DE143119C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143119C
DE143119C DENDAT143119D DE143119DA DE143119C DE 143119 C DE143119 C DE 143119C DE NDAT143119 D DENDAT143119 D DE NDAT143119D DE 143119D A DE143119D A DE 143119DA DE 143119 C DE143119 C DE 143119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
magnetic material
windings
coils
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143119D
Other languages
English (en)
Publication of DE143119C publication Critical patent/DE143119C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots

Description

PATENTAMT.
Λ*143119 -KLASSE 21 d.
Die Erfindung bezieht sich auf dynamoelektrische Stromerzeuger und bezweckt, den für derartige Maschinen bestimmten drehbaren Teil bei möglichst einfacher und gedrungener Ausführung so einzurichten, daß möglichst vollkommene Gewichtsverteilung vorhanden ist und der drehbare Teil insbesondere für sehr hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten verwendet werden kann.
Bei dynamoelektrischen Stromerzeugern, die mit hoher Umdrehungsgeschwindigkeit betrieben werden, wie beispielsweise in dem Falle, wo dieselben mit Dampfturbinen unmittelbar gekuppelt sind, müssen die drehbaren Teile so eingerichtet sein, daß die Gewichtsverteilung ihrer Kerne möglichst genau ist, so daß letztere einer ausreichenden Lüftung unterliegen und daß die Wickelungen derart angeordnet sind, daß die durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit geschaffene Fliehkraft nicht dahin wirken kann, die Isolierung zu zerstören oder zu beeinträchtigen oder die Wickelungen zu verschieben. Ebenso bedarf es einer besonderen Aiisführungsweise des Kernes und der Wickelungen, um den Lärm und den Luftwiderstand zu beseitigen, wie solcher bei den in der gewöhnlichen Weise ausgeführten drehbaren Teilen infolge sehr hoher Umdrehungsgeschwindigkeit entstehen würde.
Nach vorliegender Erfindung ist der diesen Anforderungen gemäß eingerichtete Drehkörper durch eine isolierte Wickelung gekennzeichnet, die in dem Kerne, und zwar sowohl an dessen Enden wie an den Seiten, vollkommen eingebettet ist, so daß sie für sehr hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten sich eignet.
Fig. ι stellt im Längsschnitt einen nach vorliegender Erfindung eingerichteten drehbaren Feldmagneten dar. Fig. 2 ist ein im rechten Winkel zu Fig. 1 genommener mittlerer Längsschnitt des Kernes, Fig. 3 eine Endansicht desselben, in der Richtung des Pfeiles in Fig. ι gesehen, und Fig. 4 eine teilweise im Schnitt nach IV-IV der Fig. 2 gezeichnete Endansicht unter Fortlassung der Spulen. Fig. 5 stellt schematisch die elektrischen Stromkreise dar.
Der Kern 1 besteht, wie ersichtlich, aus zwei im wesentlichen einander gleich gestalteten Endteilen oder Platten 2 von gleicher Größe und aus zwei dazwischen liegenden Platten 3 von geringerer Dicke. Die Anzahl und Stärke dieser Teile kann natürlich auch anders, als in der Zeichnung angegeben, gewählt werden. Die verschiedenen Teile des Kernes sind mittels Dübel 4 und 5 aneinander befestigt, so daß sie sich nicht gegeneinander verdrehen können. Sie sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, mittels Keile 7 auf der Welle befestigt.
Die einander zugekehrten Flächen der Platten 2 und 3 sind fortgeschnitten oder ausgespart, so daß dadurch Lüftungszwischenräume 8 entstehen, die sich von der einen Seite zur anderen durch den ganzen Kern hindurch erstrecken und mit in der Längsrichtung gebohrten Öffnungen 9 in Verbindung stehen. Diese Längsöffnungen sind in entsprechenden Abständen in der Nähe der Welle angeordnet. Ebenso sind in der Nähe des Umfanges Lüf-
tungsöffnungen ίο vorgesehen, die vollständig durch den Kern hindurchgehen. Letzterer ist mit zwei Gruppen von schmalen und tiefen Schlitzen ii auf zwei Seiten der Welle versehen, welche rings herumgehen. In diesen Schlitzen befinden sich die Wickelungen der Spulen 12; dieselben bestehen nach der Zeichnung aus Kupferstreifen, können aber auch aus . Draht hergestellt werden; indessen ist der
ίο Leiter, einerlei, welches die Querschnittsform ist, seiner Größe nach im Vergleich zu· der Weite der Schlitze so bemessen, daß in jeder Lage nur eine Windung vorhanden ist und daß sämtliche Windungen vollständig in dem Kern eingebettet sind.
Zum Festhalten der Spulen in ihrer Lage innerhalb der Schlitze dienen aus nicht magnetischem Metall bestehende Keile 13, die nach ihrem Einbringen so abgedreht sind, daß sie bündig mit der Oberfläche des Kernes liegen. Jeder Einzelteil des Kernes wird für sich beim Aufbringen auf die Welle genau ausbalanciert, und die Ausbalancierung des Kernes als Ganzes geschieht mittels Schrauben 14, welche in die Kernenden eingesetzt werden, wobei deren Anzahl und Anordnungsweise auf empirische Weise bestimmt wird. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Spulen einzeln mit den benachbarten Spulen desselben Satzes verbunden, so daß sie sämtlich in Reihe geschaltet sind, und zwar durch diagonal verlaufende Schlitze 15 am einen Ende des Kernes. Wie in Fig. 1 angedeutet, sind die Keile 13 am einen Ende an geeigneten Stellen fortgeschnitten, damit man die Anschlußleiter 16 von den Spulen nach den Sammlerringen 17 bringen kann, gegen welche die (in der Zeichnung nicht ersichtlichen) Schleif bürsten zum Zuführen des erregenden Stromes nach den Spulen zur Anlage kommen.
Der in Fig. 1 gezeichnete und in Fig. 5 schematisch angedeutete kleine Ring 18 dient lediglich zum Verbinden der beiden Teile der Wickelung an zwei Seiten der Welle und ist deshalb nicht mit Schleif bürsten versehen.
Statt der verhältnismäßig dicken Platten, wie gezeichnet, kann man zum Aufbau des Kernes auch verhältnismäßig dünne Platten verwenden; da es aber für hohe Umdrehungs-
.50 geschwindigkeiten notwendig ist, für eine möglichst vollkommene Gewichtsverteilung der Einzelteile zu sorgen und diese möglichst gedrungen und unzerstörbar einzurichten, so wird es sich zumeist empfehlen, den Kern aus dickeren Platten zusammenzusetzen. Der einzige Zweck, den die Verwendung dünner Platten haben könnte, würde in der Vermeidung übermäßig hoher Temperaturen bestehen ; da aber die im vorliegenden Falle verwendeten Wickelungen nur mit erregendem Strom gespeist werden, so werden die vorhandenen Lüftungsvorrichtungen ausreichen, urn selbst bei Verwendung der verhältnismäßig dicken Platten, wie gezeichnet, die Temperatur innerhalb mäßiger Grenzen zu halten.
Es erhellt aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung niit der Zeichnung, daß — abgesehen von den Lüftungsöffnungen — ein gemäß vorliegender Erfindung eiligerichteter Drehkörper im wesentlichen einen ununterbrochenen Zylinder bildet und daß somit kein irgendwie in Betracht kommender Luftwiderstand und demnach auch nur wenig Geräusch im Betriebe vorhanden sein wird. Nach der Zeichnung und Beschreibung ist die Erfindung in ihrer Anwendung bei einem Feldmagneten für elektrische Maschinen dargestellt ; indessen ist sie keineswegs auf diese Anwendungsweise beschränkt. Ebenso können auch innerhalb des Rahmens der Erfindung in bezug auf Gestaltung und Größenbemessung mancherlei Änderungen vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umlaufender Kern aus magnetischem Material für elektrische Maschinen mit rings herum auf seiner Oberfläche verlaufenden Öffnungen oder Schlitzen, in welchen die isolierten Wickelungen vollkommen eingebettet liegen, dadurch gekennzeichnet, daß letztere in ihrer Lage durch Keile aus nicht magnetischem Material gehalten werden, die nach außen zu eine derartige Gestalt erhalten, daß der Kern auf allen Seiten eine vollkommen glatte Oberfläche aufweist, zu dem Zwecke, bei hohen Umdrehungszahlen den Verlust durch Luftreibung zu beschränken und das durch letztere bedingte Geräusch möglichst zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143119D Active DE143119C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143119C true DE143119C (de)

Family

ID=410630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143119D Active DE143119C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143119C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437313A (en) * 1993-05-13 1995-08-01 Sulzer Rueti Ag Weft thread distribution device for a series shed loom
DE102006020435A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437313A (en) * 1993-05-13 1995-08-01 Sulzer Rueti Ag Weft thread distribution device for a series shed loom
DE102006020435A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000426A1 (de) Geschichteter Kern für eine rotierende elektrische Maschine
DE4104641A1 (de) Dynamoelektrische maschine und dafuer vorgesehenes blech
DE102008055818A1 (de) Statorkern einer rotierenden elektrischen Maschine und Herstellverfahren
DE112014004639T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE2934318A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
DE1613089C3 (de) Läufer für elektrische Maschinen
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE143119C (de)
DE3003483C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung im Ständer einer elektrischen Maschine
EP2658095A1 (de) Elektrische Maschine mit geschlitzter Rotorwelle
DE2150163C3 (de) Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen
DE1763255A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung seines Ankers
EP0236690A2 (de) Elektrische rotierende Maschine
DE4117193C2 (de) Anordnung zur Fixierung von Ankerwickelköpfen
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE832452C (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine
DE1438370B2 (de) Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
EP3706287A1 (de) Blechpaket eines stators
DE2600889C3 (de) Gleichstom-Unipolargenerator
EP2658087B1 (de) Permanentmagnetischer Außenläufer für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit derartigem Läufer
DE2200122C2 (de) Magnetpol für dynamoelektrische Maschinen
DE2159640C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor