DE2305585C3 - Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen - Google Patents

Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen

Info

Publication number
DE2305585C3
DE2305585C3 DE2305585A DE2305585A DE2305585C3 DE 2305585 C3 DE2305585 C3 DE 2305585C3 DE 2305585 A DE2305585 A DE 2305585A DE 2305585 A DE2305585 A DE 2305585A DE 2305585 C3 DE2305585 C3 DE 2305585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
squirrel cage
cage
incisions
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2305585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305585A1 (de
DE2305585B2 (de
Inventor
Todor Dipl.-Ing. 8399 Ruhstorf Sabev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2305585A priority Critical patent/DE2305585C3/de
Priority to IT20165/74A priority patent/IT1006266B/it
Priority to GB508674A priority patent/GB1449964A/en
Priority to FR7403651A priority patent/FR2216707B1/fr
Publication of DE2305585A1 publication Critical patent/DE2305585A1/de
Publication of DE2305585B2 publication Critical patent/DE2305585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305585C3 publication Critical patent/DE2305585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen geblechten Käfigläufer für Asynchronmaschinen, bei dem zwischen den Nuten für die Käfigwicklung im Läuferblech Einschnitte angeordnet sind, die sich über die Länge des Läufers erstrecken, im wesentlichen radial gerichtet sind und vom Läuferumfang gerechnet zumindest bis in die hrlbe Höhe der Käfignuten reichen. Ein solcher Läufer ist in der DT-PS 563 703 beschrieben.
Bei diesem bekannten Läufer werden die Einschnitte zwischen den eigentlichen Läufernuten durch eine Dämpferwicklung ausgefüllt. Dabei besteht die Dämpferwicklung aus in sich geschlossenen 8förmigen Windungen, deren äußere Spulenseiten in zwei benachbarten Nuten liegen und deren mittlere Spulenseiten etwa durch die Mitte des zwischen diesen Nuten liegenden Zahns verlaufen oder durch etwa in der Mitte der Zähne verlaufende Schlitze geführt sind Die äußeren Spulenseiten können innerhalb der Nuten zwischen Nutenwand und Wicklung angeordnet sein. Auch kann die Dämp V> μ icklung aus mehreren gegeneinander isolierten Lagen von Draht bestehen. Bezweckt ist hiermit die Herabsetzung der Reaktanz der Dämpferwicklung, so daß große Anlaufströme und damit große Anlaufmomente erzielt werden.
Ein anderes Problem bei Käfigläufermaschinen mit engem Kontakt zwischen unisolierten Stäben und Blechpaket besteht darin, daß sie, verglichen mit Maschinen, die isolierte Käfigstäbe besitzen, wesentlich erhöhte Zusatzverluste, schlechteren Wirkungsgrad, höhere Erwärmung im Stationärbetrieb und tiefere sowie über einen größeren Drehzahlbereich ausgedehnte Sättel in der Momentenkennlinie aufweisen. Diese Nachteile sind baöptsächlich durch die zwischen benachbarten Stäben fließenden Querströme, die im Blechpaket fließenden Axialströme und die in der dünnen Oberflächenschicht des Läufers fließenden Oberwellenströme bedkigt-
Bei Spritzgußläufennaschinen nut erhöhtem Schlupf ist der Kontaktwiderstand zwischen Käfigstab und Läuferblech bei Verwendung von Aluminiumlegierungeo mit höherem spezifischem Widerstand besser als bei Verweadung reinen Aluminiums. Noch größer wird der EmQuB der Leitfähigkeit in Querrichtung auf den Läuferwiderstand, wenn der Ringwiderstand groß gehalten werden muß, um weiche Momentenkennlinien zu erreichen, die z. B. für Aufzugmaschinen, manche Zentrifugenmaschinen und Maschinen mit großer Schalthäufigkeit erwünscht sind.
Durch die kleinen Obergangswiderstände können sich noch größere Querströme zwischen benachbarten Stäben ausbilden, die unerwünschte Verluste und Momente hervorrufen.
Außerdem können infolge einer mangelnden Isolierung der Lauferbleche untereinander Ströme im Läufereisen in axialer Richtung fließen. Da das Blechpaket in diesem Fall keine Schrägungsstreuung sowie keine doppelt verkettete Streuung aufweist können zusätzliche Verlus:e und Momente infolge Oberwellen entstehen, die die Eigenschaften der Maschine verschlechtern.
Schließlich können infolge Verunreinigungen der Läuferoberfläche mit Leichtmetall Ströme in der dünnen Oberflächenschicht des Läufers fließen. Die Oberflächenschicht weist ebenfalls keine Schrägungsstreuung sowie keine doppelt verkettete Streuung auf. Sie kann wie ein Spaltrohr betrachtet werden. Für die Grundwelle ist der Einfluß der Oberflächenschicht unbedeutend. Die Oberwellenströme dagegen rufen unerwünschte Verluste und Momente in der Oberflächenschicht hervor, die nicht zu übersehen sind.
Werden keine Maßnahmen zur Verhinderung der unerwünschten Strombildung getroffen, dann treten nach einiger Zeit Änderungen der Kontaktwiderstände, beispielsweise zwischen Käfigstäben und Blechpaket wegen Erschütterungen und Wärmeausdehnungen auf und infolgedessen entstehen wesentliche Änderungen der Maschineneigenschaften. Die Maschinen »altern«.
Es ist versucht worden, die unerwünschten Ströme bei gespritzten Käfigläufern durch isolierung gegen das Blechpaket zu unterdrücken, indem die Bjeche nach dem Stanzen oxidiert oder phosphatiert werden und/oder die Oberfläche des fertigen Läufers angebrannt bzw. mit verdünnter Lauge behandelt wurde. Diese aufwendigen Maßnahmen sind jedoch aus wirtschaftlichen und technologischen Gründen für eine Serienfertigung nicht zur Anwendung gelangt
Die Nutisolation bei Spritzgußläufern soll kurzzeitig etwa 750° C und dauernd über 2500C ohne Beschädigung aushalten können. Dabei soll die Isolationsschicht mit Rücksicht auf eine gute Ausnutzung und Wärmeabgabe kleine Stärke besitzen. Es hatte den Anschein, daß Schichten aus Oxyd, Phosphat oder Silikat diesen Anforderungen genügen könnten. Gründliche und aufwendige Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß die moderne Isolationstechnik noch nicht in der Lage ist, eine 100%ige Isolation zur Verfügung zu stellen, die die obenerwähnten Bedingungen für geschichtete Dynamobleche erfüllen kann.
Aus diesen Gründen ist es bisher nicht möglich gewesen, den billigen, einfachen Spritzgußläufer für man-
ehe Antriebe, beispielsweise für Aufzugmaschinen, serienmäßig zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Käfigläufer der eingangs geschilderten Art unerwünschte Ströme auf einfache und wirtschaftliche Weise herabzusetzen und infolgedessen die Maschineneigenschaften derart zu verbessern, daß sie sich auch nicht im Laufe der Zeit ändern, ohne dazu eine teure und starke, wärmebeständige Stabisolation zu brauchen, wie sie bei manchen geschweißten Käfigläufern, z. B. von Zuckerzentrifugenmaschinen, verwendet wird und dadurch die Ausnutzung der Maschinen und der Wärmeabgabe bei gleichzeitiger erheblicher Verbilligung zu verbessern.
Die Lö.-umg der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht bei einem Käfigläufer der eingangs gsschilderten Art darin, daß erfindungsgemäß in den Einschnitten mindestens ein elektrisch leitender, von der Käfigwicklung unabhängiger SMb angeordnet ist Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Laufers wird der elektrische Widerstand in Umfangsrichtung im Läufer so weit erhöht, daß sich derselbe Effekt wie bei einer gegen das Blechpaket isolierten Käfigwicklung ergibt. Der störende Einfluß der Querströme ist sehr stark herabgesetzt Das Läuferblechpaket weist nun sowohl eine Schrägungsstreuung als auch eine doppelt verkettete Streuung auf, und infolgedessen ist der Einfluß der axial verlaufenden Oberwellenströme im Blechpaket gleichfalls sehr stark unterdrückt Dadurch wird eine gute Momentenkennlinie, eir* guter Wirkungsgrad bei niedriger Motorerwärmung im Stationärbetrieb erreicht ohne daß im Ständer höhere An laufströme auftreten; der Magnetisierungsstrom wird kaum geändert Die Dämpferwicklung der eingangs ge nannten Maschine kann nicht wie hier aus ferromagne· tischem Werkstoff sein, weil dann der mit dem bekannten Läufer angestrebte Zweck nicht erreicht würde
Der Stab kann aus ferromagnetischem Werkstoff oder aus unmagnetischem Werkstoff bestehen. Durch eine geeignete Auswahl des Werkstoffs und der Stärke der in den Einschnitten anzuordnenden elektrisch leitenden Stäbe sowie durch die Form der Einschnitte können die Momentenkennlinien, der Leistungsfaktor, der Wirkungsgrad und die Erwärmung der Maschine in bestimmten Grenzen nach Wunsch beeinflußt werden. Bei Verwendung von Stäben aus unmagneiischem Werkstoff mit einer großen Leitfälligkeit, z. B. Kupfer, werden manche Teile der Momentenkennlinie angehoben: bei höheren Frequenzen im Läufer erzeugen die Wirbelströme in den Stäben zusätzliche Nutzmomente, so daß die resultierende Momentenkennlinie einen besseren Verlauf aufweist. Im Stationärbetneb bei niedriger Läuferfrequenz (kleinem Schlupf) fliegen in den erwähnten Stäben fast keine Ströme, die Verluste verursachen können. Bei Verwendung von Stäben aus unmagnetischem Werkstoff kann gegebenenfalls auch die Läuferstreuung herabgesetzt werden, so daß der Anlaufstrom, das Anzugsmoment sowie das Kippmoment ansteigen. Jedoch muß hier der Einfluß der Einschnitte in geräuschlicher Hinsicht berücksichtigt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Einschnitte die Käfignuten seitlich begrenzen, falls beispielsweise die Wärmekapazität der Käfigstäbe erhöht werden solL Das ist z. B. bei Maschinen für Schwungmassenantrieb vorteilhaft
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen beispielhaft erläutert Es zeigt schematisch
F i g. 1 ein Blechsegment eines gespritzten Käfigläufers mit halbgeschlossenen Käfignuten nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Segment eines Endbleches oder eines sich in der Endzone des Läufers nach F i g. 1 befindenden Bleches,
F i g. 3 ein Blechsegment eines gespritzten Käfigläufers mit geschlossenen Käfignuten und an den Käfignuten anliegenden Einschnitten,
Fig.4 die löpolige Momentenkennlinie im Motor und Generatorbereich einer 4/I6poiigen Aufzugmaschine nach dem »Altern«.
In den F i g. 1 bis 3 sind die Käfignuten mit 1 die Läuferbleche mit 2, die Einschnitte mit 3, die elektrisch leitenden, von der Käfigwicklung unabhängigen Stäbe mit 4 und die Endbleche mit 5 bezeichnet. Die elektrisch leitenden Stäbe können aus ferromagnetischem Werkstoff oder aus unmagnetischem Werkstoff bestehen.
In Fig.4 bedeuten: a die Momentenkennlinie einer Maschine mit Al-Spritzgußläufer und leeren Einschnitten 3; b die Momentenkennlinie der Maschine mit Al-Spritzgußläufer mit gleichen Einschnitten 3 und darin angeordneten elektrisch leitenden Stäben 4; c die Momentenkennlinie der Maschine mit Al-Spritzgußläufer ohne zusätzliche Einschnitte 3- Die Al-Käfige, deren Momentenkennlinien mit a, bund cbezeichnet werden, weisen im übrigen gleiche Ausbildung auf. Die Momentenkennlinien wurden nach Altern 45 000c/h aufgenommen.
Asynchronmaschinen nach der Erfindung haben infolge der verringerten Zusat/verluste niedrigere Erwärmung und höhere Wirkungsgrade im Stationärbetrieb, so daß eine größere spezifische Leistung erreichbar ist. Die Maschine weist infolge der unterdrückten Zusatzmomente eine bessere Momentenkennlinie auf, die sich mit der Zeit nicht ändern kann: die Eigenschaften der Maschine können also nicht durch Alterungserscheinungen beeinflußt werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Läufers erlaubt auch den Bau von Maschinen mit Leichtmetall-Spritzgußkäfigwicklungen für größere Leistungen, wie sie bisher nur bei Asynchronmaschinen mit geschweißten Käfigen möglich waren. Schließlich wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion die teure wärmebeständige Stabisolation bei manchen geschweißten Käfigläufern überflüssig sowie die Ausnutzung der Maschine und deren Wärmeabgabe verbessert, wobei gleichzeitig eine erhebliche Verbilligung erzielt werden kann.
Hierzu 1 Platt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen, bei dem zwischen den Nuten für die Käfigwick- S hing im Läuferblech Einschnitte angeordnet sind, die sich Ober dje Länge des Läufers erstrecken, im wesentlichen radial gerichtet sind und vom Läuferumfang gerechnet zumindest bis in die halbe Höhe 4er KäTignuten reichen, dadurch gekenn- ie zeichnet, daß in den Einschnitten (3) mindestens ein elektrisch leitender, von der Käfigwicklung unabhängiger Stab (4) angeordnet ist
2. Käfigläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab aus ferromagnetischem Werkstoff besteht
3. Käfigläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab aus unmagnetischem Werkstoff besteht
4. Käfigläufer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem elektrisch leitenden Stab (4) ein Stab aus wärmebeständigem Isolationswerkstoff in den Einschnitten angeordnet ist.
5. Käfigläufer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Einschnitte (3) die Käfignuten (1) seitlich begrenzen.
6. Käfigläufer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit gespritzter Käfigwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten-Endbleche und/oder andere in der Endzone des Läufers liegende Bleche einschnittslos ausgeführt sind.
DE2305585A 1973-02-05 1973-02-05 Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen Expired DE2305585C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305585A DE2305585C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen
IT20165/74A IT1006266B (it) 1973-02-05 1974-02-04 Rotore di lamiera per macchine a induzione
GB508674A GB1449964A (en) 1973-02-05 1974-02-04 Laminated cage rotors for induction machines toy raceway
FR7403651A FR2216707B1 (de) 1973-02-05 1974-02-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305585A DE2305585C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305585A1 DE2305585A1 (de) 1974-08-15
DE2305585B2 DE2305585B2 (de) 1975-03-06
DE2305585C3 true DE2305585C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=5870991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305585A Expired DE2305585C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2305585C3 (de)
FR (1) FR2216707B1 (de)
GB (1) GB1449964A (de)
IT (1) IT1006266B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI90604C (fi) * 1991-02-07 1994-02-25 Kone Oy Epätahtimoottori ja menetelmä epätahtimoottorin staattorin ja/tai roottorin valmistamiseksi
WO2005027308A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit induktionsläufer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926472A (fr) * 1946-04-11 1947-10-02 Perfectionnements aux moteurs électriques asynchrones à induit en cage d'écureuil
US3242361A (en) * 1962-09-18 1966-03-22 Allis Chalmers Mfg Co High frequency induction motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305585A1 (de) 1974-08-15
IT1006266B (it) 1976-09-30
DE2305585B2 (de) 1975-03-06
GB1449964A (en) 1976-09-15
FR2216707B1 (de) 1978-11-10
FR2216707A1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
CH409120A (de) Wechselstromasynchronmotor
DE2923519A1 (de) Elektrischer motor mit integralem kondensator
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE1613089C3 (de) Läufer für elektrische Maschinen
DE3009470C2 (de) Entladungswiderstand
DE2305585C3 (de) Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen
DE7711446U1 (de) Kurzschlusslaeufermaschine
DE2365453C3 (de) Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen
DE2462150A1 (de) Kaefiglaeufer
DE2365453B2 (de) Geblechter kaefiglaeufer fuer asynchronmaschinen
DE7304313U (de) Geblechter kaefiglaeufer fuer asynchronmaschinen
DE1018980B (de) Kurzschlussanker
DE512735C (de) Aus einem Drehstromnetz mit einer Frequenz von annaehernd 50 Hertz gespeister Rollgangsmotor
DE2719326A1 (de) Elektrische asynchronmaschine
DE3420598A1 (de) Reluktanzgenerator
DE392065C (de) Asynchronmotoren mit elektrisch gut leitenden, im Streufeld der Sekundaerstroeme liegenden Metallschichten
DE2317500A1 (de) Elektrische synchronmaschine homopolarer bauart
DE2403067A1 (de) Dynamoelektrische maschine
EP0196995B1 (de) Elektrische Maschine synchroner oder asynchroner Bauart
DE2502455A1 (de) Schnellaufende asynchronmaschine mit einem mindestens einen kurzschlusskaefig aufweisenden rotor
DE585285C (de) Daempferwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Einankerumformer
AT269277B (de) Hochspannungs-Mehrphasensynchronmaschine
DE450818C (de) Kommutatormaschine mit besonderer Kaefigwicklung in tiefer gelegenen Nuten des induzierten Teils
DE1538192C (de) Induktionsmotor mit Kurzschlußläufer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee