DE19652858B4 - Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln Download PDF

Info

Publication number
DE19652858B4
DE19652858B4 DE19652858A DE19652858A DE19652858B4 DE 19652858 B4 DE19652858 B4 DE 19652858B4 DE 19652858 A DE19652858 A DE 19652858A DE 19652858 A DE19652858 A DE 19652858A DE 19652858 B4 DE19652858 B4 DE 19652858B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
blind bore
section
cable contact
cathode head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652858A1 (de
Inventor
Lanfranco Mirandola Zambonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD TSCHERWITSCHKE GMBH, KUNSTSTOFF-APPARA, DE
Original Assignee
PESARESI RENATO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PESARESI RENATO filed Critical PESARESI RENATO
Publication of DE19652858A1 publication Critical patent/DE19652858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652858B4 publication Critical patent/DE19652858B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln, wobei der Kabelkontakt einen Kathodenkopf (5) mit einer Blindbohrung (6) umfasst, deren Anfangsbereich (8) einen gleichen oder leicht größeren Durchmesser als der des isolierenden Mantels (4) des Speisekabels (2) besitzt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
das Einführen des lediglich teilweise abisolierten Endes (7) des Kabels (2) in die Blindbohrung (6); und
das radiale Pressen des Kathodenkopfes (5), der über dem Ende (7) sitzt, entlang eines Abschnittes, der grundsätzlich der Blindbohrung (6) entspricht, so lange bis die Innenwand (9) der Blindbohrung (6) auf dem Mantel (4) und auf dem teilweise abisolierten Ende (7) des Kabels (2) komprimiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln.
  • Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung betrifft Galvanotrommeln, d. h. Maschinen, die dazu bestimmt sind, elektrochemische Oberflächenbehandlungen auf Massenprodukten durchzuführen.
  • Wie bereits bekannt, umfaßt eine Galvanotrommel grundsätzlich einen hohlen Rotor mit durchlöcherten Wänden – insbesondere als Trommel oder Faß bekannt –, in der eine oder mehrere Kathoden bzw. Kathodenköpfe angeordnet sind.
  • Gewöhnlicherweise wird ein Kathodenkopf für Galvanotrommeln, der grundsätzlich zylinder- oder ovalförmig ist, von einem flexiblen elektrischen Kabel mit isolierendem Mantel versorgt, das von außen durch einen der durchlöcherten Bolzen ins Innere des Fasses gelangt, was in der Umgangssprache unter der Bezeichnung Kabelkontakt bekannt ist.
  • Aus der DE 24 17 347 C3 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln bekannt, wobei der Kathodenkopf des Kabelkontakts mit einer Blindbohrung versehen ist.
  • Gemäß dem dem Patentinhaber betriebsintern bekannten Stand der Technik wird die elektrische Verbindung zwischen dem Speisekabel und dem Kathodenkopf direkt durch Reiblöten erhalten.
  • Eingehender betrachtet sieht das bekannte Verfahren vor, daß der Kathodenkopf mit einer zentralen Blindbohrung ausgestattet ist, deren Tiefe angemessen und deren Durchmesser im wesentlichen gleich oder leicht größer als der der Kupferleitung ist, in der zunächst eine bestimmte Menge Zinn geschmolzen und in die dann ein Ende der Kupferleitung eingeführt wird.
  • Im derart aufgebauten Kabelkontakt ist der Kabelbereich in der Nähe des Kathodenkopfes besonders empfindlich.
  • In diesem Bereich kann der Elektrolyt in der Tat leicht mit den Kupferleitungen in Verbindung treten, und dadurch werden gefährdende Oxydationsauswirkungen auf die Leitung hervorrufen.
  • Gerade weil dieser Kabelbereich über keinen Mantel verfügt, ist er unter anderem aufgrund der fortdauernden Peitschenschläge, denen der Kabelkontakt während der Rotation des Fasses unterliegt, leicht mechanischen Brüchen ausgesetzt.
  • Aus den vorstehend erwähnten Gründen muß dem somit hergestellten Kabelkontakt ein geeigneter Ring hinzugefügt werden, der einen vorbestimmten Abschnitt zwischen dem Kathodenkopf und dem isoliereneden Kabelmantel bedeckt, so daß ein geeigneter Schutz gegen die Korrosion entsteht und der mechanische Widerstand erhöht wird.
  • Gemäß einer ersten Variante des dem Patentinhaber betriebsintern bekannten Standes der Technik kann der Ring hergestellt werden, indem im betreffenden Bereich ein Schutzmantel aus thermisch schrumpfbarem Material angebracht wird, der entsprechend erwärmt wird, so daß er perfekt an dem Kabelkontakt haftet.
  • In Übereinstimmung mit einer zweiten Variante des dem Patentinhaber betriebsintern bekannten Standes der Technik kann der Ring mittels eines Spritzgußverfahrens mit einem thermoplastischen Material hergestellt werden.
  • Im allgemeinen weist das vorstehend beschriebene Verfahren einige unangenehme Nachteile auf, die insbesondere mit der Herstellung der Ringe zusammenhängen.
  • In der Tat wirkt sich die Verwendung thermisch schrumpfbarer Materialien beträchtlich auf die Gesamtkosten der für die Herstellung des Kabelkontaktes notwendigen Materialien aus.
  • Andererseits geht mit der Herstellung von Ringen mittels Spritzguß das Vorhandensein kostspieliger Geräte einher, d. h. Gußmaschinen und Stanzen. Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in dem Vorschlag eines Herstellungsverfahrens für einen Kabelkontakt für Galvanotrommeln, das sowohl die Verwendung kostspieliger Herstellungsmaterialien als auch die Verwendung kostspieliger Geräte verhindert, und es gleichzeitig ermöglicht, einen genauso hochwertigen Kabelkontakt wie mittels des bekannten Standes der Technik zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahres zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale und Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher aus der Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform der Erfindung hervorgehen, die beispielhaft und nicht einschränkend in den beigefügten Zeichnungen dargelegt wird, wobei:
  • 1 eine im Schnitt genommene seitliche Draufsicht eines Kathodenkopfes ist, der im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 eine alternative Ausführungsform des Kathodenkopfes aus 1 ist;
  • 3 eine weitere alternative Ausführungsform des Kathodenkopfes aus 1 ist;
  • 4 eine noch weitere alternative Ausführungsform des Kathodenkopfes aus 1 ist;
  • 5 eine weitere alternative Ausführungsform des Kathodenkopfes aus 1 ist;
  • 6 eine Querschnittansicht eines Speisekabels ist; und
  • 7 eine teilweise im Schnitt genommene seitliche Draufsicht eines mittels des betreffenden Verfahrens erhaltenen Kabelkontaktes ist.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen zeigt das Bezugszeichen 1 einen insgesamt mittels des betreffenden Verfahrens hergestellten Kabelkontakt an.
  • Zur Herstellung des Kabelkontaktes 1 ist im wesentlichen ein Speisekabel 2 erforderlich, das aus einer Kupferleitung 3 besteht, die mit einem Isolierstoff 4 überzogen ist, sowie ein Kathodenkopf 5, der elektrisch mit der Leitung 3 verbunden sein muß.
  • Die Leitung 3 ist vom Querschnitt her dazu geeignet, den erforderlichen katodischen Strom zu liefern (auch einige hundert Ampere), und sie ist vorzugsweise aus einem Leitungsstrang hergestellt, damit sie ausreichend flexibel ist. Der Mantel 4 besteht aus einem derartigen Material mit einer derartigen Dicke, daß er der Leitung 3 einen leistungsfähigen mechanischen Schutz bietet; außerdem muß das Material, aus dem er besteht, eine zufriedenstellende chemische Trägheit aufweisen.
  • In der Praxis wird der Mantel 4 beispielsweise aus Polyvinylchlorid hergestellt.
  • Der Kathodenkopf 5 kann je nach Bedarf beispielsweise aus einer Kupfer- oder Eisenlegierung hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Kathodenkopf 5 im wesentlichen zylindrisch- oder ovalförmig und wird derart bearbeitet, daß er eine zentrale Blindbohrung 6 besitzt, die einen Endabschnitt 9 mit einem im wesentlichen gleichen oder leicht größeren Durchmesser als der der Leitung 3 aufweist, so daß er in seinem Inneren ein entsprechend freiliegendes Ende 7 des Speisekabels 2 aufnehmen kann.
  • Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Kopf 5 derart bearbeitet wird, daß die Blindbohrung 6 einen Anfangsabschnitt 8 mit einem im wesentlichen gleichen oder leicht größeren Durchmesser als der des Kabels 2 aufweist, das den Mantel 4 umfaßt, so daß im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik das Ende 7 des Speisekabels 2, das in den Kopf 5 eingeführt wird, lediglich teilweise freiliegend bzw. abisoliert sein muß.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Speisekabel 2 und dem Kathodenkopf 5 erhalten wird, indem das Ende 7 des Kabels 2 in die Blindbohrung 6 des Kopfes 5 axial eingeführt wird und folglich der Kopf 5 so lange entlang dem länglichen Abschnitt – der im wesentlichen der Länge der Blindbohrung 6 entspricht – radial gepreßt wird, bis die Leitung 3 und der Mantel 4 des Endes 7 angemessen komprimiert sind.
  • Dieser Preßvorgang wird mit Hilfe von weit bekannten Vorrichtungen durchgeführt, die folglich hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Um eine bessere Abdichtung gegen Flüssigkeiten zu gewährleisten und um die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung zwischen dem Ende 7 des Kabels 2 und dem Kopf 5 zu verbessern, wird es möglich sein, vor dem Preßvorgang des Kopfes 5 eine weitere Bearbeitung des Kopfes 5 vorzusehen, um auf der Innenwand des Anfangsabschnittes 8 der Blindbohrung 6 eine oder mehrere im wesentlichen kreisförmige Vorsprünge bzw. Vorkragungen 11 zu erzeugen.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Vorsprünge 15 grundsätzlich in Axial oder Schraubenrichtung ausgebildet werden.
  • Um eine bessere Abdichtung gegen Flüssigkeiten zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung zu verbessern, wird es auch möglich sein, vor dem Preßvorgang des Kopfes 5 eine weitere Bearbeitung des Kopfes 5 vorzusehen, so daß im Anfangsabschnitt 8 der Blindbohrung 6 eine oder mehrere kreisförmige Nuten 12 gebildet werden, die infolge der Komprimierung des Kabels 2 vom Mantel 4 eingenommen werden.
  • In einigen weiteren Ausführungsformen können die Nuten 12 grundsätzlich in Axial- bzw. Schraubenrichtung ausgebildet werden.
  • Falls der Mantel 4 beispielsweise keine zufriedenstellenden elastischen Eigenschaften aufweist, erhalten die Nuten 12' alternativ dazu geeignete Dichtungen 13.
  • In einer bevorzugten, aber nicht einschränkenden Ausführungsform wird der Kopf 5 derart bearbeitet, daß die Blindbohrung 6 eine Zwischenzone (16) umfaßt, in der die Veränderung des Durchmessers schrittweise erfolgen wird, so daß die Einführung des Stranges der Kupferleitungen erleichtert wird, die im Endabschnitt 9 der Blindbohrung 6 die Leitung 3 darstellen.
  • Grundsätzlich übt der Kopf 5 bei dem Verfahren, das Gegenstand der Erfindung ist, auch eine Ringfunktion aus, wodurch die Produktionskosten beträchtlich sinken und gleichzeitig Kabelkontakt ausgezeichneter Qualität hergestellt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln, wobei der Kabelkontakt einen Kathodenkopf (5) mit einer Blindbohrung (6) umfasst, deren Anfangsbereich (8) einen gleichen oder leicht größeren Durchmesser als der des isolierenden Mantels (4) des Speisekabels (2) besitzt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: das Einführen des lediglich teilweise abisolierten Endes (7) des Kabels (2) in die Blindbohrung (6); und das radiale Pressen des Kathodenkopfes (5), der über dem Ende (7) sitzt, entlang eines Abschnittes, der grundsätzlich der Blindbohrung (6) entspricht, so lange bis die Innenwand (9) der Blindbohrung (6) auf dem Mantel (4) und auf dem teilweise abisolierten Ende (7) des Kabels (2) komprimiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei im ersten Abschnitt (8) der Innenwand (9) der Blindbohrung (6) eine oder mehrere Nuten (12) erzeugt werden, in denen sich der Mantel (4) des Kabels (2) infolge der radialen Kompression ausdehnt, wobei die Nuten (12) in Umfangs-, Längs- oder Schrägrichtung ausgebildet sein können.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei in die Nuten (12) Dichtungen (13) gelegt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei im ersten Abschnitt (8) der Innenwand (9) der Blindbohrung (6) eine oder mehrere Vorsprünge (11, 15) erzeugt werden, wobei die Vorsprünge (11, 15) in Umfangs-, Längs- oder Schraubenrichtung ausgebildet sind.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Blindbohrung (6) ein Zwischenabschnitt (16) erzeugt wird, in dem sich der Durchmesser schrittweise verringert, so daß die Einführung des teilweise abisolierten Endes (7) des Kabels (2) in den Endabschnitt (9) der Blindbohrung (6) erleichtert wird.
DE19652858A 1995-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln Expired - Fee Related DE19652858B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95MO000169A IT1279892B1 (it) 1995-12-18 1995-12-18 Procedimento per la realizzazione di un batacchio per buratto e batacchio cosi' ottenuto
ITMO95A000169 1995-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652858A1 DE19652858A1 (de) 1997-06-19
DE19652858B4 true DE19652858B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=11385973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652858A Expired - Fee Related DE19652858B4 (de) 1995-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19652858B4 (de)
IT (1) IT1279892B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676458B2 (en) * 2000-09-21 2004-01-13 Yazaki Corporation Structure and method for connecting terminal and electric wire
US6739899B2 (en) 2001-07-25 2004-05-25 Yazaki Corporation Method and structure for connecting a terminal with a wire
US20030119382A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Narusevicius Antanas V. Medium voltage motor control center cold-welded electrical connector and method
FR2896093B1 (fr) * 2006-01-10 2009-07-10 Diamecans Soc Par Actions Simp Borne electrique de coupe circuit, ensemble comprenant une borne electrique de coupe-circuit et un cable d'alimentation electrique, et dispositif de coupure de courant en sortie d'une batterie d'accumulateur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417347C3 (de) * 1973-04-09 1978-06-22 Kinnear, Joseph Douglas, Countryside, Ill. (V.St.A.) Kathodenkontaktbirne sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417347C3 (de) * 1973-04-09 1978-06-22 Kinnear, Joseph Douglas, Countryside, Ill. (V.St.A.) Kathodenkontaktbirne sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMO950169A1 (it) 1997-06-18
IT1279892B1 (it) 1997-12-18
DE19652858A1 (de) 1997-06-19
ITMO950169A0 (it) 1995-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719851C3 (de) Monoschlauch mit herausgeführten elektrisch leitenden Adern und Verfahren zum Herausführen der Adern aus dem Monoschlauch
DE2343030C3 (de) AnschluBvorrichtung für Koaxialkabel
DE2250778C3 (de) Langgestreckte Heizvorrichtung
DE2935237A1 (de) Elektrische verbinderkontakte
DE1515398B1 (de) Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels
DE102004028684B4 (de) Verbindungskappe und diese verwendendes Drahtverbindungsverfahren
DE19829291A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE3625999A1 (de) Stopfbuchsenanordnung und wasserdichter verbinder
WO1996030985A1 (de) Abdichtende kabeldurchführung für geschirmte kabel
DE10112781A1 (de) Glühkerze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE3211262A1 (de) Gluehkerze zur verwendung in einem dieselmotor und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017102912B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
DE19652858B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelkontakts für Galvanotrommeln
DE1918168B2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern
EP0470924A1 (de) Kabel-Steckerverbindung
DE1640508B2 (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einführen von Kontaktelementen einer elektrischen Steckverbindung
DE7809152U1 (de) Gummihülsenvorrichtung zum Umhüllen eines elektrischen Leiterelements
AT515474B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE3149048A1 (de) Anordnung zum verbinden von kabeln
WO2016096109A1 (de) Crimpkontakt und verbindungsanordnung mit einem crimpkontakt
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE3813497C2 (de)
DE1615459A1 (de) Kabelendklemme fuer wassergekuehlte Schweisskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PESARESI, RENATO, ANCONA, IT

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICHARD TSCHERWITSCHKE GMBH, KUNSTSTOFF-APPARA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee