DE1613089C3 - Läufer für elektrische Maschinen - Google Patents
Läufer für elektrische MaschinenInfo
- Publication number
- DE1613089C3 DE1613089C3 DE1613089A DEG0049035A DE1613089C3 DE 1613089 C3 DE1613089 C3 DE 1613089C3 DE 1613089 A DE1613089 A DE 1613089A DE G0049035 A DEG0049035 A DE G0049035A DE 1613089 C3 DE1613089 C3 DE 1613089C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedges
- rotor
- conductors
- winding
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/12—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/48—Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
- H02K3/487—Slot-closing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Läufer für elektrische Maschinen, in dessen Nuten mehrere elektrisch
in Reihe geschaltete, die Windungen der Läuferwicklung bildende, stabförmige Leiter und in Längsrichtung
in einen inneren Teil und zwei äußere Teile unterteilte, elektrisch leitende Nutenverschlußkeile radial übereinander
liegend angeordnet sind.
Ein derartiger Läufer ist aus der DE-PS 6 99 566 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt einen Läufer, bei
dem die Haltekeile für die eigentliche Wicklung elektrisch leitend ausgeführt sind. Sie sind Teile eines Käfigs,
der zum Anlaufenlassen der Maschine herangezogen wird. Da hierbei eine wenn auch nur kurzzeitige,
doch aber sehr erhebliche Erwärmung dieser Leiter stattfindet, muß deren Längenausdehnung beachtet
werden. Durch Unterteilung der Leiter und überlappendes Übereinanderlegen der geeignet ausgebildeten
Enden der keilförmigen Leiterstücke wird dieser Ausdehnung Rechnung getragen.
Bei sehr großen dynamoelektrischen Maschinen treten jedoch noch andere, für den Dauerbetrieb weit
wichtigere Probleme auf, die bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen Beachtung finden müssen. Die Belastbarkeit
solcher Maschinen, beispielsweise Turbogeneratoren, deren Läufer mit einer Gleichstrom-Feldwicklung
versehen ist, die in um den Umfang verteilten Längsnuten angeordnet ist, hängt zum Teil von der Stromstärke
ab, mit der die Feldwicklung belastet werden kann.
Da der Außendurchmesser des Läufers im Hinblick auf die mechanischen Belastungen begrenzt ist und bei
den bisherigen Konstruktionen die Wicklungen mit Stahlkeilen festgehalten werden, die keinen Beitrag zur
elektrischen Leistungsfähigkeit des Generators leisten, steht in den Nuten nur ein begrenzter Raum für die
stromführenden Kupferleiter zur Verfügung.
Man hat versucht, dieses Problem durch Erhöhen der Stromdichte in den Leitern zu lösen, wobei die Leiter
mit einem Kühlmittelstrom so gekühlt wurden, daß die Erwärmung unterhalb der zulässigen Grenze gehalten
wurde. Selbst bei gekühlten Leitern besteht jedoch ein zunehmendes Bedürfnis nach einer höheren Stromstärke
in der Feldwicklung. In tieferen Nuten kann zwar mehr Kupfer angeordnet werden, doch wird durch zu
tiefe Nuten der magnetische Kraftfluß, den der Läufer führen kann, herabgesetzt bzw. die Kraftflußdichte unzulässig
stark erhöht. ;.;. .-·
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Läufer der eingangs genannten Art
ίο derart auszugestalten, daß bei einem vorgegebenen
Außendurchmesser und vorgegebenen Leistungsverhältnissen die Belastung der Läufer-Feldwicklung gegenüber
herkömmlichen Läufern herabgesetzt ist, ohne daß dabei nachteilige Folgen hinsichtlich des magnetisehen
Kraftflusses in Kauf genommen werden müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die längs des mittleren Bereichs des Läuferkörpers angeordneten inneren Nutenverschlußkeiie an
beiden Enden mit Leitern der Läuferwicklung derart verbunden sind, daß sie in diesem Bereich den oberen
Leiter der Läuferwicklung bilden. Dadurch wird erreicht, daß bei einer vorgegebenen Nutentiefe die
Wicklung einen größeren Querschnitt aufweist und damit eine geringere spezifische Strombelastung erfährt.
Bei Einhaltung eines unveränderten Wicklungsquerschnitts ist es andererseits unter Erzielung besserer
Kraftfluß-Eigenschaften möglich, die Nuten längs des mittleren Teils des Läuferkörpers mit geringerer Tiefe
auszubilden.
In den F i g. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachstehend näher erläutert
wird. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweise dargestellten Schnitt längs
einer Läufernut mit dem Übergang der Windungen der Läuferwicklung von der Läufernut in den Wickelkopfbereich
des Läufers,
F i g. 2, 3 und 4 Schnitte längs der Linien H-II, UI-III
bzw. IV-IV der F ig. 1.
Gemäß F i g. 1 besitzt der Läuferkörper 1 einer elektrischen
Maschine einen Teil la mit Wellenstümpfen Ib von kleinerem Durchmesser an beiden Enden. Der Läufer
ist in der zylindrischen Bohrung eines nicht gezeigten, ortsfesten Ständers drehbar gelagert. Wie F i g. 2
zeigt, ist der Teil la des Läuferkörpers 1 mit mehreren, um seinen Umfang verteilten Nuten 2 versehen, in denen
radial übereinander liegende Kupferleiter 3 bis 7 angeordnet sind. Diese Leiter bilden in üblicher Weise
die Windungen von in Reihe geschalteten Spulen. Die Endwindungen 8 der Leiter erstrecken sich über den
Läuferkörper 1 hinaus und werden von einem Haltering 9 festgehalten, von dem sie durch eine Isolierung
10 und einen Block 11 aus Isoliermaterial isoliert sind. Ferner ist eine Dämpferwicklung 12 vorgesehen.
Gemäß F i g. 2 sind in dem Teil la des Läuferkörpers 1 an beiden Enden äußere Keile 13 aus Stahl angeordnet, die schwalbenschwanzförmige Teile 13a haben, die an Vorsprüngen 14 der Köpfe der Läuferzähne so anliegen, daß die Leiter 3 bis 7 in der üblichen Weise in der Nut 2 gehalten werden. Die Nut 2 hat an dieser Stelle die volle Tiefe, so daß sie die Leiter 3 bis 7, den Block 11, die Dämpferwicklung 12 und den äußeren Keil 13 aufnimmt.
Gemäß F i g. 2 sind in dem Teil la des Läuferkörpers 1 an beiden Enden äußere Keile 13 aus Stahl angeordnet, die schwalbenschwanzförmige Teile 13a haben, die an Vorsprüngen 14 der Köpfe der Läuferzähne so anliegen, daß die Leiter 3 bis 7 in der üblichen Weise in der Nut 2 gehalten werden. Die Nut 2 hat an dieser Stelle die volle Tiefe, so daß sie die Leiter 3 bis 7, den Block 11, die Dämpferwicklung 12 und den äußeren Keil 13 aufnimmt.
Im mittleren Teil des Läuferkörpers 1 sind Nuten 2a mit geringerer Tiefe vorgesehen, wie aus dem in F i g. 4
gezeigten Querschnitt hervorgeht. Man erkennt dort, daß die Nut 2a um etwa eine Leiterdicke flacher ist.
Dabei ist jeder Leiter gemäß Fig. 1 um etwa eine Leiterdicke radial nach auswärts geführt.
An Stelle des in der Nut oben angeordneten Leiters ist im mittleren Teil des Läuferkörpers 1 ein stromführender,
innerer Keil 15 aus Aluminium vorgesehen. Der obere Leiter 3 wird allmählich dünner, wie bei 3<-j gezeigt
ist, und ist mit der Unterseite des inneren Keils 15 beispielsweise durch Kaltschweißen oder auf andere,
geeignete Weise verbunden. ■
Um den stromführenden, inneren Keil 15 von dem ihm benachbarten äußeren Stahlkeil 13, der mit dem
Läuferkörper in Berührung steht und sich daher auf Erdpotential befindet, zu isolieren, verwendet man
einen kurzen, mittleren Keil 16 aus Glas, vorzugsweise aus verstärktem Glas. Fig.3 zeigt einen Querschnitt
durch die Nut im Bereich des Glaskeils.
Aus F i g. 4 ersieht man, daß der innere Keil 15 einen in etwa H-förmigen Querschnitt aufweist. Er hat einen
in der Nut angeordneten, schwalbenschwanzförmigen Teil 15<), einen schmalen Halsteil 156 zwischen den
Vorsprüngen 14 der Zahnköpfe des Läufers und einen verbreiterten Teil 15c, der sich in der Umfangsrichtung
und radial über den Umfang des Läuferkörpers 1 hinaus erstreckt.
Die Kühlung der Wicklung kann auf verschiedene Weise erfolgen. In dem vorliegenden Beispiel wird eine
Kühleinrichtung mit Entnahme des Kühlgases aus dem Luftspalt verwendet. Zu diesem Zweck ist der innere
Keil 15 mit einer Anzahl von in Längsabständen angeordneten, profilierten Gaseintrittsöffnungen 23 versehen,
die mit Kanälen 17 in den Nutenleitern verbunden sind, so daß ein Strömungsweg für das Kühlgas
vorhanden ist. Man kann zusätzlich Kanäle 18 vorsehen, die dazu dienen, das Gas in Eintrittsöffnungen in
dem (nicht gezeigten) benachbarten inneren Keil 15 zu führen.
Da der Keil 15 Strom führt, sind Mittel zu seiner Isolierung von dem Läuferkörper 1 vorgesehen. Zusätzlich
zu der üblichen Nutenisolierung 19 sind längs der Nut isolierende Streifen 20 zwischen den Vorsprüngen
14 der Zahnköpfe und den schwalbenschwanzförmigen Teilen 15a vorgesehen, damit eine Kriechstrecke
vorhanden ist. Die Streifen 20 müssen imstande sein, den Druck aufzunehmen, der von den in der Nut befindlichen
Windungen ausgeübt wird. Ein geeignetes Material besteht aus einem Glasfasergewebe-Schichtstoff,
der mit einem Polyester- oder Epoxydharz gebunden ist.
Zum Isolieren der Seiten des Keils 15 von den Läuferzähnen sind an dem Keil mit Klebstoff Isolierstreifen
21 angeordnet, die aus demselben Material wie die Nutisolierung 19 bestehen. An Stelle der Isolierstreifen
21 kann man einen geeigneten isolierenden Überzug verwenden, beispielsweise aufgespritztes Aluminiumoxyd,
dessen Poren mit Harz gefüllt sind.
Die Ausbildung der Wicklung ist in der Zeichnung nur für das eine Ende der Nut dargestellt; die Wicklung
ist aber an jedem Ende jeder Nut ebenso ausgebildet.
Da sich der Keil 15 beträchtlich in den Luftspalt erstreckt, kann die Nut im mittleren Teil des Läuferkörpers
viel flacher sein, so daß der Läuferkern einen stärkeren Kraftfluß aufnehmen kann, ohne daß die Kraftflußdichte erhöht wird. Infolge der Η-Form wird der
Querschnitt des Keils 15 vergrößert, so daß der Keil, obwohl er aus Aluminium besteht, mit derselben
Stromstärke belastet werden kann wie ein Kupferleiter, ohne daß die zulässigen Grenzen für die mechanische
Beanspruchung oder die Temperatur überschritten werden.
Aluminium wird bevorzugt, weil es eine hohe elektrisehe
Leitfähigkeit und eine relativ hohe Festigkeit mit einem geringen Gewicht vereinigt.
Es hat sich gezeigt, daß der in F i g. 4 bei 22 angedeutete Schwalbenschwanzwinkel längs des Teils 15a einen
starken Einfluß auf die Druckspannung hat, welche die isolierenden Streifen 20 ohne Bruch aufnehmen können.
Bei einem Winkel von 45° an der Fläche 22 konnten die isolierenden Streifen 20 mit bis zu 6500 kp/cm2
belastet werden, ohne zu brechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Läufer für elektrische Maschinen, in dessen Nuten
mehrere elektrisch in Reihe geschaltete, die Windungen der Läuferwicklung bildende, stabförmige
Leiter und in Längsrichtung in einen inneren Teil und zwei äußere Teile unterteilte, elektrisch leitende
Nutenverschlußkeile radial übereinander liegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die längs des mittleren Bereichs des Läuferkörpers (1) angeordneten inneren Nutenverschlußkeile
(15) an beiden Enden mit Leitern (3) der Läuferwicklung derart verbunden sind, daß sie
in diesem Bereich den oberen Leiter der Läuferwicklung bilden.
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2a) in dem mit den inneren Keilen
(15) versehenen, mittleren Teil des Läufer-Körpers (1) flacher als im äußeren Teil ausgebildet sind.
3. Läufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Keile (13) von den
inneren Keilen (15) durch mittlere, schwalbenschwanzförmige Keile (16) aus Isoliermaterial getrennt
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US525768A US3408516A (en) | 1966-02-07 | 1966-02-07 | Dynamoelectric machine rotor with current carrying rotor wedges |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1613089A1 DE1613089A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1613089B2 DE1613089B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1613089C3 true DE1613089C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=24094532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1613089A Expired DE1613089C3 (de) | 1966-02-07 | 1967-01-20 | Läufer für elektrische Maschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3408516A (de) |
BE (1) | BE693662A (de) |
CH (1) | CH457607A (de) |
DE (1) | DE1613089C3 (de) |
FR (1) | FR1510546A (de) |
GB (1) | GB1108860A (de) |
SE (1) | SE341030B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3749957A (en) * | 1971-01-25 | 1973-07-31 | V Obukhov | Rotor of a synchronous non-salient-pole machine |
SE359410B (de) * | 1971-12-27 | 1973-08-27 | Asea Ab | |
CH545027A (de) * | 1972-05-09 | 1973-11-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrische Maschine |
US3894253A (en) * | 1973-10-25 | 1975-07-08 | Gen Electric | Very high current field winding for dynamoelectric machine rotor |
US4227108A (en) * | 1978-04-24 | 1980-10-07 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Glass compound layer for mechanical and thermal protection of a laminated iron core rotary electromachine |
SU873338A1 (ru) * | 1979-02-15 | 1981-10-15 | Предприятие П/Я Р-6794 | Ротор криогенной электрической машины |
US4710663A (en) * | 1986-12-12 | 1987-12-01 | Westinghouse Electric Corp. | Dynamoelectric machine coil slot wedge mounting arrangement |
US5122698A (en) * | 1990-07-26 | 1992-06-16 | General Electric Company | Apparatus affording efficient electrical contact between rotor surface current carrying parts at low speeds for a turbo-electric machine |
ATE128581T1 (de) * | 1991-12-11 | 1995-10-15 | Elin Energieversorgung | Läuferwicklung für eine elektrische maschine. |
US5430340A (en) * | 1993-04-15 | 1995-07-04 | General Electric Co. | Harmonic current path spring device between retaining ring and rotor wedge of a dynamoelectric generator |
US10790716B2 (en) * | 2016-11-11 | 2020-09-29 | Hamilton Sundstrand Corporation | Layered conductors for reduced eddy loss |
CN109149843B (zh) * | 2018-09-25 | 2019-08-02 | 哈尔滨工业大学 | 一种槽楔通气的气浮转子无轴承电机 |
CN114946107A (zh) * | 2020-01-21 | 2022-08-26 | 三菱电机株式会社 | 定子以及使用该定子的旋转电机 |
EP4096070A4 (de) * | 2020-01-21 | 2023-01-18 | Mitsubishi Electric Corporation | Stator und rotierende elektrische maschine damit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1028985A (en) * | 1905-08-21 | 1912-06-11 | Allis Chalmers | Dynamo-electric machine. |
US2446708A (en) * | 1946-02-06 | 1948-08-10 | Jeffrey Mfg Co | Electric motor armature |
US2702870A (en) * | 1952-09-04 | 1955-02-22 | Gen Electric | Dynamoelectric machine winding ventilation |
US2861203A (en) * | 1956-07-25 | 1958-11-18 | Inland Motor Corp | Torquer |
US3132296A (en) * | 1960-02-01 | 1964-05-05 | Carrier Corp | Dynamoelectric machine excitation system |
-
1966
- 1966-02-07 US US525768A patent/US3408516A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-29 SE SE17880/66A patent/SE341030B/xx unknown
-
1967
- 1967-01-19 GB GB2935/67A patent/GB1108860A/en not_active Expired
- 1967-01-20 DE DE1613089A patent/DE1613089C3/de not_active Expired
- 1967-02-03 BE BE693662D patent/BE693662A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-02-07 FR FR93964A patent/FR1510546A/fr not_active Expired
- 1967-02-07 CH CH176067A patent/CH457607A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3408516A (en) | 1968-10-29 |
CH457607A (de) | 1968-06-15 |
BE693662A (de) | 1967-07-17 |
SE341030B (de) | 1971-12-13 |
FR1510546A (fr) | 1968-01-19 |
GB1108860A (en) | 1968-04-03 |
DE1613089A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1613089B2 (de) | 1975-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1613089C3 (de) | Läufer für elektrische Maschinen | |
EP1064712B1 (de) | Mehrsträngige transversalflussmaschine | |
DE1488784A1 (de) | Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt | |
DE4217357C2 (de) | Linearmotor | |
DE3009470C2 (de) | Entladungswiderstand | |
DE102011083577A1 (de) | Elektrische Maschine mit Stator mit variablem Nutabstand | |
DE1538243B2 (de) | Seitenleiter bei induktiven mhdgeneratoren sowie ihre herstellung | |
DE1763255A1 (de) | Elektromotor und Verfahren zur Herstellung seines Ankers | |
DE2542169A1 (de) | Supraleitende erregerwicklung fuer den laeufer einer elektrischen maschine | |
DE102004008688B4 (de) | Linearmotor | |
DE322440C (de) | ||
DE143119C (de) | ||
EP1062719A1 (de) | Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen | |
DE3036096C2 (de) | Wechselstrommotor | |
EP2409381B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE2305585C3 (de) | Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen | |
EP0196995B1 (de) | Elektrische Maschine synchroner oder asynchroner Bauart | |
AT228324B (de) | Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern aufgebauten verdrillten Leiterstäben | |
AT204632B (de) | Zweipolige Synchronmaschine | |
EP2897256A1 (de) | Isolierungssystem, Stator, elektrische Maschine, insbesondere Turbogenerator, sowie Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Leitelements | |
AT218109B (de) | Umlaufende elektrische Maschine | |
EP2871753B1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2941890A1 (de) | Gleichstrommaschine mit passivem reaktionsteil | |
DE473478C (de) | Wechselstrom-Induktionsmotor | |
DE383082C (de) | Unipolare Gleichstrommaschine, deren umlaufende Ankerleiter in zwei nach Art eines Stromwenders unterteilte Kugellaufringe enden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |