DE102009041564A1 - Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers - Google Patents

Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers Download PDF

Info

Publication number
DE102009041564A1
DE102009041564A1 DE102009041564A DE102009041564A DE102009041564A1 DE 102009041564 A1 DE102009041564 A1 DE 102009041564A1 DE 102009041564 A DE102009041564 A DE 102009041564A DE 102009041564 A DE102009041564 A DE 102009041564A DE 102009041564 A1 DE102009041564 A1 DE 102009041564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
section
rotor
rod
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009041564A
Other languages
English (en)
Inventor
George Kleynhans
Peter Dr. Ortmann
Uwe Lauber
Roger Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102009041564A priority Critical patent/DE102009041564A1/de
Priority to EP10749769A priority patent/EP2478624A1/de
Priority to RU2012114774/07A priority patent/RU2012114774A/ru
Priority to JP2012529122A priority patent/JP5671038B2/ja
Priority to US13/496,154 priority patent/US20120262024A1/en
Priority to CN201080051668.9A priority patent/CN102598489B/zh
Priority to PCT/DE2010/050046 priority patent/WO2011032550A1/de
Publication of DE102009041564A1 publication Critical patent/DE102009041564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0012Manufacturing cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/165Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors characterised by the squirrel-cage or other short-circuited windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/168Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having single-cage rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Abstract

Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers, welcher eine Läuferwelle, die einen von ferromagnetischem Material gebildeten Massivläuferabschnitt hat, der eine Mehrzahl von sich in einer Axialrichtung der Läuferwelle erstreckenden Durchgangspassagen aufweist, eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Stabelementen, die jeweils in einer der Durchgangspassagen aufgenommen sind, so dass sich die Stabelemente in Axialrichtung durch den Massivläuferabschnitt erstrecken, wobei die Stabelemente jeweils ein erstes und ein dem ersten abgewandtes zweites Längsende aufweisen, und zwei elektrisch leitende Endelemente aufweist, die die ersten Längsenden bzw. die zweiten Längsenden elektrisch miteinander verbinden, so dass von Stabelementen und Endelementen ein Kurzschlusind in den Durchgangspassagen derart aufgenommen, dass bei einer Längenänderung der Stabelemente und/oder des Massivläuferabschnitts eine Relativbewegung in Axialrichtung der Läuferwelle zwischen dem Massivläuferabschnitt und den Stabelementen ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kurzschlussläufer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers.
  • Laminierte, also aus vielen einzelnen ferromagnetischen Blechen aufgebaute Rotoren für Elektromotoren sind bekannt.
  • Für Anwendungen mit sehr hohen Drehzahlen und/oder in verunreinigten, korrosiven oder unkontrollierbaren Umgebungen kann diese laminierte Bauform allerdings an physikalische Grenzen stoßen oder gar unzulässig werden.
  • Die Verwendung eines einteiligen, massiven Rotors bzw. Läufers (Massivläufers) aus ferromagnetischem Material kann hier die gewünschte Lösung bieten, da diese Bauform erhebliche Vorteile in Bezug auf mechanische Festigkeit, rotordynamische Stabilität, einfachen Aufbau und massive Reduktion von Bauteilen darstellt.
  • Verschiedene Bauformen eines Massivläufers sind im Stand der Technik verwirklicht und im Einsatz, wie z. B.: glatte Massivläufer, Massivläufer mit Schlitzen, Massivläufer mit Außenhülse, Massivläufer mit Kurzschlusskäfig usw.
  • Ein mit einem Kurzschlusskäfig ausgebildeter Kurzschlussläufer eines Elektromotors kann typischerweise eine ferromagnetische Läuferwelle mit einem Massivläuferabschnitt, mehrere elektrisch leitende stabförmige Leiter und elektrisch leitende Endringe aufweisen.
  • Ein Kurzschlussläufer der eingangsgenannten Art ist aus DE 7000062 U bekannt. Bei diesem Kurzschlussläufer sind mehrere konische Leiterstäbe (Stabelemente) durch Einschrumpfen in axial durch einen Massivläuferabschnitt des Kurzschlussläufers hindurch verlaufende konische Bohrungen (Durchgangspassagen) eingesetzt. Mit anderen Worten sind die Leiterstäbe fest mit dem Massivläuferabschnitt verbunden. Dadurch kann sich bei Erwärmung des Kurzschlussläufers, da die Leiterstäbe in der Regel aus einem anderen Material als der Massivläuferabschnitt bestehen und damit andere Wärmeausdehnungseigenschaften aufweisen, der gesamte Kurzschlussläufer verziehen, was zu Unwuchten oder sogar zu Rissen führen kann.
  • Dies kann zur Verringerung der Lebensdauer des Kurzschlussläufers und damit zum vorzeitigen Ausfall eines damit ausgerüsteten Elektromotors führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurzschlussläufer bereitzustellen, der im Betrieb einen geringeren Verzug aufweist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers bereitzustellen.
  • Die o. g. Aufgaben werden mit einem Kurzschlussläufer gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Kurzschlussläufer für einen Elektromotor eine Läuferwelle, die einen von ferromagnetischem Material gebildeten Massivläuferabschnitt hat, der eine Mehrzahl von sich in einer Axialrichtung der Läuferwelle um einen Umfang des Massivläuferabschnitts herum verteilt erstreckenden Durchgangspassagen aufweist, eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Stabelementen, die jeweils in einer der Durchgangspassagen aufgenommen sind, so dass sich die jeweiligen Stabelemente in Axialrichtung der Läuferwelle durch den Massivläuferabschnitt hindurch erstrecken, wobei die Stabelemente jeweils ein erstes Längsende und ein dem ersten Längsende abgewandtes zweites Längsende aufweisen, und zwei elektrisch leitende Endelemente auf, von denen ein erstes Endelement die ersten Längsenden der Stabelemente elektrisch miteinander verbindet und ein zweites Endelement die zweiten Längsenden der Stabelemente elektrisch miteinander verbindet, so dass von Stabelementen und Endelementen ein Kurzschlusskäfig gebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Kurzschlussläufer zeichnet sich dadurch aus, dass die jeweiligen Stabelemente in den Durchgangspassagen derart aufgenommen sind, dass bei einer Längenänderung der Stabelemente und/oder des Massivläuferabschnitts eine Relativbewegung in Axialrichtung der Läuferwelle zwischen dem Massivläuferabschnitt und den in dessen Durchgangspassagen aufgenommenen jeweiligen Stabelementen ermöglicht ist.
  • Dadurch, dass bei einer z. B. erwärmungsbedingten Längenänderung der Stabelemente und/oder des Massivläuferabschnitts eine Relativbewegung in Axialrichtung der Läuferwelle zwischen dem Massivläuferabschnitt und den Stabelementen ermöglicht ist, wird sich der Massivläuferabschnitt und damit der ganze Kurzschlussläufer im Betrieb in einem Elektromotor nicht so stark wie ein herkömmlicher Kurzschlussläufer oder gar nicht verziehen.
  • Damit können Unwuchten und Risse vermieden werden, welche zur Verringerung der Lebensdauer des Kurzschlussläufers und damit zum vorzeitigen Ausfall eines damit ausgerüsteten Elektromotors führen würden.
  • Bevorzugt ist der Massivläuferabschnitt einstückig an die Läuferwelle angeformt, so dass Läuferwelle und Massivläuferabschnitt aus dem gleichen Material hergestellt sind.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, dass keine kraftschlüssige und/oder Formschlüssige Verbindung zwischen Läuferwelle und Massivläuferabschnitt hergestellt werden braucht, sondern beide aus einem Stück z. B. per Drehen herstellbar sind. Dies reduziert die Herstellungskosten und mögliche Problemstellen des Kurzschlussläufers.
  • Gemäß der Erfindung können die jeweiligen Stabelemente so in den Durchgangspassagen aufgenommen sein, dass die Stabelemente unter Überwindung einer bestimmten Kraft in Axialrichtung relativ zum Massivläuferabschnitt verlagerbar sind. Eine solche Lagerung der Stabelemente in den Durchgangspassagen kann z. B. durch eine leichte Presspassung, eine Übergangspassung, eine Spielpassung oder sogar durch eine über eine Spielpassung hinausgehend lose Aufnahme der Stabelemente in den Durchgangspassagen realisiert sein.
  • Bevorzugt sind die jeweiligen Stabelemente ungeklemmt in den Durchgangspassagen aufgenommen, so dass eine ungehemmte Relativbewegung in Axialrichtung der Läuferwelle zwischen dem Massivläuferabschnitt und den in dessen Durchgangspassagen aufgenommenen jeweiligen Stabelementen ermöglicht ist. Bevorzugt ist zwischen einem Außenumfang der jeweiligen Stabelemente und einem Innenumfang der jeweiligen Durchgangspassagen eine Spielpassung gebildet.
  • Damit sind die Stabelemente einerseits ungehemmt relativ zu dem Massivläuferabschnitt verschiebbar und andererseits einfach und schnell austauschbar, wenn dies notwendig sein sollte.
  • Im Betrieb eines mit dem erfindungsgemäßen Kurzschlussläufer ausgerüsteten Elektromotors, wie z. B. eines Asynchronmotors, werden die Stabelemente mit steigender Drehzahl immer stärker gegen einen radial äußeren Abschnitt ihrer jeweiligen Durchgangspassage gepresst, so dass Schwingungen der Stabelemente vermindert und der magnetische Fluss verbessert werden. Damit werden Erwärmungen des Massivläuferabschnitts und der Stabelemente reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eines von dem ersten und dem zweiten Längsende eines jeden Stabelements so mit dem zugehörigen Endelement verbunden, dass bei einer Längenänderung des jeweiligen Stabelements und/oder des Massivläuferabschnitts unter Gewährleistung einer für einen zu übertragenden elektrischen Strom dimensionierten elektrischen Verbindung eine Relativbewegung in Axialrichtung der Läuferwelle zwischen dem betreffenden Längsende und dem Endelement ermöglicht ist.
  • Mit anderen Worten ist das betreffende Längsende einerseits fest genug an dem Endelement gehalten, wie z. B. geklemmt oder z. B. mittels einer Schrauben-Druckfeder-Kombination gekuppelt, dass sich das Stabelement im Betrieb des Kurzschlussläufers nicht unbeabsichtigt aus den Durchgangspassagen lösen kann und stets der maximal zu übertragende Induktionsstrom (Wirbelstrom) über diese Verbindung übertragbar ist. Andererseits ist es bei einer z. B. erwärmungsbedingten Längenänderung des Stabelements und/oder des Massivläuferabschnitts ermöglicht, dass das betreffende Längsende sich unter Überwindung einer bestimmten Kraft in Axialrichtung relativ zum Endelement verlagert, um die Längenänderung auszugleichen.
  • Damit wird ein Verziehen des Massivläuferabschnitts bzw. des gesamten Kurzschlussläufers zuverlässig vermieden.
  • Gemäß der Erfindung können die Endelemente Sackausnehmungen und/oder Durchgangsausnehmungen zum Aufnehmen der Längsenden der Stabelemente aufweisen. Bei Sackausnehmungen ist zu gewährleisten, dass ausreichend Spiel zwischen einem Bodenabschnitt der jeweiligen Sackausnehmung und dem jeweiligen Längsende vorhanden ist, so dass die Längsausdehnung des Stabelements aufnehmbar ist.
  • Gemäß der Erfindung können beide Längsenden in beiden Endelementen wie oben beschrieben axialverlagerbar aufgenommen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem jeweiligen verschiebbaren Längsende und dem jeweils zugehörigen Endelement eine Übergangspassung gebildet.
  • Die Übergangspassung gewährleistet einerseits, dass das betreffende Längsende fest genug an dem Endelement gehalten ist, so dass sich das Stabelement im Betrieb des Kurzschlussläufers nicht unbeabsichtigt aus der jeweiligen Durchgangspassage lösen kann und stets der maximal zu übertragende Induktionsstrom (Wirbelstrom) über diese Verbindung übertragbar ist, und andererseits, dass sich das betreffende Längsende bei einer z. B. erwärmungsbedingten Längenänderung des Stabelements und/oder des Massivläuferabschnitts unter Überwindung einer bestimmten Kraft (hier einer durch die Übergangspassung erzeugten Klemmkraft) in Axialrichtung relativ zum Endelement verlagert, so dass die Längenänderung ausgeglichen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Endelemente jeweils ringförmig ausgebildet, wobei jedes Endelement wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, und wobei die wenigstens zwei Teile jedes Endelements elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Durch die mehrteilige, z. B. zweiteilige oder auch dreiteilige, Ausführung des Endelements wird dessen Montage erleichtert, da eine geringere Anzahl von Stabelementen gleichzeitig bzw. pro Teil einzupassen sind. Damit können auch hinsichtlich der Fertigungsgenauigkeit (z. B. Teilungswinkel, Durchmesser der Durchgangspassagen) die Toleranzen größer gewählt werden und damit die Kosten reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Kurzschlussläufer mit einem einen Kurzschlusskäfig aufweisenden Massivläuferabschnitt bereitgestellt, wobei der Kurzschlussläufer eine ferromagnetische Läuferwelle mit dem einstückig an diese angeformten Massivläuferabschnitt, mehrere elektrisch leitende Stabelemente (stabförmige Leiter) und elektrisch leitende, ein- oder mehrteilige Endelemente (bevorzugt Endringe) aufweist, und wobei die Stabelemente in gebohrten oder erodierten Löchern in den Massivläuferabschnitt der Läuferwelle eingebracht sind.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Stabelemente einen runden, ovalen, eckigen oder jeden sonstigen Profilquerschnitt aufweisen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind die Stabelemente lose oder fest mit den ein- oder mehrteiligen Endelementen (bevorzugt Endringen) verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Stabelemente lose mit dem einstückig an die ferromagnetische Läuferwelle angeformten Massivläuferabschnitt verbunden.
  • Gemäß der Erfindung werden bei einem Verfahren zum Herstellen eines Kurzschlussläufers gemäß einer, mehreren oder allen zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform(en) in jeder denkbaren Kombination die Durchgangspassagen im Massivläuferabschnitt jeweils durch eine Trennbearbeitung in den Massivläuferabschnitt eingebracht.
  • Damit kann einerseits die gewünschte Passung zwischen jeweiligen Stabelementen und jeweiligen Durchgangspassagen mit guter Genauigkeit gewährleistet werden und kann andererseits der Übergang der Stabelemente in die Endelemente mit guter Positionsgenauigkeit sichergestellt werden.
  • Bevorzugt werden die Durchgangspassagen im Massivläuferabschnitt jeweils durch eine spanende und/oder eine abtragende Bearbeitung in den Massivläuferabschnitt eingebracht. Noch bevorzugter werden die Durchgangspassagen im Massivläuferabschnitt jeweils durch Bohren und/oder Funkenerodieren in den Massivläuferabschnitt eingebracht.
  • Mit anderen Worten wird gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Einbringung der Stabelemente (stabförmigen Leiter) durch Tieflochbohrungen und/oder Formerodierungen am Umfang durch den Massivläuferabschnitt hindurch, d. h. durch die bevorzugt vollwandige bzw. massive Läuferwelle mit dem für den Massivläufer vorgesehenen Abschnitt hindurch, bewerkstelligt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische teilweise geschnittene Ansicht eines Kurzschlussläufers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Massivläuferabschnitts des Kurzschlussläufers von 1, gesehen entlang einer Linie A-A in 1.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist ein erfindungsgemäßer Kurzschlussläufer 1 für einen Elektromotor (nicht vollständig gezeigt) eine von ferromagnetischem Material gebildete Läuferwelle 10, die einen einstückig daran angeformten Massivläuferabschnitt 11 in Form einer zylindrischen Durchmesservergrößerung hat, eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Stabelementen 20 mit kreisrundem Querschnitt konstanten Durchmessers und zwei elektrisch leitende Endelemente 30 und 40 in Form von zwei jeweils einteiligen Endringen auf.
  • Der Massivläuferabschnitt 11 weist eine Mehrzahl von sich in einer Axialrichtung AR der Läuferwelle 10 um einen Umfang des Massivläuferabschnitts 11 herum verteilt erstreckenden Durchgangspassagen 12 auf.
  • Die Stabelemente 20 sind jeweils in einer der Durchgangspassagen 12 aufgenommen, so dass sich die jeweiligen Stabelemente 20 in Axialrichtung AR der Läuferwelle 10 durch den Massivläuferabschnitt 11 hindurch erstrecken, wobei die Stabelemente 20 jeweils ein erstes Längsende 20a und ein dem ersten Längsende 20a abgewandtes zweites Längsende 20b aufweisen.
  • Ein erstes (in 1 linkes) Endelement 30 der beiden Endelemente 30, 40 verbindet die ersten Längsenden 20a der Stabelemente 20 elektrisch miteinander. Ein zweites (in 1 rechtes) Endelement 40 der beiden Endelemente 30, 40 verbindet die zweiten Längsenden 20b der Stabelemente 20 elektrisch miteinander. Damit bilden die Stabelemente 20 und die beiden Endelemente 30, 40 einen Kurzschlusskäfig.
  • Die jeweiligen Stabelemente 20 sind in den Durchgangspassagen 12 derart aufgenommen, dass bei einer z. B. erwärmungsbedingten Längenänderung der Stabelemente 20 und/oder des Massivläuferabschnitts 11 eine Relativbewegung in Axialrichtung AR der Läuferwelle 10 zwischen dem Massivläuferabschnitt 11 und den in dessen Durchgangspassagen 12 aufgenommenen jeweiligen Stabelementen 20 ermöglicht ist.
  • Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind die jeweiligen Stabelemente 20 ungeklemmt in den Durchgangspassagen 12 aufgenommen, so dass eine ungehemmte Relativbewegung in Axialrichtung AR der Läuferwelle 10 zwischen dem Massivläuferabschnitt 11 und den in dessen Durchgangspassagen 12 aufgenommenen jeweiligen Stabelementen 20 ermöglicht ist. D. h., zum Verlagern bzw. Verschieben der Stabelemente 20 in den Durchgangspassagen 12 ist im Wesentlichen keine Klemmkraft zu überwinden.
  • Zu diesem Zweck ist zwischen einem Außenumfang (nicht bezeichnet) der jeweiligen Stabelemente 20 und einem Innenumfang (nicht bezeichnet) der jeweiligen Durchgangspassagen 12 eine Spielpassung, d. h. eine Passung, bei der beide Teile das gleiche Nennmaß jedoch derart unterschiedliche Toleranzbereiche aufweisen, dass das kleinste Innendurchmessermaß der Durchgangspassage 12 immer größer als das größte Außendurchmessermaß des Stabelements 20 ist, gebildet.
  • Jedes Endelement 30, 40 weist eine Mehrzahl von um einen Umfang des Endelements 30, 40 herum verteilt angeordneten Durchgangsbohrungen 31 bzw. 41 auf, welche in ihrer Kreisteilung zu jener der Durchgangspassagen 12 korrespondieren. Ferner weist jedes Endelement 30, 40 eine mittige Aufnahmebohrung 32 bzw. 42 auf.
  • Das erste Endelement 30 ist mit seiner mittigen Aufnahmebohrung 32 auf ein erstes Längsende 10a der Läuferwelle 10 aufgepasst und über eine Schraubverbindung (nicht dargestellt) mit dem Massivläuferabschnitt 11 verbunden. Die ersten Längsenden 20a der Stabelemente 20 sind in die Durchgangsbohrungen 31 des ersten Endelements 30 eingesetzt, wobei zwischen dem Außenumfang der jeweiligen Stabelemente 20 und einem Innenumfang (nicht bezeichnet) der jeweiligen Durchgangsbohrungen 31 eine leichte Presspassung, d. h. eine Passung, bei der beide Teile das gleiche Nennmaß jedoch derart unterschiedliche Toleranzbereiche aufweisen, dass das größte Innendurchmessermaß der Durchgangsbohrung 31 in jedem Fall kleiner als das kleinste Außendurchmessermaß des Stabelements 20 ist, gebildet ist.
  • Das erste Längsende 20a jedes Stabelements 20 ist zusätzlich über eine nicht dargestellte von radial außen des Endelements 30 nach radial innen dessen in die Durchgangsbohrung 31 eingreifende Madenschraube gegen ein Lösen aus der Durchgangsbohrung 31 gesichert.
  • Das zweite Endelement 40 ist mit seiner mittigen Aufnahmebohrung 42 auf ein zweites Längsende 10b der Läuferwelle 10 aufgepasst und über eine Schraubverbindung (nicht dargestellt) mit dem Massivläuferabschnitt 11 verbunden. Die zweiten Längsenden 20b der Stabelemente 20 sind in die Durchgangsbohrungen 41 des zweiten Endelements 40 eingesetzt, wobei zwischen dem Außenumfang der jeweiligen Stabelemente 20 und dem Innenumfang der jeweiligen Durchgangsbohrungen 41 eine zu einer Presspassung hin tendierende Übergangspassung, d. h. eine Passung, mit einem leichten Übermaß des Außendurchmessers des Stabelements 20 gegenüber dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 41, gebildet ist.
  • Im Gegensatz zum ersten Längsende 20a ist das zweite Längsende 20b jedes Stabelements 20 nicht zusätzlich per Madenschraube gesichert.
  • Damit ist das zweite Längsende 20b eines jeden Stabelements 20 so mit dem zugehörigen zweiten Endelement 40 verbunden, dass bei einer z. B. erwärmungsbedingten Längenänderung des jeweiligen Stabelements 20 und/oder des Massivläuferabschnitts 11 unter Gewährleistung einer für einen zu übertragenden elektrischen Strom dimensionierten elektrischen Verbindung eine Relativbewegung in Axialrichtung AR der Läuferwelle 10 zwischen dem zweiten Längsende 20b und dem zweiten Endelement 40 ermöglicht ist.
  • Mit anderen Worten können sich die zweiten Längsenden 20b der Stabelemente 20 unter Überwindung einer bestimmten Kraft (hier einer durch die Übergangspassung erzeugten leichten Klemmkraft) in Axialrichtung AR relativ zum zweiten Endelement 40 verlagern, so dass die Längenänderung ausgeglichen wird und keine Spannungen und damit auch kein Verzug im Kurzschlussläufer 1 entstehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen des Kurzschlussläufers 1 werden die Durchgangspassagen 12 im Massivläuferabschnitt 11 jeweils durch eine Trennbearbeitung in den Massivläuferabschnitt 11 eingebracht.
  • Genauer gesagt werden die Durchgangspassagen 12 im Massivläuferabschnitt 11 jeweils durch eine spanende und/oder eine abtragende Bearbeitung, hier insbesondere durch Tieflochbohren (z. B. mittels Horizontalbohrwerk) und/oder Funkenerodieren, in den Massivläuferabschnitt 11 eingebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurzschlussläufer
    10
    Läuferwelle
    10a
    erstes Längsende
    10b
    zweites Längsende
    11
    Massivläuferabschnitt
    12
    Durchgangspassage(n)
    20
    Stabelement(e)
    20a
    erstes Längsende
    20b
    zweites Längsende
    30
    Endelement
    31
    Durchgangsbohrung(en)
    32
    Aufnahmebohrung
    40
    Endelement
    41
    Durchgangsbohrung(en)
    42
    Aufnahmebohrung
    AR
    Axialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7000062 U [0007]

Claims (9)

  1. Kurzschlussläufer (1) für einen Elektromotor, aufweisend: eine Läuferwelle (10), die einen von ferromagnetischem Material gebildeten Massivläuferabschnitt (11) hat, der eine Mehrzahl von sich in einer Axialrichtung (AR) der Läuferwelle (10) um einen Umfang des Massivläuferabschnitts (11) herum verteilt erstreckenden Durchgangspassagen (12) aufweist, eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Stabelementen (20), die jeweils in einer der Durchgangspassagen (12) aufgenommen sind, so dass sich die jeweiligen Stabelemente (20) in Axialrichtung (AR) der Läuferwelle (10) durch den Massivläuferabschnitt (11) hindurch erstrecken, wobei die Stabelemente (20) jeweils ein erstes Längsende (20a) und ein dem ersten Längsende (20a) abgewandtes zweites Längsende (20b) aufweisen, und zwei elektrisch leitende Endelemente (30, 40), von denen ein erstes Endelement (30) die ersten Längsenden (20a) der Stabelemente (20) elektrisch miteinander verbindet und ein zweites Endelement (40) die zweiten Längsenden (20b) der Stabelemente (20) elektrisch miteinander verbindet, so dass von Stabelementen (20) und Endelementen (30, 40) ein Kurzschlusskäfig gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Stabelemente (20) in den Durchgangspassagen (12) derart aufgenommen sind, dass bei einer Längenänderung der Stabelemente (20) und/oder des Massivläuferabschnitts (11) eine Relativbewegung in Axialrichtung (AR) der Läuferwelle (10) zwischen dem Massivläuferabschnitt (11) und den in dessen Durchgangspassagen (12) aufgenommenen jeweiligen Stabelementen (20) ermöglicht ist.
  2. Kurzschlussläufer (1) gemäß Anspruch 1, wobei die jeweiligen Stabelemente (20) ungeklemmt in den Durchgangspassagen (12) aufgenommen sind, so dass eine ungehemmte Relativbewegung in Axialrichtung (AR) der Läuferwelle (10) zwischen dem Massivläuferabschnitt (11) und den in dessen Durchgangspassagen (12) aufgenommenen jeweiligen Stabelementen (20) ermöglicht ist.
  3. Kurzschlussläufer (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen einem Außenumfang der jeweiligen Stabelemente (20) und einem Innenumfang der jeweiligen Durchgangspassagen (12) eine Spielpassung gebildet ist.
  4. Kurzschlussläufer (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eines von dem ersten und dem zweiten Längsende (20a, 20b) eines jeden Stabelements (20) so mit dem zugehörigen Endelement (30, 40) verbunden ist, dass bei einer Längenänderung des jeweiligen Stabelements (20) und/oder des Massivläuferabschnitts (11) unter Gewährleistung einer für einen zu übertragenden elektrischen Strom dimensionierten elektrischen Verbindung eine Relativbewegung in Axialrichtung (AR) der Läuferwelle (10) zwischen dem betreffenden Längsende (20a, 20b) und dem Endelement (30, 40) ermöglicht ist.
  5. Kurzschlussläufer (1) gemäß Anspruch 4, wobei zwischen dem jeweiligen verschiebbaren Längsende (20a, 20b) und dem jeweils zugehörigen Endelement (30, 40) eine Übergangspassung gebildet ist.
  6. Kurzschlussläufer (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Endelemente (30, 40) jeweils ringförmig ausgebildet sind, und wobei jedes Endelement (30, 40) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, und wobei die wenigstens zwei Teile jedes Endelements (30, 40) elektrisch miteinander verbunden sind.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Kurzschlussläufers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Durchgangspassagen (12) im Massivläuferabschnitt (11) jeweils durch eine Trennbearbeitung in den Massivläuferabschnitt (11) eingebracht werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Durchgangspassagen (12) im Massivläuferabschnitt (11) jeweils durch eine spanende und/oder eine abtragende Bearbeitung in den Massivläuferabschnitt (11) eingebracht werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Durchgangspassagen (12) im Massivläuferabschnitt (11) jeweils durch Bohren und/oder Funkenerodieren in den Massivläuferabschnitt (11) eingebracht werden.
DE102009041564A 2009-09-15 2009-09-15 Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers Pending DE102009041564A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041564A DE102009041564A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers
EP10749769A EP2478624A1 (de) 2009-09-15 2010-07-15 Kurzschlussläufer und verfahren zum herstellen eines solchen kurzschlussläufers
RU2012114774/07A RU2012114774A (ru) 2009-09-15 2010-07-15 Короткозамкнутый ротор и способ изготовления короткозамкнутого ротора
JP2012529122A JP5671038B2 (ja) 2009-09-15 2010-07-15 かご形回転子と当該かご形回転子の製造方法
US13/496,154 US20120262024A1 (en) 2009-09-15 2010-07-15 Squirrel-Cage Rotor And Method For Producing Such A Squirrel-Cage Rotor
CN201080051668.9A CN102598489B (zh) 2009-09-15 2010-07-15 短路转子和用于制造这样的短路转子的方法
PCT/DE2010/050046 WO2011032550A1 (de) 2009-09-15 2010-07-15 Kurzschlussläufer und verfahren zum herstellen eines solchen kurzschlussläufers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041564A DE102009041564A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041564A1 true DE102009041564A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=42940847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041564A Pending DE102009041564A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120262024A1 (de)
EP (1) EP2478624A1 (de)
JP (1) JP5671038B2 (de)
CN (1) CN102598489B (de)
DE (1) DE102009041564A1 (de)
RU (1) RU2012114774A (de)
WO (1) WO2011032550A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140097711A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Larry Kubes One piece rotor hub/shaft for an electric machine and method
US10570827B2 (en) * 2016-02-12 2020-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine train with starter motor
CN106655573A (zh) * 2016-12-16 2017-05-10 卧龙电气集团股份有限公司 大功率高转速异步电机用实心转子
FR3090234B1 (fr) 2018-12-14 2021-11-12 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Rotor à arbre non traversant et machine électrique tournante associée
FR3090232B1 (fr) 2018-12-14 2020-12-18 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Rotor pour machine electrique tournante asynchrone a cage d’ecureuil et machine tournante associee
CN113241919B (zh) * 2021-05-27 2022-07-22 江苏大学 一种无轴承复合转子笼型异步电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154116C (de) *
DE7000062U (de) 1970-01-02 1970-04-30 Mueller Georg Kugellager Massiver kurzschlusslaeufer.
US3517238A (en) * 1968-04-04 1970-06-23 Gen Electric Squirrel cage rotor and method of building the same
DE69300482T2 (de) * 1993-01-26 1996-05-02 Gec Alsthom Acec En Sa Elektrischer Motor mit hoher Drehgeschwindigkeit und hoher Leistung.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB882513A (en) 1959-08-19 1961-11-15 Max Hany Improvements in or relating to squirrel-cage induction motors
US3194996A (en) * 1963-03-19 1965-07-13 Westinghouse Electric Corp Induction motor rotor
US3246188A (en) * 1964-11-09 1966-04-12 Gen Electric Amortisseur winding for synchronous machines
CH454266A (de) * 1966-03-23 1968-04-15 Oerlikon Maschf Rotor einer Asynchronmaschine mit gegen Zutritt von unter Druck stehenden Gasen oder Flüssigkeiten geschützter Käfigwicklung
DE2719326A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Siemens Ag Elektrische asynchronmaschine
JPS58201552A (ja) * 1982-05-18 1983-11-24 Hitachi Ltd 回転電機の回転子
US4453101A (en) * 1983-09-27 1984-06-05 General Electric Company Amortisseur bar with improved interface between free conductor bars and amortisseur ring
JPS631352A (ja) * 1986-06-20 1988-01-06 Fuji Electric Co Ltd かご形回転子
JPH03261354A (ja) * 1990-03-07 1991-11-21 Yaskawa Electric Corp 誘導電動機のソリッドロータの製造方法
JPH05207714A (ja) * 1992-01-27 1993-08-13 Matsushita Seiko Co Ltd 誘導電動機の回転子
CH683957A5 (de) * 1992-05-12 1994-06-15 Industrieorientierte Forsch Käfigläufer mit geschlitzten Leiterstäben.
JPH06245421A (ja) * 1993-02-15 1994-09-02 Toyo Electric Mfg Co Ltd 籠形誘導機の回転子の冷却装置
DE19706851A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Läufer und Verfahren zur Herstellung eines Läufers
DE10345637A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-25 Siemens Ag Kurzschlussläufer
US20070151055A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 766089 Alberta Ltd. Pipeline pig brush and brush assembly
US7336013B2 (en) * 2004-09-30 2008-02-26 Reliance Electric Technologies, Llc High mechanical strength electrical connection system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154116C (de) *
US3517238A (en) * 1968-04-04 1970-06-23 Gen Electric Squirrel cage rotor and method of building the same
DE7000062U (de) 1970-01-02 1970-04-30 Mueller Georg Kugellager Massiver kurzschlusslaeufer.
DE69300482T2 (de) * 1993-01-26 1996-05-02 Gec Alsthom Acec En Sa Elektrischer Motor mit hoher Drehgeschwindigkeit und hoher Leistung.

Also Published As

Publication number Publication date
CN102598489B (zh) 2014-12-17
CN102598489A (zh) 2012-07-18
RU2012114774A (ru) 2013-10-27
US20120262024A1 (en) 2012-10-18
JP5671038B2 (ja) 2015-02-18
JP2013504997A (ja) 2013-02-07
WO2011032550A1 (de) 2011-03-24
EP2478624A1 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812983B1 (de) Rotor und reluktanzmotor
EP3084936B1 (de) Reluktanzrotor aufweisend ein reluktanzrotorblech mit aussparung zur spannungsreduktion
DE102009041564A1 (de) Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers
DE102012212146A1 (de) Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug
DE102012110157A1 (de) Rotor für einen Asynchronmotor
DE112009001631T5 (de) Rotoraufbau für sich drehende Maschine vom Permanentmagnettyp
DE102007022835B4 (de) Rotor für permanentmagnetisch erregte Elektromaschinen
DE102015223058A1 (de) Käfigläufer und Verfahren für dessen Herstellung
DE102014211072A1 (de) Elektrische Asynchronmaschine mit innen liegendem Stabilisierungsring für den Kurzschlussring
DE102014202719A1 (de) Induktiver Drehübertrager für einen Elektromotor für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kopplerteil
DE102006002104A1 (de) Schleifringbürste und damit ausgestattete Schleifringeinheit
DE112017001131T5 (de) Permanentmagnetrotor für rotierende elektrische Maschine
WO2018197192A1 (de) Elektrische maschine
DE102016215760A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine eines Fahrzeugs, Elektromaschine sowie Fahrzeug
EP0171571A1 (de) Statorkörper mit lamellierten Pressplatten
EP2149970B1 (de) Rotor für Asynchronmaschinen
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102009008439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wuchtung eines Rotationskörpers
DE102010039381A1 (de) Elektrische Maschine mit Ankerelement für Zähne
DE102021109120A1 (de) Werkzeughalter mit einer als Schrumpffutter ausgebildeten Aufnahme in Form einer Hülse
EP3391510B1 (de) Befestigung eines polrades auf der welle einer elektrischen rotierenden maschine
DE102009014460A1 (de) Käfigläufer aus zwei Teilpaketen
DE102011006820A1 (de) Vibrationsfeste Schleifringanordnung
DE102020102457B4 (de) Elektrische Maschine mit durch Klemmen fixierter Rotormagnete; sowie Verfahren zur Montage eines Rotors
EP3402058A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine umfassend einen solchen rotor sowie verfahren zur herstellung eines rotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law