AT218109B - Umlaufende elektrische Maschine - Google Patents

Umlaufende elektrische Maschine

Info

Publication number
AT218109B
AT218109B AT317460A AT317460A AT218109B AT 218109 B AT218109 B AT 218109B AT 317460 A AT317460 A AT 317460A AT 317460 A AT317460 A AT 317460A AT 218109 B AT218109 B AT 218109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
tracks
armature
electrical machine
turns
Prior art date
Application number
AT317460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Normacem Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normacem Sa filed Critical Normacem Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT218109B publication Critical patent/AT218109B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umlaufende elektrische Maschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine umlaufende elektrische Maschine mit axialem Luftspalt, deren rotierender Anker eine flache Wicklung aus   lamellenförmigen   Leitern   trägt,   die auf beiden Seiten eines   scheibenförmigen Trägers ausisoliermaterial vorgesehen   und durch ein Druckverfahren oder andere gleichartige Verfahren aufgebracht ist. Man kann an solchen Maschinen die üblichen Schleifringe anordnen, um sie als   Wechselstrommaschinen   (Generatoren oder Motoren) mit umlaufendem Anker zu verwenden oder al$ Umformer oder Einankerumformer, welche mit Gleichstrom über Bürsten oder mit Wechselstrom über Schleifringe je nach der vorgesehenen Funktion gespeist werden. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 883170 ist es zum Beispiel bekannt, bei einem Axialmotor, dessen Stator und Rotor in gegenläufiger Anordnung drehbar auf einer Tragachse gelagert sind, den die Feldwicklung tragenden Statorkörper mit zwei Kontaktringe zu versehen und durch Schleifkontakte an die Stromzufuhr   anzuschliessen.   In unterschiedlicher Weise zur elektrischen Maschine nach der Erfindung bestehen jedoch die Wicklungen aus isolierten Leitern, die in Nuten eines magnetischen, aus   Blechen   aufgebauten Ankers eingelegt sind. 



   Die Erfindung ermöglicht eine besondere Ausführung von Maschinen mit axialem Luftspalt durch eine Einrichtung, die viel einfacher ist als die bekannten Anordnungen mit Schleifringen neben dem Anker. 



   Sie besteht im Wesen darin, dass die Ankerscheibe auf wenigstens einer ihrer Stirnflächen mit einer oder mehreren flachen und kreisförmigen, elektrisch leitenden Bahnen versehen ist, wobei diese an geeigneten Stellen mit der Ankerwicklung verbunden sind und als Gleitbahnen für die   Z1 : I- und   Ableitung von Wechselstrom dienen. 



   Diese flachen Bahnen, die in gleicher Weise und zur gleichen Zeit wie die flachen Leiter der Wick- 
 EMI1.1 
 es notwendig ist, auf beiden Teilen und die Bahnen an jeder Stirnseite der Scheibe angeordnet sein. 



   Durch die Erfindung kommen gewisse Teile, welche bei umlaufenden elektrischen Maschinen für Wechselstrom normalerweise notwendig sind, in Wegfall ; sie vereinfacht ferner die Automatisierung der Herstellung durch die Möglichkeit gewisse Arbeitsvorgänge zu vereinen und bietet daher wesentliche wirtschaftliche Vorteile. 



   Die folgende Beschreibung erläutert an Hand der angeschlossenen Zeichnungen die Ausführungsbeispiele, welche die verschiedenen Merkmale der Erfindung enthalten. 



   Fig. 1 zeigt einen teilweisen schematischen Aufriss eines Ankers mit einer flachen Wicklung, welcher gemäss der Erfindung zwei flache, leitende Bahnen für Wechselstrom aufweist, Fig. 2a und 2b   bzw. u   und 3b zeigen schematisch die   Stirnseiten : eines Ankers   gemäss der Erfindung, versehen mit ebenen Bahnen für zweiphasigen Wechselstrom bzw. für Drehstrom. 



   Der teilweise dargestellte Anker in Fig. 1 hat die Form einer dünnen Isolierscheibe   1,   welche auf ihren beiden Selten mit einer flachen Wicklung versehen ist, die aus z. B. durch   Druck, Lichtdruck,   elektrolytischen Niederschlag od. dgl. hergestellten,   lamellenförmigen   Leitern besteht. 



   Jede der Windungen der Wicklung, welche z. B. eine vollkommen symmetrische Wellenform aufweist und in sich geschlossen ist, ist in zwei Hälften symmetrisch in bezug auf eine radiale Ebene geteilt, und die eine der Hälften befindet sich auf der einen Scheibenseite und die andere auf der gegenüberliegenden 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Windungen schematisch, unmassstäblich und auch unproportional   dargestellt. Tatsächlich sind   die Windungen viel zahlreicher und können fast gänzlich die Stirnseiten der Scheibe bedecken. Die beiden Hälften jeder Windung auf beiden Seiten der Scheibe sind gegen den Umfang und das Zentrum der Scheibe durch Verbindungen 2,3 miteinander vereint. welche quer durch die Scheibe gehen. 



   Der so gebildete Anker wirkt mit einem nicht dargestellten Induktor zusammen, auf dessen zum Anker parallelen Fläche sich eine Anzahl Pole, abwechselnd Nord und Süd, befindet, welche eine den Ankerwindungen entsprechende Form aufweisen, wobei der Luftspalt also axial ist und die magnetischen Feldlinien senkrecht zur Fläche des Ankers zur Zeichenebene der Fig. 1 verlaufen. 



   Die Verbindungen der Windungen der Ankerwicklung durch quer durch die Scheibe gehende Verbindungen ermöglicht Teile an der Peripherie und im Zentrum der Scheibe freizuhalten, die nicht von der Wicklung bedeckt sind. Gemäss einem Merkmal der Erfindung sind in diesen Teilen der Ankerscheibe flache, kreisförmige und leitende Bahnen angeordnet, die nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt werden wie die Wicklung. Diese mit den Windungen der Wicklung verbundenen Bahnen ermöglichen je nachdem, ob die Maschine als Generator oder Motor verwendet wird die Ab- oder Zuführung von Wechselstrom durch senkrecht zur Ankerfläche und durch Federn gegen die Bahnen gehaltene Bürsten. 



     In Fig. 1   ist eine einphasige Maschine dargestellt. Die eine   der Scheibenseitenist mit   einer peripheren Bahn 4 und einer zentralen Bahn 5 versehen. Durch flache Zungen 4a, 5a sind diese Bahnen mit der Wicklung an Stellen verbunden, die den Abstand von einem Polschritt, d. h.   von   oder allgemeiner (2k plus   1)     T   aufweisen, wobei k eine beliebige ganze Zahl ist. 



   Daher ist im Fall nach Fig.   l,   der Polschritt des Induktors angenommen wie der zwischen den radialen Leitern a, b der einen mit der Bahn 4 verbundenen Windungen bzw. zwischen den radialen Leitern a', b' der andern, mit der Bahn 5 verbundenen Windungen bestehende Winkel T. 



   Die Maschine ist einfach so einzurichten, dass sie Gleichstrom aufnehmen oder abgeben kann und auch   z. B.   als Einankerumformer oder Umformer verwendbar ist. Tatsächlich können die flachen und blanken, die Windungen des Ankers bildenden Leiter in einem passenden Teil ihrer Länge die Rolle von Kollektorlamellen übernehmen, auf welchen Bürsten aufliegen können, um Gleichstrom zuzuführen oder abzunehmen. Die zwei gestrichelten Kreise 11 in Fig. 1 grenzen den Ankerteil ab, auf welchem die angeordneten Bürsten schleifen. 



   Bei einer zweiphasigen Maschine müssen die mit den Bahnen verbundenen Stellen der Wicklung um 
 EMI2.1 
 ze Zahl ist. 



   In Fig. 2a und 2b sind die zwei zur Vereinfachung der Herstellung gleichgestalteten Seiten einer zweiphasigen Wicklung dargestellt, welche auf der Isolierscheibe 1 mit dem Zentrum 10 aufgebracht ist. 



  Da der nicht dargestellte Induktor mit einer ungeraden Anzahl von Polpaaren versehen ist, sind die Bahnen 6a,   7   zur Stromentnahme einer der Phasen mit zwei Leitern 8a, 9a verbunden, die in einer Linie liegen und daher in Gegenphase sind. 



   Ebenso sind für die zweite Phase auf der andern Stirnfläche der Scheibe Bahnen 6b, 7b vorgesehen, welche mit zwei Windungen verbunden sind, deren radiale Leiter 8b, 9b gleichfalls in einer Linie liegen. Die Lagen der Verbindungen sind in der Weise zur Sicherung der gewünschten Phasenverschiebung mit      zwischen zwei Phasen mit etwa 2k bestimmt. 



   Mit 11 ist der durch zwei strichliert dargestellte Kreise begrenzte Weg bezeichnet, welchen die   Bür-   sten für Gleichstrom, wenn die Maschine als Umformer wirken soll, auf der rotierenden Scheibe durchlaufen. 



   Bei dreiphasigen Maschinen mit Dreieck-Schaltung, ermöglicht durch die geschlossene Ankerwicklung, muss jede der mit einer Bahn verbundenen Ableitungen, bezogen auf die benachbarten Ableitungen, um zwei Drittel des Polschrittes, das ist um   2/3'IT. verschoben   sein. Allgemeiner, bei Berücksichtigung der Eigenschaften der   wellenförmigen   Wicklung können die Verschiebungen der Ableitungen, be- 
 EMI2.2 
 ze Zahlen sind. 



   In den Fig. 3a und 3b sind die zwei zur Erleichterung der Herstellung gleichgestalteten Seiten einer dreiphasigen Wicklung dargestellt, die auf einer Isolierscheibe 1 mit dem Zentrum 10 befestigt ist. Die peripheren Bahnen 12a, 12b sind vermittels Zungen an einer gleichen Windung an der Stelle der quer durch die Scheibe gehenden Verbindung angeschlossen. Sie haben folglich das gleiche Potential und die eine oder andere kann je nach Belieben zur Stromentnahme mittels einer Bürste dienen ; die beiden andern Bürsten schleifen auf den Bahnen 13a, 13b, welche mit zwei Windungen verbunden sind, derenradiale Leiter 15a, 15b zwischen sich und mit den Leitern 14a, 14b die gewünschte Phasenverschiebung haben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Weg der Bürsten 11 für Gleichstrom ist wie in der vorhergehenden Figur dargestellt. 



   Es geht nicht über den Rahmen der Erfindung hinaus, wenn die Bahnen in andern Anordnungen wie in den beschriebenen Beispielen verwendet werden ; also in dem Falle von grösseren Scheibendurchmessern ist es möglich, um die Reibungsverluste zu vermindern, die äusseren Bahnen an der Wicklung durch Bahnen zu ersetzen, die mit viel kleineren Durchmessern auf der Wicklung aufgesetzt, elektrisch durch eine dünne Isolation von dieser isoliert und mit den   gewählten Stellen   der Wicklung verbunden sind, nach den bekannten Methoden im Bereich der Stromkreise, die beispielsweise nach der Sandwichanordnung aufgedruckt sind. Dies ermöglicht, insbesondere Bahnen aus Metall herzustellen, die unterschiedlich von der übrigen Wicklung sind und den Schleifkontakt durch bekannte Verfahren, wie z. B.

   Metalleinlagen mit kleinem Reibungskoeffizient, elektrolytisches Polieren zu verbessern. 



   Ein zusätzlicher Vorteil dieser Herstellungsart ist die Verminderung der Anzahl der Wicklungen, die normalerweise benötigt wird, wobei zahlreiche Varianten in bezug auf die Bahnen je nach der gewünschten Funktion verwirklichbar sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Umlaufende elektrische Maschine mit axialem Luftspalt, deren rotierender Anker eine flache Wicklung aus lamellenförmigen Leitern trägt, die auf beiden Seiten eines scheibenförmigen Trägers aus Isoliermaterial vorgesehen und durch ein Druckverfahren oder andere gleichartige Verfahren aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe auf wenigstens einer ihrer Stirnflächen mit einer oder mehreren flachen und kreisförmigen elektrisch leitenden Bahnen versehen ist, wobei diese an geeigneten Stellen mit der Ankerwicklung verbunden sind und als Gleitbahnen für die Zu-und Ableitung von Wechselstrom dienen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Bahnen im zentralen Teil oder bzw. und im peripheren Teil des Ankers vorgesehen sind.
    3. Elektrische Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die. aus Halbwindungen bestehende Ankerwicklung in ihrer radialen Ausdehnung sich auf den Teil der Scheibenoberfläche beschränkt, der von den leitenden Bahnen freigelassen ist, wobei die Halbwindungen einer Seite der Wicklung mit den zugehörigen Halbwindungen der andern Seite durch quer durch die Scheibe gehende Verbindungen verbunden sind.
    4. Elektrische Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen auf der Wicklung aufgebracht und von dieser isoliert und mit dieser nur an den gewählten Stellen verbunden sind.
    5. Elektrische Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen auf der Scheibe mit den gleichen Mitteln und gleichzeitig mit der Wicklung aufgebracht sind.
    6. Elektrische Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, die als Umformer arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten für Gleichstrom auf den blanken Teilen der Wicklung schleifen.
AT317460A 1959-06-02 1960-04-26 Umlaufende elektrische Maschine AT218109B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR218109X 1959-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218109B true AT218109B (de) 1961-11-10

Family

ID=8881373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT317460A AT218109B (de) 1959-06-02 1960-04-26 Umlaufende elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218109B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE1613089C3 (de) Läufer für elektrische Maschinen
DE3510228A1 (de) Buerstenlose axialluftspalt-synchronmaschine
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE1438291A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2304458A1 (de) Rotor fuer elektrodynamische maschinen
AT218109B (de) Umlaufende elektrische Maschine
DE1763317C3 (de) Scheibenläufermotor
DE2126395A1 (de) Elektrische Maschine
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
DE19956367A1 (de) Heteropolar erregte Reluktanzmaschine
EP2658087B1 (de) Permanentmagnetischer Außenläufer für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit derartigem Läufer
DE1613093C3 (de) Kommutator für Gleichstrommaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE913939C (de) Abwaelzkontakt
DE4023623A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektrischer motor
EP4010970A1 (de) Verfahren für das betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschinen
DE3544305A1 (de) Rotor fuer eine elektrische maschine
DE261401C (de)
DE1131788B (de) Mehrpolige elektrische Axialluftspaltmaschine
AT79948B (de) Gleichstrommotor. Gleichstrommotor.
DE1219580B (de) Elektrische Axialluftspaltmaschine
DE1110741B (de) Rotierende elektrische Zweiphasenmaschine mit scheibenfoermigem Rotor