DE1813725A1 - Mantel fuer ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente - Google Patents

Mantel fuer ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente

Info

Publication number
DE1813725A1
DE1813725A1 DE19681813725 DE1813725A DE1813725A1 DE 1813725 A1 DE1813725 A1 DE 1813725A1 DE 19681813725 DE19681813725 DE 19681813725 DE 1813725 A DE1813725 A DE 1813725A DE 1813725 A1 DE1813725 A1 DE 1813725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
thermocouple
conductor
insulation
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813725
Other languages
English (en)
Inventor
Haselton Thomas Parker
Black Frank Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1813725A1 publication Critical patent/DE1813725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/10Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0006Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for reducing the size of conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/004Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing rigid-tube cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/854Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising only metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Mantel für ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente Die Erfindung betrifft ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente, insbesondere zur Verwendung in einer Umgebung, in der sie hohen Temperaturen, Schwingungen und Oxydationen ausgesetzt sind.
  • Wenn elektrische Signale übertragen werden müssen oder gewisse Messungen in bestimmten Umgebungen vorgenommen werden müssen, können übliche Isolationen nicht verwendet werden.
  • Eine derartige Umgebung ist die stark oxydierende, stark schwingende und eine hohe Temperatur aufweisende Umgebung, wie sie in Strahltriebwerken auftritt. In derartigen Umgebungen müssen oft genaue Temperaturmessungen vorgenommen und diese Messungen zu entfernten Stellen übertragen werden.
  • Gemäß der Erfindung hat ein Leiter oder Thermoelement einen Verbundmantel, der um eine Zwischenisolation ausgebildet ist, um eine starke Wand zu bilden, die axial gleichlaufend mit einem dünneren Leiter oder Thermoelementabschnitt angeordnet ist.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Bs zeigen: Fig. 1 schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmantels ftir einen elektrischen Leiter oder ein Thermoelement gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch einen ummantelten elektrischen Leiter, hergestellt gemäß der Erfindung; und Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch ein kontinuierlich ummanteltes Thermoelement, hergestellt gemäß der Erfindung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird gemäß der Erfindung ein ummantelter elektrischer Leiter hergestellt, indem eine Isolation 10 zwischen einen ersten Mantel 11 und einen Leiter 12 eingesetzt wird. Der Leiter 12 kann aus einem beliebigen Werkstoff bestehen, der kalt bearbeitet werden kann, z.B. aus Kupfer, Eisen oder Nickel. Die Isolation 10 wird normalerweise entweder in Form von Perlen oder Pulver aus Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd oder BerGliumoxyd gefertigt, während der Mantel 11 aus einem beliebigen Werkstoff gefertigt werden kann, der Schwingungen bei hohen Temperaturen aushält, z.B. aus rostfreien Stahllegierungen oder wärmefesten Knetlegierungen auf Nickelbasis wie Inconel (Wz) der International Nickel Company. Wenn die Isolation des ummantelten Leiten aus Perlen hergestellt wird, werden die Perlen auf dem Leiter 12 angeordnet, der anschließend in den Mantel 11 eingesetzt wird. Wenn Pulver-verwendet wird, wird der Leiter 12 in dem Mantel 11 zentriert, und das Pulver wird hinzugefügt.
  • Nachdem diese Einheit hergestellt worden ist, wird ihr Durchmesser durch ein Verfahren wie Kaltverformen durch Quetschen, Rollen oder Ziehen verringert, um die Isolation 10 zu verdichten. Die resultierende Verringerung des Durchmessers des ummantelten elektrischen Leiters ist durch Vergleich mit seinem ursprünglichen Durchmesser 13 (abgebildet in Strichlinie) gezeigt.
  • Um den Verbundmantel herzustellen, wird ein zweiter Mantel aus einem Werkstoff, der eine Oxydation bei den Betriebstemperaturen in der Leiterumgebung aushält, aufgetragen. Ein derartiger Werkstoff, der auch eine gute Schwingungsfestigkeit hat und für den ersten Mantel verwendet werden kann, ist eine wärmefeste Knetlegierung auf Nickelbasis mit folgender Zusammensetzung: Element Anteil in Gewichtsprozent Chrom 20,50 - 23,00 % Eisen 17,00 - 20,00 % Molybdän 8,00 - 10,00 % Cobalt 0,50 - 2,50 % Wolfram 0,20 - 1,00 % Silizium maximal 1,00 % Mangan maximal 1,00 % Kohlenstoff , 5% - 0,15 % Nickel Rest Eine derartige Legierung wird von der Union Carbide Corporation unter dem Handelsnamen Hastelloy X (Wz) vertrieben.
  • Dieser zweite Mantel wird als ein Zylinder 14 hergestellt, der an einem Ende 15 angefast oder verjüngt ist.
  • Der spezielle Fasenwinkel wird so gewählt, daß ein glatter Flächenübergang auftritt. Sobald der zweite Mantel 14 hergestellt worden ist, wird er auf der Leitereinheit angebracht. Die axiale Länge des zweiten Mantels 14 hängt von der gewünschten axialen Länge des Leiterabschnitts mit kleinerem Durchmesser und der Länge der Einheit ab, die der Umgebung ausgesetzt werden soll.
  • Nachdem der zweite Mantel 14 richtig auf dem ummantelten elektrischen Leiter angeordnet worden ist, wird der Durchmesser der zusammengesetzten Einheit verringert, und zwar wieder durch ein übliches Verfahren wie Rollen, Quetschen oder Ziehen, um eine Einheit zu erzeugen, die einen gleichmäßigen Durchmesser und eine glatte, kontinuierliche Außenfläche hat. In dieser endgültigen Form hat der Leiter 12 einen dünneren Abschnitt 16, während der erste Mantel 11 und der zweite Mantel 14 eine Wand 17 mit doppelter Dicke bilden, die gleichlaufend zu dem dünneren Abschnitt 16 des Leiters angeordnet ist.
  • Ein in Fig. 2 abgebildeter ummantelter elektrischer Leiter, der gemäß der Erfindung hergestellt worden ist, hat einen Mittelleiter 20 einschließlich einem Abschnitt 21 mit dem ursprünglichen Durchmesser und einen dünneren Abschnitt 22.
  • Gleichlaufend zu der gesamten Länge des Leiters 20 sind eine Isolierschicht 23 und ein erster Mantel 24 angeordnet, wobei die Isolation und der Mantel im wesentlichen eine konstante radiale Dicke aufweisen.
  • Da der Abschnitt des um3nantelterl elektrischen Leiters, der zusammen mit dem LesterabschnilYt 21 verläuft, eine relativ dünne Wand hat, hat er einen optimalen Durchmesser zum Anschluß an eine andere Einrichtung und zur Vermeidung eines Abbrechens des Leiters. Da ferner dieser Abschnitt des ummantelten elektrischen Leiters nicht einer starken Oxydation ausgesetzt ist, hält die dünne Wand die Größe der Oxydation oder die erforderliche Festigkeit des Materials klein. Am anderen Ende des ummantelten elektrischen Leiters, wo die Oxydationsfestigkeit und die Festigkeit der Einheit wichtige Erfordernisse sind und wo ein dünner Draht erforderlich sein kann, gibt der zweite Mantel 25 zusammen mit dem ersten Mantel 24 eine verstärkte Wanddicke, um dadurch sowohl die Oxydationsfestigkeit als auch die mechanische Festigkeit zu erhöhen, während gleichzeitig ein optimaler Drahtdurchmesser erreicht wird. An einer Stelle 26 findet ein glatter Materialübergang zwischen dem ersten und zweiten Mantel 24 bzw. 25 statt. Falls an dieser Stelle in der Oberfläche ein Einschnitt auftreten sollte, könnte das Anlaß für einen Fehler sein.
  • Der in Fig. 1 beschriebene ummantelte elektrische Leiter ist gleichfalls für ein kontinuierlich ummanteltes Wärmeelement wie in Fig. 3 geeignet, das zwei entgegengesetzt verlaufende Leiter 30 und 31 aus unterschiedlichem Werkstoff aufweist, die verbunden sind, um einen Thermoelementübergang 32 zu bilden. Zur Herstellung eines derartigen Übergangs können viele Werkstoffe verwendet werden. Zwei übliche unterschiedliche Werkstoffe sind eine wärmefeste, Nickel-Chrom-Widerstands legierung, bekannt als Chromel P und eine wärmefeste Legierung auf Nickelbasis, bekannt als Alumel. Anfangs haben die beiden verschiedenen Leiter 30 und 31 gleichen Durchmesser. Ein erster Mantel 33 und eine Zwischenisolation 34 sind'um den Thermoelementübergang angeordnet, und der Gesamtdurchmesser ist mechanisch verringert worden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung soll ein spezielles Ausführungsbeispiel angegeben werden, worauf jedoch die Erfindung in ihrer Anwendung auf ummantelte elektrische Leiter oder Thermoelemente nicht beschränkt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Thermoelement anfangs auf einen Außendurchmesser von 0,173 cm (0,068 ") gequetscht. Der zweite Mantel 35 wird dann als vorgeformtes Rohr mit einer Dicke von etwa 0,025 cm (0,910 ") und einem Innendurchmesser von etwa 0,183 cm (0,072 ") angebracht. Eine Gesamtrohrlänge von 10 cm (4") hat zwei Endabschnitte, die um ungefähr 850 angefast sind, um eine axiale Fasenlänge von etwa 2,5cm (l")an jedem End£u ergeben. Dieses vorgeformte Rohr, das aus oxydationsfestem Werkstoff besteht, wird dann über den ersten Mantel 33 geschoben.
  • Sobald derzweite Mantel 35 über den ersten Mantel 33 geschoben worden ist, wird die ganze Einheit entweder einmal oder mehrere Male auf einen Enddurchmesser von z.B.
  • etwa 0,152 cm (0,060") gequetscht. Während dieses Quetschens wird der zweite Mantel 35 zusammengedrückt und er verringert den Durchmesser der Leiter 30 und 31 in der Nähe des Thermoelementübergangs 32. Die dünner gemachten Leiterabschnitte sind axial gleichlaufend mit dem zweiten Mantel 35 angeordnet, und die Außenmantelfllche verläuft kontinuierlich' Kein Einschnitt oder keine andere Unterbrechung tritt an der Stelle 36 auf, wenn der zweite Mantel 35 richtig angefast ist..
  • Nachdem die Einheit auf ihren Enddurchmesser zusammengedrückt worden ist, kann sie entweder in gerader Form oder erwärmt und dann in eine beliebige Form verformt verwendet werden. Normalerweise wird die Einheit erwärmt und dann in eine U-Form gebogen, so daß der Thermoelementübergang 32 durch die Endabschnitte 37 und 38 in Thermoelement-Haltevorrichtungen (nicht abgebildet), die bereits bekannt sind, gehaltert wird.
  • Bei einem derartig kontinuierlich ummantalten Thermoelement wird durch den starken Verbundwandabschnitt des Mantels in der Nähe des Thermoelementübergangs 32 eine zusätzliche Oxydationsfestigkeit und mechanische Festigkeit erzielt. Da der Drahtdurchmesser der Leiter 30 und 31 in der Nähe des Thermoelementübergangs 32 verringert ist, werden kürzere Ansprechzeiten erzielt, so daß zuverlässigere und genauere Messungen die Folge sind. Wenn der schwere Drahtabschnitt der Leiter 30 und 31 an den Halteabschnitten 37 sind 38 angeordnet wird, führt das zu einer größeren Leiterfestigkeit und zu Fertigungsvorteilen, während gleichzeitig ein Doppelmantel vermieden wird Der sich aus einer starken Wand und einem dünnen Draht zusammensetzende Quer schnitt am Thermoelementübergang und der sich aus einem starken Draht und einer dünnen Wand zusammensetzende Querschnitt an den Haltern halten das Gewicht klein und führen zu einer guten Ausnutzung des Werkstoffs.
  • Daher hat ein Thermoelement oder ein ummantelter elektrischer Leiter, hergestellt gemäß der Erfindung, eine längere Lebensdauer, indem seine Beständigkeit gegenüber Oxydation und Schwingungen erhöht sind, während gleichzeitig bessere Fertigungseigenschaften oder Ansprechzeiten erzielt werden. Diese Vorteile werden jedoch ohne Gewichtsverringerung oder Kosteneinsparung erzielt.
  • Patentansprüche

Claims (9)

  1. Patentansprüche ummantelter elektrischer Leiter, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Leiter (12) mit einem dünneren Abschnitt (16), durch eine verdichtete Mineral isolierung (10), die den Leiter umgibt, durch einen die Isolierung umgebenden ersten Mantel (11), und durch einen zweiten Mantel (14), der axial gleichlaufend zu dem dünneren Leiterabschnitt angeordnet ist, wobei der zweite Mantel eine veränderliche radiale Dicke hat, so daß der ummantelte elektrische Leiter einen konstanten Durchmesser und eine kontinuierliche Außenfläche hat.
  2. 2. Ummantelter elektrischer Leiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Isolierung (10) und der erste Mantel (11) im wesentlichen eine konstante radiale Dicke auf der ganzen Länge des ummantelten elektrischen Leiters haben.
  3. 3. Ummantelter elektrischer Leiter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Mantel (11) aus einem Werkstoff gefertigt ist, der für eine mechanische Festigkeit sorgt, und daß der zweite Mantel (14) aus einem oxydationsfesten Werkstoff gefertigt ist.
  4. 4. Thermoelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen Thermoelementübergang (32), der durch zwei angrenzende dünnere Abschnitte ungleicher Drähte (30, 31) gebildet ist, die mechanisch verjüngt werden können, durch eine verdichtete Mineral isolierung (34), die die Thermoelementdrähte umgibt, durch einen ersten Mantel (33) um die Isolierung einschließlich eines dünneren Abschnitts der axial gleichlaufend zu den dünneren Drahtabschnitten angeordnet ist, und durch einen zweiten Mantel (35) der gleichlaufend zu dem dünneren Abschnitt des ersten Mantels angeordnet ist, um ein Thermoelement mit konstantem Durchmesser und kontinuierlicher Mantelaußenfläche zu bilden.
  5. 5. Thermoelement nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -(btg) z e i c h n e t , daß die Dicke des zweiten Mantels so variiert, daß das Thermoelement eine kontinuierliche Außenfläche hat, und daß die Summe des Drahtradius und der Dicken der Isolierung (34) und der Mäntel (33, 35) konstant ist.
  6. 6. Thermoelement nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eines der ungleichen Metalle aus einer wärme festen Nickel-Chrom-Widerstandslegierung besteht, daß das andere der ungleichen Metalle aus einer wärmefesten L egierung auf Nickelbasis besteht, daß die verdichtete Mineral isolierung (34) aus Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd oder Berylliumoxyd besteht, daß der erste Mantel (33) aus rostfreiem Stahl oder einer wSrmefesten Knetlegierung auf Nickelbasis besteht, und daß der zweite Mantel (35) aus einer wärmefesten Chrom-Nickel-Eisen-MolybdMn-Knetlegierung besteht.
  7. 7. Thermoelement nach Anspruch 6, d a d u r zu e h g e z k e n n z e i c h n e t , daß der erste und zweite Mantel (33,35) aus einer Legierung bestehen, die aus 20,50 - 23,00 % Chrom, 17,00 - 20,00 % Eisen, 8,00 -10,00 % Molybdän, 0,50 - 2,05 % Kobalt, 0,20 - 1,00 % Wolfram, weniger als 1,0 % Silizium, weniger als l/o Mangan, 0,05 - 0,15 % Kohlenstoff und aus Nickel als Rest zusammengesetzt ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines ummantelten elektrischen Leiters gegebenen Durchmessers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein Leiter (12) in einem ersten Mantel (11) mit einer Zwischenisolierung (10) angeordnet wird,daß mechanisch diese Einheit auf einen Durchmesser verjüngt wird, der mindestens gleich dem gegebenen Durchmes serumstl die Isolierung und den Mantel um den Leiter zu verdichten, daß ein zweiter Mantel (14)auf dem ersten Mantel angebracht wird,und daß die Einheit weiter auf den gegebenen Durchmesser verjüngt wird. (Fig. 1)
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mehrere ungleiche, axial verlaufende, angrenzende Leiter (30£ 31) einen Thermoelementtibergang bilden, daß der zweite Mantel (35) an beiden Enden angefast und auf dem ersten Mantel (34) so angebracht wird, daß er über dem Thermoelementübergang (32) verlauft, und daß das weitere mechanische Verjüngen zu einem verjüngten Thermoelementübergang mit einer Verbundwand führt.
    L e e r s e i t e
DE19681813725 1967-12-11 1968-12-10 Mantel fuer ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente Pending DE1813725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68949167A 1967-12-11 1967-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813725A1 true DE1813725A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=24768707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813725 Pending DE1813725A1 (de) 1967-12-11 1968-12-10 Mantel fuer ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3463674A (de)
JP (1) JPS4823471B1 (de)
DE (1) DE1813725A1 (de)
FR (1) FR1594285A (de)
GB (1) GB1195630A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500205A1 (fr) * 1981-02-16 1982-08-20 Bicc Ltd Procede et appareil de fabrication de cables a isolement mineral
FR2590980A1 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Thermocoax Cie Thermocouple pour la mesure de temperatures elevees dans des milieux corrosifs
EP0393264A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-24 Inco Alloys Limited Herstellungsverfahren für ein Kabel mit Mineralisolierung und Metallaussenhülle
FR2909173A1 (fr) * 2006-11-23 2008-05-30 Sc2N Sa Capteur de temperature pour milieux hostiles

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601887A (en) * 1969-03-12 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Fabrication of thermoelectric elements
US3975212A (en) * 1975-01-10 1976-08-17 Aluminum Company Of America Thermocouple protective composite tube
GB2202083B (en) * 1987-03-07 1990-02-21 Schlumberger Ind Ltd Thermocouples
US5111002A (en) * 1991-01-28 1992-05-05 Omega Engineering, Inc. Method of fabricating thermocouple cable and the cable resulting therefrom
EP0706717B1 (de) * 1993-07-01 1999-12-29 Hoskins Manufacturing Company Koaxiale thermoelemente und aus diesen koaxialen thermoelementen hergestellte thermoelemente
US5464485A (en) * 1993-07-01 1995-11-07 Hoskins Manufacturing Co. Coaxial thermoelements and thermocouples made from coaxial thermoelements
US5989493A (en) * 1998-08-28 1999-11-23 Alliedsignal Inc. Net shape hastelloy X made by metal injection molding using an aqueous binder
SE516627C2 (sv) * 2000-06-07 2002-02-05 Ericsson Telefon Ab L M Kabel med varierande isolationstjocklek
GB201005509D0 (en) 2010-03-31 2010-05-19 Cambridge Entpr Ltd Thermocouple apparatus and method
JP7160791B2 (ja) * 2019-12-27 2022-10-25 矢崎総業株式会社 電線

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852596A (en) * 1952-05-20 1958-09-16 David C Prince High voltage cable connector
US2805272A (en) * 1955-06-27 1957-09-03 Mc Graw Edison Co Cable-type thermocouple and circuit
GB854570A (en) * 1958-03-13 1960-11-23 Engelhard Ind Ltd Improvements in or relating to thermocouple assemblies
US3065286A (en) * 1958-07-25 1962-11-20 Conax Corp Thermocouple unit
US3121038A (en) * 1960-06-01 1964-02-11 Gen Electric Method of providing a high resistance insulation coating for a conductor in a sheath
US3285786A (en) * 1961-01-05 1966-11-15 Westinghouse Electric Corp Coextruded thermoelectric members
US3281921A (en) * 1961-06-26 1966-11-01 Westinghouse Electric Corp Swaging process for forming a flattened composite thermoelectric member
GB994235A (en) * 1962-03-26 1965-06-02 Philips Electronic Associated Improvements in thermocouples
FR1334264A (fr) * 1962-09-25 1963-08-02 Thomson Houston Comp Francaise Thermocouple
US3329534A (en) * 1963-02-14 1967-07-04 Engelhard Ind Inc Thermocouple with platinum group metal inner sheath
US3283397A (en) * 1965-05-26 1966-11-08 Beckman Paul Flattening and reversibly bending method of making a thermocouple

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500205A1 (fr) * 1981-02-16 1982-08-20 Bicc Ltd Procede et appareil de fabrication de cables a isolement mineral
FR2590980A1 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Thermocoax Cie Thermocouple pour la mesure de temperatures elevees dans des milieux corrosifs
EP0393264A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-24 Inco Alloys Limited Herstellungsverfahren für ein Kabel mit Mineralisolierung und Metallaussenhülle
FR2909173A1 (fr) * 2006-11-23 2008-05-30 Sc2N Sa Capteur de temperature pour milieux hostiles

Also Published As

Publication number Publication date
US3463674A (en) 1969-08-26
GB1195630A (en) 1970-06-17
JPS4823471B1 (de) 1973-07-13
FR1594285A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654924C2 (de) Supraleitendes Verbundkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1813725A1 (de) Mantel fuer ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente
DE2736157C3 (de)
DE2733511B2 (de) Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2250778A1 (de) Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
DE2043336A1 (de) Supraleiter
WO2005104143A1 (de) Supraleitendes kabel und verfahren zur herstellung desselben
DE3636468C1 (de) Manteldrahtthermoelement
DE2059179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
EP1983582A2 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1983583B1 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2951738A1 (de) Rotor fuer einen supraleitfaehigen generator
DE1640573B1 (de) Verfahren zur hers/tellung von zusammengesetzten supraleitern
CH331670A (de) Magnetron-Anodengebilde
DE2834135C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
DE69533195T2 (de) Supraleiter mit hohem kupfervolumen und dessen herstellungsmethode
DE2218223C2 (de) Verbundleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2163509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Verbund gefertigten, stabilisierten und versetzten Supraleitern sowie hierdurch entstehendes Endprodukt
DE1158778B (de) Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstueck durch Verschweissung
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019209170A1 (de) Subelement auf Basis von Nb-haltigen Stabelementen mit pulvergefülltem Kernrohr für einen Nb3Sn-haltigen Supraleiterdraht und zugehörige Herstellungsverfahren
DE1945641C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters großer Einheitslänge
DE3147770A1 (de) "schmelzleiter und verfahren zu seiner herstellung"
DE2826810A1 (de) Supraleiter und verfahren zu dessen herstellung