EP4010970A1 - Verfahren für das betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschinen - Google Patents

Verfahren für das betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschinen

Info

Publication number
EP4010970A1
EP4010970A1 EP20764294.3A EP20764294A EP4010970A1 EP 4010970 A1 EP4010970 A1 EP 4010970A1 EP 20764294 A EP20764294 A EP 20764294A EP 4010970 A1 EP4010970 A1 EP 4010970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coils
core
coil
shaft
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20764294.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulusar AKBAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4010970A1 publication Critical patent/EP4010970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/04Synchronous motors for single-phase current
    • H02K19/06Motors having windings on the stator and a variable-reluctance soft-iron rotor without windings, e.g. inductor motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electrical machine and electrical machines which are suitable for this method.
  • Electrical machines and their operating methods are known and proven in various embodiments. Basically, electrical machines can be differentiated according to the type of movement of a moving core.
  • an armature as the core performs a linear movement, while in rotary actuators a rotor rotates as the core.
  • the Free Encyclopedia a reluctance motor with a stator and a rotor is known.
  • the stator has pins directed radially inward as coil cores, which are switched on and off consecutively in the direction of rotation of the rotor.
  • a reluctance motor has a low torque density, the nominal torque based on the volume of the machine is lower than, for example, a synchronous motor.
  • the invention makes it its task to use electrical machines To make available, which can be easily adapted to a wide variety of tasks due to their modular structure and which can still be operated economically.
  • a current of constant mean value from a DC voltage source is applied to the coils such that the device is operated in the magnetic saturation range of the core, the saturation preferably being more than 10 3 A / cm.
  • Such a value can be achieved with a core that has soft iron or at least one core of laminations, for example transformer sheets, dynamo sheets or the like.
  • the magnetic saturation of this soft iron or the metal sheets should be as high as possible.
  • One advantage of the method according to the invention is the operation of an electrical machine with an operating voltage that is less than the contact voltage, in particular less than 60 V, preferably less than 40 V.
  • the method according to the invention is suitable both for rotary actuators in which the core, the rotor, executes a rotary movement when a current is applied to the coils, and for translational actuators in which the core, the armature, executes a linear movement.
  • coils in particular have proven to be suitable which are characterized by a winding of a conductive film extending over a large area, the windings being separated by an insulating layer.
  • foils made of copper or aluminum are thought of, the windings of which are electrically isolated from one another, for example by a paper web, possibly by a simple layer of lacquer.
  • Such a coil has two advantages for carrying out the method according to the invention, namely comparatively insensitive to high electrical currents of, for example, 40 A and more.
  • such a coil can be manufactured without any problems and mechanically processed, in particular cut, sawed or drilled, perpendicular to the layers of the winding, since the turns themselves are not damaged, but only the conductor cross-section.
  • a coil blank can be produced on an elongated core, after which coils can be separated by sawing or cutting.
  • the film and the insulating layer are formed in one piece.
  • a copper-clad Teflon film can be thought of, its PFTE layer for example. Has a material thickness of 10 micrometers, while the CU layer is 30 micrometers thick.
  • Such coils also allow a conical design that can be assembled to form a circular ring, a stator of a rotary actuator, with almost no gap.
  • the core of the electrical machine according to the invention is formed by at least one magnetizable laminated core on a central, non-magnetizable shaft.
  • spacer sleeves are guided on the shaft, which brace the laminated core between shaft-mounted head plates and / or space several laminated cores.
  • the spacer sleeves are also not magnetizable, so that magnetic forces only act on the laminated core (s).
  • the core moves with the laminated core through a plurality of coils or past a plurality of coils which are arranged directly adjacent or evenly spaced, or that the laminated core of the core moves past a plurality of coils that form a circular ring.
  • the core In the case of a linear actuator which only performs one stroke or which is designed as a spring, the core will move through evenly spaced coils or past them. If a linear actuator in the manner of a linear motor is intended, such coils will preferably be arranged directly adjacent. In the case of rotary actuators, the laminated core forms poles using wings that move between a large number of coils that form two coaxial circular rings.
  • a coil arrangement is rectangular, in particular square, with a central through opening for the core or armature.
  • such a coil arrangement has the further advantage that the coil arrangement can be provided with perforations on the corner, through which an assembly shaft passes, and that spacer sleeves are guided on the assembly shaft, which spaced the coil arrangement and / or clamp head plates between two assembly shaft remnants.
  • a head plate of the armature is provided with perforations through which spacer sleeves of the coil arrangement designed as guides are penetrated. Expediently, slide bearings are then provided in the openings. Spacer sleeves are advantageously used both for mounting the coil assemblies and for guiding the armature.
  • the coils are arranged on a winding core in a ring around the core.
  • the coils are conical and assembled to form an annular coil arrangement.
  • at least two coil arrangements are provided which, with respect to a shaft of the rotor, are arranged axially spaced apart and in alignment.
  • Such a circular coil arrangement can be obtained in a structurally simple manner in that the coil arrangement has a radially inner positioning ring for the coils, for example made of a potting material.
  • the coil arrangement has a radially outer positioning ring for the coils, that the positioning ring has openings for assembly shafts, that spacer sleeves are guided on the assembly shafts, which spaced the coil assemblies and brace them between two head plates fixed to the assembly shaft.
  • the outer positioning ring is also made of a potting compound, the compressive strength is produced by pipe sections that are introduced into the potting compound.
  • a non-magnetizable rotor shaft with at least one magnetizable laminated core is provided with radially arranged vanes which dip into the space between two coil arrangements.
  • non-magnetizable housing for a machine or an actuator according to the invention can also be provided.
  • Fig. 1 partially cut through a core or an anchor for a linear actuator
  • Fig. 2 an end view like, the arrow II in
  • Fig. 3 In a plan view, the storage of several anchors
  • Fig. 4 the arrangement of coils with respect to the armature in
  • Fig. 5 a section like, the line V, V in Fig. 4,
  • Fig. 6 a section like, the line VI, VI in Fig. 4,
  • FIG. 7 a view of a coil corresponding to FIG. 5,
  • Fig. 8 a section like, the line VIII, VIII in Fig. 7,
  • FIG. 9 a section like the line IX, IX in FIG. 7,
  • FIG. 10 a spacer
  • 11 a view like the arrow XI in FIG. 10
  • FIG. 12 a variant of a coil arrangement
  • FIG. 13 a conical coil arrangement
  • FIG. 14 a section parallel to the plane of the drawing of FIG. 13,
  • FIG. 15 a section along the line XV, XV in FIG. 16, FIG. 16: a section of a stator of a rotary actuator,
  • Fig. 1 shows a cut in the left half of the figure core or armature 1 for a linear movement in the axial direction.
  • the armature 1 is provided with two laminated cores 2, 3 on a non-magnetic, central shaft 4.
  • the laminated cores 2, 3 from a large number of, for example, radially oriented transformer sheets, dynamo sheets III or IV or the like with a typical material thickness of 0.5 mm, like the shaft 4, have a circular cross-section, see FIG. 2.
  • the magnetic saturation of such sheets should be as high as possible, currently up to 2.310 4 Gauss, around the loss conduction to be kept as low as possible.
  • the laminated cores 2, 3 are spaced apart from one another by a spacer sleeve 5 on the shaft 4. Two further spacer sleeves 6.7 are provided between the shaft ends and the laminated cores 2.3.
  • the non-magnetic spacer sleeves 5 to 7 and the two laminated cores 2, 3 are clamped between two head plates 8, 9, which are fixed to the shaft 4 with screws 10, 11.
  • Such an armature 1 in conjunction with the coils that set it in motion, forms, as it were, a module that can be connected in parallel and / or in series with other modules.
  • a translational actuator 14 with four armatures 15 to 19 connected in parallel, which are rigidly connected to one another via common head plates 19, 20, is explained further with reference to FIGS. Between the head plates 19, 20 are like as in the previous embodiment.
  • the actuator 14 is designed essentially symmetrically to a horizontal and to a vertical center plane 26, 27.
  • the anchors 15 to 18 held by the head plates 19, 20 are linearly displaceable within a cage 28, preferably made of an amagnetic material, as indicated by the double arrow.
  • the cage 28 has sixteen similar mounting rods 31 between two side elements 29, 30.
  • Four assembly rods 31 each pass through four coil assemblies 32 to 35 assigned to an armature 15, see also FIG. 5.
  • the four coil assemblies 32 to 35 are equally spaced in the direction of movement of the armature 15.
  • the air gap between the Coil arrangements 32 to 35 and the laminated cores 24, 25 of the armature 15 amounts to between 0.3 and 0.5 mm.
  • the coil arrangements 32 to 35 with spacer sleeves 36 to 38 arranged between them are braced between the side cheeks 29,30 via two outer spacer sleeves 39,40.
  • the coil arrangements 32 to 35 are to be designed to be pressure-resistant.
  • the four anchors 15 to 18 are connected to one another by the common head plates 19, 20, see FIGS. 5 and 6.
  • the head plates 19, 20 are provided with openings into which slide bearings 43, 44 are embedded. These plain bearings 43, 44 are guided here by way of example on the inner spacer sleeves 45, 46. Alternative storage options are possible without any problems.
  • the structure of a pressure-resistant coil arrangement 50 is explained further with reference to FIGS. 7 to 11.
  • the coil arrangement 50 has a central opening 51 for an armature 15 to 18.
  • Four further openings 52 in the corner regions of the square coil arrangement 50 serve to lead through assembly rods 31.
  • the 100 to 250 turns of the coil 53 for example, made of a copper-coated Teflon film with a PFTE layer with a material thickness of 10 ⁇ m and a material thickness of the Cu layer of 30 ⁇ m on a coil carrier 54, a Teflon film, a self-adhesive Teflon fabric or the like , whose material thickness of about 0.125 mm is shown clearly exaggerated in the drawing, are caught between two non-electrically conductive or to the side supports 55,56.
  • coil assemblies 50 like. Fig. 7 are clamped between two spacer sleeves and must therefore be sufficiently pressure-resistant. This is ensured by spacers 57 in tubular form, as shown in FIGS. 10 and 11, which, like the side supports 55, 56, are preferably made of a non-magnetic material. These spacers 57 essentially absorb the compressive forces acting on the coil arrangement 50 between the side supports 55, 56 in the area of the openings 52.
  • a casting compound 60 such as a casting resin, for example epoxy or polyester
  • the coil arrangements 32 to 35 can be immediately wet-cooled.
  • coils 64 with cores 65 are embedded in a potting compound 64 and arranged around two armatures 66.
  • the number of armatures 66 and coils 65 can easily be increased, as in the previous exemplary embodiment.
  • only one coil 65 can be arranged between the armatures 66, which is thus used twice.
  • the armatures 67 have laminated cores 68 with a square cross-section on a shaft 69 which, as in the previous exemplary embodiment, are braced by means of spacer sleeves 70. So that coil assemblies 63 can also be clamped on assembly rods 71 in a comparable manner, but the potting compound 64 would generally not withstand the pressure, pipe sections 72 are introduced into the potting compound 64, which absorb these compressive forces.
  • the two armatures 67 exemplified here are cast with the coils 65 in a housing 73 made of a non-magnetic material.
  • a further alternative is a linear motor in which an armature is moved through a large number of coil arrangements, which are then preferably directly lined up next to one another.
  • the winding of the coils with areally extending self-electrically insulating foils coated with a conductor, preferably copper, alternatively e.g. aluminum, possibly also two-layer windings, a conductive and an insulating foil, has several advantages. Due to the large cross-section of the conductor, high currents can occur regularly more than 10 A can flow without any problems. In addition, the geometry of a coil can be changed by sawing, cutting and drilling perpendicular to the sheet extending over a large area.
  • FIG. 13 shows, in a plan view of an outer turn, a coil arrangement 80 of conical design.
  • the coil arrangement 80 has a coil 81 on a core 82, possibly also on a simple winding body.
  • Such coil arrangements 80 are simple to manufacture.
  • the winding is applied to an elongated core, perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 15.
  • the coil geometry can then be created from such a blank with a laser or simply by sawing. 13 can be obtained. If necessary, the open coil edges must be reworked so that there is no interturn shortcut.
  • the conical geometry of the coil arrangement 80 allows a circular arrangement. 16.
  • the twenty-four coil arrangements 83, 84 arranged in a circular ring form the disk-shaped stator 85 of a rotary actuator. Radially on the inside, the coil arrangements 83, 84 are held with an alternating, radial spacing in an assembly and positioning ring 86 which has a central opening 100. Another assembly and positioning ring 87 is provided radially on the outside.
  • Both assembly and positioning rings 86, 87 can be created in a simple manner by encapsulating the coil arrangements 83, 84 with a synthetic resin or the like.
  • a synthetic resin or the like In the case of potting in particular, it is easily possible to use the two flat sides of the coil arrangements 83, 84 as Slapping surface for an oil film during operation. Other techniques for applying a skin with a material thickness of approximately 0.2 to 0.3 mm can nevertheless be used.
  • the coil arrangements 83, 84 can be glued to one another through a comparatively thin layer of the potting compound.
  • openings 88 are formed to be pressure-stable by spacers 89 in the form of tubes.
  • the geometry of the rotor 90 shown in detail in FIG. 17, as the core of the rotary actuator, a laminated core made of a large number of transformer laminations as in the case of the armature 1, is basically known.
  • a central ring 91 On a central ring 91, the central opening 92 of which is penetrated by a rotor shaft 93, see FIG. 18, six vanes 94 extend radially outward in the exemplary embodiment.
  • the radial extension of the vanes 94 of the rotor 90 which is arranged between stators 85, see FIG. 18, extends approximately to the dashed circle segment 95 in FIG. 16, the radial extension of the ring 91 to the dashed circle segment 101 If the radially inner assembly and positioning ring 86 is covered by the ring 91 and the wings 94 are securely positioned between the coil arrangements 80, see FIG. 9.
  • the rotary actuator shown in detail in FIG. 18 has three sheet-metal rotors 90 connected as it were in series on the rotor shaft 93.
  • the rotors 90 are evenly spaced apart by spacer sleeves 96 and two coil arrangements 80 enclose a rotor 90.
  • Further modules, consisting of a rotor 90 and a coil arrangement 90 can be added in a modular fashion.
  • the outer spacer sleeves are then fixed on the rotor shaft 93, for example as explained for the armature 1.
  • the central opening 100 of the radially inner assembly and positioning ring 86 for the penetration of the rotor shaft 93 and the spacer sleeve 96 is to be dimensioned accordingly.
  • An oil film can optionally also be provided in the space between a coil arrangement 80 and a rotor 90.
  • the coil assemblies 80 with the radially outer assembly and positioning ring 87 are also spaced apart by spacer sleeves 97 on assembly rods 98 and braced against an indicated housing 99.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren für das Betreiben einer elektrischen Maschine mit wenigstens zwei Spulen, die einen magnetisierbaren, beweglichen Kern wie einen Anker oder einen Rotor aufweist, wird an die Spulen ein Strom konstanten Mittelwerts einer Gleichspannungsquelle angelegt derart, dass ein Betrieb der Vorrichtung im magnetischen Sättigungsbereich des Kerns erfolgt. Insbesondere für eine solche Betriebsart wird ein linearer und ein rotatorischer Aktor vorgeschlagen.

Description

Verfahren für das Betreiben einer elektrischen Maschine und elektrische Maschinen
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Betreiben einer elektrischen Maschine und elektrische Maschinen, die für dieses Verfahren geeignet sind.
Elektrische Maschinen und deren Betriebsverfahren sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Grundsätzlich können elektrische Maschinen nach der Bewegungsart eines beweglichen Kerns unterschieden werden.
Bei Linearmotoren führt ein Anker als Kern eine lineare Bewegung aus, während bei rotatorischen Aktoren ein Rotor als Kern rotiert.
Diese Terminologie wird im Folgenden beibehalten.
Aus Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, ist ein Reluktanz Motor mit einem Stator und einem Rotor bekannt. Der Stator weist radial nach innen gerichtet Zapfen als Spulenkerne auf, die in Umlaufrichtung des Rotors fortfolgend ein bzw. ausgeschaltet werden. Durch die hierdurch hervorgerufenen magnetischen Kräfte werden flügelartige Pohle des radial von dem Stator eingefassten Rotors in Bewegung gesetzt. Bei der Ausbildung des Rotors ist von Vorteil, dass dieser ohne Spulen, Magnete oder spezielle Werkstoffe gefertigt werden kann. Dies beruht auf dem Prinzip, dass das Drehmoment des Rotors im Wesentlichen durch die Reluktanz Kraft erzeugt wird und nicht durch die Lorenzkraft.
Allerdings weist ein Reluktanz Motor eine geringe Drehmomentdichte auf, das Nenndrehmoment bezogen auf das Volumen der Maschine ist geringer als beispielsweise bei einem Synchronmotor. Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, elektrische Maschinen zur Verfügung zu stellen, die aufgrund ihres modularen Aufbaus in einfacher Weise an unterschiedlichste Aufgaben angepasst werden können und die trotzdem wirtschaftlich betrieben werden können.
So wird zunächst für ein Verfahren für das Betreiben einer elektrischen Maschine mit wenigstens zwei Spulen, die einen magnetisierbaren, beweglichen Kern wie einen Anker oder einen Rotor aufweist, gern, des Anspruchs 1 vorgeschlagen, dass an die Spulen ein Strom konstanten Mittelwerts einer Gleichspannungsquelle angelegt ist derart, dass ein Betrieb der Vorrichtung im magnetischen Sättigungsbereich des Kerns erfolgt, wobei vorzugsweise die Sättigung mehr als 103 A/cm beträgt .
Ein solcher Wert kann bei einem Kern erreicht werden, der Weicheisen oder wenigstens ein Blechpaket aufweist, beispielsweise Trafobleche, Dynamobleche oder dergleichen.
Um die Verlustleistung einer derart betriebenen Maschine möglichst gering zu halten, sollte die magnetische Sättigung dieses Weicheisens oder der Bleche möglichst hoch sein.
Ein Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Betrieb einer elektrischen Maschine mit einer Betriebsspannung, die geringer ist als die Berührspannung, insbesondere geringer als 60 V, vorzugsweise geringer als 40 V.
Diese Maßnahme hat ferner zur Folge, dass die mit einem großen Strom von bspw. mehr als 40 A betriebenen Spulen unmittelbar durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt werden können, ein Nassbetrieb ermöglicht ist. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für rotatorische Aktoren, bei denen der Kern, der Rotor, bei einer Beaufschlagung der Spulen mit einem Strom eine rotatorische Bewegung ausführt, als auch für translatorische Aktoren, bei denen der Kern, der Anker, eine lineare Bewegung ausführt .
Für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung haben sich insbesondere Spulen als geeignet erwiesen, die durch eine Wicklung einer sich flächenhaft erstreckenden, leitenden Folie gekennzeichnet sind, wobei die Wicklungen durch eine Isolierschicht getrennt sind.
Dabei ist insbesondere an Folien aus Kupfer oder Aluminium gedacht, deren Wicklungen beispielsweise durch eine Papierbahn elektrisch voneinander isoliert werden, gegebenenfalls durch eine einfache Lackschicht.
Eine solche Spule weist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei Vorteile auf, nämlich vergleichsweise unempfindlich gegenüber hohen elektrischen Strömen von beispielsweise 40 A und mehr. Darüber hinaus kann eine solche Spule problemlos hergestellt werden und, senkrecht zu den Lagen der Wicklung, mechanisch bearbeitet werden, insbesondere geschnitten, gesägt oder gebohrt, da die Windungen selbst dann nicht beschädigt werden, sondern lediglich der Leiterquerschnitt. So kann die Herstellung eines Spulenrohlings auf einem langgestreckten Kern erfolgen, wonach durch Sägen oder Schneiden Spulen vereinzelt werden können.
Bevorzugt wird dabei, dass die Folie und die Isolierschicht einstückig ausgebildet sind. Dabei kann insbesondere an eine kupferkaschierte Teflonfolie gedacht sein, deren PFTE-Schicht bspw. eine Materialstärke von 10 Mikrometer aufweist, während die CU-Schicht 30 Mikrometer stark ist.
Derartige Spulen erlauben ferner eine konische Ausbildung, die zu einem Kreisring, einem Stator eines rotatorischen Aktors, nahezu abstandslos zusammengesetzt werden können.
Der Kern der erfindungsgemäßen elektrischen Maschinen wird durch wenigstens ein magnetisierbares Blechpaket auf einer zentralen, nicht magnetisierbaren Welle ausgebildet.
Dabei ist in konstruktiver Ausgestaltung daran gedacht, dass auf der Welle Abstandshülsen geführt sind, die das Blechpaket zwischen wellenfesten Kopfplatten verspannen und/oder mehrere Blechpakete beabstanden. Auch die Abstandshülsen sind nicht magnetisierbar, womit nur auf das bzw. die Blechpakete magnetische Kräfte einwirken.
In Weiterbildung eines solchen Aktors ist vorgesehen, dass der Kern sich mit dem Blechpaket durch eine Vielzahl von Spulen oder an einer Vielzahl von Spulen vorbeibewegt, die unmittelbar angrenzend oder gleichmäßig beabstandet angeordnet sind, oder dass sich das Blechpaket des Kerns an einer Vielzahl von Spulen vorbeibewegt, die einen Kreisring ausbilden.
Bei einem linearen Aktor, der lediglich einen Hub ausführt oder der als Feder ausgebildet ist, wird sich der Kern durch gleichmäßig beabstandeten Spulen bewegen bzw. an solchen vorbei. Ist eher an einen linearen Aktor nach Art eines Linearmotors gedacht, werden solche Spulen bevorzugt unmittelbar angrenzend angeordnet sein. Bei rotatorischen Aktoren bildet das Blechpaket Pole durch Flügel aus, die sich zwischen einer Vielzahl von Spulen bewegen, die zwei koaxiale Kreisringe ausbilden.
Aufgrund der voranstehend erläuterten Ausbildung einer Spule kann bei einem linearen Aktor weiter vorgesehen sein, dass eine Spulenanordnung rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet ist, mit einer zentralen Durchgangsöffnung für den Kern bzw. Anker.
Konstruktiv hat eine solche Spulenanordnung weiter den Vorteil, dass die Spulenanordnung eckseitig mit Durchbrechungen versehen sein kann, die jeweils von einer Montagewelle durchsetzt werden und dass auf der Montagewelle Abstandshülsen geführt sind, die die Spulenanordnung beabstandet und/oder zwischen zwei Montagewellenresten Kopfplatten verspannen.
Weiter kann infolge dieser Maßnahme vorgesehen sein, dass eine Kopflatte des Ankers mit Durchbrechungen versehen ist, die von als Führungen ausgebildeten Abstandshülsen der Spulenanordnung durchsetzt werden. Zweckmäßigerweise werden in den Durchbrechungen dann Gleitlager vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise werden so Abstandshülsen sowohl für die Montage der Spulenanordnungen als auch für die Führung des Ankers genutzt.
Bei einer alternativen Ausführungsform eines linearen Aktors sind die Spulen auf einem Wickelkern ringförmig um den Kern angeordnet .
Durch die Parallel- und/oder Reihenschaltung solcher Aktoren kann die Leistung einer derartig gestalteten elektrischen Maschine nahezu beliebig erweitert werden. Eine mechanische Parallelschaltung kann dabei in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass die Kerne beidseits an eine gemeinsame Kopfplatte angeschlossen sind. Auch eine solche Kopfplatte für mehrere Aktoren kann mit Durchbrechungen und Gleitlagern versehen sein, die auf Abstandshülsen für die Verspannung von Spulenanordnungen geführt werden.
Bei einem rotatorischen Aktor sind die Spulen konisch ausgebildet und zu einer kreisringförmigen Spulenanordnung zusammengesetzt. Insbesondere ist daran gedacht, dass wenigstens zwei Spulenanordnungen vorgesehen sind, die, mit Bezug auf eine Welle des Rotors, axial beabstandet und fluchtend angeordnet sind. Konstruktiv einfach kann eine solche kreisringförmige Spulenanordnung dadurch erhalten werden, dass die Spulenanordnung einen radial innenliegenden Positionierungsring für die Spulen aufweist, beispielsweise aus einer Vergussmaterial. In Weiterbildung ist dann vorgesehen, dass die Spulenanordnung einen radial außenliegenden Positionierungsring für die Spulen aufweist, dass der Positionierungsring Durchbrechungen für Montagewellen aufweist, dass auf den Montagewellen Abstandshülsen geführt sind, die die Spulenanordnungen beabstandet und zwischen zwei montagewellenfesten Kopfplatten verspannen. Ist auch der äußere Positionierungsring aus einer Vergussmasse, wird die Druckfestigkeit durch Rohrabschnitte, die in die Vergussmasse eingebracht sind, hergestellt.
Weiter ist eine nichtmagnetisierbare Rotorwelle mit wenigstens einem magnetisierbaren Blechpaket mit radial angeordneten Flügeln vorgesehen, die in den Zwischenraum zwischen zwei Spulenanordnungen eintauchen.
Wie auch bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist weiter vorgesehen, dass auf der Rotorwelle Abstandshülsen geführt sind, die das Blechpaket zwischen rotorwellenfesten Kopflatten verspanne und/oder mehrere Blechpakete beabstanden .
Letztlich kann ein nichtmagnetisierbares Gehäuse für eine Maschine oder einen Aktor nach der Erfindung noch vorgesehen sein .
Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele dargestellt sind .
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: teilweise geschnitten einen Kern oder einen Anker für einen linearen Aktor,
Fig. 2: eine stirnseitige Ansicht gern, des Pfeils II in
Fig. 1,
Fig. 3: in einer Draufsicht die Lagerung mehrerer Anker,
Fig. 4: die Anordnung von Spulen mit Bezug auf die Anker in
Fig. 3,
Fig. 5: einen Schnitt gern, der Linie V, V in Fig. 4,
Fig. 6: einen Schnitt gern, der Linie VI, VI in Fig. 4,
Fig. 7: eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht einer Spule,
Fig. 8: einen Schnitt gern, der Linie VIII, VIII in Fig. 7,
Fig. 9: einen Schnitt gern, der Linie IX, IX in Fig. 7,
Fig. 10: einen Abstandshalter, Fig. 11: eine Ansicht gern, des Pfeils XI in Fig. 10, Fig. 12: eine Variante einer Spulenanordnung, Fig. 13: eine konische Spulenanordnung, Fig. 14: einen Schnitt parallel zu der Zeichenebene von Fig. 13,
Fig. 15: einen Schnitt gern, der Linie XV, XV in Fig. 16, Fig. 16: ausschnittsweise einen Stator eines rotatorischen Aktors ,
Fig. 17: als Kern eines rotatorischen Aktors ausschnittsweise einen Rotor,
Fig. 18: ausschnittsweise einen Längsschnitt durch einen rotatorischen Aktor.
Ein linearer Aktor
Fig. 1 zeigt einen in der linken Bildhälfte geschnittenen Kern oder Anker 1 für eine lineare Bewegung in Achsrichtung. Der Anker 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Blechpaketen 2,3 auf einer nicht magnetischen, zentralen Welle 4 versehen. Die Blechpakete 2,3 aus einer Vielzahl von beispielsweise radial orientierten Trafoblechen, Dynamoblechen III oder IV oder dergleichen einer typischen Materialstärke von 0,5 mm weisen wie die Welle 4 einen kreisringförmigen Querschnitt auf, vgl. Fig. 2. Die magnetische Sättigung solcher Bleche sollte möglichst hoch sein, derzeit bis zu 2,3104 Gauß, um die Verlustleitung möglichst gering zu halten. Die Blechpakete 2,3 werden durch eine Abstandshülse 5 auf der Welle 4 von einander beabstandet. Zwischen den Wellenenden und den Blechpaketen 2,3 sind zwei weitere Abstandshülsen 6,7 vorgesehen.
Verspannt werden die nicht magnetischen Abstandshülsen 5 bis 7 und die beiden Blechpakete 2,3 zwischen zwei Kopfplatten 8,9, die mit Schrauben 10,11 an der Welle 4 festgelegt sind.
Ein solcher Anker 1 bildet in Verbindung mit ihn in Bewegung versetzenden Spulen gleichsam ein Modul aus, das mit weiteren Modulen gleichsam parallel und/oder in Reihe geschaltet werden kann.
So wird anhand der Figuren 3 bis 11 der Aufbau eines translatorischen Aktors 14 mit vier parallel geschalteten Ankern 15 bis 19 weiter erläutert, die über gemeinsame Kopfplatten 19,20 starr miteinander verbunden sind. Zwischen den Kopfplatten 19,20 sind wie bei dem vorausgegangenen Ausführungsbeispiel gern. Fig. 1 bei jedem Anker 15 bis 18 zwischen Abstandshülsen 21 bis 23 zwei Blechpakete 24,25 verspannt. Im Wesentlichen ist der Aktor 14 zu einer horizontalen und zu einer vertikalen Mittelebene 26,27 symmetrisch ausgeführt.
Die von den Kopfplatten 19,20 gehaltenen Anker 15 bis 18 sind innerhalb eines Käfigs 28 aus vorzugsweise einem amagnetischen Material gern, des Doppelpfeils linear verschiebbar. Der Käfig 28 weist bei dem Ausführungsbeispiel zwischen zwei Seitenelementen 29,30 sechzehn gleichartige Montagestangen 31 auf. Jeweils vier Montagestangen 31 durchsetzen vier einem Anker 15 zugeordnete Spulenanordnungen 32 bis 35, vgl. auch Fig. 5. Durch drei auf der Welle 31 geführte Abstandshülsen 36 bis 38 werden die vier Spulenanordnungen 32 bis 35 in Bewegungsrichtung des Ankers 15 gleichermaßen beabstandet. Der Luftspalt zwischen den Spulenanordnungen 32 bis 35 und den Blechpaketen 24,25 des Ankers 15 beläuft sich zwischen 0,3 und 0,5 mm.
Die Spulenanordnungen 32 bis 35 mit dazwischen angeordneten Abstandshülsen 36 bis 38 werden über zwei äußere Abstandshülsen 39,40 zwischen den Seitenwangen 29,30 verspannt. Entsprechend druckfest sind die Spulenanordnungen 32 bis 35 auszulegen.
Die vier Anker 15 bis 18 sind durch die gemeinsamen Kopfplatten 19,20 miteinander verbunden, vgl. Figuren 5 und 6. Die Kopfplatten 19,20 sind mit Durchbrechungen versehen, in die Gleitlager 43,44 eingelassen sind. Diese Gleitlager 43,44 sind hier beispielhaft auf den inneren Abstandshülsen 45,46 geführt. Alternative Lagerungsmöglichkeiten sind problemlos möglich.
Anhand der Figuren 7 bis 11 wird der Aufbau einer druckfesten Spulenanordnung 50 weiter erläutert. Die Spulenanordnung 50 weist eine zentrale Durchbrechung 51 für einen Anker 15 bis 18 auf. Vier weitere Durchbrechungen 52 in den Eckbereichen der quadratischen Spulenanordnung 50 dienen der Durchführung von Montagestangen 31.
Die beispielhaft 100 bis 250 Windungen der Spule 53, zum Beispiel aus einer kupferbeschichteten Teflonfolie mit einer PFTE-Schicht einer Materialstärke von 10 pm und einer Materialstärke der Cu-Schicht von 30 pm auf einem Spulenträger 54, einem Teflonfilm, einem selbstklebenden Teflon Gewebe oder dergleichen, dessen Materialstärke von ca. 0,125 mm in der Zeichnung deutlich überhöht dargestellt ist, sind zwischen zwei nicht elektrisch leitenden oder zur Seitenträgern 55,56 gefangen. Auch Spulenanordnungen 50 gern. Fig. 7 werden zwischen zwei Abstandshülsen verspannt und müssen daher ausreichend druckstabil sein. Dies gewährleisten Abstandhalter 57 in Röhrchenform gern, den Figuren 10 und 11, die wie die Seitenträger 55,56 vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material sind. Diese Abstandhalter 57 nehmen die auf die Spulenanordnung 50 wirkenden Druckkräfte zwischen den Seitenträgern 55,56 im Bereich der Durchbrechungen 52 im Wesentlichen auf.
Ein umlaufender Ring aus einer Vergussmasse 60 wie einem Gießharz, beispielsweise Epoxid oder Polyester, verbindet die Seitenträger 55,56 und hält damit die Spulenanordnung 50 zusammen .
In der Zeichnung nicht dargestellt sind die Anschlussdrähte der Spule 53, die durch die Vergussmasse 60 oder durch die Seitenträger 55,56 geführt sein können.
Da die Betriebsspannung des Aktors 14 unterhalb der Berührspannung liegt, können die Spulenanordnungen 32 bis 35 unmittelbar nass gekühlt werden.
Ein Schnitt durch eine alternative Spulenanordnung 63 wird anhand der Fig. 12 erläutert.
In eine Vergussmasse 64 eingebettet sind bei diesem Ausführungsbeispiel sieben Spulen 64 mit Kernen 65 um zwei Anker 66 angeordnet. Problemlos lässt sich die Anzahl von Ankern 66 und Spulen 65 wie auch bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel erhöhen. Dabei kann, wie in der Fig. 12 dargestellt, zwischen den Ankern 66 lediglich eine Spule 65 angeordnet sein, die somit doppelt genutzt wird. Die Anker 67 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel Blechpakete 68 von quadratischem Querschnitt auf einer Welle 69 auf, die wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel über Abstandshülsen 70 verspannt sind. Damit in vergleichbarer Weise auch Spulenanordnungen 63 auf Montagestangen 71 verspannt werden können, jedoch die Vergussmasse 64 in der Regel dem Druck nicht standhalten würde, sind in die Vergussmasse 64 Rohrabschnitte 72 eingebracht, die diese Druckkräfte aufnehmen.
Die hier beispielhaften zwei Anker 67 sind mit den Spulen 65 in einem Gehäuse 73 aus einem nicht magnetischen Material eingegossen .
Das erläuterte Ausführungsbeispiel eines linearen Aktors kann nahezu beliebig erweitert werden. So können weitere Anker und Spulenanordnungen parallel angeordnet werden. Auch kann die Anzahl der Blechpakete auf der Welle eines Ankers erhöht werden und damit einhergehend die Anzahl der Spulenanordnungen. In beiden Fällen erfolgt eine Leistungssteigerung des Aktors.
Eine weitere Alternative stellt ein Linearmotor dar, bei dem ein Anker durch eine Vielzahl von Spulenanordnungen bewegt wird, die dann bevorzugt unmittelbar aneinandergereiht sind.
Ein rotatorischer Aktor
Das Wickeln der Spulen mit flächenhaft sich erstreckenden, mit einem Leiter, vorzugsweise Kupfer, alternativ bspw. Aluminium, beschichteten, selbst elektrisch isolierenden Folien, ggf. auch zweilagige Wicklungen, einer leitenden und einer isolierenden Folie, hat mehrere Vorteile. Aufgrund des großen Leiterquerschnittes können hohe Ströme von regelmäßig mehr als 10 A problemlos fließen. Darüber hinaus kann die Geometrie einer Spule durch Sägen, Schneiden und Bohren senkrecht zu den flächenhaft sich erstreckenden Folien verändert werden.
So zeigt Fig. 13 in einer Draufsicht auf eine äußere Windung eine Spulenanordnung 80 von konischer Gestaltung. Wie der Schnitt gern. Fig. 14 aufzeigt, weist die Spulenanordnung 80 eine Spule 81 auf einem Kern 82 auf, ggf. auch auf einem einfachen Wickelkörper.
Solche Spulenanordnungen 80 sind herstellungstechnisch einfach. Auf einem lang sich erstreckenden Kern, in Fig. 15 senkrecht zur Zeichenebene, wird die Wicklung aufgebracht.
Aus einem solchen Rohling kann dann mit einem Laser oder durch einfaches Sägen die Spulengeometrie gern. Fig. 13 erhalten werden. Gegebenenfalls sind die offenen Spulenränder noch nachzuarbeiten, so dass es zu keinem Windungsschluss kommt .
Die konische Geometrie der Spulenanordnung 80 erlaubt eine kreisringförmige Anordnung gern. Fig. 16. Die vierundzwanzig kreisringförmig angeordneten Spulenanordnungen 83,84 bilden den scheibenförmigen Stator 85 eines rotatorischen Aktors aus. Radial innenliegend sind die Spulenanordnungen 83,84 mit abwechselndem, radialem Abstand in einem Montage- und Positionierungsring 86 gefasst, der eine zentrale Durchbrechung 100 aufweist. Ein weiterer Montage- und Positionierungsring 87 ist radial außenliegend vorgesehen.
Beide Montage- und Positionierungsringe 86,87 können in einfacher Weise durch einen Verguss der Spulenanordnungen 83,84 mit einem Kunstharz oder dergleichen erstellt werden. Insbesondere bei einem Verguss ist es problemlos möglich, die beiden Flachseiten der Spulenanordnungen 83,84 als Gleitfläche für einen Ölfilm während des Betriebs zu verhauten. Andere Techniken für ein Aufbringen einer Haut einer Materialstärke von ca. 0,2 bis 0,3 mm Stärke können gleichwohl zur Anwendung gelangen. Daneben kann durch einen vergleichsweise dünnen Schicht der Vergussmasse eine Verklebung der Spulenanordnungen 83,84 untereinander erreicht werden .
Ist insbesondere der äußere Montage- und Positionierungsring 87 aus einem Gießharz, so werden Durchbrechungen 88 durch Abstandhalter 89 in Röhrchenform druckstabil ausgebildet.
Die Geometrie des in Fig. 17 ausschnittsweise wiedergegebenen Rotors 90 als Kern des rotatorischen Aktors, ein Blechpaket aus einer Vielzahl von Trafoblechen wie bei dem Anker 1, ist dem Grunde nach bekannt. An einem zentralen Ring 91, dessen zentrale Durchbrechung 92 von einer Rotorwelle 93 durchsetzt wird, vgl. Fig. 18, erstrecken sich bei dem Ausführungsbeispiel sechs Flügel 94 radial nach außen. Die radiale Erstreckung der Flügel 94 des Rotors 90, der zwischen Statoren 85 angeordnet ist, vgl. Fig. 18, reicht etwa bis zu dem gestrichelten Kreissegment 95 in Fig. 16, die radiale Erstreckung des Rings 91 bis zu dem gestrichelten Kreissegments 101. Damit wird der radial innen liegende Montage- und Positionierungsring 86 von dem Ring 91 überdeckt und sind die Flügel 94 sicher zwischen den Spulenanordnungen 80 positioniert, vgl. Fig. 9.
Der in Fig. 18 ausschnittsweise wiedergegebene rotatorische Aktor weist auf der Rotorwelle 93 drei, gleichsam in Reihe geschaltete, geblechte Rotoren 90 auf. Vergleichbar den vorangegangenen Ausführungsbeispiele sind die Rotoren 90 durch Abstandshülsen 96 gleichmäßig beabstandet und fassen zwei Spulenanordnungen 80 einen Rotor 90 ein. Weitere Module, bestehend aus einem Rotor 90 und einer Spulenanordnung 90 können sich modulartig weiter anschließen. An den Enden der Rotorwelle 93 werden dann die äußeren Abstandhülsen an der Rotorwelle 93 festgelegt, bspw. wie bei dem Anker 1 erläutert. Entsprechen ist die zentrale Durchbrechung 100 des radial innen liegenden Montage- und Positionierungsring 86 für das Durchsetzen der Rotorwelle 93 und der Abstandshülse 96 zu bemessen.
In dem Zwischenraum zwischen einer Spulenanordnung 80 und einem Rotor 90 kann ggf. ein Ölfilm noch vorgesehen sein.
Auch die Spulenanordnungen 80 mit dem radial äußeren Montage- und Positionierungsring 87 werden durch Abstandshülsen 97 auf Montagestäben 98 beabstandet und gegenüber einem angedeuteten Gehäuse 99 verspannt.

Claims

Verfahren für das Betreiben einer elektrischen Maschine und elektrische Maschinen Ansprüche:
1. Verfahren für das Betreiben einer elektrischen Maschine mit wenigstens zwei Spulen, die einen magnetisierbaren, beweglichen Kern wie einen Anker oder einen Rotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Spulen ein Strom konstanten Mittelwerts einer Gleichspannungsquelle angelegt ist derart, dass ein Betrieb der Vorrichtung im magnetischen Sättigungsbereich des Kerns erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sättigung mehr als 103 A/cm beträgt.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern Weicheisen oder wenigstens ein Blechpaket aufweist.
4.Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannung geringer als die Berührspannung ist, insbesondere geringer als 60 V.
5.Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen unmittelbar durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
6.Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern bei einer Beaufschlagung der Spulen mit einem Strom eine rotatorische oder translatorische Bewegung ausführt.
7. Spule, insbesondere für die Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wicklung einer sich flächenhaft erstreckenden, leitenden Folie, wobei die Wicklungen durch eine Isolierschicht getrennt sind.
8. Spule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie und die Isolierschicht einstückig ausgebildet sind.
9. Spulenanordnung mit Spulen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen konisch ausgebildet zu einem Kreisring zusammengesetzt sind.
10. Elektrischer Aktor, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche betrieben, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern durch wenigstens ein magnetisierbares Blechpaket auf einer zentralen, nicht magnetisierbaren Welle ausgebildet ist.
11. Aktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle Abstandshülsen geführt sind, die das Blechpaket zwischen wellenfesten Kopfplatten verspannen und/oder mehrere Blechpakete beabstanden.
12. Aktor nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern sich mit dem Blechpaket durch eine Vielzahl von Spulen oder an einer Vielzahl von Spulen vorbei bewegt, die unmittelbar angrenzend oder gleichmäßig beabstandet angeordnet sind, oder dass das Blechpaket des Kerns Flügel ausbildet, die sich zwischen einer Vielzahl von Spulen bewegen, die zwei koaxiale Kreisringe ausbilden.
13. Aktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulenanordnung rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet ist mit einer zentralen Durchgangsöffnung für den Kern.
14. Aktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung eckseitig mit Durchbrechungen versehen ist, die jeweils von einer Montagewelle durchsetzt werden und dass auf der Montagewelle Abstandshülsen geführt sind, die die Spulenanordnungen beabstanden und/oder zwischen zwei montagewellenfesten Kopfplatten verspannen.
15. Aktor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopfplatte des Ankers mit Durchbrechungen versehen ist, die von als Führungen ausgebildeten Abstandshülsen der Spulenanordnungen durchsetzt werden.
16. Aktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen einen Wickelkern aufweisen und das Spulen ringförmig um den Kern angeordnet sind.
17. Elektrische Maschine, gekennzeichnet durch die Parallelschaltung mehrerer Aktoren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne beidseits an eine gemeinsame Kopfplatte angeschlossen sind.
19. Rotatorischer Aktor, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche betrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen des Stators konisch ausgebildet und zu einer kreisringförmigen Spulenanordnung zusammengesetzt sind.
20. Aktor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Spulenanordnungen vorgesehen sind, die, mit Bezug auf eine Welle des Rotors, axial beabstandet und fluchtend angeordnet sind.
21. Aktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung einen radial innen liegenden Positionierungsring für die Spulen aufweist.
22. Aktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung einen radial außen liegenden Positionierungsring für die Spulen aufweist, dass der Positionierungsring Durchbrechungen für Montagewellen aufweist, dass auf den Montagewellen Abstandshülsen geführt sind, die die Spulenanordnungen beabstanden und zwischen zwei montagewellenfesten Kopfplatten verspannen.
23. Aktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine nicht magnetisierbare Rotorwelle mit wenigstens einem magnetisierbaren Blechpaket mit radial angeordneten Flügeln, die in den Zwischenraum zwischen zwei Spulenanordnungen eintauchen.
24. Aktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rotorwelle Abstandshülsen geführt sind, die das Blechpaket zwischen rotorwellenfesten Kopfplatten verspannen und/oder mehrere Blechpakete beabstanden.
25. Maschine oder Aktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein nichtmagnetisierbares Gehäuse.
EP20764294.3A 2019-08-06 2020-08-05 Verfahren für das betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschinen Pending EP4010970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005503 2019-08-06
PCT/DE2020/000181 WO2021023326A1 (de) 2019-08-06 2020-08-05 Verfahren für das betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4010970A1 true EP4010970A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=72290740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20764294.3A Pending EP4010970A1 (de) 2019-08-06 2020-08-05 Verfahren für das betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220360126A1 (de)
EP (1) EP4010970A1 (de)
DE (1) DE112020003727A5 (de)
WO (1) WO2021023326A1 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6158449A (ja) * 1984-08-27 1986-03-25 Toshiba Corp 回転子の製造方法
BE1007168A3 (nl) * 1993-05-13 1995-04-11 Philips Electronics Nv Elektrodynamische inrichting.
DE60027840T2 (de) * 1999-11-18 2006-12-28 Denso Corp., Kariya Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
JP4574224B2 (ja) * 2004-05-12 2010-11-04 山洋電気株式会社 リニアモータ
DE102004050327B3 (de) * 2004-10-17 2006-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Teleskopschiebetür mit einem Linearmotor-Antrieb
JP4728639B2 (ja) * 2004-12-27 2011-07-20 株式会社デンソー 電動車輪
EP2012413B1 (de) * 2007-07-03 2013-06-19 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Stabaktuator
GB2491365A (en) * 2011-05-31 2012-12-05 Mclaren Automotive Ltd Reluctance machines
US9634585B2 (en) * 2014-02-20 2017-04-25 General Electric Company Control method for reducing torque ripple in an electrical machine
FR3024607A1 (fr) * 2014-07-31 2016-02-05 Francecol Technology Machine homopolaire composee
JP6477256B2 (ja) * 2015-05-28 2019-03-06 株式会社デンソー 回転電機
GB2546256A (en) * 2016-01-07 2017-07-19 Mclaren Applied Tech Ltd Electrical machine
US20190214883A1 (en) * 2016-04-13 2019-07-11 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada Ulc Electric Machine Comprising Axial Thrust Bearings
US11843334B2 (en) * 2017-07-13 2023-12-12 Denso Corporation Rotating electrical machine
DE112018006717T5 (de) * 2017-12-28 2020-09-10 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine
JP6939750B2 (ja) * 2017-12-28 2021-09-22 株式会社デンソー 回転電機
JP7263737B2 (ja) * 2018-10-30 2023-04-25 株式会社デンソー 回転電機
JP7196536B2 (ja) * 2018-10-30 2022-12-27 株式会社デンソー 回転電機
JP7293627B2 (ja) * 2018-12-05 2023-06-20 株式会社デンソー 回転電機及び回転電機の製造方法
DE102018222614A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
JP7293701B2 (ja) * 2019-02-08 2023-06-20 株式会社デンソー 回転電機
JP2020137371A (ja) * 2019-02-25 2020-08-31 株式会社デンソー 電機子及び回転電機
FR3100399B1 (fr) * 2019-08-27 2021-09-24 Moving Magnet Tech Machine à bobinage toroïdal
CN113692690A (zh) * 2020-03-05 2021-11-23 株式会社电装 旋转电机
SE544393C2 (en) * 2020-09-03 2022-05-10 Hagnesia Ab Winding arrangement for modulated pole machines

Also Published As

Publication number Publication date
US20220360126A1 (en) 2022-11-10
WO2021023326A1 (de) 2021-02-11
DE112020003727A5 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204878T2 (de) Elektrischer generator und läufer
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE3808190A1 (de) Verfahren zum herstellen von wicklungen fuer luftspalt-motoren
DE3135924A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit permanentmagnetrotor
DE2703791A1 (de) Schrittmotor
DE102011111352B4 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
DE102008063783A1 (de) Generator für eine Windenergieanlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3545610B1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
EP3501089A1 (de) Ein läufer und herstellen eines läufers einer rotierenden elektrischen maschine
EP2479872B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor
DE4125779C1 (en) Transverse flux reluctance electric machine - has passive rotor with field excitation from stator windings in form of circular coils coaxial with machine axis
EP1041697B1 (de) Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
DE19753916A1 (de) Elektrische Maschine
DE102009010162A1 (de) Elektromaschine für ein Wellenarray
EP4010970A1 (de) Verfahren für das betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschinen
DE4419780C2 (de) Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine
DE1438291B2 (de) Rotierender scheibenanker fuer elektrische gleichstrommaschinen
DE3844074A1 (de) Synchronmaschine
DE102013100501A1 (de) Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine
DE112004000403B4 (de) Kolbenmotorständer und Herstellungsverfahren davon
EP3672041A1 (de) Elektrische scheibenläufermaschine
DE1488053B2 (de) Rotierende elektrische gleichstrommaschine fuer niedrige spannungen und grosse stromstaerken
DE2159640C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
EP2658087B1 (de) Permanentmagnetischer Außenläufer für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit derartigem Läufer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)