DE102013100501A1 - Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine - Google Patents

Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013100501A1
DE102013100501A1 DE201310100501 DE102013100501A DE102013100501A1 DE 102013100501 A1 DE102013100501 A1 DE 102013100501A1 DE 201310100501 DE201310100501 DE 201310100501 DE 102013100501 A DE102013100501 A DE 102013100501A DE 102013100501 A1 DE102013100501 A1 DE 102013100501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
laminations
truck according
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310100501
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Weiner
Heiko Sippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE201310100501 priority Critical patent/DE102013100501A1/de
Priority to CN201410006997.1A priority patent/CN103944293B/zh
Publication of DE102013100501A1 publication Critical patent/DE102013100501A1/de
Priority to HK14111192.7A priority patent/HK1198268A1/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings

Abstract

Bei einem Flurförderzeug mit einer synchronen Reluktanzmaschine als Fahrantrieb und/oder Antrieb einer Arbeitsvorrichtung, insbesondere von einer Arbeitshydraulik, wobei die synchrone Reluktanzmaschine einen Stator (8), der mit mindestens drei Phasenwicklungen (11) zur Erzeugung eines Drehfeldes sowie mit einem Statorkörper aus weichmagnetischem Material hoher Permeabilität als Statormaterial versehen ist, und einen Rotor (7) mit einem Rotorkörper aus weichmagnetischem Material hoher Permeabilität als Rotormaterial aufweist, weist das Startormaterial durch Materialeigenschaften und/oder Schichtungen eine geringere elektrische Leitfähigkeit als das Rotormaterial aufgrund dessen Materialeigenschaften und/oder Schichtungen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine mit synchroner Reluktanzmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Flurförderzeug mit einer synchronen Reluktanzmaschine als Fahrantrieb und/oder Antrieb einer Arbeitsvorrichtung, insbesondere von einer Arbeitshydraulik, wobei die synchrone Reluktanzmaschine einen Stator, der mit mindestens drei Phasenwicklungen zur Erzeugung eines Drehfeldes sowie mit einem Statorkörper aus weichmagnetischem Material hoher Permeabilität als Statormaterial versehen ist, und einen Rotor mit einem Rotorkörper aus weichmagnetischem Material hoher Permeabilität als Rotormaterial aufweist.
  • In dem Stand der Technik sind sogenannte synchrone Reluktanzmaschinen bekannt, die eine dreiphasige Drehfeldmaschine für den 4-Quadranten Betrieb darstellen, wobei diese als Motor oder Generator sowie jeweils in beiden Drehrichtungen ausgeführt und betrieben werden können.
  • Bei einem als Beispiel betrachteten dreiphasigen Motor, vergleichbar einem Asynchronmotor, sind bei einer synchronen Reluktanzmaschine die Statorwicklungen jeweils um 120° elektrisch versetzt angeordnet, wobei für jede Phase eine Statorwicklung vorgesehen ist.
  • Durch eine spezielle Formgebung des Läufers oder Rotors mit ausgeprägten Polen wird diesem eine starke bevorzugte Ausrichtung zum magnetischen Feld eingeprägt. Die Drehbewegung wird durch ein rotierendes magnetisches Feld erzeugt, dem der Rotor zu folgen versucht. In stationären Betriebspunkten folgt der Stator demnach dem Stadttordrehfeld synchron und in Bezug auf den Rotor steht das Statordrehfeld. Der Rotor wird somit von einem Gleichfeld durchflossen, während der Stator einer periodischen Wechselfeldmagnetisierung unterworfen ist. Im Gegensatz zu Asynchronmaschinen oder durch Permanentmagnete erregten Synchronmaschinen, bei denen das Drehmoment durch die Wechselwirkung eines Magnetfelds mit einem durch einen Leiter fließenden Strom bzw. die Wechselwirkung mit den Permanentmagneten erzeugt wird, erfolgt die Drehmomenterzeugung in einer Reluktanzmaschine aufgrund der auf einen weichmagnetischen Stoff eines Rotors in einem Magnetfeld wirkenden Maxwellschen Kraft durch die das magnetische System den Zustand des geringsten magnetischen Widerstands oder Reluktanz anstrebt. Die Bewegung kommt durch das Ausrichten des Rotors an einem durch die Ständerspulen bzw. Statorwicklungen erzeugten Magnetfeld zustande, wobei durch einen geeigneten dreiphasigen Umrichter und die induktive Kopplung der Ständerspulen das sich drehende Magnetfeld erzeugt wird.
  • Im Gegensatz zu dem im stationären Betrieb bei konstanter Drehzahl und konstantem Drehmoment von einem Gleichfeld durchflossen Rotor ist der Stator einer periodischen Wechselfeldmagnetisierung unterworfen, die sogenannte Eisenverluste entstehen lassen, die sich aus Hysterese- und Wirbelstromverlusten zusammensetzen. Hystereseverluste entstehen durch die Arbeit bei der Ummagnetisierung der Elementarmagnete des Statormaterials. Wird die Magnetisierung des Statormaterials über der magnetischen Feldstärke aufgetragen, so entsteht eine typische Diagrammfigur, auch bezeichnet als Hystereseschleife, deren Integral über die eingeschlossene Fläche ein Maß für die Arbeit darstellt, die für die Ummagnetisierung der Elementarmagnete in einem Ummagnetisierungszyklus erforderlich ist. Dabei sind die Hystereseverluste proportional zur Frequenz der Ummagnetisierung, folglich bei einem Stator zur Frequenz des Stroms in den Statorwicklungen.
  • Die zweite Komponente der Eisenverluste sind Wirbelstromverluste, die als Erwärmung durch ohmschen Widerstand der durch die magnetische Induktion in dem Statormaterial hervorgerufenen Wirbelströme. Die Wirbelstromverluste sind dabei quadratisch von der Frequenz abhängig, somit ebenfalls von der Frequenz der Ansteuerung der Statorwicklungen im Falle der Betrachtung des Stators. Daher werden die Metallkerne der Statorwicklungen, aus denen der Stator gebildet ist, häufig aus Packungen mehrerer Bleche, bezeichnet als Elektrobleche ausgeführt. Durch diese Lamellierung des Statormaterials wird versucht, die Wirbelstromverluste konstruktiv zu reduzieren. Dabei werden die gegeneinander, beispielsweise durch eine Lackierung, isolierten Elektrobleche in magnetischer Flussrichtung und damit senkrecht zu Wirbelstromrichtung geschichtet.
  • Dabei werden im Herstellungsprozess die Elektrobleche des Stators wie auch des Rotors zusammen gestanzt oder beispielsweise durch Laserschnittverfahren hergestellt. Die, beispielsweise durch einen Tauchlack, isolierten Elektrobleche werden anschließend zu Statorpaketen und Rotorpaketen gestapelt und mechanisch miteinander verbunden. Die für den Rotor wie auch den Stator verwendeten Elektrobleche sind daher von gleicher Güte und Dicke.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass dadurch eine Reduzierung der Eisenverluste in dem Statormaterial und zugleich Optimierung der Reluktanz in dem Rotormaterial nur schwer zu erreichen ist.
  • Bekannt ist weiterhin, zur Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit und somit der Wirbelstromverluste ferromagnetische Werkstoffe mit Legierungsanteilen von Silizium zu versehen.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass der Siliziumgehalt die Magnetisierung des Eisens negativ beeinflusst, indem die magnetische Polarisation J mit zunehmendem Siliziumgehalt sinkt, d.h. die Reluktanz zurückgeht. Mit der Reduzierung der Wirbelstromverluste wird somit gegenläufig eine Verschlechterung der magnetischen Leitfähigkeit verursacht.
  • Anstatt Gleichstrommaschinen werden als elektrischer Pumpenmotor der Arbeitshydraulik dreiphasige Asynchronmaschinen genutzt, oder bei noch größeren Leistungsanforderungen auch dreiphasige Permanentmagnetsynchronmotoren, wenn höhere Anforderungen als an Gleichstrommaschinen bestehen. Im Gegensatz zu den Gleichstrommaschinen sind Dreiphasensynchronmotoren oder Dreiphasenasynchronmotoren im Aufbau einfacher und wartungsfrei, wegen des entfallenen Kommutators, und zeichnen sie sich durch einen höheren Wirkungsgrad aus. Insbesondere bei Arbeitshydrauliken mit Dreiphasensynchronmotoren oder Dreiphasenasynchronmotoren als elektrischer Pumpenmotor ist zumeist in die Arbeitshydraulik eine Lenkhydraulik integriert.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die Ansteuerung, im Gegensatz zur Gleichstrommaschine, wegen des benötigten, gesteuerten dreiphasigen Drehfeldes wesentlich komplexer ist, denn es wird die Erfassung der Lage oder Drehgeschwindigkeit sowie eine entsprechende Leistungselektronik benötigt.
  • Als Fahrantrieb von Flurförderzeugen sowie für den Antrieb von Arbeitsvorrichtungen, insbesondere einer Arbeitshydraulik, werden überwiegend Gleichstrommotoren oder dreiphasige Asynchronmotoren genutzt, bei größeren Leistungsanforderungen auch dreiphasige Permanentmagnetsynchronmotoren. Synchrone Reluktanzmaschinen weisen demgegenüber eine hohe Leistungsdichte und kompakte Maße auf, jedoch höhere Verlustleistungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einer synchronen Reluktanzmaschine als Fahrantrieb und/oder Antrieb einer Arbeitsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet und insbesondere eine geringe Verlustleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Flurförderzeug mit einer synchronen Reluktanzmaschine als Fahrantrieb und/oder Antrieb einer Arbeitsvorrichtung, insbesondere von einer Arbeitshydraulik, wobei die synchrone Reluktanzmaschine einen Stator, der mit mindestens drei Phasenwicklungen zur Erzeugung eines Drehfeldes sowie mit einem Statorkörper aus weichmagnetischem Material hoher Permeabilität als Statormaterial versehen ist, und einen Rotor mit einem Rotorkörper aus weichmagnetischem Material hoher Permeabilität als Rotormaterial aufweist, das Startormaterial durch Materialeigenschaften und/oder Schichtungen eine geringere elektrische Leitfähigkeit als das Rotormaterial aufgrund dessen Materialeigenschaften und/oder Schichtungen aufweist.
  • Dadurch kann die magnetische Leitfähigkeit oder Reluktanz des Rotors im Verhältnis zu den Stator erheblich erhöht werden und die synchrone Reluktanzmaschine insgesamt kompakter und mit größerer Leistungsdichte ausgeführt werden. Vor allem erhöht sich auch der Wirkungsgrad und wird die Verlustleistung der synchronen Reluktanzmaschine im Vergleich zu einer asynchronen Drehstrommaschine verringert.
  • Vorteilhaft kann das Rotormaterial aus mehreren Lagen von Blechen als Rotorblechen bestehen.
  • In einer günstigen Ausführungsform des Flurförderzeugs kann das Statormaterial aus mehreren Lagen von Blechen als Statorblechen bestehen.
  • Dadurch ergibt sich für das Rotormaterial wie auch das Statormaterial eine Schichtung mit dazwischenliegenden isolierenden Schichten. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn die Rotorbleche wie auch die Statorbleche mit einer Isolierschicht, etwa einer Lackierung, versehen werden, bevor diese gestapelt werden.
  • Die Rotorbleche können eine geringere Dicke aufweisen als die Statorbleche.
  • Dadurch ergibt sich ein Kostenvorteil durch die Verwendung von Elektrobleche mit geringerer Qualität bzw. größeren Dicken als Rotorbleche bei dem Rotor.
  • In einer Weiterbildung des Flurförderzeugs besteht das Rotormaterial aus einem Sintermaterial.
  • Das Statormaterial kann aus einem Sintermaterial bestehen.
  • Vorteilhaft besteht das Rotormaterial aus mehreren Lagen von Blechen als Rotorblechen und das Statormaterial aus einem Sintermaterial.
  • Bei einem Intermaterial lassen sich die Eigenschaften besonders gut auf einen Kompromiss zwischen geringen Eisenverlusten und hoher magnetischer Reluktanz bei dem Statormaterial optimieren
  • Das Statormaterial kann durch einen Legierungsanteil von Silizium eine geringere elektrische Leitfähigkeit als das Rotormaterial aufweisen.
  • In einer günstigen Ausführungsform weist das Rotormaterial einen Legierungsanteil von Silizium auf und das Statormaterial einen größeren Legierungsanteil von Silizium auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1a schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Rotors einer synchronen Reluktanzmaschine eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
  • 1b schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rotors einer synchronen Reluktanzmaschine eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
  • 1c schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Rotors einer synchronen Reluktanzmaschine eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs und
  • 2 schematisch eine Anordnung der Statorwicklungen einer im Stand der Technik bekannten geschaltete Reluktanzmaschine,
  • Die 1a zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Rotors 1 einer synchronen Reluktanzmaschine eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs im Querschnitt. Der Rotor 1 besteht aus einer Rotorwelle 2 sowie vier Segmenten 3 aus weichmagnetischem oder einem geeigneten hochpermeablen Material, die am Umfang angeordnet und jeweils unter Ausbildung eines Luftspalts untereinander beanstandet sind. Die Segmente 3 bilden in Umfangsrichtung betrachtet in ihrem jeweils mittleren Bereich Pole 5, die beim Anliegen eines äußeren Magnetfelds sich mit dem Magnetfeld auszurichten suchen, da in der Orientierung der Pole 5 die kleinste magnetische Reluktanz vorliegt. Wird durch Statorwicklungen ein äußeres Drehfeld erzeugt, so wird der Rotor 1 von dem Magnetfeld mitgenommen. Die vier Pole 5 sind in zwei sich rechtwinklig schneidenden Achsen angeordnet. Das Material der Segmente 3 weist bei dem vorliegenden Beispiel nur einen sehr geringen Legierungsanteil an Silizium auf.
  • Die 1b zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rotors 1 der synchronen Reluktanzmaschine des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs im Querschnitt. Einander entsprechende Bauteile sind wie auch in den folgenden Zeichnungen mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Rotor 1 besteht hier aus mehreren übereinandergelegten und aneinander befestigten, beispielsweise verklebten, Blechen 4 als Rotorblechen 20. Durch dieses "Laminieren" der Rotorbleche 20 wird eine bevorzugte Ausrichtung der entstehenden Blechpakete mit dem Magnetfeld in der Ebene der Rotorbleche 20 erreicht. Werden die Bleche, wie in 1b dargestellt, in vier Viertelkreisen angeordnet, so bilden sich vier Pole 5 an den Stellen, an denen die laminierten Rotorbleche 20 den Außenradius des Rotors 1 schneiden. Wirbelströme würden senkrecht zu den Rotorblechen 20 orientiert sein und werden durch die Isolierung zwischen den einzelnen Lagen der Rotorbleche 20 weitestgehend verhindert.
  • Die 1c zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Rotors 1 der synchronen Reluktanzmaschine des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs im Querschnitt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Rotor 1 im Querschnitt betrachtet Flusssperren-Schnitte 6 auf, die durch nach dem Stand der Technik bekannte Methoden erzeugt werden, beispielsweise sofern der Rotor 1 aus axial hintereinander angeordneten Blechen aufgebaut ist, durch Ausstanzen. Diese Flusssperren-Schnitte 6 bilden Barrieren für den magnetischen Fluss und führen dazu, dass sich wiederum Pole 5 bilden. Auch hier kann das Rotormaterial beispielsweise durch geeignete Wahl von Sintermaterial oder Legierungsanteilen von Silizium mit einer höheren Reluktanz als das Statormaterial ausgestattet werden.
  • Die 2 stellt schematisch eine Anordnung des Rotors innerhalb des Stators dar. Ein stilisierter dargestellter Rotor 7, der in jeder der Bauformen der 1a, 1b und 1c ausgestaltet sein kann, läuft innerhalb eines Stators 8, wobei der Rotor 7 Polschuhe 9 aufweist und der Stator 8 Polschuhe 10, die von Statorwicklungen 11 umschlossen sind. Das Statormaterial des Starttors 8 kann aus Blechen geringerer Dicke als die Rotorbleche bestehen und einen höheren Legierungsanteil an Silizium aufweisen, um die Eisenverluste in den Stator 8 zu verringern.

Claims (9)

  1. Flurförderzeug mit einer synchronen Reluktanzmaschine als Fahrantrieb und/oder Antrieb einer Arbeitsvorrichtung, insbesondere von einer Arbeitshydraulik, wobei die synchrone Reluktanzmaschine einen Stator (8), der mit mindestens drei Phasenwicklungen (11) zur Erzeugung eines Drehfeldes sowie mit einem Statorkörper aus weichmagnetischem Material hoher Permeabilität als Statormaterial versehen ist, und einen Rotor (7) mit einem Rotorkörper aus weichmagnetischem Material hoher Permeabilität als Rotormaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Startormaterial durch Materialeigenschaften und/oder Schichtungen eine geringere elektrische Leitfähigkeit als das Rotormaterial aufgrund dessen Materialeigenschaften und/oder Schichtungen aufweist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotormaterial aus mehreren Lagen von Blechen (4) als Rotorblechen (20) besteht.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Statormaterial aus mehreren Lagen von Blechen als Statorblechen besteht.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, die Rotorbleche (20) eine geringere Dicke aufweisen als die Statorbleche.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotormaterial aus einem Sintermaterial besteht.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Statormaterial aus einem Sintermaterial besteht.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotormaterial aus mehreren Lagen von Blechen (4) als Rotorblechen (20) und das Statormaterial aus einem Sintermaterial besteht.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Statormaterial durch einen Legierungsanteil von Silizium eine geringere elektrische Leitfähigkeit als das Rotormaterial aufweist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotormaterial einen Legierungsanteil von Silizium aufweist und das Statormaterial einen größeren Legierungsanteil von Silizium aufweist.
DE201310100501 2013-01-18 2013-01-18 Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine Pending DE102013100501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100501 DE102013100501A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine
CN201410006997.1A CN103944293B (zh) 2013-01-18 2014-01-07 具有同步磁阻电机的地面输送机械
HK14111192.7A HK1198268A1 (en) 2013-01-18 2014-11-04 Truck having synchronous reluctance machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100501 DE102013100501A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100501A1 true DE102013100501A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100501 Pending DE102013100501A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103944293B (de)
DE (1) DE102013100501A1 (de)
HK (1) HK1198268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215318A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Anisotrop weichmagnetisches Komposit-Material mit hoher Anisotropie der Permeabilität zur Unterdrückung von Querfluss und dessen Herstellung
EP3499686A3 (de) * 2017-12-12 2019-10-30 Hamilton Sundstrand Corporation Geschaltete elektrische reluktanzmaschine mit polflussbarrieren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112332571A (zh) * 2019-11-12 2021-02-05 沈阳工业大学 一种轴向叠片各向异性同步磁阻电机转子

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4038633B2 (ja) * 1998-11-17 2008-01-30 株式会社富士通ゼネラル リラクタンスモータ
US7723894B2 (en) * 2004-12-20 2010-05-25 General Electric Company Electrical machine with improved loss characteristics and method of making same
CN1933285A (zh) * 2005-09-13 2007-03-21 山东大学 软磁铁氧体高速永磁电机
JP4682100B2 (ja) * 2006-07-13 2011-05-11 株式会社日立製作所 回転電機
CN101399466A (zh) * 2007-09-26 2009-04-01 申小艳 改进型步进电机
JP2009118629A (ja) * 2007-11-06 2009-05-28 Denso Corp 交流モータ
CN101795024B (zh) * 2010-03-10 2012-06-27 中国科学院电工研究所 一种具有非晶态合金铁心的横向磁场电机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215318A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Anisotrop weichmagnetisches Komposit-Material mit hoher Anisotropie der Permeabilität zur Unterdrückung von Querfluss und dessen Herstellung
EP3499686A3 (de) * 2017-12-12 2019-10-30 Hamilton Sundstrand Corporation Geschaltete elektrische reluktanzmaschine mit polflussbarrieren
US10666097B2 (en) 2017-12-12 2020-05-26 Hamilton Sundstrand Corporation Switched reluctance electric machine including pole flux barriers

Also Published As

Publication number Publication date
HK1198268A1 (en) 2015-03-20
CN103944293B (zh) 2017-09-12
CN103944293A (zh) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
EP0762619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
DE102007007578B4 (de) Elektrische Maschine
DE2515133A1 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE102016202477B4 (de) Elektrische maschine
EP3545610B1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
EP2999087B1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE102016203311A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum betrieb einer solchen elektrischen maschine
EP2996223B1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP2999090B1 (de) Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld
WO2012016746A2 (de) Wicklungszahn und komponente für eine elektrische maschine zur reduzierung von wirbelströmen
EP2479872B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor
DE102013100501A1 (de) Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine
DE102015117603A1 (de) Statorpaket für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102005046165A1 (de) Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
DE102014019278A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reluktanzmaschine sowie Reluktanzmaschine
DE102015110652B4 (de) Rotor-stator-anordnung für eine hybriderregte synchronmaschine und ein rotor dafür
DE102018123706A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine
EP2639938A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor eines Kraftwagens mit geringem Entmagnetisierungsfeld gegen einen permanent erregten Rotor sowie Kraftwagen mit einem solchen Antriebsmotor
DE1638492A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Reluktanzwirkung
DE102014212870A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
DE112019007108T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102020117106B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
EP3461613B1 (de) Synchronreluktanzmotor
DE102020126339A1 (de) Magnetische Einheit einer rotierenden elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed