engages with a gear 33 of the weaving rotor.
  • a central part 25 and a cover 26 designed as a bearing bracket with the housing base 24 are above the housing seals 27, 28
  • a shaft 34 is mounted in the cover 26 by means of bearings 37 and secured axially with a spacer bush 38 and securing elements 39.
  • the gear 32 is fastened on the drive side with a nut 35.
  • a plastic disk 40 is fastened on the shaft 34 within the housing 24, 25 with a pin 42, the disk 40 sealingly abutting the middle part 25.
  • the disk has an opening 41 which, during rotation, is arranged at regular intervals on a circle behind it
  • Recesses 43 sweeps in the central part 25 and each generates an air pulse for the time of opening 41 and cutouts 43.
  • the number of cutouts 43 corresponds to the number of injector nozzles 2 in the fixed ring part 11 (FIG. 3).
  • the air pulse is forwarded in the central part 25 via radial channels 44 to the respective pulse lines, for which only the connection bores 31 are shown here. If the impulse lines are also of the same length, then the air impulses arrive at the injector nozzles 2 in the same way and with high precision at the intended time. Thanks to the direct drive via the web rotor, the impulses are correctly synchronized even when the speed changes and when starting. Furthermore, the simple mechanics are characterized by high operational reliability over long time intervals.
  • One Overuse of the friction points and an enlargement of the sealing gap between the disk 40 and the central part 25 can be prevented if the disk 40 is applied with a metered axial force, for example because of different pressures on the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine, bei welcher ein Schussfaden (9) in einen Verbindungskanal (3) über eine Zuführdüse (1) eingespeist wird und innerhalb des Verbindungskanals an Einschiessrohre (4, 4') verteilt wird. Um ein störungsfreies Abschneiden des eingetragenen Schusses und Umsteuern der neuen Schussfadenspitze zu erreichen, ist eine Schneidvorrichtung (5) räumlich zwischen Einschiessrohr (4) und Klemmvorrichtung (6) angeordnet, damit vor dem Stillsetzen des Schussfadens durch die Klemmvorrichtung (6) bereits mittels Zuführdüse (1) und Injektordüse (2) eine Rückziehkraft (15) und eine unter dieser Rückziehkraft stehende Schlaufe (19) gebildet werden. Während dem Stillsetzen in der Klemmvorrichtung (6) ist der Faden in der Schneidvorrichtung (5) vorgespannt und kann problemlos geschnitten werden. Die Schlaufe (19) streckt sich und eine neue Schussfadenspitze wird in das Einschiessrohr (4') eingetragen.

Description

Schussfadenverteilvorrichtunq einer Reihenfachwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit einer Zuführdüse und mit einer Injektordüse, die einen Schussfaden entgegen der Drehrichtung eines Webrotors in einen Verbindungskanal zwischen einem ortsfesten Ringteil und einem Webrotor einblasen, wobei der Schussfaden aus dem Verbindungskanal in ein Einschiessrohr umgelenkt wird und nach seinem Eintrag in Eintragsrichtung gesehen hinter dem Einschiessrohr geklemmt und geschnitten wird, um eine so entstandene neue Schussfadenspitze zurückzusaugen und entgegen der Drehrichtung des Webrotors in ein weiteres Einschiessrohr zu blasen.
Eine derartige Vorrichtung ist in der EP-B-0 143 860 beschrieben. Es handelt sich insbesondere um den Teil der Vorrichtung, der auf Seite 3, Zeile 7 bis 19 beschrieben ist. Versuche mit solchen Schussfadenverteilvorrichtungen haben gezeigt, dass es gar nicht so einfach ist, einen im Webrotor eingetragenen Schussfaden so im Fach zu halten, dass er vom Schneidvorgang unbeeinflusst ist, und andererseits den Schneidvorgang für jede neue Schussfadenspitze mit grosser Wiederholgenauigkeit durchzuführen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein genaues Zuschneiden der neuen Schussfadenspitze und ein störungsfreies Umsteuern dieser Schussfadenspitze vorzunehmen. Diese Aufgabe wird dadurch erfüllt, dass in Einschussrichtung gesehen an das Einschiessrohr räumlich eine Schneidvorrichtung und anschliessend eine Klemmvorrichtung anschliesst und dass zeitlich gesehen bereits vor dem Klemmen des Schussfadens eine Rückziehkraft im Verbindungskanal besteht, die die Bremsung in der Klemmvorrichtung unterstützt und während dem Schneiden eine Schlaufenbildung zwischen Einschiessrohr und Klemmvorrichtung verhindert.
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Schussfaden gegen Ende des Einlaufs im Fach vorgebremst und gespannt wird und nach seiner mechanischen Klemmung in der Klemmeinrichtung nicht mehr zur Klemmvorrichtung nachläuft. Der eigentliche Stop-Schlag wird durch die Klemmvorrichtung erzeugt und abgefangen, während die Rückziehkraft so gross ist, dass sie ein Nachlaufen der geringen Fadenmasse zwischen Verbindungskanal und Klemmvorrichtung verhindert, um ein Schneiden des Schussfadens in gespanntem Zustand zu ermöglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der,Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 aufgezeigt. So hat es sich gezeigt, dass der Uebergang der Schussfadenspitze aus dem Verbindungskanal in das Einschiessrohr durch eine schräge Abstreifschulter, die einen stumpfen Winkel mit einer Trennebene zum ortsfesten Ringteil bildet, problemlos erfolgt. In der Abwicklung des Verbindungskanals besteht daher nur im Bereich der Abstreifschulter einer kleiner Trennspalt zum ortsfesten Ringteil, während auf dem restlichen Umfang eine eingeschnittene Rinne auf der
Rotorseite besteht, die so tief eingeschnitten ist, dass im Einflussbereich von Zuführdüse und Injektordüse eine Mindestströmung entgegen der Drehrichtung erzeugt werden kann. Beim Umsteuern der neuen Schussfadenspitze kann es vorteilhaft sein, wenn entgegen der Drehrichtung Zusatzdüsen entlang des Verbindungskanals im ortsfesten Ring eingebaut sind, die zu einem gewollten Zeitpunkt entgegen der Drehrichtung in den Verbindungskanal blasen.
Die Genauigkeit des Zuschneidens hängt dabei auch von der Repetiergenauigkeit beim Ansteuern der Injektordüsen und der eventuellen Zusatzdüsen ab. Es ist daher vorteilhaft, die Luftimpulse durch eine offene Steuerkette und kinematische Verknüpfung der Ansteuerventile mit der Drehbewegung des Webrotors zu erzeugen. Da mehrere Schussfäden nacheinander gebremst, unter Vorspannung geschnitten und umgesteuert werden müssen, ist ein Drehschieber, der die Luftimpulse nacheinander den für die verschiedenen Schussfäden zuständigen Düsen zuteilt, eine besonders kostengünstige und genaue Lösung. Dadurch, dass ein Element mit einer geringen Streuung in seiner Oeffnungs- und Schliesscharakteristik alle Injektordüsen oder alle Zusatzdüsen ansteuert ist die Repetiergenauigkeit hoch. Ausserdem kann durch Justieren an diesem einen Element, der Impuls für alle daran angeschlossenen Düsen verändert werden.
Im weiteren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigt.
Es zeigen die Figuren 1 bis 4 schematisch jeweils einen abgewickelten Schnitt quer zur Trennebene zwischen
Webrotor und ortsfestem Ringteil und jeweils längs dem Verbindungskanal für einen Schussfaden, wobei schematisch der Ablauf für das Umsteuern eines Schussfadens dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt einen kinematisch über Zahnräder mit einem Webrotor verbundenen Drehschieber, der verschiedene Injektordüsen in einem Takt nacheinander ausspeisen kann. Bei den Figuren handelt es sich um eine Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine, bei welcher ein Schussfaden in einen Verbindungskanal über eine Zuführdüse eingespiesen wird und innerhalb des Verbindungskanals an
Einschiessrohre verteilt wird. Um ein störungsfreies Abschneiden des eingetragenen Schusses und Umsteuern der neuen Schussfadenspitze zu erreichen, ist eine Schneidvorrichtung räumlich zwischen Einschiessrohr und Klemmvorrichtung angeordnet, damit vor dem Stillsetzen des Schussfadens durch die Klemmvorrichtung bereits mittels Zuführdüse und Injektordüse eine Rückziehkraft und eine unter dieser Rückziehkraft stehende Schlaufe gebildet werden. Während dem Stillsetzen in der Klemmvorrichtung ist der Faden in der Schneidvorrichtung vorgespannt und kann problemlos geschnitten werden. Die Schlaufe streckt sich und eine neue Schussfadenspitze wird in das nächste Einschiessrohr eingetragen.
Ein mit dem Webrotor 8 verbundener Uebernahmering 20 dreht sich in Drehrichtung 7 und dreht mit wenig Spiel in einer Trennebene 13 zu einem ortsfesten Ringteil 11. Der auf einem bestimmten Radius angeordnete Verbindungskanal 3 wird durch eine Tasche 21 im ortsfesten Ringteil 11 und durch eine eingeschnittene Rinne 14 im Uebernahmeteil 20 gebildet. Einzig im Bereich von Abstreifschultern 10 ist die Rinne 14 unterbrochen. Ein Schussfaden 9 wird mit konstanter Geschwindigkeit über eine Zuführdüse 1 angeliefert und in spitzem Winkel entgegen der Drehrichtung 7 des Uebernah erings 20 in den Verbindungskanal 3 eingeblasen. Zur Verstärkung der Blaswirkung ist eine Injektordüse 2 koaxial mit der Zuführdüse 1 vorgesehen. Entgegen der Drehrichtung 7 ist im ortsfesten Ringteil 11 hinter der Tasche 21 eine Zusatzdüse 16 angebracht, die entgegen der Drehrichtung in die vorbeidrehende Rinne 14 blasen kann, um den Transport vom Schussfaden während dem Umsteuern zu unterstützen. Am Uebernahmering 20 lenken jeweils Abstreifschultern 10 den Luftstrom und den Schussfaden 9 in die Einschiessrohre 4, von welchen der Schussfaden vorbei an einer Klemmvorrichtung 6, 6' in ein Reihenfach des Webrotors transportiert wird. Vor der Abstreifschulter 10 ist die Rinne 14 tiefer ausgenommen und an ihrem Grund mit Entlastungsöffnungen 18 versehen, um die Umlenkung von Luftstrom und Schussfaden in das Einschiessrohr 4' zu erleichtern. Die Sogwirkung der
Zusatzdüse 16 wird erst richtig wirksam, wenn der tiefere Teil der Rinne 14 sich in den Bereich der Tasche 21 hineinbewegt und ein durchgehend grosser Querschnitt im Verbindungskanal 3 entsteht (Fig. 3) .
In Figur 1 läuft der Schussfaden 9 ungehindert von der Zuführdüse 1 entgegen der Drehrichtung 7 in den Verbindungskanal 3 und weiter in das Einschiessrohr 4 und ein nicht gezeigtes Reihenfach. Die offene Klemmvorrichtung 6 ist als mitdrehend dargestellt, während die Schneidvorrichtung als ortsfest dargestellt ist. Die Umlenkung in das Einschiessrohr erfolgt entlang der Abstreifschulter 10, die einen stumpfen Winkel 12 (Fig. 3) zur Trennebene 13 bildet. Am Ende der Tasche 21 ist der Verbindungskanal bis auf den wenig ausgenommenen Teil der Rinne 14 verschlossen, so dass der
Hauptluftstrom durch das Einschiessrohr 4 geht.
In Figur 2 hat sich der Webrotor 8 mit dem Uebernahmering 20 schon merklich auf die offene Schneidvorrichtung 5 zubewegt. Die Zusatzdüse 16 kann betätigt werden, um einen Unterdruck im Bereich einer Schräge 22 zu erzeugen, der das Umsteuern unterstützt, wenn der grössere Querschnitt im Verbindungskanal 3 (Fig. 3) entsteht. Zuführdüse 1 und Injektordüse 2, falls letztere schon betätigt ist, blasen noch gegen die Schräge vom stumpfen Winkel 12 der AbstreifSchulter.
Mit dem Uebergang zu Figur 3 hat sich die Kante der Abstreifschulter 10 aus dem Luftstrahl von Zuführdüse 1 und Injektordüse 2 herausbewegt. Gleichzeitig hat sich der Verbindungskanal 3 zur Zusatzdüse 16 hin geöffnet, so dass eine durchgehende Strömung in das Einschiessrohr ' entsteht und sich eine Schlaufe 19 in Richtung dieser Strömung bildet, an welcher eine Rückziehkraft 15 auftritt. Diese Rückziehkraft 15 wirkt bremsend auf den Schussfaden 9 im Einschiessrohr 4. Falls jetzt das Stillsetzen des Schussfadens 9 mit der Klemmvorrichtung 6 erfolgt, ist die Rückziehkraft 15 ausreichend, um das kurze Fadenstück bis zur Klemmvorrichtung 6 unter Vorspannung zu halten und eine Fadenschlaufe im Bereich der SchneidVorrichtung zu verhindern. Es kann geschnitten werden und die neu entstandene Schussfadenspitze 17 wird in den Verbindungskanal 3 zurückgezogen bis die Schlaufe 19 entgegen der Drehrichtung 7 ausgestreckt ist und der neue Schuss wird in das Einschiessrohr 4' und weiter in ein neues, hier nicht gezeigtes Reihenfach eingetragen.
In Figur 4 ist dieser neue Schusseintrag angedeutet. Es uss lediglich noch die Schneidvorrichtung 5 offen stehen, um den Zustand von Figur 1 zu erreichen, während sich die Klemmvorrichtung 6 öffnen kann, um ein
Anschlagen des eingetragenen Schusses zu ermöglichen.
Um im richtigen Augenblick unter Zuhilfnahme der Injektordüsen 2 eine Rückziehkraft 15 vor dem Schneiden des Schussfadens zu erzeugen, muss jede Injektordüse 2 bei einem bestimmten Drehwinkelabstand der Kante der
Abstreifschultern 10 einen genau definierten Luftimpuls erhalten. Ein in einer Richtung drehender Drehschieber 23, der von einer DruckluftZuleitung 30 Druckimpulse in Impulsleitungen 31 zu den verschiedenen Injektordüsen leitet und gleichzeitig mit dem Webrotor, auf dem die Abstreifschultern 10 sitzen, kinematisch z.B. über Zahnräder gekoppelt ist, ist in Figur 5 dargestellt. Der Drehschieber 23 ist mit seinem Gehäuseboden 24 an der Seitenwand 29 einer Reihenfachwebmaschine so befestigt, dass sein Antriebszahnrad 32 mit einem Zahnrad 33 des Webrotors in Eingriff ist. Ueber Gehäusedichtungen 27, 28 sind ein Mittelteil 25 und ein als Lagerträger ausgebildeter Deckel 26 mit dem Gehäuseboden 24 über
Verschraubungen 45 verbunden. Im Deckel 26 ist eine Welle 34 mittels Lagern 37 gelagert und axial mit Distanzbüchse 38 und Sicherungselementen 39 gesichert. Auf der Antriebsseite ist das Zahnrad 32 mit einer Mutter 35 befestigt. Innerhalb des Gehäuses 24, 25 ist auf der Welle 34 eine KunststoffScheibe 40 mit einem Stift 42 befestigt, wobei die Scheibe 40 dichtend am Mittelteil 25 anliegt. Die Scheibe besitzt einen Durchbruch 41, der während der Drehung auf einem Kreis dahinterliegende individuelle in gleichmässigen Abständen angeordnete
Aussparungen 43 im Mittelteil 25 überstreicht und jeweils für die Zeit der Ueberdeckung von Durchbruch 41 und Aussparungen 43 einen Luftimpuls erzeugt. Die Zahl der Aussparungen 43 entspricht der Anzahl Injektordüsen 2 im ortsfesten Ringteil 11 (Fig. 3) . Der Luftimpuls wird im Mittelteil 25 über Radialkanäle 44 an die jeweiligen Impulsleitungen weitergeführt, für die hier nur die Anschlussbohrungen 31 gezeigt sind. Wenn die Impulsleitungen auch noch gleich lang ausgeführt sind, dann kommen die Luftimpulse gleichartig und mit hoher Präzision zum vorgesehenen Zeitpunkt bei den Injektordüsen 2 an. Durch den Direktantrieb über den Webrotor sind die Impulse auch bei Drehzahländerungen und beim Anfahren richtig synchronisiert. Im weiteren zeichnet sich die einfache Mechanik durch eine hohe Betriebssicherheit über lange Zeitabstände aus. Einer Ueberbeanspruchung der Reibstellen und einer Vergrösserung des Dichtspalts zwischen Scheibe 40 und Mittelteil 25 kann vorgebeugt werden, wenn die Scheibe 40 mit einer dosierten Axialkraft zum Beispiel wegen unterschiedlich grosser Druckbeaufschlagung auf der
Vorderseite und der rückseitigen Reibseite beaufschlagt ist. Zum Justieren des Impulsbeginns muss lediglich die Mutter 35 gelöst werden und das Zahnrad 32 gegenüber den Versteilflächen 36 an der Welle 34 leicht verdreht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit einer Zuführdüse (1) und mit einer Injektordüse (2), die einen Schussfaden (9) entgegen der Drehrichtung (7) eines Webrotors (8) in einen Verbindungskanal (3) zwischen einem ortsfesten Ringteil (11) und einem Webrotor (8) einblasen, wobei der Schussfaden aus dem Verbindungskanal (3) in ein Einschiessrohr (4) umgelenkt wird und nach seinem Eintrag in Eintragsrichtung gesehen hinter dem Einschiessrohr (4) geklemmt und geschnitten wird, um eine so entstandene neue Schussfadenspitze zurückzusaugen und entgegen der Drehrichtung (7) des Webrotors (8) in ein weiteres Einschiessrohr (4') zu blasen, dadurch gekennzeichnet, dass in Einschussrichtung gesehen an das Einschiessrohr (4) räumlich eine Schneidvorrichtung (5) und anschliessend eine Klemmvorrichtung (6) anschliesst und dass zeitlich gesehen bereits vor dem Klemmen des Schussfadens (9) eine Rückziehkraft (15) im Verbindungskanal (3) besteht, die die Bremsung in der Klemmvorrichtung (6) unterstützt und während dem Schneiden eine Schlaufenbildung zwischen Einschiessrohr (4) und Klemmvorrichtung verhindert.
2. Schussfadenverteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergang vom Verbindungskanal (3) in das Einschiessrohr (4) durch eine schräge Abstreifschulter (10) erfolgt, die einen stumpfen Winkel (12) zu einer Trennebene (13) zwischen ortsfestem Ring (11) und Webrotor (8) bildet.
3. Schussfadenverteilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (3) beidseitig von der Trennebene (13) im ortsfesten Ring (11) und im Webrotor (8) eingeschnitten ist, wobei im Webrotor mit Ausnahme vom Bereich der
Abstreifschultern (10) eine eingeschnittene Rinne (14) auf dem ganzen Umfang besteht.
4. Schussfadenverteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ortsfesten Ring mindestens eine weitere Zusatzdüse (16) entgegen der Drehrichtung (7) angeordnet ist, welche ebenfalls entgegen der Drehrichtung (7) in den Verbindungskanal (3) bläst, um den Fadentransport in die vorbeidrehenden Einschussrohre (4, 4') zu unterstützen.
5. Schussfadenverteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Drehschieber 23, der ein festes Uebersetzungsverhältnis zum Webrotor 20 aufweist und der aus einer Druckluftzuleitung 30 über einen drehenden Durchbruch 41 in hinter dem Durchbruch 41 angeordnete Impulsleitungen 31 Druckluft für Injektor- oder Zusatzdüsen (2, 16) einspeist, wobei die Impulsleitungen (31) jeweils auf eine der am ortsfesten Ringteil 11 angebrachten Injektordüsen (2) oder Zusatzdüsen (16) geführt sind.
6. Schussfadenverteilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung hinter dem drehenden Durchbruch 43 die Impulsleitungen 31 mit gleichmässig auf einem Kreis angeordneten Aussparungen 43 beginnen.
EP96908999A 1995-06-02 1996-04-26 Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine Expired - Lifetime EP0828879B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163495 1995-06-02
CH163495 1995-06-02
CH1634/95 1995-06-02
PCT/CH1996/000156 WO1996038612A1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828879A1 true EP0828879A1 (de) 1998-03-18
EP0828879B1 EP0828879B1 (de) 1999-09-15

Family

ID=4215043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908999A Expired - Lifetime EP0828879B1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5937913A (de)
EP (1) EP0828879B1 (de)
JP (1) JP3498799B2 (de)
AU (1) AU5267896A (de)
DE (1) DE59603083D1 (de)
WO (1) WO1996038612A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59707877D1 (de) * 1997-11-28 2002-09-05 Sulzer Textil Ag Rueti Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in einer Reihenfachwebmaschine
JP2000064154A (ja) * 1998-08-19 2000-02-29 Sulzer Rueti Ag 直列杼口織機の緯糸挿入装置及び該装置を有する直列杼口織機
EP0980923A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit einer Vorrichtung
EP1048766A3 (de) * 1999-04-21 2001-06-06 Sulzer Textil Ag Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine
DE50006883D1 (de) * 1999-12-22 2004-07-29 Sultex Ag Rueti Stationäres Fadenführungselement
DE502007002850D1 (de) * 2006-11-29 2010-04-01 Itema Switzerland Ltd Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
US20090247101A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Ligang Zhang Auto-detection of broadcast channel spacing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143860B1 (de) * 1983-12-01 1986-09-03 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Schussfadenaufbereitungsvorrichtung für Reihenfachwebmaschinen
DE3373504D1 (en) * 1983-12-01 1987-10-15 Rueti Ag Maschf Weft cutter for looms, especially for linear multiple shed looms
JP2848684B2 (ja) * 1989-11-16 1999-01-20 ゲブリユーダー ズルツアー アクチエンゲゼルシヤフト よこ糸分配機構
DE59206061D1 (de) * 1992-08-28 1996-05-23 Rueti Ag Maschf Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
DE59307393D1 (de) * 1993-05-13 1997-10-23 Rueti Ag Maschf Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
DE59307432D1 (de) * 1993-05-13 1997-10-30 Rueti Ag Maschf Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
JP2003104343A (ja) * 2001-09-26 2003-04-09 Yoshino Kogyosho Co Ltd ボトル型容器
US6961604B1 (en) * 2001-10-09 2005-11-01 Koninklijke Philips Electroncis N.V. Wireless controller and application interface for an MRI system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9638612A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603083D1 (de) 1999-10-21
JPH11505894A (ja) 1999-05-25
JP3498799B2 (ja) 2004-02-16
EP0828879B1 (de) 1999-09-15
WO1996038612A1 (de) 1996-12-05
AU5267896A (en) 1996-12-18
US5937913A (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446447B2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2511662B2 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE19543631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
EP0828879A1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine
CH638249A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das zufuehren eines transportfluids zu einer anzahl hilfsduesen einer duesenwebmaschine.
DE4304489C2 (de) Rückflußsperrventil für eine Einspritzeinheit
EP0619391B1 (de) Eintragsystem für eine Luftwebmaschine
DE2337786A1 (de) Abschuss- und aufnahmevorrichtung fuer das projektil einer pneumatischen duesenwebmaschine
DE2701038B2 (de) Düsenwebmaschine
DE2515418C3 (de) Düsen-Webmaschine
EP0502823A1 (de) Einrichtung zum taktweisen Schmieren mittels eines Schmiermittelnebels
DE2519981A1 (de) Duesenanordnung zum eintragen von schussfaeden in ein webfach an einer webmaschine
DE19504652A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
DE3133288C2 (de)
EP0389410A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens in eine Webmaschine
EP0624672B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
DE3915691C2 (de) Verfahren zur Stauchkammertexturierung und Vorrichtung zur Druchführung des Verfahrens
DE2003545A1 (de) Medizinisches Atemgeraet
DE1535406B1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
EP0620872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden.
EP0624673B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE1710321C3 (de) Vorrichtung, insbesondere an Webmaschinen, zum Eintragen eines Fadens mittels der Strahlwirkung eines Druckmediums
EP0865844A2 (de) Ziehvorrichtung für eine presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430