DE7000062U - Massiver kurzschlusslaeufer. - Google Patents

Massiver kurzschlusslaeufer.

Info

Publication number
DE7000062U
DE7000062U DE19707000062 DE7000062U DE7000062U DE 7000062 U DE7000062 U DE 7000062U DE 19707000062 DE19707000062 DE 19707000062 DE 7000062 U DE7000062 U DE 7000062U DE 7000062 U DE7000062 U DE 7000062U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
solid body
short circuit
runner
conductor bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707000062
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG MUELLER KUGELLAGERFABRIK KG
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Original Assignee
GEORG MUELLER KUGELLAGERFABRIK KG
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG MUELLER KUGELLAGERFABRIK KG, Georg Mueller Kugellagerfabrik KG filed Critical GEORG MUELLER KUGELLAGERFABRIK KG
Priority to DE19707000062 priority Critical patent/DE7000062U/de
Publication of DE7000062U publication Critical patent/DE7000062U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

OR. K. G. LOSCH
PATENTANWALT
.42
Mrnberg, loBere Bejrentber Str. 230
Die vorliegend· Erfindung betrifft einen tacheelstxoaaotoren, inebeeondere Ar toreu, boher KrefesaDl ait ia axialet
miteinander verbünde!» eind·
Xe aind bereite Eurseeblaälftafer der Toretehecd Art udt in Muten einee aeeeiven Eieenl blanken leitern bekennt» bei denen die Leiter ale eich in Biohtang auf die Drehachse dee
ait
jungend·« Querschnitt ausgebildet elnd. BLe Herstellung tin·· derartigen bekannten Inresohlußläufers erfolgt dtrext, 4*6 Xn den massiven Körper sum lAuferumfaug offene, in Richtung der Drehachee verlaufende und entsprechend geformte Baten ausgebildet werden, in die die vorstehend erwähnten Leiteretäbe eingelegt werden, wonach die über die eingelegten Leitersttoe heraaaatehenden Teile des Massivkörper bis son nahem voll* ständigen Einschluß der Leiteretäbe in den Massivkörper verformt werden. Eine derartige Berstellungsweise ist außerordentlich umetändlich und seitraubend und hat darüber hinaus den schwerwiegenden Heckteil, daß die Verformung des Massivkörpermaterlale sum Einschluß der !«iterstäbe nicht mit der «ur Vermeidung von Qnwuobten erforderliohen Genauigkeit und Gleichmäßigkeit erfolgen kann, se daß naoh der Verformung sum Einschluß der Leiteretäbe eine Machbehandlung des Kurssohlußläuferumfangee, gewöhnlich duroh Abdrehen, durohgeftthrt werden muß, um diese Unwuohten su beseitigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kuresehlußläufer der eingangs beschriebenen Art su schaffen, der von den vorstehenden Nachteilen frei 1st und in einfacherer Weise als bisher hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Kursschlußläufer der eingangs beschriebenen Art erfindungsger β daduroh gelöst, daß die Leiter als konisohe Stäbe ausgebildet und entlang ihrer konischen Begreneungsfläohe von Masslvkurpermaterial umgeben sind. Ein derartiger erfindungegemäßer Kureschlußläufer kann in viel einfacherer Weise als ein Kurzschlußläufer gemäß dem Stand der leolinik hergestellt werden, da die konischen Leiteretäbe duroh Schrumpfung in entsprechend konisch geformte Ausnehmungen bzw. Bohrungen in axialer Richtung in dem Massivkörper des Kurzschlußläufers eingesetzt werden können. Für den Schrumpf ungevorgang hat es sich dabei bewährt, von Leiterstäben mit -3O0C und einem Massivkörper mit +25O0C auszugehen.
Der erflndungsgemäee Xurseohlneiäufer hat den außerordentlichen ▼orteil, daß die Leiterstäbe absolut eatt in dem Massivkörper 0ltsen und gans von Maaslvkurpermaterial umgeben sind· ohne dad eine Unwuehten nach sich siehende Verformung der Bmfangsoberfläohe des Karsschlueiäufers erforderlich let. Aufgrund diese· eatten Sitses der Leiterstäbe umschlossen von Maeeivkerpermaterial eignet eioh der erflndungsgemätie Koreeohlußläufer hervorragend für hohe und höchste Drehsahlen» wie sie beispielsweise bei Elektromotoren für 8ohnellfreqpens-8ohlelfspiiideln auftreten» da auch bei den sich ale folge der hohen Brehsahlen ergebenden enormen Fliehkräften keine lookerung der LeI-terstäbe in dem Massivkörper erfolgen kann.
Xn weiterer.Ausgestaltung der Brfindung 1st vorgesehen» daß der die Leiteretäbe verbindende Kurssohluering aus einer aus Leitermaterial bestehenden Httlse besteht» die um den an dieser Stelle bis auf die eingeschlossenen konisohen Lelterstttbe abgedrehten Massivkörper angeordnet 1st. Diese Ausbildung und An» Ordnung des KarBSohluArlnges gewährleistet ebenfalls eine sehr kompakte und höchsten Dreheahlen standhaltende Bauweise dee erfindungsgemäeen Kurssohluuläufere.
laohfolgend wird eine Ausftthrungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung im einseinen erläutert. Babel seigern
flg. 1 eine sohematlsche Lftngsansioht einer Ausftthrungsform des erfindungsgemäeen Kurssohlueiäufere» teilweise im Sohnitt,
Pig. 2 einen Sohnitt längs der Linie Z-I von Fig. 1» . 3 einen erflnduugsgessttuen konisohen Leiterstab und
'lg· 4 eine Seilansioht einer Ausfuhrungsform eines erfindungs« gemtöeis SorssohluBlftufers mit dem als HtO.se ausgebilde-
6973
ten Kuresohluäring.
Der in Pig. l schematisch dargestellte Kurzschlußläufer besteht aus dem mit einer Welle 1 verbundenen Massivläufer 2, in den in axial verlaufenden konischen Bohrungen 3 konische Leiterstäbe 4, die vorzugsweise aas Kupfer oder auch aus Hu* minium bestehen, durch Einschrumpfen eingesetzt sind. Me konischen Leiterstäbe 4 sitzen dadurch absolut satt in dem Massivkörper 2 und sind entlang ihrer konischen Begrensungsfläohd vollständig von MaseivkOrpermaterlal umgeben» ohne dad hiereu eine Verformung der Umfangsoberfläohe des Massivkörper* 2 forderlich ist.
In Fig. 4 ist eine Aueführungeform eines erfindungsgemäeen Kurzschlußläufers dargestellt, bei der der die konisohen Lei- I teretäbe verbindende Eurssohlufirlng geeeigt ist· Dieser Kurs-BohluBring besteht aus einer aus Leitermaterial bestehenden Hülse 5ι die auf den Massivkörper 2, n den die konischen Leiterstäbe 4 bereite eingesetzt sind, aufgeschrumpft ist, naohdem der die eingesetzten konischen Leiterstäbe 4 enthaltende Massivkörper 2 vorzugsweise durch Abdrehen einen entsprechend verringerten Surohmesser erhalten hat. Hess Durohmesserverringerung kann dabei in der in Flg. 4 geselgten Weise so weit gehen, daß ungefähr die Hälfte des Durchmessers der konlsohen Leiterstäbe 4 abgenommen wird. Auf diese Weise wird eine gute Verbindung «wischen den Leiterstäben 4 und dem Kurseohlufiring 5 ermöglicht. Der AußetromXang des Kuraeohlußringes 5 entspricht vorsugsweise, wie in Fig. 4 dargestellt· den Aueenumfang des Meeeivkörpers 2.
Die konischen Leiteratäbe 4 bestehen, wie oben bereits erwähnt, vorzugsweise aus Kupfer, kennen jedoch auch aus jedem anderen geeigneten Leiter, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt werden, wobei entsprechendes für den KurzsohluS-ring 5 gilt. Der Massivkörper 2 selbst kaan aus jedem normalerweise zur Herstellung von Kuraschluemassivläufern veswen-
6973
date« Material to©stehen, wobei «loh ta Chroa-Stahl bewährt hat.

Claims (1)

  1. SGBQfSAVSiROGBX
    X. Kurseohluflläufer für Veoüeelstronootoreii, insbesondere für ^hetron-Aaynchronmotoren hohe» IQrehsahl alt In axialen Ausnehmungen elnee Massivkörper* angeordneten ULatücen keltern· file duroh einen Koreeofeltißring vevtmnden elnd, dadureh gokennselohnet, daß die Leiter ale konieohe Stäbe (4) anageblldet und entlang Ihrer konischen BegvenscngsiCUtone τοη ΜμμΜεΒ*» pezaiaterial ungeisen eind.y
    2· KurzBohluälttufer naoli Aoeprueh I9 dadurch gekennselcb· net» dad der Kuraeohlußriüe aus elnex aue Leitermterial bestehenden HülB« (3) besteht, dl«» em den Massivkörper (2) an* geordnet 1st, der an dieser Stelle Im Durchmesser so weit verringert 1st, dafi eine Berührung «wischen der Hülse (5) und den konischen Leiterstäben (4) in dem Massivkörper (2) gegeben ist./
    7C00062
DE19707000062 1970-01-02 1970-01-02 Massiver kurzschlusslaeufer. Expired DE7000062U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707000062 DE7000062U (de) 1970-01-02 1970-01-02 Massiver kurzschlusslaeufer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707000062 DE7000062U (de) 1970-01-02 1970-01-02 Massiver kurzschlusslaeufer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7000062U true DE7000062U (de) 1970-04-30

Family

ID=6608569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707000062 Expired DE7000062U (de) 1970-01-02 1970-01-02 Massiver kurzschlusslaeufer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7000062U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041564A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041564A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Kurzschlussläufer und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussläufers
WO2011032550A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Kurzschlussläufer und verfahren zum herstellen eines solchen kurzschlussläufers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540244C3 (de) Biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2935237A1 (de) Elektrische verbinderkontakte
DE2250778A1 (de) Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE2918656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen zwei elektrischen leitern, hierfuer bestimmter waermerueckstellfaehiger verbinder sowie anordnung mit einem derartigen verbinder
DE2406236A1 (de) Verbindungselement fuer koaxiale paare von nachrichtenkabeln
DE2933376A1 (de) Elektrischer patronenheizkoerper
DE3211262A1 (de) Gluehkerze zur verwendung in einem dieselmotor und verfahren zu ihrer herstellung
DE2305244A1 (de) Endverschluss fuer koaxialkabel
DE1813725A1 (de) Mantel fuer ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente
DE2800798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden flexiblen rohres, sowie nach diesem verfahren hergestelltes rohr
DE7000062U (de) Massiver kurzschlusslaeufer.
DE2320854A1 (de) Elektrischer drahtverbinder
DE19652858B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE1665164A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1081534B (de) Elektrischer Presshuelsenverbinder
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt
DE2522623A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen
DE2059033A1 (de) Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel
DE2611504C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Isolatorkörpers in einer Isolatorkappe
DE2416620A1 (de) Feuchtigkeitsdichter anschluss fuer hochverdichtete elektrische heizelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE2533023C3 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln