DE2515133A1 - Reluktanzmaschinenanordnung - Google Patents
ReluktanzmaschinenanordnungInfo
- Publication number
- DE2515133A1 DE2515133A1 DE19752515133 DE2515133A DE2515133A1 DE 2515133 A1 DE2515133 A1 DE 2515133A1 DE 19752515133 DE19752515133 DE 19752515133 DE 2515133 A DE2515133 A DE 2515133A DE 2515133 A1 DE2515133 A1 DE 2515133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- stator
- pole
- poles
- reluctance machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/06—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/02—Synchronous motors
- H02K19/10—Synchronous motors for multi-phase current
- H02K19/103—Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
- Brushless Motors (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIPL.-1NG. H. MISSLING
DiPL-ING. R. SCHLEE Frankfurt/M., den 7. 4. 1975
DIPL.-1NG. H. MISSLING
DiPL-ING. R. SCHLEE Frankfurt/M., den 7. 4. 1975
63 GlESSEN1 Bismarckstraße 43
dr.-ing. J. BOECKER BoeArs 12.419
β FRANKFURT 1, Rathenaupl. 2
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Västeras/Sehweden
Die Erfindung betrifft eine Reluktanzmaschinenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Reluktanzmaschinenanordnung
in der Weise weiterzuentwickeln, daß gleichzeitig eine geringe Geräuschentwicklung und eine hohe Ausnutzung
des Materials erzielt wird»
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Reluktanzmaschinenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß
die im kennzeichnenden Teil des Anspruches genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind in den
Unteransprüchen genannt.
E09844/0335
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele
soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figo 1 und 2 eine Reluktanzmaschinenanordnung gemäß der Erfindung im Schnitt längs der Linien 1-1
bzw. II-II in Fig. 3,
Fig. 3 die Reluktanzmaschinenanordnung nach den Fig. 1 und 2, von oben gesehen,
Fig. 4 einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Statorkerns in vergrößerter und verbreiterter Darstellung,
Fig. 5 die in Fig. 4 angedeuteten Teile der Statorwicklung
in Draufsicht vom Luftspalt her,
Fig. 6 bis 8 verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung der gemäß der Erfindung vorgesehenen gesteuerten
Gleichrichter,
Fig. 9 bis 12 die magnetische Spannung (andere Bezeichnungen: magnetomotorische Kraft oder Felderregerkurve) als
Funktion des abgewickelten LuftSpaltes,
Fig. 13 die Form der Rotorpole und die gegenseitige Lage
der zu dem Reluktanzmotor der Anordnung gehörenden beiden Rotoren,
509844/0335 " 3 "
Fig. 14 die Ströme in Arbeitswicklungen als Funktion der Zeit,
Fig. 15 und 16 die Zusammenschaltung der verschiedenen Teile der Arbeitswicklung,
Fig. 17 eine alternative Geber-Anordnung,
Fig. 18 die Steuerimpulse der Geber-Anordnung
nach Fig. 17„
In den Figuren bezeichnen 10 und 11 zwei gleiche achtpolige
laminierte Statorkerne mit zugehörigen vierpoligen Rotoren 12 und 13» die mechanisch miteinander gekuppelt sind. Die
Statorpole sind mit 8 und die Rotorpole mit 9 bezeichnet. Wenn die beiden Statoren in gleicher Winkellage angeordnet
sind, so beträgt die Differenz zwischen den Winkellagen der beiden Rotoren 22,5°O Wie später erläutert wird, bedeutet dies,
daß der eine Rotor sein größtes Drehmoment dann erreicht, wenn der andere sein kleinstes Drehmoment entwickelt. <-£ = 22,5° ist
ein theoretischer Optimal wert, und der Winkel dv zwischen den
beiden Rotoren kann ohne nennenswerte schädliche Wirkung relativ stark vom Optimalwert abweichen. Aufgrund durchgeführter Untersuchungen
kann man oft -tK 22,5° + 7,5° zulassen. Die Statorpolteilung
ist mit L -> und die Rotorpolteilung mit
po stat
-, bezeichnet.
- 4 509844/0335
Die Wicklungen der beiden Statorkerne 10 und 11 sind untereinander
gleich. Der in Fig. 1 gezeigte Stator hat eine Arbeitswicklung, die vier in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete
zweipolige Spulen enthält, nämlich ein Paar zueinander diametral angeordneter Spulen 1 und ein anderes Paar zueinander diametral
angeordneter Spulen 3. Dies ist in Fig. 15 angedeutet, wo die Pfeile den Verlauf des magnetischen Flusses bei Erregung der
3
Spulen/und/oder 1 andeuten. Unter dem Begriff "zweipolige Spule" wird eine Spule verstanden, deren Windungen in der Art gewickelt sind, daß jede Windung in tangentialer Richtung zwei unmittelbar nebeneinander liegende Statorpole umschließt, sowie ein Stromkreis, der mit einer solchen Spule äquivalent ist, beispielsweise zwei in zweckmäßiger Weise in Reihe geschaltete Spulen, von denen jede einen der beiden in tangentialer Richtung unmittelbar nebeneinander liegenden Statorpole umschließt.
Spulen/und/oder 1 andeuten. Unter dem Begriff "zweipolige Spule" wird eine Spule verstanden, deren Windungen in der Art gewickelt sind, daß jede Windung in tangentialer Richtung zwei unmittelbar nebeneinander liegende Statorpole umschließt, sowie ein Stromkreis, der mit einer solchen Spule äquivalent ist, beispielsweise zwei in zweckmäßiger Weise in Reihe geschaltete Spulen, von denen jede einen der beiden in tangentialer Richtung unmittelbar nebeneinander liegenden Statorpole umschließt.
Außer seiner individuellen Arbeitswicklung, die aus den Hälften 101 und 103 besteht, trägt der Statorkern 10 zusammen mit dem
Statorkern 11 zwei Magnetisierungswicklungen 105, 106, von denen
die eine 105, die an eine KonstantSpannungsquelle 27 angeschlossen
wird, parallel oder in Reihe geschaltete zweipolige Spulen 5 enthält. Jede zweipolige Spule 5 ist um eine Polteilung
gegenüber der entsprechenden zweipoligen Spule 1 oder 3 der Arbeitswicklung verschobeno Die andere Magnetisierungswicklung
106 enthält vier parallel oder in Reihe geschaltete zweipolige Spulen 6, die in gleichen Winkellagen angeordnet sind wie die
vier Spulen 5·
- 5 509844/0335
Fig. 6 zeigt die Stromrichtungen in einer Reluktanzmotorenanordnung,
die aus den beiden in Fig. 1 und 2 gezeigten Maschinen zusammengesetzt und mit Gleichrichtern versehen ist, so daß
der Strom stets in der durch die Pfeile in Fig. 6 gezeigten Richtung fließt.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Anordnung sind die verschiedenen Wicklungen der in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Maschine nach
dem in Fig. 6 gezeigten Prinzip angeschlossen, wobei ein gesteuerter
Gleichrichter 14 an das Wechselstromnetz 15 angeschlossen ist. Die im Stator 10 vorhandene Arbeitswicklung besteht,
wie bereits erwähnt, aus zwei Wicklungshälften 101 und 103, von denen jede mit einer Seite an einer Mittelanzapfung 7 liegt
und über ihren jeweiligen Thyristor 16 bzw. 13 an den Gleichrichter 14 angeschlossen ist. In ähnlicher Weise liegt jede
der Wicklungshälften 102 und 104 der im Stator 11 liegenden Arbeitswicklung mit einem Ende an einer Mittelanzapfung 17
und ist über ihren jeweiligen Thyristor 19 bzw. 20 an den Gleichrichter 14 angeschlossen.
Ein Lagegeber, der zwei magnetische Geber 120 und 121 enthält, ist mit der Antriebswelle des Reluktanzmotors verbunden und
gibt Signale in Abhängigkeit der Lage des Doppelrotors 12+13 in der Art, daß ein Signal nach je einer Drehung von 45 mechanisch
auftritt. Der in Figo 7 gezeigte, mit dem Rotor (12 + 13)
- 6 509844/0335
-S-
mechanisch gekuppelte Lagegeber enthält einen vierpoligen Rotor 21 und eine Logikausrüstung 122. Die beiden magnetischen
Geber 120 und 121 geben je ein Signal, wenn ein Rotorpol unter
den Geber läuft oder denselben verläßt.
Dank der in Reihe geschalteten Magnetisierungswicklung 106
ist es möglich, die Thyristorkreise mit Selbstkommutierung
arbeiten zu lassen bei einer hinsichtlich der Temperaturentwicklung vollen Belastung. Wenn z.B. der Thyristor 18 zündet,
während durch die Wicklungshälften 101 und 102 Strom fließt, und in einem Zeitintervall, in dem die in der Wicklung (101 +
103) induzierte Spannung und damit der im Kreis (16 + 101 + 18 + 103) fließende Kommutierungskreisstrom hinreichend groß ist,
so wird infolge der Zündung der Thyristor 16 gelöscht und der Strom vom Thyristor 18 übernommen. Der Kommutierungsstrom
darf beim Zünden des Thyristors 18 jedoch nicht zu groß sein. Deshalb wird der Zündimpuls erst bei einer Rotorlage gegeben,
bei der der Kommut ie rungs strom auf einen Wert gesunken ist, der kleiner als der halbe Maximalwert ist. Auf ähnliche Weise
übernimmt der Thyristor 20 den Strom vom Thyristor 19, wenn der Thyristor 20 einen Zündimpuls erhält. Der Stromverlauf
in den Wicklungshälften 101, 102, 103 und 104 geht aus Fig. 14 hervor, wo entsprechende Stromkurven mit I1, Ip, I^ und I.
bezeichnet sindo Auf der Ordinate ist die Stromstärke aufgetragen
und auf der Abszisse die Zeit.
509844/0335
Die Reihenwicklung soll im Prinzip dieselbe Amperewindungszahl (magnetische Spannung) in den Pollücken erzeugen, in die sie
eingelegt ist, wie die Arbeitswicklung in ihren Pollücken erzeugt,
wenn sie denselben Strom führen. In gewissen Fällen kann es von Vorteil sein, daß die Reihenwicklung eine größere
Amperewindungszahl erzeugt als die Arbeitswicklung, da die Überschußamperewindungszahl (zoB. 10 - 20 fo) einen Zuschuß
zu der von der KonstantSpannungsquelle gespeisten Magnetisierungswicklung darstellt - was im folgenden Vormagnetisierung genannt
wird - wodurch die Ausnutzung der Maschine erhöht werden kann, ohne daß der Leistungsverbrauch für die Vormagnetisierung erhöht
zu werden braucht. In anderen Fällen, wo die Vormagnetisierung im Verhältnis zur Amperewindungszahl der Arbeitswieklung
stark ist, kann eine schwächere Reihenwicklung genügen. Die Amperewindungszahl der Reihenwicklung darf jedoch nicht unter
einen V/ert sinken, bei welchem die Summe der Amperewindungszahl der Reihenwicklung und der Vormagnetisierung genauso groß ist
wie die Amperewindungszahl der Arbeitswieklung bei dem höchstmöglichen
Strom, für den die Maschine dimensioniert ist. Dies bedeutet gewöhnlich, daß die Reihenwicklung eine Amp erewindungszahl
pro Pollücke haben muß, die 50 $ der Amperewindungszahl
pro Pollücke der Arbeitswieklung nicht unterschreitet.
In Fig. 9-13 ist der Statorumfang auf der Abszisse aufgetragen und auf der Ordinate die magnetische Spannung (magnetomotorische
Kraft). Die verschiedenen MMK-Kurven sind mit denselben Ziffern
- 8 509844/0335
bezeichnet wie die entsprechenden Wicklungen oder Teile von
Wicklungen in den übrigen Zeichnungen. In Fig. 9 ist die MMK-Kurve für die Wicklung 5 gestrichelt und die MMK-Kurve
für die Wicklung 6 voll ausgezogen dargestellt.
Zu einem gegebenen Zeitpunkt entwickelt die Arbeitswicklung entweder eine MMK entsprechend Figo 10 oder entsprechend Fig.
11 ο Durch Überlagerung erhält man entweder die voll ausgezogene
oder die gestrichelte Kurve in Figo 12. Die oberste Reihe der
in Fig. 13 angedeuteten Rotorpole 9 des Rotors 12 steht in Einzugslage im Verhältnis zu der ausgezogenen MMK-Kurve in
Fig. 12. Nach einer Motordrehung, die einer Statorpolteilung entspricht, kommen die Pole des Rotors 12 in eine lage, die
den gestrichelten Polsymbolen in Fig. 13 entspricht, d.h. in Einzugslage im Verhältnis zu der gestrichelten MMK-Kurve in
Fig. 12.
Wenn eine Reluktanzmaschinenanordnung gemäß der Erfindung mit zwei Rotoren ausgeführt wird, z.B. wie in Fig. 7 gezeigt, so
erhält man einen sehr gleichmäßigen Gang und ein überraschend niedriges Geräuschniveau. Selbst wenn nur ein Rotor und ein
Stator vorhanden sind, ist eine Anordnung gemäß der Erfindung in vieler Hinsicht vorteilhaft. Beispielsweise kann man mit
einer einfachen und billigen Stromrichterausrüstung einen hohen
Wirkungsgrad erzielen. Die Vorteile sind zum großen Teil auf die Anwendung der mit der Arbeitswicklung in Reihe geschalteten
Magnetisierungswicklung und deren spezielle Anschlußart zurück-
- 9 509844/0335
_ 9 —
zuführen, wodurch deren magnetische Spannung stets dieselbe Polarität hat, obwohl die MMK der Arbeitswicklung zwischen
Plus und Minus pendelt.
Bei der Anwendung einer Reluktanzmaschine mit nur einem Rotor
und einer Spule kann man eine Anordnung gemäß der Erfindung
dadurch erhalten, daß man die Komponenten 102, 104, 19 und 20 in Fig. 7 fortläßt und das eine Ende der Wicklung 106 direkt an eine
Gleichstromquelle anschließt. Die Spulen 5 und 6 v/erden axial so dimensioniert, daß sie der Läjage des Statorkerns entsprechen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Reluktanzmotor mit einer Arbeitswicklung ausgeführt werden,
die nicht mit einer Mittelanzapfung versehen ist. fen verwendet
dann eine Anordnung nach Pig. 8, wo die Arbeitswicklung der
Reluktanzmaschine mit 22 bezeichnet ist und wo 23, 24, 25, Thyristoren bezeichnen, während die Wicklungen 105 und 106
die gleiche Bedeutung wie in Fig. 7 haben.
Statt der in Fig. 15 gezeigten Anordnung der Arbeitswicklung bei
einem Statorkern gemäß Fig. 1 kann die Arbeitswicklung auch in
der in Fig. 16 gezeigten Weise angeordnet werden. In Fig. sind nur die Arbeitswicklungen gezeigt. Wenn der Thyristor
16 leitend ist, fließt der Strom durch die Spulen 1s, die miteinander derart in Reihe oder parallel geschaltet sind, daß die
- 10 -
509844/0335
Polarität der Pole mit der in der Figur gezeigten Nordpol (N)- und Südpol (S)-Markierung übereinstimmt. Bei der Kommutierung
des Stromes vom Thyristor 16 zum Thyristor 18 verschwindet der Strom in den Spulen 1s und fließt stattdessen in den untereinander
zusanraienge schalteten Spulen 3s, wobei sämtliche Spulen die Polarität
wechseln.
Die Spulen 1s und 3s können vorzugsweise permanent in Reihe
geschaltet sein, um die Arbeitswicklungshälften 101 bzw. 103
zu bilden, und zwei Endpunkte der beiden Reihengruppen 101 und 103 können vorzugsweise permanent miteinander verbunden sein,
wobei die Verbindungspunkte eine Mittelanzapfung der Arbeitswicklung bilden.
Eine Reluktanzmaschinenanordnung gemäß der Erfindung dient hauptsächlich als Antriebsanordnung und kann mit Vorteil angewendet
werden, wenn die erforderliche Motorleistung größer als 0,5 kW ist. Besonders vorteilhaft ist sie bei einer Motorleistung
über 5 kW, z.B„ wenn die Leistung in der Größenordnung von 3OO
kW liegt.
Bei einer Anordnung nach Pig. 7 kann anstelle des Rotors 21, der Geber 120 und 121 und der Logikausrüstung 122 alternativ
die in Fig. 17 gezeigte Anordnung verwendet werden, wobei die vier Anzapfstellen S., S2, S, und S. die vier gezeigten Anzapf-
- 11 509844/0335
stellen in der Logikausrüstung 122 in Figo 7 ersetzen. Es
wird dann ein Geber nach dem schwedischen Patent 372 858 verwendet .
In Fig. 17 bezeichnet 31 einen Stator aus laminiertem Blech. Der Stator hat zwei Polpaare, wobei das Polpaar mit den Polen
33 und 34 gegenüber dem Polpaar 35, 36 um eine halbe Polbreite
versetzt ist. Im Stator 31 läuft ein vierpoliger laminierter Rotor 37 mit Eotorpolen 38, deren Polbreite am luftspalt praktisch
gleich der der Statorpole ist.
Die Pollücken des Eotors haben am Luftspalt dieselbe Breite
wie die Rotorpole. Jede Pollücke ist durch eine Platte 39 aus elektrisch leitendem Material überbrückt. Jedes der beiden
Polpaare ist mit einer Magnetisierungswicklung in Form der
Spulen 41 bzw. 42 versehen. Die Spulen 41 und 42 sind in Reihe geschaltet und an eine Wechselstromquelle 43 angeschlossen,
die über einen Konstant-Stromregler 44 einen Strom konstanter Stromstärke mit einer Frequenz von 10 000 Hz liefert.
Aufgrund der mittels der Platten 9 bewirkten Abschirmung des magnetischen Flusses ist der Fluß eines jeden Polpaares nahezu
eine lineare Funktion der Überlappung zwischen Stator- und Rotorpolen. Jedes der beiden Polsysteme ist mit einer Signalspule
45 bzw« 46 versehen. Die in einer Signalspule induzierte Spannung ist dann proportional dem Überlappungsgrad. In gewissen
- 12 -
509844/0335
Fällen kann man beispielsweise eine bessere Anpassung an den Verstärker dadurch erhalten, daß man auf die Signalspulen
45 und 46 verzichtet und dafür den Spannungsfall an einer Magnetisierungsspule zur Beschreibung des Überlappungsgrades
benutzt, wie es in Pig· 17 gezeigt ist. Da die Stromstärke in Magnetisierungsspulen 41 und 42 konstant ist und der induktive
Widerstand der Spule mit dem Überlappungsgrad zunimmt, ist der Spannungsfall an einer solchen Spule eine im wesentlichen lineare
Funktion des Überlappungsgrades. In Fig. 18 stellt die Kurve
a eine mit der Rotorlage veränderliche, den Verstärkern 47 und 48 zugeführte, von der Spule 41 herrührende Spannung dar,
und die Kurve b stellt eine den Verstärkern 49 und 50 zugeführte, von der Spule 42 herrührende Spannung dar. Durch zwei untereinander
gleiche Sollwertgeber 55 und 56 wird ein und derselbe Sollwert afi eingestellt und der Eingangsseite sämtlicher Verstärker
47 - 50 zugeführt, in welchen die Differenzen b - aQ, aQ - b, a - aQ und aQ - a verstärkt werden, die dann je einer
der bistabilen Kippstufen 51 - 54 zugeführt werden, die entsprechend den in ihnen eingetragenen Kennlinien arbeiten. Fig. 18
zeigt die Spannungsimpulse, die an den Anzapfstellen S1, Sp,
S,, S. auftreten., d.h. die Spannungen an diesen Anzapfstellen
als Funktion des Drehwinkels &■ des Rotors. Der von der Anzapfstelle
S1 abgegebene Impuls gibt Anlaß zu dem in Fig. 14 gezeigten
Strom I1, der in der Wicklung 101 in Fig. 7 fließt,
der Impuls der Anzapfstelle Sp in Fig. 18 gibt Anlaß zum Ström
I2 durch die Wicklung 2 usw.
- 13 509844/0335
Die Winkellage des Rotors 38 kann gegenüber der Winkellage
des Hauptrotors justiert werden. Ferner sind die Kippstufen 51 - 54 justierbar, so daß der Impuls bei einem Differenzwert
abgegeben wird, der sich etwas von Null unterscheidet. In gewissen Fällen kann es von Vorteil sein, den in Fig. 7 gezeigten
gesteuerten Gleichrichter mit einem besonderen Signaleingang zu versehen, dem ein von der Rotorlage anhängiges Signal
auf solche Weise zugeführt wird, daß der von der Stromquelle abgegebene Strom reduziert werden kann, während die Kommutierung
von einer Wicklung zu einer anderen vor sich geht.
- 14 -
509844/0335
Claims (6)
- Patentansprüche:' 1 J Reluktanzmaschinenanordniing mit einem Stator mit ausgeprägten Polen und einem Rotor mit ausgeprägten Polen, wobei die Statorpolzahl doppelt so groß wie die Rotorpolzahl ist und der Stator eine Arbeitswicklung und eine an eine Konstantspannungsquelle angeschlossene erste Magnetisierungswicklung hat, wobei jede der genannten Wicklungen mehrere zweipolige Spulen hat, von denen jede zwei in Umfang sr ichtung unmittelbar hintereinander liegende Statorpole umfaßt, während die zweipoligen Spulen der genannten ersten Magnetisierungswicklung gegenüber den zweipoligen Spulen der Arbeitswicklung um eine Statorpolteilung versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Magnetisierungswicklung (106) vorhanden ist, die einen Fluß über dieselben magnetischen Pfade und mit im wesentlichen derselben Verteilung auf die verschiedenen magnetischen Pfade treibt wie die genannte erste Magnetisierungswicklung (205), und daß die genannte zweite Magnetisierungswicklung (106) mit einem wesentlichen Teil der Arbeitswicklung (101 + 103) mittels gesteuerter Gleichrichter (16, 18) in solcher Weise in Reihe geschaltet ist, daß die Polarität der genannten zweiten Magnetisierungswicklung bei variierender Polarität der Arbeitswicklung (101 +103) immer die gleiche bleibt.
- 2. Reluktanzmaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Arbeitswicklung (22) einerseits an dasselbe Ende der zweiten Magnetisierungswicklung (106) über- 15 509844/0335je einen mit Durchlaßrichtung zur Magnetisierungswicklung (106) liegenden Gleichrichter (25, 26) angeschlossen sind und andererseits über einen gesteuerten Gleichrichter (23, 24) an denselben Pol einer Gleichstromquelle.
- 3. Heluktanzmaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der "beiden Enden der Arbeitswicklung über je einen gesteuerten Gleichrichter (16, 18) an den einen Pol einer gesteuerten Gleichstromquelle angeschlossen ist und daß die Arbeitswicklung eine Mittelanzapfung (7) hat, welche direkt an die genannte zweite Magnetisierungswicklung (106) angeschlossen ist ο
- 4· Reluktanzmaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine Reluktanzmaschine mit zwei axial hintereinander angeordneten Statorkernen (10, 11) enthält, wobei zwei Pole des einen Stators zusammen mit zwei axial nebeneinanderliegenden Polen des zweiten Stators mit einer gemeinsamen Magnetisierungsspule (5, 6) versehen sind.
- 5. Reluktanzmaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zwei axial hintereinander angeordnete Statorkerne (10, 11) enthält, und daß beide Statoren eine gemeinsame Magnetisierungswicklung (106) haben, deren einer Endpunkt an eine Mittelanzapfung (7) der Arbeitswicklung (101 + 103) des einen Stators und deren anderer Endpunkt an eine Mittelanzapfung (7) der Arbeitswicklung (102 + 104) des anderen Stators angeschlossen ist.- 16 509844/0335.- 16 -
- 6. Reluktanzmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Stators im wesentlichen eine quadratische Form hat und daß sämtliche auf Diagonalen des Quadrats liegende Pollücken nur Spulenseiten enthalten, die zu den genannten Magnetisierungswicklungen gehören.509844/0335
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7405278A SE381384B (sv) | 1974-04-19 | 1974-04-19 | Reluktansmaskinanordning |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515133A1 true DE2515133A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2515133B2 DE2515133B2 (de) | 1980-03-06 |
DE2515133C3 DE2515133C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=20320878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2515133A Expired DE2515133C3 (de) | 1974-04-19 | 1975-04-08 | Reluktanzmaschinenanordnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3995203A (de) |
JP (1) | JPS50145802A (de) |
CA (1) | CA1023429A (de) |
DE (1) | DE2515133C3 (de) |
FR (1) | FR2268385B1 (de) |
GB (1) | GB1500798A (de) |
IT (1) | IT1032699B (de) |
SE (1) | SE381384B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2901836A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Asea Ab | Speiseanordnung fuer eine synchronmaschine |
DE102013102124A1 (de) * | 2013-03-04 | 2014-09-04 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Einphasiger Elektromotor |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE409389B (sv) * | 1978-01-27 | 1979-08-13 | Asea Ab | Matningsutrustning anordnad att tillfora vexelstrom till ett belastningsobjekt |
US4260926A (en) * | 1979-03-16 | 1981-04-07 | Societe Elpalux | Variable reluctance electric motor with progressively saturable poles |
SE416436B (sv) * | 1979-03-30 | 1980-12-22 | Asea Ab | Reluktansmaskinanordning |
US4406983A (en) * | 1981-12-29 | 1983-09-27 | International Business Machines Corporation | Rotational magnetic transducer |
GB2149587B (en) * | 1983-09-29 | 1987-10-21 | Okuma Machinery Works Ltd | Synchronous motors and control units thereof |
SE442368B (sv) * | 1983-12-21 | 1985-12-16 | Ems Electronic Motor Systems | Reluktansmotor av kommuteringstyp |
EP0180815B2 (de) * | 1984-10-19 | 1994-12-28 | Kollmorgen Corporation | Variable Reluktanzmaschine mit variabler Geschwindigkeit |
FR2614739B1 (fr) * | 1987-04-29 | 1994-05-27 | Kupisiewicz Stefan | Alternateur ayant un enroulement induit comportant des composants redresseurs |
GB8812692D0 (en) * | 1988-05-27 | 1988-06-29 | Switched Reluctance Drives Ltd | Improvements in electric machines |
US4883999A (en) * | 1988-08-15 | 1989-11-28 | Pacific Scientific Company | Polyphase electronically commutated reluctance motor |
US5015903A (en) * | 1988-08-15 | 1991-05-14 | Pacific Scientific Company | Electronically commutated reluctance motor |
DE69013324T2 (de) * | 1989-08-28 | 1995-02-16 | Sekoh Giken Kk | Motor vom reluktanz-typ. |
IN186007B (de) * | 1991-12-10 | 2001-06-02 | British Tech Group | |
US5432390A (en) * | 1992-05-15 | 1995-07-11 | Emerson Electric Co. | Switched reluctance motor |
JPH06261509A (ja) * | 1993-03-04 | 1994-09-16 | Akira Ishizaki | リラクタンス形回転機 |
CA2151532C (en) * | 1994-07-25 | 1998-12-22 | Emerson Electric Co. | Auxiliary starting switched reluctance motor |
GB9418710D0 (en) * | 1994-09-16 | 1994-11-02 | Switched Reluctance Drives Ltd | Stator for electric machine and lamination thereof |
US5610492A (en) * | 1994-11-04 | 1997-03-11 | Delco Electronics Corporation | Method and apparatus for induced pole stepper motor |
GB9507272D0 (en) * | 1995-04-07 | 1995-05-31 | Switched Reluctance Drives Ltd | Rotor for reluctance machines |
US5969454A (en) * | 1995-10-19 | 1999-10-19 | Tridelta Industries, Inc. | Switched reluctance motor |
GB9525408D0 (en) * | 1995-12-07 | 1996-02-14 | Switched Reluctance Drives Ltd | Rotor for a reluctance machine |
US5923142A (en) * | 1996-01-29 | 1999-07-13 | Emerson Electric Co. | Low cost drive for switched reluctance motor with DC-assisted excitation |
US5780949A (en) * | 1996-01-29 | 1998-07-14 | Emerson Electric Co. | Reluctance machine with auxiliary field excitations |
US5866964A (en) * | 1996-01-29 | 1999-02-02 | Emerson Electric Company | Reluctance machine with auxiliary field excitations |
SE516499C2 (sv) * | 1996-05-30 | 2002-01-22 | Vilmos Toeroek | Självstartande borstlös elektrisk motor |
US6008561A (en) * | 1996-10-31 | 1999-12-28 | Emerson Electric Co. | Switched reluctance motor with damping windings |
US5929590A (en) * | 1997-01-07 | 1999-07-27 | Emerson Electric Co. | Method and apparatus for implementing sensorless control of a switched reluctance machine |
US5811905A (en) * | 1997-01-07 | 1998-09-22 | Emerson Electric Co. | Doubly-fed switched reluctance machine |
US5780945A (en) * | 1997-03-24 | 1998-07-14 | Emerson Electric Co. | Switched reluctance machine balancing system: material removal approach and material addition approach |
US5892306A (en) * | 1997-03-24 | 1999-04-06 | Emerson Electric Co. | Method and apparatus for balancing a load with a salient pole rotor machine |
JP3450710B2 (ja) * | 1997-10-24 | 2003-09-29 | オークマ株式会社 | スウィッチトリラクタンスモータ |
JP3952346B2 (ja) * | 1998-05-20 | 2007-08-01 | 株式会社デンソー | 回転電機及びその製造方法 |
US7075265B2 (en) * | 2002-04-03 | 2006-07-11 | Borealis Technical Limited | High phase order electrical rotating machine with distributed windings |
US7608967B2 (en) * | 2006-05-30 | 2009-10-27 | Tri-Seven Research, Inc. | Single field rotor motor |
US8138652B2 (en) * | 2007-08-24 | 2012-03-20 | Sunco Investments Limited | Multistage variable reluctance motor/generator |
GB2454171B (en) * | 2007-10-29 | 2012-05-23 | Technelec Ltd | Reluctance machines with permanent magnets integrated into the stator |
DE202010009961U1 (de) * | 2010-07-06 | 2010-09-30 | Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg | Elektromotor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736853A (en) * | 1953-11-25 | 1956-02-28 | Paul J Selgin | Induced quadrature field motor |
DE1638481B1 (de) * | 1967-01-25 | 1971-06-24 | Mini Ind Constructillor | Ferroresonanter asynchroner verstaerker stellmotor |
DE2047108A1 (de) * | 1970-09-18 | 1972-03-23 | Siemens Ag | Bürstenlose Stromrichtermaschine für stetige Drehzahlsteuerung und einphasigen Wechselstrom |
US3679953A (en) * | 1970-11-06 | 1972-07-25 | Gen Electric | Compatible brushless reluctance motors and controlled switch circuits |
US3697840A (en) * | 1971-03-08 | 1972-10-10 | Ford Motor Co | Controller for variable reluctance motor |
-
1974
- 1974-04-19 SE SE7405278A patent/SE381384B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-04-08 DE DE2515133A patent/DE2515133C3/de not_active Expired
- 1975-04-10 US US05/567,015 patent/US3995203A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-14 FR FR7511518A patent/FR2268385B1/fr not_active Expired
- 1975-04-17 CA CA224,917A patent/CA1023429A/en not_active Expired
- 1975-04-17 JP JP50046952A patent/JPS50145802A/ja active Pending
- 1975-04-18 IT IT67992/75A patent/IT1032699B/it active
- 1975-04-18 GB GB16040/75A patent/GB1500798A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2901836A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Asea Ab | Speiseanordnung fuer eine synchronmaschine |
DE102013102124A1 (de) * | 2013-03-04 | 2014-09-04 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Einphasiger Elektromotor |
US9768649B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-09-19 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Single-phase electric motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1032699B (it) | 1979-06-20 |
SE381384B (sv) | 1975-12-01 |
US3995203A (en) | 1976-11-30 |
DE2515133C3 (de) | 1980-10-23 |
SE7405278L (sv) | 1975-10-20 |
JPS50145802A (de) | 1975-11-22 |
DE2515133B2 (de) | 1980-03-06 |
GB1500798A (en) | 1978-02-08 |
CA1023429A (en) | 1977-12-27 |
FR2268385B1 (de) | 1982-04-09 |
FR2268385A1 (de) | 1975-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515133A1 (de) | Reluktanzmaschinenanordnung | |
EP0762619B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor | |
DE2823208C2 (de) | Synchronmaschine | |
DE69833081T2 (de) | Motor mit innerem Permanentmagnetrotor | |
DE69501066T2 (de) | Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten | |
DE3737603C2 (de) | ||
DE3010318A1 (de) | Reluktanzmaschinenanordnung | |
DE3740697C2 (de) | ||
DE2225442B2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE4139843C2 (de) | Elektrische Maschine und deren Anwendung zum Fahrzeugbetrieb | |
EP3545610A1 (de) | Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration | |
DE102014222064A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschinen | |
DE3026417A1 (de) | Vielpoliges magnetschwungrad | |
EP0614263A1 (de) | Einphasiger Reluktanzmotor zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung | |
DE3026797A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE3321675C2 (de) | Elektrische Kommutatormaschine | |
DE3432372C2 (de) | Dreiphasiger kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE2126395A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102013100501A1 (de) | Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine | |
DE3418773A1 (de) | Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor | |
DE3506651A1 (de) | Wechselstrommotor | |
EP2149963B1 (de) | Magnetspinmotor | |
DE2727471C3 (de) | Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor | |
DE3522525A1 (de) | Ankerrueckwirkungskompensierter reluktanzmotor | |
DE3004752A1 (de) | Elektrischer generator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |