DE112004000403B4 - Kolbenmotorständer und Herstellungsverfahren davon - Google Patents

Kolbenmotorständer und Herstellungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE112004000403B4
DE112004000403B4 DE112004000403T DE112004000403T DE112004000403B4 DE 112004000403 B4 DE112004000403 B4 DE 112004000403B4 DE 112004000403 T DE112004000403 T DE 112004000403T DE 112004000403 T DE112004000403 T DE 112004000403T DE 112004000403 B4 DE112004000403 B4 DE 112004000403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminating
sheets
sheet
lamination
reciprocating motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004000403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000403T5 (de
Inventor
Bon-Cheol Ku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112004000403T5 publication Critical patent/DE112004000403T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000403B4 publication Critical patent/DE112004000403B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Ständeraufbau eines Kolbenmotors umfassend: einen Ständer, der zwei Laminierungsanordnungen aufweist, die entsprechend als mehrere Laminierungsbleche (IS1, IS2, IS3) ausgebildet sind, die in einer zylindrischen Form oder einer kreisförmigen Bogenform gestapelt sind, wobei eine der Laminierungsanordnungen von einem äußeren Kern (500) gebildet wird, der eine Wickelspule (400) aufweist, und die andere von einem inneren Kern (600) gebildet wird, der in den äußeren Kern (500) mit einem bestimmten Luftspalt eingefügt ist; und ein Bewegungsteil (300), das in den Luftspalt zwischen den zwei Laminierungsanordnungen eingefügt ist und sich linear hin- und herbewegt, wobei die Laminierungsbleche (IS1, IS2, IS3), die beide Laminierungsanordnungen bilden, durch Pressen hergestellt sind und an einer äußeren Umfangsseite der Laminierungsanordnung stärker sind als an einer inneren Umfangsseite davon.

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ständeraufbau eines Kolbenmotors umfassend einen Ständer, der zwei Laminierungsanordnungen aufweist, die entsprechend als mehrere Laminierungsbleche ausgebildet sind, die in einer zylindrischen Form oder einer kreisförmigen Bogenform gestapelt sind, wobei eine der Laminierungsanordnungen von einem äußeren Kern gebildet wird, der eine Wickelspule aufweist, und die andere von einem inneren Kern gebildet wird, der in den äußeren Kern mit einem bestimmten Luftspalt eingefügt ist, und ein Bewegungsteil, das in den Luftspalt zwischen den zwei Laminierungsanordnungen eingefügt ist und sich linear hin- und herbewegt. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren eines Ständeraufbaus eines Kolbenmotors. Ein solcher Ständeraufbau sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren ist beispielsweise aus der WO 01/61830 A1 bekannt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein Motor wandelt elektrische Energie in eine kinetische Energie um. Der Motor ist in einen Drehmotor zum Umwandeln elektrischer Energie in eine Drehbewegungskraft, in einen Kolbenmotor zum Umwandeln elektrischer Energie in eine lineare Hin- und Herbewegung usw. unterteilt.
  • 1 stellt ein Beispiel eines Kolbenmotors dar. Wie dargestellt, umfasst der Kolbenmotor: einen Ständer, der aus einem äußeren Kern 100 und einem inneren Kern 200, der in den äußeren Kern 100 eingefügt ist, zusammengesetzt ist; und ein Bewegungsteil 300, das zwischen dem äußeren Kern 100 und dem inneren Kern 200 des Ständers beweglich eingefügt ist.
  • Das Bewegungsteil 300 weist auf: einen Magnethalter 310, der in einer zylindrischen Form ausgebildet und zwischen dem äußeren Kern 100 und dem inneren Kern 200 eingefügt ist; und einen permanenten Magnet 320, der mit dem Magnethalter 310 verbunden ist.
  • Eine Wickelspule 400 und eine Spule 410, an der die Wickelspule 400 angeordnet ist, werden mit dem Inneren des äußeren Kerns 100 verbunden. Die Spule 410 ist ringförmig ausgebildet und die Wickelspule 400 ist entsprechend als ein Draht ausgebildet, der mehrere Male auf der Spule 410 gewickelt ist. Die Spule 410 und die Wickelspule 400 können mit dem inneren Kern 200 verbunden werden.
  • Der äußere Kern 100 ist in einer zylindrische Form ausgebildet und weist einen Innendurchmesser von bestimmter Größe und bestimmter Breite auf. Eine Schnittfläche des äußeren Kerns 100 in einer Umfangsrichtung davon ist zusammengesetzt aus einer Öffnungsnut 110, die nach innen offen ist, so dass die Wickelspule 400 und die Spule 410 angeordnet werden können; aus einem Durchlassabschnitt 120, der zum Durchlassen eines Flusses einer äußeren Seite der Öffnungsnut 110 entspricht; und aus einem Polabschnitt 130, der zum Bilden eines Pols beiden Enden des Inneren des Durchlassabschnitts 120 entspricht.
  • Der innere Kern 200 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die eine bestimmte Breite aufweist. Eine Schnittfläche des inneren Kerns 200 weist in einer Umfangsrichtung eine viereckige Form auf, die eine bestimmte Breite und Länge aufweist.
  • Das nicht erläuterte Bezugszeichen R bezeichnet einen Befestigungsring.
  • Der Betrieb des Kolbenmotors wird im Folgenden erläutert.
  • Wenn ein Kolbenmotor mit Energie versorgt wird, wird ein Strom auf die Wickelspule 400 angewendet. Durch den Strom wird ein Fluss um die Wickelspule 400 gebildet. Der Fluss bildet eine geschlossene Schleife entlang des Durchlassabschnitts 120 des äußeren Kerns und des inneren Kerns 200.
  • Der Fluss, der an dem Durchlassabschnitt 120 des äußeren Kerns und des inneren Kerns 200 gebildet wird, und ein Fluss, der durch den permanenten Magnet 310 des Bewegungsteils gebildet wird, beeinflussen sich gegenseitig, so dass eine Kraft auf den permanenten Magnet 310 in einer Axialrichtung angewendet wird. Durch die Kraft, die auf den permanenten Magnet 310 angewendet wird, bewegt sich das Bewegungsteil in die Axialrichtung. Wenn eine Richtung des Stroms verändert wird, der auf die Wickelspule 400 angewendet wird, bewegt sich das Bewegungsteil 300 linear hin und her.
  • Der äußere Kern 100 und der innere Kern 200, die den Ständer S bilden, weisen verschiedene Formen und Herstellungsverfahren auf. Der äußere Kern 100 und der innere Kern 200 des Ständers werden durch Stapeln mehrer, dünner Platten hergestellt, die eine vorherbestimmte Form aufweisen, um einen Flussverlust zu minimieren. Wenn der äußere Kern 100 oder der innere Kern 200 ein Körper und keine Laminierungsanordnung sind, wird ein Flussverlust durch einen Kupferverlust erzeugt.
  • 2 ist eine zerlegte Übersicht, die ein Beispiel des inneren Kerns des Kolbenmotors zeigt.
  • Wie dargestellt, ist der innere Kern 200 des Kolbenmotors eine zylindrische Laminierungsanordnung, die entsprechend als viereckige Laminierungsbleche IS ausgebildet ist, die eine bestimmte Stärke aufweisen und in Zylinderform gestapelt werden. Die Laminierungsbleche LS werden derart gestapelt, dass an einer inneren Umfangsseite und an einer äußeren Umfangsseite der zylindrischen Laminierungsanordnung relativ lange Seitenkanten 1 angeordnet werden können. Eine Öffnungsnut 3 wird an den beiden kurzen Seitenkanten 2 jedes Laminierungsblechs gebildet. Durch die Nuten 3 wird eine Ringnut 210 jeweils an den beiden Flächen der zylindrischen Laminierungsanordnung gebildet. Der ringförmige Befestigungsring R wird jeweils mit den Ringnuten 210 verbunden, wodurch die Laminierungsbleche IS befestigt werden.
  • Der äußere Kern 100 des Kolbenmotors wird mit der gleichen Form wie der innere Kern gebildet. Das heißt, der äußere Kern 100 wird entsprechend als Laminierungsbleche mit vorherbestimmter Form ausgebildet, die in einer Zylinderform gestapelt werden. Die Laminierungsbleche werden zur Mitte der zylindrischen Laminierungsanordnung radial angeordnet.
  • In dem Ständer des Kolbenmotors, das heißt, in dem äußeren Kern 100 und dem inneren Kern 200, die als zylindrische Laminierungsanordnung ausgebildet sind, ist jedoch ein Volumen, das von den Laminierungsblechen ausgefüllt wird, in einem Einheitsvolumen der zylindrischen Laminierungsanordnung geringer. Demgemäß ist ein Fluss zum Zeitpunkt des Bildens des Flusses relativ hoch, wodurch ein Flusswiderstand erhöht wird. Da, wie spezifischer in 3 dargestellt ist, der innere Kern 200 als eine zylindrische Laminierungsanordnung ausgebildet ist und die Laminierungsbleche IS, die eine bestimmte Stärke aufweisen, in Zylinderform gestapelt sind, wird zwischen den benachbarten Laminierungsblechen IS an einer inneren Umfangsflächenseite der zylindrischen Laminierungsanordnung ein dichter Zustand beibehalten. An einer äußeren Umfangsflächenseite der zylindrischen Laminierungsanordnung wird jedoch zwischen den Laminierungsblechen ein Intervall h gebildet. Der Intervall h zwischen den Laminierungsblechen IS wird in einem bestimmten Verhältnis in Richtung der äußeren Umfangsflächenseite von der inneren Umfangsflächenseite der zylindrischen Laminierungsanordnung erhöht. Falls der äußere Kern 100 als eine zylindrische Laminierungsanordnung gebildet wird, findet die obige Erläuterung ebenfalls Anwendung.
  • Die Laminierungsbleche beider Laminierungsanordnungen sind gemäß dem nächstliegenden Stand der Technik als rechteckige Bleche ausgebildet, die überall dieselbe Stärke haben. Da die Bleche des äußeren Kerns koaxial zu den Blechen des inneren Kerns angeordnet sind, wie beispielsweise 2 zeigt, entstehen zwischen benachbarten Blechen des äußeren Kerns. größere Lücken als zwischen den Blechen des inneren Kerns. Der Nachteil ist eine Erhöhung des Flusswiderstands, was wiederum zu einer Verringerung der Motoreffizienz führt.
  • Gemäß der WO 01/61830 A1 werden die Laminierungsbleche durch Umfalzen gebildet. Aus der DE 197 28 172 A1 ist ebenfalls ein Ständeraufbau eines Kolbenmotors bekannt, bei dem allerdings die Laminierungsbleche durch Walzen erzeugt werden, die anschließend durch Stanzen zugeschnitten werden.
  • Offenbarung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ständeraufbau eines Kolbenmotors bereitzustellen, der eine erhöhte Motoreffizienz gewährleistet.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Ständeraufbau eines Kolbenmotors umfassend einen Ständer, der zwei Laminierungsanordnungen aufweist, die entsprechend als mehrere Laminierungsbleche ausgebildet sind, die in einer zylindrischen Form oder einer kreisförmigen Bogenform gestapelt sind, wobei eine der Laminierungsanordnungen von einem äußeren Kern gebildet wird, der eine Wickelspule aufweist, und die andere von einem inneren Kern gebildet wird, der in den äußeren Kern mit einem bestimmten Luftspalt eingefügt ist, und ein Bewegungsteil, das in den Luftspalt zwischen den zwei Laminierungsanordnungen eingefügt ist und sich linear hin- und herbewegt, wobei die Laminierungsbleche, die beide Laminierungsanordnungen bilden, durch Pressen hergestellt sind und an einer äußeren Umfangsseite der Laminierungsanordnung stärker sind als an einer inneren Umfangsseite davon.
  • Ferner wird die Aufgabe auch gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Herstellungsverfahren eines Ständeraufbaus eines Kolbenmotors umfassend ein Schneiden eines Substrats, das als eine bestimmte Größe eine bestimmte Stärke aufweist, ein Pressen der geschnittenen, ebenen Bleche, so dass sich eine Stärke einer Seite von einer Stärke einer anderen Seite unterscheiden kann, wodurch die Laminierungsbleche hergestellt werden, und ein Stapeln der Laminierungsbleche in zylindrischer Form, so dass ein relativ dünner Teil des Laminierungsblechs nach innen angeordnet werden kann und ein relativ starker Teil davon nach außen angeordnet werden kann.
  • Der Grundgedanke des beanspruchten Ständeraufbaus und des entsprechenden Herstellungsverfahrens ist, dass gerade die Laminierungsbleche des äußeren Kerns an ihrer äußeren Umfangsseite stärker als an ihrer inneren Umfangsseite ausgebildet sind. Dadurch werden die Lücken zwischen den Laminierungsblechen des äußeren Kerns relativ zu den Lücken beim inneren Kern verringert, was gleichzeitig eine Verringerung des Flusswiderstands und damit eine Erhöhung der Motoreffizienz zur Folge hat. Eine besonders einfache Weise, die Laminierungsbleche herzustellen, ist das Pressen, was sich im Übrigen auch nicht negativ auf die vorgenannten Effekte auswirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des beanspruchten Ständeraufbaus und des beanspruchten Herstellungsverfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorhergehende Aufgabe, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen allgemeinen Kolbenmotor darstellt;
  • 2 ist eine zerlegte Übersicht, die ein Beispiel eines inneren Kerns des Kolbenmotors darstellt;
  • 3 ist eine Vorderansicht, die den inneren Kern des Kolbenmotors darstellt;
  • 4 und 5 sind eine Schnitt- und Vorderansicht eines Kolbenmotors, der mit einem Kolbenmotorständer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist;
  • 6 ist eine zerlegte Übersicht, die einen inneren Kern darstellt, der den Ständer des Kolbenmotors bildet;
  • 7 ist eine Vorderansicht des inneren Kerns durch eine Teilvergrößerung;
  • 8 und 9 sind Übersichten, die andere Ausführungsformen des inneren Kerns durch eine Teilvergrößerung darstellen;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Herstellungsverfahren des Ständers des Kolbenmotors darstellt; und
  • 11 und 12 sind Vorderansichten, die das Herstellungsverfahren des Ständers des Kolbenmotors darstellen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nun wird detailliert Bezug genommen auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • Hiernach wird ein Ständer eines Kolbenmotors gemäß der vorliegenden Erfindung und ein Herstellungsverfahren davon mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 4 und 5 sind eine Schnitt- und eine Vorderansicht eines Kolbenmotors, der mit einem Kolbenmotorständer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist. Die gleichen Bezugszeichen wurden den gleichen Teilen gegeben wie denen eines herkömmlichen Kolbenmotors.
  • Wie dargestellt, umfasst der Kolbenmotor der vorliegenden Erfindung: einen Ständer, der aus einem äußeren Kern 500 und einem inneren Kern 600 zusammengesetzt ist, der in den äußeren Kern 500 eingesetzt ist; und ein Bewegungsteil, das zwischen dem äußeren Kern 500 und dem inneren Kern 600 des Ständers beweglich eingefügt ist.
  • Eine Spule 410 und eine Wickelspule 400, die durch einen Draht auf der Spule 410 gewickelt ist, werden mit dem Inneren des äußeren Kerns 500 verbunden. Die Spule 410, die Wickelspule 400 und das Bewegungsteil 300 weisen die gleiche Struktur auf wie die eines herkömmlichen Kolbenmotors, wodurch Erläuterungen ausgelassen werden können.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, ist der innere Kern 600 eine zylindrische Laminierungsanordnung, in der Laminierungsbleche IS1 in Zylinderform gestapelt sind. Die Stärke der Laminierungsbleche IS1, die die Laminierungsanordnung bilden, ist an einer äußeren Umfangsseite der Laminierungsanordnung stärker als an einer inneren Umfangsseite davon.
  • Das Laminierungsblech IS1 ist aus einem ebenen Abschnitt 11, der als rechteckige Ebene ausgebildet ist, und einem Stufenabschnitt 12 zusammengesetzt, der an der gegenüberliegenden Seite des ebenen Abschnitts 11 ausgebildet ist und mehrere aufeinander folgende Stufenflächen A in Treppenform aufweist. Die Stufenflächen A sind die in 3 dargestellten Flächen. Je größer die Anzahl der Stufenflächen A ist, desto effektiver. Zwei lange Seitenkanten 13 weisen eine jeweils unterschiedliche Stärke auf. Eine Nut 15 ist jeweils an zwei kurzen Seitenkanten 14 ausgebildet, die relativ kurz sind. Die Nut 15 ist in einer rechteckigen Form ausgebildet, wobei sie an einer Seite offen ist.
  • Die Laminierungsbleche IS1, die die zylindrische Laminierungsanordnung bilden, sind derart gestapelt, dass der ebene Abschnitt eines Laminierungsblechs und der Stufenabschnitt eines anderen, benachbarten Laminierungsblechs miteinander in Kontakt stehen können.
  • Durch die Nuten 15 der Laminierungsbleche IS1, die die zylindrische Laminierungsanordnung bilden, ist an jeweils beiden Seitenflächen der zylindrischen Laminierungsanordnung eine ringförmige Ringnut 610 ausgebildet. Ein ringförmiger Befestigungsring R wird jeweils unter Krafteinwirkung in die Ringnuten 610 eingefügt.
  • Die zylindrische Laminierungsanordnung, die mit mehreren Laminierungsblechen IS1 bereitgestellt wird, wird durch Schweißung an beiden Seitenflächen davon befestigt.
  • Als Modifikationsbeispiel des Laminierungsbleches weist ein wie in 8 dargestelltes Laminierungsblech IS2 auf: einen ersten Stufenabschnitt 21, der mehrere Stufenflächen A in Treppenform aufweist; und einen zweiten Stufenabschnitt 22, der an der gegenüberliegenden Seite des ersten Stufenabschnitts 21 ausgebildet ist und mehrere Stufenflächen A in Treppenform aufweist. Das heißt, das Laminierungsblech IS2 ist in einer rechteckigen Form ausgebildet und mit dem ersten Stufenabschnitt 21 und dem zweiten Stufenabschnitt 22 an beiden Seitenflächen davon bereitgestellt.
  • Die Stufenflächen A sind die in 3 dargestellten Flächen. Je größer die Anzahl der Stufenflächen A ist, desto effektiver. Zwei lange Seitenkanten 23 weisen jeweils eine unterschiedliche Stärke auf. Eine Nut 25 ist jeweils an zwei kurzen Seitenkanten ausgebildet, die relativ kurz sind. Die Nut 25 ist in einer rechteckigen Form ausgebildet und an einer Seite offen.
  • Durch die Nuten 25 der Laminierungsbleche IS2, die die zylindrische Laminierungsanordnung bilden, wird eine ringförmige Ringnut 610 jeweils an beiden Seitenflächen der zylindrischen Laminierungsanordnung gebildet. Ein ringförmiger Befestigungsring R wird jeweils unter Krafteinwirkung in die Ringnuten 610 eingefügt.
  • Als anderes Modifikationsbeispiel des Laminierungsblechs weist, wie in 9 dargestellt, ein Laminierungsblech IS3 einen geneigten, ebenen, rechteckigen Abschnitt 31 auf, dessen beider Seitenflächen davon zur Mittelachse geneigt sind. Zwei lange Seitenkanten 32 des Laminierungsblechs IS3 weisen jeweils eine unterschiedliche Stärke auf. Eine Schnittform des Laminierungsblechs IS3 ist in horizontaler Richtung trapezförmig. Eine Nut 35 ist jeweils an zwei kurzen Seitenkanten des Laminierungsblechs IS3 ausgebildet. Die Nut 35 ist als Viereck ausgebildet und an einer Seite offen.
  • Durch die Nuten 35 der Laminierungsbleche IS3, die die zylindrische Laminierungsanordnung bilden, ist jeweils an beiden Seitenflächen der zylindrischen Laminierungsanordnung eine ringförmige Ringnut 610 ausgebildet. Ein ringförmiger Befestigungsring R wird jeweils unter Krafteinwirkung in die Ringnuten 610 eingefügt.
  • In dem inneren Kern 600, der mit der zylindrischen Laminierungsanordnung gebildet wird, weist das Laminierungsblech IS, das die zylindrische Laminierungsanordnung bildet, an der äußeren Umfangsseite der zylindrischen Laminierungsanordnung einen stärkeren Teil auf als an der inneren Umfangsseite davon. Dementsprechend wird nicht nur der Intervall zwischen den Laminierungsblechen der äußeren Umfangsseite der zylindrischen Laminierungsanordnung minimal, sondern auch der Intervall zwischen den Laminierungsblechen. Aus diesem Grund wird ein Volumen maximal, das von den Laminierungsblechen in einem Einheitsvolumen der zylindrischen Laminierungsanordnung ausgefüllt wird, die den inneren Kern 600 bildet.
  • Der äußere Kern 500 ist eine Laminierungsanordnung, in der mehrere Laminierungsbleche mit einer vorherbestimmten Form gestapelt sind. Das Laminierungsblech IS4, das die Laminierungsanordnung bildet, weist an der äußeren Umfangsseite der Laminierungsanordnung eine stärkere Stärke auf als an der inneren Umfangsseite davon.
  • Das Laminierungsblech IS4 des äußeren Kerns ist aus einem ebenen Abschnitt 41 zusammengesetzt, der als eine rechteckige Ebene ausgebildet ist, und aus einem Stufenabschnitt 42, der an der gegenüberliegenden Seite des ebenen Abschnitts 41 ausgebildet ist und mehrere, aufeinander folgende Stufenflächen A in Treppenform aufweist. Die Stufenflächen A sind in 3 dargestellt. Je größer die Anzahl der Stufenflächen A, desto effektiver. Zwei lange Seitenkanten weisen jeweils eine unterschiedliche Stärke auf.
  • Eine viereckige Öffnungsnut 520 ist an einer dünnen Kante des Laminierungsblechs IS4 ausgebildet. Die Öffnungsnut 520 kann in verschiedenen Formen ausgebildet sein. Eine Nut 45 ist als viereckige Form ausgebildet und an einer Seite offen.
  • Die Laminierungsbleche IS4, die die zylindrische Laminierungsanordnung bilden, sind derart gestapelt, dass der ebene Abschnitt 41 eines Laminierungsblechs und die Stufenabschnitte 42 eines anderen, benachbarten Laminierungsblechs miteinander in Kontakt stehen können.
  • Durch die Nuten 45 der Laminierungsbleche IS4, die die zylindrische Laminierungsanordnung bilden, ist jeweils an beiden Seitenflächen der zylindrischen Laminierungsanordnung eine ringförmige Ringnut 510 ausgebildet. Durch die Öffnungsnut 520 wird eine ringförmige, eine Spule einfügende Nut zum Einfügen einer Spule 410 ausgebildet. Ein ringförmiger Befestigungsring wird jeweils unter Krafteinwirkung in die Ringnuten 510 eingefügt.
  • Die Laminierungsbleche IS4, die den äußeren Kern 500 bilden, können wie die Laminierungsbleche, die den inneren Kern 600 bilden, in verschiedenen Formen modifiziert werden.
  • In dem äußeren Kern 500, der mit der zylindrischen Laminierungsanordnung ausgebildet ist, wird wie in dem inneren Kern 600 nicht nur der Intervall zwischen den Laminierungsblechen der äußeren Umfangsseite der zylindrischen Laminierungsanordnung minimal, sondern auch der Intervall zwischen den Laminierungsblechen. Aus diesem Grund wird ein Volumen maximal, das von den Laminierungsblechen in einem Einheitsvolumen der zylindrischen Laminierungsanordnung ausgefüllt wird, die den äußeren Kern 500 bildet.
  • Gemäß dem Ständer des Kolbenmotors der vorliegenden Erfindung können sowohl der äußere Kern 500 als auch der innere Kern 600, der in den äußeren Kern eingefügt wird, als eine Laminierungsanordnung gebildet werden. Es ist ebenfalls möglich, den äußeren Kern 500 als eine Laminierungsanordnung zu bilden und den inneren Kern 600, der in den äußeren Kern 500 eingefügt wird, nicht als eine Laminierungsanordnung zu bilden. Es ist ebenso möglich, den äußeren Kern 500 nicht als Laminierungsanordnung zu bilden und den inneren Kern 600 als eine Laminierungsanordnung zu bilden.
  • Ein Herstellungsverfahren des Ständers des Kolbenmotors der vorliegenden Erfindung wird nun erläutert. Wie in 10 dargestellt, wird ein Substrat, das eine bestimmte Stärke aufweist, auf eine bestimmte Größe geschnitten. Danach werden die geschnittenen, ebenen Bleche gepresst, so dass sich eine Stärke einer Seite von einer Stärke der anderen Seite unterscheiden kann, wodurch Laminierungsbleche hergestellt werden. Es werden mehrere geschnittene, ebene Bleche in Rechteckform bereitgestellt. Die geschnittenen, ebenen Bleche werden derart gepresst, dass sich eine Stärke entlang einer langen Seite von einer Stärke einer anderen langen Seite unterscheiden kann.
  • Dann werden die Laminierungsbleche in zylindrischer Form gestapelt, so dass ein relativ dünner Teil des Laminierungsblechs an der inneren Umfangsseite der zylindrischen Anordnung angeordnet werden kann und ein relativ starker Teil davon an der äußeren Umfangsseite der zylindrischen Anordnung angeordnet werden kann.
  • Die Laminierungsbleche, die die zylindrische Laminierungsanordnung bilden, werden durch einen Befestigungsring R oder durch eine Schweißung befestigt.
  • In dem Schritt des Pressen wird, wie in 11 dargestellt, nur eine Seitenfläche des ebenen Blechs in stufenweise Treppenform gepresst. Das heißt, eine Seitenfläche des ebenen Blechs wird stufenweise gepresst, um auf diese Weise mehrere Stufenflächen A wie Treppen zu bilden. Die Laminierungsbleche IS werden derart gestapelt, dass die Ebene eines Laminierungsblechs und die Stufenflächen A eines anderen, benachbarten Laminierungsblechs miteinander in Kontakt stehen können.
  • In dem Schritt des Pressens, können, wie in 12 dargestellt, beide Seitenflächen des ebenen Blechs stufenweise in Treppenform gepresst werden. Das heißt, mehrere Stufenflächen A in Treppenform werden jeweils an beiden Seitenflächen des ebenen Blechs gebildet.
  • Um die Stufenflächen an beiden Seitenflächen des ebenen Blechs zu bilden, wird eine Seitenfläche des ebenen Blechs stufenweise in Treppenform gepresst, und danach wird das ebene Blech umgedreht, um so eine andere Seitenfläche davon stufenweise in Treppenform zu pressen.
  • Es ist ebenfalls möglich, beide Seitenflächen des ebenen Blechs gleichzeitig stufenweise in Treppenform zu pressen.
  • In der zylindrische Laminierungsanordnung wird nicht nur der Intervall zwischen den Laminierungsblechen der äußeren Umfangsseite davon minimal, sondern auch der Intervall zwischen den Laminierungsblechen.
  • Hiernach werden der Ständer des Kolbenmotors und das Herstellungsverfahren davon gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In dem Kolbenmotor, der mit dem Kolbenmotorständer der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, wird wie in herkömmlichen Kolbenmotoren ein Strom auf die Wickelspule 400 angewendet, wenn der Motor mit einer Energie versorgt wird. Durch den Strom wird an dem äußeren Kern 500 und dem inneren Kern 600 des Ständers ein Fluss gebildet. Der Fluss, der an dem äußeren Kern 500 und dem inneren Kern 600 des Ständers gebildet wird, und ein Fluss, der durch den permanenten Magnet 320 des Bewegungsteils gebildet wird, beeinflussen sich gegenseitig, so dass eine Kraft auf den permanenten Magnet 320 angewendet wird und sich das Bewegungsteil 300 auf diese Weise bewegt.
  • Da der Ständer der vorliegenden Erfindung mit einer zylindrischen Laminierungsanordnung und mehreren Laminierungsblechen von unterschiedlicher Stärke bereitgestellt wird, wird in dem Prozess ein Volumen maximal, das von den Laminierungsblechen in einem Einheitsvolumen der zylindrischen Laminierungsanordnung ausgefüllt wird. Dementsprechend wird ein Flussweg, der an der zylindrischen Laminierungsanordnung des Ständers gebildet wird, maximiert, um so einen Flusswiderstand zu minimieren.
  • Da Kontaktbereiche zwischen den benachbarten Laminierungsblechen der zylindrischen Laminierungsanordnung zunehmen, können ebenfalls eine Vibration der Laminierungsbleche oder Kontaktgeräusche zum Zeitpunkt der Vibrationserzeugung verhindert werden, während der Kolbenmotor in Betrieb ist.
  • Wie oben erwähnt, wird in dem Ständer des Kolbenmotors und dem Herstellungsverfahren davon gemäß der Erfindung der Weg des Flusses maximiert, der von dem auf die Wickelspule und den permanenten Magnet angewendeten Strom erzeugt wird, um so den Flusswiderstand zu minimieren. Demgemäß kann nicht nur die Leistung des Motors sondern auch die Motoreffizienz verbessert werden.
  • Da ein gestützter Zustand zwischen den Laminierungsblechen fest ist, können außerdem die Vibration und die Geräusche zwischen den Laminierungsblechen verhindert werden, die zum Zeitpunkt einer während des Motorbetriebs erzeugten Vibration erzeugt werden, um die Verlässlichkeit des Motors zu verbessern.

Claims (11)

  1. Ständeraufbau eines Kolbenmotors umfassend: einen Ständer, der zwei Laminierungsanordnungen aufweist, die entsprechend als mehrere Laminierungsbleche (IS1, IS2, IS3) ausgebildet sind, die in einer zylindrischen Form oder einer kreisförmigen Bogenform gestapelt sind, wobei eine der Laminierungsanordnungen von einem äußeren Kern (500) gebildet wird, der eine Wickelspule (400) aufweist, und die andere von einem inneren Kern (600) gebildet wird, der in den äußeren Kern (500) mit einem bestimmten Luftspalt eingefügt ist; und ein Bewegungsteil (300), das in den Luftspalt zwischen den zwei Laminierungsanordnungen eingefügt ist und sich linear hin- und herbewegt, wobei die Laminierungsbleche (IS1, IS2, IS3), die beide Laminierungsanordnungen bilden, durch Pressen hergestellt sind und an einer äußeren Umfangsseite der Laminierungsanordnung stärker sind als an einer inneren Umfangsseite davon.
  2. Ständeraufbau eines Kolbenmotors nach Anspruch 1, wobei das Laminierungsblech (IS1) aus einem ebenen Abschnitt (11), der als eine viereckige Ebene ausgebildet ist, und aus einem Stufenabschnitt (12) zusammengesetzt ist, der an der gegenüberliegenden Seite des ebenen Abschnitts (11) gebildet wird und mehrere, treppenförmige Stufenflächen (A) aufweist.
  3. Ständeraufbau des Kolbenmotors nach Anspruch 1, wobei das Laminierungsblech (IS2) mit einem ersten Stufenabschnitt (21), der mehrere, treppenförmige Stufenflächen (A) aufweist, und einem zweiten Stufenabschnitt (22) bereitgestellt wird, der an der gegenüberliegenden Seite des ersten Stufenabschnitts (21) gebildet wird und mehrere treppenförmige Stufenflächen (A) aufweist.
  4. Ständeraufbau des Kolbenmotors nach Anspruch 1, wobei das Laminierungsblech (IS3) ein geneigter, ebener Abschnitt (31) ist, dessen beide Seitenflächen in Richtung der Mittelachse davon geneigt sind.
  5. Ständeraufbau des Kolbenmotors nach Anspruch 1, wobei eine Nut (15, 25, 35) jeweils an beiden Kanten (13, 23, 32) des Laminierungsblechs (IS1, IS2, IS3) ausgebildet ist und ringförmige Befestigungsringe (R) mit Ringnuten (610) verbunden sind, die an der Laminierungsanordnung durch die Nuten (15, 25, 35) des Laminierungsblechs (IS1, IS2, IS3) ausgebildet sind.
  6. Ständeraufbau des Kolbenmotors nach Anspruch 1, wobei die Laminierungsbleche (IS1, IS2, IS3), die die Laminierungsanordnung bilden, durch Schweißung befestigt sind.
  7. Herstellungsverfahren eines Ständeraufbaus eines Kolbenmotors umfassend: Schneiden eines Substrats, das als eine bestimmte Größe eine bestimmte Stärke aufweist; Pressen der geschnittenen, ebenen Bleche, so dass sich eine Stärke einer Seite von einer Stärke einer anderen Seite unterscheiden kann, wodurch die Laminierungsbleche (IS1, IS2, IS3) hergestellt werden; und Stapeln der Laminierungsbleche (IS1, IS2, IS3) in zylindrischer Form, so dass ein relativ dünner Teil des Laminierungsblechs (IS1, IS2, IS3) nach innen angeordnet werden kann und ein relativ starker Teil davon nach außen angeordnet werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in dem Schritt des Pressens nur eine Seitenfläche des ebenen Blechs stufenweise in eine Treppenform gepresst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in dem Schritt des Pressens beide Seitenflächen des ebenen Blechs stufenweise in eine Treppenform gepresst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei eine Seitenfläche des ebenen Blechs stufenweise in Treppenform gepresst wird und dann das ebene Blech umgedreht wird, so dass eine andere Seitenfläche davon stufenweise in Treppenform gepresst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei beide Seitenfläche des ebenen Blechs gleichzeitig stufenweise in eine Treppenform gepresst werden.
DE112004000403T 2003-03-11 2004-03-11 Kolbenmotorständer und Herstellungsverfahren davon Expired - Fee Related DE112004000403B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0015221A KR100518014B1 (ko) 2003-03-11 2003-03-11 왕복동식 모터 및 이 왕복동식 모터의 라미네이션 시트제조 방법
KR10-2003-0015221 2003-03-11
PCT/KR2004/000506 WO2004082102A2 (en) 2003-03-11 2004-03-11 Stator of reciprocating motor and fabrication method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000403T5 DE112004000403T5 (de) 2006-01-26
DE112004000403B4 true DE112004000403B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=36755779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000403T Expired - Fee Related DE112004000403B4 (de) 2003-03-11 2004-03-11 Kolbenmotorständer und Herstellungsverfahren davon

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7750514B2 (de)
JP (1) JP4246765B2 (de)
KR (1) KR100518014B1 (de)
CN (1) CN1894840B (de)
BR (1) BRPI0408214A (de)
DE (1) DE112004000403B4 (de)
WO (1) WO2004082102A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080197720A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Vibrating-type motor
CN103794333B (zh) * 2014-02-18 2016-08-17 哈尔滨理工大学 磁条式干式电抗器
CN109162277A (zh) * 2018-09-30 2019-01-08 中船重工电机科技股份有限公司 基于直线电机的海上电动打桩机
JP2020096413A (ja) * 2018-12-10 2020-06-18 日立金属株式会社 円筒状磁気回路及びその製造方法
CN109639091A (zh) * 2019-01-11 2019-04-16 黄石东贝电器股份有限公司 直线电机及压缩机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728172A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-28 Wolfgang Hill Elektrische Maschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001061830A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Lg Electronics Inc. Structure for stator of reciprocating motor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516140A (en) * 1944-12-14 1950-07-25 Nahman Gustave Electromagnetic structure
JPS63227978A (ja) 1987-03-17 1988-09-22 Takatsuki Denki Seisakusho:Kk 可動磁石式ダイヤフラムポンプ
US5440600A (en) * 1992-01-10 1995-08-08 General Electric Company Laminated electromagnetic pump stator core
CN1225076C (zh) 1999-04-13 2005-10-26 松下电器产业株式会社 线性电动机以及具有线性电动机的压缩机
US6331745B2 (en) * 1999-11-22 2001-12-18 General Electric Company Adjustable generator stator slot wedge system
US6278217B1 (en) * 1999-12-09 2001-08-21 General Electric Company High voltage generator stator with radially inserted cable windings and assembly method
JP2001231239A (ja) 2000-02-16 2001-08-24 Twinbird Corp 電磁往復駆動機構
KR100320217B1 (ko) * 2000-02-17 2002-01-10 구자홍 리니어 모터의 고정자 떨림 방지구조
KR100374837B1 (ko) 2001-02-02 2003-03-04 엘지전자 주식회사 리니어 모터의 고정자 조립구조
CN1302607C (zh) 2001-05-24 2007-02-28 Lg电子株式会社 往复式电机的定子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728172A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-28 Wolfgang Hill Elektrische Maschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001061830A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Lg Electronics Inc. Structure for stator of reciprocating motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20060170292A1 (en) 2006-08-03
JP4246765B2 (ja) 2009-04-02
CN1894840B (zh) 2012-01-11
US7750514B2 (en) 2010-07-06
WO2004082102A2 (en) 2004-09-23
KR20040080459A (ko) 2004-09-20
JP2006525777A (ja) 2006-11-09
KR100518014B1 (ko) 2005-09-30
WO2004082102A3 (en) 2006-08-31
BRPI0408214A (pt) 2006-02-14
CN1894840A (zh) 2007-01-10
DE112004000403T5 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931394B4 (de) Stator für einen Linearmotor
DE19728172C2 (de) Elektrische Maschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10321221B4 (de) Herstellungsverfahren eines Statorkerns für eine dynamoelektrische Maschine
DE60211805T2 (de) Statorkern für ein Magnetlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3803752A1 (de) Staender fuer einen kraftfahrzeug-drehstromgenerator und herstellungsverfahren dafuer
DE102009056647A1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10156298B4 (de) Kolbenmotor
DE102015206697A1 (de) Primärteil einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Primärteils
AT522711A1 (de) Stator für eine Axialflussmaschine
DE10203709A1 (de) Verfahren zur Kernlamellierung in einem Motor und deren Lamellierungsbauweise
DE112004000403B4 (de) Kolbenmotorständer und Herstellungsverfahren davon
DE10240680B4 (de) Kolbenmotor
WO2017121511A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE60120380T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen blechpakets für den stator eines linearmotors sowie ringförmiges blechpaket
DE3345581A1 (de) Elektromaschine, insbesondere als antrieb fuer eine umwaelzpumpe
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
EP0485387B1 (de) Wechselstromgenerator mit statorpaket-mittellamelle und verfahren zur herstellung der mittellamelle
DE102019130129B3 (de) Elektromotor für ein Kraftfahrzeug mit einem Innenrotor und einem Außenrotor und einer I-förmigen Tragstruktur, sowie Kraftfahrzeug
DE2754331A1 (de) Mehrfachspuleninduktoren fuer elektrische anlasser von verbrennungsmotoren
DE602004010541T2 (de) Ringförmiger stapel von geschichteten blechen
WO2012089404A2 (de) Wicklungszahn für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
EP2626989B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Rotor
DE102008003135A1 (de) Antriebseinheit für eine Haarschneidemaschine
DE19902370B4 (de) Scheibenläufermotor
DE102006020435A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004000403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 3300 20060101

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee