DE2719326A1 - Elektrische asynchronmaschine - Google Patents

Elektrische asynchronmaschine

Info

Publication number
DE2719326A1
DE2719326A1 DE19772719326 DE2719326A DE2719326A1 DE 2719326 A1 DE2719326 A1 DE 2719326A1 DE 19772719326 DE19772719326 DE 19772719326 DE 2719326 A DE2719326 A DE 2719326A DE 2719326 A1 DE2719326 A1 DE 2719326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cage winding
asynchronous machine
bars
electric asynchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772719326
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Eckert
Franz Sprik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772719326 priority Critical patent/DE2719326A1/de
Priority to CH119278A priority patent/CH625919A5/de
Priority to US05/897,351 priority patent/US4211946A/en
Priority to JP4916978A priority patent/JPS53135408A/ja
Publication of DE2719326A1 publication Critical patent/DE2719326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/165Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors characterised by the squirrel-cage or other short-circuited windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/168Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having single-cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Beim Anfahren von Arbeitsmaschinen großer Leistung und hoher Nenndrehzahl, wie z. B. Gobiäse oder Verdichter, ergibt sich die Schwierigkeit, daß ein asynchroner Selbstanlauf des Hauptantriebsmotors infolge der hohen Anlaufströme bei Nennspannung einen unzulässig großen Spannungseinbruch, im Netz zur Folge haben kann und der Motor außerdem dabei thermisch überlastet werden könnte. Wird dagegen die Anfahrspannung so reduziert, daß die Anlaufströme und der Spannungseinbruch im Netz zulässig sind, dann reicht das Anfahrdrehmoment nicht aus, um das Gegenmoment zu überwinden und die Arbeitsmaschine hochzuziehen, ^aher ist es üblich, zusätzliche Anfahreinrichtungen vorzusehen, wie z. B. mit der Hauptmaschine gekuppelte Anwurfmotoren, oder besondere Anfahrmaschinensätze. Derartige Einrichtungen sind aber aufwendig und erfordern zusätzliche Wartung.
Es ist bekannt, daß für hohe Drehzahlen massive Läufer anstelle von geblechten Läufern aus Festigkeitsgründen angeweidet werden. So ist in der DT-OS 25 37 706 eine Asynchronmaschine mit einer in einem Läufer aus massivem Eisen angeordneter Käfigwicklung beschrieben, die eine große Leistung aufweist und für hohe Drehzahlen eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um einen Asynchrongenerator, der nicht selbst angefahren wird. Bei dieser bekannten Maschine sind die Stäbe der Käfigwicklung in zur Läuferoberfläche hin offenen Nuten angeordnet und so ausgebildet, daß sie zusätzlieh noch einen die Läuferoberfläche umgebenden Mantel aus Kupfer bilden.
D 3 Win / 26.4.1977 8 Q S 844/0493
VPA 77 P 3753 BRD
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Asynchronmaschine zu schaffen, die, als Motor eingesetzt, direkt mit einer schnelllaufenden Arbeitsmaschine großer Leistung gekuppelt ist und die im asynchronen Selbstanlauf in der Lage ist, das Gegenmoment der Arbeitsmaschine ohne thermische Überlastung sicher zu überwinden, ohne daß im Netz zu. starke Spannungseinbrüche auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe liegen bei einer elektrischen Asynchronmaschine mit einer in einem Läufer aus massivem Eisen angeordneten Käfigwicklung gemäß der Erfindung die Stäbe der Käfigwicklung in geschlossenen Nuten beliebiger Querschnittsform, z. B. in Bohrungen und die Oberkante der Käfigwicklung weist zur Läuferoberfläche einen Abstand y auf, der gleich der Eindringtiefe a bei der Anlaufspannung und bei einem Schlupf s £ 0,8 ist. Die Eindringtiefe a der beim asynchronen Anlauf erzeugten Wirbelströme läßt sich in bekannter Weise bestimmen, z. B. läßt sich ihre Größe in cm bei der gewählten Klemmenspannung beim Einschalten nach der Formel nach Rosenberg berechnen:
c . H,
a = 1780 . " -3-1-
Darin bedeuten:
§ = spezifischer Widerstand des Läufereiesens in Q . cm H2= Scheitelwert der magnetischen Feldstärke in kA/cm
s = Schlupf
f-j= Netzfrequenz in s
B2= Scheitelwert der magnetischen Induktion im Läufereisen beim Schlupf s in T
Eine gemäß der Erfindung bemessene Asynchronmaschine kann zum Selbstanlauf mit verringerter Spannung unmittelbar an das Netz geschaltet werden, da im unteren Drehzahlbereich die Läuferströme allein in der außerhalb der Käfigwicklungen liegenden Schicht von massivem Eisen verlaufen, so daß ein zur Überwindung des Gegen-
'80'.'8 44/0493
- 2 - VPA 77 P 3753 BRD
momentes der Arbeitsmaschine ausreichendes Drehmoment gebildet werden kann. Durch die gewählte Höhe der Eisenschicht oberhalb der Käfigwicklung trägt die letztere erst in der Nähe des Nennschlupfes merklich zur Drehmomentbildung bei, weil erst dann die Läuferstäbe mit dem Fluß verkettet sind und in zunehmendem Maß Strom führen. Die gemäß der Erfindung gewählte Schichtdicke ergibt bei Nennbetrieb eine genügend kleine Streuung, um das für Asnychronmotoren übliche Kippmoment zu erreichen und einen guten Leistungsfaktor zu erzielen. Die Klemmenspannung beim Einschalten kann bei einer derartigen Maschine so klein gewählt werden, daß der Spannungseinbruch im Netz während des asynchronen Anlaufs in zulässigen Grenzen bleibt, trotzdem ist der Motor in der Lage, das Gegenmoment sicher und ohne thermische überbeanspruchung zu überwinden.
Die beim asynchronen Anlauf im massiven Eisen des Läufers fließenden Ströme fließen längs der Läuferoberfläche in Axialrichtung und schließen sich an den Stirnflächen des Läufers in Umfangsrichtung. Dabei besteht die Tendenz, daß die Ströme in der Nähe der Stirnflächen des Läufers in die Stäbe der Käfigwicklung Übertreten, sofern diese nicht isoliert sind, da die Kurzschlußringe der Käfigwicklung eine wesentlich besser leitende Verbindung in Umfangsrichtung darstellt als die Stirnfläche des massiven Eisens des Läufers. Ein derartiger Stromübergang kann bei schlechtem Kontakt Spratzerscheinungen oder örtliche Einbrennungen hervorrufen. Es empfiehlt sich daher, in dem den Stirnflächen des Läufers benachbarten Bereich die Oberfläche der Stäbe der Kurzschlußwicklung und die der Bohrungen im Läufer mit einem den Kontakt verbessernden Überzug zu versehen, z. B. zu versilbern. Dadurch wird im gefährlichen Bereich ein guter Kontakt zwischen den Stäben der Käfigwicklung und dem Eisen des Läufers hergestellt. Die Übergangsschwierigkeiten können aber auch dadurch vermieden werden» daß die Käfigwicklung gegen das Eisen des Läufers isoliert ist. Eine derartige Isolierung muß aber hohe Temperaturen und Drucke aushalten können.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt schematisch einen Teil eines Längsschnitts
809844/0493
-M- VPA 77 P 3753 BRD
eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Läufers einer Asynchronmaschine.
Der Läufer 1 einer Asynchronmaschine, die zum Antrieb einer schnellaufenden Arbeitsmaschine hoher Leistung verwendet wird und mit dieser direkt gekuppelt ist, besteht aus massivem Eisen und ist insbesondere aus Stahl in einem Stück geschmiedet. Dieser Läufer 1 ist mit einer Käfigwicklung 2 versehen, deren Stäbe 3» für welche vorzugsweise Rundstäbe verwendet werden, in axialen Bohrungen 4 am äußeren Umfang des Läufers 1 liegen. Die Stäbe 3 sind jeweils an den Stirnflächen 5 des Läufers untereinander durch Kurzschlußringe 6 verbunden. Der Abstand y zwischen der Läuferoberfläche 7 und der Oberkante 8 der Käfigwicklung 2 ist so dimensioniert, daß er gleich der Eindringtiefe a der bei der gewählten Klemmenspannung beim asynchronen Anlauf erzeugten Wirbelströme beim Schlupf s = 1 ist. Auf diese Weise fließen beim asynchronen Anlauf zunächst die Läuferströme lediglich in der durch den Abstand y gebildeten Schicht von massivem Eisen oberhalb der Käfigwicklung 2. Erst in der Nähe des Nennschlupfes führen die Stäbe 3 der Käfigwicklung 2 zunehmend Strom und tragen dann zur Drehmomentbildung bei. Der Motor hat auf diese Weise ein hohes Anlaufmoment und kann mit Sicherheit das durch die Arbeitsmaschine gegebene Drehmoment überwinden. Außerdem arbeitet er im Nennbetrieb mit gutem Leistungsfaktor, da die Streuung, gegeben durch die Schicht mit der Höhe y, verhältnismäßig gering ist.
Weiterhin ist in dem den Stirnflächen 5 des Läufers 1 benachbarten Bereich 9 die Oberfläche der Stäbe 3 und die der Bohrungen 4 im Läufer 1 versilbert, so daß in diesem Bereich 9 ein guter Kontakt zwischen den Stäben 3 und dem massiven Eisen des Läufers 1 gegeben ist. Dadurch werden Spratzerscheinungen in diesem Bereich 9» in dem der Strom sich längs des Umfanges schließt und somit auch in die Stäbe 3 übertritt, vermieden.
3 Ansprüche
1 Figur
809844/0493
Leerseite

Claims (3)

VPA 77 P 3753 BRD Patentansprüche
1. Elektrische Asynchronmaschine mit einer in einem Läufer aus massivem Eisen angeordneter Käfigwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3) der Käfigwicklung (2) in geschlossenen Nuten beliebiger Querschnittsform, z. B. in Bohrungen (4), liegen und daß die Oberkante (8) der Käfigwicklung (2) zur Läuferoberfläche (7) einen Abstand (y) aufweist, der gleich der Eindringtiefe (a) bei der AnIaufspannung und bei einem Schlupf s >· 0,8 ist.
2. Elektrische Asynchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Stirnflächen (5) des Läufers (1) benachbarten Bereich (9) die Oberfläche der Stäbe (3) der Kurzschlußwicklung (2) und die der Bohrungen (4) im Läufer (1) mit einem, dem Kontakt verbessernden Überzug versehen ist.
3. Elektrische Asynchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigwicklung (2) gegen das Eisen des Läufers (1] isoliert ist.
S 844/0493 ORiGJNALINSPECTED
DE19772719326 1977-04-27 1977-04-27 Elektrische asynchronmaschine Pending DE2719326A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719326 DE2719326A1 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Elektrische asynchronmaschine
CH119278A CH625919A5 (de) 1977-04-27 1978-02-03
US05/897,351 US4211946A (en) 1977-04-27 1978-04-18 Asynchronous electric machine
JP4916978A JPS53135408A (en) 1977-04-27 1978-04-25 Nonnsynchronous rotary electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719326 DE2719326A1 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Elektrische asynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719326A1 true DE2719326A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6007693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719326 Pending DE2719326A1 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Elektrische asynchronmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4211946A (de)
JP (1) JPS53135408A (de)
CH (1) CH625919A5 (de)
DE (1) DE2719326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044328A1 (de) * 1980-01-31 1982-01-27 Novex Foreign Trade Co. Ltd. For Development And Commercialization Of Inventions Induktionsmotor mit kurzschlussanker und röhrenkäfig

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422527A (en) * 1994-07-07 1995-06-06 General Electric Company X-ray tube target drive rotor
US8365392B2 (en) * 2006-06-13 2013-02-05 Tesla Motors, Inc. Method of fabricating a rotor assembly for an electric motor
US7872384B2 (en) * 2008-09-18 2011-01-18 Siemens Energy, Inc. Shaft cover structure for use in an exciter
DE102009041564A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984582A (en) * 1909-12-22 1911-02-21 Burton Mccollum Alternating-current motor.
US1610506A (en) * 1921-06-29 1926-12-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Induction motor
US1708909A (en) * 1925-12-17 1929-04-09 Crockerwheeler Electric Mfg Co Rotor for induction motors
US1870777A (en) * 1929-10-22 1932-08-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Reversible squirrel-cage motor having low plugging torque
US1870776A (en) * 1929-10-22 1932-08-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Squirrel-cage pump motor or the like
US1841122A (en) * 1930-06-14 1932-01-12 Gen Electric Squirrel cage induction machine
US2372590A (en) * 1942-10-05 1945-03-27 Bryant Grinder Corp High speed induction motor rotor
US2436414A (en) * 1943-10-25 1948-02-24 Asea Ab Rotor for asynchronous machines
US2794138A (en) * 1954-05-27 1957-05-28 Gen Electric Closed slot rotor punching
US3328616A (en) * 1962-12-31 1967-06-27 Allis Chalmers Mfg Co Dynamoelectric induction machines
US3509397A (en) * 1969-04-08 1970-04-28 Allis Louis Co Multisegmented squirrel cage rotor bars shaped for improved motor operating characteristics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044328A1 (de) * 1980-01-31 1982-01-27 Novex Foreign Trade Co. Ltd. For Development And Commercialization Of Inventions Induktionsmotor mit kurzschlussanker und röhrenkäfig
EP0044328A4 (de) * 1980-01-31 1982-05-26 Novex Foreign Trade Co Ltd Induktionsmotor mit kurzschlussanker und röhrenkäfig.

Also Published As

Publication number Publication date
US4211946A (en) 1980-07-08
JPS53135408A (en) 1978-11-27
CH625919A5 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE2421671A1 (de) Elektrische spule
DE2447394A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2719326A1 (de) Elektrische asynchronmaschine
DE2205076C3 (de) Mehrphasige Hochspannungsleitung
DE7711446U1 (de) Kurzschlusslaeufermaschine
DE2311945C3 (de)
DE2461851C2 (de) Kurzschlusslaeufer fuer einen regelbaren drehstrom-asynchronmotor
DE2741362B1 (de) Elektrischer Synchronmotor in Turbobauweise
DE3324687A1 (de) Asynchronmaschine mit doppelkaefigankerwicklung
DE2462150A1 (de) Kaefiglaeufer
DE3306548A1 (de) Massiver laeuferkoerper einer elektrischen asynchronmaschine, insbesondere eines stromrichtergespeisten asynchronmotors
DE2305585C3 (de) Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen
DE2365453C3 (de) Geblechter Käfigläufer für Asynchronmaschinen
DE1018980B (de) Kurzschlussanker
DE1638530A1 (de) Flachdrahtwicklung fuer Stelltransformatoren mit festen Wicklungen
DE375959C (de) Asynchroner Drehstrommotor
DE735272C (de) Wirbelstromlaeufer fuer elektrische Maschinen
EP2979351B1 (de) Läufer für einen elektromotor
EP0196995B1 (de) Elektrische Maschine synchroner oder asynchroner Bauart
DE2327446A1 (de) Elektrische synchronmaschine mit einer anlauf- bzw. daempferwicklung
DE8305232U1 (de) Massiver Läuferkörper einer elektrischen Asynchronmaschine, insbesondere eines stromrichtergespeisten Asynchronmotors
DE878239C (de) Rotorstab fuer Asynchronmaschinen mit kurzgeschlossenem Rotor
AT129687B (de) Stromverdrängungsanlasser für Asynchronmotoren.
DE4014116A1 (de) Asynchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection